EP0101575A2 - Spiralband - Google Patents

Spiralband Download PDF

Info

Publication number
EP0101575A2
EP0101575A2 EP83107399A EP83107399A EP0101575A2 EP 0101575 A2 EP0101575 A2 EP 0101575A2 EP 83107399 A EP83107399 A EP 83107399A EP 83107399 A EP83107399 A EP 83107399A EP 0101575 A2 EP0101575 A2 EP 0101575A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spiral
filling material
spirals
tube
filler material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP83107399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101575A3 (de
Inventor
Johannes Lefferts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteg Siebtechnik GmbH
Original Assignee
Siteg Siebtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteg Siebtechnik GmbH filed Critical Siteg Siebtechnik GmbH
Publication of EP0101575A2 publication Critical patent/EP0101575A2/de
Publication of EP0101575A3 publication Critical patent/EP0101575A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49881Assembling or joining of separate helix [e.g., screw thread]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53087Means to assemble or disassemble with signal, scale, illuminator, or optical viewer
    • Y10T29/53091Means to assemble or disassemble with signal, scale, illuminator, or optical viewer for work-holder for assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53687Means to assemble or disassemble by rotation of work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]

Definitions

  • the invention relates to a spiral of great length for the production of a spiral band and a method and a device for introducing filler material into spirals for a spiral band according to the preamble of claims 1, 5 and 10, as well as a spiral band produced from such spirals.
  • the invention has for its object to provide spirals of great length with which spiral bands of uniform permeability can be produced, as well as an apparatus and a method for filling such To provide plastic spirals.
  • the invention further relates to a device for wrapping two intertwined spirals with a wrapping thread, by means of which it is ensured that a sufficient length of filler material is drawn in by the further conveyed spiral.
  • the invention also relates to a spiral band which is produced from a multiplicity of spirals according to one of claims 1 to 4.
  • the spirals are generally wound from a plastic monofilament. If the spiral tape produced from this serves as a covering for a paper machine, the spirals generally consist of polyester monofilament.
  • the spiral according to the invention has a large length, ie the length of the spiral can be of any length.
  • the spirals are of any length before the joining together and are only cut according to the width of the spiral tape after the joining. Before being put together, the spirals therefore have a length of 300 meters, for example.
  • the spirals must therefore reasonably be filled to this full length.
  • a spiral of great length with the features of claim 1 has not previously been producible, not even by hand. It is not possible to evenly fill a spiral, for example, 300 meters long by hand, and to avoid any torsion of the filling material.
  • DE-A 30 39 873 are endless filled Spi - described eral.
  • the spirals are wrapped around the filling material during manufacture, which limits the volume and hardness of the filling material, because if the volume is too large or the hardness is too great, the spiral would be deformed when wound onto the mandrel and the spiral would become irregular and would become unusable.
  • the filling material is introduced endlessly into the spirals and has no or a defined uniform torsion, the interior of the spirals is filled to a certain percentage evenly along the spiral axis and the spiral bands produced therefrom therefore have a uniform permeability.
  • the uniform permeability is also maintained if several monofilaments in the form of filler material are introduced into each spiral, since these monofilaments can be introduced in parallel.
  • the spiral 1 passes through a fixed tube 2, around which a disc 4 rotates.
  • the supply of the filling material is rotatably arranged with respect to the disc 4, in such a way that the filling material supply rotates in the opposite direction with respect to the disc 4 with each rotation of the disc 4, whereby the filling material supply becomes its own Overall orientation not changed.
  • a gear 3 is on the tube 2 is arranged stationary and the F üllma- terialvorrat, which is wound on reels 6, 7 is rotatably mounted on a further gear 5 rotatably mounted on the disc 4 and is mounted at a distance from the center thereof and is connected to the gear 3 via a drive chain, a toothed belt or the like.
  • the gears 3 and 5 have the same number of teeth.
  • the gear 5 thereby rotates with the disk 4 around the gear 3, but maintains its orientation.
  • the coils 6 and 7 thus always keep the same mutual orientation, ie the connecting line AA through the two coil centers does not change its orientation during the rotation of the disk 4 and the filling material, which in the embodiment shown in FIG. 1 consists of two filling threads 24, is introduced into the spiral 1 without torsion, so that the two filling elements lie parallel and without crossing and torsion in the interior of the spiral.
  • Yarn guides 8a, 8b and 9 are firmly connected to the gear 5, while another yarn guide 10 is attached to the disc 4.
  • the filling material that is on the coils 6 and 7 is wound, is first passed through the yarn guides 8a or 8b and 9 and then through the yarn guide 10 arranged firmly on the disc 4, the guide eye of which is located near the center of the disc 4 and immediately above the upper end of the fixed one Tube 2 is located.
  • the speed of rotation of the disc 4 and the speed at which the spiral 1 is conveyed upward through the fixed tube 2 are coordinated with one another in such a way that the disc 4 makes exactly one revolution within the time in which the spiral 1 continues by one turn is promoted.
  • the twist that the thread guide 9 has with respect to the disk 4 is inevitably transmitted to the freely rotatable eye of the thread guide 10.
  • the Filling material runs through the inside of the steel helix and is secured against torsion.
  • the opening of the ball bearing, ie the thread guide eye can be narrowed to a slot so that the filler material cannot twist relative to it.
  • the filling material is to have a certain, regular rotation, for example a rotation per meter, this can be achieved in that the toothed wheels 3 and 5 have slightly different numbers of teeth.
  • feed rollers 12 are arranged under the disk 4, which feed the spiral 1 into the tube 2 at the lower end thereof, and 2 take-off rollers 14 'are mounted at a distance from the upper end of the tube.
  • the take-off rollers 14 run somewhat faster than the feed rollers 12, as a result of which the spiral piece between the two pairs of rollers is pulled apart somewhat.
  • the number of spiral turns which are recorded by the take-off rollers 14 per unit of time is reduced until an equilibrium state is reached which is reached when the number of spiral turns detected by the feed rollers 12 per unit time is equal to that recorded by the take-off rollers 14 per unit time.
  • FIG. 3 Another possibility for further conveying the spiral 1 is shown in FIG. 3.
  • a pin 15 which extends over several spiral windings and has a diameter such that it can rotate freely inside the spiral 1.
  • a fastening wire 16 extends perpendicular to the longitudinal axis of the pin 15, e.g. a monofilament, through the pin 15.
  • the fastening wire 16 is stretched between two supports 18 which rotate with the disk 4.
  • the supports 18 can be arranged directly on the disc 4.
  • the spiral 1 is conveyed further by means of the rotating fastening wire 16, the conveying speed of the spiral 1 being controlled directly by the rotational speed of the disk 4, the desired coordination of the forward movement of the spiral 1 and the circular movement of the filling material being achieved automatically.
  • two pins 15 are expediently arranged one above the other with the filling material being fed into the space between the two pins 15 becomes.
  • FIG. 5 A combination of the devices for the further transport of the spiral 1 shown in FIG. 2 on the one hand and FIGS. 3 and 4 on the other hand is also possible, the possibility shown in FIG. 5 having proven best in practice.
  • a fastening pin 15 held just above the upper end of the fixed tube 2 is used in connection with take-off rollers 14, which grip the spiral 1 at a distance above the pin 15.
  • the filling material is fed between the pin 15 and the take-off rollers 14.
  • the feed rollers 12, which are arranged under the disk 4 can also be combined with a pin 15 arranged at a somewhat greater distance above the upper end of the fixed tube 2.
  • the filling material is fed between the upper end of the tube 2 and the pin 15.
  • the disc 4 can have a speed of e.g. 1000 to 1400 revolutions per minute, in which case about 150 m of spiral are filled per hour.
  • FIGS. 17 and 18 Another exemplary embodiment of the device for introducing the filling material into the spiral is shown in FIGS. 17 and 18.
  • the disc 4 is in this case rotatably mounted by means of a ball bearing 41 in a corresponding circular opening in a frame 42.
  • the axis of rotation is oriented vertically, although any other orientation of the axis of rotation is also possible in principle.
  • the spiral and the filling material in turn rotate around one another without self-rotation, ie while maintaining the same their orientation.
  • the position of filling material and spiral is interchanged in the exemplary embodiment in FIGS. 17 and 18 and the filling material runs through the center of the disk 4 and thus on the axis of rotation.
  • the spiral runs through an eccentric opening of the disk 4.
  • the disk 4 is driven by a V-belt 42 by a drive motor, not shown. So that the filling material and the spiral 1 do not experience a change in their orientation when they are guided through the disc 4 as a result of contact with the opening edges of the rotating disc 4, the filling material and the spiral 1 are guided through the disc 4 through pipes 44 and 2, respectively which are rotatably mounted with respect to the disc 4 by means of ball bearings 47.
  • the tube 44 carries a plate 45 with a gap 46 at the upper end. At the lower end of the tube 44 there is a coil holder 48 which holds the coil 6 with the filling material 26.
  • the filling material 26 runs through the tube 44 and is fed through the gap 46 at the upper end of the tube 44 in a direction-oriented manner between the turns of the spiral 1 into the latter at the junction point 60.
  • the coil holder 48 therefore also does not follow the rotation of the disk 4.
  • the tube 2 is rotatably supported in the eccentric opening of the disc 4 with respect to the disc 4 by ball bearings. At the upper end it has a slit-shaped opening which is adapted to the cross-sectional shape of the spiral 1, that is to say, for example, has an elliptical shape in the case of spirals with an elliptical cross-section.
  • the spiral is guided by a guide 56 from a not shown and not connected to the disc 4 stationary supply, generally a jug.
  • the guide 56 ensures that the spiral 1 fed from below does not collide with the coil holder 48.
  • the further conveying of the spiral 1 takes place essentially as shown in FIG. 5, namely by means of a pin 15 located inside the spiral 1, which is held between two supports 18 by a fastening wire 16.
  • the supports 18 hold the pin 15 at a point between the upper end of the tube 2 and the junction point 60.
  • the device for maintaining the orientation of the filling material 26 and the spiral 1 is more complex in this exemplary embodiment than in the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • a gear wheel 3 which is connected to a gear wheel 5 on the central tube 44 by a chain or a toothed belt 57 is connected.
  • the chain or toothed belt 57 also runs around a toothed wheel 50 on a shaft 54, which is rotatably supported in the disk 4 by ball bearings 53 at an eccentric point.
  • the tubes 44 and 2 and the shaft 54 are arranged approximately at the corners of an equilateral triangle, so that there is a sufficiently large wrap angle for the V-belt 57 on the gears 3, 5 and 50.
  • the shaft 54 extends upward beyond the merging point 60 and has at the upper end a further gear 51 which is connected via a chain or a toothed belt to a gear 52 which is fixed, arranged above the merging point and one in the middle Has opening through which the already filled spiral 1 is passed up through the nip of the take-off roller 14.
  • the gears 51 and 52 white sen the same number of teeth and the gear 51 and thus the shaft 54 have consequently the same, unchanged orientation as the fixed gear 52.
  • the gears 3, 5 and 50 also have the same number of teeth and are therefore due to the connection with the shaft 54 and the fixed gear 52 also unchanged in their orientation.
  • the spiral 1 is, as it were, wrapped around the filler material 26 by the device shown in FIGS. 17 and 18.
  • the spiral 1 and the filling material 26 maintain their orientation, i.e. they do not experience any longitudinal rotation.
  • the spiral 1 rotates around the filling material 26 below the merging point.
  • the filling material 26 is tensioned sufficiently by means of the thread guide 55, which also acts as a thread brake. Due to the pin 15 held in the interior of the spiral by wires 16, the spiral 1 rotates by 360 ° with respect to the pin 15 with each rotation of the disk 4 and a turn is thereby further conveyed. Since the spiral 1 does not rotate about its longitudinal axis, it can be fed without difficulty from a can under the device.
  • the take-off rollers 14 continue the filled spiral 1. Its speed is set such that the spiral 1 is pulled apart somewhat between the pin 15 and the take-off rollers 14, so that the filling material 26 easily slides into the interior of the spiral 1.
  • the advantage of the embodiment according to FIGS. 17 and 18 compared to the embodiment of FIG. 1 is, in particular, that not all of the filling material supply rotates at the edge of the disk and the mass moment of inertia is thus significantly smaller. Both the coil 6 with the filling material supply and the jug with the empty spiral stand still. The speeds that can be achieved are therefore much higher. Larger coils 6 can thus be used for the filling material supply. Because the filler material can be processed under greater tension, the risk of undesired longitudinal rotation of the filler material and thus errors in the workflow is also reduced.
  • the speed of the Ab tension rollers 14 may be slightly higher than the conveying speed of the spiral determined by the rotational speed of the disc 4.
  • the slightly higher speed of the draw-off rollers 14 only leads to the spiral being stretched uniformly, but does not impair the coupling between the conveying speed of the spiral 1 and the rotational speed of the disk 4.
  • the length of the filling material in the finished spiral band must be controlled according to the length of the spiral that it occupies in the finished spiral band. This is achieved in that the already filled spiral 1 is brought into engagement with a further spiral 11 from the opposite direction of rotation, as shown in FIG. 7. The turns of the spiral 1 mesh with the turns of the further spiral 11 in the same way as is the case in the finished spiral band. The spiral 1 therefore assumes the same slope or the same length that it also has in the finished spiral belt: and thus subtracts exactly the required length of the filler material from the filler material supply.
  • the further spiral 11 can be an auxiliary spiral, which is released from the spiral 1 again after passing through the pair of rollers shown in FIG. 7 and runs on a closed path. In this case it is necessary dig that the spiral 1 does not contract again, otherwise the filling material in the spiral 1 is compressed. Rather, it is necessary to use a spiral 1 which, from the beginning, has the slope which it also has in the finished spiral band, ie generally a slope twice the thickness of the wire from which the spiral 1 is made.
  • the separation of the spirals 1 and the later joining together of the individual filled spirals to form the spiral band is also disadvantageous because the filling material in a single spiral 1 can shift slightly and accumulate in places. If such spirals are installed in a spiral band, not only is the permeability irregular, but the filling material which has accumulated in places can even prevent or make it more difficult to completely fit the spirals together. If, in contrast, the spirals 1 are already inserted into one another in pairs when the filling material is introduced, one spiral in each case prevents the filling material from shifting in the other spiral. Another advantage is that the filling material is not only clamped at a single point, but rather the part of the two spirals that has already been inserted into one another acts as a clamping zone, thereby ensuring a precisely adapted length of the filling material.
  • FIG. 8 A bobbin 20 and a thread guide holder 21 are rotatably mounted around a fixed tube 19.
  • the two filled spirals 1 inserted into one another run through the tube 19 and the winding thread 24 is wound on the bobbin 20.
  • the winding thread 24 runs from the bobbin 20 arranged under the thread guide holder 21 via thread guides 22 and 23, which are fixedly mounted on the thread guide holder 21, to the two spirals 1 at a point above the upper end of the fixed tube 19.
  • the idling thread guide holder 21 is entrained by the wrapping thread 24, which runs through the thread guides 22 and 23, that is set in rotation, and winds the wrapping thread 24 around the two spirals 1, which run out at the upper end of the fixed tube 19.
  • the wrapping thread 24 wraps around the fillings 26 in the spirals 1, thereby preventing the spirals 1 from falling apart.
  • the winding thread 24 is to be supplied without tension and with a certain excess length, as shown in FIGS. 10 and 10a, since otherwise the two fillings 26 are drawn toward one another and then the channel 28 for the plug wire can no longer be formed later.
  • 10b shows how a winding thread 24, which is fed with too little excess length, prevents the formation of the channel 28 for the plug wire.
  • the tension-free Unit and the excess length of the winding thread 24 is achieved in that one or more rigid wires 29 are attached to the fixed tube 19, for example by means of an annular flange 27, which run in the conveying direction of the spirals 1 and at their fastening point a relatively large distance from the longitudinal axis of the tube 19 and then approximate "asymptotically" to the extent that they have the distance at their upper end that is necessary for the desired excess length of the winding thread 24.
  • the rigid wires 29 can also run straight, parallel to the longitudinal axis at the distance required for the excess length of the winding thread 24.
  • the wrapping thread 24 is fed directly above the upper end of the fixed tube 19 and first led around the spirals 1 and the rigid wires 29 (FIGS.
  • the spirals are transported further by a take-off device 30 and take the wrapping thread 24 with them. Since there is now an excess length of the wrapping thread 24, the spirals 1 can be finally joined together by the take-off device 30, any protruding loops of the wrapping thread 24 slipping into the interior of the spirals. If rigid wires 29 are used which approach each other asymptotically, the excess length of the wrapping thread 24 can be increased by adjusting the thread guide 23 in such a way that it feeds the thread at a point where the two rigid wires 29 are at a greater distance from each other, ie that it is set lower.
  • the protruding loops of the wrapping thread 24 slip into the interior of the spiral even without the pull-off device 30, since they are spontaneously drawn in by the elasticity of the filling.
  • the take-off device 30 has four rollers, as can be seen in FIGS. 11a and 11d.
  • the surfaces of the rollers are shaped such that they frame the two spirals 1 as it were.
  • the spirals have an oval cross section, as is generally the case with spiral belts, in particular when they are used as paper machine sieves.
  • the two opposite rollers, which act on the long sides of the spirals, therefore have cylindrical surfaces, while the two opposite rollers, which act on the short sides (head arches) of the spirals 1, have concave surfaces and are similar to pulleys.
  • the spirals 1 bound together by means of the wrapping thread 24 can now be further processed into a spiral band.
  • the wrapping thread 24 ensures that the filling cannot be distributed over the entire cross section of the interior of the spiral, but that the area into which the next spiral has to be inserted remains free. This is a considerable advantage, since otherwise there are always considerable difficulties in inserting filled spirals into one another.
  • the wrapping thread 24 is made of such a material that it can be easily removed later.
  • Thin polypropylene or polyethylene threads are particularly suitable because this material melts when the spiral band is fixed due to its low melting point.
  • water soluble threads e.g. from Solvron are suitable.
  • the finished spiral tape then only has to be subjected to a hot water treatment in which the winding thread dissolves.
  • Fig. 1 The principle of the device shown in Fig. 1 can also be reversed by not filling the spiral is screwed in, but the spiral is wrapped around the filling material.
  • the coils 6 and 7 are replaced by a jug containing the spiral.
  • the filling material is passed through the tube 2.
  • the entry angle alpha between the spiral and the filling must then be selected to be very small.
  • two of the devices shown in FIG. 1 are provided for introducing the filling material, the two filled spirals then being brought together as shown in FIG. 7 and being wrapped by means of the devices shown in FIGS. 8 and 11a.
  • the filling does not undergo torsion, it can also consist of a ribbon thread or foil strips, which later run flat in the spiral.
  • a particularly advantageous filling material consists of a woven or braided hose 31. If a hose 31 is introduced into a spiral 1 as filling material, it tries to assume its normal round cross section and therefore nestles very well against the inside of the spiral 1, as shown in FIG Fig. 12 is shown. For this it is necessary that the outer circumference of the hose 31 is equal to the inner circumference of the spiral 1. Hoses 31 are so advantageous as filling material because on the one hand they completely fill the interior of the spirals 1 and on the other hand they offer hardly any resistance when the spirals 1 are joined together. FIG. 13 shows how the tubes 31 deform when the spirals 1 are joined.
  • hoses 31 as filler material reduce the air permeability of a spiral tape more than with filler material in the form of Yarn, monofilament or ribbon is possible. This difference is shown graphically in FIG. 14.
  • sections A and B are filled with round or flat filling material.
  • the unfilled zone Z is relatively large, since only the part between the head arches of the preceding spiral and the subsequent spiral can be filled.
  • areas C are filled with tubular filler material.
  • the unfilled zone Z is much smaller here because the hoses 31 partially wrap around the head bends of the adjacent spirals. In this way, a lower permeability of the spiral band is achieved.
  • the filling material is introduced into the spirals before the assembly and before the final heat setting, it must be ensured that the tubes 31 introduced as filling material do not shrink during the fixing of the sieve belt. This is achieved in that the tubes 31 are subjected to a shrinking process before being introduced into the spirals 1 at a temperature of approximately 20 ° above the heat setting temperature of the sieve belt.
  • hoses 31 When using hoses 31 as filling material, there is also a reduction in the weight of the filling material and thus in the total weight of the sieve belt.
  • hoses 31 it may be expedient to provide the hose with a core 32, for example made of textile yarn, in order to prevent the hose 31 from collapsing.
  • the core 32 has a smaller shrinkage value than the tube material, so that the tube 31 shrinks more during the pre-shrinking (heat setting of the tube 31 before being introduced into the spiral 1) than the core 32 and the core 32 is therefore wavy Hose 31 deformed, as shown in Fig. 16. 15 shows the tube 31 with the core 32 before the heat setting.
  • the corrugated and deformed core 32 exerts an outward pressure on the inside of the hose 31, so that the hose 31 does not collapse even after it has been introduced into the spiral 1 and after the spiral band has been joined, and the inside of the spirals 1 as far as possible fills and lies on the head arches of the respective neighboring spirals 1.
  • the spirals 1 can be produced from a plastic monofilament with a flat cross section, so that the apparent diameter of the plastic monofilament of the spirals 1 is smaller when viewed in the direction of the spiral axis.
  • a braided hose is generally particularly suitable as filler material, irrespective of whether the filler material is already introduced into the spiral band during the manufacture of the spirals or subsequently.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Spirale besitzt eine große Länge und dient zur Herstellung eines Spiralbandes aus einer Mehrzahl derartiger Spiralen, die ineinandergefügt und durch einen Steckdraht verbunden sind, wobei die Spirale zur Verminderung der Durchlässigkeit des Siebbandes mit Füllmaterial ausgefüllt ist. Das Füllmaterial kann torsionsfrei sein und aus mehreren Monofilen, aus einem flachen Bändchen, einem Kunststoffschlauch, einem geflochtenen oder gewebten Schlauch oder einem Streifen bestehen. Das Füllmaterial wird dadurch in die Spirale eingebracht, daß die Spirale in Längsrichtung weitergefördert wird, daß das Füllmaterial an einem Zusammenführungspunkt zwischen den Windungen der Spirale hindurch in diese eingebracht wird, daß die Spirale und das Füllmaterial stromauf des Zusammenführungspunktes umeinander rotieren und dabei die Spirale ihre Orientierung beibehält und daß die Vorwärtsbewegung der Spirale und die Drehgeschwindigkeit, mit der das Fullmaterial und die Spirale umeinander rotieren, so aufeinander abgestimmt sind, daß die Spirale je Umdrehung um eine Windung weitergefördert wird. Nach dem Einbringen des Fullmaterials können zwei derartige Spiralen in Eingriff gebracht werden, um das Füllmaterial in den Spiralen festzulegen. Die Vorrichtung zum Einbringen des Füllmaterials in die Spirale (1) besteht aus einer ?drehbar? gelagerten Scheibe (4) mit zwei Offnungen, durch die die Spirale und das Füllmaterial geführt sind, einer Antriebseinrichtung für die Scheibe (4) und einer Einrichtung, die die Spirale (1) je Umdrehung der Scheibe um eine Windung weiterfördert. Nach dem Ausfüllen können zwei ineinandergefügte Spiralen umwickelt werden, so daß die Spiralen paarweise zu einem Spiralband zusammengefügt werden können. Als Füllmaterial eignet sich insbesondere ein geflochtener Schlauch.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spirale großer Länge zur Herstellung eines Spiralbandes und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von Füllmaterial in Spiralen für ein Spiralband nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 5 bzw. 10, sowie ein aus derartigen Spiralen hergestelltes Spiralband.
  • Aus der DE-OS 30 39 873 ist es bekannt, Füllmaterial in Spiralen für ein Spiralband auf die Weise einzubringen, dass die Spiralen bei ihrer Herstellung um das Füll- material herumgewickelt werden. Nachteilig ist hierbei, dass das Füllmaterial aufgestaucht wird. Eine aufgestauchte Füllung kann Schwierigkeiten verursachen, zum Beispiel wenn das Siebband mittels eines Hochdruck-Luftstrahles gereinigt werden soll, da dabei dann die Gefahr besteht, dass die Füllung zwischen den Spiralwindungen herausgeblasen wird.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, das Füllmaterial in das fertige Spiralband zu schieben oder zu ziehen. Dieses Verfahren ist jedoch sehr mühsam und bei sehr breiten Siebbändern kann die Durchlässigkeit des Siebes nicht genügend verringert werden, da bei zu starkem Füllmaterial die Reibung zwischen diesem und der Innenseite der Spiralen zu gross wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spiralen großer Länge zu schaffen, mit denen sich Spiralbänder gleichmässiger Durchlässigkeit herstellen lassen, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Füllen derartiger Kunststoffspiralen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1, 5 bzw. 10 gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zum Umwickeln zweier ineinandergefügter Spiralen mit einem Umwicklungsfaden, durch die sichergestellt wird, dass eine ausreichende Länge von Füllmaterial von der weitergeförderten Spirale nachgezogen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist schliesslich auch ein Spiralband, das aus einer Vielzahl von Spiralen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt ist.
  • Die Spiralen sind im allgemeinen aus einem Kunststoff-Monofil gewickelt. Dient das daraus hergestellte Spiralband als Bespannung für eine Papiermaschine, so bestehen die Spiralen im allgemeinen aus Polyester-Monofil.
  • Die erfindungsgemäße Spirale besitzt eine große Länge, d.h. die Länge der Spirale kann beliebig groß sein. Beim Herstellen eines Spiralbandes durch Zusammenfügen von Spiralen sind bei den üblichen Verfahren die Spiralen vor dem Zusammenfügen beliebig lang und werden erst nach dem Zusammenfügen entsprechend der Breite des Spiralbandes abgeschnitten. Vor dem Zusammenfügen haben die Spiralen daher z.B. eine Länge von 300 Metern. Beim Herstellen eines Spiralbandes aus gefüllten Spiralen müssen daher vernünftigerweise die Spiralen in dieser vollen Länge gefüllt sein. Eine Spirale großer Länge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 war bisher nicht herstellbar, auch nicht von Hand. Es ist nämlich nicht möglich, von Hand eine Spirale von z.B. 300 Meter Länge gleichmäßig zu füllen und dabei jede Torsion des Füllmaterials zu vermeiden. In der DE-OS 30 39 873 werden endlose gefüllte Spi- ralen beschrieben. Hierbei werden die Spiralen bei der Herstellung um das Füllmaterial gewickelt, wodurch dem Volumen und der Härte des Füllmaterials Grenzen gesetzt sind, weil bei zu großem Volumen oder zu großer Härte des Füllmaterials die Spirale beim Aufwickeln auf den Dorn verformt würde und dadurch die Spirale unregelmäßig und unbrauchbar würde.
  • Dadurch, dass nach der vorliegenden Erfindung das Füllmaterial endlos in die Spiralen eingebracht wird und keine oder eine definierte gleichmässige Torsion aufweist, wird das Innere der Spiralen gleichmässig entlang der Spiralachse zu einem bestimmten Prozentsatz ausgefüllt und weisen die daraus hergestellten Spiralbänder daher eine gleichförmige Durchlässigkeit auf. Die gleichförmige Durchlässigkeit bleibt auch erhalten, wenn in jede Spirale Füllmaterial in Form mehrere Monofile eingebracht wird, da diese Monofile parallel eingebracht werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Gesamtdarstellung der Vorrichtung zum Einbringen des Füllmaterials in die Spiralen;
    • Fig. la einen Garnführer der Vorrichtung nach Fig. 1 mit drehbarem Auge;
    • Fig. lb die Verbindung der Augen zweier Fadenführer mittels-eines Spiralschlauches;
    • Fig. 2 die Einrichtungen zur Zuführung der Spiralen zu der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
    • Fig. 3 bis 6 alternative Einrichtungen zum Weitertransport der Spiralen;
    • Fig. 7 die Art und Weise, auf die das Füllmaterial mittels einer Hilfsspirale mitgezogen wird;
    • Fig. 8 und 9 eine Einrichtung zum Umwickeln zweier ineinandergefügter, mit Füllmaterial versehener Spiralen;
    • Fig. 10 zwei ineinandergefügte, mit Füllmaterial versehene und mit einem Umwicklungsgarn umwickelte Spiralen;
    • Fig. 10a und 10b die ineinandergefügten Spiralen im Schnitt;
    • Fig. lla, llb, llc und lld die Einrichtung zum Weiterfördern zweier ineinandergefügter Spiralen;
    • Fig. 12 im Querschnitt eine mit einem geflochtenen oder gewebten Schlauch ausgefüllte Spirale;
    • Fig. 13 die Verformung des Schlauches in einem zusammengefügten Spiralband;
    • Fig. 14 in Gegenüberstellung ein mit einem Faden oder flachen Folienbändchen ausgefülltes Spiralband und ein mittels eines Schlauches ausgefülltes Spiralband;
    • Fig. 15 und 16 einen Füllmaterial-Schlauch mit gerader bzw. wellenförmiger Seele und
    • Fig. 17 und 18 ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Einbringen des Füllmaterials in die Spirale.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung durchläuft die Spirale 1 ein feststehendes Rohr 2, um das sich eine Scheibe 4 dreht. Auf der Scheibe 4 ist im Abstand von ihrem Mittelpunkt der Vorrat für das Füllmaterial drehbar gegenüber der Scheibe 4 angeordnet, und zwar so, dass der Füllmaterialvorrat bei jeder Umdrehung der Scheibe 4 eine Drehung in entgegengesetzter Richtung gegenüber der Scheibe 4 ausführt, wodurch der Füllmaterialvorrat seine Orientierung insgesamt nicht verändert. Dies kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass auf dem Rohr 2 ein Zahnrad 3 feststehend angeordnet ist und der Füllma- terialvorrat, der auf Spulen 6, 7 aufgewickelt ist, drehbar auf einem weiteren Zahnrad 5 montiert ist, das drehbar auf der Scheibe 4 und im Abstand von deren Mittelpunkt montiert ist und über eine Antriebskette, einen Zahnriemen oder dergleichen mit dem Zahnrad 3 verbunden ist. Die Zahnräder 3 und 5 haben die gleiche Anzahl von Zähnen. Das Zahnrad 5 dreht sich dadurch mit der Scheibe 4 um das Zahnrad 3 herum, behält jedoch seine Orientierung bei. Damit behalten auch die Spulen 6 und 7 immer die gleiche gegenseitige Orientierung, d.h. die Verbindungsgerade A-A durch die beiden Spulenmittelpunkte ändert ihre Orientierung während des Umlaufs der Scheibe 4 nicht und das Füllmaterial, das bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform aus zwei Füllfäden 24 besteht, wird ohne Torsion in die Spirale 1 eingebracht, so dass die beiden Füllgarrie parallel und ohne Verkreuzung und Torsion in dem Inneren der Spirale liegen.
  • Garnführer 8a, 8b und 9 sind fest mit dem Zahnrad 5 verbunden, während ein weiterer Garnführer 10 auf der Scheibe 4 befestigt ist. Das Füllmaterial, das auf den Spulen 6 und 7 aufgewickelt ist, wird zuerst durch die Garnführer 8a bzw. 8b und 9 geführt und dann durch den fest auf der Scheibe 4 angeordneten Garnführer 10, dessen Führungs- öse sich nahe dem Zentrum der Scheibe 4 und unmittelbar oberhalb des oberen Endes des feststehenden Rohres 2 befindet. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Scheibe 4 und die Geschwindigkeit, mit der die Spirale 1 durch das feststehende Rohr 2 nach oben gefördert wird, sind so aufeinander abgestimmt, dass die Scheibe 4 genau eine Umdrehung innerhalb der Zeit macht, in der die Spirale 1 um einen Windungsabstand weiter gefördert wird. Bei einer rechtssinnigen Spirale 1, die nach oben gefördert wird, dreht sich die Scheibe 4 dabei rechts herum, während sich die Scheibe 4 bei einer linkssinnigen Spirale, wie in Fig. 1 dargestellt, linksherum dreht. Aufgrund dieser Anordnung wird das Füllmaterial gleichsam in die Spirale 1 hineingedreht.
  • Je nach Art des Füllmaterials besteht die Gefahr, daß das Füllmaterial beim Durchlaufen des Auges des Fadenführers 10 eine Torsion erhält. Dies kann verhindert werden, indem das Auge des Fadenführers 10 mittels eines Kugellagers drehbar in einer Halterung ausgebildet wird, wie dies in Fig. la dargestellt ist. Die Aussenschale des Kugellagers ist dabei fest verbunden mit der Fadenführerstange. Bei der Ausführungsform von Fig. la dreht sich das Auge des Fadenführers dabei frei. Es ist auch möglich, die das Fadenführerauge darstellende Innenscheibe des Kugellagers mittels eines Schlauches z.B. der in Fig. lb dargestellten Stahldrahtwendel mit dem Auge des Fadenführers 9 zu verbinden, das fest angeordnet ist. Die Verdrehung, die der Fadenführer 9 gegenüber der Scheibe 4 aufweist, wird dadurch zwangsläufig auf das frei drehbare Auge des Fadenführers 10 übertragen. Das Füllmaterial verläuft dabei durch das Innere der Stahlwendel und ist gegen Torsion gesichert. Bei Verwendung von flach- oder schlauchförmigem Füllmaterial kann die öffnung des Kugellagers, d.h. das Fadenführerauge, zu einem Schlitz verengt sein, damit sich das Füllmaterial diesem gegenüber nicht verdrehen kann.
  • Statt der in Fig. 1 gezeigten zwei Spulen 6, 7 können selbstverständlich auch mehrere Spulen oder nur eine einzige Spule eingesetzt werden, je nach dem, aus wie vielen Einzelfäden das Füllmaterial bestehen soll. In jedem Fall erhält man jedoch eine zwirnfreie und torsionsfreie Füllung. Diese Torsions- und Zwirnfreiheit ist notwendig, damit das Spiralinnere über die gesamte Länge gleichbleibend ausgefüllt ist und damit die Füllung genügend weich ist, um später das Ineinanderfügen der Spiralen zu ermöglichen.
  • Soll das Füllmaterial eine bestimmte, regelmässige Drehung, zum Beispiel eine Drehung pro Meter aufweisen, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die Zahnräder 3 und 5 geringfügig unterschiedliche Anzahlen von Zähnen aufweisen.
  • Für die Weiterförderung der Spirale 1 bestehen verschiedene Möglichkeiten. Gemäss Fig. 2 sind unter der Scheibe 4 Zuführwalzen 12 angeordnet, die die Spirale 1 am unteren Ende des Rohrs 2 in dieses hineinführen, und sind im Abstand vom oberen Ende des Rohrs 2 Abzugswalzen 14' montiert. Die Abzugswalzen 14 laufen dabei etwas schneller als die Zuführwalzen 12, wodurch das Spiralstück zwischen den beiden Walzenpaaren etwas auseinandergezogen wird. Dadurch wird die Anzahl der Spiralwindungen, die von den Abzugswazen 14 pro Zeiteinheit erfasst werden, solange verringert, bis sich ein Gleichgewichtszustand einstellt, der dann erreicht ist, wenn die Zahl der von den Zuführwalzen 12 pro Zeiteinheit erfassten Spiralwindungen gleich der ist, die von den Abzugswalzen 14 pro Zeiteinheit erfasst werden. Wenn einmal der Gleichgewichtszustand erreicht ist, bleibt die Anzahl der Spiralwindungen auf dem Stück zwischen den Zuführwalzen 12 und den Abzugswalzen 14 konstant. Damit bleibt dann auch der Abstand zwischen den einzelnen Spiralwindungen konstant. Durch Verändern der Geschwindigkeit der Zuführwalzen 12 und der Abzugswalzen 14 kann somit die Fördergeschwindigkeit der Spirale 1 und der Abstand der Windungen in dem zwischen den beiden Walzenpaaren befindlichen Ausschnitt der Spirale gesteuert werden.
  • Eine andere Möglichkeit zur Weiterförderung der Spirale 1 ist in Fig. 3 gezeigt. Im Inneren der Spirale 1 befindet sich dabei ein Stift 15, der sich über mehrere Spiralwindungen erstreckt und einen solchen Durchmesser aufweist, dass er sich frei im Inneren der Spirale 1 drehen kann. Senkrecht zur Längsachse des Stiftes 15 erstreckt sich ein Befestigungsdraht 16, z.B. ein Monofil, durch den Stift 15. Der Befestigungsdraht 16 ist zwischen zwei Stützen 18 gespannt, die sich mit der Scheibe 4 mitdrehen. Die Stützen 18 können unmittelbar auf der Scheibe 4 angeordnet sein. Mittels des sich drehenden Befestigungsdrahtes 16 wird die Spirale 1 weitergefördert, wobei die Fördergeschwindigkeit der Spirale 1 unmittelbar von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Scheibe 4 gesteuert wird, wobei die gewünschte Abstimmung der Vorwärtsbewegung der Spirale 1 und der Kreisbewegung des Füllmaterials automatisch erreicht wird.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, werden zweckmässig zwei Stifte 15 mit Abstand übereinander angeordnet, wobei das Füllmaterial in dem Raum zwischen den beiden Stiften 15 zugeführt wird.
  • Auch eine Kombination der in der Fig. 2 einerseits und den Figuren 3 und 4 andererseits gezeigten Einrichtungen für den Weitertransport der Spirale 1 ist möglich, wobei sich die in Fig. 5 dargestellte Möglichkeit in der Praxis am besten bewährt hat. Hierbei wird ein knapp über dem oberen Ende des feststehenden Rohres 2 gehaltener Befestigungsstift 15 verwendet in Verbindung mit Abzugswalzen 14, die im Abstand über dem Stift 15 die Spirale 1 erfassen. Das Füllmaterial wird zwischen dem Stift 15 und den Abzugswalzen 14 zugeführt.
  • Gemäss Fig. 6 können auch die Zuführwalzen 12, die unter der Scheibe 4 angeordnet sind, mit einem in etwas grösserem Abstand über dem oberen Ende des feststehenden Rohres 2 angeordneten Stift 15 kombiniert werden. Das Füllmaterial wird dabei zwischen dem oberen Ende des Rohres 2 und dem Stift 15 zugeführt.
  • Die Scheibe 4 kann eine Geschwindigkeit von z.B. 1000 bis 1400 Umdrehung pro Minute haben, wobei dann etwa 150 m Spirale pro Stunde gefüllt werden.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung zum Einbringen des Füllmaterials in die Spirale ist in den Figuren 17 und 18 gezeigt. Die Scheibe 4 ist hierbei mittels eines Kugellagers 41 in einer entsprechenden kreisförmigen Öffnung eines Rahmens 42 drehbar gelagert. Im nachfolgenden wird dabei davon ausgegangen, dass die Drehachse vertikal ausgerichtet ist, wobei jedoch auch jede andere Ausrichtung der Drehachse grundsätzlich möglich ist. Wie bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 rotieren wiederum die Spirale und das Füllmaterial ohne Eigenrotation umeinander, d.h. unter Beibehaltung ihrer Orientierung. Gegenüber Figur 1 ist jedoch in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 17 und 18 die Position von Füllmaterial und Spirale vertauscht und verläuft das Füllmaterial durch den Mittelpunkt der Scheibe 4 und damit auf der Rotationsachse. Die Spirale läuft dagegen durch eine aussermittige öffnung der Scheibe 4. Die Scheibe 4 wird durch einen Keilriemen 42 von einem nicht gezeigten Antriebsmotor angetrieben. Damit das Füllmaterial und die Spirale 1 bei ihrer Führung durch die Scheibe 4 hindurch nicht infolge Berührung mit den öffnungsrändern der sich drehenden Scheibe 4 eine Veränderung ihrer Orientierung erfahren, sind das Füllmaterial und die Spirale 1 durch Rohre 44 bzw. 2 durch die Scheibe 4 hindurchgeführt, die mittels Kugellager 47 gegenüber der Scheibe 4 drehbar gelagert sind. Das Rohr 44 trägt am oberen Ende eine Platte 45 mit einem Spalt 46. Am unteren Ende des Rohres 44 befindet sich ein Spulenhalter 48, der die Spule 6 mit dem Füllmaterial 26 hält. über einen Fadenführer 55, der zugleich als Fadenbremse dient, läuft das Füllmaterial 26 durch das Rohr 44 und wird durch den Spalt 46 am oberen Ende des Rohres 44 richtungsorientiert zwischen den Windungen der Spirale 1 in diese hinein am Zusammenführungspunkt 60 zugeführt. Der Spulenhalter 48 macht also ebenfalls die Drehung der Scheibe 4 nicht mit. Das Rohr 2 ist durch Kugellager in der aussermittigen öffnung der Scheibe 4 drehbar gegenüber der Scheibe 4 gelagert. Am oberen Ende besitzt es eine schlitzförmige öffnung die der Querschnittsform der Spirale 1 angepasst ist, also zum Beispiel Ellipsenform besitzt bei Spiralen mit ellipsenförmigem Querschnitt. In das untere Ende des Rohres 2 wird die Spirale mittels einer Führung 56 von einem nicht dargestellten und nicht mit der Scheibe 4 verbundenen ortsfesten Vorrat, im allgemeinen eine Kanne, zugeführt. Die Führung 56 sorgt dafür, dass die von unten zugeführte Spirale 1 nicht mit dem Spulenhalter 48 kollidiert.
  • Die Weiterförderung der Spirale 1 geschieht im wesentlichen so wie in Figur 5 dargestellt, nämlich mittels eines im Inneren der Spirale 1 befindlichen Stiftes 15, der durch einen Befestigungsdraht 16 zwischen zwei Stützen 18 gehalten wird. Die Stützen 18 halten den Stift 15 dabei an einer Stelle zwischen dem oberen Ende des Rohres 2 und dem Zusammenführungspunkt 60.
  • Die Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Orientierung des Füllmaterials 26 und der Spirale 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel aufwendiger als bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 1. Auf dem Rohr 2 sitzt wiederum ein Zahnrad 3, das mit einem auf dem mittigen Rohr 44 angebrachten Zahnrad 5 durch eine Kette oder einen Zahnriemen 57 verbunden ist. Die Kette oder der Zahnriemen 57 läuft ferner um ein Zahnrad 50 auf einer Welle 54, die durch Kugellager 53 an einer aussermittigen Stelle drehbar in der Scheibe 4 gelagert ist. Die Rohre 44 und 2 und die Welle 54 sind ungefähr an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet, so dass sich für den Keilriemen 57 auf den Zahnrädern 3, 5 und 50 ein ausreichend grosser Umschlingungswinkel ergibt. Die Welle 54 erstreckt sich nach oben über den Zusammenführungspunkt 60 hinaus und weist am oberen Ende ein weiteres Zahnrad 51 auf, das über eine Kette oder einen Zahnriemen mit einem Zahnrad 52 verbunden ist, das über dem Zusammenführungspunkt fest,angeordnet ist und in der Mitte eine öffnung aufweist, durch die die bereits gefüllte Spirale 1 nach oben durch den Spalt der Abzugswalze 14 hindurchgeführt wird. Die Zahnräder 51 und 52 weisen die gleiche Anzahl von Zähnen auf und das Zahnrad 51 und damit die Welle 54 besitzen infolge dessen die gleiche, unveränderte Orientierung wie das ortsfeste Zahnrad 52. Die Zahnräder 3, 5 und 50 besitzen ebenfalls die gleiche Anzahl von Zähnen und sind daher infolge der Verbindung mit der Welle 54 und dem ortsfesten Zahnrad 52 in ihrer Orientierung ebenfalls unverändert.
  • Durch die in den Figuren 17 und 18 gezeigte Vorrichtung wird die Spirale 1 gleichsam um das Füllmaterial 26 herumgelegt. Die Spirale 1 und das Füllmaterial 26 behalten dabei ihre Orientierung bei, d.h. sie erfahren keinerlei Längsdrehung.
  • Durch die beschriebene Vorrichtung dreht sich die Spirale 1 unterhalb des Zusammenführungspunktes um das Füllmaterial 26.
  • Mittels des auch als Fadenbremse wirkenden Fadenführers 55 wird dabei das Füllmaterial 26 genügend gespannt. Durch den im Inneren der Spirale durch Drähte 16 gehaltenen Stift 15 dreht sich die Spirale 1 bei jeder Umdrehung der Scheibe 4 um 360° gegenüber dem Stift 15 und wird dadurch eine Windung weitergefördert. Da die Spirale 1 keine Drehung um ihre Längsachse ausführt, kann sie ohne Schwierigkeiten aus einer unter der Vorrichtung stehende Kanne zugeführt werden.
  • Die Abzugswalzen 14 führen die gefüllte Spirale 1 weiter. Ihre Geschwindigkeit ist so eingestellt, dass die Spirale 1 zwischen dem Stift 15 und den Abzugswalzen 14 etwas auseinandergezogen wird, damit das Füllmaterial 26 leicht in das Innere der Spirale 1 hineingleitet.
  • Der Vorteil der Ausführungsform gemäss den Figuren 17 und 18 gegenüber der Ausführungsform der Figur 1 besteht insbesondere darin, dass nicht der gesamte Füllmaterialvorrat am Rande der Scheibe mitrotiert und somit das Massenträgheitsmoment wesentlich kleiner ist. Sowohl die Spule 6 mit dem Füllmaterialvorrat als auch die Kanne mit der leeren Spirale stehen still. Die erzielbaren Geschwindigkeiten sind damit wesentlich höher. Es können damit grössere Spulen 6 für den Füllmaterialvorrat verwendet werden. Dadurch dass das Füllmaterial unter grösserer Spannung verarbeitet werden kann, ist auch die Gefahr der unerwünschten Längsdrehung des Füllmaterials und damit von Fehlern im Arbeitsablauf geringer.
  • Der Grundgedanke der Ausführungsformen der Figur 1 einerseits und der Figuren 17 und 18 andererseits ist der gleiche, nämlich dass die Spirale und das Füllmaterial stromauf des Zusammenführungspunktes umeinander rotieren und dabei die Spirale und das Füllmaterial ihre Orientierung beibehalten und dass die Vorwärtsbewegung der Spirale und die Drehgeschwindigkeit, mit der beide umeinander rotieren, so aufeinander abgestimmt sind, dass die Spirale je Umdrehung um eine Windung weitergefördert wird. In manchen Fällen kann es erwünscht sein, dem Füllmaterial eine genau definierte, geringe Drehung zu erteilen. In diesen Fällen behält dann nur die Spirale ihre Orientierung bei, während das Füllmaterial je Umdrehung der Scheibe 4 eine kleine Drehung erhält. Dies lässt sich so verwirklichen, dass das Zahnrad 5 etwas grösser oder kleiner als das Zahnrad 3 ist.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist die Art und Weise, in der die Spirale weitergefördert wird gleich. überraschend ist dabei, dass die Geschwindigkeit der Abzugswalzen 14 etwas höher sein kann, als der durch die Drehgeschwindigkeit der Scheibe 4 bestimmten Fördergeschwindigkeit der Spirale entspricht. Die geringfügig höhere Geschwindigkeit der Abzugswalzen 14 führt nur dazu, dass die Spirale gleichmässig gestreckt wird, beeinträchtigt jedoch nicht die Koppelung zwischen der Fördergeschwindigkeit der Spirale 1 und der Drehgeschwindigkeit der Scheibe 4.
  • Soll das Füllmaterial in dem fertigen Spiralband glatt, ohne Kräuselung oder sonstige Wellen im Spiralinneren liegen, so muss die Länge des Füllmaterials entsprechend der Länge der Spirale, die diese im fertigen Spiralband einnimmt, gesteuert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die bereits gefüllte Spirale 1 mit einer weiteren Spirale 11 von entgegengesetztem Drehungssinn in Eingriff gebracht wird, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Die Windungen der Spirale 1 greifen dabei mit den Windungen der weiteren Spirale 11 in der gleichen Weise ineinander, wie dies im fertigen Spiralband der Fall ist. Die Spirale 1 nimmt also die gleiche Steigung bzw. die gleiche Länge an, die sie auch im fertigen Spiralband hat:und zieht damit genau die benötigte Länge des Füllmaterials von dem Füllmaterialvorrat ab. Damit das Füllmaterial von dem Vorrat abgezogen wird und nicht aus dem bereits gefüllten Teil der Spirale 1 zurückgleitet, werden die Windungen der Spiralen 1 und 11 soweit ineinander gedrückt, dass die Windungen der weiteren Spirale 11 das-Füllmaterial in der Spirale 1 festklemmen, wie dies ebenfalls in Fig. 7 erkennbar ist.
  • Die weitere Spirale 11 kann eine Hilfs-Spirale sein, die nach dem Durchgang durch das in Fig. 7 gezeigte Walzenpaar wieder aus der Spirale 1 gelöst wird und auf einer geschlossenen Bahn läuft. In diesem Fall ist es notwendig, dass die Spirale 1 sich nicht wieder zusammenzieht, da sonst das Füllmaterial in der Spirale 1 gestaucht wird. Es muss vielmehr eine Spirale 1 eingesetzt werden, die bereits von Anfang an die Steigung besitzt, die sie auch im fertigen Spiralband hat, d.h. im allgemeinen eine Steigung von der doppelten Stärke des Drahtes, aus dem die Spirale 1 hergestellt ist.
  • Es ist auch möglich, zwei gefüllte Spiralen 1 von entgegengesetztem Drehungssinn zusammenlaufen zu lassen, wobei dann durch die in Fig. 7 gezeigten Walzen die beiden Spiralen so ineinander gedrückt werden, dass in jeder Spirale das Füllmaterial geklemmt wird. Da beide Spiralen 1 gefüllt sind, ist es nicht mehr notwendig, die Spiralen 1 zu trennen.
  • Das Trennen der Spiralen 1 und das spätere Zusammenfügen der einzelnen gefüllten Spiralen zu dem Spiralband ist auch deshalb nachteilig, weil sich das Füllmaterial in einer einzelnen Spirale 1 leicht verschieben und stellenweise anhäufen kann. Werden solche Spiralen in ein Spiralband eingebaut, so ist nicht nur die Durchlässigkeit unregelmäßig, sondern kann das stellenweise angehäufte Füllmaterial sogar ein vollständiges Ineinanderfügen der Spiralen verhindern oder erschweren. Werden die Spiralen 1 dagegen bereits beim Einbringen des Füllmaterials paarweise ineinandergefügt, so verhindert jeweils die eine Spirale ein Verschieben des Füllmaterials in der anderen Spirale. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Füllmaterial nicht nur an einer einzigen Stelle eingeklemmt wird, sondern der bereits ineinandergefügte Teil der beiden Spiralen als Klemmzone wirkt, wodurch eine genau angepasste Länge des Füllmaterials gewährleistet ist.
  • Beim Einbringen des Füllmaterials in jeweils 2 Spiralen 1 und dem anschließenden Ineinanderfügen dieser Spiralen zum Festklemmen des Füllmaterials ist es vorteilhaft, die Spiralen 1 mit einem Umwicklungsfaden 24 zu umwikkeln, damit sie sich nicht unbeabsichtigt trennen. Die Vorrichtung zum Umwickeln der beiden Spiralen 1 ist in Fig. 8 gezeigt. Um ein feststehendes Rohr 19 sind eine Spule 20 und ein Fadenführerhalter 21 drehbar gelagert. Durch das Rohr 19 laufen die beiden ineinandergefügten gefüllten Spiralen 1 und auf der Spule 20 ist der Umwicklungsfaden 24 aufgespult. Der Umwicklungsfaden 24 läuft von der unter dem Fadenführerhalter 21 angeordneten Spule 20 über Fadenführer 22 und 23, die fest an dem Fadenführerhalter 21 montiert sind, zu den beiden Spiralen 1 an einer Stelle oberhalb des oberen Endes des feststehenden Rohres 19. Angetrieben wird nur die Spule 20, und zwar in Aufwickelrichtung, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Der leerlaufende Fadenführerhalter 21 wird von dem Umwicklungsfaden 24, der durch die Fadenführer 22 und 23 läuft mitgenommen, das heisst in Drehung versetzt, und wickelt den Umwicklungsfaden 24 um die beiden Spiralen 1, die am oberen Ende des feststehenden Rohres 19 herauslaufen. Der Umwicklungsfaden 24 legt sich um die Füllungen 26 in den Spiralen 1, wodurch ein Auseinanderfallen der Spiralen 1 verhindert wird.
  • Der Umwicklungsfaden 24 soll dabei spannungslos und mit einer gewissen überlänge zugeführt werden, wie es in Fig. 10 und lOa gezeigt ist, da sonst die beiden Füllungen 26 zueinander hingezogen werden und dann später nicht mehr der Kanal 28 für den Steckdraht gebildet werden kann. In Fig. 10b ist gezeigt, wie ein Umwicklungsfaden 24, der mit zuwenig überlänge zugeführt ist, die Bildung des Kanals 28 für den Steckdraht verhindert. Die Spannungsfreiheit und die Überlänge des Umwicklungsfadens 24 wird dadurch erreicht, dass auf dem feststehenden Rohr 19 z.B. mittels eines Ringflansches 27 ein oder mehrere steife Drähte 29 befestigt sind, die in Förderrichtung der Spiralen 1 verlaufen und an ihrer Befestigungsstelle relativ grossen Abstand von der Längsachse des Rohres 19 aufweisen und sich dann in etwa "asymptotisch" soweit der Längsachse nähern, dass sie an ihrem oberen Ende den Abstand aufweisen, der für die gewünschte überlänge des Umwicklungsfadens 24 notwendig ist. Die starren Drähte 29 können auch gerade, parallel zur Längsachse in dem für die überlänge des Umwicklungsfadens 24 erforderlichen Abstand verlaufen. Der Umwicklungsfaden 24 wird unmittelbar oberhalb des oberen Endes des feststehenden Rohres 19 zugeführt und zunächst um die Spiralen 1 und die starren Drähte 29 herumgeführt (Figuren lla, b und c). Die Spiralen werden durch eine Abzugseinrichtung 30 weitertransportiert und nehmen dabei den Umwicklungsfaden 24 mit. Da jetzt eine Überlänge des Umwicklungsfadens 24 vorhanden ist, können die Spiralen 1 durch die Abzugseinrichtung 30 endgültig zusammengefügt werden, wobei eventuell herausragende Schlingen des Umwicklungsfadens 24 in das Innere der Spiralen hineinschlüpfen. Werden starre Drähte 29 verwendet, die sich einander asymptotisch nähern, so kann die Überlänge des Umwicklungsfadens 24 dadurch vergrössert werden, dass der Fadenführer 23 so eingestellt wird, dass er den Faden an einer Stelle zuführt, an der die beiden starren Drähte 29 einen grösseren Abstand voneinander aufweisen, d.h. dass er tiefer eingestellt wird.
  • Im allgemeinen schlüpfen die herausragenden Schlingen des Umwicklungsfadens 24 auch ohne die Abzugseinrichtung 30 in das Spiralinnere hinein, da sie durch die Elastizität der Füllung spontan hineingezogen werden.
  • Die Abzugseinrichtung 30 weist vier Walzen auf, wie dies in den Figuren lla und lld erkennbar ist. Die Oberflächen der Walzen sind so geformt, dass sie die beiden Spiralen 1 gleichsam einrahmen. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel haben die Spiralen ovalen Querschnitt, wie dies bei Spiralbändern allgemein üblich ist, insbesondere wenn sie als Papiermaschinensiebe eingesetzt werden. Die beiden gegenüberliegenden, an den langen Seiten der Spiralen angreifenden Walzen haben daher Zylinderoberflächen, während die beiden gegenüberliegenden, an den kurzen Seiten (Kopfbögen) der Spiralen 1 angreifenden Walzen konkave Oberflächen haben, und Seilrollen ähnlich sind.
  • Die mittels des Umwicklungsfadens 24 aneinandergebundenen Spiralen 1 können jetzt zu einem Spiralband weiterverarbeitet werden. Dabei sorgt der Umwicklungsfaden 24 dafür, dass sich die Füllung nicht über den gesamten Querschnitt des Spiralinneren verteilen kann, sondern dass der Bereich frei bleibt, in den die nächste Spirale eingeschoben werden muss. Dies ist ein erheblicher Vorteil, da ansonsten immer erhebliche Schwierigkeiten bestehen, gefüllte Spiralen ineinanderzufügen.
  • Der Umwicklungsfaden 24 besteht aus einem solchen Material, dass er später einfach entfernt werden kann. Besonders geeignet sind dünne Polypropylen- oder Poly- äthylenfäden, da dieses Material beim Fixieren des Spiralbandes aufgrund seines niedrigen Schmelzpunktes verschmilzt. Auch wasserlösliche Fäden z.B. aus Solvron sind geeignet. Das fertige Spiralband muss dann später lediglich einer Heisswasser-Behandlung unterworfen werden, bei der sich der Umwicklungsfaden auflöst.
  • Das Prinzip der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung kann auch umgekehrt werden, indem nicht die Füllung in die Spirale hineingedreht wird, sondern die Spirale um das Füllmaterial gewickelt wird. Die Spulen 6 und 7 werden dazu durch eine Kanne ersetzt, die die Spirale enthält. Das Füllmaterial wird durch das Rohr 2 geführt. Der Einlaufwinkel alpha zwischen der Spirale und der Füllung muss dann jedoch sehr klein gewählt werden.
  • Üblicherweise werden zwei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtungen zum Einbringen des Füllmaterials vorgesehen, wobei die beiden gefüllten Spiralen dann so wie in Fig. 7 gezeigt zusammengeführt werden und mittels der in den Fig. 8 und lla gezeigten Vorrichtungen umwickelt werden.
  • Da die Füllung keine Torsion erfährt, kann sie auch aus einem Bändchengarn oder Folienstreifen bestehen, die dann später flach in der Spirale verlaufen.
  • Ein besonders vorteilhaftes Füllmaterial besteht in einem gewebten oder geflochtenen Schlauch 31. Wird ein Schlauch 31 in eine Spirale l als Füllmaterial eingebracht, so versucht er seinen normalen runden Querschnitt anzunehmen und schmiegt sich deshalb sehr gut gegen die Innenseite der Spirale 1 an, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. Dafür ist es notwendig, daß der Aussenumfang des Schlauches 31 gleich dem Innenumfang der Spirale 1 ist. Schläuche 31 sind als Füllmaterial deshalb so vorteilhaft, weil sie einerseits das Innere der Spiralen 1 völlig ausfüllen und andererseits beim Zusammenfügen der Spiralen 1 kaum Widerstand leisten. In Fig. 13 ist dargestellt, wie sich die Schläuche 31 beim Zusammenfügen der Spiralen 1 verformen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Schläuche 31 als Füllmaterial die Luftdurchlässigkeit eines Spiralbandes stärker vermindern, als dies mit Füllmaterial in Form von Garn, Monofilen oder Bändchen möglich ist. In Fig. 14 ist dieser Unterschied zeichnerisch dargestellt. In der oberen Darstellung von Fig. 14 sind die Abschnitte A und B mit rundem bzw. flachen Füllmaterial ausgefüllt. Die nicht ausgefüllte Zone Z ist dabei relativ groß, da nur jeweils der Teil zwischen den Kopfbögen der vorausgehenden Spirale und der nachfolgenden Spirale ausgefüllt werden kann. In der unteren Darstellung von Fig. 14 sind die Bereiche C mit schlauchförmigem Füllmaterial ausgefüllt. Die nichtausgefüllte Zone Z ist hier wesentlich kleiner, da sich die Schläuche 31 teilweise um die Kopfbögen der benachbarten Spiralen herumlegen. Auf diese Weise wird eine kleinere Durchlässigkeit des Spiralbandes erreicht.
  • Weil das Füllmaterial vor dem Zusammenfügen und vor dem endgültigen Thermofixieren in die Spiralen eingebracht wird, ist darauf zu achten, daß die als Füllmaterial eingebrachten Schläuche 31 während der Fixierung des Siebbandes nicht schrumpfen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schläuche 31 vor dem Einbringen in die Spiralen 1 bei einer Temperatur von etwa 20° über der Thermofixiertemperatur des Siebbandes einem Schrumpfvorgang unterworfen werden.
  • Bei der Verwendung von Schläuchen 31 als Füllmaterial ergibt sich ferner eine Reduzierung des Gewichts des Füllmaterials und damit des Gesamtgewichts des Siebbandes. Bei sehr leichten, dünnwandigen Schläuchen 31 kann es zweckmäßig sein, den Schlauch mit einer Seele 32 z.B. aus Textilgarn zu versehen, um ein Zusammenfallen des Schlauches 31 zu verhindern. Vorzugsweise besitzt die Seele 32 dabei einen kleineren Schrumpfwert als das Schlauchmaterial, so daß der Schlauch 31 während der Vorschrumpfung (Thermofixierung des Schlauches 31 vor dem Einbringen in die Spirale 1) stärker schrumpft als die Seele 32 und sich die Seele 32 daher wellenförmig im Schlauch 31 verformt, wie dies in Fig. 16 dargestellt ist. In Fig. 15 ist der Schlauch 31 mit der Seele 32 vor dem Thermofixieren gezeigt. Die wellenförmig gestauchte und verformte Seele 32 übt auf die Innenseite des Schlauches 31 einen nach außen gerichteten Druck aus, so daß der Schlauch 31 auch nach dem Einbringen in die Spirale 1 und nach dem Zusammenfügen des Spiralbandes nicht zusammenfällt und das Innere der Spiralen 1 soweit wie möglich ausfüllt und sich an die Kopfbögen der jeweils benachbarten Spiralen 1 anlegt.
  • Zur weiteren Verringerung der nicht ausgefüllten Zone Z in Fig. 14 können die Spiralen 1 aus einem Kunststoff-Monofil mit flachem Querschnitt hergestellt werden, so daß der scheinbare Durchmesser des Kunststoff-Monofils der Spiralen 1 bei Betrachtung in Richtung der Spiralachse kleiner ist.
  • Aus dem Vorausgehenden ergibt sich, dass ein geflochtener Schlauch generell als Füllmaterial besonders geeignet ist, unabhängig davon, ob das Füllmaterial bereits bei der Herstellung der Spiralen oder nachträglich in das zusammengefügte Spiralband eingebracht wird.

Claims (17)

1. Spirale grosser Länge zur Herstellung eines Spiralbandes aus einer Mehrzahl derartiger Spiralen, die ineinandergefügt und durch einen Steckdraht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , dass die Spirale mit Füllmaterial ausgefüllt ist.
2. Spirale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial torsionsfrei ist.
3. Spirale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial aus mehreren Monofilen besteht, die nicht verzwirnt sind oder eine geringe, regelmässige Längsdrehung aufweisen.
4. Spirale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial aus einem flachen Bändchen, Kunststoffschlauch, geflochtenen oder gewebten Schlauch oder Streifen besteht.
5. Spirale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale vor dem Ineinanderfügen mit Füllmaterial gefüllt ist.
6. Verfahren zum Einbringen von Füllmaterial in eine Spirale zur Herstellung einer Spirale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spirale in Längsrichtung weitergefördert wird,
dass das Füllmaterial an einem Zusammenführungspunkt zwischen den Windungen der Spirale hindurch in diese eingebracht wird,
dass die Spirale und das Füllmaterial stromauf des Zusammenführungspunktes umeinander rotieren und dabei die Spirale ihre Orientierung beibehält und
dass die Vorwärtsbewegung der Spirale und die Drehgeschwindigkeit, mit der das Füllmaterial und die Spirale umeinander rotieren, so aufeinander abgestimmt sind, dass die Spirale je Umdrehung um eine Windung weitergefördert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial von einem um die Spirale kreisenden Füllmaterialvorrat zugeführt wird und dabei der Füllmaterialvorrat seine Orientierung ebenfalls beibehält oder, wenn ein mehrkomponentiges.Füllmaterial einen geringen Zwirn aufweisen soll, seine Orientierung bei jeder Umdrehung um einen entsprechenden Betrag ändert.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial entlang der Rotationsachse zu dem Zusammenführungspunkt gefördert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Spirale nach dem Einbringen des Füllmaterials mit einer weiteren Spirale soweit in Eingriff gebracht wird, dass die weitere Spirale das Füllmaterial einklemmt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass beide Spiralen Füllmaterial enthalten und mit einem Umwicklungsfaden (24) umwickelt werden.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
eine drehbar gelagerte Scheibe (4) mit zwei öffnungen, durch die die Spirale und das Füllmaterial geführt sind;
eine Antriebseinrichtung für die Scheibe (4); und
eine Einrichtung, die die Spirale (1) je Umdrehung der Scheibe um eine Windung weiterfördert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet
dass sich die eine öffnung in der Mitte der Scheibe befindet und durch sie ein feststehendes Rohr (2) hindurchgeführt ist;
dass ein Füllmaterialvorrat (Spulen 6, 7) drehbar am Rande der Scheibe (4) montiert ist;
dass die Orientierung des Füllmaterials während dessen Umlauf um das feststehende Rohr (2) unverändert gehalten wird oder je Umlauf um einen bestimmten Betrag verändert wird und
dass das Füllmaterial vom Füllmaterialvorrat an einer Stelle über dem oberen Ende des feststehenden Rohres (2) durch Fadenführer (8, 9, 10) in die Spirale (1) eingeführt wird, wobei sich zumindest ein Fadenführer (10) mit der Scheibe (4) mitdreht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass in jeder der beiden öffnungen ein Rohr (2, 44) drehbar gegenüber der Scheibe (4) gelagert ist, wobei ein Rohr (44) mittig auf der Scheibe angeordnet ist und durch dieses Rohr das Füllmaterial (26) gefördert wird und durch das andere, aussermittig angeordnete Rohr (2) die Spirale (1) zugeführt wird;
dass der Füllmaterialvorrat auf der dem Zusammenführungspunkt (60) gegenüberliegenden Seite der Scheibe fest mit dem Ende des mittigen Rohres (44) verbunden ist; und
dass die Orientierung der beiden Rohre (2, 44) trotz Drehung der Scheibe unverändert bleibt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtung zur Förderung der Spirale einen in der Spirale befindlichen Stift (15), der durch einen querverlaufenden Befestigungsdraht (16) und Stützen (18) auf der Scheibe befestigt ist, und darüber angeordnete Abzugswalzen (14) aufweist, wobei sich der Zusammenführungspunkt (60) zwischen dem Stift (15) und den Abzugswalzen (14) befindet.
15. Vorrichtung zum Umwickeln zweier ineinandergefügter Spiralen mit einem Umwicklungsfaden (24) gekennzeichnet durch
ein feststehendes Rohr (19), durch das die beiden ineinandergefügten Spiralen vertikal nach oben geführt werden;
eine drehbar auf dem Rohr (19) gelagerte Spule (20), die den Umwicklungsdrahtvorrat enthält; eine Anzahl Fadenführer (22, 23) die auf einem sich frei um das Rohr (19) drehende Fadenführerhalter (21) angeordnet sind und den Umwicklungsfaden zu einer Stelle über dem oberen Ende des feststehenden Rohres (19) führen;
starre Drähte (29), die am oberen Ende des Rohres (19) angeordnet sind und nach oben bis auf einen solchen Abstand konvergieren, der der gewünschten Überlänge des Umwicklungsfadens (24) entspricht;
wobei die Spule (20) im Aufwicklungssinn angetrieben ist und der Umwicklungsfaden (24) um die starren Drähte (29) geführt ist.
16. Spiralband hergestellt aus einer Vielzahl von Spiralen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ineinandergefügt und durch Steckdrähte verbunden sind.
17. Spiralband aus einer Vielzahl von Spiralen, wobei die Windungen benachbarter Spiralen ineinandergefügt sind, durch den dabei gebildeten Kanal ein Steckdraht verläuft und die Hohlräume der Spiralen durch Füllmaterial ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet , dass das Füllmaterial ein geflochtener Schlauch ist.
EP83107399A 1982-07-27 1983-07-27 Spiralband Ceased EP0101575A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228033 DE3228033A1 (de) 1982-07-27 1982-07-27 Spirale grosser laenge zur herstellung eines spiralbandes und verfahren und vorrichtung zum einbringen von fuellmaterial in diese spiralen
DE3228033 1982-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0101575A2 true EP0101575A2 (de) 1984-02-29
EP0101575A3 EP0101575A3 (de) 1986-02-05

Family

ID=6169447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107399A Ceased EP0101575A3 (de) 1982-07-27 1983-07-27 Spiralband

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4564992A (de)
EP (1) EP0101575A3 (de)
JP (1) JPS5930951A (de)
AU (2) AU555724B2 (de)
BR (1) BR8303982A (de)
CA (1) CA1235932A (de)
DE (1) DE3228033A1 (de)
ES (2) ES524457A0 (de)
FI (1) FI832147L (de)
NO (1) NO832123L (de)
NZ (1) NZ205050A (de)
ZA (1) ZA834183B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666366A1 (de) 1994-02-04 1995-08-09 SITEG Siebtechnik GmbH Spiralgliederband niedriger Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
CN102605550A (zh) * 2012-01-04 2012-07-25 韩百峰 编织机自动填充送料装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8302118D0 (en) * 1983-01-26 1983-03-02 Scapa Porritt Ltd Link belts
US4611203A (en) * 1984-03-19 1986-09-09 International Business Machines Corporation Video mode plasma display
DE3638036A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Siteg Siebtech Gmbh Spiralgliederband mit geteilten spiralen
US5049425A (en) * 1989-01-04 1991-09-17 Abany International Corporation Porous yarn for OMS pintles
JPH0844296A (ja) * 1994-08-03 1996-02-16 Meishin Denki Kk 電柱標示札
GB9600052D0 (en) * 1996-01-03 1996-03-06 Scapa Group Plc Pintle wire
US20080169039A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Mack Vines Low permeability fabric
DE102010056254A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 M & A Dieterle GmbH Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwendeln, insbesondere für Wendelsiebe
DE102011078724A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Würtembergische Spiralsiebfabrik GmbH Thermisch unfixiertes Flächengebilde für ein Spiralsieb und Verfahren zum Herstellen eines Spiralsiebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130585B (de) * 1958-10-24 1962-05-30 Walter Erich Heilmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenfoermigen, aus Kunststoff bestehenden Gliederreihe fuer einen Reissverschluss
CH382987A (de) * 1960-03-08 1964-10-15 Sohr Hans Ulrich Vorrichtung zum Herstellen fortlaufender Wendel aus Kunststoffdrähten, insbesondere für die Weiterverarbeitung zu Reissverschluss-Gliederreihen
FR2148478A1 (de) * 1971-08-11 1973-03-23 Opti Holding Ag
EP0050374A1 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 SITEG Siebtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Siebbandes aus gefüllten Kunststoffspiralen und danach hergestelltes Siebband

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571272A (de) *
US386306A (en) * 1888-07-17 Manufacture of hose or tubing
US398431A (en) * 1889-02-26 Half to james e
US1587856A (en) * 1923-01-11 1926-06-08 Russell Mfg Co Machine for making cordage articles or the like
US2424518A (en) * 1944-12-04 1947-07-22 Gen Electric Coil electrode
US2541729A (en) * 1946-06-29 1951-02-13 Wahl Brothers Apparatus and method for making separable fasteners
US3029586A (en) * 1959-01-23 1962-04-17 Amp Inc Method and machine for wrapping helically split tubing
GB1018419A (en) * 1963-08-23 1966-01-26 British Wedge Wire Company Ltd Improvements in or relating to wire belts
DE2419751C3 (de) * 1974-04-24 1982-01-21 Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Drahtgliederband z.B. für Papiermaschinen
US4149104A (en) * 1976-12-15 1979-04-10 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing a coil heater of an indirectly-heated type cathode electrode of electronic tubes
AU531985B2 (en) * 1979-04-23 1983-09-15 Textiel Techniek Haaksbergen B.V. Sieve belt for papermaking machine
DE2921491A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-04 T T Haaksbergen B V I O Verfahren zur herstellung eines gliederbandes
DE3017378C2 (de) * 1980-05-07 1983-11-17 Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flächengebilde darstellenden Drahtgliederbändern aus Metalldraht- bzw. Kunststoffdrahtwendeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130585B (de) * 1958-10-24 1962-05-30 Walter Erich Heilmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenfoermigen, aus Kunststoff bestehenden Gliederreihe fuer einen Reissverschluss
CH382987A (de) * 1960-03-08 1964-10-15 Sohr Hans Ulrich Vorrichtung zum Herstellen fortlaufender Wendel aus Kunststoffdrähten, insbesondere für die Weiterverarbeitung zu Reissverschluss-Gliederreihen
FR2148478A1 (de) * 1971-08-11 1973-03-23 Opti Holding Ag
EP0050374A1 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 SITEG Siebtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Siebbandes aus gefüllten Kunststoffspiralen und danach hergestelltes Siebband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666366A1 (de) 1994-02-04 1995-08-09 SITEG Siebtechnik GmbH Spiralgliederband niedriger Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
CN102605550A (zh) * 2012-01-04 2012-07-25 韩百峰 编织机自动填充送料装置
CN102605550B (zh) * 2012-01-04 2014-02-26 韩百峰 编织机自动填充送料装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES8501472A1 (es) 1984-12-01
BR8303982A (pt) 1984-04-24
CA1235932A (en) 1988-05-03
NZ205050A (en) 1988-05-30
AU6182486A (en) 1986-12-18
AU555724B2 (en) 1986-10-09
ZA834183B (en) 1984-03-28
AU1719183A (en) 1984-02-02
FI832147A0 (fi) 1983-06-14
EP0101575A3 (de) 1986-02-05
NO832123L (no) 1984-01-30
ES524457A0 (es) 1984-12-01
ES280047U (es) 1984-12-16
JPS5930951A (ja) 1984-02-18
FI832147L (fi) 1984-01-28
DE3228033A1 (de) 1984-02-02
US4564992A (en) 1986-01-21
ES280047Y (es) 1985-07-01
US4650709A (en) 1987-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlfadenbündeln
DE3039873C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes
EP0279252B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge
EP0101575A2 (de) Spiralband
DE2039716B2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens
DE3304459A1 (de) Doppelspirale, verfahren zu deren herstellung, verwendung der doppelspirale zur herstellung eines siebbandes und aus diesen doppelspiralen hergestelltes spiralband
DE2441839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbaeumen und scheren beim dreiachsigen weben
DE2017011B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endlosen baendern aub fasern fuer kohaerente fiberskope mit der moeglichkeit durchmesserschwankungen der fasern zu kompensieren
DE2650590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Geflechtrolle
DE3046202A1 (de) Wickelvorrichtung fuer ringfoermige kerne
DE1760327B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fadenwendel fuer reissverschluesse
EP0490334B1 (de) Doppelspirale, deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung eines Spiralgliederbandes
DE3127149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE1435244A1 (de) Maschine zur Herstellung von Chenille und Girlanden
EP0374599A2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger verstreckter Bändchen
DE2128838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial
EP0082230B1 (de) Textiles Schlauchmaterial für die Reinigung von Geschützrohren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
DE2538819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenwendelfoermigen reissverschlusskuppelgliedern
DE3545805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechigen spiralgliederverbundes
DE2530508C3 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines Garnkörpers
DE2434394B2 (de) Reißverschluß und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2807114A1 (de) Haspelvorrichtung
DE1760479B2 (de) Verstärkungsmaterial für Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Herstellung des Verstärkungsmaterials
DE2940053C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kompaktrolle aus einer Drahtgeflechtbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19880821

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEFFERTS, JOHANNES