EP0093827A1 - Insektenschutz für Gebäudeöffnungen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Insektenschutz für Gebäudeöffnungen und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0093827A1
EP0093827A1 EP19820890073 EP82890073A EP0093827A1 EP 0093827 A1 EP0093827 A1 EP 0093827A1 EP 19820890073 EP19820890073 EP 19820890073 EP 82890073 A EP82890073 A EP 82890073A EP 0093827 A1 EP0093827 A1 EP 0093827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
net
network
building
building opening
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19820890073
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093827B1 (de
Inventor
Leopold Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L & E Adler KG
Original Assignee
L & E Adler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & E Adler KG filed Critical L & E Adler KG
Priority to DE8282890073T priority Critical patent/DE3263236D1/de
Priority to EP19820890073 priority patent/EP0093827B1/de
Publication of EP0093827A1 publication Critical patent/EP0093827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093827B1 publication Critical patent/EP0093827B1/de
Priority to HK66988A priority patent/HK66988A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/521Frameless fly screens; Tensioning means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Definitions

  • the invention relates to an insect screen for building openings, in particular windows, with a flexible network of weatherproof, rot-proof material that can be moved up and down in the manner of a blind in the building opening, and between a reciprocating fold-forming position in which the network the building opening is at least partially exposed, and an extended position, in which the network closes the building opening, can be moved up and down, and with a horizontal drop bar attached to the network.
  • the invention further relates to a method for producing such an insect screen.
  • the invention is now based on an insect screen of the type described at the outset and sets itself the task of avoiding the disadvantages of the known constructions described above and of creating an insect screen for building openings with which the building opening is sealed easily and reliably with little effort, the latter Insect protection can be used universally.
  • the invention solves this problem in that the width of the undeformed network is greater than the clear width of the building opening, that the network is fixed in a harmonious manner by means of horizontal folded edges and that the side edges of the network are bent relative to the central part of the network between them and to the - Elastic sections of the side faces of the building opening lying at right angles to the network plane
  • the drop bar is shorter than the width of the net.
  • the flexible network thanks to its harmonica-like fixed fold, allows the network to rub or rub against the side surfaces of the building opening with its side edges during up and down movement, without the up and down movement of the network when released or when Closure of the building opening excessive force is necessary.
  • the building opening In the closed position of the blind-like insect screen, the building opening is completely sealed without losing its air and light permeability.
  • the effort for the insect protection according to the invention is approximately the same as that of an ordinary blind and is therefore considerably less than in the known constructions described at the beginning.
  • the invention can be used for any building opening, as long as only the sections of the building opening side surfaces that interact with the side edges of the building are reasonably flat.
  • the flexible net adapts itself to slight bumps.
  • the insect protection according to the invention is independent of the adherence to precise dimensional tolerances, since within certain limits it does not matter if the side edges of the net are more or less bent on the sections of the seal when the net is moved up or down Lateral surfaces of the building opening, for example on the floor inner surfaces, rest as long as only the condition is maintained that the net side edge brushes against the section of the side surface of the building opening that cooperates with it and thus ensures the sealing effect. It is therefore sufficient to keep a certain standard width of the network to be used in stock for a certain width range of building openings to be closed, as a result of which expensive custom-made products can generally be avoided.
  • the drop bar favors the downward movement of the net due to its weight in a manner known per se, so that no train is exerted on the lower edge of the net during its downward movement must be practiced.
  • the drop bar which is shorter than the net width, does not hinder the side net edges in their sealing effect and does not grind on the side edges of the floor surfaces or the like. Rather, it is due to the two net side edges approximately in the middle between these two floor surfaces or the like. guided.
  • the harmonica-like fixation of the network means that it takes up very little space in the folded state, i.e. in the release position of the building opening, so that in this position the passage of light or air through the opening of the building is not or only slightly affected.
  • the fixation of the net in zigzag folds also ensures that the zigzag-like course of the net is retained even when the net is in use, e.g. by driving rain, gets wet once.
  • the up and down movement of the network can be done in the manner of a blind.
  • these drive means are only used for the pull-up movement of the network, whereas the lowering by the weight of the drop bar is effected.
  • openings are expediently formed by long slots, for example with a length of 5 mm, the longitudinal direction of which is directed from top to bottom. If the size of these elongated slots is sensibly dimensioned, it is prevented that insects can pass through these openings, whereby it must be taken into account that the opening cross section is essentially filled by the pull cord which passes through, so that the remaining opening cross section is too small for an insect. Since these openings and thus the pull cords guided in them lie between the two bent network side edges, neither this turn is impeded by the pull cords nor the pull cord function by the turn.
  • the bottom section of the net is adjustable, for example by slotted perforated disks pushed onto the pull cords and held by a knot of the same , which hold several of the fixed folding edges of the net together, adjustable to the required height of the building opening.
  • This also has the advantage that the total length of the network can be adapted to the existing height of the building opening, so that the not fully extended, zigzag folded bottom power supply remains attached to the drop bar by means of the boundary formed by the perforated disks.
  • the construction can also be adapted to relatively widely varying heights of the building opening as required.
  • the slotted perforated disks used as a limitation can be designed in the manner of slotted washers.
  • a plastic-coated glass fiber fabric is particularly suitable as the net material.
  • the fixed folded edges can be introduced without difficulty to form the harmonica-like shape of the net.
  • the zigzag character of the network is maintained for a practically unlimited time, even if the network is arranged on the outside of the building and is therefore constantly exposed to rain and other weather influences.
  • the method according to the invention for producing the insect protection according to the invention consists in the fact that the net, which consists in particular of glass fibers, contains a substance that fixes the net mesh, e.g. liquid vinyl-based plastic, coated and then fixed under heat and steam in zigzag folds.
  • a substance that fixes the net mesh e.g. liquid vinyl-based plastic
  • the coating of the mesh mesh prevents the mesh mesh from enlarging and insects from being able to slip through, particularly at the folded edges.
  • FIG. 1 shows a front view of the building opening closed by the insect screen according to the invention.
  • Fig.2 is a section along the line II - II on a larger scale.
  • Fig.3 is a section along the line III - III of Fig.2. 4 shows the upper edge of the building opening at the start of the downward movement of the network from its open position to the closed position.
  • Fig. 5 also shows the upper edge of the building opening, but towards the end of the elevator movement of the network.
  • 6 shows a side view of a variant relating to the fixation of the lower edge of the net.
  • a building opening is to be closed so as to be insect-proof and yet permeable to light and air.
  • the building opening has a rectangular cross section which is delimited by the stick lights or wall lights which are delimited by two side surfaces 1, the lintel 2 and the parapet 3.
  • a head rail 4 is fastened to the lintel 2 or embedded in the lintel and carries a flexible network 5 made of weatherproof, rot-proof material, in particular of a glass fiber fabric.
  • This net 5 is placed in zigzag folds, the fold edges 6 of which are at a distance of about 40 mm from each other in the illustrated embodiment. In its extended position (Fig. 1), this network closes the building opening tightly.
  • the width B (FIG.
  • the network 5 is slightly larger than the width b (clear width) of the building opening, that is to say the distance between the two side surfaces 1 of the window frame or the wall lights from one another. Characterized loops or clips the net 5 at the side faces 1 and is located on this side faces 1 to close, so that a perfect tightness against insects fly-results.
  • the net 5 is connected to a drop bar 7 which can be fastened to the parapet 3, for example by means of snaps, push buttons 8 or the like. This also prevents the network 5 from being able to move out of the building opening, for example due to the pressure of the wind or drafts, as a result of which the tightness mentioned would be lost.
  • the net 5 can be in the building opening or within the window frame between a zigzag folded position (Fig. 4 to 5), in which the net at least partially clears the building opening, and an extended position (Fig. 1), in which the net 5 closes the building opening, back and forth, for which purpose two or more pull cords 9 are provided in the region of the side edges of the net 5, the lower ends of which are fastened to the drop bar 7 and the top by the head Rail 4 are in a known manner to a common tension member 10 (Fig.4,5), which can be locked in any known manner in the drawn, zigzag folded position of the network 5. From this position, the net 5 can be lowered due to its own weight and the influence of the weight of the drop bar 7 in the direction of arrow 12 (FIG.
  • the lateral longitudinal edges 11 of the net 5 bending upwards as a result of the frictional adhesion on the side surfaces 1 (Fig.4), which is made possible by the elastic flexibility of the net 5.
  • the lateral longitudinal edges 11 of the net 5 bend down and grind on the side surfaces 1.
  • the drop bar 7 grinds on the side faces 1 of the building opening, the drop bar 7 is shorter than the clear width b of the building opening, which also enables the network to be adapted to the required width of the building opening.
  • These openings 14 are each provided in the number corresponding to the number of pull cords 9 between each two adjacent folding edges 6 of the net 5 and dimensioned such that the pull cords 9 pass through as closely as possible so that insects cannot pass through the remaining gap.
  • Das.zigzag folded network 5 in the manner of a blind should also be designed so that it can be used universally for the widest possible height range of the building opening.
  • the excess length of the net 5 formed by the lower part 15 (FIG. 6) in the extended position of the net 5 is prevented from developing by the fact that the latter Power supply 15 is held by limits on the drop bar 7. These limits are formed by slotted perforated disks 16 which are pushed onto the pull cords 9 and held by knots 17 of the pull cords 9.
  • the net 5 consists of a glass fiber fabric that has fixed folded edges.
  • the glass fiber network is coated with a substance that fixes the mesh, in particular liquid vinyl plastic, and then fixed like a pleat under the influence of heat and steam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Ein Insektenschutz für Fenster oder andere Gebäudeöffnungen weist ein Netz (5) aus wetterfestem, verrottungsfestem Material auf, das durch horizontale Faltkanten (6) harmonikaartig fixiert ist, so daß es zwischen einer hin- und hergehend faltenbildenden Stellung, in der es die Gebäudeöffnung zumindest teilweise freigibt, und einer gestreckten Stellung, in der es die Gebäudeöffnung abschließt, auf- und abbewegbar ist. Die Breite (B) des unverformten Netzes (5) ist größer als die lichte Breite (b) (der Gebäudeöffnung), so daß die Seitenränder (11) des Netzes (5) gegenüber dem Mittelteil des Netzes (5) abgebogen sind und an den Seitenflächen (1) der Gebäudeöffnung elastisch anliegen. Am unteren Ende des Netzes ist eine Fallstange (7) befestigt, die kürzer ist als die Breite (B) des Netzes (5). Die Auf- und Abbewegung des Netzes (5) erfolgt durch Schubschnüre (9), die durch Öffnungen (14) im Mittelteil des Netzes (5) hindurchgeführt sind und an der Fallstange (7) befestigt sind. Das Netz (5) ist zweckmäßig von einem kunststoffbeschichteten Glasfasergewebe gebildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Insektenschutz für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fenster, mit einem biegsamen Netz aus wetterfestem, verrottungsfestem Material, das nach Art einer Jalousie in der Gebäudeöffnung auf- und abbewegbar, und zwischen einer hin- und hergehend faltenbildenden Stellung, in der das Netz die Gebäudeöffnung zumindest teilweise freigibt, und einer gestreckten Stellung, in der das Netz die Gebäudeöffnung abschließt, auf- und abbewegbar ist, und mit einer am Netz befestigten horizontalen Fallstange. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Insektenschutzes.
  • Zur Abdichtung von Gebäudeöffnungen, insbesondere Fenstern, gegen einfliegende Insekten, wie Fliegen, Stechmücken, Wespen usw., ist es bekannt, die Gebäudeöffnung mit einem Netz zu verschließen. Zumeist ist dieses Netz an einem starren Rahmen befestigt, der vor der Gebäudeöffnung angebracht werden kann. Ein derartiger Insektenschutz ist bei entsprechend sorgfältiger Montage zwar wirksam, jedoch nicht überall problemlos anwendbar, z.B. dort nicht, wo die Gebäudeöffnung schwer zugänglich ist oder ihre Außenfläche profiliert ist, z.B. durch Wetterschenkel, Gesimse usw.
  • Aus der FR-PS 1 499 994 ist ein Insektenschutz bekannt geworden, der nach Art eines Vorhanges vor der Gebäudeöffnung heruntergelassen werden kann. Zur Erzielung einer befriedigenden Dichtung gegen Insekten müßten die Seitenränder des Vorhanges nach dem Herunterlassen desselben dichtend an die Gebäudefrontwand angedrückt und in dieser Lage gehalten werden. Hiezu sind gesonderte Befestigungsmittel erforderlich, die in ihrer Bedienung hinderlich und nicht immer zuverlässig sind.
  • Es wurde auch versucht, einen Insektenschutz nach Art eines Rollvorhanges auszubilden, der im aufgerollten Zustand in einem am Fenstersturz befestigten Einbaukasten Platz findet und in die Gebäudeöffnung an zu beiden Seiten angebrachten Schienenführungen abdichtend heruntergezogen werden kann. Eine-solche Ausführung ist mit einem verhältnismäßig hohen Kostenaufwand verbunden. Eine ähnliche Konstruktion ist auch aus der FR-PS 1 574 013 bekannt geworden, wobei die Seitenränder des Netzes mittels an ihnen befestigter metallischer Gleitknöpfe in in der Gebäudeöffnung befestigten, im wesentlichen U-förmigen Führungsschienen geführt sind, wobei die Netzränder in die Öffnung des U-Profils eingreifen. Diese Konstruktion ist aufwendig und gewährleistet zwischen den Gleitknöpfen immer noch Restspalte, durch die Insekten hindurchschlüpfen können. Außerdem behindern die Gleitknöpfe eine enge Zusammenlegung des Netzes in seiner Offenstellung, so-daß im aufgezogenen, zusammengelegten Zustand des Netzes dieses ein voluminöses Paket bildet, das den Lichteinfall durch die Gebäudeöffnung beeinträchtigt.
  • Die Erfindung geht nun aus von einem Insektenschutz der eingangs geschilderten Art und setzt sich zur Aufgabe, die Nachteile der vorstehend beschriebenen bekannten Konstruktionen zu vermeiden und einen Insektenschutz für Gebäudeöffnungen zu schaffen, mit welchem die Gebäudeöffnung bei geringem Aufwand einfach und verläßlich abgedichtet wird, wobei dieser Insektenschutz universell einsetzbar ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Breite des unverformten Netzes größer ist als die lichte Breite der Gebäudeöffnung, daß das Netz durch horizontale Faltkanten harmonikaartig fixiert ist und daß die Seitenränder des Netzes gegenüber dem zwischen ihnen liegenden Mittelteil des Netzes abgebogen sind und an den-in der Netzebene liegenden, quer zur Netzebene verlaufenden Abschnitten der Seitenflächen der Gebäudeöffnung elastish anliegen, wobei die Fallstange kürzer ist als die Breite des Netzes. Das biegsame Netz ermöglicht durch seine harmonikaartig fixierte Faltung, daß das Netz mit seinen Seitenrändern bei der Auf- und Abbewegung an den Seitenflächen der Gebäudeöffnung streift bzw. schleifend anliegt, ohne daß für die Auf- bzw. Abbewegung des Netzes bei der Freigabe bzw. beim Verschluß der Gebäudeöffnung übermäßiger Kraftaufwand notwendig ist. In der Verschlußstellung des jalousieartigen Insektenschutzes ergibt sich eine vollkommene Abdichtung der Gebäudeöffnung, ohne daß die Luft- und Lichtdurchlässigkeit verloren geht. Der Aufwand für den erfindungsgemäßen Insektenschutz ist etwa gleich einem einer gewöhnlichen Jalousie und daher wesentlich geringer als bei den eingangs beschriebenen bekannten Konstruktionen. Ferner ist die Erfindung für jedwede Gebäudeöffnung anwendbar, solange nur die mit den Seitenrändern des Ndzes zusammenwirkenden Abschnitte der Gebäudeöffnungsseitenflächen einigermaßen eben sind. Geringen Unebenheiten paßt sich das biegsame Netz elastisch an. Dadurch wird auch der Vorteil erzielt, daß der erfindungsgemäße Insektenschutz unabhängig ist von der Einhaltung genauer Maßtoleranzen, da es innerhalb gewisser Grenzen nichts ausmacht, wenn die Seitenränder des Netzes bei der Auf- bzw. Abbewegung des Netzes mehr oder weniger abgebogen an den abzudichtenden Abschnitten der Seitenflächen der Gebäudeöffnung, z.B. an den Stockinnenflächen, anliegen, solange nur die Bedingung gewahrt bleibt, daß der Netzseitenrand an mit ihm zusammenwirkenden Abschnitt der Seitenfläche der Gebäudeöffnung streift und damit die Dichtwirkung sichert. Es genügt daher, für einen bestimmten Breitenbereich zu verschließender Gebäudeöffnungen eine gewisse Normbreite des zu verwendenden Netzes auf Lager zu halten, wodurch teure Maßanfertigungen im allgemeinen vermeidbar sind.
  • Die Fallstange begünstigt in an sich bekannter Weise durch ihr Gewicht die Abwärtsbewegung des Netzes, so daß auf den Netzunterrand bei seiner Abwärtsbewegung kein Zug ausgeübt werden muß. Die kürzer als die Netzbreite bemessene Fallstange behindert die seitlichen Netzränder in ihrer Dichtwirkung nicht und schleift auch nicht an den Seitenrändern der Stockflächen od.dgl., vielmehr wird sie durch die beiden Netzseitenränder annähernd mittig zwischen diesen beiden Stockflächen od.dgl. geführt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Insektenschutzes liegt darin, daß die harmonikaartige Fixierung des Netzes zur Folge hat, daß es im zusammengelegten Zustand, also in der Freigabestellung der Gebäudeöffnung, nur sehr Wenig Platz einnimmt, so daß in dieser Stellung der Licht- bzw. Luftdurchgang durch die Gebäudeöffnung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird. Die Fixierung des Netzes in Zickzackfalten sichert auch, das der zickzackartige Verlauf des Netzes auch dann erhalten bleibt, wenn das Netz im Gebrauch, z.B. durch Schlagregen, einmal naß wird.
  • Vor allem aber wird eine einwandfreie Abdichtung der Gebäudeöffnung gegen fliegende und kriechende Insekten erzielt, da keine Restspalte zwischen den Seitenrändern des Netzes und den ihnen benachbarten Abschnitten der Seitenflächen der Gebäudeöffnung mehr vorhanden sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Auf- und Abbewegung des Netzes nach Art einer Jalousie erfolgen. Damit ist es möglich, die für Jalousien an sich bekannten Bewegungsmittel hiefür einzusetzen, etwa Zugschnüre, Gurte, Rollen mit Endlosschnüren, Kurbelantriebe, elektrische Antriebe usw. Vorzugsweise werden diese Antriebsmittel nur für die Hochziehbewegung des Netzes eingesetzt, wogegen das Absenken durch das Gewicht der Fallstange bewirkt wird. Eine besonders günstige Ausführungsform besteht im Rahmen der Erfindung dann, wenn der Mittelteil des Netzes zwischen den beiden abgebogenen Seitenrändern und zwischen je zwei benachbarten Faltkanten zumindest zwei in Abstand voneinander angeordnete Öffnungen hat, durch die Zugschnüre hindurchgeführt sind, die am Unterrand des Netzes an der Fallstange befestigt sind. Diese Öffnungen sind zweckmäßig von Langschlitzen, z.B. mit einer Länge von 5 mm, gebildet, deren Längsrichtung von oben nach unten gerichtet ist. Bei sinnvoller Bemessung der Größe dieser Langschlitze wird verhindert, daß Insekten durch diese Öffnungen hindurchtreten können, wobei zu berücksichtigen ist, daß der Öffnungsquerschnitt durch die hindurchtretende Zugschnur im wesentlichen ausgefüllt wird, so daß der verbleibende Öffnungsquerschnitt für ein Insekt zu klein ist. Da diese Öffnungen und somit die in ihnen geführten Zugschnüre zwischen den beiden abgebogenen Netzseitenrändern liegen, wird weder diese Abbiegung durch die Zugschnüre behindert, noch die Zugschnurfunktion durch die Abbiegung.
  • Um zu vermeiden, daß das Netz durch Windeinfluß pendelt und damit die Dichtwirkung an den Netzseitenrändern beeinträchtigt wird, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der unterste Abschnitt des Netzes durch eine verstellbare Begrenzung, beispielsweise durch auf die Zugschnüre aufgeschobene und durch einen Knoten derselben gehaltene geschlitzte Lochscheiben, die mehrere der fixierten Faltkanten des Netzes zusammenhalten, auf die erforderliche aufziehbare Höhe der Gebäudeöffnung einstellbar. Dadurch wird auch der Vorteil erzielt, daß die Gesamtlänge des Netzes an die jeweils vorhandene Höhe der Gebäudeöffnung anpaßbar ist, so daß der nicht vollständig ausgezogene, zickzackförmig zusammengefaltete unterste Netzteil mittels der durch die Lochscheiben gebildeten Begrenzung an der Fallstange befestigt bleibt. Dadurch wird die Konstruktion auch an verhältnismäßig stark variierende Höhen der Gebäudeöffnung nach Bedarf anpaßbar. Die als Begrenzung verwendeten geschlitzten Lochscheiben können nach Art von geschlitzten Beilagscheiben ausgebildet sein.
  • Wenn im Rahmen der Erfindung an der Unterseite der Fallstange Haftorgane, wie Schnapper, Druckknöpfe od.dgl. zur Befestigung am Unterrand der Gebäudeöffnung, z.B. am Fensterparapet, vorgesehen sind, wird eine Sicherung gegen Wind und Sturm geschaffen, so daß der untere Netzrand sowie die Fallstange nicht auspendeln kann.
  • Als Netzmaterial eignet sich insbesondere ein kunststoffbeschichtetes Glasfasergewebe. In ein solches können die fixierten Faltkanten zur Ausbildung der harmonikaartigen Form des Netzes ohne Schwierigkeiten eingebracht werden. Dadurch wird der Zickzackcharakter des Netzes für praktisch unbegrenzte Zeit aufrechterhalten, auch wenn das Netz an der Gebäudeaußenseite angeordnet und daher Regen und anderen Witterungseinflüssen ständig ausgesetzt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des erfindUngsgemäßen Insektenschutzes besteht darin, daß das insbesondere aus Glasfasern bestehende Netz mit einer die Netzmaschen fixierenden Substanz, z.B. flüssigem Kunststoff auf Vinylbasis, beschichtet und sodann unter Wärme- und Dampfeinwirkung in Zickzackfalten fixiert wird. Dadurch wird ein Netz geschaffen, das sich problemlos auf eine im wesentlichen gestreckte Stellung ausziehen läßt, jedoch nach Aufhören der die Streckung bewirkenden Kraft von selbst wieder in eine leicht zickzackförmig geformte Gestalt zurückkehrt und sich daher durch Aufziehen nach Art einer Jalousie zickzackartig zusammenlegt. Durch die Beschichtung der Netzmaschen wird verhindert, daß sich, insbesondere an den Faltkanten, die Netzmaschen vergrößern und Insekten hindurchschlüpfen können.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Fig.1 zeigt die durch den erfindungsgemäßen Insektenschutz verschlossene Gebäudeöffnung in Frontansicht. Fig.2 ist ein Schnitt nach der Linie II - II in größerem Maßstab. Fig.3 ist ein Schnitt nach der Linie III - III der Fig.2. Die Fig.4 zeigt den Oberrand der Gebäudeöffnung am Beginn der Abwärtsbewegung des Netzes von seiner aufgezogenen Stellung in die Verschlußstellung. Fig.5 zeigt ebenfalls den Oberrand der Gebäudeöffnung, jedoch gegen Ende der Aufzugbewegung des Netzes. Fig.6 zeigt eine die Fixierung des unteren Netzrandes betreffende Variante in Seitenansicht.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung soll eine Gebäudeöffnung insektendicht und dennoch licht- und luftdurchlässig verschlossen werden. Die Gebäudeöffnung hat rechteckigen Querschnitt, der von der Stocklichte bzw. Mauerlichte begrenzt ist, die von zwei Seitenflächen 1, dem Fenstersturz 2 und dem Parapet 3 begrenzt wird. Am Fenstersturz 2 ist eine Kopfschiene 4 befestigt oder in den Fenstersturz eingelassen, die ein biegsames Netz 5 aus wetterfestem, verrottungsfestem Material, insbesondere aus einem Glasfasergewebe trägt. Dieses Netz 5 ist zickzackartig in Falten gelegt, deren Faltkanten 6 voneinander beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen Abstand von etwa 40 mm aufweisen. Dieses Netz schließt in seiner gestreckten Stellung (Fig.1) die Gebäudeöffnung dicht ab. Hiezu ist die Breite B (Fig.1) des Netzes 5 geringfügig größer als die Breite b (lichte Breite) der Gebäudeöffnung, also der Abstand der beiden Seitenflächen 1 des Fensterrahmens bzw. der Mauerlichte voneinander. Dadurch schleift bzw. streift das Netz 5 an den Sei- tenflächen 1 und liegt an diesen Seitenflächen 1 dicht an, so daß sich eine absolute Dichtheit gegen einfliegende Insekten ergibt. An seinem Unterrand ist das Netz 5 mit einer Fallstange 7 verbunden, die am Parapet 3 befestigbar ist, z.B. mittels Schnappern,Druckknöpfen 8 od.dgl. Dadurch wird auch vermieden, daß sich das Netz 5, z.B. durch den Druck einfallenden Windes oder durch Zugluft, aus der Gebäudeöffnung herausbewegen kann, wodurch die erwähnte Dichtheit verloren ginge.
  • Das Netz 5 kann in der Gebäudeöffnung bzw. innerhalb des Fensterrahmens zwischen einer zickzackförmig zusammengefalteten Stellung (Fig.4 bis 5), in der das Netz die Gebäudeöffnung zumindest teilweise freigibt, und einer gestreckten Stellung (Fig.1), in der das Netz 5 die Gebäudeöffnung abschließt, hin- und herbewegt werden, wozu zwei oder mehrere im Bereich der Seitenränder des Netzes 5 angeordnete Zugschnüre 9 vorgesehen sind, deren untere Enden an der Fallstange 7 befestigt sind und die oben durch die Kopfschiene 4 in an sich bekannter Weise zu einem gemeinsamen Zugorgan 10 (Fig.4,5) geführt sind, das in beliebiger an sich bekannter Weise in der aufgezogenen, zickzackartig zusammengefalteten Stellung des Netzes 5 arretierbar ist. Aus dieser Stellung kann das Netz 5 durch sein Eigengewicht und den Einfluß des Gewichtes der Fallstange 7 in Richtung des Pfeiles 12 (Fig.4) abgelassen werden, wobei die seitlichen Längsränder 11 des Netzes 5 sich infolge der Reibungshaftung an den Seitenflächen 1 nach oben umbiegen (Fig.4), was durch die elastische Biegsamkeit des Netzes 5 ermöglicht wird. Beim Hochziehen des Netzes 5 aus der gestreckten Stellung in die zickzackartig zusammengefaltete Freigabestellung in Rich tung des Pfeiles 13 der Fig.5 biegen sich die seitlichen Längsränder 11 des Netzes 5 nach unten um und schleifen an den Seitenflächen 1. Um zu vermeiden, daß bei den erwähnten Bewegungen die Fallstange 7 an den Seitenflächen 1 der Gebäudeöffnung schleift, ist die Fallstange 7 kürzer als die lichte Breite b der Gebäudeöffnung, wodurch auch ermöglicht wird, daß das Netz auf die erforderliche Breite der Gebäude- äffnung angepaßt werden kann.
  • Die Zugschnüre 9, vorzugsweise aus Terylene, durchsetzen Öffnungen 14 des Netzes 5, die von Langschlitzen mit einer Länge von etwa 5 mm gebildet sind, deren Längsseite (gesehen in der gestreckten Stellung des Netzes 5, Fig.1) von oben nach unten gerichtet ist. Diese Öffnungen 14 sind jeweils in der der Anzahl der Zugschnüre 9 entsprechenden Anzahl zwischen je zwei benachbarten Faltkanten 6 des Netzes 5 vorgesehen und so bemessen, daß die Zugschnüre 9 möglichst eng hindurchtreten, so daß durch den verbleibenden Spalt Insekten nicht hindurchtreten können.
  • Das.zickzackförmig gefaltete Netz 5 nach Art einer Jalousie soll auch so ausgebildet sein, daß es für einen möglichst weiten Höhenbereich der Gebäudeöffnung universell einsetzbar ist. Hiezu wird die vom unteren Teil 15 (Fig.6) gebildete Überlänge des Netzes 5 in der gestreckten Stellung des Netzes 5 dadurch an der Entfaltung behindert, daß dieser Netzteil 15 durch Begrenzungen an der Fallstange 7 festgehalten wird. Diese Begrenzungen sind von geschlitzten Lochscheiben 16 gebildet, die auf die Zugschnüre 9 aufgeschoben und durch Knoten 17 der Zugschnüre 9 gehalten sind.
  • Das Netz 5 besteht aus einem Glasfasergewebe, das fixierte Faltkanten hat. Hiezu wird das Glasfasernetz mit einer die Netzmaschen fixierenden Substanz, insbesondere flüssigem Vinylkunststoff, beschichtet und sodann unter Wärme- und Dampfeinwirkung plisseeartig fixiert.

Claims (7)

1. Insektenschutz für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fenster, mit einem biegsamen Netz aus wetterfestem, verrottungsfestem Material, das nach Art einer Jalousie in der Ge bäudeoffnung auf- und abbewegbar und zwischen einer hin- un hergehend faltenbildenden Stellung, in der das Netz die Gebäudeöffnung zumindest teilweise freigibt, und einer gestre ten Stellung, in der das Netz die Gebäudeöffnung abschließt auf- und abbewegbar ist, und mit einer am Netz befestigten horizontalen Fallstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des unverformten Netzes (5) größer ist als die lichte Breite (b) der Gebäudeöffnung, daß das Netz (5) durc: horizontale Faltkanten (6) harmonikaartig fixiert ist und daß die Seitenränder (11) des Netzes (5) gegenüber dem zwischen ihnen liegenden Mittelteil des Netzes (5) abgebogen sind und an den in der Netzebene liegenden, quer zur Netzebene verlaufenden Abschnitten der Seitenflächen (1) der Ge bäudeöffnung elastisch anliegen, wobei die Fallstange (7) kürzer ist als die Breite (B) des Netzes (5).
2. Insektenschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Mittelteil des Netzes (5) zwischen den beiden gebogenen Seitenrändern (11) und zwischen je zwei benachbar ten Faltkanten (6) zumindest zwei in Abstand voneinander angeordnete Öffnungen (14) hat, durch die Zugschnüre (9) hindurchgeführt sind, die am Unterrand des Netzes an der Fallstange (7) befestigt sind.
3. Insektenschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß diese Öffnungen (14) von Langschlitzen, z.B. mit einer Länge von 5 mm, gebildet sind, deren Längsrichtung von oben nach unten gerichtet ist.
4. Insektenschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß der unterste Abschnitt des Netzes (5) durch eine verstellbare Begrenzung, beispielsweise durch auf die Zugschnüre (9) aufgeschobene und durch einen Knoten (17) derselben gehaltene geschlitzte Lochscheiben (16), die mehrere der fixierten Faltkanten des Netzes (5) zusammenhalten, auf die erforderliche aufziehbare Höhe der Gebäudeöffnung einstellbar ist.
5. Insektenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (5) von einem kunststoffbeschichteten Glasfasergewebe gebildet ist.
6. Insektenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Fallstange (7) Haftorgane, wie Schnapper, Druckknöpfe (8) od.dgl. zur Befestigung am Unterrand der Gebäudeöffnung, z.B. am Fensterparapet (3) vorgesehen sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines Insektenschutzes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere aus Glasfasern bestehende Netz mit einer die Netzmaschen fixierenden Substanz, z.B. flüssigem Kunststoff auf Vinylbasis, beschichtet und sodann unter Wärme- und Dampfeinwirkung in Zickzackfalten fixiert wird.
EP19820890073 1982-05-10 1982-05-10 Insektenschutz für Gebäudeöffnungen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired EP0093827B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282890073T DE3263236D1 (en) 1982-05-10 1982-05-10 Device affording protection against insects for building openings and method for its manufacture
EP19820890073 EP0093827B1 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Insektenschutz für Gebäudeöffnungen und Verfahren zu seiner Herstellung
HK66988A HK66988A (en) 1982-05-10 1988-08-25 Device affording protection against insects for building openings and method for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19820890073 EP0093827B1 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Insektenschutz für Gebäudeöffnungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0093827A1 true EP0093827A1 (de) 1983-11-16
EP0093827B1 EP0093827B1 (de) 1985-04-24

Family

ID=8190175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890073 Expired EP0093827B1 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Insektenschutz für Gebäudeöffnungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0093827B1 (de)
DE (1) DE3263236D1 (de)
HK (1) HK66988A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251962A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Claude Guermonprez Anordnung zum Schutz und/oder zur Dekoration von Öffnungen in Mauern, Fenstern und dergleichen
US4799524A (en) * 1987-07-21 1989-01-24 Claude Guermonprez Protection and/or decorative device for apertures in walls, windows and the like
DE3932357A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Gerisch Rolf Luftfilterelement fuer gebaeudeoeffnungen
EP2341210A2 (de) 2009-12-30 2011-07-06 Unilux Nederland B.V. Ein Griff und eine Verriegelungsklemme zur Verwendung in einer Abschirmungsvorrichtung, und die Abschirmungsvorrichtung mit einer solchen ausgerüstet.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147120C (de) *
CH167084A (de) * 1932-03-02 1934-02-15 Sylvester Ewald Fenstergitter.
US2692017A (en) * 1951-10-20 1954-10-19 Lang Albert Frameless window screen
FR1499994A (fr) * 1966-05-11 1967-11-03 Store-moustiquaire extra-plat
FR1574013A (de) * 1968-04-02 1969-07-11
DE2622170A1 (de) * 1976-05-19 1977-11-24 Artur Tatarczyk Gitter
DE8023338U1 (de) * 1980-09-02 1981-07-02 Badewien, Reinhard, 2956 Moormerland Insektenschutzvorrichtung fuer eine tueroeffnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147120C (de) *
CH167084A (de) * 1932-03-02 1934-02-15 Sylvester Ewald Fenstergitter.
US2692017A (en) * 1951-10-20 1954-10-19 Lang Albert Frameless window screen
FR1499994A (fr) * 1966-05-11 1967-11-03 Store-moustiquaire extra-plat
FR1574013A (de) * 1968-04-02 1969-07-11
DE2622170A1 (de) * 1976-05-19 1977-11-24 Artur Tatarczyk Gitter
DE8023338U1 (de) * 1980-09-02 1981-07-02 Badewien, Reinhard, 2956 Moormerland Insektenschutzvorrichtung fuer eine tueroeffnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251962A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Claude Guermonprez Anordnung zum Schutz und/oder zur Dekoration von Öffnungen in Mauern, Fenstern und dergleichen
FR2601064A1 (fr) * 1986-07-04 1988-01-08 Guermonprez Claude Dispositif de protection et/ou de decoration pour ouvertures dans les murs, fenetres ou analogues.
US4799524A (en) * 1987-07-21 1989-01-24 Claude Guermonprez Protection and/or decorative device for apertures in walls, windows and the like
DE3932357A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Gerisch Rolf Luftfilterelement fuer gebaeudeoeffnungen
EP2341210A2 (de) 2009-12-30 2011-07-06 Unilux Nederland B.V. Ein Griff und eine Verriegelungsklemme zur Verwendung in einer Abschirmungsvorrichtung, und die Abschirmungsvorrichtung mit einer solchen ausgerüstet.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3263236D1 (en) 1985-05-30
EP0093827B1 (de) 1985-04-24
HK66988A (en) 1988-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637425T2 (de) Abdichtbare Abdeckung
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
EP1787003B1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
DE2339699A1 (de) Lamellenvorhang
DE3525515A1 (de) Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
DE102005026447A1 (de) Befestigermodul für eine Fensterabdeckung und Verfahren
WO2005098190A1 (de) Lamellenstore mit integriertem insektenschutz
DE3101548A1 (de) Rolladen
EP0093827B1 (de) Insektenschutz für Gebäudeöffnungen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT369857B (de) Insektenschutz fuer eine gebaeudeoeffnung und verfahren zu seiner herstellung
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
EP1072753A3 (de) Lamellenjalousie
DE19513925C2 (de) Zusatzrollo
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE9311755U1 (de) Sonnenschutzanlage mit im oberen Bereich flach geneigten Führungsschienen
DE202015009572U1 (de) Raffstore
DE2501147B2 (de) Raffbare Lamellenjalousie
EP0693612B1 (de) Faltenstore
DE2519365A1 (de) Verdunkelungsvorhang
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
AT384072B (de) Transportables gitter fuer eine gebaeudeoeffnung
DE19822084C1 (de) Bildmotiv-Bahn für einen Rolladen
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
DE1932377A1 (de) Rolladen fuer Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850530

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910501

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920511

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920510

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890073.8

Effective date: 19921204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST