EP0100836A2 - Vorrichtung zum Spannen eines um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen eines um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0100836A2
EP0100836A2 EP83105760A EP83105760A EP0100836A2 EP 0100836 A2 EP0100836 A2 EP 0100836A2 EP 83105760 A EP83105760 A EP 83105760A EP 83105760 A EP83105760 A EP 83105760A EP 0100836 A2 EP0100836 A2 EP 0100836A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
gear
tensioning
strapping
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83105760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0100836A3 (en
EP0100836B1 (de
Inventor
Gerd Bartzick
Gerd Bühne
Jürgen Ing. grad. Werk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG, Hoesch AG filed Critical Hoesch Werke AG
Publication of EP0100836A2 publication Critical patent/EP0100836A2/de
Publication of EP0100836A3 publication Critical patent/EP0100836A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0100836B1 publication Critical patent/EP0100836B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning a strapping that can be pulled off a supply roll and placed around a package, and for connecting the overlapping ends of the strapping with a closure and for separating the excess part of the strapping leading to the supply roll, which consists of a housing, for the tensioned strapping with a base plate to be placed on the package, which has the lower tool for the formation of the closure, while the upper tool for the formation of the closure is arranged vertically displaceably in the housing and can be moved into the active position by a motor drive, and the housing for a lateral insertion of the overlapping band ends has a slot-shaped receptacle between the two tools above the base plate and is provided with a tensioning device which acts on the top of the overlapping band ends and can be rotated in the tensioning direction with a motor drive res tensioning wheel, wherein the motor drive of the upper tool for the closure formation and the motor drive for the tensioning wheel is formed by a single drive motor, which in its one direction of rotation, first
  • the overlapping band ends are pressed with a pressure plate against the tensioning wheel of the tensioning device, the pressure plate being provided on a pivot lever which is spring-loaded in the pressure direction.
  • the pivot lever is mounted in such a way that when the tensioning device is used as intended, ie when the tensioning wheel is turned, the pressure plate presses even more firmly against overlapping band ends, the pivot lever performing a pivoting movement.
  • This pivoting movement of the pivot lever is used to actuate the switch.
  • the switch is held on the pivot lever and interacts with an adjustable stop which is provided on the housing.
  • the pressure plate and thus the pivoting lever is pivoted in the direction of the tensioning wheel until the switch with the adjustable stop causes the switch to be switched off and thus the drive motor for the tensioning wheel is suspended.
  • the drive motor for the tensioning wheel is therefore switched off depending on how far the pivoting lever has been pivoted and the pressure plate has been pressed against the tensioning wheel.
  • the overlapping ends of the strapping are arranged between the pressure plate and the tensioning wheel, so that tolerances in the thickness of the strapping influence the tension that can be achieved in the strapping.
  • the tensioning wheel and the pressure plate are provided with a cord which is pressed into the overlapping band ends when the pressure plate is pressed in the direction of the tensioning wheel.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which such disadvantages are avoided and with which a precisely adjustable tension in the strapping is achieved repeatedly.
  • the switch consists of a lever which can be locked against the action of an energy accumulator from a basic position and which acts via an adjusting screw on a spring-loaded shift lever, the pivot lever acting on the shift lever being operable with the reaction force of the drive.
  • the pivoting lever acting on the shift lever can be designed as a two-armed lever and mounted on an axis and the reaction force of the drive on the act on a lever arm, while on the second lever arm acts against the reaction force and the shift lever. It is thereby achieved in a simple manner that the two-armed pivot lever engages the drive with its one lever arm and is acted upon by the reaction force, while an energy accumulator acts on the second lever arm, which counteracts the pivoting of the pivot lever, so that only for pivoting the pivot lever the force of the energy accumulator must be overcome before switching the drive motor is possible with the shift lever.
  • the energy accumulator can be formed by a tension spring acting on the free end of the second lever arm of the swivel lever. With this tension spring forming the energy store, the pivot lever is held in the basic position in a simple manner and counteracts the pivoting a certain force.
  • the shift lever can be designed as a two-armed lever and can also be pivotably mounted on the axis of the pivoting lever and can have the adjusting screw on its one lever arm in a lateral widening that extends over the pivoting lever.
  • the gearshift lever and the pivoting lever are mounted on a common axis in a simple manner, the gearshift lever having the adjusting screw on its one lever arm in a lateral widening spanning the pivoting lever.
  • the lever arm of the shift lever which has the adjusting screw, can have an opening for the articulation of a helical tension spring at its free end.
  • the shift lever thus also has a coil tension spring that holds it in its basic position and the Ver panning a resistance.
  • the second lever arm In its basic position, the second lever arm can protrude in the movement path of a spring-loaded changeover valve for the drive motor that can be operated with compressed air and runs parallel to the pivot axis of the shift lever and, after pivoting into the active position, release the movement path for the spring-actuated switching of the valve.
  • the device is thus driven in a simple manner with a motor operated by compressed air, and the switchover takes place via a switchover valve, the switch lever releasing the spring-loaded switchover valve after it has been brought into the switch position, so that it is shifted into the switchover position under the action of the associated spring .
  • the motor which can be driven with compressed air in both directions of rotation can be assigned a multi-stage, preferably three-stage planetary gear, each with a sun gear, planet gears and planet gear carriers and internally toothed gear, the motor being the sun gear of the first gear stage and the planet gear carrier of the first stage the sun gear of the second stage and Planet gear carrier of the second stage the sun gear of the third stage and the planet gear carrier of the third stage in one direction of rotation the tensioning wheel for tensioning the strapping and in the opposite direction of rotation actuated the tool for the closure formation.
  • this three-stage planetary gear the speed of the motor operated with compressed air is reduced, with a corresponding increase in torque. With your compressed air powered drive motor, the required torque for tensioning the strapping and for inserting the closure can be easily achieved.
  • the pivot lever acting on the shift lever can be operatively connected to the internally toothed gear of the first gear stage which is rotatably mounted in the gear housing.
  • a reaction force arises on the internally toothed gear of the first gear stage, which increases with the corresponding action force of the gear.
  • the internally toothed gear is rotatably mounted in the housing and cooperates with the spring-loaded pivot lever, so that the pivot lever is pivoted by the internally toothed gear against the action of the associated energy accumulator and thus the switching is effected.
  • the torque is still relatively small, so that the reaction force is also small.
  • a relatively small energy store can thus be assigned to the pivot lever for the switchover.
  • the switching time can be set precisely.
  • the internally toothed gear wheel which is rotatably mounted in the gear housing, can have a recess in the outer lateral surface for the first lever arm of the spring-loaded pivot lever.
  • the swivel lever engages in this recess with its one lever arm and is swiveled when the internally toothed gear is turned.
  • a pressure relief valve can be assigned to the drive motor operated with compressed air in the compressed air line. Overloading of the motor is thus avoided in a simple manner.
  • the device shown in the drawing is used for tensioning a strapping placed around a package (not shown) and also not shown and for connecting the overlapping ends of the strapping with a sleeve-less closure.
  • the device consists of a housing 10 with a base plate 11 which can be placed on the package and which has the lower tool for forming the closure, while the upper tool for forming the closure is arranged vertically displaceably in the housing 10.
  • the displacement of the upper tool for the formation of the closure in the housing 10 takes place with an eccentric, not shown, which is held on a shaft 12.
  • the shaft 12 is driven in a manner yet to be described with a motor 13 which is driven by compressed air.
  • the housing 10 has a slot-shaped receptacle 14 for the lateral insertion of the overlapping band ends between the two tools for forming the closure over the base plate 11. Furthermore, the housing 10 is provided in a recess 15 with a pivotably mounted clamping device 16, which is biased towards the base plate 11 with a spring, not shown.
  • the tensioning device 16 is pivotable about the bearing pin 17 and has a tensioning wheel 18 acting on the upper side of the overlapping band ends.
  • the tensioning wheel 18 is also driven in a manner to be described, also with the motor 13, which is driven with compressed air.
  • the pivoting about the bearing pin 17 clamping device 16 is provided with a hand lever 19 with which the clamping device 16 from the basic position shown in FIG. 1, in which the tensioning wheel 18 rests against the base plate 11, against the action of the spring, not shown in FIG the tape insertion position is transferable.
  • the tensioning wheel 18 of the tensioning device 16 is arranged at such a distance from the base plate 11 that the overlapping strap ends of the strapping strap can be inserted under the Epannrad 18 without difficulty.
  • the device shown in the drawing is used for tensioning a strapping that can be pulled off a storage roll (not shown) and placed around a package, and for connecting the overlapping ends of the strapping with a sleeve-free closure and for separating off the part of the strapping that is not shown for the strapping V: council roll leading strapping.
  • the separating device consists of a notch, not shown knife, which is provided on the upper tool for the formation of the closure.
  • the compressed air motor 13 is accommodated with a downstream reduction gear 20 in a special housing 21 which is placed on the housing 10.
  • a hand lever 22 is arranged on the housing 21 and is provided above the hand lever 19 in the tensioning device 16. Both hand levers 19 and 22 can thus be grasped and compressed by the operator so that the tensioning device 16 can be transferred into the tape insertion position.
  • the compressed air motor is accommodated in parallel in the housing 21 next to the reduction gear 20, so that a compact design is achieved.
  • the axis of rotation 23 of the compressed air motor 13 runs parallel to the axis of rotation 24 of the reduction gear 20 and also parallel to the axis of rotation 25 of the tensioning wheel 18 and parallel to the shaft 12 of the upper tool for the closure formation.
  • the rotary movement of the compressed air motor 13 can thus be transmitted in a simple manner via spur gears.
  • a pinion 26 is provided, which is connected to an intermediate gear 27, with a gear 28 which is arranged in a rotationally fixed manner on the axis of rotation 24 of the reduction gear 20.
  • the reduction gear consists of a three-stage planetary gear, each stage each having a sun gear, planet gears, a planet carrier and an internally toothed gear in a manner not shown.
  • the axis of rotation 24 driven by the compressed air motor 13 actuates the sun gear of the first gear stage and the planet gear carrier of the first stage Sun gear of the second stage and the planet gear carrier of the second stage, the sun gear of the third stage and the planet gear carrier of the third stage an axis of rotation 29 , on which a gear 30 is placed.
  • the gear 30 acts, as can be seen particularly in FIG. 3, via an intermediate gear 31 on a gear 32 which is arranged with a one-way clutch 33 on the shaft 12 of the upper tool for the closure formation.
  • a second intermediate wheel 34 which is rotatably mounted on the bearing pin 17 of the tensioning device, also acts on the intermediate wheel 31.
  • the intermediate gear 34 meshes with a gear 35, which is placed on the axis of rotation 25 of the tensioning wheel 18 via a one-way clutch 36.
  • the strapping When used as intended, the strapping must first be tensioned, ie the tensioning wheel 18 must be driven by the compressed air motor 13 before the sleeveless closure is to be inserted into the overlapping strap ends.
  • the air motor 13 which is switchable, is driven in one direction of rotation.
  • the gear 32 which is fitted on the shaft 12 with the one-way clutch 33 is also driven.
  • the gear 32 is rotated in the direction that the shaft 12 for the upper tool for the closure formation is not rotated via the one-way clutch 33.
  • the compressed air motor 13 is switched over in a manner to be described, so that it now rotates in the opposite direction.
  • the shaft 12 of the upper tool for the closure formation is now carried along by the gear 32 via the one-way clutch 33.
  • the axis of rotation is through the one-way clutch 25 of the 36 S pannrades 18 is not rotated.
  • the axis of rotation 25 of the Tensioning wheel 18, a further, unspecified is there - be associated Asked one-way clutch, which prevents unwanted backward rotation of the tensioning wheel 18th
  • the tensioning wheel 18 is thus actuated in one direction of rotation and the shaft 12 for the upper tool for forming the closure in the other direction of rotation.
  • the switching of the compressed air motor 13 from one direction of rotation to the other direction of rotation takes place automatically as a function of the tension prevailing in the strapping band: that is, as a function of the torque of the drive which is required for the further tensioning.
  • the switchover device is shown in more detail in FIGS. 4 and 5.
  • the switch 37 consists of a two-armed angle lever 38 which is pivotally mounted on an axis 39.
  • the shorter lever arm 40 of the angle lever 38 is acted upon in a manner to be described by the reaction force of the reduction gear 20, while a helical tension spring 42 is articulated on the longer lever arm 41 of the angle lever 38.
  • a pivoting of the angle lever 38 from the basic position shown in FIG. 4 into the switching position thus takes place against the action of the tension spring 42.
  • the lever arm 41 of the angle lever 38 acts via an adjusting screw 43 on a switching lever 44, which is also pivotable on the axis 39 is stored.
  • the shift lever 44 has a lever arm 45 which runs parallel to the lever arm 41 of the angle lever and which is provided with a widening 46 which extends beyond the angle lever. In the widening 46, the adjusting screw 43 is drawn into a threaded hole, not shown.
  • a tension spring 47 is also articulated, so that pivoting d2S shift lever 44 from the one in FIG. 4 with the solid lines shown basic position in the switching position shown with dashed lines against the action of the coil spring 47.
  • the second lever arm 48 of the switching lever 44 protrudes in the movement path of a spring-loaded changeover valve 49 for the compressed air motor 13 which runs parallel to the pivot axis 39 of the switching lever 44 and, after it has pivoted into the switching position, releases the movement path for the spring-actuated switching of the valve 49.
  • the piston 50 of the changeover valve 49 is under the action of a helical compression spring 51 which shifts the piston 50 into the changeover position.
  • the switch 37 is actuated with the reaction force of the drive.
  • the internally toothed gear 52 of the first gear stage which is rotatably mounted in the gear housing 21, has a recess 54 in the outer lateral surface 53 for the first lever arm 40 of the angular pivot lever 38.
  • a pressure relief valve 56 can be provided in the compressed air line 55.
  • This pressure relief valve has a valve ball 57, which is under the action of a helical compression spring 58, an adjustable screw 59 abutting against the rear end of the helical compression spring 58, with which the prestress of the helical compression spring 58 can be adjusted.
  • the valve ball 57 is pressed with the helical compression spring 58 against a valve seat 60 and thus closes off the compressed air line 55.
  • the valve ball 57 is raised against the action of the helical compression spring 58 from the valve seat 60, so that the compressed air can flow out through the line 61.

Abstract

Vorrichtung zum Spannen eines von einer Vorratsrolle abziehbaren und um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes und zum Verbinden der sich überlappenden Enden des Umreifungsbandes mit einem Verschluß und zum Abrennen des für die gespannte Umreifung überschüssigen Teiles des zur Vorratsrolle führenden Umreifungsbandes, bestehend aus einem Gehäuse mit einer auf das Packstück aufzusetzenden Grundplatte, die das untere Werkzeug für die Verschlußbildung aufweist, während das obere Werkzeug für die Verschlußbildung senkrecht verschiebbar im Gehäuse angeordnet und mit einem motorischen Antrieb in die Wirkstellung überführbar ist und das Gehäuse mit einer Spannvorrichtung versehen ist, die ein auf die Oberseite der sich überlappenden Bandenden einwirkendes und mit einem motorischen Antrieb in Spannrichtung drehbares Spannrad aufweist, wobei der motorische Antrieb des oberen Werkzeuges für die Verschlußbildung und der motorische Antrieb für das Spannrad von einem einzigen Antriebsmotor gebildet ist, der in seiner einen Drehrichtung zunächst als Spannrad zum Spannen des Umreifungsbandes und nach einem bandspannungsabhängigen Betätigen des Umschalters die Drehrichtung umkehrt und das Werkzeug für die Verschlußbildung betätigt, wobei der Umschalter aus einem entgegen der Wirkung eines Kraftspeichers aus seiner Grundstellung verschwenkbaren Hebel besteht, der über eine Einstellschraube auf einen federbelasteten Schalthebel einwirkt, wobei der auf den Schalthebel einwirkende Schwenkhebel mit der Reaktionskraft des Antriebes betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen eines von einer Vorratsrolle abziehbaren und um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes und zum Verbinden der sich überlappenden Enden des Umreifungsbandes mit einem Verschluß und zum Abtrennen des für die gespannte Umreifung überschüssigen Teiles des zur Vorratsrolle führenden Umreifungsbandes, bestehend aus einem Gehäuse mit einer auf das Packstück aufzusetzenden Grundplatte, die das untere Werkzeug für die Verschlußbildung aufweist, während das obere Werkzeug für die Verschlußbildung senkrecht verschiebbar im Gehäuse angeordnet und mit einem motorischen Antrieb in die Wirkstellung überführbar ist und das Gehäuse für ein seitliches Einführen der sich überlappenden Bandenden zwischen die beiden Werkzeuge über der Grundplatte eine schlitzförmige Aufnahme aufweist und mit einer Spanneinrichtung versehen ist, die ein auf die Oberseite der sich überlappenden Bandenden einwirkendes und mit einem motorischen Antrieb in Spannrichtung drehbares Spannrad aufweist, wobei der motorische Antrieb des oberen Werkzeuges für die Verschlußbildung und der motorische Antrieb für das Spannrad von einem einzigen Antriebsmotor gebildet ist, der in seiner einen Drehrichtung zunächst däs Spannrad zum Spannen des Umreifungsbandes und nach einem bandspannungsabhängigen Betätigen eines Umschalters die Drehrichtung umkehrt und das Werkzeug für die Verschlußbildung betätigt.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die sich überlappenden Bandenden mit einer Andrückplatte gegen das Spannrad der Spannvorrichtung gedrückt, wobei die Andrückplatte an einen in Andrückrichtung federbelasteten Schwenkhebel vorgesehen ist. Mit diesem federbelasteten Hebel wird somit die Andrückplatte und damit die sich überlappenden Bandenden gegen das Spannrad gedrückt. Der Schwenkhebel ist dabei derart gelagert, daß bei bestimmungsgemäßen Gebrauch der Spannvorrichtung, d.h., beim Drehen des Spannrades die Andrückplatte noch fester gegen sie sich überlappenden Bandenden drückt, wobei der Schwenkhebel eine Schwenkbewegung durchführt. Diese Schwenkbewegung des Schwenkhebels wird zum Betätigen des Umschalters ausgenutzt. Der Umschalter ist dabei an dem Schwenkhebel gehaltert und wirkt mit einem verstellbaren Anschlag zusammen, der am Gehäuse vorgesehen ist. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Spannvorrichtung wird die Andrückplatte und damit der Schwenkhebel in Richtung auf das Spannrad verschwenkt, bis der Schalter mit dem einstellbaren Anschlag ein Ausschalten des Schalters bewirkt und somit den Antriebsmotor für das Spannrad aussetzt. Das Ausschalten des Antriebsmotors für das Spannrad erfolgt somit in Abhängigkeit davon, wie weit der Schwenkhebel verschwenkt und die Andrückplatte gegen das Spannrad gedrückt worden ist. Zwischen der Andrückplatte und dem Spannrad sind jedoch die sich überlappenden Enden des Umreifungsbandes angeordnet, so daß Toleranzen in der Dicke des Umreifungsbandes Einflüsse auf die erzielbare Spannung im Umreifungsband hervorrufen. Außerdem ist das Spannrad und die Andrückplatte mit einer Kordierung versehen, die sich beim Andrücken der Andrückplatte in Richtung auf das Spannrad in die sich überlappenden Bandenden eindrücken. Unterschiede in der Festigkeit des Um- reifungsbandes, die dem Eindrücken der Kordierungin das Umreifungsband entgegen steht, beeinflußt ebenfalls die erzielbare Spannung im Umreifungsband. Bei der bekannten Vorrichtung ist somit ein wiederholtes Erreichen einer vorbestimmten Spannung im Umreifungsband nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei der solche Nachteile vermieden sind und mit der eine genau einstellbare Spannung im Umreifungsband wiederholbar erzielt wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Umschalter aus einem entgegen der Wirkung eines Kraftspeichers aus einer Grundstellung verschränkbaren Hebel besteht, der über eine Einstellschraube auf einen federbelasteten Schalthebel einwirkt, wobei der auf den Schalthebel einwirkende Schwenkhebel mit der Reaktionskraft des Antriebes betätigbar ist. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, daß die Bandspannung genau auf den gewünschten Wert gebracht werden kann, da die Reaktionskraft des Antriebes mit der Aktionskraft des Antriebes zum Drehen des Antriebsrades mit der größer werdenden Bandspannung im Umreifungsband ansteigt und der Umschalter derart eingestellt werden kann, daß das Ausschalten des Antriebes in dem Zeitpunkt erfolgt, in dem die gewünschte Bandspannung erreicht ist.
  • Der auf den Schalthebel einwirkende Schwenkhebel kann als zweiarmiger Hebel ausgebildet und auf einer Achse gelagert sein und die Reaktionskraft des Antriebes auf den einen Hebelarm einwirken, während an dem zweiten Hebelarm der gegen die Reaktionskraft gerichtete Kraftspeicher und der Schalthebel angreift. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, daß der zweiarmige Schwenkhebel mit seinem einen Hebelarm an den Antrieb angreift und von der Reaktionskraft beaufschlagt wird, während an dem zweiten Hebelarm ein Kraftspeicher einwirkt, die dem Verschwenken des Schwenkhebels entgegengerichtet ist, so daß zum Verschwenken des Schwenkhebels erst die Kraft des Kraftspeichers überwunden werden muß, bevor mit dem Schalthebel ein Umschalten des Antriebsmotors möglich ist.
  • Der Kraftspeicher kann von einer am freien Ende des zweiten Hebelarmes des Schwenkhebels angreifenden Schraubenzugfeder gebildet sein. Mit dieser den Kraftspeicher bildenden Schraubenzugfeder wird der Schwenkhebel in einfacher Weise in der Grundstellung gehalten und setzt dem Verschwenken eine gewisse Kraft entgegen.
  • Der Schalthebel kann als zweiarmiger Hebel ausgebildet und ebenfalls auf der Achse des Schwenkhebels schwenkbar gelagert sein und an seinem einen Hebelarm in einer seitlichen, den Schwenkhebel übergreifenden Verbreiterung die Einstellschraube aufweisen. Dadurch sind in einfacher Weise der Schalthebel und der Schwenkhebel auf einer gemeinsamen Achse gelagert, wobei der Schalthebel an seinem einen Hebelarm in einer seitlichen, den Schwenkhebel übergreifenden Verbreiterung die Einstellschraube aufweist.
  • Der die Einstellschraube aufweisende Hebelarm des Schalthebels kann an seinem freien Ende einen Durchbruch für die Anlenkung einer Schraubenzugfeder aufweisen. Der Schalthebel weist somit ebenfalls eine Schraubenzugfeder auf, die ihn in seiner Grundstellung hält und dem Verschwenken einen Widerstand entgegensetzt.
  • Der zweite Hebelarm kann in seiner Grundstellung in der parallel zur Schwenkachse des Schalthebels verlaufenden Bewegungsbahn eines federbelasteten Umschaltventils für den mit Druckluft betreibbaren Antriebsmotor ragen und nach seinem Verschwenken in die Wirkstellung die Bewegungsbahn für das federbewirkte Umschalten des Ventils freigeben. Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt somit in einfacher Weise mit einem Druckluft betriebenen Motor und die Umschaltung erfolgt über ein Umschaltventil, wobei der Schalthebel nach seinem Überführen in die Schaltstellung das federbelastete Umschaltventil freigibt, so daß dieses unter der Wirkung der zugehörigen Feder in die Umschaltstellung verschoben wird.
  • Dem mit Druckluft in beiden Drehrichtungen antreibbaren Motor kann ein mehrstufiges, vorzugsweise dreistufiges Planetenradgetriebe, jeweils mit Sonnenrad, Planetenrädern und Planetenradträgern und innenverzahnten Zahnrad zugeordnet sein, wobei der Motor das Sonnenrad der ersten Getriebestufe und der Planetenradträger der ersten Stufe das Sonnenrad der zweiten Stufe und der Planetenradträger der zweiten Stufe das Sonnenrad der dritten Stufe und der Planetenradträger der dritten Stufe in der einen Drehrichtung das Spannrad zum Spannen des Umreifungsbandes und in der entgegengesetzten Drehrichtung das Werkzeug für die Verschlußbildung betätigt. Mit diesem dreistufigen Planetenradgetriebe wird die Drehzahl des Druckluft betriebenen Motors herabgesetzt, wobei eine entsprechende Erhöhung des Drehmomentes eintritt. Mit dein Druckluft betriebenen Antriebsmotor ist somit in einfacher Weise das erforderliche Drehmoment für das Spannen des Umreifungsbandes und für das Einbringen des Verschlusses erzielbar.
  • Darauf den Schalthebel einwirkende Schwenkhebel kann mit seinem ersten Hebelarm mit dem im Getriebegehäuse drehbar gelagerten innenverzahnten Zahnrad der ersten Getriebestufe in Wirkverbindung stehen. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung entsteht am innenverzahnten Zahnrad der ersten Getriebestufe eine Reaktionskraft, die mit der entsprechenden Aktionskraft des Getriebes ansteigt. Das innenverzahnte Zahnrad ist dabei drehbar im Gehäuse gelagert und wirkt mit dem federbelasteten Schwenkhebel zusammen, so daß von dem innenverzahnten Zahnrad der Schwenkhebel entgegen der Wirkung des zugehörigen Kraftspeichers verschwenkt und damit die Umschaltung bewirkt wird. An der ersten Getriebestufe ist das Drehmoment noch verhältnismäßig klein, so daß auch die Reaktionskraft klein ist. Dem Schwenkhebel für die Umschaltung kann somit ein verhältnismäßig kleiner Kraftspeicher zugeordnet werden. Außerdem kann dadurch der Umschaltzeitpunkt genau eingestellt werden.
  • Das im Getriebegehäuse drehbar gelagerte innenverzahnte Zahnrad kann in der äußeren Mantelfläche eine Aussparung für den ersten Hebelarm des federbelasteten Schwenkhebels aufweisen. Der Schwenkhebel greift mit seinem einen Hebelarm in diese Aussparung ein und wird beim Drehen des innenverzahnten Zahnrades verschwenkt.
  • Dem mit Druckluft betriebenen Antriebsmotor kann in der Druckluftleitung ein Überdruckventil zugeordnet sein. Damit wird in einfacher Weise eine Überlastung des Motors vermieden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 - eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 - die erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht,
    • Fig. 3 - die erfindungsgemäße Vorrichtung in Rückansicht,
    • Fig. 4 - die Umschalteinrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 5 - die Umschalteinrichtung in Draufsicht,
    • Fig. 6 - das Überdruckventil in einer Schnittdarstellung.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Spannen eines um ein nicht näher dargestelltes Packstück gelegten und ebenfalls nicht näher dargestellten Umreifungsbandes und zum Verbinden der sich überlappenden Enden des Umreifungsbandes mit einem hülsenlosen Verschluß.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus einem Gehäuse 10 mit einer auf das Packstück aufsetzbaren Grundplatte 11, die das untere Werkzeug für die Verschlußbildung aufweist, während das obere Werkzeug für die Verschlußbildung senkrecht verschiebbar im Gehäuse 10 angeordnet ist. Die Verschiebung des oberen Werkzeuges für die Verschlußbildung im Gehäuse 10 erfolgt mit einem nicht näher dargestellten Exzenter, der an einer Welle 12 gehaltert ist. Der Antrieb der Welle 12 erfolgt in noch zu beschreibender Weise mit einem Motor 13, der mit Druckluft angetrieben wird.
  • Das Gehäuse 10 weist für ein seitliches Einführen der sich überlappenden Bandenden zwischen die beiden Werkzeuge für die Verschlußbildung über der Grundplatte 11 eine schlitzförmige Aufnahme 14 auf. Weiterhin ist das Gehäuse 10 in einer Aussparung 15 mit einer schwenkbar gelagerten Spanneinrichtung 16 versehen, die mit einer nicht näher dargestellten Feder in Richtung auf die Grundplatte 11 vorgespannt ist. Die Spanneinrichtung 16 ist dabei um den Lagerzapfen 17 schwenkbar und weist ein auf die Oberseite der sich überlappenden Bandenden einwirkendes Spannrad 18 auf. Der Antrieb des Spannrades 18 erfolgt in noch zu beschreibender Weise ebenfalls mit dem Motor 13, der mit Druckluft angetrieben wird.
  • Die um den Lagerzapfen 17 schwenkbare Spanneinrichtung 16 ist mit einem Handhebel 19 versehen, mit dem die Spanneinrichtung 16 aus der in der Fig. 1 dargestellten Grundstellung, in der das Spannrad 18 gegen die Grundplatte 11 anliegt, entgegen der Wirkung der nicht näher dargestellten Feder in die Bandeinführstellung überführbar ist. In der Bandeinführstellung ist das Spannrad 18 der Spanneinrichtung 16 mit einem solchen Abstand zur Grundplatte 11 angeordnet, daß die sich überlappenden Bandenden des Umreifungsbandes ohne Schwierigkeiten unter das Epannrad 18 eingeführt werden können.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Spannen eines von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abziehbaren und um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes und zum Verbinden der sich überlappencen Enden des Umreifungsbandes mit einem hülsenlosen Verschluß und zum Abtrennen des für die gespannte Umreifung überschüssigen Teiles des zur nicht näher dargestellten V:rrats- rolle führenden Umreifungsbandes. Die Abtrenneinrichtung besteht dabei aus einem nicht näher dargestellte Kerbmesser, welches am oberen Werkzeug für die Verschlußbildung vorgesehen ist.
  • Der Druckluftmotor 13 ist mit einem nachgeschalteten Untersetzungsgetriebe 20 in einem besonderen Gehäuse 21 untergebracht, welches auf dem Gehäuse 10 aufgesetzt ist. An dem Gehäuse 21 ist dabei ein Handhebel 22 angeordnet, der über dem Handhebel 19 in der Spanneinrichtung 16 vorgesehen ist. Von der Bedienungsperson können somit beide Handhebel 19 und 22 erfaßt und zusammengedrückt werden, so daß die Spanneinrichtung 16 in die Bandeinführstellung überführt werden kann.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich, ist der Druckluftmotor parallel neben dem Untersetzungsgetriebe 20 in dem Gehäuse 21 untergebracht, so daß eine kompakte Bauweise erzielt wird. Die Drehachse 23 vom Druckluftmotor 13 verläuft dabei parallel zur Drehachse 24 vom Untersetzungsgetriebe 20 und auch parallel zur Drehachse 25 des Spannrades 18 und parallel zur Welle 12 des oberen Werkzeuges für die Verschlußbildung. Die Drehbewegung des Druckluftmotors 13 kann so in einfacher Weise über Stirnräder übertragen werden.
  • Auf der Drehachse 23 des Druckluftmotors 13 ist ein Ritzel 26 vorgesehen, welches mit einem Zwischenzahnrad 27, mit einem Zahnrad 28 in Verbindung steht, welches drehfest auf der Drehachse 24 des Untersetzungsgetriebes 20 angeordnet ist. Das Untersetzungsgetriebe besteht aus einem dreistufigen Planetenradgetriebe, wobei jede Stufe jeweils in nicht näher dargestellter Weise ein Sonnenrad, Planetenräder, einen Planetenradträger und ein innenverzahntes Zahnrad aufweist. Die vom Druckluftmotor 13 angetriebene Drehachse 24 betätigt das Sonnenrad der ersten Getriebestufe und der Planetenradträger der ersten Stufe das Sonnenrad der zweiten Stufe und der Planetenradträger der zweiten Stufe das Sonnenrad der dritten Stufe und der Planetenradträger der dritten Stufe eine Drehachse 29, auf der ein Zahnrad 30 aufgesetzt ist. Das Zahnrad 30 wirkt, wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, über ein Zwischenrad 31 auf ein Zahnrad 32, welches mit einer Einwegkupplung 33 auf der Welle 12 des oberen Werkzeuges für die Verschlußbildung angeordnet ist. An dem Zwischenrad 31 greift weiterhin ein zweites Zwischenrad 34 an, welches auf dem Lagerzapfen 17 der Spanneinrichtung drehbar gelagert ist. Das Zwischenrad 34 kämmt mit einem Zahnrad 35, welches über eine Einwegkupplung 36 auf der Drehachse 25 des Spannrades 18 aufgesetzt ist.
  • Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch ist zunächst das Umreifungsband zu spannen, d.h., das Spannrad 18 mit dem Druckluftmotor 13 anzutreiben, bevor der hülsenlose Verschluß in die sich überlappenden Bandenden einzubringen ist. Hierzu wird der Druckluftmotor 13, der umschaltbar ist, in seiner einen Drehrichtung angetrieben. Dabei wird auch das auf der Welle 12 mit der Einwegkupplung 33 aufgesetzte Zahnrad 32 angetrieben. Das Drehen des Zahnrades 32 erfolgt jedoch in der Richtung, daß über der Einwegkupplung 33 die Welle 12 für das obere Werkzeug für die Verschlußbildung nicht mitgedreht wird. Nachdem das Umreifungsband mit der gewünschten Spannung versehen worden ist, erfolgt in noch zu beschreibender Weise ein Umschalten des Druckluftmotors 13, so daß dieser nunmehr in entgegengesetzter Richtung dreht. Dabei wird nunmehr die Welle 12 des oberen Werkzeuges für die Verschlußbildung über der Einwegkupplung 33 von dem Zahnrad 32 mitgenommen. Bei dieser Drehrichtung des Antriebes wird auch das Zahnrad 35 gedreht, das dem Spannrad 18 zugeordnet ist, über die Einwegkupplung 36 wird jedoch die Drehachse 25 des Spannrades 18 nicht mitgedreht. Der Drehachse 25 des Spannrades 18 kann dabei eine weitere, nicht näher dar- gestellte Einwegkupplung zugeordnet sein, die ein ungewolltes Zurückdrehen des Spannrades 18 verhindert. Mit dem Druckluftmotor 13 wird somit in der einen Drehrichtung das Spannrad 18 und in der anderen Drehrichtung die Welle 12 für das obere Werkzeug der Verschlußbildung betätigt.
  • Die Umschaltung des Druckluftmotors 13 von der einen Drehrichtung in die andere Drehrichtung erfolgt automatisch in Abhängigkeit von der im Umreifungsband herrschenden Spannung: d.h., in Abhängigkeit von dem Drehmoment des Antriebes, welches für das weitere Spannen erforderlich ist. Die Umschalteinrichtung ist dabei in den Figuren 4 und 5 näher dargestellt. Der Umschalter 37 besteht aus einem zweiarmigen Winkelhebel 38, der auf einer Achse 39 schwenkbar gelagert ist. Der kürzere Hebelarm 40 des Winkelhebels 38 wird in noch zu beschreibender Weise von der Reaktionskraft des Untersetzungsgetriebes 20 beaufschlagt, während an dem längeren Hebelarm 41 des Winkelhebels 38 eine Schraubenzugfeder 42 angelenkt ist. Ein Verschwenken des Winkelhebels 38 aus der in der Fig. 4 dargestellten Grundstellung in die Schaltstellung erfolgt somit entgegen der Wirkung der Schraubenzugfeder 42. Der Hebelarm 41 des Winkelhebels 38 wirkt über-eine Einstellschraube 43 auf einen Schalthebel 44, der ebenfalls auf der Achse 39 schwenkbar gelagert ist. Der Schalthebel 44 weist einen zum Hebelarm 41 des Winkelhebels parallel verlaufenden Hebelarm 45 auf, der mit einer den Winkelhebel übergrei.fenden Verbreiterung 46 versehen ist. In der Verbreiterung 46 ist die Einstellschraube 43 in einer nicht näher dargestellten Gewindebohrung eingezogen. An dem freien Ende des Hebelarms 45 des Schalthebels 44 ist ebenfalls eine Schraubenzugfeder 47 angelenkt, so daß ein Verschwenken d2S Schalthebels 44 aus der in der Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellten Grundstellung in die mit gestrichelten Linien dargestellte Schaltstellung entgegen der Wirkung der Schraubenzugfeder 47 erfolgt.
  • Der zweite Hebelarm 48 des Schalthebels 44 ragt in seiner Grundstellung in der parallel zur Schwenkachse 39 des Schalthebels 44 verlaufenden Bewegungsbahn eines federbelasteten Umschaltventils 49 für den Druckluftmotor 13 und gibt nach seinem Verschwenken in die Schaltstellung die Bewegungsbahn für das federbewirkte Umschalten des Ventils 49 frei. Der Kolben 50 des Umschaltventils 49 steht dabei unter der Wirkung einer Schraubendruckfeder 51, die den Kolben 50 in die Umschaltstellung verschiebt.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die Betätigung des Umschalters 37 mit der Reaktionskraft des Antriebes. Das im Getriebegehäuse 21 drehbar gelagerte innenverzahnte Zahnrad 52 der ersten Getriebestufe weist in der äußeren Mantelfläche 53 eine Aussparung 54 für den ersten Hebelarm 40 des winkelförmigen Schwenkhebels 38 auf. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung steigt die zum weiteren Spannen des Umreifungsbandes erforderliche Kraft des Getriebes an, so daß auch die im innenverzahnten Zahnrad 52 der ersten Getriebestufe auftretende Reaktionskraft größer wird. Diese Reaktionskraft wird beim weiteren Spannen so groß, daß der Schwenkhebel 38 entgegen der Wirkung der Schraubenzugfeder 42 und anschließend der Schalthebel 44 entgegen der Wirkung der Schraubenzugfeder 47 in die Schaltstellung überführt werden, in der der Kolben 50 mit der Wirkung der Schraubendruckfeder 51 aus der in der Fig. 5 dargestellten Grundstellung verschoben wird und damit die Drehrichtung des Druckluftmotors 13 umkehrt. Mit diesem Umschalter 37 ist somit genau einstellbar, welche Spannung im Umreifungsband erzeugt werden muß, damit der Druckluftmotor 13 umgeschaltet wird und nunmehr die sich überlappenden Bandenden miteinander verbindet. Die im Umreifungsband erzielte Spannung kann dabei mit der Einstellschraube 43 verändert werden.
  • Um eine Überlastung des Druckluftmotors 13 zu vermeiden, kann in der Druckluftleitung 55 ein Überdruckventil 56 vorgesehen werden. Dieses Uberdruckventil weist eine Ventilkugel 57 auf, die unter der Wirkung einer Schraubendruckfeder 58 steht, wobei gegen das rückwärtige Ende der Schraubendruckfeder 58 eine verstellbare Schraube 59 anliegt, mit der die Vorspannung der Schraubendruckfeder 58 verstellt werden kann. Die Ventilkugel 57 wird mit der Schraubendruckfeder 58 gegen einen Ventilsitz 60 gedrückt und schließt damit die Druckluftleitung 55 ab. Beim Eintreten eines Überdruckes in der Druckluftleitung 55 wird die Ventilkugel 57 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 58 vom Ventilsitz 60 abgehoben, so daß die Druckluft durch die Leitung 61 abfließen kann. Mit diesem Überdruckventil 56 werden somit Überlastungen des Gerätes ausgeschaltet, so daß die Vorrichtung aus Handhabungsgründen leicht ausgebildet werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Gehäuse
    • 11 Grundplatte
    • 12 Welle
    • 13 Motor
    • 14 schlitzförmige Ausnehmung
    • 15 Aussparung
    • 16 Spanneinrichtung
    • 17 Lagerzapfen
    • 18 Spannrad
    • 19 Handhebel von 16
    • 20 Untersetzungsgetriebe
    • 21 Gehäuse
    • 22 Handhebel
    • 23 Drehachse von 13
    • 24 Drehachse von 20
    • 25 Drehachse von 18
    • 26 Ritzel an 13
    • 27 Zwischenzahnrad
    • 28 Zahnrad
    • 29 Drehachse von 20
    • 30 Zahnrad
    • 31 Zwischenrad
    • 32 Zahnrad auf Welle 12
    • 33 Einwegkupplung
    • 34 Zwischenrad
    • 35 Zahnrad
    • 36 Einwegkupplung
    • 37 Umschalter
    • 38 Winkelhebel
    • 39 Achse
    • 40 Hebelarm
    • 41 zweiter Hebelarm
    • 42 Schraubenzugfeder
    • 43 Einstellschraube
    • 44 Schalthebel
    • 45 Hebelarm
    • 46 Verbreiterung
    • 47 Schraubenzugfeder
    • 48 zweiter Hebelarm
    • 49 Umschaltventil
    • 50 Kolben
    • 51 Schraubendruckfeder
    • 52 innenverzahntes Zahnrad
    • 53 äußere Mantelfläche von 52
    • 54 Aussparung
    • 55 Druckluftleitung
    • 56 Überdruckventil
    • 57 Ventilkugel
    • 58 Schraubendruckfeder
    • 59 Schraube
    • 60 Ventilsitz
    • 61 Leitung

Claims (10)

1.) Vorrichtung zum Spannen eines von einer Vorratsrolle abziehbaren und um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes und zum Verbinden der sich überlappenden Enden des Umreifungsbandes mit einem Verschluß und zum Abtrennen des.für die gespannte Umreifung überschüssigen Teiles des zur Vorratsrolle führenden Umreifungsbandes, bestehend aus einem Gehäuse mit einer auf das Packstück aufzusetzenden Grundplatte, die das untere Werkzeug für die Verschlußbildung aufweist, während das obere Werkzeug für die Verschlußbildung senkrecht verschiebbar im Gehäuse angeordnet und mit einem motorischen Antrieb in die Wirkstellung überführbar ist und das Gehäuse für ein seitliches Einführen der sich überlappenden Bandenden zwischen die beiden Werkzeuge über der Grundplatte eine schlitzförmige Aufnahme aufweist und mit einer Spanneinrichtung versehen ist, die ein auf die Oberseite der sich überlappenden Bandenden einwirkendes und mit einem motorischen Antrieb in Spannrichtung drehbares Spannrad aufweist, wobei der motorische Antrieb des oberen Werkzeuges für die Verschlußbildung und der motorische Antrieb für das . Spannrad von einem einzigen Antriebsmotor gebildet ist, der in seiner einen Drehrichtung zunächst das Spannrad zum Spannen das Umreifungsbandes und nach einem bandspannungsabhängigen Betätigen des Umschalters die Drehrichtung umkehrt und das Werkzeug für die Verschlußbildung betätigt,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Umschalter (37) aus einem entgegen der Wirkung eines Kraftspeichers (42) aus seiner Grundstellung verschränkbaren Hebel (38) besteht, der über eine Einstellschraube (43) auf einen fedcrbelasteten Schalthebel (44) einwirkt, wobei der auf den Schalthebel (44) einwirkende Schwenkhebel (38) mit der Reaktionskraft des Antriebes betätigbar ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Schalthebel (44) einwirkende Schwenkhebel (38) als zweiarmiger Hebel ausgebildet und auf einer Achse (39) gelagert ist, wo die Reaktionskraft des Antriebes auf den einen Hebelarm (40) einwirkt, während an dem zweiten Hebelarm (41) der gegen die Reaktionskraft gerichtete Kraftspeicher (42) und der Schalthebel (44) angreift.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (42) von einer am freien Ende des zweiten Hebelarmes (41) des Schwenkhebels (36) angreifenden Schraubenzugfeder (42) gebildet ist.
4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (44) als zweiarmiger Hebel ausgebildet und ebenfalls auf der Achse (39) des Schwenkhebels (38) schwenkbar gelagert ist, und an seinem einen Hebelarm (45) in einer seitlichen, den Schwenkhebel (38) übergreifenden Verbreiterung (46) die Einstellschraube (43) aufweist.
5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einstellschraube (43) aufweisende Hebelarm (45) des Schalthebels (44) an seinem freien Ende einen Durchbruch für die Anlenkung einer Schraubenzugfeder (47) aufweist.
6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (48) in seiner Grundstellung in der parallel zur Schwenkachse (39) des Schalthebels (44) verlaufenden Bewegungsbahn eines federbelasteten Umschaltventils (49) für den mit Druckluft betreibbaren Antriebsmotor (13) ragt und nach seinem Verschwenken in die Wirkstellung die Bewegungsbahn für das federbewirkte Umschalten des Ventils (49) freigibt.
7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit Druckluft in beiden Drehrichtungen antreibbaren Motor (13) ein mehrstufiges, vorzugsweise dreistufiges Planetenradgetriebe (20),jeweils mit Sonnenrad, Planetenrädern, Planetenradträgern und innenverzahntem Zahnrad zugeordnet ist, wobei der Motor (13) das Sonnenrad der ersten Getriebestufe und der Planetenradträger der ersten Stufe das Sonnenrad der zweiten Stufe und der Planetenradträger der zweiten Stufe das Sonnenrad der dritten Stufe und der Planetenradträger der dritten Stufe in der einen Drehrichtung das Spannrad (18) zum Spannen des Umreifungsbandes und in der entgegengesetzten Drehrichtung das Werkzeug für die Verschlußbildung betätigt.
8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Schalthebel (44) einwirkende Schwenkhebel (38) mit seinem ersten Hebelarm (40) mit dem im Getriebegehäuse (21) drehbar gelagerten, innenverzahnten Zahnrad (52) der ersten Getriebestufe in Wirkverbindung steht.
9.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das im Getriebegehäuse (21) drehbar gelagerte, innenverzahnte Zahnrad (52) in der äußeren Mantelfläche (53) eine Aussparung (54) für den ersten Hebelarm (40) des federbelasteten Schwenkhebels (38) aufweist.
10.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit Druckluft betriebenen Antriebsmotor (13) in der Druckluftleitung (55) ein Überdruckventil (56) zugeordnet ist.
EP83105760A 1982-08-11 1983-06-11 Vorrichtung zum Spannen eines um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes Expired EP0100836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3229869 1982-08-11
DE19823229869 DE3229869A1 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Vorrichtung zum spannen eines um ein packstueck gelegten umreifungsbandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0100836A2 true EP0100836A2 (de) 1984-02-22
EP0100836A3 EP0100836A3 (en) 1986-12-30
EP0100836B1 EP0100836B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6170601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105760A Expired EP0100836B1 (de) 1982-08-11 1983-06-11 Vorrichtung zum Spannen eines um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4574848A (de)
EP (1) EP0100836B1 (de)
DE (2) DE3229869A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600909A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Hoesch Ag Steuervorrichtung
US5417698A (en) * 1992-10-09 1995-05-23 United States Surgical Corporation Apparatus for tightening elongated wound closure elements
US5355913A (en) * 1992-10-09 1994-10-18 United States Surgical Corporation Surgical repair device
US5975150A (en) * 1998-06-03 1999-11-02 Teknika Usa, Inc. Strapping band tightening device
US8522830B2 (en) * 2009-12-03 2013-09-03 Teknika Usa, Inc. Two stroke crimping device
US9221567B2 (en) 2012-01-25 2015-12-29 Southern Bracing Systems Enterprises, Llc Systems, methods, and devices for tensioning straps
CN103831785A (zh) * 2012-11-22 2014-06-04 富泰华工业(深圳)有限公司 定位拉伸治具
US10746201B2 (en) 2015-10-02 2020-08-18 Asco, L.P. Combination manifold and valve housing for a manifold bank made by an additive manufacturing method
US10738800B2 (en) 2015-10-02 2020-08-11 Asco, L.P. Combination manifold block, valve housing and spool valve assembly for a manifold bank

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH603313A5 (de) * 1976-12-03 1978-08-15 Borbe Wanner Ag
DE2641889B2 (de) * 1976-09-17 1980-03-06 Ley, Klaus, 5608 Radevormwald Bindewerkzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815345A (en) * 1927-02-05 1931-07-21 Howard D Colman Overload release mechanism
US2593933A (en) * 1947-07-03 1952-04-22 Raymond C Strawn Planetary power transmission device
DE1113897B (de) * 1954-02-02 1961-09-14 Johan Olov Larsson Spannvorrichtung an Umschnuerungsmaschinen
DE1238346B (de) * 1963-09-10 1967-04-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ohne Zugkraftunterbrechung schaltbares zweigaengiges Umlaufraedergruppengetriebe, insbesondere zum Zusammenbau mit Kraftfahrzeugwechselgetrieben
US3506041A (en) * 1968-06-03 1970-04-14 Signode Corp Pneumatic sealing control system for strapping machines
DE2537443A1 (de) * 1975-08-22 1977-03-03 Joachim Helff Verfahren eines integrierten antriebes fuer das eintreiben, zurueckziehen, spannen und verschliessen von bindemittel
CH605258A5 (de) * 1976-10-08 1978-09-29 Strapex Ag
DE2808542A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Joachim Ing Grad Helff Stahlbandumreifungsgeraet
US4218969A (en) * 1979-02-01 1980-08-26 Nichiro Kogyo Company, Limited Band feeding and tightening apparatus for strapping machine
US4313779A (en) * 1979-07-30 1982-02-02 Signode Corporation All electric friction fusion strapping tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641889B2 (de) * 1976-09-17 1980-03-06 Ley, Klaus, 5608 Radevormwald Bindewerkzeug
CH603313A5 (de) * 1976-12-03 1978-08-15 Borbe Wanner Ag

Also Published As

Publication number Publication date
US4574848A (en) 1986-03-11
DE3229869C2 (de) 1989-07-27
DE3229869A1 (de) 1984-02-16
DE3376552D1 (en) 1988-06-16
EP0100836A3 (en) 1986-12-30
EP0100836B1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283797B1 (de) Vorrichtung zum spannen von umreifungsbändern
DE3714156C2 (de) Von Hand betätigbarer Kabeltrenner
DE3118710C2 (de)
DE3308538C2 (de)
EP0999132B1 (de) Umreifungsgerät
EP0999133B1 (de) Umreifungsgerät
EP1867434A2 (de) Spann- und/oder Spreizwerkzeug mit Schrittgetriebe und einem Federantrieb zum kontinuierlichen Verlagern der beiden Spannbacken relativ zueinander
DE2825021A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine mit einer verschiebeeinrichtung zur einstellung von mindestens zwei betriebszustaenden
DE3724999A1 (de) Von hand betaetigbarer kabeltrenner oder kabelschneider
DE2652980C2 (de) Vorrichtung zur Bandstraffung für ein Verschnürgerät
EP0100836B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes
DE2427216A1 (de) Bremsmechanismus
EP1675749B1 (de) Bandspanner und zugehörige spannbacken
DE3118711C2 (de)
DE3323150C2 (de)
DE2051709C3 (de) Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen
DE3229870C2 (de)
DE2641889C3 (de) Bindewerkzeug
DE2529818C3 (de) Motorgetriebener freilaufschluessel
DE4434188C2 (de) Bogenanleger einer Druckmaschine
DE2432511C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von Stapeln oder Blöcken aus flexiblen flachen Werkstücken
CH371040A (de) Vorrichtung zum Spannen von um ein Packstück geschlungenem flexiblem Bindematerial
DE2705100C2 (de) Umreifungsband-Spann- und Verschließvorrichtung für eine Umreifungsmaschine
DE2920580A1 (de) Kabeleinrollvorrichtung
WO1984000023A1 (en) Manually operated apparatus for tightening bands for binding objects

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOESCH AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3376552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880616

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910513

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910521

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910528

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

BERE Be: lapsed

Owner name: HOESCH A.G.

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920611

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83105760.9

Effective date: 19930109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403