EP0070285A1 - Verfahren und einrichtung zur verarbeitung von pvc-abfällen - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur verarbeitung von pvc-abfällenInfo
- Publication number
- EP0070285A1 EP0070285A1 EP82900300A EP82900300A EP0070285A1 EP 0070285 A1 EP0070285 A1 EP 0070285A1 EP 82900300 A EP82900300 A EP 82900300A EP 82900300 A EP82900300 A EP 82900300A EP 0070285 A1 EP0070285 A1 EP 0070285A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rollers
- roller
- pvc
- rotating
- nip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000009466 transformation Effects 0.000 title abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 13
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 18
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 17
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000012994 industrial processing Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/24—Calendering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/52—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
- B29B7/56—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/584—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for mixers with rollers, e.g. wedges, guides, pressing means, thermal conditioning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/66—Recycling the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/26—Scrap or recycled material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Definitions
- the present invention relates to a method for processing PVC waste, which is obtained in irregular form during PVC film production, into films.
- the PVC waste being passed through the nip between two rollers rotating in opposite directions and at different speeds.
- the invention further relates to a device used to carry out this method with two rotating and counter-rotating rollers of unequal speed, the mutual distance of which forms a nip can be adjusted.
- waste of irregular shape is produced in the context of the known kerf manufacturing and processing methods. These wastes are initially processed according to the method known today with regard to their further processing; granulated and then either fed to an extruder and formed into shaped parts or brought into sheet form in a directly heated rolling mill. Not only several separate machines and corresponding operating personnel are required to carry out these known methods, but also the
- FIG. 1 is a simplified perspective view of a device for processing PVC waste
- FIG. 10 is a schematic perspective illustration of a cooling system downstream of the device according to FIG. 1.
- the device shown in perspective in FIG. 1 in its important components has a housing designated in its entirety with 1, which has a bottom 2 and two side walls 3 and 4. Furthermore, a cover 5 is provided which can be placed on the housing from above and closes the same in a heat-insulating manner. All mentioned wall parts of the housing 1 are preferably designed so that the housing has the lowest possible heat losses during operation.
- a rolling mill which has two rotatably mounted rollers 6 and 7.
- the rollers are connected in a known manner to a drive, not shown, and run in opposite directions, as indicated by the arrows.
- the speed of the two rollers 6 and 7 is different, ie the roller 6 rotates at a relatively low speed n, while the higher speed N of the roller 7 in a preferred embodiment between 1.1C and 1.27 times that Speed n lies.
- a box 8 placed in front of the housing 1 a known mechanism is accommodated, which allows the roller gap (gap width) between the two rollers 6 and 7 to be regulated by means of a hand crank 9.
- a corresponding crank 10 acts on a similar mechanism provided on the side wall 4 of the housing.
- it would also be possible to actuate the two adjustment mechanisms by means of a single hand crank or also by means of a drive device.
- two boundary plates 11 and 12 are loosely suspended, so that these plates, the lower edges of which are approximately 2 mm away from the rollers 6 and 7, can be loosely pivoted about their upper suspension axes against stop bolts 28.
- the two boundary plates 11 and 12 can also be lifted off the rollers and removed.
- the limit plates are held at the aforementioned distance from the rollers by the stop bolts 28.
- the device is further provided with two radiators 16 and 17, the shape of which is adapted to the pair of rollers 6/7 and can be placed over the rollers from above and below. In this operating position, the rollers are thus enclosed by the radiators 16 and 17.
- the upper radiator is designated 16 'in its mounting position.
- the radiators are preferably made of a material with high heat storage capacity and have an electric heating element. After the end of work, the radiators are placed on the rollers and switched on in good time by a timer, for example 1 to 2 hours before the start of operation. The radiators are also put on during breaks for heat insulation and additional heating. In this way, the temperature of the two rollers 6 and 7 consisting of solid steel can be brought to the desired initial temperature of approximately 80 ° C. at low cost.
- the PVC waste to be processed ie the entire batch
- the roller spacing (gap width) denoted by d in FIG. 3 is set to an optimal value, for example 0.5 to 1.5 mm.
- the material is now conveyed downward through the roll gap, as shown in FIG. 3, the rolls heating up further due to friction and pressure. After this first pass of the material, approximately two thirds of the same are separated, while one third, as indicated by the dash-dotted line R 1 , is again applied to the whales from above.
- the required dye or plasticizer can be added and processed with the web.
- the cover 5 is put on so that the web material does not lose too much heat in the subsequent processing.
- the web emerging from the nip is now around the faster rotating orphan 7 laid (arrow in Fig. 4) and first runs around with it until the coating adhering to the roller circumference has the desired thickness, which is less than the thickness of the end product to be produced (PVC film).
- the covering is separated at one point and removed from the roller in the form of a roll or a stack 18.
- the throughput time of the entire waste batch can be, for example, between 30 and 60 minutes.
- the roller temperature rises constantly due to the roller pressure and friction.
- the material bale 18 After the material bale 18 has reached a certain size, it is placed against the circumference of the roller 7, as shown in FIG. 6, and a first auxiliary roller 13 (cf. also FIG. 1) is hung into the device. The bale 18 thus rotates in contact with the roller 7 and the auxiliary roller 13 and grows gradually until the second auxiliary roller 14 and finally the third auxiliary roller 15 have to be used. Before the material located above the nip is completely used up, the bale 18 is placed on the two rollers 6 and 7, as shown in FIG. 7. The constantly rotating rollers 6 and 7 have now reached a temperature. which corresponds to the melting temperature of the PVC material.
- the bale melts at the contact points designated 19 and 20 and the melting material flows down the circumference of the rotating orphans through the nip. (Fig. 8).
- the width of the whale gap is now matched to the thickness of the desired PVC film, and so a film-like loading is formed on the circumference of the roller 7 lay F, which can be separated after a certain time and removed in the direction of the arrow (FIG. 9).
- the film running off the roller 7 is passed through a cooling device which has a plurality of conveyor belts 21, 22 and 23 arranged one above the other and a plurality of fans 24, 25, 26. After the film F has passed through this cooling system, it is wound up on a roll 27.
- the amount branched off during the first pass of the material does not of course have to be exactly one third of the total batch, but can, for example - vary between a quarter and the total of the batch depending on the type of material.
- the described method has the advantage that PVC contaminated with foreign bodies can also be processed. Dyes, paper and various textile residues are embedded in the PVC material as they pass through the rolling mill and mixed intensively with this material, so that a homogeneous mass is created.
- the preheating of the rollers 6/7 can also be done directly, i.e. by heating elements built into the rollers, e.g. Steam pipe.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Verfahren und Einrichtung zur Verarbeitung von PVC-Abfallen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von PVC-Abfällen, die bei der PVC-Folienherstellung in unregelmässiger Form anfallen, zu Folien. wobei die PVC-Abfälle durch den Walzenspalt zwischen zwei gegensinnig und mit unterschiedlichen Drehzahlen rotierenden Walzen hindurchgeführt werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Einrichtung mit zwei rotierend und gegensinnig angetriebenen Walzen ungleicher Drehzahl, deren gegenseitiger, einen Walzenspalt bildender Abstand re Όgu^lierbar ist.
Bei der industriellen Herstellung und Verarb eitung von Folien au s Polyvinylchlorid ( PVC ) fallen im Rahmen der bekannten Kerstellungs- und Verarbeitungsverfahren Abfälle von unregelmässiger Form an. Diese Abfälle werden gemäss dem heute bekannten Verfahren im Hinblick auf deren Weiterverarbeitung zunächst; granuliert und anschliessend entweder einem Extruder zugeführt und zu Formteilen umgeformt oder in einem direkt beheizten Walzwerk in Folienform gebracht. Man benötigt zur Durchführung dieser bekannten Verfahren somit nicht nur mehrere separate Maschinen und entsprechendes Bedienungspersonal, sondern die
Weiterverarbeitung der Abfälle ist auch mit einem erhebli-
chen Aufwand an Energie verbunden. Das Aufarbeiten derartiger PVC-Reste wird daher im allgemeinen als derartig unrentabel angesehen, dass nur die PVC-Folien-Hersteller selbst entsprechende Einrichtungen zur Abfallverwertung besitzen.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verarbeitung der bei der PVC-Folienherstellung und -Verarbeitung ständig anfallenden Abfälle vorzuschlagen, derart, dass sich die Verarbeitung ohne Betriebsunterbrechung auf einer einzigen, relativ kostengünstigen Einrichtung unter beträchtlicher Energieeinsparung durchführen lässt. Das erfindungsgemässe Verfahren und die zu dessen Durchführung dienende Einrichtung sind in den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 6 definiert.
Während es bisher üblich war, dass die Folienhersteller aus Rentabilitätsgründen ihre eigenen PVC-Abfälle verarbeiteten, wird mit dem neuen Verfahren die Wirtschaftlichkeit der Verarbeitung so bedeutend erhöht, dass sich der Betrieb einer eigenen PVC-Abfallverwertüngsanlage auch durch andere Unternehmer lohnt. Die Qualität der erzielten Folie kann dabei als sehr gut bezeichnet werden, zumal sich auch PVC-Abfälle, welche Farbstoffe oder Fremdmaterialien, wie Papier etc. enthalten, problemlos verarbeiten lassen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiei des erfindungsgemässen Verfahrens anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine vereinfachte Perspektivansicht einer zur Verarbeitung von PVC-Abfällen dienenden Einrichtung,
Fig. 2 bis 9 sind vereinfachte Vertikalschnitte der Einrichtung und dienen zur Veranschaulichung verschiedener Phasen des Verarbeitungsverfahrens und
Fig. 10 ist eine schematische Perspektivdarstellung einer der Einrichtung gemäss Fig. 1 nachgeschalteten Kühlanlage.
Die in Fig. 1 in ihren wichtigen Bestandteilen perspektivisch dargestellte Einrichtung weist ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf, das einen Boden 2 und zwei Seitenwänάe 3 und 4 besitzt. Ferner ist ein Deckel 5 vorgesehen, der sich von oben auf das Gehäuse aufsetzen lässt und dasselbe wärmeisolierend verschliesst . Sämtliche erwähnten Wandteile des Gehäuses 1 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass das Gehäuse während des Betriebes möglichst geringe Wärmeverluste aufweist.
In den Seitenwänden 5 und k ist ein Walzwerk angeordnet, das zwei drehbar gelagerte Walzen 6 und 7 aufweist. Die Walzen sind in bekannter Weise mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden und laufen gegensinnig um, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist. Die Drehzahl der beiden Walzen 6 und 7 ist unterschiedlich, d.h. die Walze 6 läuft mit einer relativ geringen Drehzahl n um, während die grössere Drehzahl N der Walze 7 bei einer bevorzugten Ausführungsfcrm zwischen dem 1,1C- und dem 1,27-fachen der Drehzahl n liegt.
In einem dem Gehäuse 1 vorgesetzten Kasten 8 ist ein bekannter Mechanismus untergebracht, welcher es gestattet, den zwischen den beiden Walzen 6 und 7 bestehenden Walzenabstand (Spaltbreite) mittels einer Handkurbel 9 zu regulieren. Eine entsprechende Kurbel 10 wirkt auf einen ähnlichen, ander Seitenwand 4 des Gehäuses vorgesehenen Mechanismus. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die beiden Verstellmechanismen mittels einer einzigen Handkurbel oder auch mittels einer Antriebsvorrichtung zu betätigen.
An den Oberkanten der Seitenwände 3 und 4 sind zwei Begrenzungsplatten 11 und 12 lose eingehängt, so dass diese Platten, deren Unterkanten ungefähr in 2 mm Abstand von den Walzen 6 und 7 liegen, lose um deren obere Aufhängeachsen gegen Anschlagbolzen 28 verschwenkbar sind. Je nach Bedarf lassen sich die beiden Begrenzungsplatten 11 und 12 auch von den Walzen abheben und entfernen. Durch die Anschlagbolzen 28 sind die Begrenzungsplatten in dem erwähnten Abstand von den Walzen gehalten.
Zwischen den Seitenwänden 3 und 4 sind ferner drei Hilfswalzen 13, 14 und 15 lose drehbar eingehängt. Die Anordnung dieser Kilfswalzen, deren Funktion sich aus der Beschreibung des Verfahrens ergeben wird, ist so zu wählen, dass sich die Hilfswaisen von Hand leicht montieren und auch wieder abnehmen lassen. Die Mittel zur leicht lösbaren Lagerung solcher Walzen sind dem Fachmann bekannt und brauchen daher im vorliegenden Zusammenhang nicht beschrieben zu werden.
Gemäss Fig. 2 ist die Einrichtung ferner mit zwei Heizkörpern 16 und 17 versehen, welche in ihrer Form dem Walzenpaar 6/7 angepasst sind und sich von oben und unten über die Walzen stülpen lassen. In dieser Betriebsstellung sind die Walzen somit von den Heizkörpern 16 und 17 umschlossen. Der obere Heizkörper ist in seiner Aufsetzlage mit 16' bezeichnet. Die Heizkörper bestehen vorzugsweise aus einem Material mit hohem Wärmespeichervermögen und besitzen ein elektrisches Heizelement. Nach Arbeit sschluss werden die Heizkörper auf die Walzen aufgesetzt und durch eine Schaltuhr rechtzeitig, beispielsweise 1 bis 2 Stunden vor Betriebsbeginn, eingeschaltet. Auch in Arbeitspausen werden die Heizkörper aus Gründen der Wärmeisolation und weiteren Äufbeheizung aufgesetzt. Auf diese Weise lässt sich die Temperatur der beiden aus Massivstahl bestehenden Walzen 6 und 7 mit geringem Kostenaufwand auf die gewünschte Anfangst emperatur von ca. 80 °C bringen.
Nachdem die beiden Walzen auf die erwähnte Anfängstemperatur gebracht wurden, wird der zu verarbeitende PVC-Abfall, d.h. die gesamte Charge, eingebracht und die Walzen werden in Rotation versetzt. Der in Fig. 3 mit d bezeichnete Walzenabstand (Spaltbreite) wird dabei auf einen optimalen Wert, z.B. 0,5 bis 1,5 mm eingestellt. Das Material wird nun, wie Fig. 3 zeigt, durch den Walzεnspalt nach unten gefördert, wobei sich die Walzen durch Reibung und Druck weiter aufheizen. Nach diesem ersten Durchgang des Materials werden ungefähr zwei Drittel desselben abgesondert, während ein Drittel, wie dies durch die strichpunktierte Linie R1 angedeutet ist, wieder von oben auf die Walsen aufgegeben wird. Dieser Vorgang wird solange,
beispielsweise zwei- bis dreimal wiederholt, bis das erwähnte Drittel der Abfallcharge zusammenhängend, d.h. in Form einer teilweise zerfetzten Matte bzw. Bahn B aus dem Walzenspalt austritt (Fig. 4). Nun lässt sich die Bahn B um die schneller rotierende Walze 7 herumlegen, worauf die in einer früheren Phase abgesonderten zwei Drittel der Abfallcharge wieder von oben auf die Walzen aufgegeben werden (Linie R2 i n Fig. 4). Nachdem der auf der Walze 7 rotierende Belag an irgendeiner Stelle S (Fig. 4) über die gesamte Walzenbreite durchtrennt wurde, sammelt sich die Bahn 3 am Boden der Einrichtung und lässt sich nun von hier in den zwischen den beiden Begrenzungsplatten 11 und 12 befindlichen Raum einfüllen (Fig. 5).
Vor Anbringung der Begrenzungsplatten kann der erforderliche Farbstoff bzw. Weichmacher zugegeben und mit der Bahn verarbeitet werden.
Bei allen bisher beschriebenen und auch den nachfolgenden Phasen des erfindungsgemässen Verfahrens ist es von ausschlaggebender Bedeutung, dass der Walzenspalt immer mit einem Mindestrest von Material angefüllt bleibt. Dies ist vor allem dazu erforderlich, dass die Waisen 6 und 7, deren gegenseitiger Abstand äusserst gering ist, nicht zusammenrücken.
Nachdem die Bahn 3 gemäss Fig. 5 auf die Walzen aufgegeben wurde, wird der Deckel 5 aufgesetzt, damit das Bahnmaterial bei der nun folgenden Bearbeitung nicht zu viel Wärme verliert. Die aus dem Walzenspalt austretende Bahn wird nun um die schneller rotierende Waise 7 herum
gelegt (Pfeil in Fig. 4) und läuft zunächst mit dieser um, bis der auf dem Walzenumfang haftende Belag die gewünschte Dicke besitzt, welche geringer ist, als die Dicke des herzustellenden Endproduktes (PVC-Folie). Sobald der Belag diese Dicke erreicht hat, wird er an einer Stelle aufgetrennt und in Form einer Rolle bzw. eines Stapels 18 von der Walze abgenommen. In Anbetracht der sehr geringen Spaltbreite kann die Durchlaufzeit der gesamten Abfallcharge beispielsweise zwischen 30 und 60 Minuten liegen. Dabei steigt die Walzentemperatur aufgrund des Walzendrukkes und durch Reibung ständig an.
Nachdem der Materialballen 18 eine gewisse Grosse erreicht hat, wird er - wie Fig. 6 zeigt, gegen den Umfang der Walze 7 angelegt und eine erste Hilfswalze 13 (vgl. auch Fig. 1) in die Einrichtung eingehängt. Der Ballen 18 rotiert somit im Kontakt mit der Walze 7 und der Hilfswalze 13 und wächst allmählich an, bis die zweite Hilfswalze 14 und schliesslich die dritte Hilfswalze 15 eingesetzt werden müssen. Bevor nun das oberhalb des Walzenspaltes befindliche Material ganz aufgebraucht ist, wird der Ballen 18 auf die beiden Walzen 6 und 7 aufgelegt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Die ständig rotierenden Walzen 6 und 7 haben nun eine Temperatur erreicht. welche der Schmelztemperatur des PVC-Materiales entspricht. Infolgedessen schmilzt der Ballen an den mit 19 und 20 bezeichneten Berührungsstellen und das schmelzende Material fliesst am Umfang der rotierenden Waisen nach unten durch den Walzenspalt ab. (Fig. 8). Die Walsenspaltbreite wird nun auf die Dicke der gewünschten PVC-Folie abgestimmt und so bildet sich am Umfang der Walze 7 ein folienartiger Be
lag F, der nach einer gewissen Zeit aufgetrennt und in Pfeilrichtung abgenommen werden kann (Fig. 9).
Gemäss Fig. 10 wird die von der Walze 7 ablaufende Folie durch eine Kühlvorrichtung geführt, welche mehrere übereinander angeordnete Förderbänder 21, 22 und 23 sowie mehrere Ventilatoren 24, 25, 26 besitzt. Nachdem die Folie F diese Kühlanlage durchlaufen hat, wird sie auf einer Rolle 27 aufgespult.
Die im Zusammenhang mit der vorstehenden Beschreibung erwähnten Zahlenangaben stellen nur Beispiele dar und können vom Fachmann im Rahmen des Erfindungsgedankens variiert werden. So muss die beim ersten Durchgang des Materials (Fig. 3) abgezweigte Menge selbstverständlich nicht genau ein Drittel der Gesamtcharge betragen, sondern kann beispielsweise - je nach Art des Materials zwischen einem Viertel und der Gesamtheit der Charge variieren.
Das beschriebene Verfahren bietet ausser der Energieersparnis und dem günstigen Anschaffungspreis der Gesamtanlage den Vorteil, dass sich auch mit Fremdkörpern verunreinigtes PVC verarbeiten lässt. So werden Farbstoffe, Papier- und verschiedene Textilreste beim Durchgang durch das Walzwerk in das PVC-Material eingebettet und mit diesem Material intensiv vermischt, so dass eine homogene Masse entsteht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 wäre es auch möglich, die Hilfswalzen an den Stellen 15, 14' und 13'
anzubringen. Wichtig ist hierbei, dass die rotierende Materialrolle in stetem Kontakt mit der heissen Walze 7 bleibt.
Die Vorheizung der Walzen 6/7 kann auch direkt, d.h. durch in die Walzen eingebaute Heizelemente, z.B. Dampfröhre, erfolgen.
Claims
P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Verfahren zur Verarbeitung von PVC-Abfallen, die bei der PVC-Hersteilung und -Verarbeitung anfallen, zu Folien, wobei die PVC-Abfälle durch den Walzenspalt zwischen zwei gegensinnig und mit unterschiedlichen Drehzahlen rotierenden Walzen hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen vor dem Aufbringen einer Charge der PVC-Abfälle auf eine unter der Schmelztemperatur des PVC liegenden Temperatur vorbeheizt werden, die gesamte Charge des PVC-Materials mindestens einmal durch den Walzenspalt hindurchgeführt wird, mindestens ein Bruchteil des hindurchgeführten Materials wiederholt durch den Walzenspalt geführt wird, bis das Material in Form einer zusammenhängenden Bahn austritt, worauf die Bahn um eine der beiden Walzen, vorzugsweise um die schneller umlaufende, herumgelegt und nach einem oder mehreren- weiteren Walzendurchgäαgen am Walzenumfang durchgetrennt und aufgerollt und die rotierende Rolle am Umfang der Walze zwecks Warmhaltung und weiterer Materialaufnahme abgestützt wird, worauf die so gebildete Materialrolle, sobald sie die gewünschte Endgrösse erreicht hat, auf die beiden Walzen über den Walzenspalt aufgesetzt wird und beim Erreichen des Schmelzpunktes die Spaltbreite auf die Dicke der gewünschten Folie vergrössert wird und das Material vom Umfang der Rolle nach unten durch den Walzenspalt fliesst und vom Umfang der schneller rotierenden Walze ab
nommen und gekühlt werden kann.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Durchgang des gesamten PVC-Materials etwa 2/3 abgetrennt und nur etwa 1/3 wiederholt durch den Walzenspalt geführt wird, worauf das restliche, etwa 2/3 umfassende Material wieder dem Walzwerk zugeführt wird.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen in einem wärmeisolierten Gehäuse untergebracht sind, das nach der Zugabe des restlichen Ma-teriales zu dem vorher abgetrennten Bruchteil durch einen oberen Deckel verschlossen wird.
4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen zunächst auf ca. 80 °C vorbeheizt werden und die gewünschte Betriebstemperatur durch Regulierung der den Walzen zugeführten Materialmange erfolgt.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Materialrolle durch eine parallel zur schneller rotierenden Walze angeordnete, lose drehbar gelagerte Stützrolle abgestützt wird und mit dem Anwachsen der Materialrolle weitere Stützrollen montiert werden, deren Abstand von den durch die Walzenachse gehenden Vertikal- und Horizontalebenen (E1/E2) zunimmt.
6) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1, mit zwei rotierend und gegensinnig angetriebenen Walzen ungleicher Drehzahl, deren gegenseitiger, einen Walzenspalt bildender Abstand regulierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Walzen in einem wärmeisolierten Gehäuse angeordnet sind und der oberhalb des Walzenspaltes befindliche Material-Aufgabebereich durch abnehmbare Klappen begrenzt ist, die in ihrer Betriebsstellung bis knapp an die Walzenoberflächen heranreichen, wobei für die Vorheizung der Walzen eine abnehmbare, von den Walzen unabhängige Vorrichtung vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH52081 | 1981-01-27 | ||
CH520/81 | 1981-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0070285A1 true EP0070285A1 (de) | 1983-01-26 |
Family
ID=4188881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82900300A Withdrawn EP0070285A1 (de) | 1981-01-27 | 1982-01-27 | Verfahren und einrichtung zur verarbeitung von pvc-abfällen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0070285A1 (de) |
WO (1) | WO1982002512A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112123619A (zh) * | 2020-09-08 | 2020-12-25 | 湖南连心科技有限公司 | 一种用于粉末涂料制备的挤出机进料装置 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9909629D0 (en) * | 1999-04-27 | 1999-06-23 | Greenaway Hannah | Recycled plastic paper |
CN102435723A (zh) * | 2011-09-22 | 2012-05-02 | 江苏巨业电缆有限公司 | 一种橡胶试验机 |
CN104070616B (zh) * | 2014-06-25 | 2017-01-11 | 泉州誉城盛机械有限责任公司 | 联动eva自动翻料机 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3548742A (en) * | 1967-05-12 | 1970-12-22 | Werner & Pfleiderer | Apparatus for continuously processing pulverulent or granular feeds |
GB1281332A (en) * | 1968-07-23 | 1972-07-12 | Davy Plastics Machinery Ltd | Processing solid thermoplastic polymer material |
DE2053695A1 (en) * | 1970-11-02 | 1972-05-10 | Continental Gummi Werke Ag | Plastics processing roll pair - with plate opposite roll gap to prevent build up of material which does not pass through roll gap |
SE7407743L (de) * | 1973-06-18 | 1974-12-19 | William James Stegmeier | |
US4158646A (en) * | 1975-05-05 | 1979-06-19 | The General Tire & Rubber Company | Method for reprocessing scrap from fabric reinforced thermoplastic sheet |
US4354068A (en) * | 1980-02-04 | 1982-10-12 | Texas Instruments Incorporated | Long travel elastomer keyboard |
-
1982
- 1982-01-27 WO PCT/CH1982/000012 patent/WO1982002512A1/en unknown
- 1982-01-27 EP EP82900300A patent/EP0070285A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8202512A1 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112123619A (zh) * | 2020-09-08 | 2020-12-25 | 湖南连心科技有限公司 | 一种用于粉末涂料制备的挤出机进料装置 |
CN112123619B (zh) * | 2020-09-08 | 2022-04-05 | 湖南连心科技有限公司 | 一种用于粉末涂料制备的挤出机进料装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1982002512A1 (en) | 1982-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0331207B1 (de) | Verfahren zum Pelletieren | |
WO2014131657A1 (de) | Pelletier- oder granuliervorrichtung | |
CH535121A (de) | Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde | |
DE1436896A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschichteter Wellpappe | |
DE3133358A1 (de) | Vorrichtung zum formen, teilen und schneiden von teig | |
DE2831321A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur wiedergewinnung von abfaellen aus thermoplastischem kunststoff | |
DE69709352T2 (de) | Expandierbare polystyrolpartikel | |
DE1761702A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe oder wellpappeaehnlichem Verpackungsmaterial | |
AT393648B (de) | Folienstreckanlage | |
EP0231398B1 (de) | Kontinuierliches Misch- und Scherwalzwerk | |
DE3217288A1 (de) | Verfahren zum pelletisieren von kunststoffmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0070285A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur verarbeitung von pvc-abfällen | |
DE2520598C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Altgummi in einem Autoklaven | |
DE2611361C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten | |
EP3245035A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines thermoplastischen granulates | |
DE69730037T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bahnförmigen materialien auf kunststoffbasis, wie boden- und wandbeläge | |
DE1805300A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gittern fuer Speicherbatterien | |
DE3135857A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer in stangen oder riegel zu unterteilenden materialbahn aus noch formbarer suesswarenmasse | |
DE1936788A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten thermoplastischen Materials | |
DE3402666C2 (de) | ||
DE3300251A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von folien oder platten | |
DE2702112C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen oder halbautomatischen Trennen von abgepaßten textlien Stoffteilen | |
DE69100106T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Auftragen einer Bitumenschicht auf eine Unterlage. | |
EP0578036B1 (de) | Dichtungsplattenkalander und Verfahren zur Herstellung von Dichtungsplatten | |
EP0406988B1 (de) | Prägekalander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19830405 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: NAGY, LASZLO |