EP0111720B1 - Gerät zur Oberflächenbehandlung - Google Patents

Gerät zur Oberflächenbehandlung Download PDF

Info

Publication number
EP0111720B1
EP0111720B1 EP83111089A EP83111089A EP0111720B1 EP 0111720 B1 EP0111720 B1 EP 0111720B1 EP 83111089 A EP83111089 A EP 83111089A EP 83111089 A EP83111089 A EP 83111089A EP 0111720 B1 EP0111720 B1 EP 0111720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
tool carrier
motor
surface treatment
treatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111720A1 (de
Inventor
Franz Lex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0111720A1 publication Critical patent/EP0111720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111720B1 publication Critical patent/EP0111720B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/105Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with oscillating tools

Definitions

  • the invention relates to a device for surface treatment, in particular for cleaning, polishing and grinding, with a housing which is provided with a handle and which at least partially surrounds an electric motor which runs unbalanced by a flywheel, the motor making its oscillating movements via a fixed connection extending transversely to the motor axis extending, non-rotatable tool carrier, and the oscillating system consisting of unbalanced drive motor and tool carrier is held on the housing so that it can vibrate.
  • a device of the type mentioned is described, for example, in EP-A1-0012129 as a cleaning device.
  • the tool carrier referred to as the “cleaning body” is arranged on a plug-in axis protruding from the end of the housing, the treatment tool consisting of a cleaning cloth and being named as the “cleaning part”.
  • the thru axle forms an integral part of a connection part, the so-called “drive part”, which encloses the flywheel in a shell-like manner and is flanged to the engine.
  • the tool carrier, the so-called drive part and the unbalanced drive motor together form the oscillation system, which is mounted so as to be oscillatable in the housing.
  • the object of the invention is to eliminate these disadvantages and to further develop the above-mentioned device in such a way that, in a development of the invention, it also ensures a further use in addition to the applications mentioned.
  • the drive motor is connected directly to the tool carrier, which in turn is held on the housing so as to be oscillatable essentially via oscillating elements arranged in its peripheral region and directed parallel to the motor axis, the tool carrier adjoining the housing edge at the bottom at a short distance Approximately in the amount of the swing weight in the edge area has connection surfaces or fastening elements for the interchangeable attachment of work equipment or additional devices, the tool carrier ending immediately below the swing weight with a base plate which can be fitted or used and which may also be suitable as a work support.
  • Treatment tools or tools of various types can thus advantageously be arranged in the immediate vicinity of the flywheel and can also be supported on the housing, so that even with tools with a larger work surface, an often required use of the edges of the device, e.g. B. in the treatment of fillets, edges or the like, with full effect of the vibration system is possible.
  • an easily replaceable and securely durable attachment is ensured not only by work equipment but also by additional devices for further use of the device.
  • the swingable bracket from an elastic suspension for. B. consists of several arranged between the housing edge and tool carrier, parallel to the motor axis and evenly distributed over the circumference swing pin. These can arrange the tool carrier attached to the unbalanced drive motor at a distance from the end of the housing that is necessary for the oscillatory movement, and advantageously also offer sufficient protection against rotation of the same or of the entire drive system.
  • advantages according to the invention are also achieved if, in addition to the oscillatable holder, the swing system is supported or held in a pivot bearing on the side opposite the oscillatable holder in the housing.
  • the oscillatable holder can transmit the oscillating movement unloaded by any higher working pressure forces, a pendulum-like, circular oscillating movement being thus transferable.
  • the tool carrier is designed as a bowl which is open towards the vibration-side motor, the jacket of which preferably extends circumferentially with the edge of the housing, since a connection surface is thus formed in the edge region thereof, which allows the attachment of treatment tools or working means, e.g. B. a cleaning cloth, much easier.
  • the tool carrier has an extension projecting downward from it and provided with the connecting surfaces or preferably bayonet-like fastening means, in which the shaft of the motor projects with the flywheel weight directly onto the upper surface of a base plate or a tool holder, which can be fitted or inserted.
  • various work tools suitable for surface treatment can be used interchangeably and effortlessly on the device, with which this can be quickly adapted to the respective application.
  • the tool carrier and possibly also the housing have air passage openings and that a dust collecting unit, which consists of a dust filter and dust container including a handle, is provided instead of the base plate, and that the swing weight in favor of the Use of a suction blower rotor is removably arranged.
  • a dust collecting unit which consists of a dust filter and dust container including a handle
  • the drive motor is also connected to the dust collection container via the attachment, the housing which at least partially enclosing the drive motor now being movable on the oscillatable motor mounting, but having no effect whatsoever.
  • a further development of the invention consists in that a blower rotor that remains permanently on the motor shaft is assigned a cover part that can be placed thereon if necessary (for the vibration surface treatment) and at least closes the suction openings of the blower rotor and has the flywheel weight.
  • An optimal effect of the device for both different applications can be achieved according to a further advantageous embodiment of the invention in that a speed control such.
  • a speed control such.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a further device according to the invention
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of the device according to FIG Vacuum cleaner
  • Fig. 4 is a partial section of a variant for Fig. 2 and Fig. 3rd
  • the tool holder -2- receiving the treatment tool -1- is unbalanced by means of a double-armed bracket -3- and the screws -4- directly by means of a swing weight -5-
  • Running drive motor -6- connected to oscillate and by the spherical bracket -3- continued in a spherical bearing -9- arranged in the housing -7-, namely at the end of the bracket -8- the same, bearing -9-.
  • the housing -7- and the spherical bearing -9- used in it are divided into two in the sectional plane, the housing and bearing halves being screwable by four screws - represented by the lines of symmetry 10.
  • the tool holder -2- then ends at the flywheel weight -5- with a cup-shaped base plate -16- and is supported by the hinge -9- in the housing -7- so that this with the upper edge of the base plate -16- from that of Housing bracket -8- opposite housing edge-7'-protrudes.
  • the distance between the housing edge -7'- and the upper edge of the base plate -16- is about 3 to 6 mm.
  • the on and off switch -13- and the rubber grommet -14- for the power cable-15- are also arranged on the housing -7-.
  • the treatment tool -1- is also cup-shaped and connected to a foam part -17-, which is used for polishing. The same is attached by internal tension and by claw-shaped lugs which snap into recesses -18- of the tool holder -2-.
  • the tool carrier -2- is fastened to an elastic suspension -12- which is connected to the housing edge -7'- and serves as an oscillatable holder and is thus arranged at a distance from the housing which enables the oscillating movement and at the same time also on the housing edge -7 ' - supported.
  • the elastic suspension -12- consists of three swing bolts evenly distributed on the outer circumference of the housing and arranged parallel to the longitudinal axis of the drive motor -6-, which are screwed in on one side by vulcanized-in grub screws -19- on the housing edge -7'- and vulcanized in on the other side
  • the tool carrier -2- has an annular extension -22- into which the shaft of the drive motor -6- with the flywheel weight -5- protrudes, an insertable base plate -16'- being arranged on the latter by means of the bayonet catch -23-.
  • the insertable base plate -16'- is also cup-shaped, cleaning cloths -17- can be arranged on the clamping ring -24- on it, or those with foams, sanding sheets and the like.
  • provided tools are used to be able to polish and grind.
  • the housing -7- is made in one piece with a part of the bead-shaped handle -8-, the further part -8'- of the handle being fastened to it by means of the screws -25-.
  • 8'- there are several rechargeable batteries -26- for driving the motor -6-.
  • the batteries -26- are arranged on a support plate -27- inserted in the holder -8-.
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 2 alternatively with parts arranged thereon which serve for dust extraction, the suction blower rotor -28- instead of the flywheel weight -5- and that from the dust collector -29- instead of the insertable base plate -16'- and the dust filter -30, 31- existing dust collecting unit is arranged on the annular extension -22- of the tool carrier -2-.
  • the housing -7- and the tool holder -2- have throughflow openings -36, 37-, which are also advantageous when using the device for polishing or the like, after they provide good ventilation of the drive motor -6-.
  • the suction nozzle -34- can be used, which can be closed by the non-return flap -35-.
  • the dust filter -30- is attached to the cage -31-, which is divided in two in the cutting plane, by means of the elastic ring -32-.
  • the handling of the device converted in a further development according to the invention for vacuuming is carried out by the handle -38- arranged on the dust collecting container -29-.
  • the vibration system -2, 5, 6- which is held in accordance with FIGS. 2 and 3 on the elastic suspension -12-, can also slide on the side opposite the elastic suspension in the housing -7, 8- or pivotally supported, or as shown in Fig. 1, also be pivoted.
  • An embodiment of the additional pivotable support is shown in FIG. 3 and consists of a support part -40- which is arranged on the bearing shoulder -39- of the drive motor -6- and is hemispherical at the end, which is located in a recess -41 in the support plate -27- - is led. It is obvious that in the case of the use of an additional support or storage, this remains permanently arranged both when polishing and when vacuuming.
  • Fig. 4 which shows the tool holder -2-, a part of the drive motor -6- and the elastic suspension -12- in cross section
  • the suction fan runner -28- is permanently attached to the shaft of the drive motor -6-, accordingly also in Polishing or the like.
  • the suction effect of the fan rotor -28- is deactivated by the cover part -42-.
  • the arrangement of the cover part -42-. on the outside the swing weight -5- is attached, z. B. by means of the nut -44-, which can be screwed onto a threaded sleeve -43- formed on the fan rotor -28-.
  • a device for speed control such as. B. a voltage control of the power supply, for driving the flywheel weight -5- at a lower speed than the fan rotor -28-, is provided, since this is particularly advantageous compared to a possible mechanically acting speed control.
  • the swingable bracket -12- designed as a suspension and the additional support -40, 41- or the additional bracket -9- can be used in all representations.
  • the treatment tools that can be used can have different shapes or can be arranged on the tool carrier -2- by means of an extension. It is also possible to implement the device, if necessary instead of the handle -8-, with an extension handle or to design the housing thereof in such a way that one can be arranged on it so that the device can also serve as a floor device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Reinigen, Polieren und Abschleifen, mit einem mit einer Handhabe versehenen Gehäuse, das einen durch ein Schwunggewicht unwuchtig laufenden Elektromotor zumindest teilweise umgibt, wobei der Motor seine Schwingbewegungen über eine feste Verbindung einem sich quer zur Motorachse erstreckenden, undrehbaren Werkzeugträger mitteilt, und wobei das aus unausgewuchtetem Antriebsmotor und Werkzeugträger bestehendes Schwingsystem am Gehäuse schwingbar gehalten ist.
  • Ein Gerät der genannten Art ist beispielsweise in der EP-A1-0012129 als Reinigungsgerät beschrieben. Bei diesem ist der als « Reinigungskörper bezeichnete Werkzeugträger auf einer aus dem Gehäuseende vorstehenden Steckachse angeordnet, wobei das Behandlungswerkzeug aus einem Reinigungstuch besteht und als « Reinigungsteil benannt ist. Die Steckachse bildet einen festen Bestandteil eines im Gehäuseinneren, das Schwunggewicht schalenförmig umschließenden und am Motor angeflanschten Verbindungsteiles, dem sog. «Antriebsteil ». Der Werkzeugträger, das sog. Antriebsteil und der unausgewuchtete Antriebsmotor bilden zusammen das Schwingsystem, das gemeinsam im Gehäuse schwingbar gelagert ist.
  • Beim genannten Gerät konnten verschiedene Nachteile, insbesondere in der Ausbildung des Schwingsystems, festgestellt werden. So bringt beispielsweise die Anordnung des Werkzeugträgers auf einer Steckachse einen größeren Abstand der Arbeitsfläche desselben von der elastischen Abstützung mit sich, sodaß bei nicht achsial gerichteten Antriebsbelastungen ein Kippmoment auf die elastische Abstützung ausgeübt wird, das zu einer wesentlichen Verminderung der Schwingungsbildung führt. Nachteile ergeben sich auch, wenn dabei ein Werkzeugträger mit einer größeren Arbeitsfläche eingesetzt wird, da dieser dann mangels einer Abstützung sehr stabil ausgeführt sein muß. Die bekannte Ausbildung erfordert daher insgesamt ein höheres Gewicht des Schwingsystems, somit auch eine höhere Antriebsleistung. Weiters ist auch in der größeren Baulänge des Gerätes, hervorgerufen durch das sogenannte Antriebsteil, ein weiterer Nachteil zu erblicken, da dies die Handhabung desselben erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und das oben genannte Gerät so weiterzubilden, daß es in Weiterbildung der Erfindung außer den genannten Anwendungen, auch eine weitere Verwendung gewährleistet.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Antriebsmotor unmittelbar mit dem Werkzeugträger verbunden ist, der seinerseits im wesentlichen über in seinem Umfangbereich angeordnete und parallel zur Motorachse gerichtete Schwingelemente schwingbar am Gehäuse gehalten ist, wobei der an dem Gehäuserand unten mit geringem Abstand anschließende Werkzeugträger etwa in der Höhe des Schwunggewichtes im Randbereich Anschlußflächen bzw. Befestigungselemente für die austauschbare Anbringung von Arbeitsmitteln oder Zusatzeinrichtungen aufweist, wobei der Werkzeugträger unmittelbar unterhalb des Schwunggewichtes mit einer gegebenenfalls auf- bzw. einsetzbaren, unter Umständen auch als Arbeitsmittelauflage geeigneten Bodenplatte abschließt. Behandlungswerkzeuge bzw. Arbeitsmittel verschiedener Art können dadurch vorteilbringend in unmittelbarer Nähe des Schwunggewichtes und auch am Gehäuse abstützbar angeordnet werden, sodaß auch bei Werkzeugen mit einer größeren Arbeitsfläche ein oftmals erforderlicher Kanteneinsatz des Gerätes, z. B. bei der Behandlung von Hohlkehlen, Kanten o. dgl., bei voller Wirkung des Schwingsystems möglich ist. Nachdem dabei auch größere Anschlußflächen am Werkzeugträger geschaffen wurden, ist eine leicht austauschbare und sicher haltbare Anbringung nicht nur allein von Arbeitsmitteln, sondern auch von Zusatzeinrichtungen für eine weitere Verwendung des Gerätes gewährleistet.
  • In Fortbildung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß die schwingbare Halterung aus einer elastischen Aufhängung, z. B. aus mehreren zwischen Gehäuserand und Werkzeugträger angeordneten, parallel zur Motorachse gerichteten und über den Umfang gleichmäßig verteilten Schwingbolzen besteht. Diese können den am unausgewuchteten Antriebsmotor befestigten Werkzeugträger mit einem zur Schwingbewegung erforderlichen Abstand vom Gehäuseende anordnen und dabei auch vorteilbringend eine ausreichende Sicherung gegen eine Verdrehung desselben bzw. des gesamten Antriebssystems bieten.
  • Erfindungsgemäße Vorteile werden gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung auchdadurch erzielt, wenn zusätzlich zur schwingbaren Halterung das Schwungsystem an der der schwingbaren Halterung gegenüberliegenden Seite im Gehäuse in einem Schwenklager abgestützt bzw. gehalten ist. Die schwingbare Halterung kann dadurch unbelastet von etwaigen höheren Arbeitsdruckkräften die Schwingbewegung übertragen, wobei damit eine pendelartige, kreisförmige Schwingbewegung übertragbar ist.
  • Zweckmäßig ist es auch, daß der Werkzeugträger als ein zum schwingseitigen Motor hin offener Napf ausgebildet ist, dessen Mantel vorzugsweise mit dem Gehäuserand umfanggleich verläuft, da damit im Randbereich desselben eine Anschlußfläche gebildet wird, die das Anbringen von Behandlungswerkzeugen bzw. Arbeitsmitteln, z. B. eines Reinigungstuches, wesentlich erleichtert.
  • Besondere erfindungsgemäße Vorteile sind auch dann erzielbar, wenn der Werkzeugträger einen von ihm ringförmig nach unten abstehenden und mit den Anschlußflächen bzw. vorzugsweise bajonettartigen Befestigungsmittel versehenen Ansatz aufweist, in welchen die Welle des Motors mit dem Schwunggewicht des unmittelbar an die obere Fläche einer gegebenenfalls auf- bzw. einsetzbare Bodenplatte bzw. eines Arbeitsmittelhalters hineinragt. Dadurch können verschiedene zur Oberflächenbehandlung geeignete Arbeitsmittel mühelos und auch haltbar am Gerät austauschbar eingesetzt werden, womit dieses dem jeweiligen Anwendungszweck rasch angepaßt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß der Werkzeugträger und gegebenenfalls auch das Gehäuse Luftdurchtrittsöffnungen aufweisen und daß ein anstelle der Bodenplatte am ringförmigen Ansatz befestigbares, im wesentlichen aus Staubfilter und Staubfangbehälter samt Handgriff bestehendes Staubfangaggregat vorgesehen ist, und daß das Schwunggewicht zugunsten des Einsatzes eines Sauggebläseläufers entfernbar angeordnet ist. Mit der Anbringung des Sauggebläseläufers anstelle des Schwunggewichtes kann der Antriebsmotor eine schwingende Antriebsbewegung nicht mehr ausüben. Beim Einsetzen des Staubfangaggregates am ringförmigen Ansatz des Werkzeugträgers anstelle der einsetzbaren Bodenplatte wird auch der Antriebsmotor über den Ansatz mit dem Staubfangbehälter verbunden, wobei das den Antriebsmotor zumindest teilweise umschliessende Gehäuse nunmehr an der schwingbaren Motorlagerung bewegbar ist, dabei aber keinerlei Wirkung ausübt.
  • Eine weitere Fortbildung der Erfindung besteht darin, daß einem ständig auf der Motorwelle verbleibenden Gebläseläufer ein auf diesen bedarfsweise (für die Schwing-Oberflächenbehandlung) aufsetzbarer, zumindest die Ansaugöffnungen des Gebläseläufers verschließender und das Schwunggewicht aufweisender Abdeckteil zugeordnet ist. Dadurch wird die Absaugwirkung des Sauggebläseläufers bei Polierarbeiten o. dgl. außer Funktion gesetzt und es ist nur mehr ein Teil, nämlich das das Schwunggewicht aufweisende Abdeckteil im Bedarfsfalle am Sauggebläseläufer bzw. an der Welle des Antriebsmotors anzuordnen.
  • Eine optimale Wirkung des Gerätes für beide Unterschiedlichen Anwendungen ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielbar, daß eine Drehzahlregelung, wie z. B. eine Spannungsregelung der Stromzufuhr, für den Antrieb des Schwunggewichtes in einer gegenüber dem Gebläseläufer geringeren Drehzahl, vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird der Übersicht wegen anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert : Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Gerätes, Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein weiteres Gerät nach der Erfindung, Fig. 3 einen Längsschnitt des Gerätes nach Fig. 2, als Staubsauger umgebildet und Fig. 4 einen Teilschnitt einer Variante für Fig. 2 und Fig. 3.
  • Bei dem in Fig. 1 zum Reinigen, Polieren und Abschleifen erfindungsgemäß ausgebildeten Gerät ist der das Behandlungswerkzeug -1- aufnehmende Werkzeugträger -2- mittels eines doppelarmigen Bügels -3- und den Schrauben -4- unmittelbar mit dem durch ein Schwunggewicht -5- unwuchtig laufenden Antriebsmotor -6- mitschwingbar verbunden und durch den in Fortsetzung kugelförmig ausgebildeten Bügel -3- in einem im Gehäuse -7-, und zwar am Ende der Halterung -8- desselben angeordneten Gelenklager -9- pendelartig gelagert. Das Gehäuse -7- und das in diesem eingesetzte Gelenklager -9- sind zu diesem Zweck in der Schnittebene zweigeteilt, wobei die Gehäuse- und Lagerhälften durch vier Schrauben - dargestellt durch die Symmetrielinien 10 - verschraubbar sind.
  • Der Werkzeugträger -2- endet anschließend am Schwunggewicht -5- mit einer napfförmig ausgebildeten Bodenplatte -16- und ist durch das Gelenk -9- so im Gehäuse -7- gelargert, daß dieser mit dem oberen Rand der Bodenplatte -16- von dem der Gehäusehalterung -8- gegenüberliegenden Gehäuserand-7'-absteht. Der Abstand zwischen dem Gehäuserand -7'- und dem oberen Rand der Bodenplatte -16- beträgt etwa 3 bis 6 mm. Die genannten, am unausgewuchteten Antriebsmotor -6- mitschwingbar angeordneten Teile, die zusammen das Schwingsystem bilden, sind etwa in der Höhe des Schwunggewichtes -5- durch vier in Achsrichtung des Antriebsmotors -6-und umfanggleich zwischen dem Gehäuserand -7'- und der Bodenplatte -16- angeordneten Schraubenfedern -11- schwingbar gehalten und abgestützt. Am Gehäuse -7- sind weiters der Ein-und Ausschalter -13-, sowie die Gummitülle -14- für das Stromkabel-15- angeordnet. Das Behandlungswerkzeug -1- ist ebenfalls napfförmig und mit einem Schaumstoffteil -17- verbunden, der zum Polieren dient. Die Befestigung desselben erfolgt durch Eigenspannung und durch klauenförmige Ansätze, welche in Ausnehmungen -18- des Werkzeugträgers -2- einrasten.
  • In Fig. 2 ist der Werkzeugträger -2- an einer mit dem Gehäuserand -7'- verbundenen, als schwingbare Halterung dienende elastische Aufhängung -12- befestigt und damit von diesem in einem die Schwingbewegung ermöglichenden Abstand angeordnet und zugleich auch am Gehäuserand -7'- abgestützt. Die elastische Aufhängung -12- besteht aus drei am äußeren Gehäuseumfang gleichmäßig verteilten und parallel zur Längsachse des Antriebsmotors -6- angeordneten Schwingbolzen, die an einer Seite durch einvulkanisierte Gewindestifte -19- am Gehäuserand -7'- eingeschraubt sind, an der anderen Seite einvulkanisierte Muttern -21- aufweisen, durch die der Werkzeugträger -2- mittels der Senkkopfschrauben -20- an diesem befestigt ist. Der Werkzeugträger -2- weist einen ringförmigen Ansatz -22- auf, in welchen die Welle des Antriebsmotors -6- mit dem Schwunggewicht -5- hineinragt, wobei eine einsetzbare Bodenplatte -16'- mittels des Bajonettverschlusses -23- an diesem angeordnet ist. Nachdem die einsetzbare Bodenplatte -16'- auch napfförmig ausgebildet ist, können Reinigungstücher -17- mittels des Spannringes -24- an dieser angeordnet werden, oder es können solche mit Schaumstoffen, Schleifblättern u. dgl, versehene Arbeitsmittel eingesetzt werden, um damit auch Polieren und Abschleifen zu können.
  • Das Gehäuse -7- ist mit einem Teil der wulstförmigen Handhabe -8- einstückig gefertigt, wobei der weitere Teil -8'- der Handhabe mittels der Schrauben -25- an diesem befestigt ist. In der geteilten Handhabe -8, 8'- befinden sich mehrere aufladebare Batterien -26- für den Antrieb des Motors -6-. Die Batterien -26- sind auf einer in der Halterung -8- eingesetzten Abstützplatte -27- angeordnet. Am Gehäuse -7- befindet sich auch der Ein- und Ausschalter -13-, sowie eine Steckbuchse zum Aufladen der Batterien -26-, die jedoch in dieser Darstellung nicht sichtbar ist.
  • Die Fig. 3 zeigt das Gerät nach Fig. 2 alternativ mit daran angeordneten, zum Staub absaugen dienenden Teilen, wobei anstelle des Schwunggewichtes -5- der Sauggebläseläufer -28- und anstelle der einsetzbaren Bodenplatte -16'- das aus dem Staubfangbehälter -29- und dem Staubfilter -30, 31- bestehende Staubfangaggregat am ringförmigen Ansatz -22- des Werkzeugträgers -2- angeordnet ist. Das Gehäuse -7- und der Werkzeugträger -2- weisen Durchstromöffnungen -36, 37- auf, welche auch bei der Verwendung des Gerätes zum Polieren o. dgl. von Vorteil sind, nachdem diese eine gute Belüftung des Antriebsmotors -6- bewirken. Am Ende des Staubfangbehälters -29- ist die Saugdüse -34- einsetzbar, welche durch die Rückschlagklappe -35- verschließar ist. Der Staubfilter -30- ist mittels des elastischen Ringes -32- an dem in der Schnittebene zweigeteilten Käfig -31- befestigt. Die Handhabung des in erfindungsgemäßer Weiterbildung zum Staub absaugen umgebildeten Gerätes erfolgt durch den am Staubfangbehälter -29- angeordneten Handgriff -38-.
  • Das Schwingsystem -2, 5, 6-, welches gemäß den Fig. 2 und 3 an der elastischen Aufhängung -12- schwingbar gehalten ist, kann auch zusätzlich an der der elastischen Aufhängung gegenüber liegenden Seite im Gehäuse -7, 8- gleit- oder schwenkbar abgestützt, bzw. wie in Fig. 1 dargestellt, auch schwenkbar gehalten sein. Eine Ausführungsform der zusätzlichen schwenkbaren Abstützung ist in Fig. 3 dargestellt und besteht aus einem am Lageransatz -39- des Antriebsmotors -6- angeordneten, am Ende halbkugelförmig ausgebildeten Abstützteil -40-, welcher in einer in der Abstützplatte -27- gelegenen Vertiefung -41- geführt ist. Es ist naheliegend, daß im Falle der Verwendung einer zusätzlichen Abstützung bzw. Lagerung diese sowohl beim Polieren, als auch beim Staub absaugen ständig angeordnet verbleibt.
  • In Fig. 4, welche den Werkzeugträger -2-, einen Teil des Antriebsmotors -6- und der elastischen Aufhängung -12- im Querschnitt darstellt, ist der Sauggebläseläufer -28- ständig an der Welle des Antriebsmotors -6- befestigt, demnach auch beim Polieren o. dgl. ständig an dieser angeordnet. Im Falle der Umbildung des Gerätes zum Polieren o. dgl. wird die absaugende Wirkung des Gebläseläufers -28- durch das Abdeckteil -42- außer Funktion gesetzt. Die Anordnung des Abdeckteiles -42-. an dessen Außenseite das Schwunggewicht -5- befestigt ist, erfolgt z. B. mittels der Mutter -44-, die an einer am Gebläseläufer -28- eingeformten Gewindehülse -43- anschraubbar ist. Bei der Umbildung des Gerätes zum Staub absaugen ist demnach nur mehr das Abdeckteil -42- zu entfernen und das Staubfangaggregat am ringförmigen Ansatz -22- einzusetzen. Von Vorteil ist es auch, wenn am Gerät oder außerhalb desselben eine Einrichtung zur Drehzahlregelung, wie z. B. eine Spannungsregelung der Stromzufuhr, für den Antrieb des Schwunggewichtes -5- mit einem gegenüber dem Gebläseläufer -28- geringeren Drehzahl, vorgesehen ist, da diese gegenüber einer möglichen, mechanisch wirkenden Drehzahlregelung von besonderem Vorteil ist.
  • Die in den einzelnen Figuren dargestellten und beschriebenen Ausbildungen sind auch untereinander vertauschbar. Insbesondere kann die als Aufhängung ausgebildete schwingbare Halterung -12- und die zusätzliche Abstützung -40, 41- bzw. die zusätzliche Halterung -9- bei allen Darstellungen verwendet werden. Zwischen Antriebsmotor -6- und Werkzeugträger -2- angeordnete, nicht unmittelbar der Schwingungsübertragung dienende Einrichtungen, z. B. eine fest mit diesen verbundene Beilage, haben dabei keinen Einfluß auf die erfindungsgemäße Wirkungsweise.
  • Die einsetzbaren Behandlungswerkzeuge können verschiedenartig geformt oder mittels einer Verlängerung am Werkzeugträger -2- angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, das Gerät, ggf. anstatt der Handhabe -8-, mit einem Verlängerungsstiel auszuführen oder das Gehäuse desselben so auszubilden, daß ein solcher an dieses angeordnet werden kann, sodaß das Gerät auch als Bodengerät dienen kann.

Claims (8)

1. Gerät zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Reinigen, Polieren und Abschleifen, mit einem mit einer Handhabe versehenen Gehäuse (7, 8), das einen durch ein Schwunggewicht (5) unwuchtig laufenden Elektromotor (16) zumindest teilweise umgibt, wobei der Motor seine Schwingbewegungen über eine feste Verbindung (4) einem sich quer zur Motorachse erstreckenden, umdrehbaren Werkzeugträger (2) mitteilt, und wobei das aus unausgewuchtetem Motor und Werkzeugträger bestehende Schwingsystem am Gehäuse schwingbar gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Antriebsmotors (6) unmittelbar mit dem Werkzeugträger (2) verbunden ist, der seinerseits im wesentlichen über in seinem Umfangbereich angeordnete und parallel zur Motorachse gerichtete Schwingelemente (11, 12) schwingbar am Gehäuse (7, 8) gehalten ist, wobei der an dem unteren Gehäuserand (7') sich mit geringem Abstand anschließende Werkzeugträger (2) etwa in der Höhe des Schwunggewichtes (5) im Randbereich Anschlußflächen bzw. Befestigungselemente (18, 23) für die austauschbare Anbringung von Arbeitsmitteln oder Zusatzeinrichtungen aufweist, wobei der Werkzeugträger (2) unmittelbar unterhalb des Schwunggewichtes (5) mit einer gegebenenfalls auf- bzw. einsetzbaren, unter Umständen auch als Arbeitsmittelauflage geeigneten Bodenplatte (16, 16') abschließt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingbare Halterung aus einer elastischen Aufhängung, z. B. aus mehreren zwischen Gehäuserand (7') und Werkzeugträger (2) angeordneten, parallel zur Motorachse gerichteten und über dem Umfang gleichmäßig verteilten Schwingbolzen (12) besteht.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur schwingbaren Halterung (11, 12) das Schwingsystem (2, 5, 6) an der der schwingbaren Halterung gegenüberliegenden Seite im Gehäuse (7, 8) in einem Schwenklager (40, 41 bzw. 9) abgestützt bzw. gegebenenfalls gehalten ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (2) als ein zum schwingseitigen Motorende hin offener Napf ausgebildet ist, dessen Mantel vorzugsweise mit dem Gehäuserand (7') umfanggleich verläuft.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (2) einen von ihm ringförmig nach unten abstehenden vorzugsweise mit bajonettartigen Befestigungsmitteln versehenen Ansatz (22) aufweist, in welchen die Welle des Motors (6) mit dem Schwunggewicht bis unmittelbar an die obere Fläche einer gegebenenfalls auf- bzw. einsetzbare Bodenplatte bzw. eines Arbeitsmittelhalters (16') hineinragt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (2) und gegebenenfalls auch das Gehäuse (7, 8) Luftdurchtrittsöffnungen (36, 37) aufweisen und daß ein anstelle der Bodenplatte (16, 16') am ringförmigen Ansatz (22) befestigbares, im wesentlichen aus Staubfilter (30) und Staubfangbehälter (29) samt Handgriff (38) bestehendes Staubfangaggregat (29, 38) vorgesehen ist, und daß das Schwunggewicht (5) zugunsten des Einsatzes eines Sauggebläseläufers (28) entfernbar angeordnet ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einem ständig auf der Motorwelle verbleibenden Gebläseläufer (28) ein auf diesen bedarfsweise (für die Schwing-Oberflächenbehandlung) aufsetzbarer, zumindest die Ansaugöffnungen des Gebläseläufers (28) verschließender und das Schwunggewicht (5) aufweisender Abdeckteil (42) zugeordnet ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehzahlregelung, wie z. B. eine Spannungsregelung der Stromzufuhr, für den Antrieb des Schwunggewichtes (5) mit einem gegenüber dem Gebläseläufer (28) geringeren Drehzahl, vorgesehen ist.
EP83111089A 1982-11-19 1983-11-07 Gerät zur Oberflächenbehandlung Expired EP0111720B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4218/82 1982-11-19
AT0421882A AT377173B (de) 1982-11-19 1982-11-19 Geraet zur oberflaechenbehandlung, insbesondere zum reinigen und polieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111720A1 EP0111720A1 (de) 1984-06-27
EP0111720B1 true EP0111720B1 (de) 1986-10-22

Family

ID=3561182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111089A Expired EP0111720B1 (de) 1982-11-19 1983-11-07 Gerät zur Oberflächenbehandlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4574419A (de)
EP (1) EP0111720B1 (de)
AT (1) AT377173B (de)
DE (1) DE3367074D1 (de)
YU (1) YU226183A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397761B (de) * 1986-02-04 1994-06-27 Lex Franz Gerät zum behandeln von oberflächen od. dgl.
US4924550A (en) * 1988-10-19 1990-05-15 Dong Her Wu Tri-shaft type multi-function cleaner
US5165422A (en) * 1989-01-23 1992-11-24 Broad Jr Robert L Apparatus for assembling a contraceptive device
US5056186A (en) * 1990-10-02 1991-10-15 Jiam Fa Weng Cleaner
US5410775A (en) * 1993-07-21 1995-05-02 Frazier; Thomas N. Apparatus for powered collection of loose-fill packaging material
US5471695A (en) * 1994-08-31 1995-12-05 Aiyar; Sanjay Motorized brush
US5716263A (en) * 1996-03-08 1998-02-10 Jones; William C. Device for cleaning, polishing or sanding
US6039639A (en) * 1997-02-27 2000-03-21 Robert Bosch Gmbh Motor driven hand tool with improved elastic supporting members connecting an oscillating work tool carrier with the tool housing
US6448732B1 (en) 1999-08-10 2002-09-10 Pacific Steamex Cleaning Systems, Inc. Dual mode portable suction cleaner
KR100730952B1 (ko) * 2006-03-29 2007-06-22 주식회사 대우일렉트로닉스 핸디청소기 일체형 진공청소기
WO2008054182A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Daewoo Electronics Corporation Method for vacuum cleaning
DE102008055527A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Wolfcraft Gmbh Elektrischer Handschwingschleifer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284671A (en) * 1939-08-05 1942-06-02 Gotthold H Meinzer Shaking device
US2270309A (en) * 1940-09-17 1942-01-20 Sterling Tool Products Co Rubbing machine
US2437034A (en) * 1944-09-06 1948-03-02 Meinzer Gotthold Harry Polishing machine
DE880472C (de) * 1950-02-19 1953-06-22 Paul Ebersold Bodenpflegegeraet
DE1092616B (de) * 1953-10-22 1960-11-10 Mauz & Pfeiffer Bodenpflegegeraet
AT205447B (de) * 1958-03-14 1959-09-25 Hans Schoettle Bohnerkopf zum Anschluß an ein Elektrohaushaltgerät zum Staubsaugen und Bohnern
US3231917A (en) * 1963-09-13 1966-02-01 Perley A Reed Reciprocating wet cleaners and polishers
GB1090365A (en) * 1965-06-17 1967-11-08 C T & R E Improvements in or relating to floor cleaning equipment
DE1628800B1 (de) * 1967-12-18 1971-12-02 Beehler Vernon D Gerät zum behandeln von oberflächen mittels schwingungen
DE2025208A1 (de) * 1970-05-23 1971-12-02 C F Scheer & Cie, 7000 Stuttgart Feuerbach Schwingschleifer
DE7031151U (de) * 1970-08-20 1971-04-08 Jeremias Wolfgang Geraet, vorzugsweise zur bearbeitung kleiner lack-schadenstellen an autokarosserien.
DE2319350A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Rolf Rodekuhr Autostaubsauger mit eingebauter kabeltrommel und getriebeeinsatz zum polieren und schleifen
US3972088A (en) * 1974-10-08 1976-08-03 Clarence Thomas Electric floor scrubber
DE2741255A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Glage Geb Bohnstengel Gisela Geraet zur flaechenbearbeitung
AT361175B (de) * 1978-09-04 1981-02-25 Lex Franz Ing Reinigungsgeraet fuer jalousien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3367074D1 (en) 1986-11-27
US4574419A (en) 1986-03-11
ATA421882A (de) 1984-07-15
EP0111720A1 (de) 1984-06-27
AT377173B (de) 1985-02-25
YU226183A (en) 1986-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111720B1 (de) Gerät zur Oberflächenbehandlung
DE4038634C2 (de)
EP0012129B1 (de) Reinigungsgerät
DE2852040C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Betätigen mindestens zweier Werkzeuge insbesondere für Zwecke der Zahnheilkunde
DE102005060514A1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller für einen Tellerschleifer
EP0610801B1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE7436615U (de) Insbesondere hochtouriger schwingschleifer
EP1949782B1 (de) Schnittgerät
DE102015207155A1 (de) Fadenschneidervorrichtung
EP3254584A1 (de) Handgerät zur hautpflege
EP0232761B1 (de) Gerät zum Behandeln von Oberflächen od.dgl.
EP3235603A2 (de) Staubsammelvorrichtung mit einem deckel für eine hand-werkzeugmaschine
EP0784922A2 (de) Mobile Vorrichtung zum Ansaugen von Laub oder dergleichen Gut
EP0128277A1 (de) Gerät zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Reinigen und Polieren
EP0773726A1 (de) Motorgetriebene bürste
DE3515691C2 (de)
DE1303642B (de)
DE500013C (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug zur Holzflaechenbearbeitung
DE3535909A1 (de) Haecksler oder dgl. zerkleinerungsmaschine
EP3235602B1 (de) Staubsammelvorrichtung mit einer stützeinrichtung
DE102009055781A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum Kneten von Teig
DE3715620A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von bodenbelaegen
AT208645B (de) Aufhängung der Handholme von motorisch betriebenen, handgeführten Arbeitsgeräten, insbesondere Motormähern
DE4130634A1 (de) Behandlungsvorrichtung
AT246490B (de) Handgerät zur Pflege der Hornteile bei Tieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841008

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861031

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19861130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: LEX FRANZ

Effective date: 19861130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911217

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970724

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801