DE1805300A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Gittern fuer Speicherbatterien - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Gittern fuer Speicherbatterien

Info

Publication number
DE1805300A1
DE1805300A1 DE19681805300 DE1805300A DE1805300A1 DE 1805300 A1 DE1805300 A1 DE 1805300A1 DE 19681805300 DE19681805300 DE 19681805300 DE 1805300 A DE1805300 A DE 1805300A DE 1805300 A1 DE1805300 A1 DE 1805300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
rotary
lead
mold
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681805300
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805300B2 (de
Inventor
Minoru Morita
Shinya Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43070658A external-priority patent/JPS4928533B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1805300A1 publication Critical patent/DE1805300A1/de
Publication of DE1805300B2 publication Critical patent/DE1805300B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0602Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a casting wheel and belt, e.g. Properzi-process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0634Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a casting wheel and a co-operating shoe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/04Casting metal electric battery plates or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S164/00Metal founding
    • Y10S164/01Battery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

■.lillliNBfilllilS,:· ' - -1SlSi
Patentanwälte · · _ ' ·
Dipl. Ing. C.Wallach
Sh ■ 11 649
1805300 2 5. OKT. 1968
MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL COMPANY, LTD», Kadoma-shi,Osaka, Japan
Vorrichtung zur Herstellung von Gittern für Speicherbatterien.
Die Erfindung besieht sich auf eine Vorrichtimg zur Herstellung der Gitter von Speicherbatterien und insbesondere auf eine solche Vorrichtung, die dünne fehlerfreie sowie ausgezeichnete Gitter in großen Mengen erzeugen kann«
Ein Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung dünner^ffektloser sowie vortrefflicher Gitter, die eine drehbare Form aufweist, In deren Umfangsoberflache eine gitterformende Vertiefung ausgebildet, ist, und wobei ferner gegenüber der Drehform eine feststehende Form angeordnet ist, um so dazwischen einen gitterformenden Hohlraum auszubilden, in den geschmolzenes Blei oder eine geschmolzene Bleilegierung gegossen wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht im Vorsehen einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art, wobei in der feststehenden Form ein mit. einem Auslaß in Verbindung stehender Gießbehälter ausgebildet ist, um das geschnolseiie Blei oder die geschmolzene Bleilegierung aufzubewahren, und wobei ferner in dem erwähnten Gxeßböhälter ein Schieber vorgesehen ist,, um die Menge und den Druck des geschmolzenen Bleis oder der geschmolzenen Bleilegierung beim Eingießen in den Gitter-Formungshohlrau/ji zu regulieren«
Ferner hat die Erfindung eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art zum Ziel, bei welcher die erweitete Drehform und die erwähnte feststehende Form miteinander an ihren Mittelpunkten durch ein Armpaar verbunden sind, und wobei die feststehende Form mit Vorrichtungen zur Einstellung ihres feigungswirikels sowie mit elastischen Vorrichtungen ausgestattet ist, um die stationäre Form gegen die Drehform zu drücken, wodurch Veränderungen des Zwischenraumes zwischen der Drehform und der feststehenden Form vermieden werden, die durch den Druck des in den
90983 1/0810 ßAD Orjq,nal "A
18053Q0
Gitter-Formungshohlraum gegossenen, geschmolzenen Bleis', oVer" ^er^ge^ schmolzenen Bleilegierung hervorgerufen v/erden»
Schließlich besteht ein weiteres Ziel der Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art, wobei Heizvorrichtungen vorgesehen sind, um dünne Filme aus Blei oder Bleilegierungen dann zu schmelzen und zu entfernen, wenn derartige dünne Mime in den durch Arme des gegossenen Gitters ausgebildeten Zwischenräumen ausgebildet 3ind„ · . ·.■-.■","
Schließlich besteht ein weiteres Ziel der Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art, wobei -Vorrichtungen zum langsamen Kühlen des im Formungshohlraum dar Drehform gegosse- ψ nen Gitters vorgesehen sind, um so den Erhalt oines Gitters mit gleichmässiger Struktur zu ermöglichen»
Im allgemeinen wurden die Gitter von Speicherbatterien durch ein Verfahren hergestellt, bei welchem geschmolzenes Blei oder eine geschmolzene Bleilegierung in einen Formungshohlraum gegossen wird, der durch ein Paar von zu öffnenden ebenen Gießformen gebildet wirdo Da jedoch das Gitter einen komplizierten Aufbau besitzt und eine Anzahl von sich längs und seitlich erstreckenden einander kreuzenden Armen aufweist (wie dies in den Fig, 15 und 16 dargestellt · ist), und seine Abmessungen groß werden, insbesondere wenn die Dicke (d.h„ die durch t in Fig» 16 angedeutete Dicke) extrem klein ist (beispielsweise 1mm oder weniger), ist eine große Schwierigkeit mit dem Gießvorgang verbunden und zwar infolge des unbefriedigenden Flusses des geschmolzenen Bleis oder der geschmolzenen Bleilegierung? aber auch dann, wenn.der Gießvorgang befriedigend verlaufen ist, so wies das gegossene Gitter häufig fehlende Armteile auf· Es war somit schwierig ein hervorragendes Gitter bei hohem Wirkungsgrad zu gießen,, Andererseits werden von Speicherbattcirien bessere Entladungseigenachaften - vom Standpunkt der praktischen Verwendung aus ■- verlangt j zur Befriedigung dienes Verlangens stieg daher die Machfrage nach dünnen Gittern an.
Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist (derart ausgebildet, daß Gitter kontinuierlich und in großen Mengen erzeugt werden können, welche in hinreichend befriedigender Weise die
909831/0810
8AO ORIGINAL
oben erwähnte Nachfrage befriertigen*
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungebeispiels an Hand der Zeichnung; in der,Zeichnung zeigti
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zur Erzeugung von Gittern für Speicherbatterien;
Pig. 2 eine Teil-Seitenansicht - teilweise im Schnitt- eines wichtigen Teiles der in Figo 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 3 eine Rückansicht f weiche die Halterungi3mittel der festste- ( henden Form zeigt;
Fig. 4 eine veranschaulichende Ansicht zur Erläuterung des Druckeingriffs zwischen der Drehform und der stationären Form;
■ in Fig. 5 einen Vertikalschnitt, der darstellt,/welcher Weise ein
Gitter durch Gießen erzeugt wird; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI1 der Fig. 5;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt, der die Art und Weise darstellt, wie ein Gitter durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß dieser Erfindung hergestellt wird. ι
Fig. 8 eine leildraufsicnt, welche die Umfangtjoberflache der Drehform darnteilt; '
Fig* 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX' der Fig, 8;
Fig. 10 einp Seitenansicht einer weiteren Forn der Heizvorrichtung zum schmelzen dünner Filme aus geschmolzenem Metall, · die in csn durch die Gitterarme gebildeten Zwischenräumen ausgebildet sind;
Fig. 1! sine Vorderansicht - teilweise im Schnitt - der in Fig. 10 gezeigten Heizvorrichtung;
90983 1/0810 ,/.
. BAD ORIGINAL
. - 4 ■- ■
Fig..12 ein Schaltbild des elektrischen Kreises der Heizrollen l der in Fig. 10,gezeigten Heizvorrichtung;
,Fig. 13 ein Schaltbild des elektrischen Kreises der Temperatür-Peststellwalze der fieizvorrichtungi
Fig. 14 einen !Deilschnitt eines unvollständigen Gitters, wobei dünne Filme aus Blei oder einer Bleilegierung in den durch die Gitterarme gebildeten- Zwischenräumen ausgebildet sind; . ■ .
Pig. 15 eine Draufsicht eines fertigen Gitters, nachdem die dünnen Filme weggeschmplzen sind; -
Flg. 16 einen Schnitt längs der linie XVI-XVI» der Fig. 15.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist eineffeststehende Form bezeichnet, in der ein Gießbehälter 3 ausgebildet ist, der mit einem Auslaß 2 für das geschmolzene Metall in Verbindung steht. Die feststehende Form
1 ist mit einem Schieber 7 versehen, uni so die Strömungsgeschwindigkeit eines geschmolzenen Metalls 5 (d.h. geschmolzenes Blei oder eine geschmolzene Bleilegierung) zu regulieren, welches in. den 8-ießbehälter 3 über ein Versörgtttsgsrohr 4 eingebracht wird. In der Bodenwandung des Gießbehälters 3 ist ein Heizrohr θ vorgesehen, um so das Verfestigen des geschmolzenen Metalle 5 in dem Gießbehälter zu verhindern* im unteren Teil de* Innenseite einer gekrümmten Oberfläche 11 1st dagegen gegenüber der Drehförm 10 ein Kühlrohr 13 angeordnet, um lauwarmes Wasser od.dgl. nindurchzuzirkulieren, um dadurch das geschmolzene Metall 5 zu verfestigen, welches vom Auslaß
2 in die Gitter-Formungeyertiefungen 12 gegossen wird, die in der
Vmfangs-Qberflache einer Drehform 10 ausgebildet sind, Das Kühl-
- ' durofc eine
rohr 13 und das Heizrohr 8 sind voneinander thermisch/dazwischen eingebettete Wärmeisolationeplatte 14 isoliert.
Andererseits. ist die Drehfons 10 - wie dies in den Fig. 1,2 und 5 dargestellt ist - in Form einer Trommel ausgebildet und die git-"terförmigen Nuten 12 sind im der Umfangsoberflache derselben derart, ausgebildet, daß sie Xfmfangekanten 15 bilden, wie dies am bes-
' ■ 90S831/0810 #/#
BAD OBiOUOAt
'!ttm in Fig. 8 zu. sehen ist. Wie man in Fig. 6 erkennt, -kommt die D.rehform 10 mit der stationären Form. 1 in gegenüberliegender Beziehung in Eingriff» wobei ein ffitter-Formungshohlraum 12 gebildet wird ο . ·
Die feststehende Form 1.und die Drehform 10 sind mittels eines . Paares von Armen 19 gekuppelt; jeder der Arme 19 ist mit seinem einen Ende schwenkbar mit einem Lager im Mittelpunkt der Drehform 10 verbunden, während das andere Ende mit dem Mittelpunkt , der Seitenwandung der feststehenden Form 1 verbunden iat, wie dies in den Fig* 1 und 2 dargestellt ist. Die stationäre Form 1 wird von einem Stützrahmen 20 durch vier Neigungswinkel-Einstellbolzen 21 getragen! ferner stehen vier quadratisch, angeordnete
Federn 22 mit der -Rückseite der feststehenden Form in einer solchen V/eise in Eingriff, daß diese in Berührung mit der Umfangsoberfläche der Drehform 10 gehalten wird* Jeder Arm' 19 ist an· seinem Mittelteil mit einem mit Gewinde versehenen Stab 25 zur Einstellung der länge dieses Armes ausgestattet« Die Länge des Armes 19 ist wahlweise einstellbar und zwar durch Bin- oder Herausdrehen des mit Gewinde versdienen Stabes 23 mittels der Sohraube in oder aus dem Arm*
Die feststehende i?orm 1 ist mit jedem der Araie 19 (des Armpaares) durch einen Bolaen 25 verbunden, der in. der Mitte jedsr Seitenfläche der Form 1 vorgesehen istj der Bolzen erstreckt sich durch einen an einem Ende jedes Armes 19 ausgebildeten Schlitz 24 und ■ wird in seiner Lage durch eine Feder 27 befestigt, die an einem Ende durch eine Einstellschraube 26 unter Dru.ik eteht.
Das'Bezugszeichon 28 bezeichnet vier Bolzen, die durch eine aufrechtstehende Wandung 29 hindurchgeschraubt sind, welche mit dem Rahmen 20 eine Einheit bildet! die Bolzen 28 drücken in entsprechender Weise' gegen vier Federn 22 und halten diese, wobei die einen Enden der Federn von öffnungen 30 aufgenommen werden, die in der -Rückseite der feststehenden Form 1 ausgebildet sind» Die Drehform 10 wird von· keilförmigen Rahmenteileπ 31 getragen. Die
■ ■ ",· r. i ■ -
feststehende Form 1 und die Drehform 10 können mit einem für das
9 0 9831/0810 ./.
8AD ORJGtNAL
Umhüllen eines Gitberz?© nptwaaciigeri vorherbestimmten·''Spalt in, Stellungen festgehalten"werdenp der dazwischen iß folgender ausgebildet wird« . ■■--. *
Als erstes werden die in gen Schlitzen 24 der entsprechenden Arme 19 angeordneten Federn 27 und die vier die Rückseite der ■feststehenden Form 1 vorspannenden Federn 22 gelöst? sodann werden die längen der Arme 19 eingestellt, und zwar durch söhraufees der mit Gewinde versehenen Einstellstäbe 23 in die entsprechenden Arme. Nachdem ein für das Gehäuse (Umhüllung), des Gitters ©!Erforderlicher Spalt zwischen beiden Formen. 1 und 10 festgelegt ist, werden die mit Gewinde versehenen Stäbe 23 %n ihren Stellungen festgelegt, wobei auch die vier Bolzen 21 mittels'der Verrie- tk gelungsiouttern 32 festgelegt werden,. . ·
. Sodann wird die Einstellschraube 26 - deren freies Ende in den Schlitz 24 jedes Armes 19 ragt - entgegen der Kraft der Feder 27 eingeschraubt, wodurch eine elastische Kraft auf die erwähnte Feder ausgeübt wird; gleichzeitig werden die vier Bolzen 28 durch die aufrechte Wandung 29 des Rahmens 20 geschraubt, um gegen die entsprechenden Federn 22 zu drücken, die ihrerseits die sta M ο na r Form .1 von der Rückseite aus zur Drehform 10 hin drücken. L- Ξ zen 28 werden in ihrer lage durch entsprechende Verriegelung j tern 33 festgelegt.
Die Vorepannkräfte der Federn 27 und 22 si*id vorzugsweise "derar ) gewähl.t, dafl der für das Gehäuse des Gitters erforderliche Spal konstant gehalten'werden kann, und· zwar sogar dann, wenn der Dr -. eines Steigerkopfes ueSiWe, der »wischen der feststeaenc-en Fore " und der Drehf'orm- 10 arbeitet, den höclistea Viert während des Befcriebes der Vorrichtung erreicht, In diesem Pail müssen unnötig große Vorspamakräfte dieser Federn vermieden -v/erden, weil dann, wenn die Vorspannkräfte übermässlg groß sindj, der Reibungswiderstand zwischen der !stationären ForiB und der 3}rehform 10 ansteigt, was zur Folge hat, daß eine vorgeschriebene Drehgeschwindigkeit der .Drehforai 10-nicht aufrecht erhalten worden kann und beide
909831/0810
BAD ORIGINAL
■■■■" '; sr" ψ
den Verschleiß ausgesetzt sind. 1805300
.Die feststehende Form 1 wird - wie in Fig. 4 gezeigt - durch die elastische Kraft F der auf die Bolzen 25 einwirkenden Federn 27 gegen die Drehfonn 10 gedrückt; ein entgegen dem Uhrzeigersinn wirkendes !foment M1 wird durch die beiden oberen Federn 22 der gegen die Rückseite der feststehenden Form 1 drückenden vier Federn 22 erzeugt, und durch die unteren Federn 22 wird ein im Uhrzeigersinn wirkendes Moment M2 hervorgerufen. Die beiden oberen Federn 22 und die beiden unteren Federn 22 sind derart angeordnet, daß die Verlängerungen ihrer Achsen oberhalb bzw. unterhalb der Soletn,25 »n Seitenwandungen der stationären Form 1 verlaufen. . Normalerweise wird das Moment M2 größer gemacht als das Moment HI9 well die Dicke des zu erzeugenden Gitters durch den Abstand «wischen dem unteren Ende der gekrümmten Oberfläche 11 der feststehenden Form 1 und der Brehform 10 bestimmt ist. %■■·■'''... ■ ■ ""
!die obige Beschreibung wurde im Hinblick auf den Fall vorgenom- »en, wo der/fewischen den Formen 1 und 10 während des Gießens eines geschmolzenen Metalls in den Foroungshohlraum 12 groß 1st.
"■* - : -.'■■■
Wenn der Stelgerkopf klein ist, ist. die Torspannkraft F der Federn 27 nichtnotwendigerweise erforderlich und die Arme 19 können direkt mit Sen Bolzen an den Seitenwandungen der feststehenden Fora 1 mit Ihrem einen Ende verbunden werden·
Bezugsseichen 54bezeichnet ein Heizband, welches unterhalb der feststehenden Form 1 In der Weise angeordnet 1st, daß es den genuteten Seil 12 an der ümfangsoberflache der Drehform 10 berührt. Das Heizband34 iet aus einem endlosen rostfreien Stahl« blech od.dgl. hergestellt und um zwei Antriebstrommeln. 35f 3.6 sue Zwecke des Antriebs in Richtung des Pfeiles A herumgeführt} dae Band wird auf eine erhöhte lemperatur durch Heizrohre 37, 38 erhitzt, die innerhalb bzw. außerhalb der Bandschleife angeordnet sind« Eine Stützrolle 39 ist an der Bodenseite der Drehform 10 zur Drehung in Richtung des Pfeiles B angeordnet.
?
Zwischen der Stutzrolle 39 und der Drehform 10 ist eine messer- ;
förmige !Drehvorrichtung 40 vorgesehen, die eine scharfe Kante aufweist» und durch welche eine Bahn aus einer erstarrten Gitter-
909831/08-10 ./..
SAO OfiKSIWAL
form, die kontinuierlich, in-Bei^to^ung mit der Tbäfangsoherfläche. der Drehforin 10 geliefert wird, von dieser getrennt wird« Die aus Blei oder Bleilegierung bestehende (xitterbahn 42 wird nach Trennung Ton der Drehform 10 men vorne vor die {xießvörriehtutig (Formngsvorrichtuttg) gebracht, und zwar durch zwei Elemmrollen 41, von denen jeweils eine auf. Jeder Seite des Gitters 42 angeordnet ist und die sieh. - wie durch den Pfeil C angedeutet ~ in "entgegengesetzten Sichtungen ameirjander drehen·.
Außerhalb der 3}r«lif orm 10 ist ..ein fAlroiar 45 vorgesehen* von dem / aus iaiiwarraes Wasser ode dgl« ausgesprüht wird, .um -ein«, iifeermässige Erhitzung der .Drehfornj zu verhindern^ ferner ist ein Hsizrolir 43« vorgesehenί tas die Umfangsoberfläche der 35rehfono vorauwänuene
Iw folgenden wird die Arbeitsweise der oben beschriebenen Torrich-— tung bei der Hers teilung ©iaes Sitter® der ia S1Ig6 15 -äargestellten Art beschrieben* ti
Als erstes wird ein für das Gehäuse des Gitters 44 notwendiger Spalt zwischen der feststellenden Porm T und der Drehfona 1p ausgebildet f öie in äer Eichtung des Pfeiles 3 gedreht -werden sollj sodann wird die feststehende Form 1 cterch die Federn 27 und 22 in Sichtung auf die Drehform 10 gebrückt. Barauf wird geschraolaenes Blei oder eine geschmolzene Bleilegierung 5 durch das $chmelsEietall -. Yersorgungsrohr 4 in den ßießbehälter 3 eingeführt, unä der Schieber 7 wird vertikal verschoben, um die Strüffiung&geschwiMigteeit und den Druck " einzuregeln» mit dem* das ^geschmolzene Metall 5 auBgegossen wird« Das geschiBolzene Metall 5 wird in den in der Uaiiangsoberfläche der Drehform 1Ö ausgebildeten JOrmungshohlrauii 12 durch den Einlaß 2 ohne Zopf eingegossen., Bas im öieBb6b.älter 5 befiMlich®
5
geschmolzene Metall/ist nicht erstarrt und weist infolge der Wärme \rom Heizrohr 8 eine geeignete Mquitiitat auf? wenn das geschmolzene Metall .jedoch in den Pormimgshohlraum in der Umfangsoberflache der Drehfona Io gegossen wird ,/so beginnt es su erstarren, weil es durch fiie erwähnte kalte Drehform. gekühlt wird0 Das auf diese Weise geformte Sitter 42 weist eine Dicke auf, die während ihres Durchlaufs zwischen sd«r Brehfonn 10 mnd der unteren ICaiits fies geicrummten leils
909831/08tÖ
8AOORlGiNAL
11 der feat stehenden Form 1 eingestellt wurde» In diesem Pail,.·, wird das Gitter auch von der Oberfläche durch das Kühlrohr 13 gekühlt, welches im Inneren des gekrümmten felle 11 vorgesehen ist· Die Bahn der auf diese Weise im Formungshohlraum 12 der TTmfangsoberf&äche der Drehform 10 geformten kontinuierlichen 6-itter 42 wird einem Strahl von lauwarmem Wasser od.dgl. von dem Kühlrohr 43 ausgesetzt, wodurch es weiter abgekühlt wird, ohne eine abrupte Änderung der Struktur zu erleiden«
Wie bereits bemerkt und in Pig, 6 dargestellt, bilden die Drehform 10 und die feststehende form 1 zwischenei'nander unter den Vorspannkräften der ledern 27 und 22 nur einen' so großen Spalt, wie er für das Gießen, des Gitters benötigt wird. In der Praxig wird jedoch ein dünner PiIm aus Blei oder aus Bleilegierung auf der Oberfläche des Gitters 42 ausgebildet, und zwar insbesondere in dem durch die Gitterarme 45 gebildeten Baum* dieser dünn« PiIm bildet mit dem Gitter eil» Einheit und zwar infolge eines Druckes, wie beispielsweise des Steigerkopfes des geschmolzenen Metalles 5, und der extrem hohen Liquidität des geschmolzenen Metalls. Dieser dünne PiIm 46 wird durch die Wärme des Heizbandes 34 dann weggeschmolzen, wenn die Oberfläche des Qitters 42 mit diesem in Berührung gebracht wird* Das Heizband 34 kann kontinuierlich wiederholt verwendet werden, weil das daran hängen bleibende Blei während seiner Umdrehung entfernt wird.
Das Gitter 42 - von dem der dünne PiIm 46 auf die beschriebene Weise entfernt iat- wird weiter auf der Drehform 10 getragen, während es an der Umfangsoberflache der Drehform festsitzt, und es erreicht schließlich den Bodenteil der Drehform, wo die Stützrolle 39 vorgesehen ist. An dieser Stelle wird die messer« f örmige Slrenrivorrioti.tung 40 zwischen das Gitter 42 und die Drehform 10 derart eingesetzt, daß das Gitter 42 von der Drehform 10 abgelöst wird und durch die Klemmrollen 41 in einer Richtung tangential zur Drehform abgegeben wird.
Das auf diese Weise erhaltene Gitterband kann in geeignete längen an eineiB Punkt hinter den Klemmrollen 41 zarschnitten werden, wodurch man ein Gitterstück 44 erhält, wie dies in Pig. 15 ge-
909831/0810 ./.
zeigt 1st ν Darauf .-wird das Gritter 44 aiii einer aktiven Substanz ausgefüllt und einer geeigneten.chemischen Behandlung untersogen, · um als Elektrodenplatte verwendet zu werden» Alternativ kann dae Gitterband in eine geeignete länge dann sierschnitteg&erden, nach ' , dem es mit der Paste ausgefüllt und'der cheiai sehen Behandlung unterzogen wurde·
Duron viele Versuche wurde erhärtet, daß das in FIg*!5 dargestellte Gitter 44 auch in einer großen Menge durch eine, einfache Vorrichtung gemäß Pig* 7 erzeugt werden kann,
. ' feststehende
Bei der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wird eine, bogenförmige,/ Form 1'entgegengesetzt ssur - den Gitter-Pormungshohlraoi in der Umfangsoberfläche aufweisenden - Drehform 10 gehalten, und zwar durch federn, wie beim vorhergehenden Ausftihrungsbeispiel erwähnt, oder durch einen elastischen Mechanismus, der pneumatischen oder hydraulischen Druck verwendet, wobei nur ein solcher Spalt dazwischen verbleibt, der für die Ausbildung des Gitters 44 erforderlich ist; geschmolzenes Blei oder eine geschmolzene Bleilegierung wird vom Schmelzmetall-VerBorgungsrohr 4 direkt in den erwähnten Spalt in einer zur Bildung des Gitters 44 ausreichenden Menge
In diesem Falle kann, da das geschmolzene Metall 5 durch das Ter·» sorgungsrohr 4 gerade in einer solchen Menge (und nicht mehr) zugeführt wird, die zur Formung des Gitters 44 ausreicht, das geschBjo'Jl· zene Metall in den Formungshohlraum in der „Umf angsoberfläche der Drehform 10 eingegossen werden, wobei kein Anteil davon nach unten zwischen die Drehform und die untere Kante der feststehenden Form 1· fließt und zwar auch dann nicht, wenn in der feststehenden Form kein Gießbehälter oder einStrömungsgesdiwindigkeiteregulierschieber vorgesehen ist.
Die feststehende Form 11 weist vorzugsweise ein Heizrohr oder andere in ihrem oberen Teil eingebettete Heizvorrichtungen auf, um so das schnelle Abkühlen und Verfestigen des eingegossenen gesehmizenen Metalls zu verhindern," wobei ferner ein Kühlröhr oder andere Kühlvorrichtungen im unteren Teil der Form t* -vorgesehen sind, um das geschmolzene Metall zu verfestigen. Das in den Spalt zwischen der sich in Richtung des Pfeiles D drehenden Dreh-
909831/0810 ' " !
-A-.-.:-. .'■■:.■ BAU OHiQJNAL
fors 10 aaä der £eetsta&end&n ]?ons 1' eingegossou-a geschmolzene wird fpe&äB&Lt fm& langsam Terfestigt, und es wird einem -mm iMwmrmen.'Wasser -pjä.ägl. von einen Eühlrohr 43 s*1 eitief eren Bsurt a&eii der stationären J1OX1B 1' ausgesetzt, wodureh die Yerßeasttgk^ des geschmolzenem Hetalls weiter voran getrieben wirä* Des sa£ di«se Weise ausgebildete (xitterband wird run, ä#i" ape&foi» 1© #Hraii die 3?reixcnrorricii1raiig 40 ac. der Stelle der StUtgrplle 59 entfernt uad in cie EleiBmr^lle 41 geleitet« Ita?£b. 00r@öliaeiÄ€»i d&e Sdttertenäss 42 in ei-ie Torbcsti'amte Länge erfcüt issan eine ÖitteisBiiaheit 44« wi.? ai«i3 la I'lg« 15 gezeigt ist.
iti üimm Pa3.1e wird eiü dünner Fües 4S &u& Blei oder Bleilegierung tlber dec GitteraiTEen 45 wälircnd der Stufe der Ausbildung de» &itterfeaaä©8 en^Sjgt« Es ist dalisr notwendig, des Heizband «m «le bein yorbsrgehendea AnafübrtingabeiBpiel den ssa eatfeimea.
Bie ficfs der Itermmgsaßiten 12f insbesondere die Nuten 18t die in
d*jf HBCattgsofaeöDll^® «!«er Drehtorm 10 aasgebildet sind, müssen QBtaitreöliead der gewtiaaicaiten r>icl£e des Sitters bestimmt sein, da die Mcke t dee 0£trber&azid6e 42 odsr des Gitters 44 "vcn dieser Abhängt*
ist natürlich, isöglicii kontiauierlicö Sitter mit diclrim im Be-
von gpuBem bis ea ©ehr dünnem Stärken εα gießen und zvrar durch die wablweiee ¥©jw©nduag τοη Dreh£armen mit Yeränderliclter fiefe #er Hütern 12, ii^besondere der Inten 1β| die Torliegeade Brfiaiizng ist aber SeBMmmt variabGl» uni zwar.:· dadurch, daß Gitter", mit bssottdears gerii^gep Mete» dih, einer Siclre von einem Mllimeter oder wenigeTj im befrlMigender ¥eise gusgebiMdei werden tränen, ohne laß feile der Axsne tealeno Obwohl "bei den oben beschriebenen AtiHfl&rungsfeeia^ieleffl mm WegsslaiBGlgen des ü">er den Keschern des Sitters 44 jeats^BtoiMetcsG. dünnen Filmeß 4^ He^siTorriehitongeia VBrwendet -werden, Ai® eis endlos-es rostfreies Siahlbleeh aufweisen» welches um swei AntrAei'Stroisoelii ""hemia geleg« istr und mit liesen im' Bervifcniag ait- »icaa S-it^erbBtid 4-2 geäreiri; wird, !kann mmsh eine Toirriidb~cTrg gc-^JäS asu F':.g. 10 un.5 IT Te'.'wendst W€rilenc Im den Fig..' tO-uaiS 1"; ericiiat παη eine i.u'.:rieb3"Tll3 41* die. aaaf edner X'rehWJelJLa 49 angcordn©-1; ist, welche ärriibar durch zwei
909831/ÖS1Ö
■ ■ ;. ■ ' -A ■ "
.;;' ί ■; Γ: >e SAD ORlOJNAL
Lager 48, 489 gelagert ist» das eine Ende der Dreiiw|ile 49-nach außen durch, eines der üager 46' verlängert um/itit. einem Antriebskettenräd 50 versehene Die .lager "48$ ,4B*' i/eMen von «inem vertikalen umgekehrt Ifiörmigea Irin 51 '$ptTagBtL*psr Arm 51 weist in seinem Mittelteil ein .zylindrische© :§lpm 52: auf*.
• welches ein© Stutzsäule 58 aufnimmt? irf äereia mvprnmn-Enie ein© Feder 57 in eiiaösi · Eo1u.TB.xim 36 angeordnet ist „ .-ßie Stötsss&Ät 92 -' ist drehbar aa einem CDagerglied 55 'hefestigir, welches, eine - Heiz- ■" rolle 53 und eine I@mperatiir'f@ßt-steil,roll^'5^''"trlg.te Bin Saite- -stab 59 erstreckt sich 4urch seakreel^-iieile 6O9 60*-des StlitsB-" glied©'® 55 und amch durch das otere^Smäe-der Stttzsiiale 58 3 Die'..
; Bodenplatte 61 des Stützgliedee,55 weist ia.iferer Ilitte eiae öffnung 62 aiif^.Tiia die Irehupg·' übt Stützsäule 58' vorattsehea, -: :.
Die Heierolle 53 ist,-drehbar an deiiN-eiaea Eaden- der eeÄreclitep.-Ieile'60« ;60r tee lagerglieäee 55 befestigt» während.die feeperaturfeststellrelle 54 drehbar.auf den Lager&löekemi© "befestigt ■' letj die .gleitbar in Sohlitsea 63 angeordaet ;&ind, #i© in den Wandungen der senkrechten- feile.' '60 bzw» 60f ausgebildet e±näf . und durch Federn. 64 vorgespannt »ieräeno " ". ' ■ ' ·
- Das endlose Heizbaed 3# au©, rostfreien ä'tablbleofa. etektfmlt den -drei Hollen in Eingriff, ΑΛ. ait. der .Antrieterollf - 47 j.. äer . ' . Heisrölle- 53 und der a?_eiaperaturfes"tstellrolle -5.4}---das'.Heizband " wird ferner in Berührung iait dein" genuteten feil 52 üev Uiafangfi—"-oberfläche der Drehform TO an einer -Stelle .zwischen 4er Heizrelle ^ 55 und der üfemperaturfeststellrolle 54 unter der Vorspaniikraft der Feder 57 gehalten, Diese Bollen 47> 53 und 54 drehen sich in der Richtung des Pfeiles B und treiben das Band 34 mit der gleichen Geschwindigkeit.an,'-wie die Umfangsgeschwindigkeit ; der Brehform töi Das Bezugezeichen 66 bezeichnet ein Heizrohr''. zur towtrmung des Bandes 34 W. den Heizrollen 5 3? das Bezuges* zeichen 67 bezeichnet eine Drahtbürste zur Entfernung von Blei oder Bleilegierung vom Band 34, welohes daran beim*Schmelzen anhaftet»
Die Heizroll.e 53 weis^gine Vielzahl von stabförmigen Heiz«· vorrichtungen 68 auf ,/darin mit der gleichen Zirkularsteigung
9 09331/0810 ■""·/·
8AD ORiGJNAL
eingebettet itn&s -diese Heizvorrichtungen sind 'mit einer JVjistungs,-quelle. über Schleifringe 70 und eine Bürste 71 verbunden^ die ! wie in Pig. 12 äap einen Ende einer Drehwelle angeordnet siad· Ein durch die stabförmige^. Heizvorrichtungen 68 von der Leistungsquelle geleiteter Stispm wird durch einen Tenjpera türschalter 74· gesteuert» der mit einem Tr^rmoelement 72 zusammen mit einem thermoelektrischen Thermometer 73 verenden ist; das Thermoelement 72 ist innerhalb der Temperaturfeststel^rolle 54 zur Peststellung der Temperatur des Bandes 34 «? wie in PIg5N^ gezeigt - angeordnete Der Temperatürschalter arbeitet in der Weisevdäf der durch die stabförmigen Heizvorrichtungen 68 in der Heizroire S3 fließende Strom unterbrochen wird, wenn die durch das Thermoelement 72 festgestellte Temperatur höher istr als ein vorgegebener Weirfc^ wohingegen der Strom durch die stabförmigen Heizvorrichtungen 68 zumErtitzen der Rollen 53 geleitet wird, wenn die erwähnte Temperatur^nisdriger ist als der vorherbestimmte Wert, wodurch das Heizband 34 auf die vorbestimmte Temperatur erhitzt wird« Auf diese Weise wird das Heizband 34 in einem bestimmten Temperaturbereich in der Kähe der vorherbestimmten Temperatur gebalten. Mit dem Bezugszeichen 75 sind Schleifringe bezeichnet, welche elektrisch mit dem Thermoelement 72 verbunden sind? 76 bezeichnet eine Bürste und 77 eine Drehwelle der Temperaturfeststellrolle*
Die Stellungen der Heizrolle 53 und der Temperaturfeststellrolle 54 können miteinander - wenn gewünscht - vertauscht werden. Ferner sei bemerkt, daß dann, wenn, die zum Erwärmen des Bandes 34 erforderliche Wärmemenge verhältnismässig gering ist, eine einzige Rolle mit den. Heizvorrichtungen und der darin angeordneten Temperatur-, feststellvorrichtung verwendet werden kann oder es· kann ferner eine Rolle mit darin angeordneten Heizvorrichtungen und der Temperaturfeststellvorrtchtung ία direktem Kontakt mit dem genuteten Teil 12 der Drehfcra IO ve3?wendet werden ohne das Band 34 zu verwenden.
Die Temperatur» auf welche das Heizband 34 zur Schmelzentfernung des dünnen übyr den Haschen des Gitterbandes 42 ausgebildeten
Filmes 46 erhitzt wird, ist veränderbar und zwar abhängig davon, ob d&B gea-iliiaolzcne Metall 5 mxr aus Blei oder einer Bleilegierung boßirehto Beispielsweise wir:l im Falle einer Blei-Antimons mr': ·7/> Iu fc im ο η da 3 Heizband 34 vorzugsweise in einem
90983 170810 ·/·
BAO ORIGINAL
Semparaturbereioh toe 29?Λ0 Ma msgöiälii? 32O0C gehalten,/da te Schmelzpunkt ciiaser legierung bsi 2950G liegt. Sie Üfoerfeaiseia ciee Heizbänder würde die Gefaa? hervorrtifcsiis, dal die gifteyariie 43 gf~ schmolzen »eriea» Beaer usrdeE di© feigperaturfesigtelivor in der Temperaturfeststellrolle 54 de:eai»t eing©BtSiIt5 ds stabförmigen Heizvorrichtungen 68 in äer Heizrolle 53**'V<m der Ener gie zuvor abgeschnitten'werden, wean di@ fastgestaMt© Semperattir dee Heizbandes 32O0C ©rreiohtj, während clis Irregaug dann 'wieder eingeschaltet wird, wenn die Ssiaperatur unsisittelbar auf ein Siveau oberhalb von 2950C abgefallen ist. . -
V/enn andererseits- das geschmolzene'Metall-nur aus Blei besteilt, so wird das Heizband'43 vorzugsweise in einem EeBiparaturbereich voa-3270O bis ungefähr 34O0C getelten nnä zwar ans dem gleichen örund wie oben erwätoit, vreil der Schmelzpunkt toe reinem Blei bei 527,40C liegt ο
ITactt der Schmelzentfernuag des dürinen Filmee 46 voa deaa Gittergewebe 42 durch das geheizte Band 34 auf die beschriebene V/eise, wird das sich ergebende geschmolzene Blei oder die'Bleilegierung an deaa Band anhaften., Das geachmolsene Blei oder dis Bleilegierung wird jedoch. von dem Band durch eine Drahtbürste 67 abgebürstet, so daß das Band kontinuierlich verwendbar ist» · · '
Wie sich aus dor vorangegangenen Beschreibung ergibt, ist es gemäß
31OgJUtCD.
der vorliegenden Erfindung/ein ausgezeichnetes fehlerfreies, dünnes Gitter la einer großea Menge herzustellen, und awar durch Eingießen von geschmolzenem Blei oder einer geschmolzenen Bleilegierung in einen Spalt, dei" zwischen der Drehforii und der la gegenüberliegender Beziehung angeordnetes stationären ü'orrn ausgebildet ist, wobei in der Umfangsoberfläehe der .Drehform, Gitterforniuiigsnuten ausgebildet sind ο
Patentanspruches
909831 /0810
βΑΟ ORJGJNAL

Claims (1)

  1. ]}\ P & t e η t a η a ρ r U c h e t
    18D5300.
    .Ί* Vö^|lohtu|p^ iur Brzeugung von Gittern für Speicherbatterien,
    Λ * fe %<f α a 1 e i ο h net ÄUfoh eine Drehform (10) In deren v £^ofanjf<>beisfl|Ujhe Gitter-Öießiiuten (12) auegebildet sind, und . ■;'' ¥oi»eifJ|p||E»nÜ.|e|f der Drehfona eine, feststehende Fora (1) derart f '^»e*ordaet let4 daß danrlechen «in Spalt ausgebildet wird, in ^- den) geeohnol2enes\Blei oder eine geschmolzene Bleilegierung ein-'&'* fpejoeeen wird. x/\
    2# Vorrichtung nach Anspruch \* dadurch geke nnz el ohne t,
    daß dl· feststehende Form (v)\rait einer Schmelzmetall-Auelaß-, öffnung auegestattet 1st, mit welchem ein Gießbehälter (3) la j Verbindung steht, und wobei'ein schieber (7) zur Regelung der Strömungsgeschwindigkeit und des !Druckes des geschmolzenen Metalls in dem Gießbehälter vorgesehen ist.
    3* Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiehn α t« daß die Drehfora und die feststehende Form miteinander an ihren Mittelpunkten durch zwei Arme (19) verbunden sind, wobei die feststehende Form mit Sehenkelvorrichtungen zur Einstellung ihres Neigungswinkels versehen 1st, und eine elastische Vorrichtung die Form (1) zur Drehform (10) hin drückt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß Heizvorrichtungen (34) unterhalb der feststehenden Form mit der Umfangeoberfläche der Drehform zusammenwirken» um einen dünnen Film aus Blei oder Bleilegierung wegzusohmeleen, der Über der Hasche eines Gitterbendes ausgebildet ist, welches in Berührung mit der ümfangeoberflache der Drehfora geliefert wird.
    5. Torrichtung nach Anspruch 1, gekennzeioh.net durch Kühlvorrichtungen beispielsweise Kühlrohre, die im unteren Seil der stationären ?orm längs einer gekrümmten Oberfläche derselben., gegenüber der Umfangsoberflache der Drehform sowie an einem Punkt unterhalb der feststehenden Form (1) und benachbart der TJmfangSH· oberf lache der D:?ehform angeordnet sind, um lauf warmes Wasser od»dgl, hindurchzuzi-rkulieren bzw. um lauwarmes Wasser od.dgl.
    'auszuspähen. 909831/0810
    BAD ORtGlNAt
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtungen aus einem endlosen Heizband bestehen, welches um eine Antriebsrolle herum mit Eingriff verläuft und wobei eine Heizrolle darin eingebettete Heisvorrichtungen aufweist, und eine Temperaturfeststellrolle ein darin eingebettetes Thermoelement besitzt, und Vorrichtungen vorgesehen sind, um die Temperatur des Heizbandes zusammenwirkend mit dem Thermoelement zu regeln«
    9 0 9831/0810
    Leerseite
DE19681805300 1967-10-25 1968-10-25 Vorrichtung zur herstellung von gittern fuer akkumulatoren Granted DE1805300B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6948667 1967-10-25
JP6848667 1967-10-25
JP6948767 1967-10-25
JP7065768 1968-09-25
JP43070658A JPS4928533B1 (de) 1968-09-25 1968-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1805300A1 true DE1805300A1 (de) 1969-07-31
DE1805300B2 DE1805300B2 (de) 1972-07-13

Family

ID=27524115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805300 Granted DE1805300B2 (de) 1967-10-25 1968-10-25 Vorrichtung zur herstellung von gittern fuer akkumulatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3587717A (de)
DE (1) DE1805300B2 (de)
FR (1) FR1589916A (de)
GB (1) GB1243351A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093386A2 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Elektrodengittern für elektrische Akkumulatoren
WO2018210367A3 (de) * 2017-05-19 2019-01-24 Iq Power Licensing Ag VORRICHTUNG ZUM GIEßEN VON ELEKTRODENTRÄGERN FÜR BLEI-SÄURE-BATTERIEN

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285386A (en) * 1979-03-16 1981-08-25 Allied Chemical Corporation Continuous casting method and apparatus for making defined shapes of thin sheet
CA1147799A (en) * 1979-08-09 1983-06-07 John W. Wirtz Machine and method for continuously casting battery grids
JPS58141839A (ja) * 1982-02-19 1983-08-23 Hitachi Ltd 金属帯の製造装置
US4544014A (en) * 1982-05-20 1985-10-01 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Machine for continuously casting battery grids
US4614222A (en) * 1984-05-16 1986-09-30 Battelle Development Corporation Method of and apparatus for casting metal strip employing free gap melt drag
US4705095A (en) * 1986-01-09 1987-11-10 Ribbon Technology Corporation Textured substrate and method for the direct, continuous casting of metal sheet exhibiting improved uniformity
WO1995032825A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Wilhelm Steinhoff Nachf. Gmbh Vorrichtung zum stranggiessen von bändern aus nichteisenmetall, insbesondere aus kupfer oder kupferlegierungen
US7681626B2 (en) * 2003-07-23 2010-03-23 Showa Denko K.K. Continuous casting method, cast member, metal worked article, and continuous casting apparatus
EP1651373B1 (de) * 2003-07-23 2012-03-28 Showa Denko K.K. Stranggiessverfahren, gussglied, metallwerkstück und stranggiessvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093386A2 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Elektrodengittern für elektrische Akkumulatoren
EP0093386A3 (en) * 1982-05-03 1984-02-08 Varta Batterie Aktiengesellschaft Process and device for casting electrode grids for electric accumulators
WO2018210367A3 (de) * 2017-05-19 2019-01-24 Iq Power Licensing Ag VORRICHTUNG ZUM GIEßEN VON ELEKTRODENTRÄGERN FÜR BLEI-SÄURE-BATTERIEN

Also Published As

Publication number Publication date
GB1243351A (en) 1971-08-18
FR1589916A (de) 1970-04-06
US3587717A (en) 1971-06-28
DE1805300B2 (de) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
CH345121A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen eines Metallstranges und Stranggiessanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1805300A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gittern fuer Speicherbatterien
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
DE60221175T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plattenförmigen metallischen Materialien
WO1987007192A1 (en) Process and device for producing thin metal bar
DE2154675B2 (de) Anlage zur Metallbandherstellung
DE2630391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen zwischen zwei gruppen von gekuehlten und beweglichen zylindrischen elementen
DE2406252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs
DE2653170A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen geschmolzenen metalls sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2549602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallfolien aus einem einen niedrigen schmelzpunkt aufweisenden metall, sowie mit diesem verfahren erzielbare erzeugnisse
DE3107175A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von akkumulator-gitterplatten
DE3028957A1 (de) Maschine und verfahren zum kontinuierlichen giessen von batteriegittern
EP0070285A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verarbeitung von pvc-abfällen
CH203489A (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Strängen.
DE566715C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Giessen von Metallen oder Legierungen unmittelbar aus dem Schmelzzustand
DE10114269C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mittels Zweirollen-Dünnbandgießanlagen
DE2337666A1 (de) Giessrad fuer eine kontinuierlich arbeitende giessmaschine
AT106497B (de) Vorrichtung zum Gießen von geschmolzenen Materialien in fortlaufenden Längen.
DE817788C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstraengen, insbesondere aus Magnesium-Legierungen
DE1963884A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen und Verpacken von im Bearbeitungszustand deformierbarem oder fluessigem,haertbarem Material,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren erhaltenes Produkt
DE645839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellglas
DE596415C (de) Maschine zum Schaelen von Reis
DE2301336C3 (de) Vorrichtung mit Einpreßvorrichtung und Spritzgießform zum Herstellen von Wachsmodellen für Präzisionsgu B
DE1294648B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von gemusterten Kunststoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee