EP0109066A1 - Antrieb eines Rolladens - Google Patents

Antrieb eines Rolladens Download PDF

Info

Publication number
EP0109066A1
EP0109066A1 EP83111280A EP83111280A EP0109066A1 EP 0109066 A1 EP0109066 A1 EP 0109066A1 EP 83111280 A EP83111280 A EP 83111280A EP 83111280 A EP83111280 A EP 83111280A EP 0109066 A1 EP0109066 A1 EP 0109066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
drive
rod
pinion
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83111280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109066B1 (de
Inventor
Hans Hench
Robert Pfarrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Hench GmbH
Original Assignee
H Hench GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Hench GmbH filed Critical H Hench GmbH
Priority to AT83111280T priority Critical patent/ATE22594T1/de
Publication of EP0109066A1 publication Critical patent/EP0109066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0109066B1 publication Critical patent/EP0109066B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/02Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as a helical band or coil with more than one turn, with or without intensification of the braking force by the tension of the band or contracting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations

Definitions

  • the invention relates to a drive for a roller shutter.
  • drives have either consisted of winding or unwinding spools operated by means of ropes or belts, which are seated on an axis of rotation of the roller shutter, or of drive rods engaging in a bevel gear mechanism.
  • a preferred application is the drive of a roller shutter, such as is used for the outer closure of windows, doors and the like, to prevent the passage of light or as a burglar alarm. In the latter case, it is in particular a lattice roller shutter.
  • a spiral guided in a tube serves as the drive rod of a window lifter of a motor vehicle, for which purpose the spiral is connected to a driver which extends through a longitudinal slot of the tube and is fastened to the window.
  • a drive gear which engages in a row of recesses of the spiral, this is displaced longitudinally in the tube, taking the window with it via the driver.
  • the invention has for its object to improve the known drive of a roller shutter, in particular to reduce the susceptibility to faults, it should also be possible to mount the drive not near the roller shutter, but possibly also away from it.
  • the solution to the problem consists in driving a roller shutter with an axis of rotation and a pinion fixed on it in a housing into which the tube is guided with a flexible drive rod guided therein, which is provided with a row of recesses and connected by means of the tube to a drive gear is provided with a parking brake which prevents the drive gear from rotating independently, the teeth of the pinion and of the drive gear engaging in the row of recesses in the drive rod.
  • spiral which represents the flexible drive rod, z. B. with a corresponding row of recesses
  • plastic rods or rows of holes provided plastic rods can be used.
  • the spiral is a component that can be produced in a continuous manufacturing process and has proven itself in practice.
  • a suitable design of the pipe guiding the band ensures that the band cannot twist in the pipe.
  • roller shutter box 1 and 2 show a roller shutter provided with the drive connection according to the invention.
  • the roller shutter box 1 which is delimited by the cover 2 and the lower wall 3 according to FIG. 1, is used to accommodate the roller shutter.
  • the roller shutter axis 4 is supported in a manner that is not of interest here, and is supported by the roller shutter in the open position as a winding 5.
  • the roller shutter consists of individual, mutually attached slats 6, which move downward from the winding 5 between the guide rails 7 and 8 (see FIG. 2).
  • the roller shutter is shown in the open position in FIG. 2, in which its lowermost slat 9 protrudes straight out of the lower wall 3 of the roller shutter box 1. It is locked in this position by the angle 10 serving as a stop relative to the lower wall 3. As shown in Fig.2 The slats 6/9 of the roller shutter are continued downwards to indicate the closed position by dash-dotted lines.
  • the guide rails 7 and 8 are attached to the window frame 11, which is delimited on its underside by the window sill 12.
  • the boundaries 13 and 14 of the outer and inner walls are shown.
  • the pinion 15 On the roller shutter axis 4, the pinion 15 is seated, that is mounted in the housing 16 shown in dash-dotted lines in FIG. 1 and fastened in the roller shutter box 1.
  • the housing 16 and pinion 15 are shown in detail in FIG. 6.
  • the pinion 15 engages in a flexible drive rod 21, for example shown in FIG.
  • the tube 17 merges into the drive and brake pot 18, which is explained in more detail in connection with FIGS. 4 and 5.
  • the axis of rotation 19 on which the crank 20 is seated protrudes from the drive and brake pot 18.
  • the drive rod 21 moves the drive rod 21 in the manner described below, which leads to a corresponding rotation of the pinion 15 engaging in the drive rod 21, as a result of which the axis 4 of the roller shutter is rotated accordingly.
  • the roller shutter is wound up or unwound accordingly.
  • the drive and brake pot 18 can be attached at virtually any location in the interior behind the window in question. In particular, it is possible to move the drive and brake pot to another room, e.g. to accommodate in a basement, since for the connection to the pinion 15 only the tube 17 with the flexible drive rod 21 is to be laid accordingly.
  • the known spiral 21 shown in FIG. 3, which is slidably mounted in the tube 17, can preferably be used as the flexible drive rod.
  • the spiral consists of the wire core 22, on the spiral with Ab stood the individual turns of the wire 23 is wound. Because of this design, the spiral 21 has the required flexibility, on the one hand, and it is designed to be resistant to pressure and tension, so that a pull or pressure exerted on it affects a displacement that extends over the entire length of the spiral 21. Due to the distance between the turns of the wire 23 wound on the wire core 22, a row of recesses results along the spiral 21, which can be used as a toothing.
  • the tube 17 is made of flexible material, for example plastic, so that the structure consisting of tube 17 and spiral 21 can easily be laid over arches to adapt to all possible interior shapes.
  • the drive and brake pot 18 is shown in detail.
  • the axis of rotation 19 is mounted, on which the segment piece 25 is rotatably mounted by means of the pin 24.
  • the segment piece 25 has the segment-like recess 26 into which both the angled ends 27, 28 of the spiral spring 29 and the projection 30 of the driver 31 engage.
  • the drive gear 32 is rotatably connected, which is slidably mounted on the axis of rotation 19 so that it can be easily rotated relative to the axis of rotation 19.
  • the spiral 21 is now moved in the reverse drive direction, it takes the pinion 32 with it, which, due to its mounting on the axis of rotation 19, can rotate freely relative to the latter. Because of this rotation, the driver 31 is taken along, so that the projection 30 finally runs against one of the ends 27 or 28 of the spiral spring 29, which is then spread apart. Of the coil 21 with the further shift is prevented - Due to this spread, the helical spring 29 of the projection 30 'and DA jammed against the inner wall of the drive and brake pot 18, whereby the further rotation. It is therefore a parking brake that acts in both longitudinal displacement directions of the spiral 21, since the projection 30 can run against both the end 27 and the end 28 of the spiral 29. It should also be pointed out that the drive and brake pot explained above is a known component.
  • the tilting parking brake automatically locks the tilting window in any tilting position, in particular in the open position and also in the closed position, against forces acting on the tilting window itself, because one Rotation of the axis of rotation of the tilting window, which would affect the drive rod or the spiral 21 to the same extent, apart from the play given by the recess 26 according to FIG. 5, so that above all an unauthorized opening of a tilting window from the outside by the described parking brake is prevented.
  • roller shutter box 1 in its interior in the closed position of the roller shutter leaves such a space that the slats 6/9 are pushed up so far by external forces it is possible until the open slats in these slats of the roller shutter are compressed.
  • an additional rod 34 guided in the tube 33 is provided according to FIG. 1, the additional rod 34 being the extension of the one in the tube 17 guided drive rod 21 (see Fig.2) forms.
  • the tube 33 is in principle led out of the housing 16 in the same way as the tube 17 is inserted into the tube 16. This means that a displacement of the drive rod 21 in the same way leads to a displacement of the additional rod 34.
  • the additional rod 34 with the tube 33 is guided around the winding 5 such that the end 35 of the tube 33 is arranged by the block 36 close to the center of the lamellae 9, this End 35 assigns perpendicular to the slats 9.
  • the length of the additional rod 34 is now dimensioned such that when the roller shutter is in the closed position shown in FIG. 8, the end 37 of the additional rod 34 penetrates into the path of the roller shutter, in accordance with FIG. 8 in such a way that the end 37 of the Additional rod 34 just behind the upper edge of the topmost slat 38 of the roller shutter. In this position, the end 37 of the additional rod 34 prevents the roller shutter from being pushed up by external forces.
  • the individual slats 9/38 of the roller shutter are laterally guided by the two guide rails 7 and 8 in such a way that they cannot deflect, so that a force acting on these slats in the direction of the roller shutter box 1 is safely absorbed by the end 37 of the additional rod 34 .
  • the end 37 of the additional rod 34 can carry out a feed movement preventing this return movement of the roller shutter in the length s, a lost motion in the winding or unwinding mechanism of the roller shutter is used, which results from the fact that the top lamella 38 (see Fig. 8) is suspended from the roller shutter axis 4 via the flexible belt 39. If the roller shutter shown in FIG. 8 has reached the closed position shown in this figure and the fastening point of the belt 39 on the roller shutter axis 4 assumes the position designated by A, the end 37 of the additional rod 34 has a position in which the latter End 37 coincides approximately with the end 35 of the tube 33.
  • the roller shutter axis 4 can then still be rotated by approximately 180 °, in which the fastening point of the belt 39 moves to the point denoted by B, which results in a further advancement of the additional rod 34, namely by the length s, with which the end 37 of the Additional rod 34 occupies the position shown in Figure 7.
  • the roll Loading axis 4 so the additional rod 34 is moved by the length s, but without this having an effect on the feed of the slat 38 and the other slats hanging on it.
  • FIG. 7 Another embodiment of securing the roller shutter against undesired pushing up from the closed position is shown in FIG.
  • An additional rod 43 is also provided here, which consists of an extension of the drive rod, which is not shown in FIG.
  • the additional rod 43 is guided in the tube 44 placed in the roller shutter box in such a way that the end 45 of the additional rod 43 penetrates into the end face of the lamella 46 which faces the additional rod 43 when the roller shutter is in the closed position.
  • the latter is provided with the opening 47, for which a corresponding hollow space in the lamella 46, which is present anyway, can be used.
  • the roller shutter is only secured from one side thereof, so that if the roller shutter has sufficient play between the guide rails 7 and 8, an oblique displacement by pressure on the opposite side of the roller shutter slats is conceivable, which could lead to a corresponding sloping gap on the lowest roller shutter slat.
  • the arrangement according to FIG. 9 can be provided, in which, in addition to the arrangement according to FIG. This additional rod 49 is driven by means of an additional pinion which is mounted on the roller shutter axis 4 and which is mounted in the housing 50. It is therefore a housing that corresponds to the housing 16 (see FIG. 6).
  • FIG. 10 shows a variant of the embodiment according to FIG. 9, in which two additional rods are driven via only one pinion 15, namely the additional rod 43 shown in FIG. 9 and another additional rod guided in the tube 51, which, like the additional rod 49, ends according to FIG. 9, but is also driven by the pinion 15, for which purpose the pinion 15 has an engagement point in an additional rod on opposite sides.
  • the housing containing the pinion 15 thus has two inputs and two outputs for the tubes in question on opposite sides.
  • the mode of operation of the embodiment shown in FIG. 10 with two additional bars and a pinion 15 is the same as that. the arrangement according to Fig. 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Antrieb eines Rolladens 5 mit einer Drehachse 4 und einem auf dieser festsitzenden Ritzel 15 in einem Gehäuse 16. In das Gehäuse 16 ist ein Rohr 17 mit einem in diesen geleiteten biegsamen Antriebsstab 21 geführt. Der Antriebsstab 21 ist mit einer Ausnehmungsreihe 23 versehen, so daß in diese die Zähne von Zahnrädern eingreifen können. Der Antriebsstab 21 führt zu einem Antriebszahnrad 32, das mit einer eine selbständige Verdrehung des Antriebszahnrades 32 verhindernden Feststellbremse 18, 29 versehen ist. Die Zähne des Ritzels 15 und des Antriebszahnrades 23 greifen in die Ausnehmungsreihe 23 des Antriebsstabes 21 ein, so daß bei Verdrehen des Antriebszahnrades 32 der Antriebsstab 21 verschoben und das Ritzel 15 mitgenommen wird, das somit die Drehachse 4 des Rolladens 5 verdreht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb eines Rolladens. Bisher bestehen derartige Antriebe entweder aus mittels Seilen oder Gurten betätigten Aufwickel- bzw. Abwickelspulen, die auf einer Drehachse des Rollladens sitzen, oder aus in ein Kegelradgetriebe eingreifenden Antriebsstangen.
  • Ein bevorzugter Anwendungsfall ist der Antrieb eines Rolladens, wie er für den äußeren Abschluß von Fenstern, Türen und dergleichen verwendet wird, und zwar zur Verhinderung des Lichtdurchtritts oder als Einbruchssicherung. Im letzteren Falle handelt es sich insbesondere um einen Gitterrolladen.
  • Bei einer aus der DE-PS 1 198 231 bekannten Antriebsverbindung dient eine in einem Rohr geleitete Spirale als Antriebsstab eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs, wozu-die Spirale mit einem einen Längsschlitz des Rohres durchgreifenden Mitnehmer verbunden ist, der am Fenster befestigt ist. Durch Verdrehen eines Antriebszahnrades, das in eine Ausnehmungsreihe der Spirale eingreift, wird diese in dem Rohr längsverschoben, wobei sie über den Mitnehmer das Fenster mitnimmt. Es ist weiterhin aus der UK-Patentanmeldung 2 041 840 bekannt, mit einem derartigen mit einer Spirale versehenen Antriebsstab das Fenster eines Fahrzeugs zu verschwenken, wozu über einen Kurbeltrieb ein in die Spirale eingreifendes Antriebszahnrad die Spirale längsverschiebt, die in ein in der Nähe der Schwenkstelle des Fensters angeordnetes Ritzel eingreift, das bei der Längsverschiebung der Spirale verdreht wird und damit über einen Hebemechanismus das Fenster verschwenkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Antrieb eines Rolladens zu verbessern, insbesondere die Störungsanfälligkeit herabzusetzen, wobei zusätzlich ermöglicht werden soll, den Antrieb nicht in der Nähe des Rolladens, sondern ggfs. auch entfernt von diesem anzubringen.
  • Die Lösung des Problems besteht in dem Antrieb eines Rolladens mit einer Drehachse und einem auf dieser festsitzenden Ritzel in einem Gehäuse, in das Rohr mit einem in diesem geleiteten biegsamen Antriebsstab geführt ist, der mit einer Ausnehmungsreihe versehen ist und mittels des Rohres mit einem Antriebszahnrad verbunden ist, das mit einer eine selbständige Verdrehung des Antriebszahnrades verhindernden Feststellbremse versehen ist, wobei die Zähne des Ritzels und des Antriebszahnrades in die Ausnehmungsreihe des Antriebsstabes eingreifen.
  • Anstelle einer Spirale, die den biegsamen Antriebsstab darstellt, können z. B. mit einer entsprechenden Ausnehmungsreihe versehene, biegsame Kunststoffstäbe oder mit Lochreihen versehene Kunststoffstäbe verwendet werden. Bei der Spirale handelt es sich jedoch um ein in einem kontinuierlichen Fertigungsprozeß herstellbares Bauteil, das sich in der Praxis bewährt hat. Im Falle der Verwendung eines mit einer Lochreihe versehenen Bandes ist durch eine entsprechende Gestaltung des das Band führenden Rohres dafür zu sorgen, daß sich das Band in dem Rohr nicht verdrehen kann.
  • Nachstehend sei die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig.1 und 2 einen Rolladen mit der Antriebsverbindung in einer Frontalansicht und in Seitensicht,
    • Fig.3 das Rohr mit Spirale,
    • Fig.4 das Antriebszahnrad mit Feststellbremse,
    • Fig.5 einenSchnitt gemäß V-V aus Fig.4,
    • Fig.6 einen Schnitt durch das vom Antriebszahnrad beabstandete Gehäuse,
    • Fig.7 die Aufhängung eines Rolladens und dessen Sperrung in der Schließlage,
    • Fig.8-10 Ausführungsbeispiele für weitere Arten der Sperrung in der Schließlage.
  • In den Fig.1 und 2 ist ein mit der erfindungsgemäßen Antriebsverbindung versehener Rolladen dargestellt. Für die Unterbringung des Rolladens dient der Rolladenkasten 1, der gemäß Fig.1 durch den Deckel 2 und die Unterwand 3 begrenzt ist. In dem Rolladenkasten 1 ist in hier nicht interessierender, bekannter Weise die Rolladenachse 4 gelagert, von der in der Offen-Lage der Rolladen als Wickel 5 getragen wird. Der Rolladen besteht aus einzelnen, aneinanderhängenden Lamellen 6, die sich beim Abwickeln vom Wickel 5 zwischen den Führungsschienen 7 und 8 (siehe Fig. 2) abwärts bewegen.
  • In Fig.2 ist der Rolladen in der Offen-Lage dargestellt, in der seine unterste Lamelle 9 gerade aus der Unterwand 3 des Rolladenkastens 1 herausragt. Sie ist in dieser Stellung durch den als Anschlag gegenüber der Unterwand 3 dienenden Winkel 10 arretiert. Gemäß Darstellung in Fig.2 werden die Lamellen 6/9 des Rolladens nach unten hin zwecks Andeutung der Schließlage durch strichpunktierte Linien fortgesetzt.
  • Die Führungsschienen 7 und 8 sind an den Fensterrahmen 11 angeschlagen, der an seiner Unterseite durch das Fensterbrett 12 begrenzt ist. In Fig.2 sind noch die Begrenzungen 13 und 14 der Außen- und Innenwand dargestellt.
  • Auf der Rolladenachse 4 sitzt das Ritzel 15, daß in dem in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten, im Rolladenkasten 1 befestigten Gehäuse 16 eelagert ist. Im einzelnen sind Gehäuse 16 und Ritzel 15 in der Fig.6 dargestellt.. Das Ritzel 15 greift in einen beispielsweise in Fig.3 dargestellten biegsamen Antriebsstab 21 ein. Das Rohr 17 geht in den Antriebs- und Bremstopf 18 über, der im einzelnen im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 näher erläutert wird. Aus dem Antriebs- und Bremstopf 18 ragt die Drehachse 19 heraus, auf der die Kurbel 20 sitzt. Bei Antrieb der Kurbel 20 erfolgt über den Antriebs- und Bremstopf 18 in der weiter unten beschriebenen Weise eine Verschiebung des Antriebsstabs 21, die zu einer entsprechenden Verdrehung des in den Antriebsstab 21 eingreifenden Ritzels 15 führt, wodurch die Achse 4 des Rolladens entsprechend verdreht wird. Der Rolladen wird auf diese Weise entsprechend auf- oder abgewickelt. Der Antriebs- und Bremstopf 18 kann dabei an einer praktisch beliebigen Stelle im Innenraum hinter dem betreffenden Fenster angebracht werden. Insbesondere ist es möglich, den Antriebs- und Bremstopf in einem anderen Raum, z.B. in einem Kellerraum unterzubringen, da für die Verbindung zum Ritzel 15 lediglich das Rohr 17 mit dem biegsamen Antriebsstab 21 entsprechend zu verlegen ist.
  • Als biegsamer Antriebsstab kann vorzugsweise die in der Fig.3 dargestellte bekannte Spirale 21 verwendet werden, die in dem Rohr 17 gleitend gelagert ist. Die Spirale besteht aus dem Drahtkern 22, auf den spiralförmig mit Abstand der einzelnen Windungen voneinander der Draht 23 aufgewickelt ist. Aufgrund dieser Ausbildung besitzt die Spirale 21 einerseits die erforderliche Flexibilität, ausserdem ist sie druck- und zugsteif ausgebildet, so daß sich ein auf sie ausgeübter Zug bzw. Druck zu einer über die gesamte Länge der Spirale 21 sich erstreckenden Verschiebung auswirkt. Aufgrund des Abstandes zwischen den Windungen des auf den Drahtkern 22 aufgewickelten Drahtes 23 ergibt sich längs der Spiral 21 eine Ausnehmungsreihe, die als Verzahnung ausnutzbar ist. Das Rohr 17 besteht aus biegsamem Material, z.B. Kunststoff, so daß das aus Rohr 17 und Spirale 21 bestehende Gebilde ohne weiteres über Bögen in Anpassung an alle möglichen inneren Raumformen zu verlegen ist.
  • In den Fig.4 und 5 ist der Antriebs- und Bremstopf 18 im einzelnen dargestellt. In ihm ist die Drehachse 19 gelagert, auf der mittels des Stiftes 24 das Segmentstück 25 drehfest gelagert ist. Das Segmentstück 25 weist die segmentartige Aussparung 26 auf, in die sowohl die abgewinkelten Enden 27, 28 der Spiralfeder 29 als auch der Vorsprung 30 des Mitnehmers 31 eingreifen. Mit dem Mitnehmer 31 ist drehfest das Antriebszahnrad 32 verbunden, das auf der Drehachse 19 gleitend gelagert ist, so daß es sich gegenüber der Drehachse 19 leicht verdrehen läßt.
  • Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende: Bei Verdrehen der Drehachse 19 wird das Segmentstück 25 mitverdreht, das daraufhin gegen eines der Enden 27 bzw. 28 der Spiralfeder 29 anläuft und diese damit zusammenzieht. Die Spiralfeder, die im Ruhezustand satt an der Innenwand des Antriebs- und Bremstopfs 18 anliegt, wird hierdurch zusammengezogen und verschiebt sich soweit, bis das betreffende Ende 27 bzw. 28 gegen den Vorsprung 30 zur Anlage kommt, der daraufhin in Drehrichtung bewegt wird. über den mit dem Vorsprung 30 einstückig verbundenen Mitnehmer 31 wird dann das Ritzel 32 mitgedreht, das aufgrund seines Eingriffs in die Spirale 21 diese gegenüber dem Antriebs- und Bremstopf 18 verschiebt. Wird nun in umgekehrter Antriebsrichtung die Spirale 21 verschoben, so nimmt diese das Ritzel 32 mit, das sich aufgrund seiner Lagerung auf der Drehachse 19 gegenüber dieser frei verdrehen kann. Aufgrund dieser Verdrehung wird der Mitnehmer 31 mitgenommen, so daß schließlich der Vorsprung 30 gegen eines der Enden 27 bzw. 28 der Spiralfeder 29 aufläuft, die daraufhin gespreizt wird. Aufgrund dieser Spreizung verklemmt sich die Spiralfeder 29 gegenüber der Innenwandung des Antriebs- und Bremstopfes 18, wodurch die weitere Verdrehung des Vorsprungs 30'und da-- mit die weitere Verschiebung der Spirale 21 verhindert wird. Es handelt sich dabei also um eine in beiden Längsverschiebungsrichtungen der Spirale 21 wirkende Feststellbremse, da der Vorsprung 30 sowohl gegen das Ende 27 als auch das Ende 28 der Spirale 29 auflaufen kann. Es sei noch darauf hingewiesen, daß es sich bei dem vorstehend erläuterten Antrieb-und Bremstopf um ein bekanntes Bauelement handelt.
  • Überträgt man nun die vorstehend erläuterte Funktion auf den Rolladen gemäß den Fig. 1 und 2, so ergibt sich, daß bei diesem über die Kurbel 20 ein Antrieb, also ein Aufziehen bzw. Herablassen des Rolladens möglich ist, nicht jedoch eine Verschiebung des Rolladens durch auf dessen Lamellen 6/9 bzw. den Wickel 5 oder die Drehachse 4 direkt wirkende Kräfte. Hierdurch ergibt sich automatisch ein Sicherungseffekt für den geschlossenen Rolladen, der aus dieser Lage jederzeit durch Verdrehen der Kurbel 20 hochgezogen werden kann, der jedoch aus der Schließlage nicht in die Offen-Lage durch Druck auf die Lamellen 6/9 überführt werden kann, da ein sich hierbei auf die Rolladenachse 4 ausgeübtes Drehmoment auf das Ritzel 15 und damit den biegsamen Antriebsstab bzw. Spirale 21 übertragen würde,deren Verschiebebewegung im Rohr 17 in diesem Falle durch die vorstehend anhand der Fig.4 und 5 beschriebene Feststellbremse im Antriebs- und Bremstopf verhindert wird.
  • Handelt es sich um einen Antriebsfall der vorstehend beschriebenen Antriebsverbindung, z.B. im Zusammenhang mit einem Kippfenster, auf dessen Drehachse das Ritzel 15 sitzt, so wird durch die eräuterte Feststellbremse das Kippfenster in jeder Kipplage, insbesondere also in der Offen-Lage und auch Schließ-Lage gegenüber auf das Kippfenster selbst wirkenden Kräften automatisch arretiert, weil eine Verdrehung der Drehachse des Kippfensters, die sich in gleichem Umfang auf den Antriebsstab bzw. die Spirale 21 auswirken würde, abgesehen von dem durch die Ausnehmung 26 gemäß Fig.5 gegebenen Spiel, so daß vor allem ein unerlaubtes Öffnen eines Kippfensters von außen her durch die beschriebene Feststellbremse verhindert wird.
  • Im Falle des in den Fig.1 und 2 dargestellten Rolladens ist nun zusätzlich zu beachten, daß der Rolladenkasten 1 in seinem Innenraum in der Schließlage des Rolladens einen solchen Freiraum beläßt, daß ein Hochschieben der Lamellen 6/9 durch von außen wirkende Kräfte so weit möglich ist, bis sich in diesem Freiraum die in diesen hochgeschobenen Lamellen des Rolladens stauchen. Dies ermöglicht normalerweise ein unerlaubtes Hochschieben der Lamellen 6/9 aus der Schließ- lage um eine solche Höhe, daß hierdurch u.U. ein Einschlagen eines dahinterliegenden Fensters und damit ein Einbruch möglich wird.
  • Um nun eine derartige Verschiebung des Rolladens aus der Schließlage, in der also die Lamelle 9 auf dem Fensterbrett 12 aufliegt, zu verhindern, ist gemäß Fig.1 ein in dem Rohr 33 geführter Zusatzstab 34 vorgesehen, wobei der Zusatzstab 34 die Verlängerung des im Rohr 17 geführten Antriebsstabs 21 (siehe Fig.2) bildet. Das Rohr 33 ist aus dem Gehäuse 16 im Prinzip in gleicher Weise herausgeführt, wie das Rohr 17 in das Rohr 16 hineingeführt ist. Dies bedeutet, daß eine Verschiebung des Antriebsstabs 21 in gleicher Weise zu einer Verschiebung des Zusatzstabes 34 führt.
  • Der Zusatzstab 34 mit dem Rohr 33 ist, wie sich aus Fig.1 und 8 ergibt, um den Wickel 5 herum so geführt, daß das Ende 35 des Rohres 33 durch den Block 36 dicht gegenüber der Mitte der Lamellen 9 angeordnet ist, wobei dieses Ende 35 senkrecht auf die Lamellen 9 zuweist. Dabei ist nun die Länge des Zusatzstabes 34 so dimensioniert, daß bei in Fig.8 dargestellter Schließlage des Rolladens das Ende 37 des Zusatzstabes 34 in die Bahn des Rolladens eindringt, und zwar gemäß Fig.8 in einer Weise, daß sich das Ende 37 des Zusatzstabes 34 gerade hinter die obere Kante der obersten Lamelle 38 des Rolladens legt. In dieser Lage wird durch das Ende 37 des Zusatzstabes 34 verhindert, daß durch äußere Kräfte ein Hochschieben des Rolladens erfolgen kann. Die einzelnen Lamellen 9/38 des Rolladens sind durch die beiden Führungsschienen 7 und 8 seitlich so geführt, daß sie nicht ausweichen können, so daß eine auf diese Lamellen wirkende Kraft in Richtung auf den Rolladenkasten 1 von dem Ende 37 des Zusatzstabes 34 sicher aufgefangen wird.
  • Damit nun das Ende 37 des Zusatzstabes 34 eine diese Rückbewegung des Rolladens verhindernde Vorschubbewegung in der Länge s ausführen kann, wird ein im Auf- bzw. Abwickelmechanismus des Rolladens liegender Totgang ausgenutzt, der sich dadurch ergibt, daß die oberste Lamelle 38 (siehe Fig. 8) über den flexiblen Gurt 39 an der Rolladenachse 4 aufgehängt ist. Hat der in Fig. 8 dargestellte Rolladen die in dieser Figur gezeigte Schließlage erreicht und nimmt dabei die Befestigungsstelle des Gurts 39 an der Rolladenachse 4 die durch A bezeichnete Lage ein, so ergibt sich für das Ende 37 des Zusatzstabes 34 eine Lage, in der dieses Ende 37 etwa mit dem Ende 35 des Rohres 33 zusammenfällt. Es kann dann die Rolladenachse 4 noch um etwa 180° gedreht werden, in der die Befestigungsstelle des Gurts 39 zu dem mit B bezeichneten Punkt wandert, wodurch sich eine weitere Vorschiebung des Zusatzstabes 34 ergibt, nämlich um die Länge s, womit das Ende 37 des Zusatzstabes 34 die in der Fig.7 dargestellte Lage einnimmt. Während dieser Drehung der Rollladenachse 4 wird also der Zusatzstab 34 um die Länge s weiterbewegt, ohne daß damit jedoch auf den Vorschub der Lamelle 38 und der an dieser hängenden weiteren Lamellen eine Wirkung ausgeübt wird.
  • Damit nun aus einer Drehlage der Rolladenachse 4, in der die Befestigungsstelle des Gurtes 39 die mit B bezeichnete Lage einnimmt (strichpunktierte Linie 40 des Gurtes 39), ein Wiederaufwickeln des Rolladens auf der Rolladenachse 4 (verhindert wird, ist auf dem dem Ende 37 entgegengesetzten Ende des Antriebsstabes 21 der Stell-(Fig. 2) ring 41/angebracht, dessen Lage so gewählt ist, daß er sich bei Erreichen der in Fig.8 dargestellten Lage des Zusatzstabes 34 gegen das Ende 42 des Rohres 17 setzt. Der Stellring 41 verhindert in dieser erreichten (in Fig.2 nicht dargestellten)Lage, daß die Kurbel 20 weitergedreht wird.
  • In Fig.7 ist eine andere Ausführungsform der Sicherung des Rolladens gegen unerwünschtes Hochschieben aus der Schließ- lage dargestellt. Auch hier ist ein Zusatzstab 43 vorgesehen, der auf einer Verlängerung des in der Fig.8 nicht dargestellten, im Rohr 17 geführten Antriebsstabes besteht. Der Zusatzstab 43 wird in dem derart im Rolladenkasten gelegten Rohr 44 geführt, daß das Ende 45 des Zusatzstabes 43 in die Stirnseite derjenigen Lamelle 46 eindringt, die dem Zusatzstab 43 gegenübersteht, wenn sich der Rolladen in der Schließlage befindet. Um ein Eindringen des Endes 45 des Zusatzstabes 43 in die Lamelle 46 zu ermöglichen, ist diese mit der öffnung 47 versehen, für die gegebenenfalls ein entsprechender sowieso vorhandener Hohlraum in der Lamelle 46 ausgenutzt werden kann. Bezüglich der weiter in der Fig.7 dargestellten Bauteile und deren Funktion sei auf die Erläuterung zu den Fig. 1 und 8 verwiesen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.7 erfolgt eine Sicherung des Rolladens nur von dessen einer Seite her, so daß u.U., falls der Rolladen ein ausreichendes Spiel zwischen den Führungsschienen 7 und 8 besitzt, eine Schrägverschiebung durch Druck auf die gegenüberliegende Seite der Rolladenlamellen denkbar ist, was zu einem entsprechenden Schrägspalt an der untersten Rolladenlamelle führen könnte. Um auch dies zu verhindern, kann die Anordnung gemäß Fig.9 vorgesehen werden, bei der ergänzend zu der Anordnung gemäß Fig.7 spiegelbildlich auf der gegenüberliegenden Seite des Wickels 5 nochmals ein Rohr 48 mit einem Zusatzstab 49 vorgesehen ist. Dieser Zusatzstab 49 wird mittels eines zusätzlichen auf der Rolladenachse 4 angebrachten Ritzels angetrieben, das in dem Gehäuse 50 gelagert ist. Es handelt sich dabei also um ein Gehäuse, das dem Gehäuse 16 (siehe Fig.6) entspricht. Bei Verdrehung der Rolladenachse 4 im Sinne der Darlegung zu Fig.8 ergibt sich somit in der Schließlage des Rolladens ein Heraustreten der Zusatzstäbe 43 und 49 aus den betreffenden Rohren 44 und 48, womit die betreffende Rolladenlamelle 46 an ihren beiden Stirnseiten gesichert wird.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei der Anordnung gemäß Fig.9 auch nur eine einzige über das Gehäuse 50 betätigte Sicherung vorgesehen sein kann, so daß der Zusatzstab 49 allein aus einem separaten Stab bestehen würde.
  • In Fig.10 ist eine Variante zur Ausführungsform gemäß Fig. 9 dargestellt, bei der über nur ein Ritzel 15 zwei Zusatzstäbe angetrieben werden, nämlich der in Fig.9 dargestellte Zusatzstab 43 und ein weiterer im Rohr 51 geführter Zusatzstab, der, wie der Zusatzstab 49, gemäß Fig.9 endet, jedoch auch von dem Ritzel 15 angetrieben wird, wozu das Ritzel 15 an einander gegenüberliegenden Seiten eine Eingriffsstelle in einem Zusatzstab aufweist. Das das Ritzel 15 enthaltende Gehäuse weist also zwei Eingänge und zwei Ausgänge für die betreffenden Rohre an gegenüberliegenden Seiten auf. Abgesehen davon ist die Wirkungsweise der in Fig.10 dargestellten Ausführungsform mit zwei Zusatzstäben und einem Ritzel 15 die gleiche wie die . der Anordnung gemäß Fig.9.

Claims (8)

1. Antrieb eines Rolladens (5) mit einer Drehachse (4) und einem auf dieser festsitzenden Ritzel (15) mit einem Gehäuse (16), in das ein Rohr (17) mit einem in diesem geleiteten biegsamen Antriebsstab (21) geführt ist, der mit einer Ausnehmungsreihe (21, 23) versehen ist und mittels des Rohres (17) mit einem Antriebszahnrad (32) verbunden ist, das mit einer eine selbständige Verdrehung des Antriebszahnrades (32) verhindernden Feststellbremse (18, 29) versehen ist, wobei die Zähne des kitzels (15) und des Antriebszahnrades (32) in die Ausnehmungsreihe (21, 23) des Antriebsstabs (21) eingreifen.
2. Antriebsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein über das Ritzel (15) angetriebener Zusatzstab (34, 43, 49) mit Rohr (33, 44, 48) vorgesehen ist, welcher Zusatzstab (34, 43, 49) so weit bis in den Bereich der Führung des Rolladens gelegt ist, daß der Zusatzstab (34, 43, 49) mit seinem Ende bei geschlossenem Rolladen in dessen Bahn eindringt, wobei die Achse (4) des Rolladens in dessen Schließlage einen Totgang (A, B) gegenüber dem Rolladen aufweist.
3. Antriebsverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß der Zusatzstab (34, 43) als Verlängerung des Antriebsstabs (21) ausgebildet ist, dessen Rohr (33, 44) über das Gehäuse (16) hinaus verlängert ist.
4. Antriebsverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstab (49) als gesonderter Stab ausgebildet ist.
5. Antriebsverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstab auf der dem Antriebsstab (21) abgewandten Seite des Ritzels (15) in dieses eingreift.
6. Antriebsverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstab (49) über ein weiteres Ritzel angetrieben ist.
7. Antriebsverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (45) des Zusatzstabes (43) in den Rolladen eindringt.
8. Antriebsverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (37) des Zusatzstabes (34) über den oberen Abschluß (38) des Rolladens greift.
EP83111280A 1982-11-12 1983-11-11 Antrieb eines Rolladens Expired EP0109066B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111280T ATE22594T1 (de) 1982-11-12 1983-11-11 Antrieb eines rolladens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242007 DE3242007A1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Antriebsverbindung
DE3242007 1982-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0109066A1 true EP0109066A1 (de) 1984-05-23
EP0109066B1 EP0109066B1 (de) 1986-10-01

Family

ID=6178044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111280A Expired EP0109066B1 (de) 1982-11-12 1983-11-11 Antrieb eines Rolladens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0109066B1 (de)
AT (1) ATE22594T1 (de)
CA (1) CA1225923A (de)
DE (2) DE3242007A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856635A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-05 Somfy Durch Expansion oder Kontraktion einer Schraubenfeder wirkende Bremse
DE102007032073A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-22 Macauto Industrial Co., Ltd., Yung-Kang Automatisierte Fensterverdunkelung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2248742A5 (en) * 1973-07-19 1975-05-16 Feller Samuel Drive transmission for rotating shutter - has helical spring preventing movement between shutter and drive pulley
DE2602273A1 (de) * 1976-01-22 1977-08-04 Gesta Ag Einrichtung zur sicherung gegen einbruch an einem rolladen oder an einer raffstore
GB2041840A (en) * 1979-02-16 1980-09-17 Gen Motors Corp Manually operable actuator arrangement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891689U (de) * 1963-12-03 1964-04-23 Opta Spezial G M B H Einstellvorrichtung fuer elektrische geraete.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2248742A5 (en) * 1973-07-19 1975-05-16 Feller Samuel Drive transmission for rotating shutter - has helical spring preventing movement between shutter and drive pulley
DE2602273A1 (de) * 1976-01-22 1977-08-04 Gesta Ag Einrichtung zur sicherung gegen einbruch an einem rolladen oder an einer raffstore
GB2041840A (en) * 1979-02-16 1980-09-17 Gen Motors Corp Manually operable actuator arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856635A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-05 Somfy Durch Expansion oder Kontraktion einer Schraubenfeder wirkende Bremse
FR2759133A1 (fr) * 1997-02-04 1998-08-07 Somfy Frein agissant par expansion ou contraction d'un ressort helicoidal
DE102007032073A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-22 Macauto Industrial Co., Ltd., Yung-Kang Automatisierte Fensterverdunkelung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE22594T1 (de) 1986-10-15
EP0109066B1 (de) 1986-10-01
CA1225923A (en) 1987-08-25
DE3366629D1 (en) 1986-11-06
DE3242007A1 (de) 1984-05-17
DE3242007C2 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218693B (de) Zug- und Verstelleinrichtung einer Lamellen-Jalousie
EP1681435B1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
DE7529767U (de) Stabbetaetigte jalousie
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE3639750A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
DE2312661A1 (de) Faltjalousie
DE3415551A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
EP0109066B1 (de) Antrieb eines Rolladens
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
DE2802078A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
AT394420B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
EP0445531A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Schliesslage eines schwenkbaren Verschlusses, insbesondere einer Panzerschranktüre
DE2742787A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE3722604C2 (de) Wendevorrichtung für Rafflamellenstores
DE4100609A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE3714981C1 (en) Sealing device for a roller-blind casing
DE4100610A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE8209651U1 (de) Schliesseinrichtung fuer fenster, tueren, klappen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840430

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22594

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366629

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861106

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911106

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911125

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19911125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921111

Ref country code: GB

Effective date: 19921111

Ref country code: AT

Effective date: 19921111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

Ref country code: BE

Effective date: 19921130

BERE Be: lapsed

Owner name: H. HENCH G.M.B.H.

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921111

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111280.0

Effective date: 19930610