EP0892073B1 - Trichterkokille mit trichterförmigem Einsatzrohr für das Elektroschlackeumschmelzen sowie Verfahren dazu - Google Patents

Trichterkokille mit trichterförmigem Einsatzrohr für das Elektroschlackeumschmelzen sowie Verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
EP0892073B1
EP0892073B1 EP98110287A EP98110287A EP0892073B1 EP 0892073 B1 EP0892073 B1 EP 0892073B1 EP 98110287 A EP98110287 A EP 98110287A EP 98110287 A EP98110287 A EP 98110287A EP 0892073 B1 EP0892073 B1 EP 0892073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
graphite electrode
tube
funnel
insert tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98110287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892073A1 (de
Inventor
Iwaylo Dimitrov Dipl.-Ing. Popov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH
Original Assignee
Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH filed Critical Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH
Publication of EP0892073A1 publication Critical patent/EP0892073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892073B1 publication Critical patent/EP0892073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0401Moulds provided with a feed head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Definitions

  • the invention relates to a funnel mold with a funnel-shaped Insert tube for electroslag remelting at least a melting electrode - especially one Steel electrode in special metallurgy - according to the generic term of claim 1.
  • the invention covers a Process for electroslag remelting.
  • ESU chillers with water-cooled tube-like copper insert known in one Jacket pipe with corresponding connections for cooling water is housed; in the casing tube or in the copper insert Cooling channels are provided, which serve the cooling water accordingly the shape of the mold and the necessary cooling water speed spread over the circumference of the mold.
  • the copper insert can have different shapes that different consumable electrodes form block formats different cross-section can be remelted.
  • a mold used in practice is the so-called. Funnel mold, which is the remelting of electrodes with a large diameter to blocks with a smaller one Diameter allows.
  • Such a mold for remelting electroslag with a melting electrode to one arising in the lower tubular mold area as well from this block to be subtracted down is DE-AS 2 328 804.
  • the invention lies in knowledge of this prior art the task of creating an ESC funnel mold, in which the problems mentioned above do not occur; the for safe electrical contact between the non-consumable Electrode and the forwarding current parts necessary forces should be independent of the ones constantly changing thermal conditions good working conditions ensure for the electrode.
  • the Graphite electrode is located below the slag bath level and is overlapped by an insulating element that with the graphite electrode limited an approximately annular gap as well by means of a high-current cable to the electrical network connected is.
  • it has proven to be cheap Graphite electrode towards the insert tube towards a ceramic insulation ring hang up, being from a water-cooled Contact ring is gripped as an insulating element.
  • This ESU funnel mold essentially consists of one - placed in a water jacket - funnel-shaped Copper insert tube, which is preferably cylindrical in the upper part is executed and its lower block forming Part of a round, square or even polygonal May have cross-section.
  • the shoulder-shaped Recess in the upper cylindrical part of the insert tube or copper insert takes the ring-shaped graphite electrode to the ceramic insulation tube - preferably a ceramic insulation ring - rests as well as towards the melting electrode towards that water-cooled contact ring assigned.
  • the cooling water gap is in the lower part by another O-ring with a much shorter diameter by another O-ring with a much shorter diameter sealed, which - like that other O-ring in the upper Part of the mold - in a groove open to the insert tube located.
  • the water-cooled contact ring is advantageously through Stud bolts with a support plate that holds the mold connected so that it encompasses the studs on the one hand Insulation sleeves rests on the other Annular gap between it and the annular graphite electrode remains guaranteed in the rest position.
  • the area covered by the upper O-ring is considerably larger is shorter than the corresponding area of the lower O-ring Diameter, arises thanks to the cooling water pressure a force that pushes the insert tube towards the graphite electrode presses and the latter - reducing that annular gap presses the contact ring.
  • the electrical current flow is guaranteed; because according to another feature of the invention is the contact ring with a high current cable electrical network connected.
  • a funnel mold 10 for so-called electroslag remelting has, according to FIG. 1, an insert tube 12 formed in one piece from copper or a copper alloy, which consists of a cylindrical molded tube 14 - an inside diameter d and an outside diameter d 1 - one of this upwardly conically expanding funnel section 15 and a cylindrical fir ring 16 adjoining its largest diameter e.
  • the insert tube 12 is surrounded by a jacket tube 18, which in turn offers a lower tube section 19 and a funnel section 20 molded upwards.
  • the opposing pairings of the cylindrical Pipe sections 14, 19 and the funnel sections 15, 20 run at a gap distance a from each other; the so educated Gap 22 is used for cooling water and is sealed at the top by an O-ring 24. This rests in a groove 25 which face between two inwards Radial ribs 26 of a collar ring 28 extends. The latter sets - in gap distance a to fir ring 16 of Insert tube 12 standing - the casing tube 18, so that Gap 22, continues and is attached to a support plate 30, which contains supply and return lines 31, 32 for the cooling water.
  • annular graphite electrode 40 In a shoulder recess 36 through one - from that Firstring 16 molded - angle edge 17 offered is supported on a ceramic insulation ring 38 an annular graphite electrode 40. This is from a that angular edge 17 at a distance overlapping contact ring 42 covers that as a hollow profile with water-bearing cooling channel 44 is formed.
  • the contact ring 42 is by at 46 indicated studs connected to the support plate 30 so that he on the one hand embrace the stud screws 46 Insulation sleeves 48 rests, on the other hand with the annular graphite electrode 40 forms an annular gap 50.
  • the contact ring 42 is through a high current cable 52 connected to an electrical network 54.
  • the water-cooled contact ring 42 consists of a copper-containing one Alloy, it is not a problem safe electrical contact between it and the high current cable 52 using any mechanical connection type - such as Screws or the like - to be realized. Because the graphite electrode 40 always remains below the slag level 51 and since they are continuously at the temperature of the melted Slag 56 is heated, the electrical contact on the one hand between slag 56 and graphite electrode 40 and on the other hand between the latter and the contact ring 42 constantly received. By lowering the axial melting electrode 58 the melting electrode melts into the slag 56 58 and drips down through the slag 56.
  • a during the melting process in the lower part of the Funnel mold 10 forming ingot or block 60 is at Lowering one of the funnel molds 10 to limit the bottom Platform or bottom plate 62 from the bottom block-forming Pipe section - the shaped tube 14 - the funnel mold 10 pulled out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trichterkokille mit trichterförmigem Einsatzrohr für das Elektroschlackeumschmelzen wenigstens einer Abschmelzelektrode -- insbesondere einer Stahlelektrode in der Sondermetallurgie -- nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Zudem erfaßt die Erfindung ein Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen.
Es sind mehrere Arten von sog. ESU-Kokillen mit wassergekühltem rohrartigem Kupfereinsatz bekannt, der in einem Mantelrohr mit entsprechenden Anschlüssen für Kühlwasser untergebracht ist; im Mantelrohr oder im Kupfereinsatz sind Kühlkanäle vorgesehen, die dazu dienen, das Kühlwasser entsprechend der Form der Kokille und der notwendigen Kühlwassergeschwindigkeit über den Kokillenumfang zu verteilen. Der Kupfereinsatz kann verschiedene Formen aufweisen, so daß unterschiedliche Abschmelzelektroden zu Blockformaten verschiedenen Querschnitts umgeschmolzen zu werden vermögen.
Eine in der Praxis verbreitete Kokillenform ist die sog. Trichterkokille, die das Umschmelzen von Elektroden mit einem großen Durchmesser zu Blöcken mit einem kleineren Durchmesser ermöglicht. Eine solche Kokille zum Elektroschlackeumschmelzen mit einer Abschmelzelektrode zu einem im unteren rohrförmigen Kokillenbereich entstehenden sowie aus diesem nach unten abzuziehenden Block ist der DE-AS 2 328 804 zu entnehmen. Während des Blockaufbaus wird eine Relativbewegung zwischen Block und Kokille aufrechterhalten. Dabei taucht die Abschmelzelektrode in ein Schlackenbad ein, das sich im oberen Bereich der von einem Tragorgan gehaltenen Trichterkokille befindet.
Bei Trichterkokillen ist es erforderlich, den Schmelzstrom direkt aus der Schlacke zurück in das Netz zu führen, da der kleinere Blockdurchmesser nicht die ganze Schmelzstrommenge zurückleiten kann. Da aber die Schlacke, in welcher der Schmelzvorgang stattfindet, nur im flüssigen Zustand stromleitend ist, bleibt ein direkter Stromanschluß an der Kokillenwand unmöglich; durch die Wasserkühlung des Kupfereinsatzes bildet sich an der Innenseite der Kokillenwand eine harte, nicht geschmolzene -- und dadurch nicht stromleitende -- Schlackenschicht. Aus diesem Grunde werden verschiedene zusätzliche Elektroden im Schlackenbad verwendet, die während des Schmelzens heiß genug bleiben, um die Schlacke nicht erstarren zu lassen und dadurch die Stromrückführung von der flüssigen Schlacke in das Netz gewährleisten. Nicht verzehrbare Elektroden dieser Art zeigt US-A-4,145,563 beispielhaft als zur Abschmelzelektrode etwa achsparallele Stabelektroden oder als -- ebenfalls das Schlackenbad überragende -- hohle Zylinderelektroden, die ihre Abschmelzelektrode in Abstand umgeben. Werden für nicht verzehrbare Elektroden Graphitelemente oder Teile aus Graphit-Kupfer-Keramikmischungen eingesetzt, so ergibt sich das Problem, den richtigen elektrischen Kontakt zwischen der Elektrode und einem anzuschließenden Hochstromkabel zu gewährleisten, da bei den im Schmelzbereich herrschenden Temperaturen die mechanischen Eigenschaften solcher Elektroden stark beeinträchtigt sind und jede Art von lokaler mechanischer Verbindung -- wie beispielsweise Schrauben od. dgl. -- die Elektrode sehr schnell zerstören.
In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ESU-Trichterkokille zu schaffen, bei der die oben erwähnten Probleme nicht auftreten; die zum sicheren elektrischen Kontakt zwischen der nicht verzehrbaren Elektrode und den weiterleitenden Stromteilen notwendigen Kräfte sollen unabhängig von den sich ständig ändernden thermischen Bedingungen gute Arbeitsbedingungen für die Elektrode gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre der unabhängigen Patentansprüche gelöst; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß ist im oberen Bereich des Einsatzrohres der Trichterkokille eine umlaufende Ausnehmung für eine etwa ringförmige Graphitelektrode vorgesehen und diese vom Einsatzrohr durch ein Isolationsorgan getrennt, wobei sich die Graphitelektrode unter dem Schlackenbadniveau befindet und von einem Isolierelement übergriffen ist, das mit der Graphitelektrode einen etwa ringförmigen Spalt begrenzt sowie mittels eines Hochstromkabels mit dem elektrischen Netz verbunden ist. Dazu hat es sich als günstig erwiesen, die Graphitelektrode zum Einsatzrohr hin einem keramischen Isolationsring aufzulegen, wobei sie von einem wassergekühlten Kontaktring als Isolierelement übergriffen wird.
Diese ESU-Trichterkokille besteht im wesentlichen aus einem -- in einem Wassermantel untergebrachten -- trichterförmigen Kupfereinsatzrohr, das im oberen Teil vorzugsweise zylindrisch ausgeführt ist und dessen unterer blockformender Teil einen runden, quadratischen oder sogar mehreckigen Querschnitt aufweisen kann. Die schulterartig ausgebildete Ausnehmung im oberen zylindrischen Teil des Einsatzrohres oder Kupfereinsatzes nimmt die ringförmige Graphitelektrode auf, die zum Einsatzrohr hin einer keramischen Isolierung -- bevorzugt einem keramischer Isolationsring -- aufliegt sowie zur Abschmelzelektrode hin jenem wassergekühlten Kontaktring zugeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist ein zwischen dem Kupfereinsatz bzw. Einsatzrohr und einem Mantelrohr gebildeter Spaltraum für das Kühlwasser im oberen Teil der Kokille durch einen O-Ring abgedichtet, der bevorzugt in einer sich zum Einsatzrohr öffnenden Nut im oberen zylindrischen Teil des Mantelrohres lagert. Im unteren Teil ist der Kühlwasserspalt durch einen anderen O-Ring wesentlich kürzeren Durchmessers durch einen anderen O-Ring wesentlich kürzeren Durchmessers abgedichtet, der sich -- wie jener andere O-Ring im oberen Teil der Kokille -- in einer zum Einsatzrohr offenen Nut befindet.
Der wassergekühlte Kontaktring ist vorteilhafterweise durch Stiftschrauben mit einer die Kokille haltenden Tragplatte so verbunden, daß er einerseits auf die Stiftschrauben umfassenden Isolationshülsen aufliegt, anderseits ein Ringspalt zwischen ihm und der ringförmigen Graphitelektrode in Ruhelage gewährleistet bleibt.
Da die vom oberen O-Ring umfaßte Fläche erheblich größer ist als die entsprechende Fläche des unteren O-Ringes kürzeren Durchmessers, entsteht dank des Kühlwasserdruckes eine Kraft, die das Einsatzrohr zur Graphitelektrode hin drückt und letztere -- unter Minderung jenes Ringspaltes -an den Kontaktring preßt. Der elektrische Stromfluß ist gewährleistet; denn nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist der Kontaktring mittels eines Hochstromkabels mit dem elektrischen Netz verbunden.
Die Vorteile der Erfindung sind
  • eine konstante und gleichmäßig verteilte Kontaktkraft zwischen Graphitelektrode und Kontaktring, dadurch einwandfreie Stromrückführung von der flüssigen Schlacke zurück in das elektrische Netz;
  • eine verlängerte Lebensdauer der Graphitelektrode, die auf die konstanten und gleichmäßig über den Umfang der Elektrode verteilten Kraft- und Temperaturbeanspruchungen zurückzuführen ist;
  • die Vermeidung des negativen Einflusses aller mechanischen Ausdehnungserscheinungen infolge thermischer Beanspruchung, da sich der Kupfereinsatz und alle anderen thermisch beanspruchten Teile ausdehnen können.
Dank der beschriebenen Maßgaben werden alle unerwünschten und nicht kalkulierbaren mechanischen Spannungen -- die an erster Stelle zur Zerstörung der Graphitelektrode führen könnten -- minimiert oder sogar vollkommen vermieden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt jeweils schematisch in
Fig. 1:
einen Längsschnitt durch eine trichterförmige Kokille für das Elektroschlackeumschmelzen;
Fig. 2:
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 etwa nach deren Pfeil II.
Eine Trichterkokille 10 für das sog. Elektroschlackeumschmelzen (ESU) weist nach Fig. 1 ein aus Kupfer bzw. einer Kupferlegierung einstückig geformtes Einsatzrohr 12 auf, das aus einem zylindrischen Formrohr 14 -- eines Innendurchmessers d und eines Außendurchmessers d1 --, einem sich von diesem aufwärts konisch erweiternden Trichterabschnitt 15 und einem an dessen größten Durchmesser e anschließenden zylindrischen Firstring 16 besteht. Das Einsatzrohr 12 ist von einem Mantelrohr 18 umgeben, das seinerseits einen unteren Rohrabschnitt 19 und einen nach oben angeformten Trichterabschnitt 20 anbietet.
Die einander gegenüberstehenden Paarungen der zylindrischen Rohrabschnitte 14,19 sowie der Trichterabschnitte 15,20 verlaufen in einem Spaltabstand a voneinander; der so gebildete Spaltraum 22 dient der Kühlwasserführung und ist nach oben hin durch einen O-Ring 24 abgedichtet. Dieser ruht in einer Nut 25, die sich zwischen zwei einwärts weisenden Radialrippen 26 eines Kragenringes 28 erstreckt. Letzterer setzt -- in Spaltabstand a zum Firstring 16 des Einsatzrohres 12 stehend -- das Mantelrohr 18, damit den Spaltraum 22, fort und ist an eine Tragplatte 30 angefügt, welche Zu- und Rückleitungen 31,32 für das Kühlwasser enthält.
Am unteren Ende ist der Spaltraum oder Kühlwasserspalt 22 durch einen -- gegenüber dem oberen O-Ring 24 -- wesentlich kleineren O-Ring 24t abgedichtet, der in einer Innennut 25i eines -- an das Mantelrohr 18 angeflanschten und das Einsatzrohr 12 umfangenden -- Verschlußringes 34 sitzt.
In einer Schulterausnehmung 36, die durch einen -- aus jenem Firstring 16 herausgeformten -- Winkelrand 17 angebotenen wird, lagert auf einem keramischen Isolationsring 38 eine ringförmige Graphitelektrode 40. Diese wird von einem jenen Winkelrand 17 in Abstand übergreifenden Kontaktring 42 überdeckt, der als Hohlprofil mit wasserführendem Kühlkanal 44 ausgebildet ist. Der Kontaktring 42 wird durch bei 46 angedeutete Stiftschrauben mit der Tragplatte 30 so verbunden, daß er einerseits auf die Stiftschrauben 46 umfassenden Isolationshülsen 48 aufliegt, anderseits mit der ringförmigen Graphitelektode 40 einen Ringspalt 50 bildet. Zudem ist der Kontaktring 42 durch ein Hochstromkabel 52 mit einem elektrischen Netz 54 verbunden.
Nach entsprechender Vorbereitung der ESU-Trichterkokille 10 zum Anfahren eines Schmelzvorganges -- d.h. nach dem Einlassen des Kühlwassers in den Kühlwasserspalt 22, Befüllen der Trichterkokille 10 mit Schlacke 56 und Eintauchen einer in der Kokillenachse A aufgehängten Abschmelzelektrode 58 unter Strom -- beginnt der Umschmelzvorgang.
Da die vom oberen O-Ring 24 umfaßte Fläche wesentlich größer ist als die entsprechende Fläche am unteren O-Ring 24t, entsteht -- angesichts eines im Kühlwasserspalt 22 herrschenden Drucks des Kühlwassers -- eine Kraft, die auf das Einsatzrohr 12 in Richtung F zur Graphitelektrode 40 wirkt und das Einsatzrohr 12 soweit zur Graphitelektrode 40 ausstößt, bis jener Ringspalt 50 geschlossen sowie ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen Graphitelektrode 40 und Kontaktring 42 erreicht wird. Da der Kühlwasserdruck während des Schmelzvorganges konstant bleibt, wirkt die Kraft F ununterbrochen auf den Kupfereinsatz bzw. das Einsatzrohr 12. Aus diesem Grunde wird ein sicherer sowie gleichmäßiger mechanischer und gleichzeitig elektrischer Kontakt zwischen Graphitelektrode 40 und Kontaktring 42 gewährleistet.
Besteht der wassergekülte Kontaktring 42 aus einer kupferhaitigen Legierung, ist es kein Problem, den sicheren elektrischen Kontakt zwischen ihm und dem Hochstromkabel 52 mittels jeder beliebigen mechanischen Verbindungsart -- wie Schrauben od. dgl. -- zu realisieren. Da die Graphitelektrode 40 immer unterhalb des Schlackenpegels 51 bleibt und da sie ununterbrochen auf die Temperatur der geschmolzenen Schlacke 56 aufgeheizt ist, wird der elektrische Kontakt einerseits zwischen Schlacke 56 und Graphitelektrode 40 sowie anderseits zwischen letzterer und dem Kontaktring 42 ständig erhalten. Durch Absenken der axialen Abschmelzelektrode 58 in die Schlacke 56 schmilzt die Abschmelzelektrode 58 ab und tropft durch die Schlacke 56 abwärts.
Ein sich während des Schmelzvorgangs im unteren Teil der Trichterkokille 10 bildender Ingot oder Block 60 wird beim Absenken einer die Trichterkokille 10 nach unten begrenzenden Plattform oder Bodenplatte 62 aus dem unteren blockformenden Rohrabschnitt -- dem Formrohr 14 -- der Trichterkokille 10 ausgezogen.

Claims (11)

  1. Trichterkokille mit trichterförmigem Einsatzrohr für das Elektroschlackeumschmelzen wenigstens einer Abschmelzelektrode (58), insbesondere einer Stahlelektrode in der Sondermetallurgie, mit einem wassergekühlten Einsatzrohr (12) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, wobei die ein Schlackenbad aufnehmende Trichterkokille und die teilweise in das Schlackenbad eintauchende Abschmelzelektrode an ein elektrisches Netz angeschlossen sind,
    wobei
    im oberen Bereich des Einsatzrohres (12) eine umlaufende Ausnehmung (36) für eine etwa ringförmige Graphitelektrode (40) vorgesehen und diese vom Einsatzrohr durch einen Isolationsring (38) getrennt ist, wobei sich die Graphitelektrode unter dem Schlackenbadniveau (51) befindet gekennzeichnet durch einen Kontaktring (42), der die Graphitelektrode (40) übergreift und mit der Graphitelektrode einen etwa ringförmigen Spalt (50) begrenzt sowie mittels eines Hochstromkabels (52) mit dem elektrischen Netz (54) verbunden ist.
  2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitelektrode (40) zum Einsatzrohr (12) hin einem keramischen Isolationsring (38) aufliegt und/oder von einem wassergekühlten Kontaktring (42) übergriffen ist.
  3. Kokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (36) für die Graphitelektrode (40) als Schulterausnehmung eines umlaufenden Winkelrandes (17) des Einsatzrohres (12) ausgebildet ist.
  4. Kokille an einem Tragorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wassergekühlte Kontaktring (42) durch Stiftschrauben (46) mit einer Tragplatte (30) als Tragorgan so verbunden ist, daß er einerseits auf die Stiftschrauben umfassenden Isolationshülsen (48) aufliegt und anderseits mit der ringförmigen Graphitelektrode (40) den Ringspalt (50) bildet.
  5. Kokille mit einem unteren Formrohr (14) und einem Firstring (16) größeren Durchmessers, der mit dem Formrohr durch einen Trichterabschnitt verbunden ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einsatzrohr (12) und einem dieses umgebenden Mantelrohr (18) ein Spaltraum (22) für Kühlwasser gebildet ist, der sowohl im Bereich des Firstringes (16) als auch am unteren Ende des Formrohres (14) geringeren Durchmessers (d) jeweils durch wenigstens einen O-Ring (24,24i) begrenzt ist.
  6. Kokille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder O-Ring (24,24t) in einer zum Einsatzrohr (12) offenen Nut (25,25i) ruht.
  7. Kokille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (25) für den O-Ring (24) größeren Durchmessers in einem den Firstring (16) des Einsatzrohres (12) umgebenden Kragenring (28) verläuft, der seinerseits einen Abschnitt des Spaltraumes (22) begrenzt.
  8. Kokille nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (25i) für den O-Ring (24t) geringeren Durchmessers (d1) in einem das Formrohr (14) endwärts umgebenden Verschlußring (34) vorgesehen ist.
  9. Kokille nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragenring (28) an die Tragplatte (30) angefügt ist.
  10. Kokille nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragplatte (30) Zu- und Abflüsse (31,32) für das Kühlwasser des Spaltraumes (22) zugeordnet sind.
  11. Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen einer Abschmelzelektrode in einer Trichterkokille mit wassergekühltem Einsatzrohr, insbesondere einer Trichterkokille mit einer einem Kontaktring benachbarten Graphitelektrode über einem das Einsatzrohr umgebenden Spaltraum für Kühlwasser, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mittels im Spaltraum (22) herrschenden Druckes eine auf das Einsatzrohr (12) zur Graphitelektrode (40) hin wirkende Kraft (F) erzeugt und die Graphitelektrode an den Kontaktring (42) gepreßt wird.
EP98110287A 1997-07-02 1998-06-05 Trichterkokille mit trichterförmigem Einsatzrohr für das Elektroschlackeumschmelzen sowie Verfahren dazu Expired - Lifetime EP0892073B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728098 1997-07-02
DE19728098A DE19728098A1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Trichterkokille mit trichterförmigem Einsatzrohr für das Elektroschlackeumschmelzen sowie Verfahren dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0892073A1 EP0892073A1 (de) 1999-01-20
EP0892073B1 true EP0892073B1 (de) 2002-09-11

Family

ID=7834330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110287A Expired - Lifetime EP0892073B1 (de) 1997-07-02 1998-06-05 Trichterkokille mit trichterförmigem Einsatzrohr für das Elektroschlackeumschmelzen sowie Verfahren dazu

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0892073B1 (de)
AT (1) ATE223974T1 (de)
DE (2) DE19728098A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100363515C (zh) * 2005-03-28 2008-01-23 宝钢集团上海梅山有限公司 一种电渣炉液渣起弧冶炼工艺
AT515566A1 (de) * 2014-03-06 2015-10-15 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Verfahren zur Kühlung von flüssigkeitsgekühlten Kokillen für metallurgische Prozesse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583889C3 (de) * 1968-01-08 1974-02-21 Institut Elektroswarki Imeni E.O. Patona, Kiew (Sowjetunion) Gekühlter Boden eines Schlackenbehälters für das Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
DE2328804C2 (de) * 1973-06-06 1975-07-17 Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen In einer trichterförmigen Kokille
US4145563A (en) * 1976-04-22 1979-03-20 Venjukovsky Armaturny Zavod Plant for and method of electroslag remelting of metals and alloys
DE2724885C2 (de) * 1976-07-14 1989-09-21 Inteco Internationale Technische Beratung GmbH, Bruck an der Mur Flüssigkeitsgekühlte Gleitkokille, insbesondere für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen
SE8404116L (sv) * 1983-11-10 1985-05-11 Cabot Corp Sett vid raffinering av metall

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805484D1 (de) 2002-10-17
DE19728098A1 (de) 1999-01-07
ATE223974T1 (de) 2002-09-15
EP0892073A1 (de) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033769A1 (de) Elektrodenbaugruppe
DE19654021C2 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
AT410412B (de) Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
EP0892073B1 (de) Trichterkokille mit trichterförmigem Einsatzrohr für das Elektroschlackeumschmelzen sowie Verfahren dazu
DE2655602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
DE1483646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken
DE10154721A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blöcken oder Strängen aus Metall durch Abschmelzen von Elektroden sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP1257675B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von hohlen gusskörpern aus metall
DE3590783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlbl¦cken durch Elektroschlackeumschmelzen und Vorrichtung f}r dessen Durchf}hrung
DE2113521C3 (de) Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen und Kokillen zur Durchführung des Verfahrens
EP0543475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung einer Elektrode
DE2319982C3 (de) Einrichtung zur Elektroschlacke-Erschmelzung von Metallhohlblöcken
DE1817124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von durch Elektroschlackenumschmelzen gebildeten Metallschmelzen,insbesondere von Stahlschmelzen
DE60017077T2 (de) Elektro-Schlacke-Umschmelzsysteme mit Bodenausguss und kontrolliertem Elektrostrompfad
DE1608227A1 (de) Herstellung von Metallbarren nach dem Elektroschlackeverfahren
DE2524828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlackeschweissen
DE1608069C (de) Verfahren zur Herstellung von Metall gußblocken durch Elektroschlackeumschmelzen und Anlage zur Durchfuhrung des Verfahrens
AT395296B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bloecken
DE1596699C (de) Elektrischer Schmelzofen, insbeson dere zum Schmelzen von Glas
DE2420141C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschlacke-Umschmelzen
DE2143445C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Blöcken
DE2420141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallbloecken
DE1508770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallteilen mit metallischen Bauelementen von insbesondere Akkumulatoren
DE2605645B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschlacke-Umschmelzen
CH487695A (de) Verfahren zum Verbinden eines Metallteiles mit mindestens einem metallischen Bauelement, insbesondere von einem Akkumulator, durch Angiessen innerhalb einer Giessform, sowie Giessform zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990311

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011011

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 223974

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HIEBSCH & PEEGE AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: INTECO INTERNATIONALE TECHNISCHE BERATUNG GESELLS

Free format text: INTECO INTERNATIONALE TECHNISCHE BERATUNG GESELLSCHAFT MBH#WIENER STRASSE 25#A-8600 BRUCK A.D. MUR (AT) -TRANSFER TO- INTECO INTERNATIONALE TECHNISCHE BERATUNG GESELLSCHAFT MBH#WIENER STRASSE 25#A-8600 BRUCK A.D. MUR (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20120704

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120718

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *INTECO INTERNATIONALE TECHNISCHE BERATUNG G.M.B.H

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805484

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130605

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130605

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701