EP0093386A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Elektrodengittern für elektrische Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Elektrodengittern für elektrische Akkumulatoren Download PDF

Info

Publication number
EP0093386A2
EP0093386A2 EP83104100A EP83104100A EP0093386A2 EP 0093386 A2 EP0093386 A2 EP 0093386A2 EP 83104100 A EP83104100 A EP 83104100A EP 83104100 A EP83104100 A EP 83104100A EP 0093386 A2 EP0093386 A2 EP 0093386A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
heat
casting
heating
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093386A3 (en
EP0093386B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. Golz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to AT83104100T priority Critical patent/ATE23122T1/de
Publication of EP0093386A2 publication Critical patent/EP0093386A2/de
Publication of EP0093386A3 publication Critical patent/EP0093386A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093386B1 publication Critical patent/EP0093386B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould

Definitions

  • the invention relates to a method for casting electrode grids for electrical accumulators in a casting mold and a device for carrying out this method.
  • mold heaters are generally provided which prevent heat from flowing out too quickly.
  • cooling of the casting molds must also be ensured if an overheating that occurs during operation and the resulting longer cooling times are to be reduced again until the lead solidifies.
  • the molds are provided with channels for the flow of cooling water.
  • the invention is therefore based on the object of shortening the cycle time of the lattice casting, reducing the thermal resistance and accelerating the heat flow out of the melting material in the sense of a larger thermal gradient, with the reliable filling of the mold having to be ensured.
  • the cumbersome pretreatment of the mold by spraying should be dispensed with and the service life of the mold should also be extended.
  • an improvement in the GuB quality is to be achieved by further refining the crystal structure, even with a cheaper alloy.
  • the object is achieved according to the invention in that the heat flowing away from the material to be melted by thermal conduction is at least partially compensated for by an additional heat pulse.
  • FIG. 1 schematically shows the course of cooling castings under the ordinary and the inventive G garbagebedin- un g g s.
  • Figure 2 shows a Gitterg screenform which is equipped with an inventive heater.
  • the course of the temperature T of the melting material is plotted over time t in FIG.
  • the flow of the lead melt into the casting mold begins at time t 1 and ends at t 3 , where the inlet temperature is T 1 .
  • the cooling begins even before the mold is completely filled, but the cooling residue is slow due to the low thermal conductivity of the cork powder layer, so that only after a longer time interval - time t 4 - the solidification point T 2 of the melt and finally at t 8 that Demoulding temperature T 3 of the casting can be reached (curve A).
  • this short but critical cooling phase is now covered up by stopping the outflow of waste heat within the mold during the filling thereof by means of a targeted heat impulse on the melting material, which can lead to a slight increase in temperature due to heat build-up.
  • the heat supply is stopped, and the cooling effect of the cooling tubes installed in the mold halves is now fully effective, so that a cooling curve C according to the invention is established parallel to B. It intersects the temperature lines T 2 (solidification temperature) and T 3 (demolding temperature) at t 5 and t 7 .
  • the temperature control according to the invention thus modulates the interval heating, which operates in time with the lattice casting machine, to a certain extent, the strength of the heating pulse having to take into account the thermal conductivity of the casting mold. For example, the loss of heat flowing out of the melted material in a casting mold with high thermal insulation may to be only partially compensated for, while it must be fully compensated or even overcompensated for a heat-conducting casting mold.
  • the measure according to the invention also makes it possible to shorten the cycle time and thus to work more quickly, which has a favorable effect on the product insofar as an alloy lattice with a very fine-grained structure results.
  • the casting temperature T 1 can be kept relatively low at a short distance from the solidification temperature T 2 , since the heat during the filling process keeps the melting material from the danger zone of solidification or low viscosity with sufficient certainty.
  • the melting point of a lead-antimony alloy with 5% Sb is 291 ° C.
  • the casting temperature can then be around 300 ° C.
  • the supply of an additional heat pulse according to the invention is not only applicable to conventional grid casting devices, but it can also support the Continuous grid casting using a drum casting machine (drum casting), in which it is also important to achieve very short solidification times.
  • drum casting drum casting
  • a device suitable for carrying out the method according to the invention consists of a divided casting mold which is particularly advantageously provided with an induction heating device for heating the melting material.
  • the casting mold is expediently formed by a mold carrier 1 made of metal, which has an insert made of the corresponding molded parts 2.
  • This actual shape can consist of a ceramic, for example according to FR-PS 2.D69.572 made of silicon nitride, by means of which better heat dissipation is ensured than by cork powder.
  • the copper windings of an inductor 3 are attached to the outer surface of the mold half, the magnetic alternating field emanating from it passes through the lead grid 4 and generates heat in it by eddy current formation in the liquid grid.
  • the inductor is connected to an external induction heating system.
  • the copper conductors which are designed here as a flat coil (pancake coil), are surrounded by substances such as dynamo sheet or high-frequency iron 5 which carry the magnetic field.
  • the inductor can also be constructed using a meandering conductor guide.
  • the conductors are designed as copper pipes so that they can dissipate their own electricity heat losses, but also the heat that comes from the lead grid.
  • the device according to the invention is completed by an effective cooling system.
  • This is indicated in the sectional view of the right-hand mold carrier 2 through the cross-sectional openings 6 of numerous cooling channels.
  • the heat dissipation through The metallic mold carrier material e.g. cast iron, is effectively supported by the cooling system, although it may be advantageous to heat the lead melt in a differentiated manner afterwards to also cool it in a finely divided manner, because the heat conduction and the electrical conduction not only in the melting material itself, but also in the Mold materials go hand in hand.
  • resistance heating can also be the suitable technical means for controlling the temperature of the casting process according to the invention in accordance with the cooling curve C in FIG.
  • resistance heating elements can be embedded as wire or heating tubes in the ceramic of the shaped body, preferably just below the surface and at places where the greatest heat is required. Due to the relatively good heat conduction of the ceramic shape, the heat generated by the resistance elements when they are connected to an external power source is quickly and effectively given off to the incoming lead. The shape heated in this way favors the complete filling with liquid lead. As soon as the mold is filled, the resistance heating is switched off and the cooling effect of the cooling system ensures rapid solidification and cooling of the lead grid.
  • a third alternative is flame heating.
  • the mold carrier is acted upon from the outside by the flames; the heat conduction is delayed because of the wall thickness of the mold carrier, but it can be adjusted with a corresponding time reserve and can be optimized by other profile configurations of the mold carrier.
  • the air gaps can be filled with a heat-conducting medium.
  • a heat-conducting medium is a chemically inert heat-conducting oil, preferably a high-boiling paraffin oil, silicone oil or wax.
  • the improvement of the heat conduction between the ceramic form and the coolant-flowed conductors of the inductor heating system can also be improved using such heat conducting oils.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Nach einem neuen Verfahren zum Gießen von Elektrodengittern für elektrische Akkumulatoren in einer Gießform wird durch einen dem Schmelzgut während des Formfüllvorganges zusätzlich mitgeteilten Wärmeimpuls sowie durch Verwendung eines gut wärmeleitenden Formmaterials gemäß Temperaturverlaufskurve C einerseits ein vorzeitiges Erstarren der Schmelze (Erstarrungstemperatur = T2) noch vor dem Ende der Formfüllzeit (Zeitpunkt t3) verhindert, andererseits die Abkühlung bis zum Erreichen der Entformungstemperatur T3 beschleunigt. Aus der kurzen Verweilzeit t7 - t1 des Bleis in der Form resultiert zugleich eine verkürzte Maschinentaktzeit. Die diskrete Impulsbeheizung des Schmelzgutes geschieht vorzugsweise mit Hilfe einer Induktionserwärmungsanlage, bei der das Wechselfeld des in die Formwände eingelassenen Induktors durch Wirbelstrombildung im schmelzflüssigen Gießling Wärme erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen von Elektrodengittern für elektrische Akkumulatoren in einer Gießform sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die Technologie des Gittergießens ist in der Vergangenheit den Erfordernissen eines zügigen Arbeitsablaufes bei der Akkumulatorenherstellung hauptsächlich durch Einführung leistungsfähiger Mehrfachgittergießmaschinen, Automatisierung der Arbeitsvorgänge oder Verfeinerung der Werkzeuge nachgekommen. Die Verfahrensweise an sich ist im wesentlichen unverändert geblieben. Eine ausführliche Beschreibung findet man u. a. bei P.J. Moll, "Die Fabrikation von Blei-Akkumulatoren", 2. Auflage, Akademische Verlagsgesellschaft, Geest & Portig kG, Leipzig 1952, Seite 278 ff. Danach werden Akkumulatorengitter, insbesondere für Blei-Starterbatterien, in aufklappbaren Gittergiesformen hergestellt, in die die flüssige Bleilegierung aus dem Schmelzkessel meist drucklos einläuft. Wegen des relativ geringen Wärmeinhalts der dünnen Startergitter sind in der Regel Formbeheizungen vorgesehen, die einen zu raschen Wärmeabfluß verhindern. Andererseits muß auch für eine Kühlung der GieBformen gesorgt werden, wenn eine beim laufenden Betrieb entstandene Überhitzung mit dadurch bedingten längeren Abkühlzeiten bis zur Erstarrung des Bleis wieder abgebaut werden soll. Zu diesem Zweck sind die Gießformen mit Kanälen für den Durchfluß von Kühlwasser versehen.
  • Besondere Sorgfalt ist bei der Oberflächenbehandlung der Gießform am Platze, da der Gießling an den Wänden nicht haften darf und sich gut entformen lassen soll. Die Aufbringung einer thermischen Schutzschicht auf die Form-Oberfläche geschah früher durch Pudern mit Talkum oder anderen Formpudern, wodurch man auch ein gutes "Laufen" des Schmelzgutes erzielte. Das Pudern ist gewöhnlich nach einer Arbeitsschicht (3000 bis 5000 GuB) verbraucht und muß nach Reinigung der Gießform erneuert werden. Neben dem Puder hat sich für die Vorbehandlung der Gießform auch eine Korkmehl-Wasserglas-Aufschlämmung bewährt, die mittels Spritzpistole verstäubt wird (vgl. C. Drotschmann "Blei-Akkumulatoren", Verlag Chemie GmbH, Weinheim/Bergstraße, 1951, Seite 113 ff). Die Haltbarkeit des Korkmehl-Überzuges ist um so besser, je dünner der Auftrag ist. Die Korkmehl-Behandlung ist die heute vorzugsweise angewendete Methode.
  • Bei dem im Vorstehenden nur grob skizzierten Stand der Technik konnten jedoch bestimmte Mängel der Verfahrensweise beim Gießen bisher nicht abgestellt werden:
    • Auf der einen Seite bewirkt die Korkmehlschicht während des Formfüllens einen Wärmestau, welcher verhindert, daß die Schmelze in Anbetracht der geringen Wärmekapazität des Bleies vorzeitig erstarrt, ehe die Form vollständig ausgefüllt ist; das Korkmehl hält ferner für die verdrängte Luft eine Passage entlang den Formwänden offen und erleichtert die Entformbarkeit des GieBlings.
  • Andererseits ist aber gerade die Wärmeisolationswirkung des Korkmehlauftrages nachteilig, wenn eine schnelle Erstarrungszeit aus Gründen kürzerer Herstellzeiten gefordert wird. Erstrebenswert erscheint es auch, wenn auf das immer wiederkehrende Reinigen der Formen (Abarbeiten der gesamten Beschichtung) und den anschließenden Neuaufbau der Korkmehlbeschichtung, sowie das sporadisch notwendige Nachspritzen der Beschichtung an mechanisch beschädigten Stellen verzichtet werden kann.
  • Man kann dies erreichen durch Verwendung von z.B. keramischem Formmateriel, das trotz einer für die Luftführung ausreichenden Porosität im Verhältnis zur Korkmehlschicht aber eine geringere Wärmeisolationswirkung besitzt. Dies macht es erforderlich, entweder mit der Temperatur der Schmelze oder mit der FormTemperatur nennenswert höher zu gehen, um ein Ausfüllen der Form zu gewährleisten. Eine verlängerte Taktzeit ist die Folge. Will man bei kurzer Taktzeit bleiben oder diese mit dem Ziel höherer Ausbringung sogar noch verkürzen, so ist eine vollständige Formfüllung nicht ohne weiteres zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Taktzeit des Gittergießens zu verkürzen, den Wärmewiderstand zu vermindern und den Wärmeabfluß aus dem Schmelzgut im Sinne eines größeren Wärmegradienten zu beschleunigen, wobei das sichere Ausfüllen der Form gewährleistet bleiben muß. Daneben soll die umständliche Formvorbehandlung durch Einsprühen entfallen und auch die Standzeit der Form verlängert werden. Ferner soll durch Verkürzung der Erstarrungszeit eine Verbesserung der GuBqualität durch weitere Verfeinerung der Kristellstruktur bei sogar verbilligter Legierung erzielt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäB dadurch gelöst, daß die während des Einfüllvorganges aus dem Schmelzgut durch Wärmeleitung abfließende Wärme durch einen zusätzlichen Wärmeimpuls zumindest teilweise kompensiert wird.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens und eine Vorrichtung zu seiner Durchführung sollen im folgenden anhand zweier Schaubilder erläutert werden.
  • Figur 1 zeigt schematisch den Abkühlungsverlauf der Gießlinge unter den gewöhnlichen und den erfindungsgemäßen Gießbedin- gungen. Figur 2 zeigt eine Gittergießform, die mit einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ausgestattet ist. In Figur 1 ist der Verlauf der Temperatur T des Schmelzgutes über der Zeit t aufgetragen. Der Einlauf der Bleischmelze in die Gießform beginnt zum Zeitpunkt t1 und sei bei t3 beendet, wobei die Einlauftemperatur T1 ist. Die Abkühlung setzt bereits ein, noch ehe die Gießform vollständig ausgefüllt ist, die Abkühlungsrete ist aber wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit der Korkmehlschicht schleppend, so daß erst nach einem längeren Zeitintervall - Zeitpunkt t4 - der Erstarrungspunkt T2 der Schmelze und bei t8 schließlich die Entformungstemperatur T3 des Gießlings erreicht werden (Kurve A). Es ergibt sich somit eine lange Taktzeit t8 - t1, hier aus Vereinfachungsgründen so genannt, obwohl sie genau genommen nur die Verweilzeit des Bleis in der Form bzw. die Zeit, in der die Form geschlossen ist, umfaßt. Die eigentliche Maschinentaktzeit ergibt sich durch Hinzuaddieren der Zeit für das Öffnen der Form, der Offenhaltezeit und der Zeit für das Schließen der Form, die jedoch alle sehr kurz sind. Würde man allein durch intensive Kühlung oder anderweitige günstigere Wärmeableitungsbedingungen dafür sorgen, daß die Bleischmelze bereits bei t2 erstarrt und die Taktzeit mit der Entformung bei t6 endet, liefe man Gefahr, daß die GieBform nicht vollständig aufgefüllt ist oder daß, wenn T1 und T2 nur wenig voneinander differieren, innerhalb der kurzen Zeitspanne t3 - t1 keine restlose Homogenisierung des Schmelzgutes erfolgt, weil beispielsweise durch schwankende Formwandtemperaturen ausgelöste Frühausscheidungen vereinzelte Hohlstränge der Form verstopfen und es dadurch zu Fehlstellen im Gitter kommt (Kurve B).
  • Erfindungsgemäß wird nun diese kurze, aber kritische Abkühlungsphase dadurch überspielt, daß man durch einen gezielten Wärmeimpuls auf das Schmelzgut den Abfluß von Verlustwärme innerhalb der Form während des Auffüllens derselben stoppt, wobei es durch Wärmestau zu einer leichten Anhebung der Temperatur kommen kann. Sobald die Form gefüllt ist, wird die Wärmezufuhr gestoppt, und die Kühlwirkung der in die Formhälften eingebauten Kühlrohre wird jetzt voll wirksam, so daß sich eine erfindungsgemäße Abkühlungskurve C parallel zu B einstellt. Sie schneidet die Temperaturgeraden T2 (Erstarrungstemperatur) und T3 (Entformungstemperatur) bei t5 bzw. t7. Die Taktzeit ist damit auf das Zeitintervall tE = t7 - t1 geschrumpft.
  • Durch die erfindungsgemäße Temperaturführung wird also der im Takt der Gittergießmaschine arbeitenden Intervallheizung ein diskreter Heizimpuls gewissermaßen aufmoduliert, wobei die Stärke des Heizimpulses dem Wärmeleitvermögen der Gießform Rechnung tragen muß. So braucht die aus dem Schmelzgut abfließende Verlustwärme bei einer Gießform mit hoher Wärmedämmung u.U. nur teilweise kompensiert zu werden, während sie bei einer gut wärmeleitenden Gießform voll kompensiert oder sogar überkompensiert werden muß. Zugleich macht die erfindungsgemäBe Maßnahme aber auch eine Verkürzung der Taktzeit und damit ein rascheres Arbeiten möglich, was sich auf das Produkt noch insofern günstig auswirkt, als ein Legierungsgitter mit einer sehr feinkörnigen Gefügestruktur resultiert.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß man die Gießtemperatur T1 mit nur geringem Abstand von der Erstarrungstemperatur T2 relativ niedrig halten kann, da die Wärmebeaufschlagung während des Füllvorganges das Schmelzgut mit genügender Sicherheit aus dem Gefahrenbereich der Erstarrung oder geringer Viskosität heraushält. Der Schmelzpunkt einer Blei-Antimon-Legierung mit 5 % Sb beispielsweise liegt bei 291° C. Die Gießtemperatur kann dann bei ca. 300° C liegen. Mit der Herabsetzung der Gießtemperatur ist einesteils eine Energieeinsparung möglich, andererseits wird die Anfälligkeit der Schmelze gegen die Bildung eines grauen, auch als "Bleikrätze" bekannten Oxids vermindert, welches gewöhnlich beim Aufschmelzen von kompaktem Blei an der Luft auftritt.
  • Die erfindungsgemäße Zuführung eines zusätzlichen Wärmeimpulses ist nicht nur bei herkömmlichen Gittergießvorrichtungen anwendbar, sondern sie kann ebenso der Unterstützung des Gitterbandgießens im Endlosverfahren mittels einer Trommelgießmaschine (Drumcasting) dienen, bei dem es ebenfalls darauf ankommt, sehr kurze Erstarrungszeiten zu erzielen. Hier hat sich beim konventionellen Vorgehen gezeigt, daß die Erzeugung voll ausgeformter Gitterbänder große Schwierigkeiten bereiten kann und insbesondere einen nur engen Spielraum für die verwendbaren Legierungen-einräumt.
  • Gemäß Figur 2 besteht eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung aus einer geteilten Gießform, die zur Erwärmung des Schmelzgutes besonders vorteilhaft mit einer Induktionserwärmungsvorrichtung versehen ist. Die Gießform wird dabei zweckmäßig von einem Formträger 1 aus Metall gebildet, der eine Einlage aus den entsprechenden Formteilen 2 besitzt. Diese eigentliche Form kann aus einer Keramik, beispielsweise gemäß der FR-PS 2.D69.572 aus Siliziumnitrid bestehen, durch welche eine bessere Wärmeableitung als durch Korkmehl gewährleistet ist. An der äußeren Fläche der Formhälfte sind die Kupferwindungen eines Induktors 3 angebracht, dessen von ihm ausgehendes magnetisches Wechselfeld das Bleigitter 4 durchsetzt und in ihm durch Wirbelstrombildung im flüssigen Gitter Wärme erzeugt. Der Induktor ist an eine äußere Induktionserwärmungsanlage angeschlossen. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Induktors sind die Kupferleiter, die hier als Flachspule (Pancake coil) ausgebildet sind, mit das Magnetfeld führenden Stoffen wie Dynamoblech oder Hochfrequenzeisen 5 umgeben. Der Induktor kann auch durch mäanderförmige Leiterführung aufgebaut sein. Die Leiter sind als Kupferrohre ausgebildet, damit sie die eigenen Stromwärmeverluste, aber auch die Wärme, die vom Bleigitter ausgeht, abführen können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vervollständigt durch ein wirksames Kühlsystem. Dieses ist in der Schnittdarstellung des rechten Formträgers 2 durch die Querschnittöffnungen 6 zahlreicher Kühlkanäle angedeutet. Die Wärmeabfuhr durch das metallische Formträgermaterial, z.B. Gußeisen, wird durch das Kühlsystem wirksam unterstützt, wobei es bei einer differenzierten Erwärmung der Bleischmelze u.U. günstig sein kann, anschließend auch feinverteilt zu kühlen, weil die Wärmeleitung und die elektrische Leitung nicht nur im Schmelzgut selbst, sondern auch in den Werkstoffen der Gießform miteinander Hand in Hand gehen.
  • Anstelle der induktiven Erwärmung kann auch eine Widerstandsbeheizung das geeignete technische Mittel für die erfindungsgemäße Temperatursteuerung des Gießvorganges entsprechend Abkühlungskurve C der Figur 1 sein.
  • Gemäß der Erfindung können Widerstandsheizelemente als Draht-oder Heizrohre in die Keramik des Formkörpers eingelassen werden, vorzugsweise dicht unter der Oberfläche und an Stellen des größten Wärmebedarfs. Durch die relativ gute Wärmeleitung der keramischen Form wird die Wärme, die durch die Widerstandselemente erzeugt wird, wenn diese an eine äußere Stromquelle angeschlossen sind, schnell und wirksam an das einfließende Blei abgegeben. Die so beheizte Form begünstigt das vollständige Auffüllen mit flüssigem Blei. Sobald die Form aufgefüllt ist, wird die Widerstandsheizung abgeschaltet, und die Kühlwirkung des Kühlsystems sorgt für schnelle Erstarrung und Abkühlung des Bleigitters.
  • Erfindungsgemäß besteht aber auch die Möglichkeit, in der keramischen Form zwei oder mehrere Kontakte einer äußeren elektrischen Stromquelle so anzuordnen, daß diese bei Berührung mit dem in die Form einströmenden flüssigen Blei einen elektrischen Stromfluß im Blei ermöglichen, so daB durch Stromwärmebildung im Bleigitter selbst die zusätzliche Wärme erzeugt wird. Ist die Form voll aufgefüllt, wird die äußere Stromquelle abgeschaltet, und die Kühlwirkung des Kühlsystems wird wirksam.
  • Eine dritte Alternative ist eine Flammenheizung. Hierbei wird der Formträger von außen durch die Flammen beaufschlagt; die Wärmeleitung ist wegen der Wanddicke des Formträgers verzögert, sie kann jedoch mit einem entsprechenden zeitlichen Vorhalt eingeregelt und durch andere Profilgebungen des Formträgers optimiert werden.
  • Zwischen dem Formträger und der in dieser eingepaßten Form besteht trotz sorgsamster Bearbeitung nur selten ein einwandfreier Flächenkontakt. Im Regelfall werden als Folge einer Dreipunkt-Auflage des keramischen Einsatzes zwischen Form und Formträger Luftspalte erzeugt, die den erwünschten ungehinderten Wärmedurchtritt empfindlich stören. Erfindungsgemäß können die Luftspalte mit einem wärmeleitenden Medium ausgefüllt werden. Als ein solches Medium kommt ein chemisch inertes Wärmeleitöl, vorzugsweise ein hochsiedendes Paraffinöl, Silikonöl oder -wachs infrage. Die Verbesserung der Wärmeleitung zwischen keramischer Form und den kühlmitteldurchflossenen Leitern des Induktorheizsystems kann unter Benutzung solcher Wärmeleitöle ebenso verbessert werden.

Claims (15)

1. Verfahren zum Gießen von Elektrodengittern für elektrische Akkumulatoren in einer Gießform, dadurch gekennzeichnet, daß die während des Einfüllvorganges aus dem Schmelzgut durch Wärmeleitung abfließende Wärme durch einen zusätzlichen Wärmeimpuls zumindest teilweise kompensiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der die Form füllenden Bleischmelze durch die Einwirkung magnetischer Wechselfelder erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung durch Widerstandsheizung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung durch Flammenheizung erfolgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer geteilten Gießform aus porösem, elektrisch schlecht oder nicht leitendem Material besteht und daß ein Induktor einer Induktionserwärmungseinrichtung vorgesehen ist, durch dessen Wechselfeld durch Wirbelstrombildung im Blei zusätzliche Wärme erzeugt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gießform elektrische Widerstandsheizkörper oder Widerstandsdraht dicht unter der Oberfläche und an den Stellen des größten Wärmebedarfs eingelassen sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der formgebenden Oberfläche einer geteilten Gießform aus porösem, elektrisch schlecht oder nichtleitendem Material, vorzugsweise Sinterkeramik, Kontakte einer äußeren Spannungsquelle angeordnet sind, die bei Berührung durch einstürzende Schmelze einen Stromkreis schließen und daß im Blei durch dessen Widerstand eine Erwärmung erfolgt.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform mit einer Flammenbeheizung versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform mit einer porösen, elektrisch nicht leitenden Keramikbeschichtung versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform aus einem geteilten Formträger besteht, in den Formteile aus einem elektrisch nicht leitenden Keramikmaterial eingesetzt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial Siliziumnitrid ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen der Keramikform und dem Formträger ein wärmeleitendes Medium vorhanden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Medium ein hochsiedendes Paraffinöl oder -wachs ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Form oder der Formträger zumindest teilweise aus Trafoblechpaketen bestehen.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Form oder der Formträger zumindest teilweise aus ferromagnetisch leitenden Sintermaterial bestehen.
EP83104100A 1982-05-03 1983-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Elektrodengittern für elektrische Akkumulatoren Expired EP0093386B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104100T ATE23122T1 (de) 1982-05-03 1983-04-27 Verfahren und vorrichtung zum giessen von elektrodengittern fuer elektrische akkumulatoren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216432 1982-03-05
DE19823216432 DE3216432A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Verfahren und vorrichtung zum giessen von elektrodengittern fuer elektrische akkumulatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0093386A2 true EP0093386A2 (de) 1983-11-09
EP0093386A3 EP0093386A3 (en) 1984-02-08
EP0093386B1 EP0093386B1 (de) 1986-10-29

Family

ID=6162537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104100A Expired EP0093386B1 (de) 1982-05-03 1983-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Elektrodengittern für elektrische Akkumulatoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4903753A (de)
EP (1) EP0093386B1 (de)
AT (1) ATE23122T1 (de)
CA (1) CA1198157A (de)
DE (2) DE3216432A1 (de)
ES (2) ES522010A0 (de)
FI (1) FI74168C (de)
NO (1) NO157439C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224078A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Hagen Batterie Ag Gittergießform zum Gießen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung
US5905002A (en) 1997-02-13 1999-05-18 Gnb Technologies, Inc. Lead acid storage battery
DE19705458A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Leybold Systems Gmbh Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE10349980A1 (de) * 2003-10-24 2005-09-22 Hunck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Abkühlen stromdurchfluteter Schmelzen
US8648282B2 (en) * 2009-07-09 2014-02-11 Wal-Mart Stores, Inc. Cooking apparatus and method
EP2969311A4 (de) * 2013-03-12 2016-09-14 United Technologies Corp Isothermische schussrohranordnung
CN106328882A (zh) * 2015-06-25 2017-01-11 安徽超威电源有限公司 一种电瓶极板生产装置
CN110000364A (zh) * 2018-12-24 2019-07-12 超威电源有限公司 一种快速热导铅合金板栅浇铸模具
CN113088740B (zh) * 2021-04-07 2021-12-28 北京宏钧新材料技术有限公司 一种泡沫铝生产系统及生产方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB185844A (en) * 1921-06-11 1922-09-11 Charles Roland Norwood Improvements in metal moulds or dies for use in casting metals
US1454066A (en) * 1921-04-15 1923-05-08 Hubert A Myers Company Mold and process for casting materials
GB260390A (en) * 1925-09-15 1926-11-04 Lightalloys Ltd Improvements in metal moulds or dies for use in casting metal
US2266138A (en) * 1939-11-03 1941-12-16 Alvy C Yerkey Grid casting machine
US2454051A (en) * 1944-06-03 1948-11-16 Electric Storage Battery Co Mold for the manufacture of storage batteries
DE1471752A1 (de) * 1964-09-19 1969-03-20 Sonnenschein Accumulatoren Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Formteilen aus Blei oder Bleilegierungen
DE1805300A1 (de) * 1967-10-25 1969-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Gittern fuer Speicherbatterien
DE1508770A1 (de) * 1966-11-08 1969-11-13 Sonnenschein Accumulatoren Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallteilen mit metallischen Bauelementen von insbesondere Akkumulatoren
FR2069572A5 (de) * 1969-11-21 1971-09-03 Electric Power Storage Ltd
US4079911A (en) * 1976-10-20 1978-03-21 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Battery grid casting mold

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1570317A (en) * 1924-11-15 1926-01-19 Charles E Stewart Ejector pawl
US1978222A (en) * 1932-09-24 1934-10-23 Allegheny Steel Co Method of and apparatus for treating metallic materials
US2045576A (en) * 1934-03-09 1936-06-30 Robert W Bedilion Method of and apparatus for treating metal castings
US2120223A (en) * 1934-08-15 1938-06-07 Ajax Electric Furnace Corp Induction electric furnace and method
US2579898A (en) * 1949-05-03 1951-12-25 Brucker Milton Mold for heat curing thermosetting resins
US2850778A (en) * 1956-06-18 1958-09-09 Mack F Smith Apparatus for casting vent pipe flashings
US2870497A (en) * 1956-08-13 1959-01-27 Strauss Casting metals and alloys
US2892224A (en) * 1957-05-09 1959-06-30 Nat Lead Co Heating of dies by internal combustion
US3432642A (en) * 1966-06-01 1969-03-11 Burger Eisenwerke Ag Cooking pan suitable for the preparation of dietetic and nondietetic foods
SU416396A1 (de) * 1967-03-11 1974-02-25
SU293430A1 (ru) * 1969-04-12 1976-03-15 Ордена Ленина Завод "Кузбассэлектромотор" Способ получени отливок
US3815659A (en) * 1972-09-29 1974-06-11 Gen Battery Corp Process for casting molten metal
JPS5659566A (en) * 1979-10-17 1981-05-23 Yuasa Battery Co Ltd Continuous casting device of grid for lead storage battery

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454066A (en) * 1921-04-15 1923-05-08 Hubert A Myers Company Mold and process for casting materials
GB185844A (en) * 1921-06-11 1922-09-11 Charles Roland Norwood Improvements in metal moulds or dies for use in casting metals
GB260390A (en) * 1925-09-15 1926-11-04 Lightalloys Ltd Improvements in metal moulds or dies for use in casting metal
US2266138A (en) * 1939-11-03 1941-12-16 Alvy C Yerkey Grid casting machine
US2454051A (en) * 1944-06-03 1948-11-16 Electric Storage Battery Co Mold for the manufacture of storage batteries
DE1471752A1 (de) * 1964-09-19 1969-03-20 Sonnenschein Accumulatoren Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Formteilen aus Blei oder Bleilegierungen
DE1508770A1 (de) * 1966-11-08 1969-11-13 Sonnenschein Accumulatoren Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallteilen mit metallischen Bauelementen von insbesondere Akkumulatoren
DE1805300A1 (de) * 1967-10-25 1969-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Gittern fuer Speicherbatterien
FR2069572A5 (de) * 1969-11-21 1971-09-03 Electric Power Storage Ltd
US4079911A (en) * 1976-10-20 1978-03-21 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Battery grid casting mold

Also Published As

Publication number Publication date
FI74168C (fi) 1987-12-10
EP0093386A3 (en) 1984-02-08
ATE23122T1 (de) 1986-11-15
FI74168B (fi) 1987-08-31
ES522011A0 (es) 1984-02-01
ES8402466A1 (es) 1984-02-01
ES522010A0 (es) 1984-02-01
DE3367175D1 (en) 1986-12-04
EP0093386B1 (de) 1986-10-29
FI831355L (fi) 1983-11-04
NO831037L (no) 1983-11-04
NO157439B (no) 1987-12-07
ES8402467A1 (es) 1984-02-01
FI831355A0 (fi) 1983-04-21
CA1198157A (en) 1985-12-17
US4903753A (en) 1990-02-27
DE3216432A1 (de) 1983-11-03
NO157439C (no) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050149A1 (de) Druckgussdüse und Druckgussverfahren
EP0093386B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Elektrodengittern für elektrische Akkumulatoren
EP1230050B1 (de) Verfahren zum urformen eines werkstoffes und vorrichtung zu dessen durchführung
EP1919645B1 (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür
EP0786531A1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE4136066A1 (de) Ausgusseinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess und verfahren zum oeffnen und schliessen einer ausgusshuelse
EP0771239B1 (de) Verfahren zum induktiven aufheizen eines feuerfesten formteils sowie ein entsprechendes formteil hierfür
EP0915746A1 (de) Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen
EP0487924B1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Form- und/oder Profilkörpern
DE1758488A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von elektrisch-leitfaehigen Materialien
DE19651534C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und feuerfester Ausguß zum Angießen und/oder Vergießen von flüssigen Metallen
EP0959997A2 (de) Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen
DE871798C (de) Verfahren zur Zufuehrung des elektrischen Stromes in die Salzschmelze eines Elektrodensalzbadofens
DE4207607C1 (de)
DE542538C (de) Elektrischer Induktionsofen
EP0755740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils
DE4301330C2 (de) Verfahren durch induktives Aufheizen zum Tempern und/oder Brennen eines feuerfesten Formkörpers aus keramischen Material
DE102015223206A1 (de) Metalleinspritzdüse, LMIM-Vorrichtung, Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von flüssigem Metall
DE1003878B (de) Induktions-Rinnenofen
DE3332279C2 (de)
DE102006023383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen sowie thermoplastische Kunststoff-Formmasse
DE10036667A1 (de) Induktionstiegelrinnenofen
CH258438A (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen in einem Induktionsofen und Ofen zur Durchführung des Verfahrens.
DE102013012972A1 (de) Werkzeug zur induktiven Erwärmung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23122

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861204

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930204

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930309

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930429

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940427

Ref country code: AT

Effective date: 19940427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104100.9

Effective date: 19941110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST