DE1508770A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallteilen mit metallischen Bauelementen von insbesondere Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallteilen mit metallischen Bauelementen von insbesondere Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1508770A1
DE1508770A1 DE19661508770 DE1508770A DE1508770A1 DE 1508770 A1 DE1508770 A1 DE 1508770A1 DE 19661508770 DE19661508770 DE 19661508770 DE 1508770 A DE1508770 A DE 1508770A DE 1508770 A1 DE1508770 A1 DE 1508770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
casting
casting mold
metal
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508770
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH
Original Assignee
Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH filed Critical Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH
Publication of DE1508770A1 publication Critical patent/DE1508770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/04Casting metal electric battery plates or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN • MDNCHEN 2 · THERESIENSTRASSE 33
DipUng. MARTIN LldtfV" ' ' W Dr. REINHOLD SCHMIDT Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
Mönchen, den 8. November 1966
Unwr Z*idwn
/UP
Accumulatorenfabrik
SONNENSCHEIN GMBH
6470 Büdingen {Oberhessen)
Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden
von Metallteilen mit metallischen Bauelementen
von insbesondere Akkumulatoren.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von Metallteilen mit metallischen Bauelementen von insbesondere Akkumulatoren durch Angießen innerhalb von Gießformen, wobei den Bauelementen und dem schme^LÄflüssigen Metall auf induktivem Wege erzeugte Wärme zugefifteit.ijuid das in die Gießform eingegossene Metall durch luhlen "der Gießform zur Erstarrung gebracht wird.
Patentanwalt· Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · T.Won: »JIM ■ TeUgramm-Adr·»»·: lipgtli / MOndwn
Bankverbindung·» Dwifcdi« tank AO, Filial* MOndiw, Ctap-KasM Viktwalwmnortt, Ka(Ho-Nr. 70/30 Boyr. VfintbCH* MBndw, Zwiqrt. O»fcqr-vai»J*illw-Rlw. Kto.-Nr. K4B ■ PoU«*»dt-Kon»o: MOndMn Nr. 1433 »7
PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT BAD ORIGiNAL
Verfahren dieser Art, mit denen beispielsweise Polbrücken, Zellenverbinder und Polanschlüsse an in Akkumulatoren vorhandenen Bauelementen angegossen werden können, sind bereits bekannt. Bei einigen dieser Verfahren hat es sich als nachteilig erwiesen, daß das zur Verarbeitung kommende Metall mit einer dünnen Oxydhaut überzogen ist, die nach dem Aufschmelzen der zu verbindenden Teile das Ineinanderfließen der Metalle an den.Berührungsstellen erschwert oder ganz unmöglich macht· Dies ist beispielsweise bei dem Jk für Blei-Akkumulatoren verwendeten Hartblei der Fall.
Zur Vermeidung dieses Nachteils muß die Oxydhaut aufgerissen und zumindest teilweise weggeschwemmt werden. Dies geschieht bei einem anderen bekannten Verfahren mit Hilfe eines stark reduzierende Substanzen enthaltenen Flußmittels, Dieses Verfahren eignet sich jedoch nicht zum Angießen von Zellenverbindern oder Anschlußpolen.
Auch ist bereits vorgeschlagen worden, die Oxydhaut während des Gießvorgangs mit Hilfe einer starken Gasflamme aufzureißen und wegzuschwemmen. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nur zur Herstellung von Polanschlüssen für Starter-Batterien, versagt hingegen beim Angießen von Polbrücken, insbesondere dann, wenn eine größere Anzahl von Akkumulatorenplatten an eine entsprechend lange Brückenleiste angegossen werden soll.
909846/0204
BAD ORlOiNAL
Bei einem weiteren Verfahren dieser Art, das in der deutschen Patentschrift 820 037 beschrieben ist, werden die Stromfahnen der Akkumulatorenplatten von oben her in die darunter liegende Form eingesetzt, die entsprechend der anzugießenden Polbrücke ausgerüstet und von unten induktiv mittels Hochfrequenz beheizt ist. Dabei werden die Spitzen der Strorafahnen vor dem Eingießen des schmelzflüssigen Metalls in die Form durch Kontakt mit dem beheizten Formboden aufgeschmolzen. Hierbei bleibt jedoch ebenfalls die Oxydhaut auf dem aufgeschmolzenen Metall erhalten und be- M hindert das Ineinanderfließen des Metalles und damit die gewünschte Verschweißung. Auch dieses Verfahren ist deshalb für das Angießen von Zellenverbindern und Anechlußpolen ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannte v ^~ teile zu beseitigen und ein Verfahren mit der dazugehorison Vorrichtung zu schaffen, mit dem feste Schweißverbindungen zwischen Bauelementen von beispielsweise Akkumulatoren und anzugießenden Metallteilen erreicht werden können, und zwar " mit einem relativ geringen Energieaufwand.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß in den mit dem Metallteil zu verbindenden, in die Gießform hineinragenden Bauelementen oder Teilen davon direkt mittels Induktion Wärme erzeugt wird.
909846/0204
BAD ORIGINAL
Das erfindungsgemäße Verfahren geht davon aus, daß bei direkter Übertragung hochfrequente Energie auf ein leichtschmelzbares Metall, vie beispielsweise Hartblei, mit Hilfe einer von einem hochfrequenten Strom durchflossenen Leiterschleife die Oberfläche des Metalls aufgeschmolzen werden kann, vobei durch das vorhandene Wirbelfeld eine starke Bewegung der flüssigen Teilchen hervorgerufen wird. Aufgrund dieser starken Bewegung werden ober-
fe flächlich vorhandene Oxydschichten aufgerissen und wegge schwemmt, so daß sich das beim Gießvorgang hinzutretende schmelzfltissige Metall mit der aufgeschmolzenen Oberfläche leicht verbinden kann. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die Intensität der Oberflächenbewegung und damit die auf die Oxydschicht einwirkenden Kräfte durch Wahl geeigneter Fre quenzen und Stromdichten, Feldstärken und Einwirkungsdauer gesteuert werden können. Insbesondere kann die Steuerung der genannten Größen so erfolgen, daß sich das Aufschmelzen des Metalls auf die Oberflächenschichten beschränkt, wodurch das
darunterliegende Metall stehen bleibt und feste Verbindungen zwischen dem angegossenen und dem anzugießenden Metall entstehens zu deren Erzeugung nur relativ geringe Energiemengen erforderlich sind.
Die induktive Erwärmung der Bauelemente oder Teile davon kann sowohl vor als auch während des Eingießens des schmelzflüssigen Metalls in die Gießform erfolgen.
909846/0204
Auch hat sich bewährt, das schmelzflüssige Metall während ■des Eingießens direkt induktiv zu erwärmen· Dabei kann, wenn die Gießform während des Gießprozesses ständig gekühlt wird, eine vorzeitige Erstarrung an der kalten Formenwand und ein dadurch bedingtes nicht vollständiges Anfüllen der Form vermieden werden, indem die direkte induktive Erwärmung des schmelzflüssigen Metalls bevorzugt in den Schichten erfolgt, die mit der Formwandung in unmittelbarer Berührung stehen. Da der Gießvorgang relativ schnell abläuft, braucht diese zusätzliche Wärmezufuhr nur kurzzeitig aufrechterhalten zu d werden« Somit brauchen die Formen nicht unbedingt aus hitzebeständigem Material, beispielsweise Keramik, gefertigt zu sein, sondern können auch aus organischen Stoffen, beispielsweise phenolharzgetränktem Papier, Hartgummi, Preßoder Gießharz oder anderen geeigneten Kunststoffen bestehen, die einen ausreichend kleinen Verlustwinkel besitzen und sich im Hochfrequenzfeld nicht zu stark erwärmen·
Die Zuführung der Metallschmelze in die Gießform kann,
falls erforderlich, auch in vorteilhafter Weise unter Druck ^ erfolgen·
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß jeder Gießvorgang, wie beispielsweise
das Angießen Ton Polbrücken an die Stromfahnen, das Angießen
•09846/0204
BAO
der Zellenverbinder und das Angießen der Anschlußpole, unter Vervendung der für die Montage des Akkumulators benutzten Einzelteile, vie Gehäuse, Zellendeckel, usv. durchgeführt verden kann. Dadurch ist eine leichtere und vereinfachte Montage der Akkumulatoren, beispielsveise auf automatisch arbeitenden Montagebändern, möglich. Bei der Vervendung von nichtmetallischen Bauteilen können diese in vorteilhafter Weise mit Durchbrüchen zur Aufnahme der mit dem Metallteil zu verbindenden metallischen Bauelemente fe versehen sein sovie Dichtflächen zum Verschließen der Gießform besitzen, Zveckmäßigerveise können diese nichtmetallischen Bauteile nach Durchführung des Gießvorgangs im bzv. am Akkumulator verbleiben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnungt> in der Ausfuhrungsbeispiele schematisch dargestellt sind.
" In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Form in Giefiposition zum Angießen von Starter-Eundpolen,
909846/0204
BAD
Fig. 2 den Verlauf der Leiterschleife in der Wandung der in Fig. 1 gezeigten Gießform,
Fig. 3 eine Schnittansicht des angegossenen Gießteils,
Fig. 4 eine andere geschnittene Ausführungsform einer Gießform für Starter-Rundpole in Gießposition,
Fig. 5 eine Schnittansicht des angegossenen Starter-Rundpols der Gießform von Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittansicht einer zum Angießen von Zellenverbindern an die Verbinderpole benachbarter Zellen geeigneten Gießform in Gießposition,
Fig. 7 eine Schnittansicht der Leiterschleifen für die Gießform von Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittansicht des mit der in Fig. 6 gezeigten Form an die Verbinderpole angegossenen Zellenverbinders ,
Fig. 9 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer zum AngEßen von Zellenverbindern an die Verbinderpole
BAD ORIGtNAt'
909846/020 4
benachbarter Zellen geeigneten Gießform,
Fig. 10 eine Schnittansicht der mit der Gießform von Fig. 9 angegossenen Zellenverbinder,
Fig. 11 eine Schnittansieht eines seitlich herausklappbaren Schiebers,
W Fig. 12 eine Schnittansicht einer zum Angießen von Polbrücken an die Stromfahnen gleichnamiger Platten einer Zelle geeigneten Gießform,
Fig. 13 eine Schnittansicht der in Fig, 12 dargestellten Gießform in einer Ebene senkrecht zur Schnittebene von Fig. 12,
Fig; 14 und 15 Schnittansichten fertiggelöteter Platten- ^ palete in einem Zellengefäß,
Fig. 16,17 und 18 schematische Darstellungen der Anordnung und Fuhrung von Leiterschleifen in der Wandung der Gießform.
Die in Fig, 1 gezeigte Gießform 1 zum Angießen von Starter-Sundpolen besteht aus einem Gieß- oder Preßharz,
909846/0204
BAD ORICHNAL-
beispielsweise Araldit oder Teflonpndas die Leiterschleife 2 aus Kupferrohr mit seitlich aus der Formwand herausgeführten Anschlüssen 3,3' eingebettet ist. Der Verlauf der Leiterschleife 2 ist in Fig, 2 schematisch dargestellt. Danach ist die Leiterschleife so um den zylindrischen Gießraum 6 gewickelt, daß das Kupferrohr dicht unter der Oberfläche des Gießraumes liegt·
Die Form 1 besitzt auf ihrer Oberseite einen Einfülltrichter 5, durch den das schmelzflüssige Metall in den Λ Gießraum 6 gefüllt werden kann. Den Boden der Gießform bildet ein Hartgummideckel 8, in den eine Bleibuchse 9 einvulkanisiert ist, durch die hindurch sich der von einer Polbrücke 10 getragene Satzendpol 11 eines nicht im einzelnen dargestellten Plattensatzes 12 einer endständigen Akkumulatorzelle erstreckt. Die Form 1 ist mit ihrer bodenseitigen Stirnfläche 4 gegen die Dichtungsfläche 7 an dem Hartgummideckel 8 abgedichtet. Die Bleibuchse 9 ist an ihrem dem Gießraum 6 zugewandten Ende mit einem in den Gießraum hineinragenden Kragen 13 versehen, dessen Oberkante mit dem oberen Ende des Satsendpols bündig abschließt. Der Kragen 13 der Bleibuchse und der Satzendpol 11 werden mit dem in Fig. 3 als fertiges Gußteil gezeigten Grundpol 14 verbunden, der in der Gießform 6 hergestellt wird« Zu diesem Zweck wird die Gießform auf induktivem Vege mittels Hochfrequenz
909846/0204
BAD ORIGINAL
durch die Leiterschleife 2 so stark erhitzt, daß die Oberfläche des Kragens 1 3 der Bleibuchse 9 und der Stirnseite des Satzendpols 11 aufschmelzen. Durch das elektrische Wirbelfeld der Leiterschleife 2 wird in dem geschmolzenen Metall eine starke Bewegung der Flüssigkeitsteilchen hervorgerufen, die ein Aufreißen und Hinwegschwemmen vorhandener Oxydschichten zur Folge hat. Darauf wird der Gießraum 6 durch den Fülltrichter 5 mit schmelzflüssigem Metall gefüllt, aus dem der mit den Bauelementen 9, 11 zu verbindende Grundpol P 14 bestehen soll. Da nunmehr keine Oxydschicht auf den oberflächlich geschmolzenen Bauelementen mehr vorhanden ist, wird eine sehr feste Verbindung zwischen den Bauelementen und dem Grundpol 14 erreicht.
Die in Fig. 4 dargestellte Gießform 1 zum Angießen von Starter-Sundpolen eignet sich insbesondere für Akkumulatoren mit runststoffgehäusen. Wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Leiterschleife 2 in einem Formkörper aus warmfestem Gieß- oder Preßharz eingebettet· Die Leiterschleife 2 besteht ebenfalls aus einen dünnwandigen lupferrohr, das mit AnschlUSen 3,3' zur Zuführung der Hochfrequenzenergie und ruhlmittel ausgerüstet ist. Die Anordnung und Führung der Leiterschleife 2 entspricht der Ausführung nach Fig. 2.
909846/0204
Die Form 1 sitzt auf einem den Satzendpol 11 konzentrisch umgebenden Metallring 13, der mit einer äußeren Dichtungsfläche 14 in eine Vertiefung 15 eines Kunststoffdeckeis 16 eingreift. Der vorzugsweise aus Aluminium gefertigte Metallring 13 wird von einem unabhängigen Kühlsystem 17 durchzogen, dessen Zuleitungen und Ableitungen bei 9,9' aus dem Formkörper 1 herausgeführt sind. Der Gießraum 6 der Form 1 wird unten von dem Boden 1 9 der Vertiefung 15 und den durch die öffnung 20 des Bodens 1 9 in den Gießraum 6 hineinragenden Pol 11 %
begrenzte Der Pol 13 wird von einer Brücke 21 eines im einzelnen nicht dargestellten Plattensatzes 12 getragen.
Im oberen Bereich der Gießform 1 befindet sich der Einfülltrichter 5, durch den über die Bleileitung 22 und ein nicht näher beschriebenes Magnetventil 23 das schmelzfltissige Metall der Gießform zugeführt wird. Außerdem ist der Kopf der Gießform 1 mit zwei Kontaktstiften 24,24* versehen, die mit Hilfe der Leitungen 25,25' an eine nicht £ dargestellte Schalteinrichtung angeschlossen sind, die beim Kurzschließen der Kontaktstifte, sobald die Metallschmelze in der Form ein festgelegtes Niveau erreicht, die weitere Zufuhr von schmelzflüssigem Metall und hochfrequenter Energie unterbricht.
Nach dem Abbau der Form 1 und ihres konzentrischen, metallenen Lagerringes 13 bleibt der in Fig. 5 gezeigte
909846/0204
gegossene Starter-Rundpol zurück, der mit dem Satzendpol eine Einheit bildet und auf der Vertiefung 1 5 im Kunststoff deckel 16 aufsitzt. Der um den Rundpol vorhandene geringe Raum 26 dient zur Aufnahme einer Abdichtungsmasse,
Die in Fig. 6 im Schnitt dargestellte Gießform 1 eignet sich für das Angießen von Zellenverbindern an die Verbinderpole benachbarter Zellen. Die in Gießposition gezeigte Form besteht wiederum aus einem warmfesten Gießharz, in das die hintereinander geschalteten Leiterschleifen 2,2' eingebettet sind. Die Anschlußstutzen 3,3' dienen der Zuführung von KochPrequenzenergie und Kühlmittel, das die hohlen Induktionsschleifen durchströmt, so daß die Form auf einer gewünschten Temperatur, beispielsweise Umgebungstemperatur, gehalten werden kann. Die Lage der Leiterschleifen 2,2' innerhalb des Formkörpers 1 geht aus Fig. 7 hervor, wo die Schleifen waagerecht geschnitten sind.
Die Gießform 1 sitzt mit einer Dichtungsfläche 26 auf dem Boden 27 der wannenförmigen Vertiefung 15 auf, die in einem durchgehenden, aus Kunststoff bestehenden Zellendeckel 16 eingelassen ist. Der Gießraum 6 wird von dem Boden 27 der Wanne 1 5 und der Oberfläche zweier durch im Boden 27 befindliche Öffnungen 20,20' hindurch in den Gießraum hineinragender Verbinderpole 11,11 ' nach unten zu abge-
909846/0204
BAD OWGiNAL
schlossen. Das schmelzflüssige Metall wird durch den Einfülltrichter 5 zugeführt. Der Zufluß läßt sich, wie im Zusammenhang mit dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, mit nicht dargestellten Steuerorganen regeln.
Die Fig. 8 zeigt die Vorrichtung von Fig. 6 nach dem Ausbau aus der Gießform 1 , Der an die Verbinderpole 11 ,11 ' angegossene Verbinder 29 liegt flach und dicht auf dem Boden 27 der wannenfärmigen Vertiefung 15 auf. Die Verbinder- ^j pole 11,11 ' sind bei dieser Ausführungsform des Zellenverbinders gegen das Zelleninnere durch Gummiringe 28,28' abgedichtet. Die wannenförmige Vertiefung 15 kann oberhalb des Verbinders und in dem seitlichen Ringraum 30 mit einer Vergußmasse angefüllt werden.
Sine der in Fig. 6 gezeigten ähnliche Ausführungsform ist in Fig. 9 dargestellt. Hierbei sind jedoch seitlich ausschwenkbare Schieber 31,31 ' vorgesehen, die in den Gießrauxn 6 hineinragen und dazu dienen, zwischen dem anzugießenden Verbinder, der in Fig. 10 bei 29 gezeigt ist, und dem Boden der wannenfbrmigen Vertiefung 15 einen Baum auszusparen· In diesen ausgesparten Saum wird nach Herstellung des Verbinders 29 eine Vergußmasse gefüllt, die die Poldurchführungen isoliert. Dadurch erübrigt sich der Einbau der in Fig, 8 beschriebenen Dichtungsringe 12,12' unterhalb des
909846/0204
ORIGINAL INSPECTED
Zellendeckels.
Die Anordnung der in Fig. 9 angedeuteten seitlich ausschwenkbaren Schieber 31 ,31 ' geht aus Fig, 11 genauer hervor. Danach sind die Schieber bei 33,33' seitlich verschwenkbar gelagert und fassen zangenartig unter den Gießraum 6, wenn das schmelzflüssige Metall durch den Trichter 5 in die Form 1 eingefüllt wird. Mit Hilfe der am oberen Ende der Schieber 31,31 ' angebrachten Griffe 32,32' lassen sie sich ) nach dem Erkalten des Gußes in die gestrichelt gezeichnete Stellung verschwenken und zusammen mit der Form 1 aus der muldenförmigen Vertiefung 15 entfernen.
Die in den Figuren 12 und 13 dargestellte vettere Ausführungsform der neuartigen Gießform eignet sich insbesondere zum Angießen von Polbrücken an die Stromfahnen gleichnamiger Platten einer Zelle, Die in Gießposition gezeigte Gießform 1 besteht wiederum aus einem warmfesten Gieß- oder . Preßharz, in das die Hochfrequenz-Induktionsschleife 2 eingebettet ist, die bei 3,3' mit Anschlüssen für die Zuführung der Hochfrequenzenergie und des Kühlmittels versehen ist. Die Gießform 1 sitzt ait einer Dichtungsfläche 4 auf einer Xammleiste 33 aus Säurefestem, elastischen Material auf, die von Separatoren 34 des Plattensatzes getragen wird und
909846/0204
OWQtNAL INSPECTED
gleichzeitig als Schutzplatte für die Separatoren und Satzabdeckplatte dient. Die Kammleiste 33 ist mit schlitzförmigen Durchgängen 35 versehen, durch die Stromfahnen 36 der Platten des Plattensatzes in den Gießraum 6 zur Ausbildung der Polbrücke hineinragen. Die Kammleiste 33 bildet zusammen mit den Stromfahnen 36 den unteren Abschluß der Form 1 , Im oberen Bereich der Gießform ist ähnlich wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der Einfülltrichter 5 angeordnet, durch den über die Bleileitung 22 und ein im einzelnen nicht dargestelltes Magnetventil 23 das schmelzflüssige Metall in den Gießraum 6 eingeführt wird. Am Kopf der Form 1 befinden sich des weiteren zwei Kontaktstifte 24,24', die über elektrische Leitungen 25,25' an eine nicht gezeigte Schalteinrichtung angeschlossen sind, welche beim Kurzschließen der Kontaktstifte durch das in der Gießform hochsteigende flüssige Metall die Zufuhr der Metallschmelze und der hochfrequenten Energie drosselt oder ganz unterbricht. Bei 37 und 37' sind die Wände eines Zellengefäßes eines Akkumulators gezeigt, das vor der Durchführung des Lot-Prozesses zur Aufnahme der Plattenpakete dient und in dem die fertiggelöteten Plattensätze bei der Fertigstellung des Akkumulators verbleiben.
In den Fig. 14 und 15 sind die Plattensätze zusammen mit der angegossenen Polbrücke und dem Satzendpol 14
909846/020Λ B4r>
BAD ORIGINAL
im Schnitt so dargestellt, vie sie nach der Entfernung des Formkörpers 1 aus dem Innenraum 38 des Zellengefäßes vorliegen.
Die Fig, i6 bis 18 verdeutlichen in schematischer Darstellung die Anordnung der Hochfrequenzinduktionsschleife innerhalb des Formkörpers 1 der Fig. 12 und 13, wobei die Leiterschleife spiralförmig um den Gießraum 6 gewickelt ist und dicht unterhalb der Wandung des Gießraums liegt. Auch im Bereich der beispielsweise rechteckig geformten Polbrücke sind, wie insbesondere Fig. 18 entnommen werden kann, Windungen der Leiterschleife 2 vorhanden, so daß diesem Eereich sowohl eine ausreichende Hochfrequenzenergie als auch das zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Formtemperatur erforderliche Kühlmittel über die Anschlüsse 3,3' zugeführt werden kann.
909846/0204
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. , , /_. , \ Ihr Zeichen Un»»r Zeichen
    6470 Büdingen (Oberhessen) Ληηαηηη
    ι ουο / /u
    Patentanmeldung: Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden " von Metallteilen mit metallischen Bau
    elementen von insbesondere Akkumulatoren.
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Verbinden von Metallteilen «it metallischen Bauelementen von insbesondere Akkumulatoren durch Angießen innerhalb von Gießformen, vobei den Bauelenenten und dem schmelzflussigen Metall auf induktivem Wege erzeugte Wärme zugeführt und das in die Gießform eingegossene Metall durch Kühlen der Gießform zur Erstarrung gebracht wird, dadurch gekenzeichnet, daß in den mit dem Metallteil (14) au verbindenden, in die Gießform (1) hinein-• ragenden Bauelementen (9,11,36) oder Teilen davon direkt mittels Induktion Vlrme erzeugt wird,
    909846/0204
    Patentanwälte Dipl.-Ino· Martin Lieht, Dipl.-Wirtsch.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann MDNCHEN a. THiIHlUNSTlASSI » · Telefon. 2tπ« · >l—wim i tipoHI/Mln*— M k AO Fiil Md D
    MDNCHEN a. THiIHlUNSTlASSI » Telefon. 2tπ« >l—wim i tipoHI/Mln*
    ■ankverbinAHifMi DwMm tank AO, Filial· MOndMn, Dep.-Kowe ViwII. KmIo-Nr. 7WS0OI VniTiLjliBiik ftWitAlii. Tmiuil TTiIm inn ΜΤτ-Γ'-ρ. "- "- —"* · hjrtwJMtk-ICoiiloi MOmrwi Nr. UM»
    2, Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die induktive Wärmezufuhr zeitlich und energiemäßig so gesteuert wird, daß die zur Erzielung der metallischen Verbindung in die Form 1 ragenden Bauelementen (9,11,36) in den schmelzflüssigen Zustand übergeführt verden.
    3 * Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die induktive Wärmezufuhr zeitlich und energiemäßig so gesteuert wird, daß nur die Oberfläche oder bevorzugte Teile davon der zur Herstellung der metallischen Verbindung in die Gießform (1) ragenden Bauelemente (9,11,36) in den schmelzflussigen Zustand übergeführt verden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächliche Aufschmelzung durch Steuerung der Frequenz des Induktionsstromes-erreicht vird.
    5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnetf daß die induktive Erwärmung der Bauelemente (9,11,36) oder Teile davon vor dem Eingießen des schmel»- flüssigen Metalls in die Gießform (i) erfolgt.
    6. Verfahren nach einen der Ansprüche ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schaelzflUssige Metall während des Eingießens direkt induktiv erwärmt wird.
    909&46/0204
    BAD ORIGINAL
    " " ,150877C
    7« Verfahren nach einem der Ansprüche ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeschmolzene Oberflächenschicht der in die Gießformd)ragenden Bauelemente (9,11,36) durch den induzierten, hochfrequenten Strom fortgeschwemmt
    ε« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzfltissige Metall in die Gießform (1 ) unter Druck eingegossen wird. %
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform d) ständig gekühlt wird,
    10, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis S1 dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform d) auf einer Temperatur nahe der Umgebungstemperatur gehalten wird,
    11, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Gießen die Dichtungsflächen (A) der Gießform (1 ) mit entsprechenden Dichtungsflächen (7,14,33) an den in die Gießform ragenden Bauelementen (9,36) zur Herstellung eines dichten Formverschlußes in Eerührung gebracht werden.
    809846/0204
    12. Verfahren nach einem der Ansprache 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens fUr Teile der Gießform (1) nichtmetallische Bauteile verwendet werden, die mit Durchgängen (20,35) zur Aufnahme der mit dem Metallteil zu verbindenden metallischen Bauelemente (11,36) versehen sind.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Dichtflächen versehenen nichtmetallischen
    ) Bauteile (16,33) zum Verschließen der Gießform (1) verwendet werden,
    14· Verfahren nach Anspruch 12 oder 13« dadurch gekennseichnet, daß die nichtmetallischen Bauteile (16,33) mach Aueführung des Gießvorgangs mit dem Akkumulator in Verbindung bleiben.
    15. Gießform zur Durchfahrung des Verfahren» nach den Ansprachen 1 -14, die eine der Gestalt 4er anzugießenden Metallteile (14,36) entsprechende Form aufweist mid mit mindestens einer zur induktiven Erwärmung dienenden Leiterschleife (2,2*) sowie mit einer rUh1einrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform(1) zumindest im Bereich der Induktionszone der Leiter schleife (2,2*) aus einem dielektrischen Material mit geringem Verlustwinkel besteht, und die Leiterschleife (2,2*) im den Wandungen der Gießform (i) verläuft«
    909846/0204
    BAD
    16, Gießfor« nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die lühlrorrichtung aas in der Wandung der Gießform (1) befindlichen ruhlkanalen (17) besteht, die sich zum Hindurchlei tea eines geeigneten lUhlaittels eignen,
    17· Gießfor« nach Anspruch15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleife (2,2*) aus lupferrohr besteht.
    18« Gießform nach Ansprach 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleife (2,2f) von Itthlaittel durchstrent vird.
    19· Oießfor» nach Anspruch 16 mad 18, dadurch gekennzeichnet t daß die lühlkaalle (17) der Qiefifor« (1) an ein Itthlsystea aageschlossea sind, dai τοη de« Itthlsyste» unabhängig ist, «it de» die Leiterschleife (2,2f) in Verbindung steht, ' I
    20, Gießfor« nach eine« der Ansprüche 19 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daA die 6ietfer« (1) in an sich bekaaaterYeise «it zur Herstellung des Netallteils (i4t19) geeigneten Schieber« oder Klappen (31,31*) ausgerüstet ist.
    ••••4S/0204
    BAD
    21, Gießfora nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber oder Klappen (31,31 ') Mit einem getrennten Eühlsystem versehen sind.
    22. Gießform nach einem der Ansprüche 15-21, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Metall bestehende Teil der Gießform (1) als in sich geschlossener Sing auf gleicher Achse mit der Leiterschleife ausgeführt ist.
    23· Gießform nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gifkennzeichnet, daß Schalt einrichtungen zur Steuerung der zuzuführenden Heizenergie und/oder des flüssigen. Metalls vorhanden sind·
    24. Sieflform nach Anspruch 23$ dadurch gekennzeichnet, daß di® Schalteinrichtungen mit Kontaktstift» (24,24*) versehest sind, die durch das flüssige Metall kurzschliefibsr sind.
    808148/0201 BAD original.
    eerseite
DE19661508770 1966-11-08 1966-11-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallteilen mit metallischen Bauelementen von insbesondere Akkumulatoren Pending DE1508770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054034 1966-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508770A1 true DE1508770A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=6939276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508770 Pending DE1508770A1 (de) 1966-11-08 1966-11-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallteilen mit metallischen Bauelementen von insbesondere Akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1508770A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093386A2 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Elektrodengittern für elektrische Akkumulatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093386A2 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Elektrodengittern für elektrische Akkumulatoren
EP0093386A3 (en) * 1982-05-03 1984-02-08 Varta Batterie Aktiengesellschaft Process and device for casting electrode grids for electric accumulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657551B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von GuB mit gerichtetem Gefüge
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE2353334A1 (de) Verfahren zum herstellen von batterieanschlusspolen aus metall und nach dem verfahren hergestellter anschlusspol
DE1508852A1 (de) Geraet zum Vakuumgiessen mehrerer Metallteile in einer einzigen Gussform
DE1508770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallteilen mit metallischen Bauelementen von insbesondere Akkumulatoren
DE2241894C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hohlen Metallgegenstands mit sphärisch ausgebildeter Schale
EP1065037B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Spritzgiesswerkzeugen
AT274923B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallteilen mit metallischen Bauelementen von insbesondere Akkumulatoren
DE2206139A1 (de) Akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE2941849C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Konstruktionsteilen durch Elektro-Schlacke-Umschmelzen
CH487695A (de) Verfahren zum Verbinden eines Metallteiles mit mindestens einem metallischen Bauelement, insbesondere von einem Akkumulator, durch Angiessen innerhalb einer Giessform, sowie Giessform zur Durchführung des Verfahrens
DE2339804A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von akkumulator-batterieklemmen auf der batterie selbst
DE2721512C2 (de) Polzapfen zum Herstellen eines AnschluBpols einer Batterie und Verfahren zur Herstellung eines Endpoles unter Verwendung eines derartigen Polzapfens
DE10023097A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von hohlen Gußkörpern aus Metall
EP0892073B1 (de) Trichterkokille mit trichterförmigem Einsatzrohr für das Elektroschlackeumschmelzen sowie Verfahren dazu
CH575176A5 (de)
AT117103B (de) Verfahren, Vorrichtungen und Gießformen zur Herstellung von Zinkbechern für galvanische Elemente, Batterien od. dgl.
DE4109308C1 (de)
DE10236812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall- oder Keramik-Mikrobauteilen
DE1918578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102008031222A1 (de) Trennvorrichtung und Trennverfahren
DE914169C (de) Stumpfschweissverfahren
DE2450830A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen metallkonstruktion nach dem elektroschlackeumschmelz-verfahren
DE2524828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlackeschweissen
DE2109882B2 (de) Verfahren zum Herstellen von kompliziert gestalteten großen Metallwerkstücken und Kokille zum Erschmelzen eines der Teile dieses Werkstücks