EP0099030A2 - Verfahren zum Färben von textilen Materialien aus Polyacrylnitril - Google Patents

Verfahren zum Färben von textilen Materialien aus Polyacrylnitril Download PDF

Info

Publication number
EP0099030A2
EP0099030A2 EP83106414A EP83106414A EP0099030A2 EP 0099030 A2 EP0099030 A2 EP 0099030A2 EP 83106414 A EP83106414 A EP 83106414A EP 83106414 A EP83106414 A EP 83106414A EP 0099030 A2 EP0099030 A2 EP 0099030A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retarders
chloride
piperazine
parts
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0099030B1 (de
EP0099030A3 (en
Inventor
Rolf Dr. Fikentscher
Herbert Fleischer
Sigismund Dr. Heimann
Heinrich Dr. Mertens
Siegfried Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT83106414T priority Critical patent/ATE32758T1/de
Publication of EP0099030A2 publication Critical patent/EP0099030A2/de
Publication of EP0099030A3 publication Critical patent/EP0099030A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0099030B1 publication Critical patent/EP0099030B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Definitions

  • quaternary ammonium salts of 1,3,5-trisaminoalkyl-hexahydro-s-triazines according to DE-PS 23 16 725 and quaternized polyamines, which are described in DE-AS 25 0/8 242, are known for this purpose.
  • the known retarders do not show a uniform retarding effect in the temperature range in which dyeing is carried out.
  • the object of the invention is to provide retarders for dyeing textile materials made of polyacrylonitrile or copolymers containing copolymerized acrylonitrile with basic dyes in an aqueous liquor by the exhaust process, which can be combined with the most common cationic dyes, if possible in total Temperature range in which dyeing has a uniform retarding effect and which have little or no tendency to foam in the aqueous liquors.
  • the textile materials can be present, for example, as a woven, knitted, yarn or flake. They consist of polyacrylonitrile or of copolymers which contain copolymerized acrylonitrile.
  • the acrylonitrile content of the copolymers is at least 50, preferably 80 to 98% by weight.
  • the copolymers of acrylonitrile can contain, for example, copolymerized as comonomers acrylamide, acrylic ester, methacrylic ester, vinyl ester or vinyl chloride.
  • the copolymers In order to improve the dyeability of the polyacrylonitrile fibers, the copolymers generally contain anionic groups, such as carboxyl or sulfonic acid groups.
  • Anionic modification of the polyacrylonitrile or the copolymers of acrylonitrile is achieved by using, for example, ethylenically unsaturated carboxylic acids, such as acrylic acid, methacrylic acid or maleic acid, or ethylenically unsaturated sulfonic acids, such as vinylsulfonic acid, in the copolymerization.
  • ethylenically unsaturated carboxylic acids such as acrylic acid, methacrylic acid or maleic acid
  • ethylenically unsaturated sulfonic acids such as vinylsulfonic acid
  • Basic dyes are e.g. Dyes of the di- and triarylmethane series, the indolyl and diindolylarylmethane series, oxazine, thiazine, diazine, thiazole, xanthene, acridine, quinoline, quinophthalone, indoline and cyanine dyes as well as the basic azo and azomethine dyes. Dyes of this type are described, for example, in American Dyestuff Reporter (1954), pp. 432 to 433.
  • the textile materials based on polyacrylonitrile are dyed in an aqueous liquor using the exhaust process at temperatures of 70 to 110 ° C.
  • the liquor ratio is 1: 5 to 1: 100.
  • water-soluble, polymeric reaction products of the type described above are used as retarders. They are obtained by condensing (a) piperazine, bis- (1,4-aminopropyl) piperazine, 1-aminoethylpiperazine, 1-methylpiperazine with (b) ethylene chloride, epihalohydrin (e.g.
  • propylene chloride such as 1,2-propylene chloride and 1,3-propylene chloride, 1,3-dichloro-2-hydroxypropane, bis - epoxibutane or 1,4 -Dichlorobutane in a molar ratio of 1: 0.9 to 1.1 at pH values between 6.5 to 12, preferably 7 to 10 and subsequent quaternization of the condensation products with benzyl chloride.
  • Bases such as sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, sodium carbonate, calcium oxide, calcium hydroxide, barium oxide or barium hydroxide are optionally used to adjust the pH in the condensation.
  • the pH of the compounds is alkaline due to the basicity of these compounds Area a.
  • the condensation is carried out in aqueous solution at a solids content of the solution of 20 to 60% by weight and temperatures of 60 to 100 ° C.
  • the water-soluble non-quaternized condensation products have a viscosity of at least 3000 mPas in 45% aqueous solution at a temperature of 20 ° C.
  • Particularly effective retarders can be obtained by condensing piperazine with epichlorohydrin or ethylene chloride and then quaternizing with benzyl chloride.
  • 0.8 to 1.5, preferably 0.9 to 1.3, mol of benzyl chloride are used per mole of component (a).
  • the quaternization is preferably carried out in an aqueous medium at temperatures from 60 to 100.degree. Both the condensation reaction and the quaternization of the condensation products can be carried out at temperatures above 100 ° C. under pressure. This results in shorter response times.
  • the aqueous solutions of the quaternized condensation products can be used directly as retarders.
  • the compounds to be used according to the invention have the advantage that they are more effective and therefore much smaller amounts have to be used in order to achieve the same levelness as with previously used retarders .
  • Another advantage is that the quaternized condensation products to be used according to the invention do not tend to block fibers even at high application concentrations. This means that, for example, the dye added for shading is absorbed in the usual dyeing time. This is the case, for example, with the Lauryl-1 retarder
  • -dimethyl-benzyl-ammonium chloride is not the case, even if relatively small amounts are used.
  • a particular advantage when using the quaternized condensation products from components (a) and (b) according to the invention is the fact that the aqueous liquors either have little or no foaming power.
  • the dyeing liquors contain the retarder in an amount of 0.003 to 2, preferably 0.02 to 0.5% by weight.
  • 100 parts of a commercially available anionically modified polyacrylonitrile high-bulk yarn were dyed in 6000 parts of a dyeing liquor which, based on the yarn, contained 0.2 parts of the cationic dye of the formula 1 part of glacial acetic acid, 0.5 part of sodium acetate and 0.02 part of retarder 1 contained.
  • the temperature of the dyebath was initially 85 ° C. and was raised to 100 ° C. within 6 minutes.
  • the yarn was then dyed at 100 ° C. for 30 minutes.
  • the amount of retarder was chosen so that after this time about 98% of the dye had been absorbed onto the polyacrylonitrile fiber. A level, lightfast and wetfast red coloration was obtained.
  • 100 parts of a yarn made from an anionically modified polyacrylonitrile were dyed in 5000 parts of a dyeing liquor containing 0.5 part of sodium acetate, 2 parts of acetic acid, 0.1 part of retarder 2 and 0.1 part of the dye of the formula contained. After the liquor had been heated to a temperature of 75 ° C., the fiber material was introduced into the liquor, the liquor was heated to 100 ° C. within 50 minutes and dyed at this temperature for 40 minutes. A level light-fast and wet-fast blue coloration was obtained.
  • the temperature of the dyebath was then raised to 100 ° C. in 40 minutes. The dyeing was then continued at this temperature for 30 minutes. A level, red color with good fastness properties was obtained.
  • the temperature of the dyebath was then raised to 100 ° C. in 40 minutes. The dyeing was then continued at this temperature for 30 minutes. A level, wet-fast green coloration was obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Verfahren zum Färben von textilen Materialien aus Polyacrylnitril oder Copolymerisaten, die Acrylnitril einpolymerisiert enthalten, mit basischen Farbstoffen in wäßriger Flotte nach dem Ausziehverfahren unter Verwendung von Retardern, die durch Kondensation von (a) Piperazin und Derivaten des Piperazins mit (b) Ethylenchlorid, Epihalogenhydrin, Propylenchlorid, 1,3-Dichlor-2-hydroxipropan, Bisepoxibutan, 1,4-Dichlorbuten oder deren Gemischen im Molverhältnis 1 : 0,9 bis 1,1 und Quaternisierung der Kondensationsprodukte mit Benzylchlorid erhalten werden, wobei man bei der Quaternisierung pro Mol der Komponente (a) 0,8 bis 1,5 Mol Benzylchlorid einsetzt. Die wäßrigen Lösungen der Retarder zeigen kein oder nur ein geringes Schaumvermögen.

Description

  • Bekanntlich ziehen basische Farbstoffe beim Färben in langer Flotte auf anionische Polyacrylnitrilfasern oder Acrylnitril enthaltende Polymerfasern unegal auf, sobald im Färbeapparat auch nur geringe Temperatur- und Konzentrationsunterschiede bestehen. Die Aufziehgeschwindigkeit kationischer Farbstoffe auf anionisch modifizierte Polyacrylnitrilfasern ist besonders temperaturabhängig. Um Polyacrylnitrilfasern dennoch egal mit kationischen Färbstoffen färben zu können, verwendet man Retarder. Es handelt sich hierbei um Verbindungen, die die Aufziehgeschwindigkeit der Farbstoffe in der Aufziehphase herabsetzen. So sind beispielsweise für diesen Zweck quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Trisaminoalkyl-hexahydro--s-triazinen gemäß DE-PS 23 16 725 und quaternisierte Polyamine, die in der DE-AS 25 0/8 242 beschrieben werden, bekannt. Die bekannten Retarder zeigen jedoch bei Einsatz der gebräuchlichsten kationischen Farbstoffe zum Färben von Polyacrylnitrilfasern keine gleichmäßige Retardierwirkung in dem Temperaturbereich, in dem gefärbt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für das Färben von textilen Materialien aus Polyacrylnitril oder Copolymerisaten, die Acrylnitril einpolymerisiert enthalten, mit basischen Farbstoffen in wäßriger Flotte nach dem Ausziehverfahren Retarder zur Verfügung zu stellen, die mit den gebräuchlichsten kationischen Farbstoffen kombinierbar sind, die möglichst im gesamten Temperaturbereich, in dem gefärbt wird, eine gleichmäßige Retardierwirkung aufweisen und die in den wäßrigen Flotten nicht oder nur wenig zum Schäumen neigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, wenn man als Retarder wasserlösliche Reaktionsprodukte verwendet, die durch Kondensation von
    • (a) Piperazin, Bis-(1,4-Aminopropyl)-piperazin, 1-Aminoethylpiperazin, 1-Methylpiperazin oder deren Gemische mit
    • (b) Ethylenchlorid, Epihalogenhydrin, Propylenchlorid, 1,3-Dichlor-2-hydroxy-propan, Bis-epoxibutan, 1,4-Dichlorbutan oder deren Gemische

    im Molverhältnis 1 : 0,9 bis 1,1 und Quaternisierung der Kondensationsprodukte mit Benzylchlorid erhalten werden, wobei man bei der Quarternisierung pro Mol der Komponente (a) 0,8 bis 1,5 Mol Benzylchlorid einsetzt.
  • Die textilen Materialien können beispielsweise als Gewebe, Gewirke, Garn oder Flocke vorliegen. Sie bestehen aus Polyacrylnitril bzw. aus Copolymerisaten, die Acrylnitril einpolymerisiert enthalten. Der Acrylnitrilanteil der Copolymerisate beträgt mindestens 50, vorzugsweise 80 bis 98 Gew.%. Die Copolymerisate des Acrylnitrils können beispielsweise als Comonomere Acrylamid, Acrylester, Methacrylester, Vinylester oder Vinylchlorid einpolymerisiert enthalten. Um die Anfärbbarkeit der Polyacrylnitrilfasern zu verbessern, enthalten die Copolymerisate in der Regel anionische Gruppierungen, wie Carboxyl- oder Sulfonsäure-' gruppen. Eine anionische Modifizierung des Polyacrylnitrils bzw. der Copolymerisate des Acrylnitrils erreicht man, indem man z.B. ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure bzw. ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren, wie Vinylsulfonsäure bei der Copolymerisation mit einsetzt. Eine ausreichende Anfärbbarkeit der Fasern wird auch dadurch ermöglicht, daß ein Teil der Nitrilgruppen des Polyacrylnitrils zu Carboxylgruppen hydrolisiert'wird.
  • Basische Farbstoffe sind z.B. Farbstoffe der Di- und Triarylmethanreihe, der Indolyl- und Diindolylarylmethanreihe, Oxazin-, Thiazin-, Diazin-, Thiazol-, Xanthen-, Acridin-, Chinolin-, Chinophthalon-, Indolin- und Cyaninfarbstoffe sowie die basischen Azo- und Azomethinfarbstoffe. Farbstoffe dieser Art sind beispielsweise in American Dyestuff Reporter (1954), S. 432 bis 433 beschrieben.
  • Die textilen Materialien auf Basis von Polyacrylnitril werden in einer wäßrigen Flotte nach dem Ausziehverfahren bei Temperaturen von 70 bis 110°C gefärbt. Das Flottenverhältnis beträgt 1:5 bis 1:100.
  • Um egale, naß- und lichtechte Färbungen zu erhalten, verwendet man als Retarder wasserlösliche, polymere Reaktionsprodukte der oben beschriebenen Art. Sie werden durch Kondensieren von (a) Piperazin, Bis-(1,4-Aminopropyl)-piperazin, 1-Aminoethylpiperazin, 1-Methylpiperazin mit (b) Ethylenchlorid, Epihalogenhydrin (z.B. Epichlorhydrin und Epibromhydrin), Propylenchlorid, wie 1,2-Propylenchlorid und 1,3-Propylenchlorid, 1,3-Dichlor-2-hydroxipropan, Bis--epoxibutan oder 1,4-Dichlorbutan im Molverhältnis 1 : 0,9 bis 1,1 bei pH-Werten zwischen 6,5 bis 12, vorzugsweise 7 bis 10 und anschließender Quaternisierung der Kondensationsprodukte mit Benzylchlorid erhalten. Für die Einstellung des pH-Wertes bei der Kondensation verwendet man gegebenenfalls Basen, wie Natronlauge, Kalilauge, Natriumcarbonat, Calciumoxid, Calciumhydroxid, Bariumoxid oder Bariumhydroxid. Sofern die Verbindungen der Gruppe (a) im Überschuß bei aer Kondensation eingesetzt werden, stellt sich auf Grund der Basizität dieser Verbindungen ein pH-Wert im alkalischen Bereich ein. Die Kondensation wird in wäßriger Lösung bei einem Feststoffgehalt der Lösung von 20 bis 60 Gew.% und Temperaturen'von 60 bis 100°C durchgeführt. Die wasserlöslichen nicht quaternierten Kondensationsprodukte haben in 45%iger wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 20°C eine Viskosität von mindestens 3000 mPas haben. Besonders wirksame Retarder erhält man, wenn man Piperazin mit Epichlorhydrin oder Ethylenchlorid kondensiert und anschließend mit Benzylchlorid quaternisiert.
  • Für die Quaternisierung der Kondensationsprodukte aus den Komponenten (a) und (b) setzt man pro Mol der Komponente (a) 0,8 bis 1,5, vorzugsweise 0,9 bis 1,3 Mol Benzylchlorid ein. Die Quaternisierung erfolgt vorzugsweise in wäßrigem Medium bei Temperaturen von 60 bis 100°C. Sowohl die Kondensationsreaktion als auch die Quaternisierung der Kondensationsprodukte kann bei Temperaturen oberhalb 100°C unter Druck vorgenommen werden. Man erreicht dadurch kürzere Reaktionszeiten. Die wäßrigen Lösungen der quaternisierten Kondensationsprodukte können direkt als Retarder verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen haben gegenüber den bekannten Retardern zum Färben von textilen Materialien aus Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Copolymerisaten den Vorteil, daß sie eine höhere Wirksamkeit besitzen und somit wesentlich geringere Mengen eingesetzt werden müssen, um die gleiche Egalität zu erreichen wie mit bisher verwendeten Retardern. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden quaternisierten Kondensationsprodukte selbst bei hoher Anwendungskonzentration nicht zur Faserblockierung neigen. Das bedeutet, daß beispielsweise der zum Nuancieren nachgesetzte Farbstoff in der üblichen Färbezeit aufzieht. Dies ist beispielsweise bei dem Retarder Lauryl-1
  • -dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid nicht der Fall, auch dann nicht, wenn man relativ geringe Mengen einsetzt. Ein besonderer Vorteil bei der erfindungsgemäßen Verwendung der quaternisierten Kondensationsprodukte aus den Komponenten (a) und (b) ist darin zu sehen, daß die wäßrigen Flotten entweder kein oder nur ein sehr geringes Schaumvermögen besitzen. Die Färbeflotten enthalten den Retarder in einer Menge von 0,003 bis 2, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.%.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Angaben in Prozent beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht der Stoffe.
  • Herstellung der Retarder Retarder 1
  • Zu'95,5 Gew.-Teilen einer 67,2%igen wäßrigen Piperazinlösung gab man 47,7 Teile Kondenswasser und erhitzte die Lösung auf eine Temperatur von 75°C. Sobald diese Temperatur erreicht war, ließ man innerhalb 1 Stunde in dem Temperaturbereich zwischen 70 und 80°C 69 Teile Epichlorhydrin zulaufen und erhitzte die Mischung anschließend 3 Stunden lang auf eine Temperatur von 80°C. Während dieser Zeit stieg die Viskosität der Reaktionsgemische auf ca. 5000 mPas an, während der pH-Wert auf 7,0 abfiel. Danach setzte man 134,3 Teile Wasser und 59,7 Teile einer 50%igen Natronlauge zu und ließ innerhalb von 40 bis 60 min bei einer Temperatur von 80°C 94 Teile Benzylchlorid zulaufen. Die Benzylierung wurde durch zweistündiges Erhitzen der Gemische bei einer Temperatur von 800C vervollständigt. Man kühlte das Reaktionsgemisch auf 30°C ab und setzte anschließend 343,1 Teile einer 85%igen Ameisensäure und 156,7 Teile Wasser zu. Man erhielt insgesamt 1000 Teile des Retarders 1.
  • Retarder 2
  • Zu 717 Teilen (3,7 Mol) Piperazinhexahydrat und 200 Teilen Wasser wurden in dem Temperaturbereich von 70 bis 80°C innerhalb von 3 bis 4 Stunden 346 Teile (3,5 Mol) Ethylenchlorid zugegeben. Nach Beendigung der Ethylenchloridzugabe wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß erhitzt. Danach fügte man 812 Teile einer 50%igen wäßrigen Kalilauge und 2500 Teile Wasser zu (pH 11,3) und erhitzte die Mischung 3 Stunden auf eine Temperatur in dem Bereich von 80 bis 90°C. Man erhielt eine Suspension, die mit Wasser verdünnt wurde, und zentrifugierte anschließend das feinkristalline Polyethylenpiperazin ab und trocknete es.
  • Zu einer Suspension von 56 Teilen Polyethylenpiperazin in 80 Teilen Wasser gab man bei einer Temperatur in dem Bereich von 70 bis 80°C innerhalb von 10 Minuten 63,5 Teile Benzylchlorid und erhitzte das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf eine Temperatur von 80°C. Danach wurde die Mischung auf 25°C abgekühlt und mit 40 Teilen Wasser verdünnt. Man erhielt eine 50%ige wäßrige Lösung des Retarders 2.
  • Beispiel 1
  • 100 Teile eines handelsüblichen anionisch modifizierten Polyacrylnitril-Hochbauschgarns wurden in 6000 Teilen einer Färbeflotte gefärbt, die, bezogen auf Garn, 0,2 Teile des kationischen Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0001
    1 Teil Eisessig, 0,5 Teile Natriumacetat und 0,02 Teile des Retarders 1 enthielt.
  • Die Temperatur des Färbebades betrug am Anfang 85°C und wurde innerhalb von 6 min auf 100°C erhöht. Danach färbte man das Garn 30 min bei 100°C. Die Retardermenge wurde so gewählt, daß nach dieser Zeit ca. 98 % des Farbstoffs auf die Polyacrylnitrilfaser aufgezogen waren. Man erhielt eine egale licht- und naßechte rote Färbung.
  • Beispiel 2
  • 100 Teile eines Garns aus einem anionisch modifiziertem Polyacrylnitril wurden in 5000 Teilen einer Färbeflotte gefärbt, die 0,5 Teile Natriumacetat, 2 Teile Essigsäure, 0,1 Teile Retarder 2 und 0,1 Teile des Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0002
    enthielt. Nach dem Erhitzen der Flotte auf eine Temperatur von 75°C brachte man das Fasermaterial in die Flotte ein, heizte die Flotte innerhalb von 50 min auf 100°C und färbte 40 min bei dieser Temperatur. Man erhielt eine egale licht-und naßechte blaue Färbung.
  • Beispiel 3
  • 100 Teile eines Mischgarnes aus 55 % Polyacrylnitrilfasern (anionisch modifiziert) und 45 % Wolle wurden in 4000 Teile einer Flotte gebracht, die auf 40°C erwärmt und danach mit Essigsäure auf pH 4,5 gestellt wurde. Dann setzte man 0,51 Teile des roten Säurefarbstoffes C.I 17070 und 0,2 Teile eines Oleylamins kondensiert mit 12 Mol Ethylenoxid zu und erwärmte die Flotte innerhalb von 60 min von 40°C auf 80°C. Bei dieser Temperatur wurden zugesetzt:
    • 0,1 Teil des gelben basischen Farbstoffes C.I. 48055,
    • 0,01 Teil des grünen, basischen Farbstoffes C.I. 4200,
    • 0,1 Teil des roten, basischen Farbstoffes C.I. 48013 und 0,02 Teile des Retarders 1.
  • Die Temperatur des Färbebades wurde dann in 40 min auf 100°C erhöht. Anschließend färbte man noch 30 min bei dieser Temperatur. Man erhielt eine egale, rote Färbung mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 4
  • 100 Teile eines Mischgarnes aus 45 % Polyacrylnitrilfasern (anionisch modifiziert) und 45 % Wolle wurden in 4000 Teile einer Flotte eingebracht, die auf 40°C erwärmt und danach mit Essigsäure auf pH 4,5 gestellt wurde.
  • Dann wurden
  • 0,5 Teile des grünen Säurefarbstoffes C.I. 61 570 und 0,2 Teile des Umsetzungsproduktes aus C18-Fettalkohol mit 30 Mol Ethylenoxid zugesetzt. Anschließend wurde die Flotte innerhalb von 60 min von 40°C auf 80°C erwärmt.
  • Bei dieser Temperatur wurden zugesetzt:
    • 0,32 Teile des grünen basischen Farbstoffes C.I. 42 000 0,06 Teile des gelben basischen Farbstoffes C.I. 48 054 0,01 Teil des roten basischen Farbstoffs C.I. 48 013) sowie 0,2 Teile des Retarders 2.
  • Die Temperatur des Färbebades wurde dann in 40 min auf 100°C erhöht. Anschließend färbte man noch 30 min bei dieser Temperatur. Man erhielt eine egale naßechte grüne Färbung.

Claims (2)

1. Verfahren zum Färben von textilen Materialien aus anionischem Polyacrylnitril oder Copolymerisaten, die Acrylnitril einpolymerisiert enthalten, mit basischen Farbstoffen in wäßriger Flotte nach dem Ausziehverfahren unter Verwendung von Retardern, dadurch gekennzeichnet, daß man als Retarder wasserlösliche Reaktionsprodukte verwendet, die durch Kondensation von
(a) Piperazin, Bis-(1,4-aminopropyl)-piperazin, 1-Aminoethylpiperazin, 1-Methylpiperazin oder deren Gemische mit
(b) Ethylenchlorid, Epihalogenhydrin, Propylenchlorid, 1,3-Dichlor-2-hydroxypropan, Bis-epoxibutan, 1,4-Dichlorbutan oder deren Gemische im Molverhältnis 1 : 0,9 bis 1,1 und Quaternisierung der Kondensationsprodukte mit Benzylchlorid erhalten werden, wobei man bei der Quaternisierung pro Mol der Komponente (a) 0,8 bis 1,5 Mol Benzylchlorid einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Retarder wasserlösliche Kondensationsprodukte verwendet, die durch Kondensation von
(a) Piperazin mit
(b) Epichlorhydrin oder Ethylenchlorid erhalten werden.
EP83106414A 1982-07-10 1983-07-01 Verfahren zum Färben von textilen Materialien aus Polyacrylnitril Expired EP0099030B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106414T ATE32758T1 (de) 1982-07-10 1983-07-01 Verfahren zum faerben von textilen materialien aus polyacrylnitril.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225877 DE3225877A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Verfahren zum faerben von textilen materialien aus polyacrylnitril
DE3225877 1982-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0099030A2 true EP0099030A2 (de) 1984-01-25
EP0099030A3 EP0099030A3 (en) 1986-01-22
EP0099030B1 EP0099030B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=6168143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106414A Expired EP0099030B1 (de) 1982-07-10 1983-07-01 Verfahren zum Färben von textilen Materialien aus Polyacrylnitril

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4488879A (de)
EP (1) EP0099030B1 (de)
AT (1) ATE32758T1 (de)
DE (2) DE3225877A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160879A2 (de) * 1984-05-10 1985-11-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten textilen Materialien aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden
EP0160878A2 (de) * 1984-05-10 1985-11-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von filzfest ausgerüsteter, gegebenenfalls gefärbter Wolle
EP0209787A2 (de) * 1985-07-22 1987-01-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulose-Fasermaterialien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000457T5 (de) * 2008-03-07 2011-04-28 Clariant Finance (Bvi) Ltd., Road Town Färbereihilfsmittel
US10471697B2 (en) 2015-11-13 2019-11-12 R3 Printing, Inc. System and method for on-demand colorization for extrusion-based additive construction
CN111850725B (zh) * 2020-06-19 2022-09-02 浙江工商大学 聚丙烯腈基-1-甲基哌嗪显色纤维及其合成方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258222A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-14 Oreal Mittel zur behandlung und pflege des haares
DE2316725A1 (de) * 1973-04-04 1974-11-07 Basf Ag Quaternaere ammoniumsalze
DE2657582A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Ciba Geigy Ag Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2508242B2 (de) * 1974-03-08 1979-06-21 Sandoz-Patent-Gmbh, 7850 Loerrach Quaternierte Polyamine und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2224466B1 (de) * 1973-04-04 1978-12-01 Basf Ag
CS229063B1 (en) * 1981-03-04 1984-05-14 Drahomir Dvorsky Compound for cationizing polymeric materials and method of preparing same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258222A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-14 Oreal Mittel zur behandlung und pflege des haares
DE2316725A1 (de) * 1973-04-04 1974-11-07 Basf Ag Quaternaere ammoniumsalze
DE2508242B2 (de) * 1974-03-08 1979-06-21 Sandoz-Patent-Gmbh, 7850 Loerrach Quaternierte Polyamine und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE2657582A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Ciba Geigy Ag Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASF-Zwischenprodukte, Ausgabe März 1980, S.278 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 68, Nr. 17, 22. April 1968, Seite 7683, Nr. 79561u, Columbus, Ohio, US; & IT - A - 650 312 (MONTECATINI) 11.12.1962 *
Datenblatt der BASF, D 216, Ausgabe July 1970 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160879A2 (de) * 1984-05-10 1985-11-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten textilen Materialien aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden
EP0160878A2 (de) * 1984-05-10 1985-11-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von filzfest ausgerüsteter, gegebenenfalls gefärbter Wolle
EP0160879A3 (en) * 1984-05-10 1987-05-20 Basf Aktiengesellschaft Process for the post-treatment of dyed natural or synthetic polyamide textile materials
EP0160878A3 (en) * 1984-05-10 1988-06-01 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of non-felting, optionally dprocess for the preparation of non-felting, optionally dyed wool yed wool
EP0209787A2 (de) * 1985-07-22 1987-01-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulose-Fasermaterialien
EP0209787A3 (en) * 1985-07-22 1987-05-06 Basf Aktiengesellschaft Process for the after-treatment of dyeings with reactive dyes on cellulosic fibrous materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP0099030B1 (de) 1988-03-02
EP0099030A3 (en) 1986-01-22
US4488879A (en) 1984-12-18
ATE32758T1 (de) 1988-03-15
DE3375808D1 (en) 1988-04-07
DE3225877A1 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
EP0099030B1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Materialien aus Polyacrylnitril
DE2504282B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester- und Cellulosefasern
EP0232519B1 (de) Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0097125B1 (de) Verfahren zur Umwandlung schwerlöslicher anorganischer Salze kationischer Farbstoffe und Aufheller in leichter lösliche Salze organischer Säuren
DE1045360B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten
EP0166242B1 (de) Wasserlösliche kationaktive Polyelektrolyte, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2361949A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze
DE3621410A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilen materialien aus synthetischen polyamiden
DE2404511C3 (de) Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-dialkylaminoalkyl-hexahydro-s-triazinen und deren Anwendung als Retarder
CH601433A5 (en) Yellow symmetric and asymmetric basic azo cpds.
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE2604913A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2316725C3 (de) Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-aminoalkyl-hexahydro-s-triazinen, deren Herstellung und deren Verwendung als Retarder
DE2810908C3 (de) Verfahren zum Färben von animalischen Polyamidfasern
DE2342816A1 (de) Bis-imidazoliniumsalze, deren herstellung und anwendung als faerbehilfsmittel
AT206860B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren, Fasern
DE2428688A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze
DE1619663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern
DE4114214A1 (de) Anwendungsflotte
DE2616211A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2624431A1 (de) Saure ester von propylenoxyd-polyaddukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
CH520754A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen für aminogruppenhaltige Fasern
DE2041846A1 (de) Neue Chinophthalonfarbstoffe
DE1619328B1 (de) Verwendung eines quaternisierten Benzthiazolazofarbstoffes zu Färben von Textilmaterialien aus Polyacrylnitril

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 32758

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3375808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880407

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920701

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920807

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930701

Ref country code: AT

Effective date: 19930701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST