DE4100610A1 - Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche

Info

Publication number
DE4100610A1
DE4100610A1 DE19914100610 DE4100610A DE4100610A1 DE 4100610 A1 DE4100610 A1 DE 4100610A1 DE 19914100610 DE19914100610 DE 19914100610 DE 4100610 A DE4100610 A DE 4100610A DE 4100610 A1 DE4100610 A1 DE 4100610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
shaft
friction
rolling surface
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914100610
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100610C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHANZ HANS 7275 SIMMERSFELD DE
Original Assignee
SCHANZ HANS 7275 SIMMERSFELD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHANZ HANS 7275 SIMMERSFELD DE filed Critical SCHANZ HANS 7275 SIMMERSFELD DE
Priority to DE19914100610 priority Critical patent/DE4100610C2/de
Priority to JP16189391A priority patent/JPH07122385B2/ja
Publication of DE4100610A1 publication Critical patent/DE4100610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100610C2 publication Critical patent/DE4100610C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine seit­ lich geführte Rollfläche, insbesondere für einen Rolladenpanzer od. dgl., mit einer hohlen, drehbar gelagerten Wickelwelle zum Auf- und Abwickeln der an ihr befestigten Rollfläche und mit einem innerhalb der Wickelwelle angeordneten, eine Antriebs­ welle antreibenden, elektrischen und in der Drehrichtung um­ schaltbaren Antriebsmotor, wobei die Wickelwelle relativ zum Gehäuse des Antriebsmotors verdrehbar ist, wobei der Wickel­ welle in axialer Richtung eine Wickelscheibe zum Auf- und Ab­ wickeln eines Seils vorgelagert ist, das mit seinem einen Ende an der Wickelscheibe befestigt ist und von der Wickelscheibe ausgehend über eine Umlenkeinrichtung zu der Wickelwelle ent­ gegengesetzten Ende der Rollfläche geführt und dort befestigt ist, und wobei die Rollfläche und das Seil mit entgegengesetztem Wickelsinn auf die Wickelwelle bzw. auf die Wickelscheibe aufge­ wickelt sind, derart, daß beim Aufwickeln der Rollfläche auf die Wickelwelle, wenn sich der Rollflächenwickeldurchmesser vergrößert, das Seil bei kleiner werdendem Seilwickeldurch­ messer von der Wickelscheibe abgewickelt wird und beim Ab­ wickeln der Rollfläche von der Wickelwelle, wenn sich der Rollflächenwickeldurchmesser verkleinert, das Seil bei größer werdendem Seilwickeldurchmesser auf die Wickelscheibe aufge­ wickelt wird.
Bei den am meisten verbreiteten Rolläden wird der die Wickel­ welle aufnehmende Rolladenkasten am oberen Ende eines Fensters, einer Türe od. dgl. angeordnet. Das Abwickeln des Rolladenpanzers kann dann mittels der Schwerkraft erfolgen, die am bereits abgewickelten Bereich des Rolladenpanzers an­ greift und diesen nach unten zieht. Die von Hand oder motorisch erfolgende Betätigung beschränkt sich dabei letztlich darauf, dieses Abwickeln durch kontrolliertes Drehen der Wickelwelle zu bremsen. Wegen der Ausnutzung der Schwerkraft ist diese Rolladen­ art nicht für den umgekehrten Einbau mit unten angeordnetem Rolladenkasten verwendbar, ebenso nicht bei mit Bezug auf die Vertikale geneigtem Verlauf des Rolladenpanzers, wenn der Rolladen in Zusammenhang mit einem schrägen Fenster od. dgl., beispielsweise bei einem Dachfenster, einem Wintergartenanbau, einem Gewächshaus usw. eingesetzt wird.
Dem gegenüber ist die eingangs genannte Antriebsvorrichtung auch für Rolläden geeignet, bei denen der Verlauf des Rolladenpanzers geneigt ist oder bei denen sich der Rolladenkasten unten be­ findet, so daß der Rolladenpanzer seine das Fenster od. dgl. verschließende Schließbewegung von unten nach oben ausführt.
Dies ist deshalb möglich, da mit Hilfe der Wickelscheibe und des Seils an der Wickelwelle entgegengesetzten Ende des Rolladenpanzers gezogen werden kann.
Bei einer bekannten Antriebsvorrichtung dieser Art ist vorge­ sehen, daß zum Abwickeln des Rolladenpanzers die Wickelscheibe und somit das Seil angetrieben wird. Bei diesem Abwickeln dreht sich die Wickelwelle zwangsläufig mit. Bei dieser Rotation der Wickelwelle wird eine an ihr angeordnete Federanordnung ge­ spannt. Diese Federkraft wird dann zum späteren Aufwickeln des Rolladenpanzers auf die Wickelwelle verwendet, d. h. zum Antreiben der Wickelwelle in Aufwickelrichtung.
Eine solche Anordnung ist beispielsweise deshalb unbefriedigend, da sie nicht auch für Rolläden mit oben angeordnetem Rolladen­ kasten eingesetzt werden kann oder da ihre Verwirklichung ver­ hältnismäßig aufwendig ist. Außerdem kann die Feder im Laufe der Zeit ermüden oder auch zu Bruch gehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine zuverlässige und störungsfreie Betätigung des Rolladens in beiden Richtungen gestattet, und zwar unabhängig von der Einbaulage des Rolladens, also sowohl bei oben als auch bei unten angeordnetem Rolladenkasten sowie im Falle von schräg verlaufenden Rolladenpanzern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb der Wickelwelle zwischen der Wickelwelle und der Antriebswelle eine erste Freilaufkupplung mit einem ersten, drehfest mit der Wickelwelle verbundenen Freilauf-Kupplungsteil und einem zweiten, drehfest mit der Antriebswelle verbundenen Freilauf- Kupplungsteil angeordnet ist, wobei die beiden Freilauf- Kupplungsteile beim Verdrehen der Antriebswelle und somit des zweiten Freilauf-Kupplungsteils im Sinne eines Aufwickelns der Rollfläche in Mitnahmeeingriff miteinander stehen und beim Verdrehen der Antriebswelle und somit des zweiten Freilauf- Kupplungsteils im Sinne eines Abwickelns der Rollfläche aneinander vorbei drehbar sind, und daß die Antriebswelle und die Wickelscheibe über eine mindestens eine zweite Freilaufkupplung und mindestens eine in Reihe zu dieser angeordnete Reibkupplung miteinander ver­ bunden sind, wobei von den durch eine Kupplungsfeder in Rich­ tung aufeinander zu gedrückten Reibkupplungsteilen ein erstes Reibkupplungsteil drehfest mit der Wickelscheibe ver­ bunden und ein zweites Reibkupplungsteil entgegen der zwischen den Reibkupplungsteilen wirksamen Reibungskraft relativ zur Wickelscheibe drehbar angeordnet ist, wobei von den Freilauf- Kupplungsteilen der zweiten Freilaufkupplung ein erstes Frei­ lauf-Kupplungsteil drehfest mit der Antriebswelle und ein zweites Freilauf-Kupplungsteil drehfest mit dem zweiten Reib­ kupplungsteil verbunden ist und wobei bei der zweiten Frei­ laufkupplung die beiden Freilauf-Kupplungsteile beim Verdrehen der Antriebswelle und somit des ersten Freilauf-Kupplungsteils im Sinne eines Abwickelns der Rollfläche in Mitnahmeeingriff miteinander stehen und beim Verdrehen der Antriebswelle und somit des ersten Freilauf-Kupplungsteils im Sinne eines Aufwickelns der Rollfläche aneinander vorbei drehbar sind.
Auf diese Weise wird mittels des gleichen Antriebsmotor die Rollfläche, d. h. im Falle eines Rolladens der Rolladenpanzer, sowohl abgewickelt als auch aufgewickelt. Dabei wird beim Ab­ wickeln mittels des Seils am der Wickelwelle entgegenge­ setzten Rollflächenende gezogen. Hierbei wird die Wickelscheibe des Seils über die zweite Freilaufkupplung und die Reibkupp­ lung angetrieben, während sich die Wickelwelle wegen der ersten Freilaufkupplung unabhängig von der Antriebswelle mitdrehen kann. Beim Aufwickeln der Rollfläche ist dagegen die Wickel­ welle über die erste Freilaufkupplung treibend mit der Antriebs­ welle verbunden, während die Wickelscheibe mittels der zweiten Freilaufkupplung von der Antriebswelle abgetrennt ist.
Sowohl beim Aufwickeln als auch beim Abwickeln der Rollfläche verändern sich der Wickeldurchmesser der Rollfläche auf der Wickelwelle und der Wickeldurchmesser des Seils auf der Wickelscheibe gegenläufig. Daher kann beim Abwickeln der Rollfläche der Durch­ messer des Rollflächenwickels kleiner als der Durchmesser des Seilwickels werden. Gleichzeitig dreht sich die Wickelwelle immer schneller, so daß beim Abwickeln der Rollfläche der Zeitpunkt kommen kann, von dem an sich die Wickelwelle schneller als die Antriebswelle drehen will. Da dies zu einer Fehlfunktion an der ersten Freilaufkupplung führen würde (das erste Freilauf- Kupplungsteil würde das zweite Freilauf-Kupplungsteil sozusagen einholen und überholen wollen), ist die Reibkupplung vorgesehen, die beim Auftreten von einem ungestörten Ablauf entgegenstehenden Zwangskräften dafür sorgt, daß zwischen der Wickelscheibe und der Antriebswelle ein die Rotation der Wickelscheibe verlang­ samender Schlupf entsteht. Diese langsamere Rotation der Wickelscheibe führt zu einem langsameren Ziehen des Seils an der Rollfläche und somit zu einem mit Bezug auf die Antriebs­ welle langsameren Drehen der Wickelwelle.
Eine entsprechende Wirkung hat die Reibkupplung beim Auf­ wickeln der Rollfläche, wenn der Durchmesser des Rollflächen­ wickels größer als der Durchmesser des Seilwickels ist. In diesem Falle würde die Fehlfunktion an der zweiten Freilaufkupplung auftreten.
Die Reibkupplung bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß das Seil auch ansonsten nicht mit einer zu großen Kraft belastet wird, die ein Reißen des Seils zur Folge haben könnte. So gibt die Reibkupplung Sicherheit dafür, daß in dem Falle, wenn sich dem Abwickeln der Rollfläche irgend ein Hindernis entgegen­ stellt, z. B. wenn die Rollfläche im Winter festgefroren ist, nichts zerstört wird.
Somit liegt eine Antriebsvorrichtung vor, die in beiden Richtungen zuverlässig arbeitet, und zwar unabhängig vom Seilwickeldurchmesser und vom Rollflächenwickeldurchmesser. Die Antriebsvorrichtung be­ steht ferner aus verhältnismäßig einfachen Bauteilen, wobei wegen der Verwendung eines einzigen Antriebsmotors für beiden Bewegungen die Herstellungskosten relativ niedrig sind. Schließlich liegt auch eine platzsparende Anordnung vor, da alle Einzelteile, sieht man von der Wickelscheibe ab, innerhalb der Wickelwelle untergebracht sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die stark schematisierte Darstellung eines an einem Fenster angeordneten Rolladens, wobei der Rolladen­ kasten und die seitliche Führung für den Rolladen­ panzer geschnitten gezeigt sind,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung im schematischen Längsschnitt,
Fig. 2a einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 im Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III, wobei jedoch nur die Wickelwelle und die Wickelscheibe dargestellt sind, wobei das Seil strichpunktiert und die Rollfläche strichdoppelpunktiert angedeutet sind (der Über­ sichtlichkeit wegen enthält die Fig. 3 weniger auf­ gewickelte Seil- und Rollflächenwindungen als die Fig. 2),
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 2 im Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV durch die erste Freilaufkupplung, wobei der Rollflächenwickel weggelassen ist,
Fig. 5 ebenfalls die Anordnung nach Fig. 2 im Querschnitt gemäß der Schnittlinie V-V durch eine der beiden zweiten Freilaufkupplungen, wobei auch hier der Rollflächenwickel weggelassen ist, und
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung im schematischen Längsschnitt in Teildarstellung, wobei der weggelassene Teil der Anordnung nach Fig. 2 entspricht.
Aus der Zeichnung geht in schematischer Weise ein Rolladen hervor, bei dem ein Rolladenpanzer 1 auf eine Wickelwelle 2 aufwickelbar und von dieser abwickelbar ist. Der Rolladen­ panzer 1 setzt sich wie üblich aus horizontal verlaufenden, Längsseite an Längsseite nebeneinander angeordneten Kunststoff­ leisten 3 zusammen. Die Wickelwelle 2 befindet sich in einem Rolladenkasten 4, der am oberen Ende eines Fensters oder einer sonstigen abzudeckenden Fläche angeordnet ist. Dabei handelt es sich im dargestellten Falle um einen in der Vertikal­ ebene laufenden Rolladenpanzer 1. Im Falle eines geneigt zur Vertikalen verlaufenden Fensters od. dgl. könnte sich der Rolladen­ panzer jedoch auch in einer solchen Schrägebene bewegen. Ebenso wäre es möglich, den Rolladenkasten 4 unten anzuordnen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist jedoch insbesondere für große Rolläden, also für Rolläden mit einem schwergewichtigen Rolladenpanzer gedacht, wobei sich der Rolladenkasten und somit die Wickelwelle 2 oben befindet und der Rolladenpanzer geneigt zur Vertikalen geführt ist, wie es bei Dachfenstern od. dgl. der Fall ist.
