EP0190629A2 - Abreissvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern - Google Patents

Abreissvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern Download PDF

Info

Publication number
EP0190629A2
EP0190629A2 EP86101025A EP86101025A EP0190629A2 EP 0190629 A2 EP0190629 A2 EP 0190629A2 EP 86101025 A EP86101025 A EP 86101025A EP 86101025 A EP86101025 A EP 86101025A EP 0190629 A2 EP0190629 A2 EP 0190629A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tear
rail
paper
roller
friction rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86101025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0190629A3 (en
EP0190629B1 (de
Inventor
Richard G. Patterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Tally Corp
Original Assignee
Mannesmann Tally Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Tally Corp filed Critical Mannesmann Tally Corp
Publication of EP0190629A2 publication Critical patent/EP0190629A2/de
Publication of EP0190629A3 publication Critical patent/EP0190629A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0190629B1 publication Critical patent/EP0190629B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/658With projections on work-carrier [e.g., pin wheel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6582Tool between tandem arranged work carrying means

Definitions

  • the invention relates to a tear-off device for paper webs or single sheets in office machines, in particular in matrix printers, which have a cylindrical platen with friction rollers lying on top, a paper guide assigned to them and a tear-off rail.
  • printers especially computer controlled printers
  • printers create the complete documents.
  • the printer only supplements pre-printed forms with free lines and fixed (i.e. unchangeable) texts with variable texts.
  • airline tickets consist of pre-printed forms on which the name of the passenger and the flight data are printed.
  • paper and many types of forms are offered as endless sheets.
  • Each element of these sheets - each individual form or each individual blank sheet - is separated from the adjacent elements by means of perforations, which make it possible to separate the printed documents from the continuous sheet by tearing off the printed document as soon as the printed document has reached the printer leaves.
  • the sheets are usually folded up at the perforations.
  • the endless sheets are moved through the printer using tractor devices.
  • the tractor devices are provided with drive belts or transport wheels with pins which engage in perforations which lie on tear-off strips which run along the edges of the endless sheets.
  • the feeders referred to as "tractors" have a number of advantages. First of all, these prevent the endless sheets from slipping when they pass through the printer. They also ensure the correct alignment of continuous form sets when these marginal perforations pass through every punch sheet of the form sets.
  • the tracing devices of most printers are located behind the printing mechanism, ie at a location downstream of the printing roller. These tractor devices pull the endless sheets through the printer.
  • the printed documents are moved to a point behind the tractor device before they are torn off along the perforations provided for separation. This usually leaves a blank space between the individual documents, since the tractor devices are usually a few centimeters behind the platen. This loss of space can still be defended if long documents are printed on cheap blank paper or if pre-printed information is located near the top of a document or if you want or need a larger blank area at the top of a document.
  • the tear-off mechanisms to date have proven to be not entirely satisfactory for several reasons. In some cases, they are at an unfavorable distance behind the print head. In other cases the tear-off edge works satisfactorily for a certain paper weight of the continuous sheets, but problems occur with other paper weights. Further difficulties arise with multi-layer continuous paper or with continuous form separating sets.
  • the present invention has for its object to provide a tear-off device for paper webs or single sheets in office machines, in particular in matrix printers, which has a narrow construction, is as close as possible to the printhead and is suitable, the difference the best paper qualities (paper weights or paper thicknesses) as well as multiple forms.
  • the stated object is achieved in the tear-off device described in the introduction in that the tear-off rail in the paper transport direction is successively assigned to the tear-off edge, the friction rollers are directly assigned, and in that the friction rollers are arranged on a common roller axis which can be adjusted against the platen roller under adjustable spring force.
  • This invention can be applied to printers that have a friction feed only by means of the platen roller and the friction rollers, i.e. work without tractor devices. Since the pressure of the feed rolls can be regulated, papers and multiple form sets of different thicknesses (different paper weights) can be printed and separated into individual forms.
  • the size of the print can be regulated at least for the friction rollers, so that it corresponds to the requirements depending on the weight and size of the paper or form to be printed.
  • the tear-off device is very compact, i.e. can be built very narrow and can therefore be arranged in the immediate vicinity of the print head without taking up too much space.
  • An improvement of the invention is that the tear-off rail and the roller axis can be adjusted with the friction rollers as a unit against the platen.
  • a tear-off device equipped with these features is able not only to regulate the pressure force of the tear-off rail and the pressure force of the friction rollers, but also to choose the same size.
  • a particularly compact, ie space-saving design of the tear-off device is achieved, however, by the roller axis with the Friction rollers are arranged inside a tear-off rail, which is formed with an approximately trapezoidal cross-section from a rail side part, a rail base part and a further rail side part. It is hardly possible to move the friction rollers closer to the tear-off rail. This solution should therefore have reached the highest technical standard in terms of compactness, ie the narrow construction of the tear-off device.
  • a further advantageous structural design of the tear-off device is achieved according to the invention in that the tear-off rail is fastened together with the roller axis to a left hinge bracket and to a right hinge bracket, the hinge brackets each having hooks in which the respective fastening arms engage with hooks and that the fastening arms are each guided to a coil spring device and acted upon by a coil spring.
  • a tear-off device has the additional advantages that the operator can pivot the entire device away from the platen roller, that during operation of the office machine the tear-off device tends to lean against the platen roller and the advantage that the entire tear-off device can be easily removed can.
  • Such a tear-off device could therefore also be retrofitted to known office machines.
  • hinge brackets are pivotably mounted on the side plates of the machine frame about a common axis.
  • the helical spring device for this purpose consists of a spring housing receiving the helical spring, and the spring housing is resiliently supported on a plate of the machine frame by means of a spring arm.
  • pivoting movements can also be permitted by providing an extension on the spring housing and by guiding a rod in the extension, the extension consisting of a pair of strips which inhibit the rod and the rod being fastened in the side plates.
  • a pivotable locking lever is attached to the roller axis in the area of one of the hinge brackets and that. the respective hinge bracket a piston supported by a helical spring is provided in a housing which engages in teeth of the locking lever.
  • the pivoting range of the locking lever is limited in that a stop is provided on the locking lever, which abuts the piston at a maximum pivoting position, the coil spring of which is in the compressed position.
  • the friction rollers are provided with a toothed outer surface on their cylindrical circumference.
  • Fig. 1 shows the preferred embodiment of the invention mounted on a printer.
  • the elements of the printer shown in Fig. 1 comprise a pair of vertical side plates 11 and 13 which are part of the office machine housing.
  • the side plates 11 and 13 are located in parallel planes and carry a platen roller 15, the shaft 17 of which is mounted in bearings 19 which are provided in the side plates 11 and 13.
  • Below the platen 15 is one Paper guide 21 which receives and guides the paper below the platen roller 15.
  • a paper support 23 runs across the upper, rear quadrant or in the output region of the printing roller 15.
  • a conventional roller knob 25 is attached to the end of the shaft 17 of the platen roller 15. In the area of the front, lower quadrant of the roller there is a rod 27 which extends between the side plates 11 and 13 and is held by these.
  • the tear-off mechanism includes a tear-off rail 31 and a coil spring device 33.
  • the tear-off rail 31 is shown particularly clearly in FIG. 2.
  • the tear-off mechanism comprises the following essential parts: right and left hinge brackets 41 and 43, a roller axis 45, a number of friction rollers 47, a number of roller guides 49, a tear-off edge 51, an axle support 53, a latching lever 55, a latching mechanism which consists of teeth 56 on the latch lever 55, a piston 57 and a coil spring 59.
  • the mechanism further consists of a spring cover 61, a curved washer 53, a flat washer 65 and a pair of pins.
  • the left and right hinge brackets 41 and 43 connect the remaining elements of the tear-off mechanism to the machine frame. More precisely, the left and right hinge brackets 41 and 43 include a vertically arranged, predominantly flat middle piece 71, which has a circular cutout 73 on the underside which runs parallel to the plane of the middle piece 71 and thus forms a front part 75 and a back part 77 .
  • the diameter of the lower circular cutout 73 is slightly larger than the diameter of the platen roller 15.
  • the back parts 77 of each of the hinge brackets 41 and 43 contain a hinge opening 79 which serves to hinge brackets 41 and 43 through pins with corresponding openings on the vertical side plates 11 and 13 of the machine frame to ver tie.
  • the front parts 75 of the hinge brackets 41 and 43 are provided with roller axis openings 81 through which the roller axis 45 is guided.
  • a transverse flange 83 Above the centerpiece 71 of each of the left and right hinge brackets 41 and 43 is a transverse flange 83.
  • the transverse flange 83 extends rearward to a point where it lies above the back part 77.
  • the flanges 83 extend from the sides of the center pieces 71 to the outside opposite the side plates 11, 13, to which they are fastened with pins.
  • the projections 85 are designed so that they fit into the ends of the tear-off rail 31, which are designed in the manner described below.
  • the friction rollers 47 are cylindrical rollers which have a toothed outer surface which is made from a suitable material, for example from suitable plastics. Although three rollers are shown in the drawings, a smaller or larger number of friction rollers 47 can be used, depending on the requirements.
  • the openings 89 in the friction rollers 47 are dimensioned such that the friction rollers 47 can be pushed onto the roller axis 45.
  • a roller guide 49 belongs to each of the friction rollers 47.
  • Each roller guide 49 is provided with a yoke fork 91 which is dimensioned such that a friction roller 47 can be placed between the side guides of the yoke fork 91.
  • the side guides of the yoke fork 91 are provided with openings 93, the size of which is also such that the roller guides 49 can be pushed onto the roller axis 45.
  • the roller guides 49 also include cantilevers 95, the size of which allows the operator to finger them to grasp so that the operator can move the roller guides 49 individually, whereby he can push the friction rollers 47 located between the yoke forks 91 back and forth along the roller axis 85.
  • the friction rollers 47 are laterally adjustable to transmit a uniform force to the paper located between the friction rollers 47 and the platen roller 15.
  • the tear-off rail 31 consists of a substantially trapezoidal rail which is mounted with the opening facing downwards, i.e. the rail side parts 97 and 101 of the tear-off rail 31 are directed downwards and not upwards.
  • the rail side parts 97 and 101 of the tear-off edge 51 are not essentially parallel to one another in a trapezoidal shape.
  • the front rail side part 97 when the tear-off rail 31 has been installed as described below, lies at a right angle to the rail base part 99 of the tear-off rail 31.
  • the rear rail side part 101 forms with the rail base part 99 the tear-off rail 31 an obtuse angle.
  • the angle is chosen so that the rear rail side part 101 runs along a diagonal to the platen roller 15 when the tear-off device is correctly mounted on a printer, as was shown in FIG. 4.
  • the roller guides 49 have a slot between the yoke forks 91 and the projection 95, which is arranged and shaped so that it can receive the front rail side part 97 of the tear-off rail 31.
  • the axle carrier 53 is provided with a hub 105 which has a flange 107 which extends outwards. This flange 107 has a hook 109 at one end.
  • the axle support 53 is dimensioned such that it fits into the depression which is formed from the center piece 71 and the flange 83 of the right hinge bracket 41 when the opening 113 in the hub 105 with the roller axis opening 81 is aligned in the front part 75 of the right hinge bracket 41.
  • the locking lever 55 consists of a lever arm 121 which extends outward from a main part 123, which is essentially circular in shape.
  • the plurality of teeth 56 which are part of the latching mechanism, are grouped around a portion of the circumference of the main part 123.
  • the main part 123 also includes a hook 127, which is diametrically opposed to the arrangement of the teeth 56.
  • a stop 128 extends from the circular surface of the main part 123 between the teeth 56 and the hook 127. In the middle of the main part 123, between the teeth 56 and the hook 127, there is an opening 129 which is dimensioned such that it receives the roller axis 45.
  • the main part 123 with the teeth 56 is designed so that it is adjustable in the recess, which is formed by the center piece 71 of the hinge bracket 41 and the flange 83 of the left hinge bracket 43, when the opening 129 in the main part 123 with the Roller axis opening 81 is aligned in the front part 75 of the left hinge bracket 43.
  • a housing 131 (FIG. 3).
  • This housing 131 runs along a diagonal to the roller axis opening 81 in the front part 75, in which the roller axis 45 is accommodated.
  • the housing 131 is sized and shaped to have the coil spring 59 and the piston 57 can accommodate.
  • the cross-sectional shape of the recess in the housing 131 should be rectangular, as should the cross-sectional shape of the piston 57.
  • the piston 57 is provided with a tapered tip that is adapted to fit the spaces between the teeth 56 , which are formed on the circular surface of the main part 123 of the locking lever 55, strikes and reaches into it.
  • the spring cover 61 is designed so that it lies over the recess in which the housing 131 is located and surrounds it.
  • a slot 150 is made in the outward, lever-side surface of the main part 123, which runs along a diagonal to the opening 129 of the roller axis 45.
  • the outer end of the lever arm 121 is provided with a thumb lever 132.
  • the tear-off device shown in the figures comes about by mounting a friction roller 47 between the flanges of the yoke fork 91 of each roller guide 49 and pushing the resulting component onto the roller axis 45.
  • Slotted disks 141 are pushed onto suitable annular grooves 143, which are embedded on the roller axis 45.
  • the slotted disks 141 are arranged so that at least two rollers 47 always press on the record carrier 144 to be printed (for example one sheet or several sheets of paper or light cardboard) which is currently being printed.
  • the third friction roller 47 which does not always come into contact with the recording medium 144 to be printed, holds the roller axis 45 in a position parallel to the surface of the platen roller 15. This arrangement results in the application of a uniform pressure on the recording medium 144 to be printed. A constant pressure prevents the recording medium from slipping.
  • the right and left hinge brackets 41 and 43 are pushed onto the end of the roller axis 45 and the tear-off rail 31 is placed above the projections 85, which are on the inner surfaces of the right and left hinge brackets 41 and 43 lie so that the rail side part 97 of the trapezoidal rail, which forms the tear-off edge 51, comes to lie in the slots which are formed between the projections 95 and the yoke forks 91 of the roller guides 49.
  • a pair of screws 145 are first passed through the openings located at the ends of the front rail side portion 97 of the tear-off rail 31 and then screwed into the openings located on the front of the projections 85 located in the inner surfaces of the right and left hinge bracket 41 and 43 are formed.
  • a second pair of screws 147 are passed through openings in the flanges 103 which extend upward from the base of the trapezoidal tear-off rail 31 and are then screwed into the threaded openings of the center piece 71 of the right and left hinge brackets 41 and 43.
  • the axle carrier 53 is pushed onto the right end of the roller axle 45 and then brought into the depression which is formed by the middle piece 71 and the flange 83 of the right hinge bracket 41.
  • roller shaft 45 is then rotated about itself in such a way that an opening 149 lying on the circumference, which is embedded next to the adjacent end of the roller shaft 45, is aligned with the slot 115 in the hub 105 of the hinge bracket 43.
  • one of the pins 67 is slid into the slot 115 which is in the hub 105 of the axle beam 53 and the opening 159 in the adjacent end of the roller axle 45.
  • the locking lever 55 is mounted on the other end of the roller shaft 45 so that the teeth 56 come to rest in front of the housing 131.
  • the piston 57 and the coil spring 59 are mounted in the housing 131 and the spring cover 61 is attached to the right hinge bracket 43.
  • the curved washer 63 and the flat washer 65 are mounted on the roller shaft 45.
  • the roller shaft 45 is rotated so that a circumferentially opposite opening 151, which is embedded in the adjacent end of the roller shaft 45, is in line with the slot 150, which is located in the side of the main part 123 on which the lever arm lies .
  • the other pin 67 is inserted into the slot 150, on the main part 123 on the lever arm side and into the opening 151 in the abutting end of the roller axis 45.
  • the roller axis 45 is rotated by rotation of the locking lever 55, which is brought about by movement of the lever arm 121. It follows from this that the position of the hook 109 of the axle support 53, as well as the position 127 of the locking lever 55, is controlled by the respective position of the locking lever 55.
  • the latching mechanism naturally holds latching lever 55 in each of the various latching positions provided, which are achieved by piston 57 engaging a tooth space between teeth 56.
  • the coil spring devices 33 each consist of a spring housing 161 in which a coil spring 163 is located.
  • a fastening arm 165 runs along the rear wall of the spring housing 161.
  • the lower end of this fastening arm 165 has a transverse section 169 which extends below the lower end of the coil spring 163 and presses the other end of the coil spring 163 against the upper part of the spring housing 161.
  • the coil spring 163 exerts downward pressure on the mounting arm 165.
  • the other end of the mounting arm 165 extends upward from the spring housing 161 away and ends in a hook 167.
  • the hook 167 engages the hook 109 or the hook 127 of the associated axle support 53 or the locking lever 55.
  • the spring housings 161 also have clamp-shaped extensions 170 which extend to the rod 27 and can clamp it .
  • the rod 27 extends between the side plates 11 and 13 of the machine frame, as described for FIG. 1 and above.
  • a spring arm 172 extends outward from each spring housing 161 of the coil spring devices 33. The outer ends of the spring arms 172 meet a plate 174 which is part of the machine frame or an anchoring device (not shown) attached to the machine frame.
  • the spring arms 172 develop a force which causes the associated spring housings 161 and the fastening arms 165 to pivot in the direction of the platen roller 15.
  • the fastening arms 165 are pulled upwards when the lever arm 121 of the latching lever 55 is rotated counterclockwise, as shown in FIG. 3.
  • This additional pressure is transmitted through the right and left hinge brackets 41 and 43 and via the roller axis 45 to the friction rollers 47 and the tear-off rail 31.
  • the lever position of the locking lever 55 controls the force exerted by the friction rollers 47 and from the tear-off edge 51 on the recording medium 144 which lies between these elements and the friction roller 15.
  • the write head (not shown) moves slightly below the tear-off edge 51 across the paper.
  • the write head could be a matrix print head, for example.
  • the lever arm 121 If the lever arm 121 is rotated clockwise (as shown in FIG. 3) until it has reached its outermost position, the stop 128 engages on the underside of the left hinge bracket 43. In this position, the axle carrier 53 and the locking lever 55 are released from the hooks at the ends of the fastening arms 165. This separation takes place because the subsequent movement of the fastening arms 165, which was caused by the spring arms 172, is ended when the spring housings 161 hit the paper guide 21 of the printer (FIG. 1). As a result, the tear-off device is released. When the tear-off device is released, it can be pivoted away so that the recording medium 144 can be inserted into the printer.
  • this invention is ideally suited for use in printers designed to print on continuous blank sheets or forms, with feeding to the printer platen either through upstream tractor devices (not shown). or the paper to be printed is drawn in solely by the friction between the platen roller 15 and the friction rollers 47.
  • upstream tractor devices work most successfully when the peripheral speed of the platen roller is slightly above the retraction speed of the tractors.
  • This speed difference excludes paper jams between the tractor devices and the platen and can be easily achieved by slightly oversizing the platen in relation to the drive speed.
  • the main disadvantage of this speed difference is the necessity that the recording medium to be printed, for example the paper, has to slide on the roller. While it is relatively easy to slip a single sheet in the desired manner, difficulties can arise if the recording medium is multi-ply paper. Problems then arise because the different layers can move against each other, which leads to unevenness, especially if the layers are not connected in any way, such as by an adhesive which has been applied along the area of a perforated tear-off edge, which is located along the edges of the continuous paper, the continuous sheets or the continuous forms. As shown in Figure 5, this invention also provides a mechanism to address this problem.
  • FIG. 5 shows a pair of strips 171 which have been attached to a platen roller 173.
  • the inside diameter of these strips 171 is dimensioned such that the strips 171 can "slide” on the platen roller 173.
  • a plurality of pins 175 are attached to these strips 171 and protrude outwards.
  • These pens lie on a ring encircling the platen roller 173 and, like the pens of conventional printer tractor devices, are dimensioned and arranged at similar distances from one another. They are dimensioned according to these pins to the perforations on the edge strips of continuous sheets of paper or Record endless forms.
  • each strip 171 is assigned to one of the friction rollers 47, which are mounted on the roller axis 45 of the tear-off device.
  • Friction supply tear-off devices constructed in accordance with the present invention have worked very well after testing if the recording medium was multilayer paper, the layers of which were bonded to one another either along the edges of the paper or in other areas of the sheets (eg glued). in order to enable a very specific separation of the arches as desired by the user (e.g. one arch plus three arches plus two arches).

