EP0113807A1 - Färbebaum zum Färben von textilen Flächengebilden in einem Färbeapparat - Google Patents

Färbebaum zum Färben von textilen Flächengebilden in einem Färbeapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0113807A1
EP0113807A1 EP83108510A EP83108510A EP0113807A1 EP 0113807 A1 EP0113807 A1 EP 0113807A1 EP 83108510 A EP83108510 A EP 83108510A EP 83108510 A EP83108510 A EP 83108510A EP 0113807 A1 EP0113807 A1 EP 0113807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dyeing
tree
covering
core
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83108510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0113807B1 (de
Inventor
Kurt Kirbach
Reiner Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuchfabrik Lorrach GmbH
Original Assignee
Tuchfabrik Lorrach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuchfabrik Lorrach GmbH filed Critical Tuchfabrik Lorrach GmbH
Priority to AT83108510T priority Critical patent/ATE23203T1/de
Publication of EP0113807A1 publication Critical patent/EP0113807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0113807B1 publication Critical patent/EP0113807B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated

Definitions

  • the invention relates to a dyeing tree for dyeing textile fabrics in a dyeing apparatus with a cylindrical tree core provided with a perforation for the passage of a dyeing liquor and an intermediate layer between the tree core and the fabric rolled up thereon.
  • the present invention is based on this second system with a dyeing apparatus.
  • So-called dyeing trees are used to hold the goods to be dyed - these can be woven, knitted or knitted items as well as non-woven fabrics. These essentially consist of a tree core with tree slices arranged on the side.
  • the goods to be dyed in particular textile fabrics in the form of bales of fabric, are rolled up on the tree core.
  • the dyeing trees are perforated over their entire circumference, so that the dyeing liquor can be pumped alternately from outside to inside and from inside to outside. In this way, the dyeing liquor soaks through the entire rolled up goods.
  • the perforation in the goods is expressed when pumping around the dyeing liquor, which makes the first layers of wrapping unsaleable.
  • an intermediate layer between the tree core and the fabric to be colored, which is rolled up on it, so that the perforation is not expressed in the goods but in this intermediate layer.
  • An intermediate layer sewn onto the goods serves as an intermediate layer and forms the first layers of the wrapping.
  • a leader cloth is dyed, which makes repeated use impossible and thereby causes high costs.
  • the flow cloth must be sewn onto the goods to be dyed and separated again after the dyeing process.
  • the invention is therefore based on the object of providing an intermediate layer which easily fulfills the conditions imposed on it and avoids the disadvantages of the known intermediate layer.
  • This object is achieved according to the invention in that a shell-like covering made of a material which is permeable to the dyeing liquor and difficult to dye is applied as the intermediate layer.
  • the intermediate layer does not have to be newly applied to the tree core before each new dyeing process, but that a tube-like covering is applied to the tree core.
  • the cover-like covering forms a uniform surface for the wrapping. In order not to impede the pumping over of the dyeing liquor, it must be permeable to it. Since it is made of a material that is difficult to dye, it prevents sticking or clogging, and thus a short lifespan.
  • a needle felt is provided as the covering.
  • This material especially if it is made of polypropylene, fulfills the conditions imposed on the covering.
  • the needle felt is provided with a support fabric.
  • the needle felt can be scorched on the side facing the tree core. Such a strengthening of the covering increases its stability.
  • the invention proposes that the covering be made from a plate sewn together in the axial direction of the tree core with a seam to form a tube.
  • Such plates have the advantage that they are easy to manufacture and process. They can be cut to any size of tree.
  • a homogeneous hose can also be used as a covering be provided, which must however be needled round on a special needle machine. It guarantees an exact fit.
  • the coloring tree 1 shown in Fig. 1 consists of a cylindrical tree core 2, the periphery of which is provided with a perforation 3.
  • Circular tree disks 4 are arranged in the two end regions of the tree core 2. Both between the two tree disks 4 and beyond them, the tree core 2 is surrounded by an envelope-like covering 5, which uniformly covers the circumference and thus the perforation 3 of the tree core 2.
  • the webs of fabric to be colored, not shown, are wound onto the tree core 2, the tree disks 4 acting as a lateral boundary. Due to the covering 5, the surface of the tree core 2 with its perforation 3 is not in direct contact with the wrapping, so that the perforation 3 is at most in the side of the covering 5 facing the tree core 2.
  • the dyeing liquor can therefore be alternately pumped from outside to inside and from inside to outside during dyeing, without fear that the perforation 3 will be imprinted in the fabric.
  • the covering 5 shown in FIG. 2 without the coloring tree 1 is made from a rectangular plate.
  • the plate is bent into a cylindrical tube, the abutting surfaces 6 facing each other being stitched together by means of a seam 7.
  • a needle felt can serve as covering 5.
  • Fig. 3 shows a section through such a needled needle felt covering.
  • the fibers of the needle felt are oriented essentially perpendicular to the surface, in the direction of flow of the dyeing liquor.
  • a needle felt is well permeable to the dyeing liquor.
  • the choice of material based on type, fiber thickness, cutting length and structural elasticity is essential for the quality of the permeability.
  • Polypropylene is particularly suitable as the material for the needle felt.
  • the lower side facing the tree core 2 is provided with a support fabric 8.
  • the covering can be singed on one side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Färbebaum (1) zum Färben von textilen Flächengebilden in einem Färbeapparat mit einem zylindrischen, über den Umfang mit einer Perforation (3) zum Durchtritt einer Färbeflotte versehenen Baumkern (2) sowie einer Zwischenschicht zwischen dem Baumkern und dem auf diesem aufgerollten Flächengebilde. Als Zwischenschicht diente bisher ein an der Ware angenähtes Vorlauftuch, das die ersten Lagen der Bewicklung bildet. Da ein derartiges Vorlauftuch angefärbt wird und eine mehrmalige Verwendung unmöglich macht und zudem an die zu färbende Ware angenäht und nach dem Färbevorgang wieder abgetrennt werden muß, wird nunmehr mit der Erfindung vorgeschlagen, daß als Zwischenschicht ein hüllenartiger Belag aus einem für die Färbeflotte durchlässigen, schwer anfärbbaren Material aufgezogen ist. Der Belag (5) kann insbesondere aus einem Nadelfilz aus Polypropylen bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Färbebaum zum Färben von textilen Flächengebilden in einem Färbeapparat mit einem zylindrischen, über den Umfang mit einer Perforation zum Durchtritt einer Färbeflotte versehenen Baumkern sowie einer Zwischenschicht zwischen dem Baumkern und dem auf diesem aufgerollten Flächengebilde.
  • Zum Färben von Textilien unterscheidet man grundsätzlich zwei Systeme. Beim ersten System wird das Textilgut in einer Färbemaschine durch die Färbeflotte (wässrige Lösung der Farbstoffe) bewegt. Dabei läuft die zu färbende Ware von einem Stückbaum über Leitwalzen durch einen Farbbehälter. Beim zweiten System wird in einem Färbeapparat die Färbeflotte durch Pumpen durch das ruhende Textilgut gedrückt oder gesaugt. Von diesem zweiten System mit einem Färbeapparat geht die vorliegende Erfindung aus.
  • Zur Aufnahme der zu färbenden Ware - es kann sich dabei um gewebte, gewirkte oder gestrickte Artikel sowie um Non Wowens handeln - dienen sogenannte Färbebäume. Diese bestehen im wesentlichen aus einem Baumkern mit seitlich angeordneten Baumscheiben. Die zu färbende Ware, insbesondere textile Flächengebilde in Form von Stoffballen, liegt dabei aufgerollt auf dem Baumkern. Die Färbebäume sind über ihren gesamten Umfang perforiert, so daß die Färbeflotte wechselseitig von außen nach innen und von innen nach außen gepumpt werden kann. Auf diese Weise durchtränkt die Färbeflotte die ganze aufgerollte Ware.
  • Besonders bei empfindlicher Ware drückt sich allerdings beim Umpumpen der Färbeflotte die Perforation in der Ware ab, was die ersten Lagen der Bewicklung unverkäuflich macht. Um dem abzuhelfen, ist vorgeschlagen worden, zwischen dem Baumkern und dem auf diesem aufgerollten, zu färbenden Flächengebilde eine Zwischenschicht anzuordnen, so daß sich die Perforation nicht in der Ware, sondern in dieser Zwischenschicht abdrückt. Als Zwischenschicht dient ein an der Ware angenähtes Vorlauftuch, das die ersten Lagen der Bewicklung bildet. Ein derartiges Vorlauftuch wird allerdings angefärbt, was eine mehrmalige Verwendung unmöglich macht und dadurch hohe Kosten verursacht. Zudem muß das Vorlauftuch an die zu färbende Ware angenäht und nach dem Färbevorgang wieder abgetrennt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zwischenschicht bereitzustellen, die auf einfache Weise die an sie gestellten Bedingungen erfüllt und die Nachteile der bekannten Zwischenschicht vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Zwischenschicht ein hüllenartiger Belag aus einem für die Färbeflotte durchlässigen, schwer anfärbbaren Material aufgezogen ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Zwischenschicht nicht vor jedem neuen Färbevorgang neu auf den Baumkern aufgebracht werden muß, sondern daß ein schlauchartiger Belag auf dem Baumkern aufgezogen ist. Somit ist ein schneller Wechsel des zu färbenden Textilgutes möglich. Der hüllenartige Belag bildet für die Bewicklung eine gleichmäßige Oberfläche. Um das Umpumpen der Färbeflotte nicht zu behindern, muß er für diese durchlässig sein. Da er aus einem schwer anfärbbaren Material besteht, wird ein Verkleben oder Verstopfen, und damit eine kurze Lebensdauer, verhindert.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist als Belag ein Nadelfilz vorgesehen. Dieses Material, insbesondere wenn es aus Polypropylen besteht, erfüllt die an den Belag gestellten Bedingungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Nadelfilz mit einem Stützgewebe versehen. Außerdem kann der Nadelfilz auf der zum Baumkern hin gerichteten Seite gesengt sein. Durch eine derartige Verfestigung des Belages erhöht sich seine Stabilität.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Belag aus einer in axialer Richtung des Baumkernes mit einer Naht zu einem Schlauch zusammengenähten Platte angefertigt ist. Derartige Platten haben den Vorteil, daß sie leicht zu fertigen und weiterzuverarbeiten sind. Sie können für jede beliebige Größe des Färbebaumes zugeschnitten werden.
  • Daneben kann als Belag auch ein homogener Schlauch vorgesehen sein, der allerdings auf einer speziellen Nadelmaschine rund genadelt werden muß. Er garantiert dafür eine exakte Paßform.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen zylindrischen Färbebaum mit Belag in Draufsicht, wobei allerdings der Belag im mittleren Bereich teilweise weggeschnitten ist;
    • Fig. 2 einen zusammengenähten Belag eines Färbebaums in Schrägansicht;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch einen genadelten Nadelfilz-Belag.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Färbebaum 1 besteht aus einem zylindrischen Baumkern 2, dessen Umfang mit einer Perforation 3 versehen ist. In den beiden Endbereichen des Baumkernes 2 sind kreisförmige Baumscheiben 4 angeordnet. Sowohl zwischen den beiden Baumscheiben 4 als auch jenseits von diesen ist der Baumkern 2 von einem hüllenartigen Belag 5 umgeben, der den Umfang und damit die Perforation 3 des Baumkernes 2 gleichmäßig abdeckt.
  • Bei einem derartigen Färbebaum 1 werden die zu färbenden, nicht dargestellten Stoffbahnen auf den Baumkern 2 aufgewickelt, wobei die Baumscheiben 4 als seitliche Begrenzung wirken. Durch den Belag 5 steht die Oberfläche des Baumkernes 2 mit ihrer Perforation 3 nicht im direkten Kontakt mit der Bewicklung, so daß sich die Perforation 3 höchstens in der dem Baumkern 2 zugewandten Seite des Belages 5 abdrückt. Die Färbeflotte kann daher beim Färben wechselseitig von außen nach innen und von innen nach außen gepumpt werden, ohne befürchten zu müssen, daß sich die Perforation 3 in der Stoffbahn abdrückt.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Belag 5 ohne den Färbebaum 1 ist aus einer rechteckigen Platte angefertigt. Die Platte wird zu einem zylinderförmigen Schlauch gebogen, wobei die einander zugekehrten Stoßflächen 6 mittels einer Naht 7 zusammengeheftet sind.
  • Als Belag 5 kann ein Nadelfilz dienen. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen derartigen genadelten Nadelfilz-Belag. Die Fasern des Nadelfilzes sind infolge des Herstellungsvorganges im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche, in Fließrichtung der Färbeflotte, ausgerichtet. Ein Nadelfilz ist also für die Färbeflotte gut durchlässig. Wesentlich für die Güte der Durchlässigkeit ist die Auswahl des Materials nach Art, Faserstärke, Schnittlänge und Bauschelastizität. Als Material für den Nadelfilz eignet sich besonders Polypropylen.
  • Die untere, dem Baumkern 2 zugewandte Seite ist mit einem Stützgewebe 8 versehen. Zusätzlich kann der Belag einseitig gesengt sein.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Färbebaum
    • 2 Baumkern
    • 3 Perforation
    • 4 Baumscheibe
    • 5 Belag
    • 6 Stoßfläche
    • 7 Naht
    • 8 Stützgewebe

Claims (7)

1. Färbebaum zum Färben von textilen Flächengebilden in einem Färbeapparat mit einem zylindrischen, über den Umfang mit einer Perforation zum Durchtritt einer Färbeflotte versehenen Baumkern sowie einer Zwischenschicht zwischen dem Baumkern und dem auf diesem aufgerollten Flächengebilde,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Zwischenschicht ein hüllenartiger Belag (5) aus einem für die Färbeflotte durchlässigen, schwer anfärbbaren Material aufgezogen ist.
2. Färbebaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Belag (5) ein Nadelfilz vorgesehen ist.
3. Färbebaum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelfilz aus Polypropylen besteht.
4. Färbebaum nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelfilz mit einem Stützgewebe (8) versehen ist.
5. Färbebaum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelfilz auf der zum Baumkern (2) hin gerichteten Seite gesengt ist.
6. Färbebaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (5) aus einer in axialer Richtung des Baumkernes (2) mit einer Naht (7) zu einem Schlauch zusammengenähten Platte angefertigt ist.
7. Färbebaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Belag (5) ein homogener Schlauch vorgesehen ist.
EP83108510A 1982-12-18 1983-08-30 Färbebaum zum Färben von textilen Flächengebilden in einem Färbeapparat Expired EP0113807B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108510T ATE23203T1 (de) 1982-12-18 1983-08-30 Faerbebaum zum faerben von textilen flaechengebilden in einem faerbeapparat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828235643U DE8235643U1 (de) 1982-12-18 1982-12-18 Faerbebaum zum faerben von textilen flaechengebilden in einem faerbeapparat
DE8235643U 1982-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0113807A1 true EP0113807A1 (de) 1984-07-25
EP0113807B1 EP0113807B1 (de) 1986-10-29

Family

ID=6746650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108510A Expired EP0113807B1 (de) 1982-12-18 1983-08-30 Färbebaum zum Färben von textilen Flächengebilden in einem Färbeapparat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0113807B1 (de)
AT (1) ATE23203T1 (de)
DE (2) DE8235643U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8790680B2 (en) 2001-02-23 2014-07-29 University of Pittsburg—Of the Commonwealth System of Higher Education Rapid preparation of stem cell matrices for use in tissue and organ treatment and repair

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2252436A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-20 Monforts Fa A
FR2292795A1 (fr) * 1974-11-29 1976-06-25 Rhone Poulenc Textile Elements de protection pour teinture et leur procede de fabrication
US3997929A (en) * 1972-09-29 1976-12-21 Firma Carl Freudenberg Carrier sleeve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997929A (en) * 1972-09-29 1976-12-21 Firma Carl Freudenberg Carrier sleeve
FR2252436A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-20 Monforts Fa A
FR2292795A1 (fr) * 1974-11-29 1976-06-25 Rhone Poulenc Textile Elements de protection pour teinture et leur procede de fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8790680B2 (en) 2001-02-23 2014-07-29 University of Pittsburg—Of the Commonwealth System of Higher Education Rapid preparation of stem cell matrices for use in tissue and organ treatment and repair

Also Published As

Publication number Publication date
EP0113807B1 (de) 1986-10-29
ATE23203T1 (de) 1986-11-15
DE8235643U1 (de) 1983-05-26
DE3367263D1 (en) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005443B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
EP0113807B1 (de) Färbebaum zum Färben von textilen Flächengebilden in einem Färbeapparat
DE3309561A1 (de) Faerbebaum zum faerben von textilen flaechengebilden in einem faerbeapparat
DE2717557B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Pol- bzw. Florware
DE2716310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben
DE3703476A1 (de) Kerzenfilter und verfahren zur herstellung desselben
DE2040567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine sich fortbewegende Materialbahn
DE19736424C2 (de) Schneidunterlage für eine Schneidemaschine sowie diese verwendende Schneidemaschine
DE2941640A1 (de) Maschine zur herstellung von bauplatten
DE677965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kettfaeden
DE2025434C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von Textilgut
AT385969B (de) Vorrichtung zur herstellung einer waerme- und zugfesten, sowie biegsamen verbindung zwischen den enden von bahnfoermigen materialien
DE518509C (de) Verfahren und Vorrichtung zum schattierten Faerben von Garnen
DE2850697A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut
DE489014C (de) Spule zum Waschen von Kunstfaeden, Baendchen u. dgl. aus Celluloseloesungen mittels Druckgefaelles
DE1635004B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Färben von bahnförmigem Florgewebe, insbesondere von Teppichen
EP0364734B1 (de) Färbemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT225659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von gewebten oder ungewebten Fasermateriallagen
DE1460347C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit
DE1761196C3 (de) Naßfilz für Papiermaschinen
DE3404250C2 (de)
DE4139634A1 (de) Sieb
CH134332A (de) Spule zum Waschen von Kunsterzeugnissen aus Zelluloselösungen.
DE1952852C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Zuschneiden von textlien Stoffbahnen
AT207515B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaserbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23203

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3367263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861204

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870831

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880830

Ref country code: AT

Effective date: 19880830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880831

Ref country code: LI

Effective date: 19880831

Ref country code: CH

Effective date: 19880831

Ref country code: BE

Effective date: 19880831

BERE Be: lapsed

Owner name: TUCHFABRIK LORRACH G.M.B.H.

Effective date: 19880831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83108510.5

Effective date: 19890510