EP0101070A2 - Papiereinzugsvorrichtung für Druckereinrichtungen - Google Patents

Papiereinzugsvorrichtung für Druckereinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0101070A2
EP0101070A2 EP83107917A EP83107917A EP0101070A2 EP 0101070 A2 EP0101070 A2 EP 0101070A2 EP 83107917 A EP83107917 A EP 83107917A EP 83107917 A EP83107917 A EP 83107917A EP 0101070 A2 EP0101070 A2 EP 0101070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
roller
paper feed
feed device
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101070B1 (de
EP0101070A3 (en
Inventor
Erich Ing.-Grad. Moser
Peter Ing.-Grad. Rumpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT83107917T priority Critical patent/ATE25356T1/de
Publication of EP0101070A2 publication Critical patent/EP0101070A2/de
Publication of EP0101070A3 publication Critical patent/EP0101070A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101070B1 publication Critical patent/EP0101070B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/14Aprons or guides for the printing section

Definitions

  • the invention relates to a paper feed device according to the preamble of patent claim 1.
  • Paper feed devices with the features specified in the preamble of claim 1 are generally known and are also used successfully for the types of construction of the printing and writing devices which are widespread on the market.
  • the essential components of such paper feed devices are a paper roller and a paper guide trough, which is combined with pressure rollers. This is arranged below the paper roller in such a way that the paper drawn from behind, under the paper roller, is led forward into the writing line area (DE-AS 27 31 182).
  • a so-called paper holder which can be provided with rollers, is provided for guiding the upper edge of the paper.
  • the paper can be inserted between the paper roller and the paper guide trough, the latter can be swung out together with the pressure rollers via a swivel mechanism.
  • the pressure rollers When the pressure rollers are put back on, it is no longer possible to correct the position of the paper without damaging it, since it is jammed. Subsequent correction is only possible when the pressure rollers are swung out.
  • the pinch rollers are structurally complex parts because they have to fit the paper roller precisely and with even force in order to ensure an even paper flow.
  • a particular advantage of the paper feed device according to the invention is that the paper, i.e. individual sheets of paper or roll paper can be easily inserted into the paper feed device without damaging them.
  • a particularly advantageous embodiment provides for the use of a sheet spring film which, together with the paper roll, forms the paper insertion channel.
  • a paper feed device of a printer device is shown in cross section.
  • the printing device which is not described in more detail here, has a printing unit 10, which is moved via an electrical drive device, not shown here, along a recording medium to be printed.
  • This record Paper 5 for example, is brought into the writing line area opposite the printing unit 10 via a paper feeding device described in more detail below, or is correspondingly transported further by this paper feeding device during line-by-line writing.
  • the paper feed device consists of a wedge-like paper insertion channel 1, which is formed by a paper roll 2 and a spring sheet foil 3.
  • the paper channel 1 faces the rear end of the printer device.
  • the spring sheet film 3 hugs the entire length of the rapier roll 2 to about 15% of the circumference thereof.
  • the spring metal sheet 3 is for this purpose on a frame 4 of the printer device, not shown here, at the open end of the paper insertion channel 1, e.g. fixed by gluing.
  • the other end of the spring sheet metal foil 3 lies freely on the frame 4 such that the spring sheet metal foil 3 is pressed against the paper roll 2 due to its spring force.
  • the paper roller 2 is provided for feeding the paper 5 during the printing operation. For this purpose, this is guided through a paper guide plate 6 and paper holder 7 when the paper roll 2 rotates around it. At the same time, the paper 5 is moved over the writing line area, which is located between the paper holders 7 and the paper guide plate 6.
  • the embodiment of the paper feed device according to FIG. 2 differs slightly from that according to FIG. 1.
  • the paper roll 2 is entrained during the printing operation by the paper 5 moved by a drive roller 8, ie set in rotation.
  • the drive roller 8 is connected downstream of the paper roll 2 in the transport direction of the paper 5.
  • a pressure bar 9 is arranged, which represents the writing line area.
  • the paper roll 2 is a driver roll, this is used, for example, to measure the length of the paper 5 moved by the drive roll 8.
  • the measuring device is not shown here.
  • the operation of the paper feed device is that paper 5, i.e. Writing sheets or roll paper, are guided into the wedge-like paper insertion channel 1, and then drawn in or transported further by rotating the paper roller 2.
  • the pressure force of the spring metal sheet 3 on the paper roll 2 is dimensioned such that on the one hand the paper 5 is pushed in between and the position thereof can be corrected later.

Abstract

Die Papiereinzugsvorrichtung besteht aus einem keilähnlichen Papiereinführkanal (1), der durch die Papierwalze (2) und eine an dieser im unteren Bereich anliegenden Federfolie (3) gebildet wird. Die Andruckkraft der Federfolie an die Papierwalze (2) ist so groß, daß einerseits das Papier (5) dazwischengeschoben werden kann bzw. dessen Lage korrigiert werden kann. und andererseits beim Drehen der Papierwalze (2) der Transport des Papiers (5) gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Papiereinzugsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Papiereinzugsvorrichtungen mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen sind allgemein bekannt und für die Konstruktionsarten der sich verbreitet auf dem Markt befindlichen Druck- und Schreibeinrichtungen auch mit Erfolg zur Anwendung gelangt. Die wesentlichen Bestandteile solcher Papiereinzugsvorrichtungen sind eine Papierwalze und eine Papierführungswanne, die mit Andruckrollen kombiniert ist. Diese ist unterhalb der Papierwalze derart angeordnet, daß das von hinten, unter der Papierwalze hindurchgezogene Papier nach vorne in den Schreibzeilenbereich geführt wird (DE-AS 27 31 182). Derartige Vorrichtungen ermöglichen den Einzug sowohl von Schreibblättern als auch von Rollenpapier. Zum Führen des oberen Randes des Papiers ist ein sogenannter Papierhalter, der mit Rollen versehen sein kann, vorgesehen. Damit das Papier zwischen Papierwalze und Papierführungswanne eingelegt werden kann, ist letztere zusammen mit den Andruckrollen über einen Schwenkmechanismus abschwenkbar. Bei wieder angelegten Andruckrollen ist eine Korrektur der Lage des Papiers ohne Beschädigung desselben nicht mehr möglich, da es festgeklemmt ist. Eine nachträgliche Korrektur ist nur bei abgeschwenkten Andruckrollen möglich. Die Andruckrollen sind konstruktiv aufwendige Teile, da sie exakt und mit gleichmäßiger Kraft an der Papierwalze anliegen müssen, um einen gleichmäßigen Papierlauf zu gewährleisten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Papiereinzugsvorrichtung anzugeben, bei der konstruktiv einfache Teile verwendet werden, bei der ein Schwenkmechanismus unnötig, und bei der eine Korrektur der Lage des Papiers auch nachträglich möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Papiereinzugsvorrichtung ist, daß das Papier, d.h. einzelne Schreibblätter oder Rollenpapier, leicht und ohne Beschädigung desselben in die Papiereinzugsvorrichtung eingelegt werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht die Verwendung einer Federblechfolie vor, die zusammen mit der Papierwalze den Papiereinführkanal bildet.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Papiereinzugsvorrichtung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Dabei zeigen
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Papiereinzugsvorrichtung, wobei eine Papierwalze zum Transport einer Papierbahn dient und
    • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Papiereinzugsvorrichtung, wobei die Papierwalze durch die transportierte Papierbahn bewegt wird.
  • In der Fig. 1 ist eine Papiereinzugsvorrichtung einer Druckereinrichtung im Querschnitt dargestellt. Die hier nicht näher beschriebene Druckeinrichtung weist ein Druckwerk 10 auf, das über eine hier nicht dargestellte elektrische Antriebseinrichtung entlang eines zu bedrukkenden Aufzeichnungsträgers bewegt wird. Dieser Aufzeichnungsträger beispielsweise Papier 5, wird über eine im folgenden näher beschriebene Papiereinzugsvorrichtung in den, dem Druckwerk 10 gegenüberliegenden Schreibzeilenbereich gebracht bzw. von dieser Papiereinzugsvorrichtung beim zeilenweisen Schreiben entsprechend weiter transportiert.
  • Die Papiereinzugsvorrichtung besteht aus einem keilähnlichen Papiereinführkanal 1, der durch eine Papierwalze 2 und eine Federblechfolie 3 gebildet wird. Der Papierkanal 1 weist hierbei zum rückwärtigen Ende der Druckereinrichtung. Die Federblechfolie 3 schmiegt sich auf der ganzen Länge auf ca. 15 % des Umfanges der rapierwalze 2 an diese an. Die Federblechfolie 3 ist dazu an einem hier nicht näher dargestellten Rahmen 4 der Druckereinrichtung am offenen Ende des Papiereinführkanals 1, z.B. durch Verkleben, befestigt. Das andere Ende der Federblechfolie 3 liegt frei derart auf dem Rahmen 4, daß die Federblechfolie 3 aufgrund ihrer Federkraft gegen die Papierwalze 2 gedrückt wird.
  • Die Papierwalze 2 ist für den Vorschub des Papiers 5 während des Druckbetriebes vorgesehen. Dazu wird dieses durch ein Papierführungsblech 6 und Papierhalter 7 bei einer Drehbewegung der Papierwalze 2 um diese herumgeführt. Zugleich wird dabei das Papier 5 über den Schreibzeilenbereich bewegt, der sich zwischen den Papierhaltern 7 und dem Papierführungsblech 6 befindet.
  • Das Ausführungsbeispiel der Papiereinzugsvorrichtung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich geringfügig von der gemäß Fig. 1. Hier wird die Papierwalze 2 beim Druckbetrieb durch das, von einer Antriebsrolle 8 bewegte Papier 5 mitgenommen, d.h. in Drehbewegung versetzt. Die Antriebsrolle 8 ist hierbei in Transportrichtung des Papiers 5 der Papierwalze 2 nachgeschaltet. Zwischen der Antriebsrolle 8 und der Papierwalze 2 ist ein Druckbalken 9 angeordnet, der den Schreibzeilenbereich darstellt. In diesem Fall, in dem die Papierwalze 2 eine Mitnehmerrolle ist, dient diese beispielsweise zum Messen der Länge des von der Antriebsrolle 8 bewegten Papiers 5. Die Einrichtung zum Messen ist hier nicht dargestellt.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Papiereinzugsvorrichtung besteht darin, daß Papier 5, d.h. Schreibblätter oder Rollenpapier, in den keilähnlichen Papiereinführkanal 1 geführt werden, und dann durch Drehen der Papierwalze 2 eingezogen bzw. weiter transportiert werden. Die Andruckkraft der Federblechfolie 3 an die Papierwalze 2 ist derart bemessen, daß einerseits das Papier 5 dazwischen geschoben und später dessen Lage korrigiert werden kann. Andererseits ist in Verbindung mit der großen Fläche, über die sich die Federblechfolie 3 an die Papierwalze 2 schmiegt, der Transport des Papiers 5 aufgrund einer Drehbewegung der Papierwalze 2 (Fig. 1) bzw. die Mitnahme der Papierwalze 2 aufgrund des von der Antriebswelle 8 bewegten Papiers 5 (Fig. 2) gewährleistet.
  • Anstelle der Federblechfolie 3 ist auch die Verwendung einer Kunststoffolie, bei entsprechender Bemessung der Andruckkraft an die Papierwalze 2, möglich.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Papiereinführkanal
    • 2 Papierwalze
    • 3 Federblechfolie
    • 4 Rahmen
    • 5 Papier
    • 6 Papierführungsblech
    • 7 Papierhalter
    • 8 Antriebsrolle
    • 9 Druckbalken
    • 10 Druckwerk

Claims (5)

1. Papiereinzugsvorrichtung für Druckereinrichtungen mit einer Papierwalze (2), die zusammen mit Papier (5) bewegt wird, wobei das Papier (5) von einer Antriebsvorrichtung über einen Schreibzeilenbereich bewegt wird, gekenn- zeichnet durch einen keilähnlichen Papiereinführkanal (1), der durch die Papierwalze (2) und eine an diese im unteren Bereich anliegenden Federfolie (3) gebildet wird.
2. Papiereinzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Federfolie (3) eine Kunststoffolie ist.
3. Papiereinzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Federfolie (3) eine Federblechfolie mit einer Stärke von etwa 0,025 mm ist.
4. Papiereinzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Papierwalze (2) die Antriebsvorrichtung ist.
5. Papiereinzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Papierwalze (2) eine Mitnehmerrolle ist, die durch das transportierte Papier (7) bewegt wird.
EP83107917A 1982-08-13 1983-08-10 Papiereinzugsvorrichtung für Druckereinrichtungen Expired EP0101070B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107917T ATE25356T1 (de) 1982-08-13 1983-08-10 Papiereinzugsvorrichtung fuer druckereinrichtungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230190 1982-08-13
DE3230190A DE3230190C2 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Papiereinzugsvorrichtung für Druckereinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0101070A2 true EP0101070A2 (de) 1984-02-22
EP0101070A3 EP0101070A3 (en) 1985-05-08
EP0101070B1 EP0101070B1 (de) 1987-02-04

Family

ID=6170822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107917A Expired EP0101070B1 (de) 1982-08-13 1983-08-10 Papiereinzugsvorrichtung für Druckereinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0101070B1 (de)
AT (1) ATE25356T1 (de)
DE (1) DE3230190C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192141A (en) * 1991-05-02 1993-03-09 Tidemark Corporation Multi-dimensional media printer with media based registration and free edge printing
DE19741786A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Oki Systems Deutschland Gmbh Einzelformularsatz-Einzug für eine Büromaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136979A (en) * 1976-06-28 1979-01-30 Data Recording Instrument Company Limited Paper guidance systems
DE2829827A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Olympia Werke Ag Fuehrungseinrichtung fuer aufzeichnungstraeger bei druckwerken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931225C3 (de) * 1969-06-20 1974-03-14 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Papierführungskanal
US3618739A (en) * 1969-08-20 1971-11-09 Lester K Fleischmann Writing materials holder
DE2503642C3 (de) * 1975-01-29 1981-04-23 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Papierführung für automatisch betriebene Büromaschinen
DE2731182C3 (de) * 1977-07-09 1980-01-03 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Papiereinzugsvorrichtung an Büromaschinen
US4197023A (en) * 1977-08-08 1980-04-08 Teletype Corporation Flexible paper guiding apparatus
DE2755104A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Helmut Steinhilber Formularfuehrung in schreibenden bueromaschinen
DE2758148C2 (de) * 1977-12-27 1980-01-10 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- oder Endlosformularen in einem schreibenden Gerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136979A (en) * 1976-06-28 1979-01-30 Data Recording Instrument Company Limited Paper guidance systems
DE2829827A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Olympia Werke Ag Fuehrungseinrichtung fuer aufzeichnungstraeger bei druckwerken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE25356T1 (de) 1987-02-15
DE3230190A1 (de) 1984-02-16
EP0101070B1 (de) 1987-02-04
DE3230190C2 (de) 1984-12-06
EP0101070A3 (en) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546749C2 (de)
DE3838038C2 (de)
DE4433892B4 (de) Zeilendrucker mit einem Thermo-Zeilendruckkopf
DE2306018A1 (de) Bandkassette
DE2833745A1 (de) Lithographische einrichtung
EP0099120B1 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
DE2618089A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines einzelnen blattfoermigen kopietraegers in die kopietraegertransportbahn eines kopiergeraetes
EP0263058A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern
DE3818167C2 (de)
DE2717758B2 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
EP0123310B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
EP0101070B1 (de) Papiereinzugsvorrichtung für Druckereinrichtungen
DE3007838C2 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2307893C3 (de) AnpreBvorrichtung für den Aufzeichnungsträger an einem Druckwerk mit beweglichem Druckkopf oder dergleichen Maschine
DE2855253A1 (de) Tintenspritz-, -schreib-, -druckwerk
EP0099957B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE2503642C3 (de) Papierführung für automatisch betriebene Büromaschinen
DE3508607C2 (de)
DE3509738A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
EP0101071B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Druckereinrichtungen
DE4435452B4 (de) Drucker
DE2950392A1 (de) Papiereinzugsvorrichtung fuer druckeinrichtungen mit waagrechter papierauflage
DE3390082T1 (de) Papiervorschubeinheit für ein Aufzeichnungsgerät
EP0190629A2 (de) Abreissvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841214

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B41J 13/14

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25356

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870831

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880831

Ref country code: CH

Effective date: 19880831

Ref country code: BE

Effective date: 19880831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19880831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST