EP0098553A1 - Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0098553A1
EP0098553A1 EP83106447A EP83106447A EP0098553A1 EP 0098553 A1 EP0098553 A1 EP 0098553A1 EP 83106447 A EP83106447 A EP 83106447A EP 83106447 A EP83106447 A EP 83106447A EP 0098553 A1 EP0098553 A1 EP 0098553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detector
measured value
timer
alarm
identifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098553B1 (de
Inventor
Otto-Walter Dipl.-Ing. Moser
Peer Dr.-Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823225044 external-priority patent/DE3225044C2/de
Priority claimed from DE19823225032 external-priority patent/DE3225032C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT83106447T priority Critical patent/ATE25475T1/de
Publication of EP0098553A1 publication Critical patent/EP0098553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0098553B1 publication Critical patent/EP0098553B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade

Definitions

  • the invention relates to a method for automatically querying the detector measured value and / or the detector detection.
  • a hazard alarm system according to the preamble of claim 1 and a device for performing this method.
  • Hazard detection systems are often equipped with different types of detectors.
  • An example is a fire alarm system to which smoke, heat, flame and push-button detectors are connected.
  • the measured physical fire parameter is evaluated in the detector using a suitable algorithm. Only a standardized, generally transmit digital signal. Different parameters are often evaluated in the detector using different algorithms.
  • Alarm systems are also known which no longer evaluate the fire parameter in the detector, but instead pass it analogously to the signaling center in a suitable transmission method, in which an evaluation device, preferably a microcomputer, processes the measured values of all the detectors. Such alarm systems are also used for intrusion protection.
  • Such a signaling system is described for example in DE-PS 25 33 330.
  • the detector is prompted to emit a current pulse with a pulse duration proportional to its measured value leaves.
  • the address of the individual detector and the analog detector measurement value are determined by measuring the lead time using an evaluation device.
  • DE-PS 25 33 382 a method is described for such alarm systems, which electrically disconnects all detectors from the detection line at the beginning of each polling cycle and then. switches on the detectors in a predetermined order in such a way that each detector also switches on the following detector after a time delay corresponding to its measured value to the line voltage.
  • the control center there is an evaluation device that determines the respective detector address from the number of previous increases in the line current and the measured value from the length of the relevant switching delays.
  • the analog detector measured values are linked to obtain differentiated fault or alarm messages.
  • detectors that are triggered for test purposes, such as revision, must not cause an alarm. They should only show the response at the headquarters. In such cases, it is necessary to identify different types of detectors or operating states and to inform the control center.
  • a detector identification namely the type or status of the detector
  • Detector-specific identifiers can be saved in the control center for each detector in the system.
  • This entry of a detector identification which is generally carried out manually, is correspondingly stored via switches or a keyboard.
  • the data entered must exactly match the current status of the system. Errors caused during input or when replacing a detector can not be reliably detected by the system and can have serious consequences in the event of an alarm. If a change is made to such systems, e.g. one detector type is replaced by another, - because the room is used for other purposes, this must also be entered accordingly in the control center.
  • a device for transmitting control commands in a fire protection system is known.
  • the individual detectors have timers, as described in the above-mentioned patents. These are used for the transmission of control commands on the zone to the individual detectors, whereby the detector is only ready to receive during the running time of the timer, and only one timer can be switched on with the control devices provided in the detector within a control cycle on the zone, and the The starting time of the individual time elements can be evaluated in the central office as the address of the control element assigned to the relevant time element.
  • the object of the invention is therefore to avoid manual entry of the detector detection in the control center and to specify a method and a device for the automatic interrogation of the detector detection and / or the detector measurement value.
  • a detector-specific identification is to be made using a known transmission method of control commands automatically recorded and, if necessary, evaluated with the detector measured value in the control center.
  • the control commands are evaluated as changeover commands in the detector.
  • the timing element is switched from the transducer to the identifier, which sets the timing element to a characteristic time. For example, this time corresponds to the identifier for the detector type. Depending on the detector type, a corresponding detector detection is set.
  • the running time of the timer for the relevant detector as its identifier is e.g. Detector type, evaluated.
  • This detector control is used to cause the detector to transfer its identifier.
  • the detector whose identifier is to be queried is therefore first activated.
  • a defined change in the detector measured value can be effected in the individual detector instead of switching to detector detection.
  • percentage enlargement or reduction of the original detector measured value the generally microcomputer-controlled center can determine the detector detection and at the same time also calculate the original measured value. With this procedure, no detector measured values are lost.
  • Another advantage is that not an absolute, but only a relative accuracy of the measuring device is required in the center.
  • the duration of the switchover to detector detection or for the duration of the defined influencing of the detector measured value as a function of the detector detection is determined by a further timing element arranged in the detector.
  • This second timing element is controlled by the switching command.
  • the duration of the switchover or the predetermined change in the measured value can be set for one polling cycle or for several polling cycles with this second timer. It can thus be the detector detection in several successive queries, which is for transmission security, and transmitted to the control center.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 4 / claim 6.
  • a switching device which can receive control commands using the method described at the outset, a switching device, a further timing element and an identifier are additionally arranged for the method according to the invention.
  • the analog measured value reaches the first timing element from the transducer via the switching device, which is formed by a changeover switch.
  • the second timing element which is acted upon by the first timing element and by a threshold switch via a coincidence element, switches the switchover to a second switching position, at the second input of which the detector recognition from an adjustable identifier is present.
  • the toggle switch is therefore between the identifier, transducer and the first Arranged timer and is switched by the second timer.
  • the control command or changeover command, via a coincidence element only reaches the second timing element via the threshold switch. when a signal is present at the second input of the coincidence element, which is acted upon by the first time element.
  • each detector has a threshold switch for the targeted reception of the control commands, which is connected to a coincidence element. This receives a signal from its second input only during the duration of a first timing element, so that the coincidence element only issues a switching command pending on the signaling line to a second timing element connected downstream of the coincidence element during this time. For the period of time determined with the second timer, this controls the switching device which is assigned to the identifier.
  • the identifier is one Transducer connected in parallel so that the detector measured value is routed via the identifier to the input of the first timer. If the switching device is not activated, the unaffected detector measurement value reaches the first timer. If a certain detector has received a switching command, the detector measured value is changed by a defined value that can be set on the identifier due to the identifier.
  • a detector with identifier for switching to detector detection is shown in the schematic diagram.
  • the detector M is connected to the control center via an alarm line ML, which is not shown here.
  • the message line ML consists of conductors 1 and 2, between which a voltage U is applied.
  • the detector M essentially contains a timer T1, which is started when the voltage U is applied.
  • the running time of the timer T1 is influenced by the transducer MW.
  • the line voltage U is briefly switched off for synchronization. Only when voltage U is applied does timer T1 turn on encountered.
  • a capacitor C1 which supplies the transducer MW in the short time of the disconnection.
  • a diode D1 prevents feedback.
  • a threshold value switch SW is arranged in the detector M, which compares the voltage on the signal line ML via the voltage divider R1 / R2 with a predetermined threshold value sw. Changes in the time in which the timer T1 'runs, the voltage on the signal line ML such that the threshold switch SW responds, this temporal coincidence of both signals is evaluated via the coincidence element KO as a control or changeover command. With the output signal of the coincidence element KO, a second time element T2 is started for a predeterminable time.
  • the second timer T2 controls a changeover switch US.
  • This switch US is arranged between the transducer MW and the first timer T1.
  • the transducer MW is connected to the first input E1 of the switch US.
  • the output A of the switch US is connected to the input E of the first timer T1.
  • the identifier (R3 / R4) leads to the second input E2 of the switch US.
  • the identifier (R3 / R4) is formed by a voltage divider R3 / R4.
  • R3 / R4 is connected to conductors 1 and 2.
  • the center tap of the voltage divider R3 / R4 leads to the second input E2 of the switch US.
  • a certain division ratio is set for the detector type in question, so that the voltage present at input E2 of the switch US indicates the detector identification (eg the detector type).
  • the identifier will be transmitted to the control center instead of the measured value during the next polling cycle. Since the control is also carried out by the control center, the received signal is correctly interpreted as detector recognition and processed further. The type of detector for the detector concerned is stored in a memory provided in the control center in order to be readable for the detector evaluation. After the set time of the second timer T2, the changeover switch US is switched back to its starting position. i.e. the analog detector signal signal arrives again. the first timer T1, so that the measured value can be transmitted to the control center again in the next query.
  • a detector M is shown in which the switch US of. a relay REL with the switch contacts E1, E2 and A is formed.
  • the timing element T2 is formed by a monoflop MF which is acted upon by an RC element R T and C T.
  • the output of the monoflop MF controls the relay REL, which switches from position El to position E2, so that the voltage of the voltage divider R3 / R4 is present at the input E of the first timing element T1 for the next interrogation cycle.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a detector M, in which the changeover switch US is formed by an analog changeover switch AS.
  • the timer T2 consists of a capacitor C2 and a resistor R5.
  • the capacitor C2 is slowly charged to the line voltage via the resistor R5. If a changeover command is received, the output of the coincidence element KO drives the transistor TR2, which becomes conductive and discharges the capacitor C2.
  • the voltage across capacitor C2 controls the analog switchover via control input St ter AS. This means that if there is a low voltage at control input St of the analogue switch AS, the signal for detector detection goes from E2 to A, if there is a high voltage at control input St, a signal (detector measurement value) flows from E1 to A. Time for switching can be set with resistor R5 and capacitor C2.
  • Fig. 4 shows the circuit diagram of a detector M according to the invention, which is connected to the central alarm unit via a signal line ML.
  • the signal line ML consists of the conductors 1 and 2, between which the voltage U lies.
  • the detector essentially contains a first timing element T1, which is started when the voltage is applied.
  • the running time T1 of the timing element is influenced by the transducer MW. Since the line voltage U is briefly switched off for synchronization at the beginning of a query cycle, a capacitor C1 is provided which supplies the measured value converter with voltage during this time.
  • a diode D1 prevents feedback.
  • a threshold switch SW compares the voltage on the signal line ML via the voltage divider R1 / R2 with a predetermined threshold value sw. If the time in which the timer T1 is running changes the voltage on the line in such a way that the threshold value switch SW responds this temporal coincidence of both signals is evaluated as a control command via the coincidence element KO.
  • This control command serves as a switching command for a defined change in the detector measured value.
  • the control command is carried out via a second timer T2, with which the duration of the measured value change can be set.
  • the second timer T2 is formed by a monoflop MF. With the output signal of the coincidence element KO, the monostable multivibrator MF is triggered, which the control command min save for the duration of the query.
  • the storage time is determined by R T and C T.
  • the output Q of the monoflop MF controls the switching device SE.
  • This has a first transistor TR4, which becomes high-resistance and blocks the second transistor TR 3 via the resistors R6 and R7.
  • the voltage divider with which the detector detection is set consisting of the resistors R3 and R4. effective and reduces the output signal of the transducer MW according to the division ratio R3 / R4.
  • the detector detection is determined by the voltage divider R3 / R4. After the time determined by R T and C T , the monoflop MF drops. The transistors TR4 and TR3 become low-resistance, so that R3 is short-circuited. The voltage divider R3 / R4 is ineffective. The full output voltage of the transducer MW is again present at the input of the timer T1.
  • Fig. 5 shows a circuit arrangement similar to Fig. 4.
  • an analog switch AS is used.
  • the monoflop MF there is a capacitor C2 and a resistor R5.
  • Capacitor C2 is slowly charged via resistor R5 to the voltage across capacitor C1.
  • the output of the coincidence element KO drives the transistor TR2.
  • the voltage across the capacitor C2 controls the analog switch AS via the control input St.
  • a low voltage at the control input St causes the connection between I and A of the analog switch AS to become high-resistance.
  • the reduced detector value which contains the identifier, is transferred to the control center.
  • the connection from E to A of the analog switch AS has a low resistance, ie the transistor TR2 is blocked and the capacitor C2 is charged.
  • the duration of the timer T2 i.e. the storage time of the elements MF or R5 and C2 can be dimensioned such that the identifier is only passed to the head office once or in the case of several successive queries in order to identify possible transmission errors.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Eine Zentrale weist mindestens eine Meldeleitung (ML) auf, an die kettenförmig ein oder mehrere Melder (M) angeschlossen sind. Bei der zyklischen Abfrage der Melder (M) wird ein vom Meldermeßwert beeinflußbares Zeitglied (T1) zu einem für die Melderadresse charakteristischen Zeitpunkt in Gang gesetzt. Während der Laufzeit des zugehörigen Zeitgliedes (T1) können Steuerbefehle für einen bestimmten Melder (M) auf der Leitung (ML) erzeugt und von dem betreffenden Melder (M) empfangen werden. Der Steuerbefehl dient als Schaltbefehl und wird im Melder ausgewertet. Dabei wird das Zeitglied (T1) vom Meßwandler (MW) auf einen im jeweiligen Melder angeordneten Kennungsgeber (R3/R4) umgeschaltet oder mit dem Kennungsgeber (R3/R4) der Meldermeßwert um einen vorgegebenen Wert verändert. Mit dem oder den nachfolgenden Abfragezyklus bzw. -zyklen wird die Melderkennung, die das Zeitglied direkt oder indirekt beeinflußt, zur Zentrale übertragen. Die Anschaltzeit für die Melderkennung wird mit einem zweiten Zeitglied (T2) eingestellt, das einen Umschalter (US) oder eine Schalteinrichtung (SE) ansteuert. Der Kennungsgeber ist von einem Spannungsteiler (R3/R4) gebildet, dessen Teilungsverhältnis für den betreffenden Melder als Melderkennung eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und/oder der Melderkennung.in einer Gefahrenmeldeanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Gefahrenmeldeanlagen sind häufig mit unterschiedlichen Meldertypen ausgerüstet. Als Beispiel sei eine Brandmeldeanlage erwähnt, an die Rauch-, Wärme-, Flammen- und Druckknopfmelder angeschlossen sind. Die gemessene physikalische Brandkenngröße wird im Melder nach einem geeigneten Algorithmus ausgewertet. Zur Zentrale wird nur ein normiertes,. im allgemeinen digitales Signal übertragen. Unterschiedliche Kenngrößen werden dabei im Melder oft nach unterschiedlichen Algorithmen ausgewertet. Es sind auch Meldeanlagen bekannt, die die Brandkenngröße nicht mehr im Melder auswerten, sondern in einem geeigneten Übertragungsverfahren.analog an die Meldezentrale übergeben, in der eine-Auswerteeinrichtung, vorzugsweise ein Mikrorechner, die Meßwerte aller Melder bearbeitet. Derartige Meldeanlagen werden auch für den Intrusionsschutz angewandt.
  • Eine solche Meldeanlage ist beispielsweise in der DE-PS 25 33 330 beschrieben. Dort wird bei der Abfrage jedes Melders einer Linie nach einer für ihn charakteristischen Vorlaufzeit der Melder zur Abgabe eines Stromimpulses mit einer seinem Meßwert proportionalen Impulsdauer veranlaßt. In der Zentrale wird mit einer Auswerteeinrichtung durch Messung der Vorlaufzeit jeweils die Adresse des einzelnen Melders und durch Messung der Impulsbreite dessen analoger Meldermeßwert ermittelt.
  • In der DE-PS 25 33 382 ist für derartige Meldeanlagen ein Verfahren beschrieben, das zu Beginn eines jeden Ab-, fragezyklus alle Melder von der Meldelinie elektrisch abtrennt und dann. die Melder in vorgegebener Reihenfolge in der Weise anschaltet, daß jeder Melder nach einer seinem Meßwert entsprechenden Zeitverzögerung den jeweils nachfolgenden Melder zusätzlich an die Linienspannung anschaltet. In der Zentrale befindet sich eine Auswerteeinrichtung, die die jeweilige Melderadresse aus der Zahl der vorhergehenden Erhöhungen des Linienstroms undden Meßwert aus der Länge der betreffenden Schaltverzögerungen ermittelt.. Dort werden die analogen Meldermeßwerte zur Gewinnung differenzierter Störungs- bzw. Alarmmeldungen verknüpft.
  • Es ist aber nicht immer möglich oder sinnvoll, die Meßwerte von verschiedenen Meldertypen nach einem einheitlichen Verfahren, auszuwerten und weiter zu verarbeiten. Beispielsweise ist für automatische Rauchmelder ein integrierendes Verhalten erwünscht, um kurzzeitige Störungsgrößen auszuschalten. Eine Alarmierung soll erst erfolgen, wenn das Signal eine definierte Zeit lang ansteht. Bei manuellen Meldern dagegen ist eine sofortige Meldungsgabe nach Betätigung eines Druckknopfmelders erforderlich.
  • Andererseits dürfen Melder, die zu Prüfzwecken, wie Revision, ausgelöst werden, keinen Alarm verursachen. Sie sollen lediglich in der Zentrale das Ansprechen anzeigen. Für solche Fälle ist es notwendig, verschiedene Melderarten oder Betriebszustände zu kennzeichnen und der Zentrale mitzuteilen.
  • Bei den obengenannten Meldeanlagen kann eine Melderkennung, nämlich die Melderart oder der Melderzustand, in der Zentrale für den betreffenden Melder im allgemeinen manuell eingegeben werden. Für jeden in der Anlage vorhandenen Melder können melderspezifische Kennzeichen (Melderart, Melder in Revision, Melder nicht angeschlossen usw.) in der Zentrale gespeichert werden. Diese im allgemeinen manuell durchgeführte Eingabe einer Melderkennung wird über Schalter oder über eine Tastatur entsprechend eingespeichert. Dabei müssen die eingegebenen Daten exakt mit dem Istzustand der Anlage übereinstimmen. Bei der Eingabe verursachte Fehler oder bei Austausch eines Melders entstehende Fehler können von der Anlage nicht mit Sicherheit erkannt werden und im Alarmfall schwerwiegende Folgen haben. Wird bei derartigen Anlagen eine Änderung vorgenommen, z.B.. ein Meldertyp gegen einen anderen ausgetauscht,- weil der Raum anderweitig genutzt wird, ist dies auch in der Zentrale entsprechend einzugeben.
  • Aus der DE-PS 25 33 354 ist eine Einrichtung zur Übertragung von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem bekannt.. In der dort beschriebenen Einrichtung weisen die einzelnen Melder Zeitglieder auf, wie sie in den oben erwähnten Patentschriften beschrieben sind. Diese werden zur Übertragung von Steuerbefehlen-auf der Meldelinie zu den einzelnen Meldern benützt, wobei nur während der Laufzeit des Zeitgliedes der Melder empfangsbereit ist, und mit im Melder vorgesehenen Steuereinrichtungen innerhalb eines Steuerzyklus auf der Meldelinie jeweils nur ein Zeitglied anschaltbar ist, und wobei der Startzeitpunkt der einzelnen Zeitglieder jeweils in der Zentrale als Adresse des dem betreffenden Zeitglied zugeordneten Steuerorgans auswertbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine manuelle Eingabe der Melderkennung in der Zentrale zu vermeiden und dafür ein Verfahren und eine Einrichtung zur automatischen Abfrage der.Melderkennung und/oder des Meldermeßwerts anzugeben.'Dabei soll mit Hilfe eines bekannten Übertragungsverfahrens von Steuerbefehlen eine melderspezifische Kennzeichnung selbsttätig erfaßt und ggf. mit dem Meldermeßwert in der Zentrale ausgewertet werden.
  • Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen. Verfahren nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.- Mit den von der Zentrale zu den Meldern übertragenen Steuerbefehlen werden im einzelnen Melder gezielt Schaltenrichtungen angesteuert, die von Meldermeßwerts- Übertragung auf Melderkennungsübertragung umschalten oder dem Meldermeßwert um einen definierten Wert verändern. Dabei ist in jedem Melder eine Einrichtung vorgesehen mit der die Melderkennung, z.B. Melderart oder Melderzustand, im Melder eingestellt wird. Mit der Melderkennung kann ein im Melder befindliches Zeitglied auf eine charakteristische oder der Veränderungswert für jeden Melder unterschiedlich eingestellt werden. Mit demnachfolgenden Abfragezyklus wird dann die jeweilige Melderkennung zur Zentrale übertragen, wo sie gespeichert und weiter verarbeitet wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden im Melder die Steuerbefehle als Umschaltbefehle ausgewertet. Dadurch wird das Zeitglied vom Meßwandler.auf den Kennungsgeber umgeschaltet, der das Zeitglied auf eine charakteristische Zeit einstellt. Diese Zeit entspricht beispielsweise der Kennung für die Melderart. Je nach Meldertyp wird eine entsprechende Melderkennung eingestellt. Mit dem nächsten Abfragezyklus wird die Laufzeit des Zeitgliedes für den betreffenden Melder als dessen Kennung z.B. Melderart,ausgewertet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es also möglich, Steuerbefehle von der Melderzentrale an die einzelnen Melder zu übertragen. Diese Melderansteuerung wird dazu benützt den Melder zur Übergabe seiner Kennung zu veranlassen. Der Melder,dessen Kennung abgefragt werden soll, wird also zunächst angesteuert. Mit dem Schaltbefehl kann im einzelnen Melder anstelle der Umschaltung auf Melderkennung eine definierte Veränderung des Meldermeßwertes bewirkt werden.. Aus dem Maß der Veränderung,z.B. prozentuale Vergrößerung oder Verkleinerung des ursprünglichen Meldermeßwerts, kann die im allgemeinen mikrorechnergesteuerte Zentrale die Melderkennung ermitteln und gleichzeitig aber auch den ursprünglichen Meßwert errechnen- Bei diesem Verfaren gehen also keine Meldermeßwerte verloren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nicht eine absolute, sondern lediglich eine relative Genauigkeit der Meßeinrichtung in der Zentrale erforderlich ist.
  • Zweckmäßigerweise wird für die Dauer der Umschaltung auf Melderkennung bzw. für die Dauer der definierten Beeinflussung des Meldermeßwerts in Abhängigkeit der Melderkennung von einem weiteren im Melder angeordneten Zeitglied bestimmte Dieses zweite Zeitglied wird dabei vom Schaltbefehl angesteuert. Dabei kann die Dauer der Umschaltung bzw. der vorgegebenen Meßwertveränderung für einenAbfragezyklus oder für mehrere Abfragezyklen mit diesem zweiten Zeitglied eingestellt werden. Es kann somit die Melderkennung bei mehreren aufeinanderfolgenden Abfragen, was zur Übertragungssicherheit beträgt, erfaßt und zur Zentrale übertragen werden.
  • Bezüglich der Einrichtung wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4/des Anspruchs 6 gelöst. In den bekannten Meldern, die nach dem eingangs beschriebenen Verfahren Steuerbefehle empfangen können, sind für das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich eine Schalteinrichtung, ein weiteres Zeitglied und ein Kennungsgeber angeordnet.
  • In der Anordnung gemäß dem Anspruch 4 gelangt der analoge Meßwert vom Meßwandler über die Schalteinrichtung, die von einem Umschalter gebildet ist, zum ersten Zeitglied. Das zweite Zeitglied, daß vom ersten Zeitglied und von einem Schwellwertschalter über ein Koinzidenzglied beaufschlagt wird, schaltet den Umschaltet in eine zweite Schaltstellung, an dessen zweiten Eingang die Melderkennung von einem einstellbaren Kennungsgeber ansteht.. Der Umschalter ist also zwischen Kennungsgeber, Meßwandler und dem ersten Zeitglied angeordnet und wird vom zweiten Zeitglied umgeschaltet. Über den Schwellwertschalter gelangt der Steuerbefehl bzw. Umschaltbefehl über ein Koinzidenzglied nur dann an das zweite Zeitglied,. wenn am. zweiten Eingang des Koinzidenzgliedes, das vom ersten Zeitglied beaufschlagt ist, ein Signal ansteht.
  • Mit der Einrichtung gemäß dem Anspruch 6 zur vorgebbaren, definierten Veränderung des Meldermeßwerts ist in jedem Melder eine Schalteinrichtung, die den Kennungsgeber zugeordnet ist, vorgesehen. Zum gezielten Empfang der Steuerbefehle weist bekannter Maßen jeder Melder einen Schwellwertschalter auf, der mit einem Koinzidenzglied verbunden ist. Dieses erhält von seinem zweiten Eingang nur während der Laufdauer eines ersten Zeitgliedes ein Signal, so daß das Koinzidenzglied nur während dieser Zeit einen auf der Meldeleitung anstehenden Schaltbefehl an ein dem Koinzidenzglied nachgeschaltetes zweites Zeitglied ab-gibt. Für die mit dem zweiten Zeitglied bestimmte Zeitdauer steuert dieses die Schalteinrichtung an, die dem Kennungsgeber zugeordnet ist. Der Kennungsgeber ist einem Meßwertwandler parallel geschaltet, so daß der Melder- meßwert über den Kennungsgeber an den Eingang des ersten Zeitgliedes geführt ist. Ist die Schalteinrichtung nicht angesteuert, so gelangt der unbeeinflußte Meldermeßwert an das erste Zeitglied. Hat ein bestimmter Melder einen Schaltbefehl erhalten, so wird aufgrund des Kennungsgebers der Meldermeßwert um einen an den Kennungsgeber einstellbaren definierten Wert verändert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren und Einrichtungen hierfür an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau eines Melders für die - wahlweise Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts,
    • Fig.- 2 und 3 verschiedene Schaltungsanordnungen eines einzelnen Melders für die erfindungsgemäße Umschaltung auf Melderkennung und
    • Fig. 4 und 5 jeweils ein Prinzipschaltbild eines Melders für eine vorgebbare , definierte Meldermeßwertveränderung.
  • In Fig. 1 ist im Prinzipschaltbild ein Melder mit Kennungsgeber zur Umschaltung auf Melderkennung dargestellt. Der Melder M ist über eine Meldeleitung ML mit der Zentrale, die hier nicht dargestellt ist, verbunden. Die Meldeleitung ML besteht aus den Leitern 1 und 2, zwischen denen eine Spannung U anliegt. Der Melder M enthält im wesentlichen ein Zeitglied T1, welches beim Anlegen der Spannung U in Gang gesetzt wird. Die Laufzeit des Zeitgliedes T1 wird durch den Meßwandler MW beeinflußt. Zu Beginn eines Abfragezyklus wird zur Synchronisation die Linienspannung U kurzzeitig abgeschaltet. Erst mit dem Anlegen der Spannung U wird das Zeitglied T1 angestoßen. Damit während der Abschaltung der Linienspannung U der Meßwandler MW mit Strom versorgt ist, ist ein Kondensator C1 vorgesehen, der in der kurzen Zeit der Abschaltung den Meßwandler MW versorgt. Eine Diode D1 verhindert dabei ein Rückspeisung. Im Melder M ist ein Schwellwertschalter SW angeordnet, der die Spannung an der Meldeleitung ML über den Spannungsteiler R1/R2 mit einem vorgegebenen Schwellwert sw vergleicht. Ändert sich in der Zeit, in der das Zeitglied T1'läuft, die Spannung auf der Meldeleitung ML derart, daß der Schwellwertschalter SW anspricht, so wird dieses zeitliche Zusammentreffen beider Signale über das Koinzidenzglied KO als Steuer- bzw. Umschaltbefehl gewertet. Mit dem Ausgangssignal des Koinzidenzgliedes KO wird ein zweites Zeitglied T2 für-eine vorbestimmbare Zeit in Gang gesetzte Diese Zeit ist einstellbar und ist mindestens so lang wie die Dauer des nächsten Abfragezyklus. Das zweite Zeitglied T2 steuert einen Umschalter US an. Dieser Umschalter US ist zwischen dem Meßwandler MW und dem ersten Zeitglied T1 angeordnet. Für die Meldermeßwertabfrage ist der Meßwandler MW mit dem ersten Eingang E1 des Umschalters US verbunden. Der Ausgang A des Umschalters US mit dem Eingang E des ersten Zeitgliedes T1 verbunden. Der Kennungsgeber (R3/R4) führt auf den zweiten Eingang E2 des Umschalters US.
  • Für-alle beschriebenen Ausführungsbeispiele ist der Kennungsgeber (R3/R4) von einem Spannungsteiler R3/R4 gebildet. In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis. 3 ist er- an den Leitern 1 und 2 angeschlossen. Der Mittelabgriff des Spannungsteilers R3/R4 führt auf den zweiten Eingang E2 des Umschalters US. Zur Einstellung der Melderart wird für die betreffende Melderart ein bestimmtes Teilerverhältnis eingestellt, so daß die am Eingang E2 des Umschalters US anstehende Spannung die Melderkennung (z.B. die Melderart) kennzeichnet. Diese
  • Kennung wird beim nächsten Abfragezyklus anstelle des Meßwertes an die Zentrale übertragen. Da die Ansteuerung auch von der Zentrale erfolgt, wird das empfangene Signal ordnungsgemäß als Melderkennung interpretiert und weiter verarbeitet. In der Zentrale wird in einem dafür vorgesehenen Speicher die Melderart für den betreffenden Melder abgespeichert,um für die Melderauswertung auslesbar zu sein. Nach Ablauf der eingestellten Zeit des zweiten Zeitgliedes T2 wird der Umschalter US wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschaltet,. d.h. es gelangt wieder-das analoge Meldermeßwertsignal an. das erste Zeitglied T1, so daß bei der nächsten Abfrage wieder der Meßwert zur Zentrale übertragen werden kann.
  • In Fig. Z ist ein Melder M dargestellt, in dem der Umschalter US von. einem Relais REL mit den Umschatkontakten E1, E2 und A gebildet ist. Das Zeitglied T2 ist von einem Monoflop MF gebildet, das von einem RC-Glied RT und CT beaufschlagt ist. Der Ausgang des Monoflops MF steuert das Relais REL an, das von Stellung El nach Stellung E2 umschaltet, so daß für den nächsten Abfragezyklus die Spannung des Spannungsteilers R3/R4 am Eingang E des ersten Zeitgliedes T1 anliegt.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Melders M dargestellt, bei dem der Umschalter US von einem Analogumschalter AS gebildet ist. Das Zeitglied T2 besteht aus einem Kondensator C2 und einem Widerstand R5. Der Kondensator C2 wird über den Widerstand R5 langsam auf die Linienspannung aufgeladen.. Wird ein Umschaltebefehl empfangen, so steuert der Ausgang des Koinzidenzgliedes KO den Transistor TR2 an, der leitend wird und den Kondensator C2 entlädt. Die Spannung am Kondensator C2 steuert über den Steuereingang St den Analogumschalter AS. Das heißt, steht eine kleine Spannung am Steuereingang St des Analogumschalters AS an, so gelangt das Signal für Melderkennung von E2 nach A, steht am Steuereingang St eine hohe Spannung an, so fließt ein Signal (Meldermeßwert) von E1 nach A. Dabei kann die Zeitdauer für die Umschaltung mit dem Widerstand R5 und dem Kondensator C2 eingestellt werden.
  • Fig. 4 zeigt das Schaltbild eines erfindungsgemäßen Melders M, der über eine Meldeleitung ML mit der Meldezentrale verbunden ist. Die Meldeleitung ML besteht aus den Leitern 1 und 2, zwischen denen die Spannung U liegt. Der Melder enthält im wesentlichen ein erstes Zeitglied T1, welches beim Anlegen der Spannung in Gang gesetzt wird.. Dabei wird die Laufzeit T1 des Zeitgliedes durch den Meßwertwandler MW beeinflußt. Da zur Synchronisation zu Beginn eines Abfragezyklus die Linienspannung U kurzzeitig abgeschaltet wird, ist ein Kondensator C1 vorgesehen, der in dieser-Zeit den Meßwertwandler mit Spannung versorgt. Eine Diode D1 verhindert dabei eine Rückspeisung.
  • Ein Schwellwertschalter SW vergleicht die Spannung auf der Meldeleitung ML über den Spannungsteiler R1/R2 mit einem vorgegebenen Schwellwert sw. Ändert sich in der Zeit, in der das Zeitglied T1 läuft, die Spannung auf der Leitung derart, daß der Schwellwertschalter SW anspricht, so wird dieses zeitliche Zusammentreffen beider Signale über das Koinzidenzglied KO als Steuerbefehl gewertet. Dieser Steuerbefehl dient als Schaltbefehl für eine definierte Veränderung des Meldermeßwertes. Dabei wird der Steuerbefehl über ein zweites Zeitglied T2 geführt, mit dem die Zeitdauer der Meßwertveränderung eingestellt werden kann. Das zweite Zeitglied T2 ist hier von einem Monoflop MF gebildet. Mit dem Ausgangssignal des Koinzidenzgliedes KO wird die monostabile Kippstufe MF getriggert, die den Steuerbefehl mindestens für die Dauer der Abfrage speichert. Die Speicherzeit wird durch RT und CTbestimmt. Der Ausgang Q des Monoflops MF steuert die Schalteinrichtung SE an. Diese weist einen ersten Transistor TR4 auf, der hochohmig wird und über die Widerstände R6 und R7 den zweiten Transistor TR3 sperrt. Dadurch wird der Spannungsteiler, mit dem die Melderkennung eingestellt wird, bestehend aus den Widerständen R3 und R4,. wirksam und reduziert das Ausgangssignal des Meßwandlers MW entsprechend dem Teilerverhältnis R3/R4.
  • Die Melderkennung wird durch den Spannungsteiler R3/R4 bestimmt. Nach Ablauf der durch RT und CT bestimmten Zeit fällt das Monoflop MF ab. Die Transistoren TR4 und TR3 werden niederohmig, so daß R3 kurzgeschlossen wird-Der Spannungsteiler R3/R4 ist unwirksam. Am Eingang des Zeitgliedes T1 liegt wieder die volle Ausgangsspannung des Meßwandlers MW an..
  • Fig.. 5 zeigt eine Schaltungsanordnung ähnlich der Fig. 4. Anstelle der Transistoren TR2 und TR3 ist ein Analogschalter AS eingesetzt. Anstelle des Monoflops MF ist ein Kondensator C2 und ein Widerstand R5 vorhanden. Der Kondensator C2 wird über den Widerstand R5 langsam auf die am Kondensator C1 anstehende Spannung aufgeladen. Bei Empfang eines Schaltbefehls steuert der Ausgang des Koinzidenzgliedes KO den Transistor TR2 an. Dieser wird leitend und entlädt den Kondensator C2. Die Spannung am Kondensator C2 steuert über den Steuereingang St den Analogschalter AS. Eine-kleine Spannung am Steuereingang St bewirkt, daß die Verbindung zwischen E und A des Analogschalters AS hochohmig wird. In diesem Fall wird der reduzierte Meldermeßwert, der die Kennung beinhaltet, zur Zentrale übergeben. Bei reiner Meßwert- übergabe ist die Verbindung von E nach A des Analogschalters AS niederohmig, d.h. der Transistor TR2 ist gesperrt und der Kondensator C2 aufgeladen.
  • Die Zeitdauer des Zeitgliedes T2, d.h. die Speicherzeit der Elemente MF bzw. R5 und C2 kann so dimensioniert sein, daß die Kennung nur einmal oder aber bei mehreren aufeinanderfolgenden Abfragen zur Zentrale übergeben wird, um mögliche Übertragungsfehler zu erkennen.
  • 13 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (13)

1. Verfahren zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlgae mit einer Zentrale und mindestens einer Meldeleitung, an die ketteaförmig mehrere Melderaangeschlossen sind, wobei bei zyklischer Abfrage jeweils in jedem Melder ein vom Meldermeßwert über einen Meßwertwandler beeinflußbares Zeitglied zu einem für die Melderadresse charakteristischen Zeitpunkt in Gang gesetzt wird, und wobei jeweils während der Laufzeit des zugehörigen Zeitglieds Steuerbefehle für einen bestimmten Melder auf der Meldeleitung erzeugt und von dem betreffenden Melder empfangen werden können, dadurch ge- kennzeichnet, daß von den einzelnen Meldern (M) ein während der Laufzeit dieses zugehörigen Zeitgliedes (T1') ankommender Steuerbefehl als Schaltbefehl ausgewertet wird und dadurch zumindest für die Dauer des nachfolgenden Abfragezyklus das Zeitglied (T1) vom Meßwertwandler (MW) auf einen im jeweiligen Melder angeordneten Kennungsgeber (R3/R4) umgeschaltet (US) und für die Dauer der Umschaltung von dem Kennungsgeber (R3/ R4)auf eine charakteristische Zeit eingestellt wird, oder daß mit dem Kennungsgeber (R3/R4) der Meldermeßwert um einen vorgegebenen Wert für diese Zeitdauer verändert (SE) wird, und daß in der Zentrale die Kennung des jeweiligen Melders (M) aus der Laufzeit des umgeschalteten. (US) Zeitgliedes (T1) oder aus den Maß der Veränderung des ursprünglichen Meldermeßwertes ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß der von dem betreffenden Melder (M) erkannte Schaltbefehl ein zweites Zeitglied (T2) ansteuert, mit dem die Dauer der Umschaltung (US) oder die Dauer der Einschaltung (SE) für die vorgegebene Meßwertveränderung eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dauer der Anschaltung (US bzw. SE) des Kennungsgebers (R3/R4) länger als die Dauer eines Abfragezyklus ist.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei'jeder Melder (M) zur Auswertung des Schaltbefehls einen Schwellwertschalter (SW) mit einem nachgeschalteten Koinzidenzglied (KO) aufweist, dessen zweiter(T1) Eingang mit dem Ausgang eines ersten Zeitgliedes/verbunden ist, dadurch gekennzeich-net , daß zur Einstellung der Umschaltdauer dem Koinzidenglied (KO) ein zweites Zeitglied (T2) nachgeschaltet ist, und daß jeder Melder zur Umschaltung des ersten Zeitgliedes (T1) vom Meßwertwandler (MW) auf den Kennungsgeber (R3/R4) einen vom zweiten Zeitglied (T2) ansteuerbareu Umschalter (US) aufweist, dessen erster Eingang (El') mit einem Meßwandler (MW) des zweiten Eingangs(E2) mit einem Kennungsgeber (R3/R4) und dessen Ausgang (A) mit dem Eingang (E) des ersten Zeitgliedes (T1) verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Kennungsgeber von einem parallel zur Meldeleitung (ML) angeschlossenen Spannungsteiler (R3/R4) gebildet ist, dessen Mittelabgriff auf den zweiten Eingang(E2) des Umschalters (US) führt.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder Melder zur Auswertung des Schaltbefehls einen Schwelwertschalt (SW) mit einem nachgeschalteten Koinzidenzglied (KO) aufweist, des- sen zweiter Eingang mit dem Ausgang eines ersten Zeitgliedes (T1) verbunden ist, dadurch gekenn-zeichnet, daß zur Einstellung der Schaltdauer der Meßwertveränderung dem Koinzidenzglied (KO) ein zweites Zeitglied (T2) nachgeschaltet ist, daß jeder Melder zur definierten Veränderung des Meldermeßwertes eine vom zweiten Zeitglied (T2) ansteuerbare Schalteinrichtung (SE) aufweist, die dem Kennungsgeber (R3/R4) zugeordnet ist,und daß der Ausgang des Meßwertwandlers (MW) mit dem Kennungsgeber (R3/R4) und dieser mit dem Eingang (E) des ersten Zeitgliedes (T1) verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Kennungsgeber von. einem parallel zum Meßwertwandler (MW) angeschlossenen Spannungsteiler (R3/R4) gebildet ist, dessen Mittelabgriff auf den Eingang (E) des ersten Zeitgliedes (T1) führt, und daß. einen Widerstand (R3) des Spannungsteilers:(R3/R4) der Schalteinrichtung (SE) parallel geschaltet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 6,. dadurch gekennzeichnet ,. daß das zweite Zeitglied (T2) von einem mit einem RC-Glied (RT und CT) beaufschlagten Monoflop (MF) gebildet ist, dessen Ausgang (Q)die Umschalteinrichtung (US) bzw. die Schalteinrichtung (SE) ansteuert.
9. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Zeitglied (T2) von einem Kondensator (C2), einem Widerstand (R5) und einem Transistor (TR2) gebildet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Umschalter (US) von einem Relais (REL) mit einem Umschaltkontakt (E1, E2 und A) gebildet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Umschalter (US) von einem Analogumschalter (AS) mit einem Steuereingang (St) gebildet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch.6, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (SE) von einem ersten Transistor (TR4) und einendiesem über Widerstände (R6 und R7) nachgeschalteten zweiten Transistor (TR3) gebildet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 6 , dadurch ge-kennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (SE) von einem Analogschalter (AS) mit einem Steuereingang (St) gebildet ist
EP83106447A 1982-07-05 1983-07-01 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage Expired EP0098553B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106447T ATE25475T1 (de) 1982-07-05 1983-07-01 Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und/oder der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3225032 1982-07-05
DE19823225044 DE3225044C2 (de) 1982-07-05 1982-07-05 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3225044 1982-07-05
DE19823225032 DE3225032C2 (de) 1982-07-05 1982-07-05 Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0098553A1 true EP0098553A1 (de) 1984-01-18
EP0098553B1 EP0098553B1 (de) 1987-02-11

Family

ID=25802819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106447A Expired EP0098553B1 (de) 1982-07-05 1983-07-01 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0098553B1 (de)
DE (1) DE3369807D1 (de)
DK (1) DK308483A (de)
ES (1) ES523865A0 (de)
GR (1) GR78896B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101273436B1 (ko) * 2004-08-05 2013-06-11 후지필름 디마틱스, 인크. 프린트헤드 노즐 형성

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533382B1 (de) * 1975-07-25 1976-10-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
DE2533330B2 (de) * 1975-07-25 1977-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur uebertragung von messwerten in einem brandmeldesystem
DE2533354B2 (de) * 1975-07-25 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
DE2836760A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Ristow Kg Dr Alfred Elektrisches alarmanlagen-system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533382B1 (de) * 1975-07-25 1976-10-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
DE2533330B2 (de) * 1975-07-25 1977-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur uebertragung von messwerten in einem brandmeldesystem
DE2533354B2 (de) * 1975-07-25 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
DE2836760A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Ristow Kg Dr Alfred Elektrisches alarmanlagen-system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RCA-CORP. DATENBUCH: "RCA-Integrated Circuits", 1976 RCA-CORP., Somerville, N.J. USA * Seite 470, linke Spalte, 4. Absatz ; Fig. 1 * *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101273436B1 (ko) * 2004-08-05 2013-06-11 후지필름 디마틱스, 인크. 프린트헤드 노즐 형성

Also Published As

Publication number Publication date
GR78896B (de) 1984-10-02
ES8404081A1 (es) 1984-04-01
EP0098553B1 (de) 1987-02-11
DK308483A (da) 1984-01-06
DK308483D0 (da) 1983-07-04
ES523865A0 (es) 1984-04-01
DE3369807D1 (en) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153605C2 (de) Fernüberwachungssystem für ein PCM- Übertragungssystem
EP1206765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage
EP0067339B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
EP0248298B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
CH659334A5 (de) Brandmeldeanlage.
EP0042501B1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
DE2533354C3 (de) Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
DE3207993A1 (de) Zweiweg-gegenverkehrs-feuermelder
DE3623705C2 (de)
EP0035277A1 (de) Sequentielles Übertragungssystem zum adressenlosen Anschliessen mehrerer Teilnehmer an eine Zentrale
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2459175B2 (de) Notalarmeinrichtung
EP0098552B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3614692C2 (de)
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3424294A1 (de) Abfrageeinrichtung zur identifikation der stellung von schaltern
EP0121102B1 (de) Anordnung zur Umschaltung einzelner Melder auf Inspektionsbetrieb in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3225044C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2245928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
EP0178454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0066879A1 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Messwerten, insbesondere in einem Brandmeldesystem zu einer Zentrale
DE69510135T2 (de) Alarmdetektionsvorrichtung mit Stromschleifen und Bake zur Lokalisierung von Waterzonen für eine solche Vorrichtung
DE2728309C3 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE1285921B (de) Automatische Feuermeldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25475

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870319

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106447.2

Effective date: 19890510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950713

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950714

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950915

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960701

Ref country code: AT

Effective date: 19960701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST