DE1891689U - Einstellvorrichtung fuer elektrische geraete. - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer elektrische geraete.

Info

Publication number
DE1891689U
DE1891689U DE1963O0007360 DEO0007360U DE1891689U DE 1891689 U DE1891689 U DE 1891689U DE 1963O0007360 DE1963O0007360 DE 1963O0007360 DE O0007360 U DEO0007360 U DE O0007360U DE 1891689 U DE1891689 U DE 1891689U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
plastic
adjustment
spur gear
electrical devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963O0007360
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTA SPEZIAL GmbH
Original Assignee
OPTA SPEZIAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTA SPEZIAL GmbH filed Critical OPTA SPEZIAL GmbH
Priority to DE1963O0007360 priority Critical patent/DE1891689U/de
Publication of DE1891689U publication Critical patent/DE1891689U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Berlin, den 29» November 1963 Scht/Fr - 566 GM
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelderin: OPTA-SPSZIAL GMBH
4 Düsseldorf-Heerdt, Heerdter Landstr. 199
Einstellvorrichtung für elektrische Geräte
Die Einstellung kontinuierlich abstimmbarer Elemente» wie z. B* Potientiometer-Widerstände oder Drehkondensatoren in nachrichtentechnischen Geräten, erfolgt üblicherweise durch Drehknöpfe, die entweder unmittelbar auf dem Verstellorgan der Elemente befestigt sind oder über Kupplungs- oder Getriebemittel mit den Verstellorganen in Verbindung stehen. Als Getriebemittel dienen hauptsächlich Zahnrad-, Kegelrad* oder Reibradgetriebe oder, wenn zwischen dem Drehknopf und dem abstimmbaren Element ein größerer Abstand besteht, Seilzuggetriebe. Die zuletzt genannte Getriebeart setzt bei nicht geradlinigem Verbindungsweg zwischen den beispielsweise an der Vorderseite eines Gerätes angeordneten Drehknöpfen und den abzustimmenden Elementen zusätzliche Umlenkmittel, z. B. in Form von Rollen, voraus. Weiterhin müssen Mittel vorgesehen sein, die eine möglichst schlupf« und spiel* freie Übertragung der Drehknopfbewegung auf das Verstellorgan des Abstimmelementes ermöglichen· Schließlich ist auch die lebensdauer derartiger Zugmittelgetriebe trotz der Verwendung verschleißfester Seile erfahrungsgemäß nicht so hoch wie die der übrigen mechanischen Geräteteile.
~ 2
Es sind ferner elastische Kraftübertragungsmittel, sogenannte Bowdenzüge, bekannt, deren Arbeitshub jedoch begrenzt ist und die deshalb in elektrischen Geräten hauptsächlich nur zur Betätigung von Schaltern bzw. Druektastensehiebern. herangezogen werden.
Der !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einstellvorrichtung für abstimmbare Elemente in elektrischen Geräten, insbesondere der Nachrichtentechnik, mit einem einen Einstellknopf und das Verstellorgan des Abstimmelementes verbindenden biegsamen Über-
so
tragungsmittel/zu verbessern,, daß die lachteile der bekannten
Vorrichtungen in einfacher Weise vermieden werden.
Nsuerungsgemäß ist eine derartige Einstellvorrichtung so ausgebildet, daß das Übertragungsmittel ein in einem biegsamen Rohr geführtes Kunststoffseil ist5 dessen Enden tangential gegen je ein mit dem Einstellknopf und mit der Verstellachse des Abstimm~ elementes fest verbundenes Stirnrad gepreßt sindο
Nach einem weiteren Merkmal der leuerung besteht das Seil aus einem Polyamid-Werkstoff 9 der leicht biegbar sein soll, aber in axialer Richtung eine ausreichend.© Steifigkeit aufweist* Die Vorrichtung arbeitet praktisch schlupffrei 9 ή@ώχι das Seil mit einem dem Stirnraöprofil entsprechenden Zahnstangen-Profi! ver~ sehen ist*
Weitere Einzelheiten der feuerung x-ieräen, anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausftihrungsformen erläutert«,
~ 5
In der Zeichnung "bedeuten?
Fig» 1 ein® Ansicht einer Einstellvorrichtung mit einem Antriebsstirnrad und einem Abtriebs-Zahnsegmeat und. Pig* 2 eine vereinfachte -Ansicht einer Einstellvorrichtung mit einem Antriebsrad und z\*)®± Antriebsrädern»
In Fig. 1 ist mit 1 ein Kunststoffseil bezeichnet, in das.an beiden Enden -2, 3 ein .Zahnstangenprofil 4 entsprechend dem eines Stirnrades 5 eingeprägt ist. Das mit einem Einstellknopf 5a fest verbundene Stirnrad 5 steht mit dem durch ein federelement ζ. Β..-, eine Blattfeder auf das Stirnrad gepreßten Seilende 2 in Eingriff»- Bin biegsames Sohr 7 führt das Seil zu einer räumlich' entfernten Stelle9 an der sich ein abstimmbares Element 8 be» findet-«, dessen ¥erst©llorgan eine !felle "9 ist, die ein Zahn-' ,"" segment 10 trägt« Bas Seilende 5 steht mit dem ZahnstanggnprÖfii des. Zahnsegmentes in Singriff und -wird durch ein Federelement· '11 gegen'das Zahnsegment-gedrückt« Die Enden des Bohres 7 und die* Federelemente 59 11 sind in Blöcken.· 12, 1-3 festgelegt", die su je einer .das Stirnrad 5 to. das Zahnsegment tragenden Platte 14* gehören* Die Platte 15 kann durch eine Stirnseite des Abstimmelementes gebildet. seiHo Auf die Enden des Seils gepreßte An- schlagr-o'hrchen 16, 17 verhindern ein Herausgleiten des Seils beim Drehen: des Einstellknopfes 5a in einer der beiden Drehrichtungen«
Durch- die Steifigkeit des Seils in Achsrichtung tritt so gut- " '" wie kein Sehlupf zwischen der Bewegung des Eades 5 und der Bewegung- "des- 2ahnsegments 10 auf» Je nach den räumli-chen Segebenheiten, kann es von forteil sein,,- das ..Zahnstangenprofil
W '■ - 4 -
an. den Seilenden, in Bezug auf den tasieförmigen 3@ilquersuh.nitt an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten anzubringen {Wig» 1)« Es ist auch siögliohj, das Seil mit einem durchgehenden Zahn-etangenprofil zu versehen.
Das biegsame Rohr 7 bestellt beispielsweise aus eines elastischen Kunststoffschlauch mit eingesetzter ]?eäeräraht-¥enäel und kann in geeigneter ¥eise9 %a B0 diareh Sehell®n? in der gewünschten räumlichen Lag© festgehalten werden»
Xn Fig» 2 ist das biegsame -Rohr 7 in der Mitte unterbrochen,* so'daß bei durch-gehendeia Mahnstangenpr-ofil 4 insgesamt ein Antriebsrad .18 und zwei Ibtriebsräöer 19» 20 vorgesehen sein können.? die zu swei verschiedenen^ jedoch gleichzeitig, im gleichen ©der im Gegensinn zu betätigenden lbstimmelem©nten9 .z« B« zwei Drehkondensatoren oder einem Drehkondensator und einem einstellbaren Widerstand ©der 2%tfei linstell^ideratänden oder dergleichens gehören» ,

Claims (7)

ftW126016 - - 5 Schutzansprfiohes -'
1) Einstellvorrichtung für abstimmbar^ Element© in elektrischen Geräten j insbesondere eier nachrichtentechnik9 mit einem einen Einstellknopf und das Yerstellorgan des abstiambaren Elementes verbindenden biegsamen Übertragungsmittel 9 dadurch gekennzeichnet dafidas Übertragungsmittel ein in einem biegsamen Rohr geführtes Kunststoffseil ist, dessen Enden tangential gegen je ein mit dem Einstellknopf und mit der Yerstellachse des Abstimmelementes fest verbundenes Stirnrad gepreßt sind»
2) Torrichtuiig nach Anspruoh I5 dadurch gekennzeichnet} daß das Seil aus einem KunststoffP vorzugsweise aus Polyamide "besteht.,
3) Torrichtung naeh Anspruoh 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, daß das Seil mit einem dem Stirnradprofil entsprechenden Zahnstangenprofil versehen ist« -
4) Torrichtung nach /nsprueh 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet daß an einem Seil mehrere Afetriebs-Stirnräder bsw- -Zahnsegmente vorgesehen sind*
5) Vorrichtung naoh Anspruch 1 und 4? dadurch gekennzeichnet;, daß der Eingriff zwischen Seil und Stirnrädern federnd ist ο
6) Vorrichtung nach-Anspruch 1 oder folgenden 9 dadurch geleennaeichnets daß als biegsames Rohr ein Kunststoffschlauch mit eingesetzter federdraht-Wendel vorgesehen ist«
7) Torrichtung nach Anspruch 1 und 49 dadureh gekennzeichnet-,
daß die sahnstaagenartige Prägung beispielsweise an swei diametral gegenüberliegenden Seiten des Seils vorgesehen ist.
DE1963O0007360 1963-12-03 1963-12-03 Einstellvorrichtung fuer elektrische geraete. Expired DE1891689U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963O0007360 DE1891689U (de) 1963-12-03 1963-12-03 Einstellvorrichtung fuer elektrische geraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963O0007360 DE1891689U (de) 1963-12-03 1963-12-03 Einstellvorrichtung fuer elektrische geraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1891689U true DE1891689U (de) 1964-04-23

Family

ID=33177923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963O0007360 Expired DE1891689U (de) 1963-12-03 1963-12-03 Einstellvorrichtung fuer elektrische geraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1891689U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242007A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 H. Hench GmbH, 8750 Aschaffenburg Antriebsverbindung
DE3531058A1 (de) * 1985-08-30 1987-04-16 Kammerer Gmbh M Einrichtung zum justieren von bowdenzugbetaetigten regelstrecken in nullstellung
DE3541678A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Vorbrueggen Vofa Werk Betaetigungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242007A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 H. Hench GmbH, 8750 Aschaffenburg Antriebsverbindung
DE3531058A1 (de) * 1985-08-30 1987-04-16 Kammerer Gmbh M Einrichtung zum justieren von bowdenzugbetaetigten regelstrecken in nullstellung
DE3541678A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Vorbrueggen Vofa Werk Betaetigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428895B1 (de) Stellantrieb
EP2787156A2 (de) Türgestänge
DE2843456C2 (de) Stellungsgeber zum Beeinflussen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE202005020106U1 (de) Getriebemotor
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP3964680A1 (de) Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung
DE1891689U (de) Einstellvorrichtung fuer elektrische geraete.
DE20217608U1 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
DE2216709C3 (de) Vorrichtung zum Auf· und Abwickeln einer vorgegebenen Seillänge, insbesondere eines an einem Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheftsgurt befestigten Seils
DE60314195T2 (de) Mehrstufiges Reduktionsgetriebe für Motoren
DE1907036A1 (de) Elektrisches Bauelement
DE2730975A1 (de) Fernbetaetigung
DE1962908C3 (de) Verdeckt angeordneter Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl
DE1276496B (de) Befestigung eines Kupplungsgliedes an einer Treibstange von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE102012019550A1 (de) Mit einem anderen Bauteil zu verbindendes rohr- oder stabförmiges Element
DE102004038248B3 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für eine Feststellbremseinrichtung von Kraftfahrzeugen mit Rutschkupplung
DE3010678C2 (de)
DE102017113653A1 (de) Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten
DE2137739B2 (de) Impulszähler
DE871177C (de) Einrichtung zur Feineinstellung von veraenderlichen Widerstaenden, insbesondere der Feinmechanik
DE2620249A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer fensterheber
DE102020107085A1 (de) Treppensteigvorrichtung
DE1497262C (de) Einrichtung zum Spannen des Seiles eines Seiltnebes fur Gerate der Nachnch tentechnik
DE1430994C (de) Wagen mit Übersetzungsgetriebe für Förderanlagen
DE19752841A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Behanges