Vom Rolladenkasten 4 aus verläuft an jeder Seite des Rolladenpanzers 1 eine Hohlprofilleiste 5 nach unten, die den Rolladenpanzer bei seiner Auf- und Abbewegung seitlich führen Die beiden seitlichen Hohlprofilleisten 5 sind unten über eine weitere, quer verlaufende Hohlprofilleiste 6 miteinander ver­ bunden.
Bevor nun auf die Antriebsvorrichtung im einzelnen eingegangen wird, wird darauf hingewiesen, daß es sich anstelle des Rolladenpanzers 1 auch um ein Rolltor, ein Rollgitter oder eine sonstige Rollfläche handeln kann, die man in Zusammen­ hang mit Fenstern, Türen, Toren usw. verwenden kann. Da der Begriff "Rollfläche" der allgemeinere ist, wird dieser im folgenden anstelle von "Rolladenpanzer" verwendet werden. Die Antriebsvorrichtung für die Rollfläche 1 weist also, wie bereits erwähnt, die hohl ausgebildete Wickelwelle 2 auf, die innerhalb des Rolladenkastens 4 od. dgl. untergebracht und dabei drehbar gelagert ist. Sie dient zum Aufwickeln und Ab­ wickeln der mit ihrem einen Ende 7 an ihr befestigten Roll­ fläche 1. Der aufgewickelte Bereich der Rollfläche 1 bildet einen Rollflächenwickel 8, während sich der abgewickelte Bereich vor dem Fenster od. dgl. erstreckt. In Fig. 3 ist die Rollfläche 1 insgesamt strichdoppelpunktiert angedeutet, während in Fig. 2 nur der in Draufsicht sichtbare, abgewickelte Rollflächenbereich strichdoppelpunktiert ist. Die einzelnen Wickellagen 9 des Rollflächenwickels 8 sind in Fig. 2 dagegen mit ausgezogenen Linien dargestellt.
Innerhalb der Wickelwelle 2 ist ein elektrischer Antriebsmotor 10 angeordnet, der in der Drehrichtung umschaltbar ist. Der An­ triebsmotor 10 ist in Fig. 2 aus Platzgründen etwas kürzer gezeichnet als er in Wirklichkeit ist. Des weiteren ist der Antriebsmotor 10 von einem Ende der Wickelwelle 2 her in diese eingesteckt, wobei das Motorgehäuse 11 im diesem Wickel­ wellenende zugewandten Bereich einen drehbar auf dem Motorge­ häuse 11 gelagerten Lagerring 12 trägt, auf dem die Wickelwelle 2 sitzt, so daß die Wickelwelle 2 relativ zum Motorgehäuse 11 drehbar ist. Der Antriebsmotor 10 ragt etwas aus der Wickelwelle 2 heraus und ist an einer Stirnwand 13 des Rolladenkastens 4 od. dgl. befestigt. Es versteht sich, daß die Befestigung des Antriebsmotors 10 auch über geeignete Zwischenstücke erfolgen kann, so daß er nicht aus der Rolladenwelle 2 ragen muß. Die Befestigung des Motors 10 an der Stirnwand 13 od. dgl. interessiert im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter.
Am innen in der Wickelwelle 2 befindlichen Ende des Antriebs­ motors 10 steht die Motorwelle 14 aus dem Motorgehäuse 11 vor, wobei an die Motorwelle 14 eine Antriebswelle 16 drehfest angesetzt ist, die sich aus mehreren in axialer Richtung aufeinander­ folgenden Abschnitten zusammensetzen kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei Antriebswellen­ abschnitte 17, 18, die über ein Zwischenstück 15 drehfest miteinander verbunden sind. Die Antriebswelle 16 ist also ebenfalls in beide Drehrichtungen antreibbar. Die zugehörige elektrische Ein­ richtung mit dem elektrischen Umschalter ist nicht gezeigt. Die Antriebswelle 16 bzw. beim Ausführungsbeispiel deren letzter Wellenabschnitt 18 endet innerhalb der Wickelwelle 2.
Am dem Antriebsmotor 10 entgegengesetzten Ende ist der Wickel­ welle 2 in axialer Richtung eine Wickelscheibe 21 vorgelagert, die zwei seitliche Begrenzungsflansche 22, 23 besitzt, die mit verhältnismäßig kleinem axialem Abstand zueinander angeordnet und radial innen über einen Scheibenkern 30 mit­ einander verbunden sind. Die Flansche 22, 23 und der Scheiben­ kern 30 begrenzen einen Wickelraum, in dem ein Seil 24 aufge­ wickelt oder abgewickelt werden kann. Die Wickelscheibe 21 ist mittels eines Lagers 19 auf einem von der zugewandten Stirn­ wand 25 des Rolladenkastens 4 vorstehenden Lagerzapfen 26 drehbar gelagert.
Wie noch beschrieben werden wird, kann die Wickelscheibe 21 in der einen Drehrichtung, die dem Abwickeln der Rollfläche 1 von der Wickelwelle 2 entspricht, von der Antriebswelle 16 aus angetrieben werden, während sie bei einem Antrieb der An­ triebswelle 16 in umgekehrter Richtung, wenn die Rollfläche 1 auf die Wickelwelle 2 aufgewickelt wird, nicht angetrieben wird.
Das Seil 24 ist mit seinem einen Ende 29 an der Wickelscheibe 21 befestigt. Es setzt sich aus einem auf die Wickelscheibe 21 aufgewickelten Bereich (Seilwickel 31 mit Seilwickellagen 32) und aus einem sich von der Wickelscheibe 21 weg erstreckenden Bereich zusammen, wobei das Seil 24 ausgehend von der Wickelscheibe 21 über eine von entsprechend angeordneten Um­ lenkrollen 33, 34, 35 gebildete Umlenkeinrichtung zum der Wickelwelle 2 entgegengesetzten Ende der Rollfläche 1 geführt und dort beispielsweise an der Stelle 36 befestigt ist. Das Seil 24 kann auf seinem Weg durch die Hohlprofilleisten 5, 6 verlaufen. Somit kann die Rollfläche 1 mittels des an ihr ziehenden Seils 24 von der Wickelwelle 2 abgewickelt werden. Hierbei wird die Rollfläche 1 in ihrem Schließzustand überführt.
Wie erwähnt, wird die Wickelscheibe 21 von der Antriebswelle 16 her angetrieben, wenn die Rollfläche 1 von der Wickelwelle 2 abgewickelt werden soll. Bei diesem Abwickeln der Roll­ fläche ist die Wickelwelle 2 antriebsmäßig von der Antriebs­ welle 16 abgetrennt. Da die Rollfläche 1 und das Seil 24 mit entgegengesetztem Wickelsinn auf die Wickelwelle 2 bzw. auf die Wickelscheibe 21 aufgewickelt sind, drehen sich die Wickelwelle 2 und die Wickelscheibe 21 stets in gleicher Richtung, beim Abwickeln der Rollfläche in Richtung gemäß Pfeil 27. Soll die Rollfläche 1 dagegen auf die Wickelwelle 2 aufge­ wickelt werden, wird der Antriebsmotor 10 in seine andere Dreh­ richtung umgeschaltet, wobei nunmehr eine treibende Verbindung zwischen Antriebswelle 16 und Wickelwelle 2 hergestellt wird, so daß die Wickelwelle 2 in Richtung gemäß Pfeil 28 angetrieben wird.
Während beim Abwickeln der Rollfläche 1, wenn die Wickel­ scheibe 21 bzw. das Seil 24 an der Rollfläche zieht, die Wickelwelle 2 nicht angetrieben wird, wird beim Aufwickeln der Rollfläche 1, also bei angetriebener Wickelwelle 2, die Wickel­ scheibe 21 nicht angetrieben.
Hierzu ist im Inneren der Wickelwelle 2 zwischen der Wickelwelle 2 und der Antriebswelle 16 eine erste Freilaufkupplung 37 angeordnet. Diese besteht aus einem ersten Freilauf-Kupplungsteil 38, das drehfest mit der Wickelwelle 2 verbunden ist, sowie aus einem zweiten Freilauf-Kupplungsteil 39, das drehfest mit der Antriebswelle 16 verbunden ist. Diese beiden Freilauf- Kupplungsteile 38, 39 stehen beim Verdrehen der Antriebswelle 16 und somit des zweiten Freilauf-Kupplungsteils 39 im Sinne eines Aufwickelns der Rollfläche 1 in Mitnahmeeingriff miteinander. Beim Verdrehen der Antriebswelle 16 und somit des zweiten Freilauf-Kupplungsteils 39 im Sinne eines Abwickelns der Rollfläche 1 sind die beiden Freilauf-Kupplungsteile 38, 39 dagegen aneinander vorbei drehbar. Zur drehfesten Verbindung des zweiten Freilauf-Kupplungsteils 39 mit der Antriebswelle 16 ist das hülsenartige Gestalt aufweisende zweite Freilauf- Kupplungsteil 39 auf die Antriebswelle 16 aufgesteckt und be­ sitzt einen den Querschnitt der Antriebswelle entsprechenden Innenquerschnitt, wobei beim Ausführungsbeispiel der Quer­ schnitt der Antriebswelle und der Innenquerschnitt des zweiten Freilauf-Kupplungsteils 39 sechseckig ist. Das erste Freilauf- Kupplungsteil 38 weist Ringgestalt auf und ist auf das hülsen­ förmige zweite Freilauf-Kupplungsteil 39 aufgesteckt. Die miteinander zusammenwirkenden Teile dieser Freilaufkupplung be­ finden sich also am Außenumfang des zweiten Freilauf-Kupplungs­ teils 39 und am Innenumfang des ersten Freilauf-Kupplungsteils 38. Dabei besitzt das zweite Freilauf-Kupplungsteil 39 an seinem Außenumfang in axialer Richtung verlaufende Rastnuten 40, denen am Innenumfang des ersten Freilauf-Kupplungsteils 38 vor­ stehende, durch eine Feder 41 belastete Rastklinken 42 zugeordnet sind, die beim Ausführungsbeispiel von im wesentlichen quader­ förmigen Formkörpern gebildet werden, die jeweils in einer Ausnehmung des ersten Freilauf-Kupplungsteils 38 schwenkbar gelagert sind. Bei einer Drehung des zweiten Freilauf-Kupplungs­ teils 39 in Richtung gemäß Pfeil 28 (aufwickeln der Rollfläche 1) greift mindestens eine Rastklinke 42 in eine der Rastnuten 40 ein, so daß eine Drehmitnahme des ersten Freilauf-Kupplungs­ teils 38 und somit der Wickelwelle 2 erfolgt. Bei einer Rota­ tion des zweiten Freilauf-Kupplungsteils 39 in entgegengesetz­ ter Richtung (Pfeil 27) gleiten die Rastklinken 42 über den Außenumfang und die Rastnuten 40 des zweiten Freilauf-Kupplungs­ teils 39 weg, so daß keine Drehmitnahme erfolgt.
Des weiteren ist die Antriebswelle 16 auch mit der Wickelschei­ be 21 über eine Freilaufkupplung verbunden, und zwar über min­ destens eine zweite Freilaufkupplung 43, wobei beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 2, um eine größere Mitnahmekraft zu erhalten, zwei solche zweite Freilaufkupplungen 43 vorhanden sind. Auch die zweite Freilaufkupplung 43 besteht aus zwei lauf-Kupplungsteilen, wobei hier jedoch das erste Frei­ lauf-Kupplungsteil 44 drehfest mit der Antriebswelle 16 ver­ bunden ist, während das zweite Freilauf-Kupplungsteil 45 über eine noch zu beschreibende Reibkupplung mit der Wickelscheibe 21 in treibender Verbindung steht. Somit ist die Anordnung bei der zweiten Freilaufkupplung 43 so getroffen, daß die beiden Freilauf-Kupplungsteile 44, 45 beim Verdrehen der Antriebs­ welle 16 und somit des ersten Freilauf-Kupplungsteils 44 im Sinne eines Abwickelns der Rollfläche 1 von der Wickelwelle 2 in Mitnahmeeingriff miteinander stehen und beim Verdrehen der Antriebswelle 16 und somit des ersten Freilauf-Kupplungsteils 44 im Sinne eines Aufwickelns der Rollfläche 1 aneinander vor­ beidrehbar sind.
Auch im Falle der zweiten Freilaufkupplung 43 wird das zweite Kupplungsteil 45 von einer Hülse gebildet, auf die das erste Kupplungsteil 44 aufgesteckt ist. Die miteinander zusammen­ wirkenden Teile der zweiten Freilaufkupplung 43 befinden sich also wiederum am Innenumfang des ersten Kupplungsteils 44 und am zugewandten Außenumfang des zweiten Kupplungsteils 45. Des weiteren weist auch hier die das zweite Kupplungsteil 45 bil­ dende Hülse an ihrem Außenumfang in axialer Richtung verlaufen­ de Rastnuten 46 auf, denen Rastklinken 47 am ersten Kupplungs­ teil 44 zugeordnet sind. Die Anordnung ist diesbezüglich gleich wie bei der ersten Freilaufkupplung 37 getroffen, so daß sich eine nochmalige weitere Erläuterung erübrigt.
Mit dem dem Antriebsmotor 10 entgegengesetzten Ende der Antriebs­ welle 16 ist ein Außenlagerteil 48 drehfest verbunden. Dieses besteht beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel aus einem die zweite Freilaufkupplung 43 umschließenden Hohlzylinder 49, der an der Seite der Antriebswelle 16 durch ein Abschlußstück 50 mit einer drehfest auf der Antriebswelle sitzenden Sechskant­ bohrung 51 abgeschlossen ist. Die mindestens eine zweite Frei­ laufkupplung 43 ist also im Außenlagerteil 48 angeordnet, wo­ bei ihr erstes Freilauf-Kupplungsteil 44 drehfest mit ihm ver­ bunden ist. Auf diese Weise wird die drehfeste Verbindung zwi­ schen der Antriebswelle 16 und dem ersten Freilauf-Kupplungs­ teil 44 der zweiten Freilaufkupplung 43 hergestellt.
Zwischen dem Außenlagerteil 48 und der Wickelscheibe 21 ver­ läuft eine der Wickelscheibe zugeordnete Wickelscheibenwelle 52, die sich ebenfalls aus mehreren drehfest miteinander ver­ bundenen Abschnitten zusammensetzen kann. Die Wickelscheiben­ welle 52 verläuft gleichachsig zur Antriebswelle 16. Der End­ bereich der Wickelscheibenwelle 52 ragt in das Außenlagerteil 48 und ist dort drehbar gelagert (Lagerstück 53). Die minde­ stens eine Freilaufkupplung 43 ist mit ihrem zweiten Freilauf- Kupplungsteil 45 auf die Wickelscheibenwelle 52 aufgesteckt.
Die bereits erwähnte Reibkupplung 54, die in Richtung des Kraft­ flusses gesehen zwischen der zweiten Freilaufkupplung 43 und der Wickelscheibe 21 angeordnet ist, ist aus folgendem Grunde vorgesehen:
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß beim Aufwickeln der Roll­ fläche 1 auf die Wickelwelle 2, wenn sich der Durchmesser des Rollflächenwickels 8 vergrößert, das Seil 24 bei kleiner wer­ dendem Durchmesser des Seilwickels 31 von der Wickelscheibe 21 abgewickelt wird. Beim Abwickeln der Rollfläche 1 von der Wickel­ welle 2, wenn sich der Durchmesser des Rollflächenwickels 8 verkleinert, verhält es sich umgekehrt, d. h. in diesem Falle wird das Seil 24 bei größer werdendem Durchmesser des Seil­ wickels 31 auf die Wickelscheibe 21 aufgewickelt. Je nach dem Durchmesser von Wickelwelle und Wickelscheibe kann deshalb der Fall auftreten, daß beim Abwickeln der Rollfläche 1 der Durchmesser des Rollflächenwickels 8 kleiner als der Durch­ messer des Seilwickels 31 wird. Gleichzeitig mit dieser Durch­ messerveränderung dreht sich die Wickelwelle 2 immer schneller, so daß beim Abwickeln der Rollfläche 1 der Effekt eintreten kann, daß sich die Wickelwelle 2 schneller als die Antriebs­ welle 16 drehen will. Dies hätte jedoch zur Folge, daß bei der ersten Freilaufkupplung 37 das drehfest mit der Wickelwelle 2 verbundene erste Freilauf-Kupplungsteil 38 das zweite Freilauf- Kupplungsteil 39 sozusagen einholen und überholen will. Dies würde zu einem Verklemmen und somit zu einer Beschädigung der Antriebsvorrichtung führen. Um dies zu vermeiden, ist die Reib­ kupplung 54 vorgesehen. Diese sorgt beim Auftreten von einem ungestörten Ablauf entgegenstehenden Zwangskräften dafür, daß zwischen der Wickelscheibe 21 und der Antriebswelle 16 ein die Rotation der Wickelscheibe 21 verlangsamender Schlupf ent­ steht. Diese langsamere Rotation der Wickelscheibe 21 führt zu einem langsameren Ziehen des Seiles 24 an der Rollfläche 1 und somit zu einem mit Bezug auf die Antriebswelle 16 langsa­ meren Drehen der Wickelwelle 2.
Für den umgekehrten Vorgang, d. h. für das Aufwickeln der Roll­ fläche, gilt entsprechendes, wobei hier ohne die Reibkupplung 54 eine Fehlfunktion an der zweiten Freilaufkupplung 43 auf­ treten würde, wenn der Durchmesser des Seilwickels 31 kleiner als der Durchmesser des Rollflächenwickels 8 wird.
Die Reibkupplung 54 stellt also sicher, daß es aufgrund der unterschiedlichen Wickeldurchmesser nicht zu einem Verklemmen und somit zu Zerstörungen kommen kann. Auch beim Auftreten von anderen Kräften, z. B. wenn im Winter der Rolladenpanzer fest­ gefroren ist, gewährleistet die Reibkupplung 54 Sicherheit da­ für, daß das Seil 24 nicht reißen kann.
Bereits an dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Reibkupplung sozusagen in Tandemanordnung vorhanden ist, so daß man auch von zwei Reib­ kupplungen 54 sprechen kann. Dies ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 zur Vergrößerung der Reibkraft vorgesehen.
In jedem Falle ist die Reibkupplung 54 in Reihe zur zweiten Freilaufkupplung 43 angeordnet. Dabei ist ein erstes Reibkupp­ lungsteil 55 drehfest mit der Wickelscheibe 21 verbunden. Fer­ ner ist ein zweites Reibkupplungsteil 56 relativ zur Wickel­ scheibe 21 verdrehbar angeordnet, wobei das Verdrehen entge­ gen der zwischen den Reibkupplungsteilen 55, 56 wirksamen Rei­ bungskraft erfolgt. Dieses zweite Reibkupplungsteil 56 ist andererseits mit dem zweiten Freilauf-Kupplungsteil 45 der zweiten Freilaufkupplung 43 drehfest verbunden.
Die beiden Reibkupplungsteile 55, 56 werden durch eine Kupp­ lungsfeder 58 aufeinander zu gedrückt.
Die bisherige Beschreibung gilt, sieht man davon ab, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 2 zwei zweite Freilaufkupplun­ gen 43 und zwei Reibkupplungen 54 vorhanden sind, voll inhalt­ lich auch für die Ausführungsform nach Fig. 6. Dabei unter­ scheiden sich die beiden Ausführungsformen nur hinsichtlich des Orts und der Ausbildung der Reibkupplung und der damit ver­ bundenen Änderungen. Da deshalb an der Seite des Antriebsmo­ tors bis einschließlich zum Außenlagerteil 48 Identität be­ steht, sind insofern in Fig. 6 die identischen Bezugsziffern ohne Änderungen eingetragen. Ansonsten wurden die funktions­ mäßig entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 versehen, jedoch unter Hinzufügen eines "a".
Im Falle der Fig. 2 ist die Wickelscheibenwelle 52 drehfest mit der Wickelscheibe 21 verbunden. Bei dieser Ausführungsform sitzt die Reibkupplung 54 neben der zweiten Freilaufkupplung 43 auf der Wickelscheibenwelle 52. Dabei ist, wie schon erwähnt, das zweite Freilauf-Kupplungsteil 45 eine von der Wickelschei­ benwelle 52 durchsetzte Hülse, die jedoch verdrehbar auf der Wickelscheibenwelle 52 sitzt. Die das zweite Freilauf-Kupp­ lungsteil 45 bildende Hülse ist fest mit dem zweiten Reib­ kupplungsteil 56 verbunden, was zweckmäßigerweise dadurch ge­ schieht, daß die Hülse einstückig mit dem nach Art eines Ra­ dialflansches an sie angesetzten zweiten Reibkupplungsteils 56 verbunden ist. Das erste Reibkupplungsteil 55 sitzt dagegen drehfest auf der Wickelscheibenwelle 52, zweckmäßigerweise in­ dem es die Gestalt einer Ringscheibe mit einem dem unrunden Querschnitt der Wickelscheibenwelle 52 entsprechenden Innen­ querschnitt besitzt, wobei es sich beim Ausführungsbeispiel um sechseckige Querschnitte handelt.
Zwischen den beiden Reibkupplungsteilen 55, 56 ist eine Reib­ scheibe 57 aus Reibmaterial angeordnet. Ferner ist die das zweite Freilauf-Kupplungsteil 45 bildende Hülse mit dem ein­ stückig angesetzten Radialflansch, der das zweite Reibkupp­ lungsteil 56 bildet, in axialer Richtung länger als das erste Freilauf-Kupplungsteil 44. Auf diese Weise kann die Kupplungs­ feder 58 gegen die freie Stirnseite der Hülse und somit die Reibkupplungsteile gegeneinander drücken. Es versteht sich, daß sich die Kupplungsfeder 58 andererseits ortsfest abstützt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Wie erwähnt, sind bei der Ausführungsform nach Fig. 2 zwei zweite Freilaufkupplungen 43 mit Abstand zueinander auf der Wickelscheibenwelle 52 angeordnet. Die beiden Reibkupplungen 54 befinden sich im Zwischenraum zwischen den beiden Freilauf­ kupplungen 43, wobei die beiden Reibkupplungen 54 ein gemein­ sames erstes Reibkupplungsteil 55 in der Mitte besitzen. Diese ganze Anordnung befindet sich innerhalb des Außenlagerteils 48. Wie ebenfalls schon erwähnt, genügt prinzipiell jedoch eine einzige Freilaufkupplung 43 und eine einzige Reibkupplung 54. Mit der Mehrfachanordnung können allerdings größere Kräfte übertragen werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist die Reibkupplung 54a dagegen zur Wickelscheibe 21a hin verlagert, wobei die Wickel­ scheibe 21a ebenfalls seitliche Begrenzungsflansche 22a, 23a und einen Scheibenkern 30a sowie über ein Lager 19a gelagert werden kann. Dabei ist vorgesehen, daß das erste Reibkupplungs­ teil 55a von der der Wickelwelle 2 zugewandten Seitenfläche 60 der Wickelscheibe 21a gebildet wird oder an dieser in Gestalt einer Reibscheibe 57a angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Reibkupplung 54a mit größerem Durchmesser ausgebildet werden, so daß man eine entsprechend vergrößerte Reibkraft erhält.
Das zweite Reibkupplungsteil 56a der Reibkupplung 54a wird von einem Druckteller 61 gebildet, der neben der Wickelscheibe 21a angeordnet ist und durch die Kupplungsfeder 58a gegen die Wickel­ scheibe 21a gedrückt wird. Der Druckteller 61 bildet gleich­ zeitig einen in die Wickelwelle 2 ragenden Lagerfortsatz 62 zum Lagern der Wickelwelle 2 (beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Wickelwelle 2 an diesem Ende über einen Lagerring 63 an einem Zwischenstück 64 gelagert, das zwei Abschnitte der Wickelscheibenwelle 52 drehfest miteinander verbindet).
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist ferner vorgesehen, daß das zweite Reibkupplungsteil 56a und das zweite Freilauf- Kupplungsteil 45a der zweiten Freilaufkupplung 43a mit Abstand zueinander angeordnet und über die Wickelscheibenwelle 52a drehfest miteinander verbunden sind. Das zweite Reibkupplungs­ teil 56a und das zweite Freilauf-Kupplungsteil 45a sitzen also drehfest auf der Wickelscheibenwelle 52a.
Die Wickelscheibenwelle 52a und die Wickelscheibe 21a sind dagegen verdrehbar zueinander angeordnet. Dabei sitzt die Wickel­ scheibe 21a auf dem Ende der Wickelscheibenwelle 52a, wobei ein entsprechendes Drehlager zwischengeschaltet ist.
Das folgende gilt nun wieder für beide Ausführungsbeispiele:
Wird der Rolladen mit oben angeordnetem Rolladenkasten 4 und somit mit oben angeordneter Wickelwelle 2 montiert, wird die Rollfläche 1 bei ihrem Abwickeln von der Wickelwelle 2 nicht nur durch das Seil 24 sondern auch durch die Schwerkraft nach unten gezogen. Wäre nun die Wickelwelle 2 beim Abwickeln der Rollfläche 1 völlig ungehindert frei drehbar, würde die Roll­ fläche 1 schneller nach unten gleiten als das Seil 24 an ihr zieht. Um dies zu vermeiden ist es vorteilhaft, daß an der Wickelwelle 2 eine Reibbremse 65 angreift, die in Fig. 2 dar­ gestellt ist. Beim Abwickeln der Rollfläche 1 muß dann das Seil 24 entgegen der von dieser Reibbremse 65 ausgeübten Reib­ kraft gezogen werden. Die Reibbremse 65 ist innerhalb der Wickel­ welle 2 angeordnet, so daß eine platzsparende Anordnung vorliegt. Für die Ausbildung der Reibbremse im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dabei ist zweckmäßigerweise vor­ gesehen, daß die Reibbremse 65 ringförmig um die Antriebswel­ le 16 herum in axialer Richtung neben dem Motorgehäuse 11 an­ geordnet ist und zwei durch eine Reibbremsfeder 66 in axialer Richtung aufeinander zu gedrückte Reibbremsteile 67, 68 enthält, von denen das eine Reibbremsteil 67 drehfest mit dem Gehäuse 11 des Antriebsmotors 10 und das andere Reibbremsteil 68 dreh­ fest mit der Wickelwelle 2 verbunden ist. Zur drehfesten Ver­ bindung des Reibbremsteils 67 mit dem Motorgehäuse 11 weist das Reibbremsteil 67 an seiner Stirnseite vorstehende, über den Umfang verteilte Vorsprünge 69 auf, die am Motorgehäuse 11 festgelegt sind. Die beiden Reibbremsteile 67, 68 liegen sich in axialer Richtung mit ihren Reibflächen 70, 71 gegenüber, wobei zwischen diesen Reibflächen eine Reibscheibe 72 aus Reib­ material angeordnet ist. Beim Ausführungsbeispiel besitzt das Reibbremsteil 67 gestufte Gestalt mit einer dem Motorgehäuse 11 zugewandten topfartigen Erweiterung 73 und einem entgegen­ gesetzten verjüngten Lagerfortsatz 74, auf dem die Reibscheibe 72 und außerdem das andere Reibbremsteil 68 sitzt. Dabei ist dieses Reibbremsteil 68 drehbar am Reibbremsteil 67 gelagert und liegt am Innenumfang der Wickelwelle 2 an, mit dem es dreh­ fest verbunden ist. Die Reibbremsfeder 66 wirkt über ein Dreh­ lager 75 und ein Druckstück 76 auf das Reibbremsteil 68. Die Reibbremsfeder 66 stützt sich andernends am Zwischenstück 15 ab.
Nachzutragen ist noch, daß die Kupplungsfeder 58 bzw. 58a so­ wie die Reibbremsfeder 66 Schraubenfedern sind, die auf die Wickelscheibenwelle 52 bzw. auf die Antriebswelle 16 aufge­ steckt sind.

Claims (10)

1. Antriebsvorrichtung für eine seitlich geführte Rollflä­ che, insbesondere für einen Rolladenpanzer od. dgl., mit einer hohlen, drehbar gelagerten Wickelwelle zum Auf- und Abwickeln der an ihr befestigten Rollfläche und mit einem innerhalb der Wickelwelle angeordneten, eine Antriebswelle antreibenden, elektrischen und in der Drehrichtung umschaltbaren Antriebs­ motor, wobei die Wickelwelle relativ zum Gehäuse des Antriebs­ motors verdrehbar ist, wobei der Wickelwelle in axialer Rich­ tung eine Wickelscheibe zum Auf- und Abwickeln eines Seils vorgelagert ist, das mit seinem einen Ende an der Wickelschei­ be befestigt ist und von der Wickelscheibe ausgehend über ei­ ne Umlenkeinrichtung zum der Wickelwelle entgegengesetzten Ende der Rollfläche geführt und dort befestigt ist, und wobei die Rollfläche und das Seil mit entgegengesetztem Wickelsinn auf die Wickelwelle bzw. auf die Wickelscheibe aufgewickelt sind, derart, daß beim Aufwickeln der Rollfläche auf die Wickel­ welle, wenn sich der Rollflächenwickeldurchmesser vergrößert, das Seil bei kleiner werdendem Seilwickeldurchmesser von der Wickelscheibe abgewickelt wird und beim Abwickeln der Rollflä­ che von der Wickelwelle, wenn sich der Rollflächenwickeldurch­ messer verkleinert, das Seil bei größer werdendem Seilwickel­ durchmesser auf die Wickelscheibe aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Wickelwelle (2) zwischen der Wickelwelle (2) und der Antriebswelle (16) eine erste Frei­ laufkupplung (37) mit einem ersten, drehfest mit der Wickel­ welle (2) verbundenen Freilauf-Kupplungsteil (38) und einem zweiten, drehfest mit der Antriebswelle (16) verbundenen Frei­ lauf-Kupplungsteil (39) angeordnet ist, wobei die beiden Frei­ lauf-Kupplungsteile (38, 39) beim Verdrehen der Antriebswelle (16) und somit des zweiten Freilauf-Kupplungsteils (39) im Sinne eines Aufwickelns der Rollfläche (2) in Mitnahmeeingriff miteinander stehen und beim Verdrehen der Antriebswelle (16) und somit des zweiten Freilauf-Kupplungsteils (39) im Sinne eines Abwickelns der Rollfläche (2) aneinander vorbei dreh­ bar sind, und daß die Antriebswelle (16) und die Wickelschei­ be (21; 21a) über mindestens eine zweite Freilaufkupplung (43; 43a) und mindestens eine in Reihe zu dieser angeordnete Reib­ kupplung (54; 54a) miteinander verbunden sind, wobei von den durch eine Kupplungsfeder (58; 58a) in Richtung aufeinander zu gedrückten Reibkupplungsteilen (55, 56; 55a, 56a) ein erstes Reibkupplungsteil (55; 55a) drehfest mit der Wickelscheibe (21; 21a) verbunden und ein zweites Reibkupplungsteil (56; 56a) entgegen der zwischen den Reibkupplungsteilen wirksamen Rei­ bungskraft relativ zur Wickelscheibe (21; 21a) drehbar ange­ ordnet ist, wobei von den Freilauf-Kupplungsteilen (44, 45; 44a, 45a) der zweiten Freilaufkupplung (43; 43a) ein erstes Freilauf-Kupplungsteil (44; 44a) drehfest mit der Antriebs­ welle (16) und ein zweites Freilauf-Kupplungsteil (45; 45a) drehfest mit dem zweiten Reibkupplungsteil (56; 56a) verbun­ den ist und wobei bei der zweiten Freilaufkupplung (43; 43a) die beiden Freilauf-Kupplungsteile (44, 45; 44a, 45a) beim Verdrehen der Antriebswelle (16) und somit des ersten Freilauf- Kupplungsteils (44; 44a) im Sinne eines Abwickelns der Roll­ fläche (1) in Mitnahmeeingriff miteinander stehen und beim Verdrehen der Antriebswelle (16) und somit des ersten Frei­ lauf-Kupplungsteils (44; 44a) im Sinne eines Aufwickelns der Rollfläche (1) aneinander vorbei drehbar sind.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebswelle (16) an ihrem dem Antriebs­ motor (10) entgegengesetzten Ende ein Außenlagerteil (48) drehfest trägt, in dem der Endbereich einer der Wickelscheibe (21; 21a) zugeordneten Wickelscheibenwelle (52; 52a) drehbar gelagert ist, wobei die mindestens eine zweite Freilaufkupp­ lung (43; 43a) im Außenlagerteil (48) angeordnet und ihr er­ stes Freilauf-Kupplungsteil (44; 44a) drehfest mit ihm verbun­ den ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mindestens eine Reibkupplung (54) neben der mindestens einen zweiten Freilaufkupplung (43) auf der drehfest mit der Wickelscheibe (21) verbundenen Wickelscheibenwelle (52) sitzt, wobei das zweite Freilauf-Kupplungsteil (54) eine von der Wickelscheibenwelle (52) verdrehbar durchsetzte Hülse ist, auf die das Ringgestalt aufweisende erste Freilauf-Kupplungs­ teil (44) aufgesteckt ist, und wobei die Hülse fest mit dem zweiten Reibkupplungsteil (56) verbunden ist, während das er­ ste Reibkupplungsteil (55) drehfest auf der Wickelscheibenwel­ le (52) angeordnet ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die das zweite Freilauf-Kupplungsteil (45) der mindestens einen zweiten Freilaufkupplung (43) bildende Hülse einstückig mit dem nach Art eines Radialflansches an sie ange­ setzten zweiten Reibkupplungsteil (56) verbunden ist.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei zweite Freilaufkupplungen (43) mit Ab­ stand zueinander auf die Wickelscheibenwelle (52) aufgesetzt sind und daß im Zwischenraum zwischen den beiden Freilaufkupp­ lungen zwei Reibkupplungen (44) mit gemeinsamen ersten Reib­ kupplungsteil (55) in der Mitte angeordnet sind.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Reibkupplungsteil (55a) von der der Wickelwelle (2) zugewandten Seitenfläche (60) der Wickel­ scheibe (21a) gebildet wird oder an dieser Wickelscheiben-Sei­ tenfläche angeordnet ist.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Reibkupplungsteil (56a) von einem Druckteller (61) neben der Wickelscheibe (21a) gebildet wird und daß das zweite Reibkupplungsteil (56a) und das zweite Frei­ lauf-Kupplungsteil (45a) der zweiten Freilaufkupplung (43a) drehfest auf der Wickelscheibenwelle (52a) sitzen, wobei die Wickelscheibe (21a) und die Wickelscheibenwelle (52a) verdreh­ bar zueinander angeordnet sind.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wickelwelle (2) eine Reib­ bremse (65) angreift.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reibbremse (65) innerhalb der Wickelwelle (2) angeordnet ist.
10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reibbremse (65) die Antriebswelle (16) frei umschließt und zwei durch eine Reibbremsfeder (66) in axialer Richtung aufeinander zu gedrückte Reibbremsteile (67, 68) ent­ hält, von denen das eine drehfest mit dem Gehäuse (11) des Antriebsmotors (10) und das andere drehfest mit der Wickel­ welle (2) verbunden ist.
DE19914100610 1991-01-11 1991-01-11 Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche Expired - Fee Related DE4100610C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100610 DE4100610C2 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche
JP16189391A JPH07122385B2 (ja) 1991-01-11 1991-07-02 シャッタ、主にローラシャッタ等のための駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100610 DE4100610C2 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100610A1 true DE4100610A1 (de) 1992-07-16
DE4100610C2 DE4100610C2 (de) 2000-01-27

Family

ID=6422822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100610 Expired - Fee Related DE4100610C2 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH07122385B2 (de)
DE (1) DE4100610C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697558A1 (fr) * 1992-10-30 1994-05-06 Roche Stores Dispositif de store en forme de vélum.
EP0729856A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 Powerplus Systems Ltd. Rolltür und Antriebsvorrichtung dafür
DE102007032073A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-22 Macauto Industrial Co., Ltd., Yung-Kang Automatisierte Fensterverdunkelung
IT202100023801A1 (it) * 2021-09-15 2023-03-15 Int Trading Company S R L Porta sezionale con motorizzazione coassiale senza molle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4762932B2 (ja) * 2007-02-26 2011-08-31 シナノケンシ株式会社 電動機のクラッチ機構

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465805A (en) * 1968-03-29 1969-09-09 Hugh M Lyman Drive means for partitions and the like
US3680622A (en) * 1971-04-14 1972-08-01 North American Door Power-transmitting mechanism for side-coiling door
DE7809535U1 (de) * 1978-03-31 1978-09-21 Emil Und Adolf Becker Kg, 6349 Sinn Antriebswelle fuer einen rolladen, eine markise o.dgl.
DE3815793A1 (de) * 1988-05-09 1990-01-04 Zieher Albert Dipl Ing Fh Fensterrolladen
DE3843917A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Schanz Hans Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697558A1 (fr) * 1992-10-30 1994-05-06 Roche Stores Dispositif de store en forme de vélum.
EP0729856A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 Powerplus Systems Ltd. Rolltür und Antriebsvorrichtung dafür
DE102007032073A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-22 Macauto Industrial Co., Ltd., Yung-Kang Automatisierte Fensterverdunkelung
IT202100023801A1 (it) * 2021-09-15 2023-03-15 Int Trading Company S R L Porta sezionale con motorizzazione coassiale senza molle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04237791A (ja) 1992-08-26
DE4100610C2 (de) 2000-01-27
JPH07122385B2 (ja) 1995-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (de) Rolltor
DE60111796T2 (de) Kabelbetriebene Schwimmbeckenabdeckung mit Schwimmlatten verwendet als Schwimmbeckenabdeckungssystem
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE69500418T2 (de) Trage- und Steuervorrichtung für ein Rollo
EP0313809A1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE4100610C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
EP0887508B1 (de) Raffstore mit verfahrbarer Wendeschiene
DE3132073A1 (de) "elektromotorisch angetriebener rafflamellenstore mit notantrieb"
DE4100609C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche
DE3415551A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
EP0267358A1 (de) Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges
DE3523290C2 (de)
WO2018134326A1 (de) Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
DE3041578A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein rolltor o.ae.
DE69200753T2 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für Kipptor, insbesondere für Garagenkipptor.
DE2700257C2 (de) Rolladen
EP2009222B1 (de) Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.
EP0716203B1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
DE102005008486B4 (de) Insektenschutzrollo
DE3302529A1 (de) Wickelwelle fuer jalousien
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE3700546C2 (de)
CH696275A5 (de) Raffstore mit Wendelager.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee