EP0100806B1 - Düsenanordnung für eine Webmaschine - Google Patents

Düsenanordnung für eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0100806B1
EP0100806B1 EP19820810338 EP82810338A EP0100806B1 EP 0100806 B1 EP0100806 B1 EP 0100806B1 EP 19820810338 EP19820810338 EP 19820810338 EP 82810338 A EP82810338 A EP 82810338A EP 0100806 B1 EP0100806 B1 EP 0100806B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duct
fluid
arrangement
arrangement according
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820810338
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0100806A1 (de
Inventor
Dionizy Simson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Priority to EP19820810338 priority Critical patent/EP0100806B1/de
Priority to DE8282810338T priority patent/DE3267689D1/de
Priority to JP14628183A priority patent/JPS5947450A/ja
Publication of EP0100806A1 publication Critical patent/EP0100806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0100806B1 publication Critical patent/EP0100806B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/306Construction or details of parts, e.g. valves, ducts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3053Arrangements or lay out of air supply systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to a nozzle arrangement for a weaving machine, with a guide channel for thread-like material and a control element, which contains a channel opening into the material-guide channel for introducing a fluid jet into the material-guide channel, alternately, opposite to the direction of entry of the thread-like material for the purpose Braking, or in the direction of entry for threading.
  • a nozzle arrangement for a weaving machine with a guide channel for thread-like material and a control element, which contains a channel opening into the material-guide channel for introducing a fluid jet into the material-guide channel, alternately, opposite to the direction of entry of the thread-like material for the purpose Braking, or in the direction of entry for threading.
  • the weft thread of a weaving machine is assumed as the thread-like material, for example, air is assumed as the fluid.
  • two air inlet channels open into the thread guide channel at an acute angle and can be connected alternately to a compressed air supply line via a spring-loaded control slide.
  • One air inlet duct is arranged in the direction of conveying the thread in the thread guide duct, the other in the opposite direction.
  • the arrangement can thereby on the one hand as a brake nozzle for a thread and on the other hand, for. B. in the event of thread breakage, after switching the air inlet channels, for threading the thread into the thread guide channel.
  • This known arrangement can only be connected to a single air supply line. If the nozzle assembly during weaving as a brake nozzle and z. B. after thread break for threading, this single air supply line must be fed directly from the compressed air network of the loom. This is necessary so that even after the weaving machine has come to a standstill and: the coupled closing of a machine main valve, air is available for threading the broken weft thread into the brake nozzle. As a result, air losses are unavoidable in the known arrangement when a weaving machine is at a standstill.
  • the invention has for its object to provide a nozzle arrangement which is particularly improved in this regard.
  • the invention consists in that the control element is acted upon by a pressure gas cushion formed in the nozzle arrangement, by means of which the control element is automatically held in the braking position during weaving operation.
  • a recessed, sealed cavity is sufficient as an air cushion, so that a particularly simple design is obtained.
  • the arrangement according to the invention it is possible with the arrangement according to the invention to connect the air cushion directly to the main valve of the weaving machine. If the loom z. B. stopped due to thread breakage and the main valve closed, the supply of brake air to the nozzle arrangement and the compressed air cushion stops at the same time, so that unnecessary air consumption can be avoided.
  • the arrangement in addition to the adjustable fluid inlet channel, has two fluid supply channels which can be connected alternately by adjusting the control member, one of which can be connected directly to a fluid source for an associated weaving machine, while the other to a main valve the weaving machine can be connected and at the same time establishes a connection between the main valve and the pressure gas cushion. It can then be avoided that the air required for the threading can flow in from the braking position into the threading position before the control element is adjusted. Rather, the air required for threading can only be fed into the nozzle arrangement and its intended use after the control element has been adjusted. This also avoids unnecessary air consumption.
  • a weaving machine 1 In the case of a weaving machine 1 according to FIG. 1, it is assumed that it is an air intake machine in which the weft thread is inserted into the shed along the weft line 2 indicated by the broken line.
  • the entry nozzles are via an air supply line 3 to a compressed air source 4, for. B. connected to a compressed air network.
  • the line 3 contains a filter 5 and a main valve 6.
  • all air consumers, in particular the entry nozzles are fed via the line 3 and the open valve 6.
  • the main valve 6 is automatically closed in order to avoid air losses.
  • a direct air supply line 7 containing a throttle element 42 is branched off at 32 and, after the main valve 6 at 31, a brake air supply line 28 containing a throttle element 48 is branched off and led to a nozzle arrangement, designated as a whole by 8, connected at 35 or 29 , which is arranged on the entry side of the weaving machine 1.
  • the arrangement 8 (FIGS. 2, 3) contains a nozzle body 60 in which the two compressed air connections 35, 29 are contained.
  • Body 60 includes a control slidable in bore 61 piston 62 which protrudes on the left side in FIG. 2 with an actuation push button 63.
  • the control piston 62 has a connecting channel 65 running parallel to its axis 64, which in FIG. 2 opens at 66 on the right at a pressure air cushion formed in the space 67 and designated 68.
  • the cushion 68 is closed on the right in FIG. 2 by a locking pin 69 inserted into the bore 61.
  • control piston 62 there are two air introduction channels 24, 72 arranged offset from one another, which can optionally be pushed in connection with the thread guide channel 12 carrying a weft thread 14, cf. Fig. 2.4.
  • the nozzle body 60 contains a locking pin 75, the control piston 62 a recess 76. Two stop surfaces 77, 78 are formed by this, against which the piston 62 can strike as it moves back and forth according to arrow 79. At the same time, the pin 75 forms a safeguard for the piston 62 against rotation about the axis 64. As a result, it is held in the position shown in FIGS. 3, 5, so that the respective outflow direction (arrows 25, 25a) of the air inlet channels 24, 72 is fixed.
  • the mode of action is as follows.
  • the nozzle arrangement 8 is in the braking position according to FIGS. 2, 3.
  • the main valve 6 is open. Air now flows via the lines 3, 28 and the connection 29 into the space 67, so that the air cushion 68 is formed.
  • the control piston 62 is pressed into the (left) braking position shown in FIG. 2, in which the air inlet channel 24 is connected to the thread guide channel 12. Air constantly flows out of space 67 via the connecting duct 65 and the inlet duct 24 according to arrow 25 into the thread guide duct 12 at an acute angle.
  • brake air according to arrow 81 comes out of the nozzle arrangement 8 at 84 out.
  • the weft thread 14 is therefore held under a light, permanent braking effect or tension, as a result of which it can be held in abutment on a thread metering drum 43 arranged on the entry side of the weaving machine.
  • the air supply channel 35 is closed at 82 by the control slide 62. No air can get into the nozzle arrangement 8 via line 7.
  • the air inlet duct 72 is connected to the thread guide duct 12 (FIGS. 4, 5) so that the air flowing in via the parts 7, 35, 65, 72 according to arrow 25a reaches the duct 12 at an acute angle and in the direction of entry (arrow 13 ) escapes from the arrangement 8.
  • the broken weft thread can be threaded into the brake nozzle 8 or the thread channel 12. It is sucked into the channel 12 at 89 from the left in FIG. 5 and fed to the other parts for the weft insertion.
  • the connecting channel 65 provided in the control piston 62 is closed off at the right at 85 against the air cushion 68.
  • This can e.g. B. sealed and put under a certain excess pressure when assembling the parts.
  • the piston 62 there is a bore 86, through which compressed air can flow from line 28 and connection 29 during normal weaving operation and can enter the thread guide channel 12 as brake air via the inlet channel 24 according to arrow 25. If the main valve 6 is closed when the weaving machine 1 is switched off after thread breakage, the brake air supply via the parts 28, 86, 65, 24 stops.
  • connection 35 there is a connecting duct 93, indicated by dashed lines in FIG. 6, between the connection 35 and the air cushion 68 provided. This is then permanently connected directly to the compressed air source 4 via line 7.
  • line 28 is omitted.
  • a line 88 drawn in dashed lines in FIG. 1 and branched off from line 7 at 91 is connected. Otherwise, the example corresponds to FIG. 2, 3.
  • the compressed air introduced via line 7 can now alternately be introduced via line 88 at 29 (braking position) or - after pushing the piston 62 in FIG. 2 to the right - at 35 (threading position) . In this case, the brake air is not automatically blocked after the thread breaks and the main valve 6 is closed.
  • the air cushion 68 is connected to a separate compressed air vessel, which is only intended to maintain the pressure in the air cushion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung für eine Webmaschine, mit einem Führungskanal für fadenförmiges Material und einem Steuerorgan, das einen in den Material-Führungskanal mündenden Kanal enthält zum Einleiten eines FluidStrahles in den Material-Führungskanal, und zwar wechselweise, entgegengesetzt zur Eintragsrichtung des fadenförmigen Materials zwecks Bremsen, oder in Eintragsrichtung zwecks Einfädeln. (Im folgenden ist als fadenförmiges Material z. B. der Schussfaden einer Webmaschine, als Fluid z. B. Luft angenommen).
  • Bei einer bekannten Anordnung der genannten Art (CH-A Nr. 462061) münden in den Fadenführungskanal unter spitzem Winkel zwei Lufteinleitkanäle, die über einen unter Federwirkung stehenden Steuerschieber wechselweise an eine Pressluftzuführungsleitung anschliessbar sind. Der eine Lufteinleitkanal ist in Richtung der Beförderung des Fadens in dem Fadenführungskanal angeordnet, der andere in dazu entgegengesetzter Richtung. Die Anordnung kann dadurch einerseits als Bremsdüse für einen Faden und andererseits, z. B. bei Fadenbruch, nach Umschalten der Lufteinleitkanäle, zum Einfädeln des Fadens in den Fadenführunskanal benutzt werden.
  • Diese bekannte Anordnung lässt sich nur an eine einzige Luftzuführungsleitung anschliessen. Soll die Düsenanordnung während des Webbetriebes als Bremsdüse und z. B. nach Fadenbruch zum Einfädeln verwendet werden, so muss diese einzige Luftzuleitung unmittelbar von dem Druckluftnetz der Webmaschine gespeist werden. Dies ist erforderlich, damit auch nach Stillstand der Webmaschine und: dem damit gekuppelten Schliessen eines Maschinen-Hauptventiles Luft zum Einfädeln des gebrochenen Schussfadens in die Bremsdüse zur Verfügung steht. Hierdurch sind bei der bekannten Anordnung bei Stillstand einer Webmaschine Luftverluste unumgänglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Düsenanordnung zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass das Steuerorgan von einem in der Düsenanordnung gebildeten Druck-Gaskissen beaufschlagt ist, durch welches das Steuerorgan während des Webbetriebes selbsttätig in Bremsposition gehalten ist. Im einfachsten Fall genügt als Luftkissen ein ausgesparter, abgedichteter Hohlraum, so dass eine besonders einfache Ausführung entsteht. Ausser dem auch der bekannten Bauart mit gefedertem Steuerschieber anhaftenden Vorteil der automatischen Rückstellung unmittelbar nach Loslassen des Steuerschieberswird es aber bei der erfindungsgemässen Anordnung möglich, das Luftkissen unmittelbaran das Hauptventil der Webmaschine anzuschliesen. Wird die Webmaschine z. B. infolge Fadenbruches stillgesetzt und das Hauptventil geschlossen, so hört zugleich auch die Zufuhr von Bremsluft zu der Düsenanordnung und dem Druckluftkissen auf, so dass unnötiger Luftverbrauch vermieden werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Anordnung - ausser dem verstellbaren Fluid-Einleitkanal - zwei wechselweise durch Verstellung des Steuerorgans anschliessbare Fluid-Zuführungskanäle auf, von denen einer unmittelbar an eine Fluid-Quelle für eine zugehörige Webmaschine anschliessbar ist, während der andere an ein Hauptventil der Webmaschine anschliessbar ist und dabei zugleich Verbindung zwischen dem Hauptventil und dem Druck-Gaskissen herstellt. Es lässt sich dann vermeiden, dass die für das Einfädeln erforderliche Luft bereits vor dem Verstellen des Steuerorganes aus der Bremsposition in die Einfädelstellung nachströmen kann. Vielmehr kann die für das Einfädeln benötigte Luft erst nach Verstellen des Steuerorganes in die Düsenordnungeinströmen und ihrem Verwendungszweck zugeführt werden. Auch hierdurch wird also unnötiger Luftverbrauch vermieden.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 zeigt eine teilweise schematisierte Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemässen Dü- senanord'nung in Verbindung mit einer Webmaschine,
    • Fig. 2 ist ein Schnitt nach Line 11-11 in Fig. 1, in grösserem Massstab,
    • Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 111-111 in Flg. 2,
    • Fig. 4 ist ein der Fig. 2 entsprechender Schnitt bei anderer Position der Teile,
    • Fig. 5 ist ein der Fig. 3 entsprechender Schnitt bei anderer Position der Teile, und
    • Fig. 6 veranschaulicht ein Detail einer weiteren Bauart.
  • Bei einer Webmaschine 1 nach Fig. 1 ist angenommen, dass es sich um eine Lufteintragsmaschine handelt, bei der der Schussfaden entlang der gestrichelt angedeuteten Schusslinie 2 in das Webfach eingetragen wird. Die nicht gezeichneten Eintragsdüsen sind über eine Luftzuführungsleitung 3 an eine Druckluftquelle 4, z. B. an ein Druckluftnetz angeschlossen. Die Leitung 3 enthält ein Filter 5 und ein Hauptventil 6. Bei Webbetrieb an der Maschine 1 werden alle Luftverbraucher, insbesondere die Eintragsdüsen über die Leitung 3 und das geöffnete Ventil 6 gespeist. Bei Stillstand der Webmaschine 1 etwa infolge Schussfadenbruches wird das Hauptventil 6 automatisch geschlossen zwecks Vermeidung von Luftverlusten.
  • Aus der Leitung 3 sind bei 32 eine ein Drosselorgan 42 enthaltende, direkte Luftzuführungsleitung 7 und nach dem Hauptventil 6 bei 31 eine ein Drosselorgan 48 enthaltende Bremsluft-Zuführungsleitung 28 abgezweigt und zu einer als Ganzes mit 8 bezeichneten, bei 35 bzw. 29 angeschlossenen Düsenanordnung geführt, welche an der Eintragsseite der Webmaschine 1 angeordnet ist.
  • Die Anordnung 8 (Fig. 2, 3) enthält einen Düsenkörper 60, in dem die beiden Druckluftanschlüsse 35, 29 enthalten sind. Körper 60 enthält einen in einer Bohrung 61 verschiebbaren Steuerkolben 62, der auf der in Fig. 2 linken Seite mit einem Betätigungs-Druckknopf 63 herausragt. Der Steuerkolben 62 besitzt einen parallel zu seiner Achse 64 verlaufenden Verbindungskanal 65, der in Fig. 2 rechts bei 66 in ein in dem Raum 67 gebildetes, mit 68 bezeichnetes Druck-Luftkissen mündet. Das Kissen 68 ist in Fig. 2 rechts durch einen in die Bohrung 61 eingeschobenen Verschlusszapfen 69 verschlossen.
  • In dem Steuerkolben 62 sind zwei zueinander versetzt angeordnete Lufteinleitkanäle 24,72 enthalten, welche wahlweise in Verbindung mit dem einen Schussfaden 14führenden Fadenführungskanal 12 geschoben werden können, vgl. Fig. 2,4.
  • Der Düsenkörper 60 enthält einen Arretierungsstift 75, der Steuerkolben 62 eine Ausnehmung 76. Durch diese sind zwei Anschlagflächen 77, 78 gebildet, gegen welche der Kolben 62 bei seiner Hin- und Herverschiebung gemäss Pfeil 79 anschlagen kann. Zugleich bildet der Stift 75 eine Sicherung für den Kolben 62 gegen Verdrehung um die Achse 64. Dadurch wird dieser in der in den Fig. 3, 5 wiedergegebenen Position gehalten, so dass auch die jeweilige Ausströmrichtung (Pfeile 25, 25a) der Lufteinleitkanäle 24, 72 fixiert ist.
  • Die Wirkungsweise ist folgende. Bei Webbetrieb der Maschine 1 ist die Düsenanordnung 8 in der Bremsposition nach Fig. 2, 3. Das Hauptventil 6 ist geöffnet. Nunmehr strömt Luft über die Leitungen 3, 28 und den Anschluss 29 in den Raum 67, so dass das Luftkissen 68 gebildet wird. Dadurch wird der Steuerkolben 62 in die in Fig. 2 wiedergegebene (linke) Bremsposition gedrückt, in der der Lufteinleitkanal 24 iri Verbindung mit dem Fadenführungskanal 12 steht. Es strömt ständig Luft aus Raum 67 über den Verbindungskanal 65 und den Einleitkanal 24 entsprechend Pfeil 25 unter spitzem Winkel in den Fadenführungskanal 12. Während der Schussfaden 14 in Richtung des Pfeiles 13 eingetragen wird, tritt also Bremsluft entsprechend Pfeil 81 aus der Düsenanordnung 8 bei 84 aus. Der Schussfaden 14 wird daher unter leichter, permanenter Bremswirkung bzw. Spannung gehalten, wodurch er in Anlage auf einer auf der Eintragsseite der Webmaschine angeordneten Fadenzumesstrommel 43 gehalten werden kann.
  • In der Bremsposition der Teile nach Fig. 2, 3 ist der Luftzuführungskanal 35 bei 82 durch den Steuerschieber 62 verschlossen. Es kann keine Luft über Leitung 7 in die Düsenanordnung 8 gelangen.
  • Wenn z. B. in der Webmaschine 1 ein Schussfadenbruch eintritt, so wird die Maschine stillgesetzt und das Hauptventil 6 automatisch geschlossen. Nunmehr kann die Bedienungsperson auf den Druckknopf 63 des Steuerkolbens 62 drücken und diesen aus der Bremsposition nach Fig. 2 in die Einfädelposition nach Fig. 4 verschieben. Dabei herrscht zunächst im Raum 67 kein Druck mehr, weil Hautpventil 6 geschlossen ist und sich der frühere Überdruck über die Kanäle 24, 12 abbaut. Sobald Kolben 62 jedoch etwas nach rechts bewegt wird, werden die Kanäle 24, 12 getrennt, so dass bei weiterer Rechtsbewegung der Druck im Raum 67 wieder ansteigt. Schliesslich gelangt eine im Kolben 62 angebrachte Bohrung 83 bei 82 über den Luftzuführkanal 35. Zugleich wird der Zuführkanal 29 bei 84 durch den Kolben 62 verschlossen. Nunmehr kann Druckluft über die Direktleitung 7 und die Kanäle 35, 65 im Raum 67 einströmen. Es wird dort wieder das Luftkissen 68 aufgebaut. Durch Leitung 28 vermag keine Luft mehr einzutreten.
  • Inzwischen steht der Lufteinleitkanal 72 in Verbindung mit dem Fadenführungskanal 12 (Fig. 4, 5) so dass die über die Teile 7, 35, 65, 72 einströmende Luftgemäss Pfeil 25a unter spitzem Winkel in den Kanal 12 gelangt und in der Eintragsrichtung (Pfeil 13) aus der Anordnung 8 entweicht. Dadurch kann der abgebrochene Schussfaden in die Bremsdüse 8 bzw. den Fadenkanal 12 eingefädeltwerden. Dabei wird er in Fig. 5 von links her in den Kanal 12 bei 89 eingesaugt und den weiteren Teilen für den Schusseintrag zugeführt.
  • Anschliessend wird der Druckknopf 63 losgelassen. Kolben 62 läuft unter dem Druck des Luftkissens 68 wieder in die Bremsposition nach Fig. 2. Beim Wiedereinschalten der Webmaschine 1 wird das Hauptventil 6 automatisch geöffnet, so dass wieder Luft über Leitung 28, 29, 65, 24 in die Düse einströmen und gemäss Pfeil 25 in den Fadenführungskanal 12 gelangen kann. Der Schussfaden 14 wird wieder gebremst bzw. straff gehalten.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 6, die der Bremsposition nach Fig. 2 entspricht, ist der im Steuerkolben 62 vorgesehene Verbindungskanal 65 rechts bei 85 gegen das Luftkissen 68 abgeschlossen. Diese kann z. B. abgedichtet und beim Zusammenbau der Teile untereinen gewissen Überdruck gestellt sein. Im Kolben 62 befindet sich eine Bohrung 86, über die während des normalen Webbetriebes Druckluft aus Leitung 28 und Anschluss 29 einströmen und als Bremsluft über den Einleitkanal 24 entsprechend Pfeil 25 in den Fadenführungskanal 12 gelangen kann. Wird nach Fadenbruch das Hauptventil 6 beim Abschalten der Webmaschine 1 geschlossen, so hört die Bremsluftzuführung über die Teile 28, 86, 65, 24 auf. Nunmehr kann der Kolben 62 in Fig. 6 gegen den Druck des Luftkissens 68 nach rechts in die der Fig. 4 entsprechende Einfädelposition verschoben werden, so dass Luft über die Teile 7, 35, 83, 72 entsprechend Pfeil 25a zum Einfädeln in den Fadenführungskanal 12 eingeleitet werden kann. Das Luftkissen 68 steht während dessen unter erhöhtem Druck. Anschliessend wird der Kolben 62 wieder losgelassen, so dass er unter dem Druck des Luftkissens 68 in die in Fig. 6 dargestellte Bremsposition zurückbewegt wird. Nach Wiedereinschalten der Web- maschine 1 und Öffnen des Hauptventiles 6 gelangt wieder Bremsluft über die Teile 28, 86, 24 entsprechend Pfeil 25 in den Fadenführungskanal 12.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein in Fig. 6 gestrichelt angedeuteter Verbindungskanal 93 zwischen dem Anschluss 35 und dem Luftkissen 68 vorgesehen. Dieses ist dann ständig unmittelbar über Leitung 7 an die Druckluftquelle 4 angeschlossen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Leitung 28 fortgelassen. Bei 29 ist eine in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete, aus Leitung 7 bei 91 abgezweigte Leitung 88 angeschlossen. Im übrigen entspricht das Beispiel Fig. 2, 3. Die über Leitung 7 eingeleitete Druckluft kann nunmehrwechselweise über Leitung 88 bei 29 eingeleitet werden (Bremsposition) oder - nach Drücken des Kolbens 62 in Fig. 2 nach rechts - bei 35 eingeleitet werden (Einfädelposition). In diesem Fall erfolgt nach Fadenbruch und Schliessen des Hauptventils 6 keine automatische Sperrung der Bremsluft.
  • Bei einer noch anderen Bauart ist das Luftkissen 68 an ein separates, nur zur Aufrechterhaltung des Druckes in. dem Luftkissen bestimmtes Druckluftgefäss angeschlossen.

Claims (8)

1. Düsenanordnung für eine Webmaschine, mit einem Führungskanal (12) für fadenförmiges Ma- terial (14) und einem Steuerorgan (62), das einen in den Material-Führungskanal (12) mündenden Kanal (24) enthält zum Einleiten eines FluidStrahles in den Material-Führungskanal (12) und zwar wechselweise, entgegengesetzt zur Eintragsrichtung des fadenförmigen Materials (14) zwecks Bremsen, oder in Eintragsrichtung zwecks Einfädeln, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (62) von einem in der Düsenanordnung, (8) gebildeten Druckgaskissen (68) beaufschlagt ist, durch welches das Steuerorgan (62) während des Webbetriebes selbsttätig in Bremsposition gehalten ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung - ausser dem verstellbaren Fluid-Einleitkanal (24) -zwei wechselweise durch Verstellung des Steuerorgans (62) anschliessbare Fluid-Zuführungskanäle (29, 35) aufweist, von denen einer (35) unmittelbar an eine Fluid-Quelle (4), für eine zugehörige Webmaschine (1 ) anschliessbar ist, während der andere (29) an ein Hauptventil (6) der Webmaschine (1) anschliessbar ist und dabei zugleich Verbindung zwischen dem Hauptventil (6) und dem Druck- Gaskissen herstellt.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan ein Schiebekolben (T6) ist und dass in diesem zwei wechselweise mit dem Material-Führungskanal (12) in Verbindung bringbare Fluid-Einleitkanäle (24, 72) enthalten sind.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (62) einen längsverlaufenden Fluid-Kanal (65) enthält zur wechselweisen Verbindung eines Fluid-Zuführungskanales (29, 35) mit einem der beiden aus dem Verbindungskanal (65) abgezweigten Fluid-Ein,1,eitkanälen (24, 72).
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (62) zwei Anschläge (77,78) zur Begrenzung seiner beiden axialen Steuerbewegungen aufweist.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (62) eine Drehsicherung (75) zur Aufrechterhaltung seiner Drehposition aufweist.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Steuerkolbens (62) als aus einem Gehäuse (60) der Düsenanordnung herausragender Betätigungs-Druckknopf (63) ausgebildet ist, während am anderen Ende das Druck-Gaskissen (68) angeordnet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (65) des Steuerkolbens (62) in das Druck-Gaskissen (68) mündet, an dem auch der mit dem Hauptventil (6) in Verbindung stehende Fluid-Zuführungskanal (29) angeschlossen ist.
EP19820810338 1982-08-11 1982-08-11 Düsenanordnung für eine Webmaschine Expired EP0100806B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19820810338 EP0100806B1 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Düsenanordnung für eine Webmaschine
DE8282810338T DE3267689D1 (en) 1982-08-11 1982-08-11 Jet arrangement for a loom
JP14628183A JPS5947450A (ja) 1982-08-11 1983-08-10 織機のノズル装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19820810338 EP0100806B1 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Düsenanordnung für eine Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0100806A1 EP0100806A1 (de) 1984-02-22
EP0100806B1 true EP0100806B1 (de) 1985-11-27

Family

ID=8190070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820810338 Expired EP0100806B1 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Düsenanordnung für eine Webmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0100806B1 (de)
JP (1) JPS5947450A (de)
DE (1) DE3267689D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5966548A (ja) * 1982-10-08 1984-04-16 株式会社豊田自動織機製作所 織機における緯糸張力付与装置
JPH0318527Y2 (de) * 1985-02-18 1991-04-18

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6610174A (de) * 1966-07-19 1968-01-22
CH515176A (de) * 1969-06-21 1971-11-15 Castelli Luigi Vorrichtung zur Regelung der Garnförderung bei Textilmaschinen
EP0047335B1 (de) * 1980-09-09 1984-12-12 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Düsenanordnung für eine Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3267689D1 (en) 1986-01-09
JPS5947450A (ja) 1984-03-17
EP0100806A1 (de) 1984-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840035C2 (de) Spleiss-Vorrichtung zum Verbinden von textilen Fäden bzw. Garnen mittels Druckluft, der eine Flüssigkeit beigemischt ist
DE69005071T2 (de) Blasvorrichtung für die Schussfäden in Webmaschinen.
DE2337786C2 (de) Abschuß- und Aufnahmevorrichtung für das Projektil einer pneumatischen Webmaschine
EP0100806B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine
EP0047335B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine
DE3228040C1 (de) Sauggreifeinrichtung
DE1574405B2 (de) Vorrichtung zum fuehren eines fadens in einer textilmaschine
DE1710326B2 (de) Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge
DE4021174C2 (de) Anlage zum Durchlauf-Vakuum-Flüssigbeschichten
CH640013A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintrag eines schussfadens in einen duesenwebstuhl.
DE1535406B1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit pneumatischem Schussfadeneintrag
DE596656C (de) Pneumatischer Vorschub fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
EP0161376A1 (de) Luftstrahlwebmaschine
DE2925027C2 (de) Vorrichtung zum Abschalten und Wiederanschalten einer Spinn- oder Zwirnspindel, insbesondere einer Doppeldraht Spinn- oder Zwirnspindel
EP1552047A1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE694149C (de) Doppelstrahlrohr fuer Nassputzanlagen
DE1219416B (de) Vorrichtung an Webmaschinen mit Eintragung des Schussfadens durch einen stossweise aus einer Duese austretenden Luftstrahl
DE555435C (de) Schuettelrutschenmotor
AT227631B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Schußfäden bei Webstühlen
CH693928A5 (de) Reinigungssystem.
DE3048091C2 (de) Vorrichtung zum Einschießen des Schußfadens einer Düsenwebmaschine
DE2112903C3 (de) Vorrichtung für das Bereitstellen vorbestimmter Schußfadenlängen bei Webmaschinen, insbesondere Wellenfachwebmaschinen
DE1535406C (de) Schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820813

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890831

Ref country code: CH

Effective date: 19890831

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19890831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900501