EP0110014A1 - Umlenk- oder Förderorgan für Kettfadenscharen an Webmaschinen - Google Patents

Umlenk- oder Förderorgan für Kettfadenscharen an Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0110014A1
EP0110014A1 EP83108207A EP83108207A EP0110014A1 EP 0110014 A1 EP0110014 A1 EP 0110014A1 EP 83108207 A EP83108207 A EP 83108207A EP 83108207 A EP83108207 A EP 83108207A EP 0110014 A1 EP0110014 A1 EP 0110014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflecting
conveying element
center
element according
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83108207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Publication of EP0110014A1 publication Critical patent/EP0110014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/22Back rests; Lease rods; Brest beams

Definitions

  • the invention relates to a deflecting or conveying element for warp thread sheets on weaving machines, which extends over the width of a thread sheet and exerts a restoring force on the tensioned threads.
  • the like organs which are used, for example, as a match tree or as rollers for the release of the pile warp threads in terry weaving machines, are known both in the form of rotatable rollers and in the form of rods, the rods being fastened at their ends to one arm each.
  • the rod and arm system can be designed as a pendulum element and the rotatable rollers can be provided with an elastic covering.
  • rollers are used as deflection or conveyor rollers for pile warp threads and, because of their elastic coating, make it easier for the pile warp threads to slip during the full stop of the reed, because they offer little resistance to this slip of the pile warp threads involved in the partial stops of the weft threads at a distance from the fabric stop edge .
  • the invention is intended to provide a deflecting or conveying element, the thread tension of which also the warp threads at the ends of the organ do not fall below a certain minimum value, so that a correct division of the compartments is guaranteed in any case.
  • the organ mentioned is designed such that the return path in the region of the ends of the organ and thus the return path for the marginal threads is greater than in the region of the center of the organ.
  • the invention is based on the new finding that the loosening of the edge threads is caused by a deflection of the deflecting or conveying element as a result of the tension of the warp threads.
  • the warp threads should be loosened most where the organ is most bent, i.e. in the middle.
  • this does not apply, since the deflection is a result of the warp tension and this means that all the warp threads are tensioned.
  • a first preferred embodiment of a deflecting or conveying element according to the invention which is designed like a roller and has a rigid supporting part and a tubular deflecting part carried by it, is characterized in that the deflecting part on the supporting part is firm in its central region and increasingly flexible towards its ends is supported.
  • a second preferred embodiment of a deflecting or conveying element according to the invention is characterized in that it is designed in the form of a bow and is formed by a rod carried in the region of its center by at least one bearing arm.
  • the deflecting or conveying element shown in FIG. 1 is cylindrical and consists of a supporting part 1 supported at its ends, which can be formed by a tube or a shaft, and a deflecting part 3 supported on the supporting part 1 by a fixed spacer ring 2
  • the deflection part 3 is designed as a thin-walled tube.
  • the spacer ring 2 is arranged in the middle of the deflection part 3.
  • two further fixed spacer rings could be provided symmetrically to the spacer ring 2 shown, or one could also use only two spacer rings, which would then be arranged symmetrically to the center of the deflection part 3. It is essential that the deflection part 3 is firmly supported on the support part 1 in the area of its center. Since there are no spacer rings towards the ends, the support mentioned is increasingly flexible from the center against the ends of the deflection part 3.
  • the state shown should correspond to the moment of the weft attack at which the warp threads are pulled the most in the X direction.
  • the amount of the deflection of the supporting part 1 is denoted by A
  • that of the deflection of the deflecting part 3 is denoted by B.
  • the warp threads K M would be tensioned much more or, in other words, the edge warp threads K R would be loosened. Since this loosening takes place at the time of the opening of the warp threads, there would be no clean compartment division and edge warp threads K R would sag and adversely affect the next weft insertion.
  • the deflector swings thus back over its entire length to the position shown in dash-dotted lines, this swinging back taking place in the middle by the length A and at the ends by the length A + B.
  • the restoring effect of the deflecting element on the warp threads is therefore greater at its ends than in the middle.
  • the deflection element shown in FIG. 2 consists of a cylindrical support tube 1 which is as stable as possible and which carries the deflection part designed as a thin-walled tube 3 via spacer rings 2, 2 '.
  • a spacer ring 2 is arranged in the middle of the deflection element; Further spacer rings 2 ′ are provided symmetrically to the center, the mutual distance between them increasing with increasing distance from the middle spacer ring 2.
  • the spacer rings 2 ' consist of an elastic material, for example rubber; the middle spacer ring 2 can also consist of this elastic material or else of an inelastic material, for example made of steel.
  • the deflection element shown in FIG. 3 consists of a support tube 4 which is as stable as possible, the jacket of which has the shape of a double truncated cone, the diameter of which is largest in the middle of the deflection element and decreases towards the ends thereof.
  • a thin, cylindrical tube 5, which forms the deflection part of the deflection member, is pushed over the support tube 4, the inside diameter of which is either the same size or larger than the maximum diameter of the support tube 4 in the middle of the deflection member.
  • the support tube 4 could also have a cylindrical casing part connecting the two truncated cones, onto which the tube 5 would be fitted, in the region of its maximum diameter.
  • the space between the outer jacket of the support tube 4 and the inner jacket of the tube 5 is, according to the illustration, filled by an insert 6 made of an elastic material, for example rubber, adapted to the truncated cone-shaped profile of the support tube 4.
  • the insert 6 thus has a tubular shape and its wall thickness increases from the center of the deflecting member, along the frustoconical parts of the support tube 4, towards the ends.
  • the cylindrical tube 5, like the tube 3 (FIGS. 1, 2), has a small wall thickness of approximately 1 mm or less.
  • roller-shaped deflecting or conveying elements shown in FIGS. 1 to 3 can either be rotatably or fixedly mounted at their ends.
  • the deflecting or conveying member is designed like a bow and consists of a bar 7 which extends over the width of the warp thread array and is supported in the region of its center by bearing arms 8 firmly anchored on the machine.
  • bearing arms 8 arranged symmetrically to the middle can be provided, or just one bearing arm in the middle, or possibly one bearing arm in the middle and two more symmetrically to this.
  • the rod 7 is bent at its ends by the fixed bearing in the middle by the warp tension and can therefore only swing back with its ends, so that here too the return path for the marginal threads is greater than that on the middle threads and therefore no loosening of the Edge threads can occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

@ Das Umlenk- oder Förderorgan erstreckt sich über die Breite einer Fadenschar und übt auf die gespannten Fäden eine Rückstellkraft aus. Es ist so ausgebildet, daß die Rückstellwirkung (A + B) im Bereich der Enden des Organs größer ist als diejenigen (A) in dessen Mitte. Dies wird dadurch erreicht, daß der die Fäden (KM, KR) umlenkende Teil (3) in seiner Mitte fest und gegen seine Enden hin zunehmend nachgiebig auf einem Tragteil (1) abgestützt ist. Dadurch wird vermieden, daß sich die Randkettfäden (KR) bei Abnahme der Fadenspannung lockern und dadurch die Fachteilung negativ beeinflussen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Umlenk- oder Förderorgan für Kettfadenscharen an Webmaschinen, welches sich über die Breite einer Fadenschar erstreckt und auf die gespannten Fäden eine Rückstellkraft ausübt.
  • Der artige Organe, welche beispielsweise als Streichbaum oder als Walzen für den Nachlass der Florkettfäden bei Frottierwebmaschinen verwendet werden, sind sowohl in Form drehbarer Walzen als auch in Form von Stangen bekannt, wobei die Stangen an ihren Enden an je einem Arm befestigt sind. Das System Stange und Arme kann dabei als Pendelorgan ausgebildet und die drehbaren Walzen können mit einem elastischen Belag versehen sein.
  • Diese letzteren Walzen werden als Umlenk- oder Förderwalzen für Florkettfäden verwendet und erleichtern infolge ihres elastischen Belags das Nachrutschen der Florkettfäden während des Vollanschlags des Riets, weil sie diesem Nachrutschen der bei den Teilanschlägen der Schussfäden im Abstand von der Gewebeanschlagkante eingebundenen Florkettfäden nur einen geringen Widerstand entgegensetzen.
  • Es hat sich aber gezeigt, dass bei Verwendung dieser bekannten Walzen, ebenso wie bei den bekannten aus einem Stück gefertigten Stahlwalzen und bei den Pendelstangen, die Florkettfäden im Bereich der Walzen- oder Stangenenden loser sind als in deren Mitte. Dies kann dazu führen, dass das Webfach an den Stellen mit losen Florkettfäden schlecht geteilt, das heisst nicht sauber geöffnet wird, was beispielsweise bei Greiferwebmaschinen zu einem Abschlagen der durchhängenden Florkettfäden durch den oder die Greifer oder bei Luftdüsenwebmaschinen zu einem Verfangen der Schussfäden in den losen Florkettfäden führen kann. Ebenso können Bindungsfehler entstehen.
  • Durch die Erfindung soll ein Umlenk- oder Förderorgan angegeben werden, bei dessen Verwendung die Fadenspannung auch der Kettfäden an den Enden des Organs einen bestimmten Minimalwert nicht unterschreitet, sodass in jedem Fall eine einwandfreie Fachteilung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das genannte Organ so ausgebildet ist, dass der Rückstellweg im Bereich der Enden des Organs und somit der Rückstellweg für die Randfäden grösser ist als im Bereich der Mitte des Organs.
  • Die Erfindung geht dabei von der neuen Erkenntnis aus, dass die Lockerung der Randfäden durch eine Durchbiegung des Umlenk- oder Förderorgans infolge der Spannung der Kettfäden verursacht wird. Man würde meinen, dass dann die Kettfäden dort, wo das Organ am stärksten durchgebogen ist, also in dessen Mitte, am stärksten gelockert sein müssten. Dies trifft aber nach der neuen Erkenntnis nicht zu, da die Durchbiegung ja eine Folge der Kettspannung ist und dies bedeutet, dass alle Kettfäden gespannt sind.
  • Man hat herausgefunden, dass die Lockerung der Randfäden nur während bestimmter Intervalle des Webzyklus, insbesondere bei der Fachwechselbewegung der Kettfäden stattfindet. Dies hat seine Ursache darin, dass das System Kettfäden und Gewebe in der Kettrichtung hin und her schwingt, wobei die maximale Schwingungsamplitude gegen das Gewebe hin beim Schussanschlag auftritt. In diesem Moment ist auch das genannte Organ am stärksten durchgebogen. Wenn sich anschliessend die Weblade zurückbewegt und sich das Fach öffnet, dann schwingt das genannte System in die Gegenrichtung und dabei ist die Rückstellwirkung des Umlenk- oder Förderorgans auf die Kettfäden an der Stelle am grössten, wo das Organ vorher am stärksten durchgebogen war, also in dessen Mitte, und es kommt zur Lockerung der Randfäden.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Umlenk- oder Förderorgans, welches walzenartig ausgebildet ist und einen steifen Tragteil und einen von diesem getragenen rohrförmigen Umlenkteil aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkteil auf dem Tragteil in seinem mittleren Bereich fest und gegen seine Enden hin zunehmend nachgiebig abgestützt ist.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Umlenk- oder Förderorgans ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses bügelartig ausgebildet und durch einen im Bereich seiner Mitte von mindestens einem Lagerarm getragenen Stab gebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. l eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Umlenk-oder Führungsorgans zur Erläuterung von dessen Funktionsweise,
    • Fig. 2,3 je einen Längsschnitt eines zweiten und dritten Ausführungsbeispiels, und
    • Fig. 4 eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Umlenk- oder Förderorgan ist walzenförmig und besteht aus einem an seinen Enden gelagerten Tragteil 1, der durch ein Rohr oder durch eine Welle gebildet sein kann, und aus einem auf dem Tragteil 1 durch einen festen Distanzring 2 abgestützten Umlenkteil 3. Der Umlenk teil 3 ist als dünnwandiges Rohr ausgebildet. Der Distanzring 2 ist in der Mitte des Umlenkteils 3 angeordnet. Selbstverständlich könnten symmetrisch zum eingezeichneten Distanzring 2 noch zwei weitere feste Distanzringe vorgesehen sein, oder man könnte auch bloss zwei Distanzringe verwenden, die dann symmetrisch zur Mitte des Umlenkteils 3 angeordnet wären. Wesentlich ist, dass der Umlenkteil 3 auf dem Tragteil 1 im Bereich seiner Mitte fest abgestützt ist. Da gegen die Enden zu keine Distanzringe vorhanden sind, ist die genannte Abstützung von der Mitte gegen die Enden des Umlenkteils 3 zu zunehmend nachgiebig.
  • Um das Umlenk- oder Förderorgan sind schematisch eingezeichnete Kettfäden geführt, wobei die Kettfäden in der Mitte als KM und diejenigen am Rand als K bezeichnet sind. Die Kettfäden weisen eine bestimmte Spannung auf und werden in Richtung des Pfeiles X gegen das nicht dargestellte Gewebe gezogen. Unter dem Einfluss dieser Spannung erfährt der Tragteil 1 die übertrieben stark eingezeichnete Durchbiegung, die im Bereich der mittleren Kettfäden KM am grössten ist. Der nur in seinem mittleren Bereich fest auf dem Tragteil 1 abgestützte Umlenkteil 3 erfährt durch die Spannung der Kettfäden eine entgegengesetzte Verbiegung, liegt also im Bereich seiner Enden (Randkettfäden KR) näher am Gewebe als im Bereich seiner Mitte.
  • Der dargestellte Zustand soll dem Augenblick des Schussanschlags entsprechen, in dem die Kettfäden am stärksten in der Richtung X gezogen werden. Der Betrag der Durchbiegung des Tragteils 1 ist mit A, derjenige der Durchbiegung des Umlenkteils 3 ist mit B bezeichnet.
  • Wenn nach dem Schussanschlag die Weblade in der Richtung des Pfeiles Y zurückschwingt, dann bewegt sich auch das System Kettfäden + Gewebe in diese Richtung und der auf das Umlenk- oder Förderorgan ausgeübte Zug in Richtung X nimmt schlagartig ab. Bei dieser Entlastung wirkt das Umlenkorgan wie eine Feder und schwingt in seine gerade Lage zurück. Wenn nun das Umlenkorgan nur aus dem Tragteil 1 bestünde, also an seinen Enden fast gelagert wäre, dann würde dieses Zurückschwingen bedeuten, dass die Rndkettfäden KR durch das Umlenkorgan praktisch gar nicht, die mittleren Kettfäden K jedoch um die Länge A in Richtung Y gezogen würden. Somit würden die Kettfäden KM wesentlich stärker gespannt oder mit anderen Worten, die Randkettfäden KR würden gelockert. Da diese Lockerung zum Zeitpunkt der Fachöffnungsbewegung der Kettfäden stattfände, käme es zu keiner sauberen Fachteilung und es würden Randkettfäden KR durchhängen und den nächsten Schusseintrag negativ beeinträchtigen.
  • Durch die dargestellte Abstützung des Umlenkteils 3 auf dem Tragteil 1 wird jedoch auch der Umlenkteil 3 entlastet und schwingt an seinen Enden um die Länge B in seine gerade Stellung zurück. Das Umlenkorgan schwingt somit über seine ganze Länge in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung zurück, wobei dieses Zurückschwingen in der Mitte um die Länge A und an den Enden um die Länge A + B erfolgt. Das bedeutet, dass die Randkettfäden KR weiter zurückgezogen werden und in keinem Fall durchhängen können. Die Rückstellwirkung des Umlenkorgans auf die Kettfäden ist also an dessen Enden grösser als in der Mitte.
  • In den Fig. 2 und 3 sind Varianten des Umlenk- und Förderorgnns von Fig. 1 dargestellt. Das in Fig. 2 dargestellte Umlenkorgan besteht aus einem möglichst stabilen, zylindrischen Tragrohr 1, welches über Distanzringe 2, 2' den als dünnwandiges Rohr 3 ausgebildeten Umlenkteil trägt. Darstellungsgemäss ist in der Mitte des Umlenkorgans ein Distanzring 2 angeordnet; symmetrisch zur Mitte sind weitere Distanzringe 2' vorgesehen, wobei deren gegenseitiger Abstand mit zunehmender Entfernung vom mittleren Distanzring 2 zunimmt. Die Distanzringe 2' bestehen aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi; der mittlere Distanzring 2 kann ebenfalls aus diesem elastischen Material oder aber auch aus einem unelastischen Material, beispielsweise aus Stahl, bestehen.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Umlenkorgan besteht aus einem möglichst stabilen Tragrohr 4, dessen Mantel die Form eines Doppelkegelstumpfs aufweist, dessen Durchmesser in der Mitte des Umlenkorgans am grössten ist und gegen dessen Enden hin abnimmt. Ueber das Tragrohr 4 ist ein den Umlenkteil des Umlenkorgans bildendes dünnes, zylindrisches Rohr 5 geschoben, dessen Innendurchmesser entweder gleLch gross oder grösser ist als der Maximaldurchmesser des Tragrohrs 4 in der Mitte des Umlenkorgans.
  • Im ersteren Fall, in dem das Rohr 5 in der Mitte gerade am Tragrohr 4 anliegen würde, könnte das Tragrohr 4 im Bereich seines Maximaldurchmessers auch einen die beiden Kegelstümpfe verbindenden zylindrischen Mantelteil aufweisen, auf den das Rohr 5 aufgezogen wäre.
  • Der Zwischenraum zwischen dem Aussenmantel des Tragrohrs 4 und dem Innenmantel des Rohrs 5 ist darstellungsgemäss durch eine an das doppelkegelstumpfförmige Profil des Tragrohrs 4 angepasste Einlage 6 aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi, ausgefüillt. Die Einlage 6 hat somit eine rohrartige Form und ihre Wandstärke nimmt von der Mitte des Umlenkorgans aus, entlang der kegelstumpfförmigen Partien des Tragrohrs 4, gegen die Enden hin stetig zu. Das zylindrische Rohr 5 weist ebenso wie das Rohr 3 (Fig. 1, 2) eine geringe Wandstärke von etwa 1 mm oder darunter auf.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten walzenförmigen Umlenk-oder Förderorgane können an ihren Enden entweder drehbar oder aber fest gelagert sind.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Umlenk- oder Förderorgan bügelartig ausgebildet und besteht aus einem über die Breite der Kettfadenschar reichenden Stab 7, der im Bereich seiner Mitte von auf der Maschine fest verankerten Lagerarmen 8 getragen ist. Es können, so wie in der Figur dargestellt, zwei symmetrisch zur Mitte angeordnete Lagerarme 8 vorgesehen sein, oder auch nur ein Lagerarm in der Mitte, oder eventuell ein Lagerarm in der Mitte und zwei weitere symmetrisch zu diesem.
  • Der Stab 7 wird durch die feste Lagerung in seiner Mitte durch die Kettspannung nur an seinen Enden abgebogen und kann somit auch nur mit seinen Enden zurückschwingen, sodass auch hier der Rückstellweg für die Randfäden grösser ist als derjenige auf die mittleren Fäden und somit keine Lockerung der Randfäden auftreten kann.

Claims (10)

1. Umlenk- oder Förderorgan für Kettfadenscharen an Webmaschinen, welches sich über die Breite einer Fadenschar erstreckt und auf die gespannten Fäden eine Rückstellkraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Organ so ausgebildet ist, dass der Rückstellweg im Bereich der Enden des Organs und somit der Rückstellweg für die Bandfäden (KR) grösser ist als im Bereich der Mitte des Organs.
2. Umlenk- oder Förderorgan nach Anspruch 1, welches walzenartig ausgebildet ist und einen steifen Tragteil und einen von diesem getragenen rohrförmigen Umlenkteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkteil (3, 5) auf dem Tragteil (1, 4) in seinem mittleren Bereich fest und gegen seine Enden hin zunehmend nachgiebig abgestützt ist.
3. Umlenk- oder Förderorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkteil (3) auf dem Tragteil (1) durch einen oder mehrere Distanzringe (2) abgestützt ist, welche in der Mitte der Walze und/oder symmetrisch zu dieser angeordnet sind.
4. Umlenk- oder Förderorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkteil (3) auf dem Tragteil (1) durch erste und zweite Distanzringe (2, 2') abgestützt ist, wobei in der Mitte der Walze ein erster Distanzring (2) und symmetrisch zu diesem eine Anzahl zweiter Distanzringe (2') vorgesehen sind, deren gegenseitiger Abstand mit zunchmender Entfernung vom ersten Distanzring zunimmt, und dass zumindest die zweiten Distanzringe aus einem elastischen Material bestehen.
5. Umlenk- oder Förderorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Distanzringe (2') aus Gummi oder einem gummiartigen Material bestehen.
6. Umlenk- oder Förderorgan nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erste Distanzring (2) aus einem unelastischen Material, vorzugsweise aus Stahl, besteht.
7. Umlenk- oder Förderorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (4) einen von der Mitte der Walze gegen die Walzenenden hin konisch zusammenlaufenden Mantel von der Gestalt eines Doppelkegelstumpfs aufweist, und dass der durch ein zylindrisches Rohr gebildete Umlenkteil (5) auf dem Tragteil durch eine elastische Einlage (6) abgestützt ist, deren Wandstärke von den Walzenenden gegen die Walzenmitte hin abnimmt.
8. Umlenk- oder Förderorgan nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel des Tragteils (4) in der Mitte der Walze eine zylindrische, die beiden kegelstumpfförmigen Mantelteile miteinander verbindende, Partie aufweist, auf welche der Umlenkteil (5) aufgezogen ist.
9. Umlenk- oder Förderorgan nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des den Umlenkteil (3, 5) bildenden Rohres in der Grössenordnung von einem bis zwei Millimetern liegt und vorzugsweise 0,8 mm beträgt.
10. Umlenk- oder Förderorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses bügelartig ausgebildet und durch einen im Bereich seiner Mitte angeordneten Stab (7) gebildet ist, wobei im Bereich der Mitte des Stabes (7) mehrere, symmetrisch zur Mitte angeordnete Lagerarme (8) vorgesehen sind.
EP83108207A 1982-11-24 1983-08-19 Umlenk- oder Förderorgan für Kettfadenscharen an Webmaschinen Withdrawn EP0110014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH684982 1982-11-24
CH6849/82 1982-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0110014A1 true EP0110014A1 (de) 1984-06-13

Family

ID=4315991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108207A Withdrawn EP0110014A1 (de) 1982-11-24 1983-08-19 Umlenk- oder Förderorgan für Kettfadenscharen an Webmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0110014A1 (de)
JP (1) JPS59106545A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346030A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-20 Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7306 Denkendorf Webmaschine
DE102010029431A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Voith Patent Gmbh Mittengestützte Walze
CN110258005A (zh) * 2019-07-15 2019-09-20 浙江越剑智能装备股份有限公司 一种喷气毛巾织机的起毛装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102817164A (zh) * 2012-07-23 2012-12-12 苏州迪盛织造整理有限公司 喷水织机布边张力控制装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234738C (de) *
US881336A (en) * 1907-05-22 1908-03-10 Napoleon Paquette Oscillating lease-rod.
US2996784A (en) * 1959-06-30 1961-08-22 John Dusenbury Company Inc Curved roller
DE1218392B (de) * 1962-07-21 1966-06-08 Artos Meier Windhorst Kg Anpresswalze
CH526656A (de) * 1970-09-18 1972-08-15 Elitex Zavody Textilniho Streichbaum eines Webstuhles
DE2237949A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Gulf & Western Syst Co Walze
DE2240090A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-29 Gulf & Western Syst Co Walze
DE3205251A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Veb Robur-Werke Zittau, Ddr 8800 Zittau Kernrohrwalze
DD202976A5 (de) * 1980-07-16 1983-10-12 Rhone Poulenc Agrochimie Herbizides mittel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234738C (de) *
US881336A (en) * 1907-05-22 1908-03-10 Napoleon Paquette Oscillating lease-rod.
US2996784A (en) * 1959-06-30 1961-08-22 John Dusenbury Company Inc Curved roller
DE1218392B (de) * 1962-07-21 1966-06-08 Artos Meier Windhorst Kg Anpresswalze
CH526656A (de) * 1970-09-18 1972-08-15 Elitex Zavody Textilniho Streichbaum eines Webstuhles
DE2237949A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Gulf & Western Syst Co Walze
DE2240090A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-29 Gulf & Western Syst Co Walze
DD202976A5 (de) * 1980-07-16 1983-10-12 Rhone Poulenc Agrochimie Herbizides mittel
DE3205251A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Veb Robur-Werke Zittau, Ddr 8800 Zittau Kernrohrwalze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346030A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-20 Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7306 Denkendorf Webmaschine
DE102010029431A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Voith Patent Gmbh Mittengestützte Walze
CN110258005A (zh) * 2019-07-15 2019-09-20 浙江越剑智能装备股份有限公司 一种喷气毛巾织机的起毛装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59106545A (ja) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
CH646739A5 (de) Webverfahren fuer schuetzenlose webmaschinen und schussvorbereitungseinrichtung fuer die durchfuehrung des webverfahrens.
CH617232A5 (de)
DE3036142A1 (de) Webmaschine
EP0110014A1 (de) Umlenk- oder Förderorgan für Kettfadenscharen an Webmaschinen
CH646213A5 (de) Luftduesenwebmaschine.
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
DE3220064C2 (de)
EP0155431A1 (de) Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2333858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen einer wirknadel einer schuetzenlosen webmaschine
DE2106080A1 (de) :Rundwebmaschine
DE3025541C2 (de) Mit Luft betriebene Saugdüse zum Erfassen von Fadenenden an Webmaschinen
DE699084C (de)
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
EP1606442B1 (de) Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine
DE2724912C3 (de) Webmaschine
CH473934A (de) Vorrichtung zum Richten von Schussverziehungen oder Schussverschiebungen in Geweben
DE3047537C2 (de) Schützen für einen Drahtwebstuhl
EP0109387B1 (de) Rundwebmaschine
DD154617A5 (de) Vorrichtung zum erhoehen der schussdichte in tuchgeweben
EP0150231B1 (de) Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830819

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840618

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOGEL, RUDOLF