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Bei einer Abreißvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern, muß Papier unterschiedlicher Dicke bzw. unterschiedlichen Gewichtes über eine zylindrische Schreibwalze (15) mit aufliegenden Reibungsrollen (47) geführt werden, wobei das Papier durch eine der Schreibwalze zugeordnete Papierführung (21) in Transportlage gelangt und der Schreibwalze eine Abreißschiene (31) zugeordnet ist. Um eine Abreißvorrichtung zu schaffen, die schmal baut, so nahe wie möglich beim Schreibkopf liegt und die unterschiedlichsten Papierqualitäten (Papiergewichte) bzw. Papierdicken sowie Mehrfach-Formulare verarbeiten kann, wird vorgeschlagen, daß der Abreißschiene (31) in Papiertransportrichtung hintereinanderfolgend zur Abreißkante (51), die Reibungsrollen (47) unmittelbar zugeordnet sind und daß die Reibungsrollen (47) auf einer gemeinsamen Rollenachse (25) angeordnet sind, die unter einstellbarer Federkraft gegen die Schreibwalze (15) anstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abreißvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern, die eine zylindrische Schreibwalze mit aufliegenden Reibungsrollen, eine dieser zugeordnete Papierführung und eine Abreißschiene aufweisen.
  • Gegenwärtig werden Drucker, speziell rechnergesteuerte Drucker, in großem Umfang zur Erstellung unterschiedlicher Arten von Dokumenten verwendet. In einigen Fällen erstellen Drucker die vollständigen Dokumente. In anderen Fällen ergänzen die Drucker lediglich vorgedruckte Formulare, auf welchen sich freie Zeilen und feststehende (d.h. nicht veränderliche) Texte befinden, mit variablen Texten. Beispielsweise bestehen Flugtickets aus vorgedruckten Formularen, auf welchen der Name des Passagiers und die Flugdaten aufgedruckt werden. Um nicht immer dann, wenn man ein neues Dokument erstellen will, Blanko-Bögen oder vorgedruckte Formulare eingeben zu müssen, werden Papier und viele Arten von Formularen als Endlos-Bögen angeboten. Jedes Element dieser Bögen - jedes einzelne Formular bzw. jeder einzelne Blanko-Bogen - wird von den angrenzenden Elementen mittels Perforationen abgeteilt, die es ermöglichen, die bedruckten Dokumente durch Abreißen des bedruckten Dokuments vom Endlos-Bogen zu trennen, sobald das bedruckte Dokument den Drucker verläßt. Gewöhnlich sind die Bögen an den Perforationen leporellogefalzt.
  • In vielen Druckern werden die Endlos-Bögen mit Hilfe von Traktorvorrichtungen durch den Drucker bewegt. Die Traktorvorrichtungen sind mit Treibriemen oder Transporträdern mit Stiften versehen, die in Lochungen eingreifen, welche auf Abreißstreifen liegen, die sich an den Kanten der Endlos-Bögen entlangziehen. Die als "Traktoren" bezeichneten Einzugsvorrichtungen haben eine ganze Anzahl von Vorzügen. Zunächst einmal verhindern diese ein Verrutschen der Endlosbögen bei Durchlaufen des Druckers. Außerdem sichern sie die korrekte Ausrichtung von Endlos-Formularsätzen, wenn diese Randlochungen durch jeden Durchschlagbogen der Formularsätze hindurchgehen.
  • Die Trakorvorrichtungen der meisten Drucker befinden sich hinter dem Druckmechanismus, d.h. an einer der Druckwalze nachgeordneten Stelle. Diese Traktorvorrichtungen ziehen die Endlos-Bögen durch den Drucker. Damit man die Traktorvorrichtungen nicht ständig neu einstellen muß, werden die bedruckten Dokumente bis zu einer Stelle hinter der Traktorvorrichtung bewegt, bevor man sie durch Abreißen entlang den zur Trennung vorgesehenen Perforationen entfernt. Dadurch bekommt man normalerweise zwischen den einzelnen Dokumenten einen unbedruckten Zwischenraum, da die Traktorvorrichtungen sich gewöhnlich einige Zentimeter hinter der Schreibwalze befinden. Zwar kann man diesen Platzverlust noch vertreten, wenn lange Dokumente auf billigem Blanko-Papier gedruckt werden oder wenn vorgedruckte Informationen sich nahe dem oberen Rand eines Dokumentes befinden oder wenn man am Kopf eines Dokumentes eine größere Blanko-Fläche wünscht bzw. benötigt. Dieser Platzverlust ist jedoch unannehmbar, wenn kurze Dokumente auf vorgedruckten Formularen ausgedruckt werden sollen, besonders dann, wenn es sich bei den Formularen um teure Mehrfach-Formularsätze handelt. Dieses Problem konnte man bisher dadurch beheben, daß man die Traktorvorrichtungen dem Mechanismus des Druckers vorschaltete und sie dann zum Einschieben der Formulare in den Drucker verwendete, der über die Schreibwalze und mittels der Reibungsrollen hinter dem Schreibkopf eine Reibungszuführung besitzt. Die Verwendung von vorgeschalteten Traktorvorrichtungen behebt das Problem des Verrutschens, welches bei Druckern auftritt, die allein mit einem Mechanismus auf der Grundlage von Reibungszuführungswalzen und Reibungsrollen arbeiten. Um zu vermeiden, daß das Papier sich zwischen der vorgeschalteten Traktorvorrichtung und der Druckwalze staut und verknickt bzw. einen Buckel bildet, sind die Druckwalzen von Druckern mit vorgeschalteten Traktorvorrichtungen so bemessen und/oder angetrieben, daß die Umfangsgeschwindigkeit geringfügig über der Traktorzuführgeschwindigkeit liegt.
  • Während man bei Verwendung einer vorgeschalteten Traktorvorrichtung bedruckte Dokumente von einem Endlos-Bogen unmittelbar oberhalb des Schreibkopfes abtrennen kann, muß man häufig einen gewissen Druck zum Festhalten des nachfolgenden Bogenelementes eines Endlos-Bogens ausüben, wenn man das bedruckte Dokument abtrennt, damit man eine saubere Trennlinie erhält. Dieser Sachverhalt bedeutet also, daß man einen Abreißmechanismus mit einer Abreißkante benötigt, um das nächste Bogenelement eines Endlos-Bogens gegen die Schreibwalze zu pressen, wenn ein bedrucktes Dokument abgetrennt wird. Aus mehreren Gründen haben sich die bisherigen Abreißmechanismen als nicht völlig zufriedenstellend erwiesen. In einigen Fällen befinden sie sich in einem ungünstigen Abstand hinter dem Schreibkopf. In anderen Fällen arbeitet die Abreißkante bei einem bestimmten Papiergewicht der Endlos-Bögen zufriedenstellend, jedoch treten bei anderen Papiergewichten Probleme auf. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich bei mehrschichtigem Endlos-Papier bzw. bei Endlos-Formulartrennsätzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abreißvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern, zu schaffen, die schmal baut, so nahe wie möglich beim Schreibkopf liegt und geeignet ist, die unterschiedlichsten Papierqualitäten (Papiergewichte bzw. Papierdicken) sowie Mehrfach-Formulare zu verarbeiten.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei der eingangs bezeichneten Abreißvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abreißschiene in Papiertransportrichtung hintereinanderfolgend zur Abreißkante, die Reibungsrollen unmittelbar zugeordnet sind und daß die Reibungsrollen auf einer gemeinsamen Rollenachse angeordnet sind, die unter einstellbarer Federkraft gegen die Schreibwalze anstellbar ist. Diese Erfindung läßt sich bei Druckern einsetzen, die nur mittels der Schreibwalze und der Reibungsrollen über eine Reibungszuführung verfügen, d.h. ohne Traktorvorrichtungen arbeiten. Da der Druck der Zuführungsrollen regelbar ist, lassen sich Papiere sowie Mehrfach-Formularsätze verschiedener Stärken (unterschiedlichen Papiergewichts) bedrucken und in Einzelformulare auftrennen. Dieser Effekt läßt sich dadurch erzielen, daß die Größe des Drucks zumindest für die Reibungsrollen regulierbar ist, so daß er den Erfordernissen je nach Gewicht und Größe des zu druckenden Papiers oder Formulars entspricht. Von besonderem Vorteil ist jedoch, daß die Abreißvorrichtung sehr kompakt, d.h. sehr schmal gebaut werden kann und daher in nächster Nähe des Schreibkopfes ohne besondere Raumbeanspruchung angeordnet werden kann.
  • Eine Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß die Abreißschiene und die Rollenachse mit den Reibungsrollen als Einheit gegen die Schreibwalze anstellbar sind. Eine mit diesen Merkmalen ausgestattete Abreißvorrichtung ist in der Lage, die Anpreßkraft der Abreißschiene und die Anpreßkraft der Reibungsrollen nicht nur zu regulieren, sondern gleich groß zu wählen.
  • Eine besonders kompakte, d.h. raumsparende Gestaltung der Abreißvorrichtung wird jedoch dadurch erzielt, indem die Rollenachse mit den Reibungsrollen im Innern einer Abreißschiene angeordnet sind, die mit einem etwa trapezförmigen Querschnitt aus einem Schienenseitenteil, einem Schienenbasisteil und einem weiteren Schienenseitenteil gebildet ist. Es ist kaum noch möglich, die Reibungsrollen näher an die Abreißschiene heranzurücken. Diese Lösung dürfte daher bezüglich der Kompaktheit, d.h. der schmalen Bauweise der Abreißvorrichtung den höchsten technischen Stand erreicht haben.
  • Eine weitere vorteilhafte konstruktive Gestaltung der Abreißvorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Abreißschiene zusammen mit der Rollenachse an einem linken Scharnierbügel und an einem rechten Scharnierbügel befestigt sind, wobei die Scharnierbügel jeweils Haken aufweisen, in die jeweils Befestigungsarme mit Haken gelenkig eingreifen und daß die Befestigungsarme jeweils zu einer Schraubenfedereinrichtung geführt und mit einer Schraubenfeder beaufschlagt sind. Eine solche Abreißvorrichtung weist die zusätzlichen Vorzüge auf, daß der Bediener die gesamte Vorrichtung von der Schreibwalze wegschwenken kann, daß während des Betriebes der Büromaschine die Abreißvorrichtung die Tendenz zeigt, sich stets gegen die Schreibwalze anzulehnen und den Vorteil, daß die gesamte Abreißvorrichtung leicht ausgebaut werden kann. Eine solche Abreißvorrichtung könnte daher an bekannten Büromaschinen auch noch nachträglich angebaut werden.
  • Für diese Schwenkbewegung auf die Schreibwalze zu oder von dieser weg ist ferner vorteilhaft, wenn die Scharnierbügel um eine gemeinsame Achse schwenkbar an den Seitenplatten des Maschinenrahmens gelagert sind.
  • Die Abreißvorrichtung muß leicht demontierbar sein, sie muß jedoch aber auch so nachgiebig montiert sein, daß Bewegungen auf die Reibungsrollen übertragen werden können. Nach weiteren Merkmalen der Erfindung besteht die Schraubenfedereinrichtung zu diesem Zweck aus einem die Schraubenfeder aufnehmenden Federgehäuse, und das Federgehäuse ist mittels eines Federarms an einer Platte des Maschinenrahmens federnd abgestützt.
  • Schwenkbewegungen in gewissem Umfang können außerdem dadurch zugelassen werden, indem an dem Federgehäuse eine Verlängerung vorgesehen ist und indem in der Verlängerung eine Stange geführt ist, wobei die Verlängerung aus einem die Stange hemmenden Streifenpaar besteht und wobei die Stange in den Seitenplatten befestigt ist.
  • Die Einstellbarkeit der Anpreßkraft der Reibungsrollen von Hand ergibt sich dadurch, daß auf der Rollenachse im Bereich eines der Scharnierbügel ein schwenkbarer Rasthebel befestigt ist und daß an . dem jeweiligen Scharnierbügel ein mittels einer Schraubenfeder abgestützter Kolben in einem Gehäuse vorgesehen ist, der in Zähnen des Rasthebels eingreift.
  • Der Schwenkbereich des Rasthebels wird dadurch begrenzt, daß an dem Rasthebel ein Anschlag vorgesehen ist, der bei einer Maximalschwenkstellung gegen den Kolben anliegt, dessen Schraubenfeder sich in der zusammengedrückten Lage befindet.
  • Um die Funktion der Reibungsrollen für alle Papierqualitäten, Papierdicken bzw. Papiergewichte zu gewährleisten, ist weiterhin vorteilhaft, daß die Reibungsrollen an ihrem zylindrischen Umfang mit einer gezahnten Außenfläche versehen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Druckers mit einer Abreißvorrichtung gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der in Einzelteile aufgelösten Abreißvorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie 3 - 3 in Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie 4 - 4 gemäß Fig. 1 und
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung der mit Stiften versehenen Mitnehmerriemen, die auf der Walze eines Druckers angebracht sind.
  • Fig. 1 zeigt die bevorzugte Ausführung der Erfindung auf einem Drucker montiert. Für jeden Fachmann, der sich mit Druckern auskennt, insbesondere mit Rechner gesteuerten Druckern, ist leicht erkennbar, daß die einzigen in Fig. 1 enthaltenen Elemente diejenigen sind, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind. Bestandteile, die dem Verständnis der Erfindung nicht dienen, wurden daher nicht dargestellt. Die Elemente des in Fig. 1 abgebildeten Druckers umfassen ein Paar senkrechter Seitenplatten 11 und 13, die Bestandteil des Büromaschinen-Gehäuses sind. Die Seitenplatten 11 und 13 befinden sich in parallelen Ebenen und tragen eine Schreibwalze 15, deren Welle 17 in Lagern 19 gelagert ist, die in den Seitenplatten 11 und 13 vorgesehen sind. Unterhalb der Schreibwalze 15 befindet sich eine Papierführung 21, die das Papier unterhalb der Schreibwalze 15 aufnimmt und führt. Quer über den oberen, hinteren Quadranten bzw. im Ausgabebereich der Druckwalze 15 verläuft eine Papierauflage 23. Am Ende der Welle 17 der Schreibwalze 15 ist ein herkömmlicher Walzendrehknopf 25 angebracht. Im Bereich des vorderen, unteren Quadranten der Walze befindet sich eine Stange 27, die sich zwischen den Seitenplatten 11 und 13 erstreckt und von diesen gehalten wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, gehört zu dem Abreißmechanismus gemäß der Erfindung eine Abreißschiene 31 sowie eine Schraubenfedervorrichtung 33. Die Abreißschiene 31 ist in Fig. 2 besonders deutlich dargestellt. Der Abreißmechanismus umfaßt folgende wesentlichen Teile: rechte und linke Scharnierbügel 41 und 43, eine Rollenachse 45, eine Anzahl von Reibungsrollen 47, eine Anzahl von Rollenführungen 49, eine Abreißkante 51, einen Achsträger 53, einen Rasthebel 55, einen Einrastmechanismus, der aus Zähnen 56 auf dem Rasthebel 55 besteht, einen Kolben 57 und eine Schraubenfeder 59. Der Mechanismus besteht ferner aus einer Federabdeckung 61, einer gekrümmten Unterlegscheibe 53, einer flachen Unterlegscheibe 65 und aus einem Paar Stifte.
  • Die linken und rechten Scharnierbügel 41 und 43 verbinden die übrigen Elemente des Abreißmechanismus' mit dem Maschinenrahmen. Genauer gesagt gehört zu dem linken und dem rechten Scharnierbügel 41 und 43 ein vertikal angeordnetes, vorwiegend flaches Mittelstück 71, welches an der Unterseite einen kreisförmigen Ausschnitt 73 besitzt, der parallel zur Ebene des Mittelstücks 71 verläuft und so ein Frontteil 75 und ein Rückenteil 77 bildet. Der Durchmesser des unteren, kreisförmigen Ausschnittes 73 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Schreibwalze 15. Die Rückenteile 77 jedes der Scharnierbügel 41 und 43 enthalten eine Scharnieröffnung 79, die dazu dient, die Scharnierbügel 41 und 43 durch Stifte mit entsprechenden Öffnungen auf den vertikalen Seitenplatten 11 und 13 des Maschinenrahmens zu verbinden. Die Frontteile 75 der Scharnierbügel 41 und 43 sind mit Rollenachsenöffnungen 81 versehen, durch welche die Rollenachse 45 hindurchgeführt wird. Oberhalb des Mittelstücks 71 jedes der linken und rechten Scharnierbügel 41 und 43 liegt ein querverlaufender Flansch 83. Der querverlaufende Flansch 83 erstreckt sich rückwärtig bis zu einem Punkt, wo er oberhalb des Rückenteils 77 liegt. Die Flansche 83 erstrecken sich von den Seiten der Mittelstücke 71 nach außen bis gegenüber den Seitenplatten 11, 13, an welchen sie mit Stiften befestigt sind. Die Seiten der Mittelstücke 71 auf den linken und rechten Scharnierbügeln 41 und 43, die einander gegenüberliegen, weisen jeweils eine Auskragung 85 auf, die die Rollenachsenöffnung 81 umgibt. Die Auskragungen 85 sind so gestaltet, daß sie in die Enden der Abreißschiene 31 hineinpassen, welche in der nachfolgend beschriebenen Weise gestaltet sind.
  • Bei den Reibungsrollen 47 handelt es sich um zylindrische Rollen, die eine gezahnte Außenfläche haben, die aus einem geeigneten Material hergestellt ist, beispielsweise aus geeigneten Kunststoffen. In den Zeichnungen sind zwar drei Rollen dargestellt, jedoch kann, je nach Anforderungen, eine kleinere oder größere Anzahl von Reibungsrollen 47 verwendet werden. Die Öffnungen 89 in den Reibungsrollen 47 sind so bemessen, daß die Reibungsrollen 47 auf die Rollenachse 45 geschoben werden können.
  • Eine Rollenführung 49 gehört zu jeder der Reibungsrollen 47. Jede Rollenführung 49 ist mit einer Jochgabel 91 versehen, die so bemessen ist, daß eine Reibungsrolle 47 zwischen den Seitenführungen der Jochgabel 91 plaziert werden kann. Die Seitenführungen der Jochgabel 91 sind mit Öffnungen 93 versehen, deren Größe ebenfalls so bemessen ist, daß die Rollenführungen 49 auf die Rollenachse 45 aufgeschoben werden können. Die Rollenführungen 49 enthalten ebenfalls Auskragungen 95, deren Größe es dem Bediener erlaubt, diese mit den Fingern zu fassen, so daß der Bediener die RollenfUhrungen 49 einzeln verschieben kann, wodurch er die zwischen den Jochgabeln 91 befindlichen Reibungsrollen 47 entlang der Rollenachse 85 vor- und zurückschieben kann. Somit sind die Reibungsrollen 47 seitlich verstellbar, um auf das Papier, welches sich zwischen den Reibungsrollen 47 und der Schreibwalze 15 befindet, eine gleichförmige Kraft zu übertragen.
  • Die Abreißschiene 31 besteht aus einer im wesentlichen trapezförmigen Schiene, die mit der Öffnung nach unten montiert ist, d.h. die Schienenseitenteile 97 und 101 der Abreißschiene 31 sind nach unten und nicht nach oben gerichtet. Im wesentlichen trapezförmig sind die Schienenseitenteile 97 und 101 der Abreißkante 51 nicht zueinander parallel. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, liegt das vordere Schienenseitenteil 97, wenn die Abreißschiene 31 so montiert wurde, wie es im folgenden beschrieben wird, in einem rechten Winkel zum Schienenbasisteil 99 der Abreißschiene 31. Das hintere Schienenseitenteil 101 bildet mit dem Schienenbasisteil 99 der Abreißschiene 31 einen stumpfen Winkel. Der Winkel wird so gewählt, daß das hintere Schienenseitenteil 101 entlang einer Diagonalen zur Schreibwalze 15 verläuft, wenn die Abreißvorrichtung korrekterweise auf einem Drucker montiert ist, wie es in Fig. 4 dargestellt wurde. Wie es ebenfalls in Fig. 4 ersichtlich ist, weisen die Rollenführungen 49 einen Schlitz zwischen den Jochgabeln 91 und der Auskragung 95 auf, welcher so angeordnet und so geformt ist, daß er das vordere Schienenseitenteil 97 der Abreißschiene 31 aufnehmen kann. Wie es schließlich in Fig. 2 gezeigt ist, befindet sich an jedem Ende der Abreißschiene 31 ein Flansch 103, der sich von dem Schienenbasisteil 99 der Abreißschiene 31 nach oben erstreckt.
  • Der Achsträger 53 ist mit einer Nabe 105 versehen, die einen sich nach außen erstreckenden Flansch 107 aufweist. Dieser Flansch 107 besitzt an einem Ende einen Haken 109. Der Achsträger 53 ist so bemessen, daß er in die Vertiefung paßt, die aus dem Mittelstück 71 und dem Flansch 83 des rechten Scharnierbügels 41 gebildet wird, wenn die Öffnung 113 in der Nabe 105 mit der Rollenachsenöffnung 81 im Frontteil 75 des rechten Scharnierbügels 41 ausgerichtet wird. In der Außenfläche der Nabe 105 befindet sich ein Schlitz 115. Der Schlitz 115 verläuft entlang einer Diagonalen zur Nabe 105.
  • Der Rasthebel 55 besteht aus einem Hebelarm 121, der sich von einem Hauptteil 123 nach außen erstreckt, welches der äußeren Form nach im wesentlichen kreisförmig ist. Die Vielzahl von Zähnen 56, die Bestandteil des Einrastmechanismus' sind, gruppieren sich rund um einen Abschnitt des Kreisumfanges des Hauptteiles 123. Zum Hauptteil 123 gehört auch ein Haken 127, der zur Anordnung der Zähne 56 diametral entgegengesetzt liegt. Von der kreisförmigen Oberfläche des Hauptteils 123 aus erstreckt sich zwischen den Zähnen 56 und dem Haken 127 ein Anschlag 128. In der Mitte des Hauptteils 123, zwischen den Zähnen 56 und dem Haken 127, befindet sich eine Öffnung 129, die so bemessen ist, daß sie die Rollenachse 45 aufnimmt. Das Hauptteil 123 mit den Zähnen 56 ist so ausgelegt, daß es in der Vertiefung, welche vom Mittelstück 71 des Scharnierbügels 41 und dem Flansch 83 des linken Scharnierbügels 43 gebildet wird, in der Position verstellbar ist, wenn die Öffnung 129 im Hauptteil 123 mit der Rollenachsenöffnung 81 im Frontteil 75 des linken Scharnierbügels 43 ausgerichtet ist.
  • Ebenfalls in der durch das Mittelstück 71 des Scharnierbügels 41 und dem Flansch 83 des linken Scharnierbügels 43 gebildeten Vertiefung befindet sich ein Gehäuse 131 (Fig. 3). Dieses Gehäuse 131 entläuft entlang einer Diagonalen zur Rollenachsenöffnung 81 im Frontteil 75, in welchem die Rollenachse 45 untergebracht ist. Das Gehäuse 131 ist so bemessen und geformt, daß es die Schraubenfeder 59 und den Kolben 57 aufnehmen kann. Vorzugsweise sollte die im Querschnitt betrachtete Ausformung der Vertiefung im Gehäuse 131 rechtwinklig sein, ebenso wie die im Querschnitt betrachtete Ausformung des Kolbens 57. Der Kolben 57 ist mit einer verjüngten Spitze versehen, die so angepaßt ist, daß sie auf die Zwischenräume zwischen den Zähnen 56, welche auf der Kreisoberfläche des Hauptteils 123 des Rasthebels 55 gebildet werden, auftrifft und hineingreift. Die Federabdeckung 61 ist so gestaltet, daß sie über der Vertiefung liegt, in welcher sich das Gehäuse 131 befindet und dieses umschließt. In der nach außen gerichteten, hebelseitigen Oberfläche des Hauptteils 123 ist ein Schlitz 150 eingelassen, der entlang einer Diagonalen zur Öffnung 129 der Rollenachse 45 verläuft. Das äußere Ende des Hebelarms 121 ist mit einem Daumenhebel 132 versehen.
  • Die in den Figuren dargestellte Abreißvorrichtung kommt dadurch zustande, daß man eine Reibungsrolle 47 zwischen den Flanschen der Jochgabel 91 jeder Rollenführung 49 montiert und das sich daraus ergebende Bauteil auf die Rollenachse 45 aufschiebt.
  • Schlitzscheiben 141 werden auf geeignete Ringnuten 143 geschoben, welche auf der Rollenachse 45 eingelassen sind. Die Schlitzscheiben 141 werden so angeordnet, daß mindestens jeweils zwei Rollen 47 stets auf den zu bedruckenden Aufzeichnungsträger 144 (beispielsweise ein Bogen oder mehrere Bögen Papier bzw. leichte Pappe) drücken, welcher gerade bedruckt wird. Die dritte Reibungsrolle 47, die mit dem zu bedruckenden Aufzeichnungsträger 144 nicht in jedem Fall Kontakt hat, hält die Rollenachse 45 in einer parallelen Lage zur Oberfläche der Schreibwalze 15. Durch diese Anordnung erhält man die Ausübung eines gleichmäßigen Druckes auf den zu bedruckenden Aufzeichnungsträger 144. Ein gleichmäßig ausgeübter Druck verhindert, daß der Aufzeichnungsträger verrutscht.
  • Nachdem die Reibungsrollen 47 und die Rollenführungen 49 auf die Rollenachse 45 aufgeschoben wurden, werden die rechten und linken Scharnierbügel 41 und 43 auf das Ende der Rollenachse 45 geschoben, und die Abreißschiene 31 wird oberhalb der Auskragungen 85 plaziert, welche auf den Innenflächen der rechten und linken Scharnierbügel 41 und 43 liegen, so daß das Schienenseitenteil 97 der Trapezschiene, die die Abreißkante 51 bildet, in den Schlitzen zu liegen kommt, welche zwischen den Auskragungen 95 und den Jochgabeln 91 der Rollenführungen 49 gebildet werden. Nach der Montage wird zunächst ein Paar Schrauben 145 durch die Öffnungen geführt, welche sich an den Enden des vorderen Schienenseitenteils 97 der Abreißschiene 31 befinden und dann in die Öffnungen geschraubt, welche auf der Vorderseite der Auskragungen 85 sitzen, die in den inneren Oberflächen der rechten und linken Scharnierbügel 41 und 43 ausgebildet sind. Ein zweites Paar Schrauben 147 wird durch Öffnungen in den Flanschen 103 hindurchgeführt, welche sich von der Basis der trapezförmigen Abreißschiene 31 nach oben erstrecken und werden dann in die Gewindeöffnungen des Mittelstücks 71 der rechten und linken Scharnierbügel 41 und 43 eingeschraubt. Als nächstes wird der Achsträger 53 auf das rechte Ende der Rollenachse 45 geschoben und dann in die Vertiefung gebracht, die von dem Mittelstück 71 und dem Flansch 83 des rechten Scharnierbügels 41 gebildet wird. Danach wird die Rollenachse 45 so um sich selbst gedreht, daß eine am Umfang gegenüberliegende Öffnung 149, welche neben dem benachbarten Ende der Rollenachse 45 eingelassen ist, zu dem Schlitz 115 in der Nabe 105 des Scharnierbügels 43 ausgerichtet wird. Als nächstes wird einer der Stifte 67 in den Schlitz 115 geschoben, der sich in der Nabe 105 des Achsträgers 53 und der Öffnung 159 im benachbarten Ende der Rollenachse 45 befindet.
  • Der Rasthebel 55 wird am anderen Ende der Rollenachse 45 montiert, so daß die Zähne 56 vor dem Gehäuse 131 zu liegen kommen. Der Kolben 57 und die Schraubenfeder 59 werden im Gehäuse 131 montiert und die Federabdeckung 61 wird am rechten Scharnierbügel 43 angebracht. Danach werden die gekrümmte Unterlegscheibe 63 und die flache Unterlegscheibe 65 auf der Rollenachse 45 montiert. Dann wird die Rollenachse 45 so gedreht, daß eine am Umfang gegenüberliegende Öffnung 151, welche im benachbarten Ende der Rollenachse 45 eingelassen ist, mit dem Schlitz 150 in einer Linie liegt, der sich in der Seite des Hauptteils 123 befindet, auf der der Hebelarm liegt. Als nächstes wird der andere Stift 67 in den Schlitz 150, auf dem Hauptteil 123 hebelarmseitig und in die Öffnung 151 im anstoßenden Ende der Rollenachse 45 eingeschoben.
  • Da die Stifte 67 in Schlitzen liegen, die im Achsträger 53 und im Rasthebel 55 gebildet sind, wird die Rollenachse 45 durch Drehung des Rasthebels 55, welche durch Bewegung des Hebelarms 121 bewirkt wird, gedreht. Hieraus folgt, daß die Position des Hakens 109 des Achsträgers 53, ebenso wie die Position 127 des Rasthebels 55 durch die jeweilige Stellung des Rasthebels 55 gesteuert wird. Der Einrastmechanismus hält den Rasthebel 55 natürlich in jeder der verschiedenen vorgesehenen Rastpositionen, die dadurch erreicht werden, daß der Kolben 57 in eine Zahnlücke zwischen den Zähnen 56 eingreift.
  • Die Schraubenfedervorrichtungen 33 bestehen jeweils aus einem Federgehäuse 161, in welchem sich eine Schraubenfeder 163 befindet. Ein Befestigungsarm 165 verläuft entlang der rückwärtigen Wandung des Federgehäuses 161. Das untere Ende dieses Befestigungsarms 165 weist einen querverlaufenden Abschnitt 169 auf, der sich unterhalb des unteren Endes der Schraubenfeder 163 erstreckt und das andere Ende der Schraubenfeder 163 gegen das Oberteil des Federgehäuses 161 drückt. Als Folge hiervon übt die Schraubenfeder 163 einen nach unten gerichteten Druck auf den Befestigungsarm 165 aus. Das andere Ende des Befestigungsarms 165 erstreckt sich nach oben, vom Federgehäuse 161 weg und endet in einem Haken 167. Der Haken 167 erfaßt den Haken 109 bzw. den Haken 127 des jeweils zugehörigen Achsträgers 53 oder den Rasthebel 55. Die Federgehäuse 161 haben außerdem klemmenförmige Verlängerungen 170, die bis zur Stange 27 reichen und diese klemmen können. Die Stange 27 erstreckt sich zwischen den Seitenplatten 11 und 13 des Maschinenrahmens, wie dies zu Fig. 1 und vorstehend beschrieben wurde. Ein Federarm 172 erstreckt sich von jedem Federgehäuse 161 der Schraubenfedervorrichtungen 33 nach außen. Die äußeren Enden der Federarme 172 treffen auf eine Platte 174 auf, die Bestandteil des Maschinenrahmens ist oder auf eine Verankerungsvorrichtung (nicht dargestellt), die am Maschinenrahmen angebracht ist. Die Federarme 172 entwickeln eine Kraft, die die zugehörigen Federgehäuse 161 und die Befestigungsarme 165 in Richtung auf die Schreibwalze 15 schwenken läßt.
  • Wie aus der Zeichnung leicht zu ersehen ist, werden die Befestigungsarme 165 nach oben gezogen, wenn der Hebelarm 121 des Rasthebels 55 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dies führt dazu, daß die in den Federgehäusen 161 befindlichen Schraubenfedern 163 einen größeren Druck auf den Achsträger 53 und auf den Rasthebel 55 ausüben. Dieser zusätzliche Druck wird durch die rechten und linken ScharnierbUgel 41 und 43 sowie Über die Rollenachse 45 auf die Reibungsrollen 47 und die Abreißschiene 31 übertragen. Als Folge davon steuert die Hebelstellung des Rasthebels 55 die Kraft, die von den Reibungsrollen 47 und von der Abreißkante 51 auf den Aufzeichnungsträger 144 ausgeübt wird, welcher zwischen diesen Elementen und der Reibungswalze 15 liegt. Der Schreibkopf (nicht dargestellt) bewegt sich geringfügig unterhalb der Abreißkante 51 quer über das Papier. Der Schreibkopf könnte beispielsweise ein Matrixdruckkopf sein.
  • Wenn der Hebelarm 121 im Uhrzeigersinn gedreht wird (wie in Fig. 3 gezeigt) bis er seine äußerste Position erreicht hat, so greift der Anschlag 128 an der Unterseite des linken Scharnierbüels 43 ein. In dieser Position werden die Achsträger 53 und die Rasthebel 55 von den Haken an den Enden der Befestigungsarme 165 gelöst. Diese Trennung erfolgt deshalb, weil die folgende Bewegung der Befestigungsarme 165, welche von den Federarmen 172 hervorgerufen wurde, dann beendet ist, wenn die Federgehäuse 161 auf die Papierführung 21 des Druckers auftreffen (Fig. 1). Als Folge hiervon wird die Abreißvorrichtung gelöst. Wenn die Abreißvorrichtung gelöst ist, so kann man sie so wegschwenken, daß der Aufzeichnungsträger 144 in den Drucker eingegeben werden kann.
  • Die äußerste Position des Hebelarms 121 in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Drehrichtung ist dann erreicht, wenn der Daumenhebel 132 auf das Oberteil des linken Scharnierbügels 43 auftrifft. Wenn der Hebelarm 121 sich in dieser Position befindet, wird durch die Schraubenfedervorrichtung 33 die maximale Kraft auf die Abreißvorrichtung ausgeübt.
  • Wie bereits zuvor erörtert, eignet sich diese Erfndung in idealer Weise zur Verwendung in Druckern, die für das Bedrucken von Endlos-Blankobögen oder von Endlos-Formularen konstruiert sind, wobei die Zuführung zur Schreibwalze des Druckers entweder durch vorgeschaltete Traktorvorrichtungen (nicht dargestellt) erfolgt, oder wobei das zu bedruckende Papier allein durch die Reibung zwischen der Schreibwalze 15 und den Reibungsrollen 47 eingezogen wird. Der Nachteil einer ausschließlichen Verwendung von Reibungszuführungen zur Reibungswalze besteht in der Wahrscheinlichkeit, daß sich die Endlos-Papierbögen oder Endlos-Formulare nach einiger Zeit verschieben, was zu Drucker-Ausfallzeiten führt, da man die Bögen wieder neu ausrichten muß. Daher sind für viele Verwendungszwecke vorgeschaltete Traktorvorrichtungen sehr empfehlenswert, wenn nicht unerläßlich. Wie vorstehend ebenfalls festgehalten, arbeiten vorgeschaltete Traktorvorrichtungen dann am erfolgreichsten, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Schreibwalze geringfügig Über der Einzugsgeschwindigkeit der Traktoren liegt. Dieser Geschwindigkeitsunterschied schließt Papierstaus zwischen den Traktorvorrichtungen und der Schreibwalze aus und läßt sich problemlos dadurch erreichen, daß man die Schreibwalze im Verhältnis zur Antriebsgeschwindigkeit geringfügig überdimensioniert. Der wesentlichste Nachteil dieses Geschwindigkeitsunterschiedes liegt in der Notwendigkeit, daß der zu bedruckende Aufzeichnungsträger, z.B. das Papier, auf der Walze rutschen muß. Zwar ist es relativ einfach, einen einzelnen Bogen in der gewünschten Weise rutschen zu lassen, jedoch können dann Schwierigkeiten auftreten, wenn es sich bei dem Aufzeichnungsträger um mehrlagiges Papier handelt. Probleme treten dann auf, da die verschiedenen Lagen sich gegeneinander verschieben können, wodurch es zu Unebenheiten kommt, insbesondere dann, wenn die Lagen nicht in irgendeiner Weise miteinander verbunden sind, wie z.B. durch ein Haftmittel, welches entlang dem Bereich einer perforierten Abreißkante aufgetragen wurde, die sich entlang den Kanten des Endlos-Papiers, der Endlos-Bögen bzw. der Endlos-Formulare befindet. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, bietet diese Erfindung auch einen Mechanismus, um diesem Problem zu begegnen. Genauer gesagt zeigt Fig. 5 ein Streifenpaar 171, welches auf einer Schreibwalze 173 angebracht wurde. Der Innendurchmesser dieser Streifen 171 ist so bemessen, daß die Streifen 171 auf der Schreibwalze 173 "rutschen" können. Auf diesen Streifen 171 ist eine Vielzahl von Stiften 175 angebracht, die nach außen vorstehen. Diese Stifte liegen auf einem die Schreibwalze 173 kreisförmig umschließenden Ring und sind ähnlich wie die Stifte herkömmlicher Drucker-Traktorvorrichtungen bemessen und in ähnlichen Abständen voneinander angebracht. Sie sind diesen Stiften entsprechend bemessen, um die Perforationen an den Randstreifen von Endlosbögen aus Papier bzw. von Endlos-Formularen aufzunehmen. Da die Streifen 171 auf der Walze 173 beweglich sind, ermöglichen sie einen Ausgleich bei den Schreibwalzen, welche so konstruiert sind, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit größer ist als die Zuführungsgeschwindigkeit der vorgeschalteten Traktorvorrichtungen. Ein Verrutschen einzelner Lagen von mehrlagigen Bögen wird durch die Stifte 175 vermieden, welche die Führung und Ausrichtung der Bögen sicherstellen. Jeder Streifen 171 ist einer der Reibungsrollen 47 zugeordnet, welche auf der Rollenachse 45 der Abreißvorrichtung montiert sind. Die normale, auf der Oberfläche der Schreibwalze 15 vorhandene Kraft, welche durch die Reibungsrollen 47 hervorgerufen wird, bildet eine tangentiale Reibungsantriebskraft zwischen der Schreibwalze 15 und dem Aufzeichnungsträger.
  • Reibungszuführungs-Abreißvorrichtungen, die entsprechend der vorliegenden Erfindung konstruiert sind, haben nach Erprobung ganz ausgezeichnet gearbeitet, wenn es sich bei dem Aufzeichnungsträger um mehrlagiges Papier handelte, dessen Lagen entweder entlang den Kanten des Papiers oder in anderen Bereichen der Bögen miteinander verbunden (z.B. geklebt) sind, um so eine ganz bestimmte Trennung der Bögen zu ermöglichen, wie sie vom Anwender gewünscht wurde (z.B. ein Bogen plus drei Bögen plus zwei Bögen).

Claims (10)

1. Abreißvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern, die eine zylindrische Schreibwalze (15) mit aufliegenden Reibungsrollen (47), eine dieser zugeordnete Papierführung (21) und eine Abreißschiene (31) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abreißschiene (31), in Papiertransportrichtung hintereinanderfolgend zur Abreißkante (51), die Reibungsrollen (47) unmittelbar zugeordnet sind und daß die Reibungsrollen (47) auf einer gemeinsamen Rollenachse (25) angeordnet sind, die unter einstellbarer Federkraft gegen die Schreibwalze (15) anstellbar ist.
2. Abreißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abreißschiene (31) und die Rollenachse (45) mit den Reibungsrollen (47) als Einheit gegen die Schreibwalze (15) anstellbar sind.
3. Abreißvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenachse (45) mit den Reibungsrollen (47) im Inneren einer Abreißschiene (31) angeordnet sind, die mit einem etwa trapezförmigen Querschnitt aus einem Schienenseitenteil (101), einem Schienenbasisteil (99) und einem weiteren Schienenseitenteil (97) gebildet ist.
4. Abreißvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abreißschiene (31) zusammen mit der Rollenachse (45) an einem linken Scharnierbügel (41) und an einem rechten Scharnierbügel (43)befestigt sind, wobei die Scharnierbügel (41,43) jeweils Haken (109 bzw. 127) aufweisen, in die jeweils Befestigungsarme (165) mit Haken (167) gelenkig eingreifen und daß die Befestigungsarme (165) jeweils zu einer Schraubenfedereinrichtung (33) geführt und mittels einer Schraubenfeder (163) beaufschlagt sind.
5. Abreißvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scharnierbügel (41,43) um eine gemeinsame Achse schwenkbar an den Seitenplatten (11,13) des Maschinenrahmens gelagert sind.
6. Abreißvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraubenfedereinrichtung (33) aus einem die Schraubenfeder (163) aufnehmenden Federgehäuse (161) besteht und daß das Federgehäuse (161) mittels eines Federarms (172) an einer Platte (174) des Maschinenrahmens federnd abgestützt ist.
7. Abreißvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Federgehäuse (161) eine Verlängerung (170) vorgesehen ist und daß in der Verlängerung (170) eine Stange (27) geführt ist, daß die Verlängerung (170) aus einem die Stange (27) klemmenden Streifenpaar (171) besteht und daß die Stange (27) in den Seitenplatten (11,13) befestigt ist.
8. Abreißvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet
daß auf der Rollenachse (45) im Bereich eines der Scharnierbügel (41 bzs. 43) ein schwenkbarer Rasthebel (55) befestigt ist und daß an dem jeweiligen Scharnierbügel (41,43) ein mittels einer Schraubenfeder (59) abgestützter Kolben (57) in einem Gehäuse (131) vorgesehen ist, der in Zähne (56) des Rasthebels (55) eingreift.
9. Abreißvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Rasthebel (55) ein Anschlag (128) vorgesehen ist, der bei einer Maximalschwenkstellung gegen den Kolben (57) anliegt, dessen Schraubenfeder (59) sich in der zusammengedrückten Lage befindet.
10. Abreißvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reibungsrollen (47) an ihrem zylindrischen Umfang mit einer gezahnten Außenfläche versehen sind.
EP86101025A 1985-02-04 1986-01-25 Abreissvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern Expired - Lifetime EP0190629B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US697955 1985-02-04
US06/697,955 US4619538A (en) 1985-02-04 1985-02-04 Adjustable load, friction feed, quick tear bar mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0190629A2 true EP0190629A2 (de) 1986-08-13
EP0190629A3 EP0190629A3 (en) 1988-10-05
EP0190629B1 EP0190629B1 (de) 1991-12-11

Family

ID=24803288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101025A Expired - Lifetime EP0190629B1 (de) 1985-02-04 1986-01-25 Abreissvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4619538A (de)
EP (1) EP0190629B1 (de)
JP (1) JPS61181668A (de)
CA (1) CA1247070A (de)
DE (1) DE3682785D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6712253B2 (en) 2001-06-04 2004-03-30 American Games, Inc. Apparatus and method for dispensing tickets

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030025A (en) * 1989-02-01 1991-07-09 Texas Instruments Incorporated Printer having disengageable idler roller assembly
JPH04164597A (ja) * 1990-10-24 1992-06-10 Canon Inc 紙葉体切断装置
US6325558B1 (en) * 2000-10-25 2001-12-04 Xac Automation Corporation Tear bar for a thermal printer mechanism
JP5909372B2 (ja) * 2012-01-19 2016-04-26 富士通コンポーネント株式会社 プリンタ装置及びプリンタ装置の制御方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR416815A (fr) * 1910-06-06 1910-10-29 Royal Phelps Lowrey Dispositif automatique pour imprimer et couper du papier en rouleaux
US1443988A (en) * 1922-04-05 1923-02-06 Lawrence B Grasberger Feeding attachment
US1541505A (en) * 1923-02-21 1925-06-09 Frank M Hurley Paper-roll-holder attachment
US4483635A (en) * 1981-10-28 1984-11-20 International Standard Electric Corporation Paper guide for printers

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325476C (de) * 1919-05-31 1920-09-13 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Papierfuehrung
US1425907A (en) * 1919-11-26 1922-08-15 John Q Sherman Manifolding typewriter
US1586715A (en) * 1923-03-20 1926-06-01 Underwood Typewriter Co Typewriting machine
US1586343A (en) * 1923-06-30 1926-05-25 Underwood Typewriter Co Typewriting machine
US1684155A (en) * 1926-04-16 1928-09-11 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US1964371A (en) * 1929-08-24 1934-06-26 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US2241357A (en) * 1939-07-17 1941-05-06 Teletype Corp Paper tear-off device for typing apparatus
US2399369A (en) * 1943-11-30 1946-04-30 William E Mcfarland Writing machine
US2555728A (en) * 1947-04-10 1951-06-05 L C Smith & Corona Typewriters Paper supporting, feeding, and severing means for calculating and the like machines
US2808919A (en) * 1953-03-31 1957-10-08 Olympia Werke Ag Tear bar devices in business machines
US2807346A (en) * 1953-09-28 1957-09-24 Standard Register Co Strip feeding device
GB907449A (en) * 1959-07-08 1962-10-03 Olympia Werke Ag A typewriter pivotable alignment rail
CA694464A (en) * 1963-05-01 1964-09-15 Sugiyama Masatomo Paper handling equipment for adding and similar accounting machines
US3824870A (en) * 1973-01-15 1974-07-23 Electronic Eng Co Of Calif Computer tape sprocket drive with 40 percent pin and 60 percent frictional transmission
JPS53119121A (en) * 1977-03-26 1978-10-18 Kyodo Printing Co Ltd Flying printer
JPS55126469A (en) * 1979-03-23 1980-09-30 Hitachi Ltd Platen system
US4275629A (en) * 1979-07-25 1981-06-30 Ball Corporation Separator-cutter
DE3241636A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum herstellen von verpackungszuschnitten
US4568211A (en) * 1984-08-02 1986-02-04 International Business Machines Corporation Printer with slidable tear bar

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR416815A (fr) * 1910-06-06 1910-10-29 Royal Phelps Lowrey Dispositif automatique pour imprimer et couper du papier en rouleaux
US1443988A (en) * 1922-04-05 1923-02-06 Lawrence B Grasberger Feeding attachment
US1541505A (en) * 1923-02-21 1925-06-09 Frank M Hurley Paper-roll-holder attachment
US4483635A (en) * 1981-10-28 1984-11-20 International Standard Electric Corporation Paper guide for printers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6712253B2 (en) 2001-06-04 2004-03-30 American Games, Inc. Apparatus and method for dispensing tickets

Also Published As

Publication number Publication date
DE3682785D1 (de) 1992-01-23
JPS61181668A (ja) 1986-08-14
CA1247070A (en) 1988-12-20
EP0190629A3 (en) 1988-10-05
US4619538A (en) 1986-10-28
EP0190629B1 (de) 1991-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884997T2 (de) Papiervorschubvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker.
DE4330798C2 (de) Drucker
DE69612523T2 (de) Medien-Förderung bei einem Tintenstrahldrucker
DE68921097T2 (de) Halterung für einen Thermodruckkopf eines Thermodruckers für Preisschilder.
DE69511762T2 (de) Schneidmechanismus und zugehöriges Druckgerät
EP0106801B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Büromaschine mit Einzel-Blättern
DE602004009391T2 (de) Drucker mit einem Schneidteil mit einer festen Klinge und einer beweglichen Klinge
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE69511308T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE69016975T2 (de) Kombinierte Andruckwalze und Wagenführung für einen Drucker.
DE2425140A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und zur abgabe von abschnitten wie etiketten und dergleichen
DE3884305T2 (de) Gerät zum Fördern von Aufzeichnungsmaterial ausgestattet mit Mitteln zum leichten Beheben von Störungen verursacht durch Materialstau.
EP0190629B1 (de) Abreissvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern
DE69801685T2 (de) Drucker
DE3636814C2 (de)
DE3527495C2 (de) Blattzuführvorrichtung zum Zuführen von Blättern einzeln von einem Stapel zu einem Verarbeitungsgerät
DE3227607C2 (de)
DE69003406T2 (de) Papiertransportvorrichtung.
DE3204348C2 (de) Papiereinzug für Drucker
DE4019648C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Blattes aus Papier auf der Aufspannwalze eines Videodruckers
CH652990A5 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger.
DE1436633B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von bedruckten etiketten
DE3630782A1 (de) Schreibwerk mit endlospapier- und einzelblatt-transport
DE2518310B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen
DE60005658T2 (de) Medienführungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19911211

Ref country code: GB

Effective date: 19911211

Ref country code: SE

Effective date: 19911211

Ref country code: NL

Effective date: 19911211

REF Corresponds to:

Ref document number: 3682785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST