DE2109882B2 - Verfahren zum Herstellen von kompliziert gestalteten großen Metallwerkstücken und Kokille zum Erschmelzen eines der Teile dieses Werkstücks - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von kompliziert gestalteten großen Metallwerkstücken und Kokille zum Erschmelzen eines der Teile dieses Werkstücks

Info

Publication number
DE2109882B2
DE2109882B2 DE19712109882 DE2109882A DE2109882B2 DE 2109882 B2 DE2109882 B2 DE 2109882B2 DE 19712109882 DE19712109882 DE 19712109882 DE 2109882 A DE2109882 A DE 2109882A DE 2109882 B2 DE2109882 B2 DE 2109882B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
melting
parts
mold
melted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712109882
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109882A1 (de
Inventor
Boris M. Babitsch
Aleksandr P. Beloglasow
Georgij A. Bojko
Wiktor A. Kowalew
Ilja I. Kumysch
Georgij S. Marinskij
Boris I. Medowar
Walentin A. Leningrad Nosanow
Boris E. Paton
Lew W. Popow
Leonid G. Pusrin
Wolf I. Tschechow Rabinowitsch
Aleksandr I. Saposchnikow
Sergej M. Selkow
Pawel O. Siryj
Wladimir N. Strukow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU7001406728A external-priority patent/SU294498A1/ru
Priority claimed from SU7001414511A external-priority patent/SU337022A1/ru
Priority claimed from SU7001450988A external-priority patent/SU320175A1/ru
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Publication of DE2109882A1 publication Critical patent/DE2109882A1/de
Publication of DE2109882B2 publication Critical patent/DE2109882B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K25/00Slag welding, i.e. using a heated layer or mass of powder, slag, or the like in contact with the material to be joined
    • B23K25/005Welding for purposes other than joining, e.g. built-up welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

60
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfah- :n zum Herstellen von kompliziert gestalteten großen letallwerkstücken, wie Kurbelwellen, Schiebergehäu- : oder Schiffsschrauben, aus einzelnen Teilen durch nlösbare Verbindung dieser Teile mittels verschiedcer Fertigungsmethoden, z. B. Schweißen, Aufschrumpfen usw., und auf Kokillen zum Erschmelzen eines dei Teile dieses Werkstücks.
Die Erfindung kann beispielsweise zum Hersteller nachstehend genannter Werkstücke verwandt werden Schiebergehäuse der Armatur von Wärmekraftwerk Energieerzeugungseinheiten; Kurbeiwellen und Pleue hochleistungsfähiger Dieselmotore; Schiffsschrauben mit Stutzen versehene Gehäuse von Hochdruckbehäl tern; Großteile mit wechselndem Querschnitt, die ge wöhnüch aus Schmiederohlingen usw. gefertigt werden
Es ist ein Verfahren zum Herstellen von komplizier! gestalteten Werkstücken durch Zusammenschweißer einzelner Teile dieses Werkstücks bekannt. Es werder beispielsweise Behälter aus einzelnen Halbfabrikater (Schüssen, Böden und Stutzen) sowie Gas- oder Dampfturbinenläufer aus Wellen, Scheiben. Felgen usw zusammengeschweißt.
Es ist auch ein Verfahren zum Herstellen von großen Kurbelwellen durch Verbinden der einzeln gefertigten Wangen und Zapfen bekannt. Die Stahlrohlinge der W?ngen werden in Sandformen gegossen, während du; Zapfenrohlinge aus Blöcken geschmiedet werden. Nach entsprechender mechanischer Bearbeitung, bei der in den Wangen Bohrungen erzeugt und die Zapfen .ibgedreht werden, werden Wangen und Zapfen durch Auf schrumpfen zur Kurbekelle zusammengebaut.
Fs sind Kokillen zum Erschmelzen von Werkstucken oder einzelner ihrer Teile nach dem Elektroschlatkc-Umschmel/verrahren. z. B. unter Verwendung einer verzehrbaren Elektrode, bekannt (s. beispielsweise G. B h a t. Neuzeitliche Errungenschaften auf dem Gebiet des Elektroschlacke-Umschmelzens, »Wissenschaftliche Probleme des Schweißens und der spe/alisicrtcn Elektrometallurgie. Teil 4. »Naukowa Dumka« /Wissenschaftliche Ideen/, Kiew. 1170).
Das bekannte Verfahren besitzt jedoch wesentliche Nachteile, beispielsweise ist die Herstellung \on Schweißkonstruktionen überhaupt und insbesondere von Behältergehäusen. Gas- und Dampfturbinenwellen usw. mit großem Arbeitsaufwand und vor allem mit sehr umfangreichen Montage- und Schweißarbeiten verbunden. Das Schweißen von sehr dicken Halbfabrikaten, beispielsweise aus legierten Stählen, wird noch dadurch erschwert, daß solche Halbfabrikate im vorgewärmten Zustande geschweißt werden müssen. Zur Zeit ist es überhaupt unmöglich, einige hochfeste Stähle zu schweißen.
Das bekannte Verfahren zum Herstellen von Kurbelwellen, bei dem Wangen und Zapfen durch Aufschrumpfen vp-bunden werden, besitzt ebenfalls wesentliche Nachui-c.
Erstens \ui fac:m Gießen der Wangen in Sandformen der Ausschußpiu/entsatz sehr hoch. Zweitens hat Guß ziemlich niedrige Festigkeitswertc, insbesondere in be zug auf plastische Verformung. Drittens ist beim bekannten Verfahren, bei dem die Backen mit den Zapfen durch Aufschrumpfen verbunden werden, der Metallausnutzungsfaktor recht niedrig. Der Grund hierfür ist, daß allein, um eine zuverlässige Verbindung des Zapfens mit der Backe sicherzustellen, eine wesentliche Metallmenge erforderlich ist, die beim Einsatz der Wange im Betrieb praktisch keinen Anteil an der Kraftübertragung nimmt.
Es wurden Versuche unternommen, Kurbelwellen aus einzelnen Kurbeln zusammenzusetzen, die wiederum durch Gießen oder Schmieden ebenfalls nicht ausreichend wirtschaftlich gefertigt werden, da in beiden Fällen der Arbeitsaufwand bei der Fertigung bedeu-
tend wächst und die Selbstkosten der Kurbelwelle stark ansteigen.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die erwähnten Nachteile zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von kompliziert gestalteten Metallerzeugnissen zu entwickeln und eine Kokille zum Erschmelzen eines der Teile dieses Wertstücks zu schaffen, die wesentlich die Fertigungstechnologie dieser Werkstücke vereinfachen und ihre Qualität erhöhen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beim Verfahren zum Herstellen von kompliziert gestalteten Metallwerkstücken durch unlösbare Verbindung der Teile des zukünftigen Werkstücks erfindungsgemäß diese Teile durcii Anschmelzen verbunden werden, wozu die anzuschmelzenden Teile des zukünftigen Werkstücks derartig in bezug auf die Kokille angeordnet werden, daß ihre anzuschmelzenden Abschnitte in den Schmelzraum der Kokille ragen, während der andere Teil des Werkstücks in dieser Kokille durch Umschmelzen des Metallrohlings erzeugt wird, der teilweise in das in der Kokille geschaffene Schlackenbad eingetaucht wird, durch das elektrischer Strom geleitet wird, der im Bad Wärme entwickelt, die zum Schmelzen des Rohlings und zum Anschmelzen der Werkstückteile an den in der Kokille erschmolzenen Teil ausreichend ist.
Zweckmäßigerweise wird, wenn das Schlackenbad den anzuschmelzenden Abschnitt eines der Werkstückteile erreicht, die Spannung des elektrischen Stroms. welcher durch das .Schlackenbad geleitet wird, bis auf einen Wert unterhalb der Betriebsnennspanniing gesenkt.
Erfindungsgemäß kann, wenn das Schlackcnbad den anzuschmelzenden Abschnitt eines der anzuschmelzenden Werkslückteile erreicht, der elektrische Strom durch einen Stromkreis, der aus um/uschmelzendem Rohling. Schlackenbad und anzuschmelzendem Werkstückteil besteht, geleitet werden.
Es kann, wenn an den erschmolzenen Werkslückteil Hohlteile angeschmolzen werden, in ihren Innenraum zuvor Füllstoff eingelegt werden.
Die Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß die Kokille /um Erschmelzen eines der Werkstückteile und zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens an der Anschmelzstelle des Werkslückteils, der an den in dieser Kokille erschmolzenen Werkstückteil anzuschmelzen ist, Öffnungen besitzt, deren geometrische Abmessungen und Form den geometrischen Abmessungen und der Form des anzuschmelzenden Ab-Schnitts des Teils des zukünftigen Werkstücks entsprechen, wobei die Öffnungen auf der Seite der Kokilleninnenfläche so erweitert sind, daß sie die Bildung eines Schlackenüberzugs ermöglichen, dessen Volumen so groß sein muß, daß eine gleichmäßige Wärmeableitung an der Abschmelzstelle sichergestellt wird.
Weiterhin wird die vorliegende Erfindung durch Ausführungsbeispicle und Zeichnungen erläutert; es zeigt
F i g. I schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Schiebel gehäuses,
F i g. 2 das Schaubild der Betriebsspaniuingsänderung während des erfindungsgemäßen Prozesses beim Erschmelzen des Schiebergehäuses,
F i g. 3 schematisch das erfindungsgemäße Verfahren fts zum Herstellen einer Kurbelwelle,
Fig. 4 eine andere erfindungsgemäße Variante zum Herstellen einer Kurbelwelle,
F i g. 5 schematised) das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwellenkurbel.
F i g. 6 die Draufsicht auf F i g. 5,
F i g. 7 eine andere erfindungsgemäße Variante zum Herstellen einer Kurbelwellenkurbel und
Fig.8 noch eine erfindungsgemäße Variante zum HersteJIen einer Kurbelwellenkurbel.
Zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens wird es an Hand von konkreten Beispielen beschrieben, die zeigen, wie kompliziert gestaltete Werkstücke, z. B. Schiebergehäuse der Armatur von Wärmekraft-Energieerzeugungseinheiten, hergestellt werden.
Die anzuschmelzenden Werkstückteile — Stutzen 1 und Flansch 2 — werden in die Kühlkokille 3 an der Anschmelzstelle derartig eirgesetzt, daß ihre anzuschmelzenden Abschnitte dem Schmelzraum der Kokille 3 zugewandt sind und daß das Anschmelzen direkt während des Umschmelzens des Metallrohlings 4 erfolgt, der teilweise in das in tier Kokille 3 geschaffene Schlacker.bad eingetaucht is\ durch das elektrischer Strom geleitet wird, welcher in ihm Wärme entwickelt, die zum Umschmelzen des Rohlings 4 und zum An schmelzen der Stutzen I und des Flansches 2 an das in der Kokille erschmolzene Schiebergehäuse 5 erforderlich ist.
Die Qualität beim Anschmelzen von Stutzen 1 und Flansch 2 hängt in bedeutendem Maße vom Grad ab. in dem ihre anzuschmelzenden Abschnitte erhitzt werden. Zu diesem Zweck kann das Elektroschlacke-Umschmelzen des Rohlings 4 im Augenblick, in dem das Schlackenbad den anzuschmelzenden Abschnitt, beispielsweise Stutzen 1. erreicht, bei einer Spannung des durch das Schlackcnbad geleiteten, elektrischen Stroms durchgeführt werden, die geringer als die Betriebsnennspannung ist. Der optimale Wert der Spannungssenkung an der Anschmelzstelle liegt im Bereich von 20 bis 30% des Nennw erts der Betriebsspannung.
Das Schaubild der Betriebsspannungsänderung in Richtung der Gußstückhöhe während des Erschmelzens des Gehäuses 5 und des Anschmelzens von Stutzen 1 und Flansch 2 an dieses ist aus F i g. 2 ersichtlich. Die Betriebsspannung ist während des Erschmelzens des Bodenteils des Gehäuses 5 (Abschnitt OA) gleich der Nennspannung. Im Augenblick, in dem das Anschmelzen der Stutzen 1 beginnt, wird sie gesenkt und verbleibt während der ganzen Dauer des Anschmelzens auf dieser Höhe (Abschnitt AE). Nach Beendigung des Anschmelzens der Stutzen 1 steigt die Spannung wieder bis auf den Nennwert und wird in dieser Höhe während des Erschmelzens der Wand des Gehäuses 5 (Abschaut BC) gehalten. Im Augenblick, in deir Flansch 2 angeschmolzen wird, sinkt die Spannung wieder (Abschnitt CD).
Die Qualität beim Anschmelzen von einzelnen Teiler hängt auch von der Verteilung des elektrischen Strom« im erschmolzenen Werkstückteil ab. Die allergünstig sten Bedingungen für das Anschmelzen werden ge schaffen, wenn der ganze Strom oder wenigstens eir großer Teil desselben durch den anzuschmelzender Abschnitt des Teils des zukünftigen Werkstücks fließt Deshalb wird während des Erschmelzens des Gehäuse; 5 und des Anschmelzens des Stutzens 1 und des Flan sches 2 der Stromkreis, der aus Rohling 4 und Unterbo den (Impfscheibe) 6 besteht, unterbrochen und clektri scher Strom durch einen Kreis, der aus Rohling 4 Schlackenbad und Stutzen 1 (späier Flansch 2) besieht geleitet.
Da die Stutzen 1 hohl sind, wird in diese Hohlräume Füllstoff 7 eingebracht, um die geometrischen Abmessungen der Hohlräume vor dem Anschmelzen der Stutzen I unverändert aufrechtzuerhalten. Als Füllstoff kann beispielsweise das Flußmittel verwendet werden, .s welches beim Erschmelzen eines der Werkstückteile nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren benutzt wird. Als Füllstoff kann auch Graphit oder Flußmittel mit höherer Schmelztemperatur als die Schmelztemperatur des Flußmittels, welches gewöhnlich beim Erschmelzen benutzt wird, verwand! werden.
Bei verhältnismäßig einfacher Form der Hohlräume, wenn es sich beispielsweise um zylindrische Öffnungen handelt, kann auch ein gekühlter Stab anstelle des Füllstoffs verwandt werden, um die Form der Hohlräume während des Anschmelzens der Stutzen unverändert aufrechtzuerhalten.
Es ist ganz offensichtlich, daß die anzuschmelzenden Werkstückteile beliebige andere, bedeutend kompliziertere Formen haben können. Die Reihenfolge der oben beschriebenen Arbeitsgänge verbleibt jedoch beim Herstellen des ganzen Werkstücks analog.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren kann beispielsweise ein Kernreaktorgehäuse mit Stutzen im Flanschten oder eine Schiffsschraube hergestellt werden, wenn die zuvor in bezug auf die Kokille angeordneten Schaufeln an die in ihr erschmolzene Nabe angeschmolzen werden.
Als ein weiteres Beispiel für die Herstellung eines kompliziert gestalteten Werkstücks nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Fertigen von Kurbelwellen für große Schiffsdieselanlagen betrachtet werden.
An der Anschmelzstelle werden zwei Wangen 8 (F i g. 3) der Kurbelwelle angeordnet und an den Zapfen 9 während des Erschmelzen dieses Zapfens 9 angeschmolzen. Letzterer wird in den Öffnungen der Wangen 8 und in der dazwischenliegenden Kokille 10 durch Elektroschlacke-Umschmelzen eines beweglichen oder unbeweglichen Rohlings 4 erschmolzen.
Es wird, um hochwertiges Anschmelzen der Elektroschlacke-Schmelze an der Anschmelzstelle der Wangen
8 an den Kurbelwellenzapfen sicherzustellen, das Anschmelzen bei einer Spannung durchgeführt, die unter dem Nennwert der Betriebsspannung liegt, aber zum vollkommenen Anschmelzen ausreichend ist.
Es wird während des Erschmelzens des Zapfens 9 und des Anschmelzens der Wangen 8 an diesen der Stromkreis, der aus Rohling 4 und Unterboden 6 besteht, unterbrochen und Betriebsstrom durch den Kreis, der aus Rohling 4 und Wange 8 (zuerst einer und dann der anderen Wange) besteht, geleitet.
Die Kurbelwelle kann auch hergestellt werden, wenn durch Elektroschlacke-Umschmelzen des Rohlings 4 in der Kokille 10 die Kurbelwellenwange 8 erschmolzen werden und dann an sie der zuvor angeordnete Zapfen
9 (F i g. 4) angeschweißt wird.
In diesem Falle kann in dem Maße, in dem dies erforderlich wird, die Größe der Betriebsspannung an der Anschmelzstelle der Zapfen 9 an die erschmolzene Wange 8 geändert werden und der Stromkreis, der aus Rohling 4 und Unterboden 6 besteht unterbrochen und Betriebsstrom durch den Kreis, der aus Rohling 4, Schlackenbad und Zapfen 9 besteht beim Anschmelzen des letzteren an die erschmolzene Wange 8 der Kurbelwelle geleilet werden.
Am einfachsten und in technologischer Beziehung am leichtesten durchzuführen ist ein Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle aus einzelnen Kurbeln, welche durch Verbinden einer ihrer Teile (Wangen oder Zapfen) mit den anderen Teilen (Zapfen oder Wangen) während des Erschmelzens der letzteren gefertigt werden.
Die Wangen 11 (Fig. 5 und 6) werden an der Anschmelzstclle an den Zapfen 12 in die öffnungen 13 der Kokille 14 zum Erschmelzen des Zapfens 12 gelegt. Der Zapfen 12 wird nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren mittels beweglichen Rohlings 15 oder unbeweglichen Rohlings 16 (F i g. 7) erschmolzen. Die Wangen 11 werden während des Erschmelzens des Zapfens 12 an diesem angeschweißt, wobei eine Kurbclwellenkurbel mit unlösbarer Verbindung zwischen Wangen 11 und Zapfen 12 entsieht. Die auf diese Weise hergestellten Kurbeln können durch Aufschrumpfen derselben auf die Wellenzapfen zu einer Kurbelwelle verbunden werden.
Weiterhin wird eine andere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Kurbel betrachtet.
Der Zapfen 12 wird in die Kokille 17 eingelegt, und die Wangen 19 werden nacheinander oder gleichzeitig durch Elektroschlacke-Umschmelzen des unbeweglichen Rohlings 18 erschmolzen, wobei an ihnen der zuvor angeordnete Zapfen 12 (Fig.8) angeschmolzen wird.
In den Wangen 11 (F i g. 5. 6) der Kurbel, die nach dem ersten Verfahren hergestellt ist, können von vornherein Öffnungen 20 vorgesehen werden, wodurch die mechanische Bearbeitung der Kurbeln vor dem Zusammensetzen derselben zur Kurbelwelle erleichtert wird.
Die Kurbelwellenkurbel kann, wenn dies erforderlich ist, unter Verwendung der oben beschriebenen techno logischen Maßnahmen (Änderung der Betriebsspannung, Wechsel der Zuleitungsstelle für elektrischen Strom usw.) hergestellt werden.
Ein Beispiel der Kokille zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens beim Herstellen eines Schiebergehäuses der Armatur von Wärmekraftwerken ist in F i g. 1 abgebildet. In der Kokille 3 sind an den Anschmelzstellen der Stutzen 1 und des Flansches 2 am Gehäuse 5 Öffnungen 13 vorgesehen, deren geometrische Abmessungen und Form den geometrischen Abmessungen und der Form der anzuschmelzenden Abschnitte der Stutzen 1 und des Flansches 2 entsprechen. Diese Öffnungen besitzen an der Innenseite der Kokille 3 einen Einstich 21, dessen geometrische Abmessungen es gewährleisten, daß sich ein Schlackenüberzug bildet, dessen Volumen so groß ist. daß eine gleichmäßige Wärmeableitung an der Anschmelzstelle sichergestellt ist.
Während des Erschmelzens des Werkstücks können infolge erhöhter Wärmeableitung an der Innenkante der Öffnung der Kokille 3 Fehler in Form von ungeschmolzenen Stellen an der Grenze zwischen Stutzen 1 und Gehäuse 5, und zwar an der Oberfläche des Schiebergehäuses 5 entstehen.
Beispielsweise kann der Einstich 21 bei Stutzen mit 200 mm Außendurchmesser und 50 mm Wandstärke 4 bis 5 mm tief und 20 bis 25 mm breit sein.
Der Einstich 21 kann auch je nach der Form des anzuschmelzenden Werkstückabschnitts an der Anschmelzstelle eine andere Form besitzen.
Die Kokille 14 zum Erschmelzen des Zapfens 12 nach der ersten Variante des Verfahrens zum Herstellen von Kurbelwellenkurbeln (F i g. 5) kann in Form eines Hohlzylinders ausgeführt sein, der in der Seiten-
wand zwei Öffnungen 13 besitzt, deren Form und geometrische Abmessungen der Form und den geometrischen Abmessungen der anzuschmelzenden Teile der Wangen It entsprechen, wobei der Abstand zwischen den Öffnungen 13 dem Abstand zwischen den Wangen 11 entspricht.
Die Kokille kann in jedem einzelnen Falle eine Form besitzen, die der Gestalt des zu erschmelzenden Werkstückteils entspricht, wobei der Abstand zwischen den Öffnungen im Kokillengehäuse gleich dem Abstand zwischen den anzuschmelzenden Teilen ist, während ihre Form und geometrischen Abmessungen der Form und den geometrischen Abmessungen der anzuschmelzenden Werkstückteile entsprechen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von kompliziert gestalteten Metallwerkstücken ermöglicht es, sie aus einzelnen Teilen zusammenzusetzen, d. h., das Metall der angeschmolzenen und der erschmolzenen Werkstückteile kann unterschiedliche chemische Zusammensetzung und demzufolge verschiedene Festigkeitseigenschaften besitzen. Hierdurch ist es möglich, die am höchsten beanspruchten Werkstückteile aus Metall mit größerer Festigkeit und umgekehrt herzustellen. Beispielsweise können beim Herstellen einer zusammengesetzten Kurbelwelle deren »5 Abmessungen und demzufolge ihr Gewicht vermindert werden. Schiffsschraubenschaufeln, die höherer Belastung ausgesetzt sind, können aus Stahl mit größerer Festigkeit als die Nabe hergestellt werden.
Auch aus einem anderen Gesichtspunkt, nämlich der Senkung der Werkstückkosten, ist die Verwendung von zusammengesetzten Werkstücken äußerst zweckmäßig, da es zwecklos ist, sie vollkommen aus teueren und schwer beschaffbaren Werkstoffen herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, auch solche Varianten zu verwenden, bei denen der erschmolzene Werkstückteil in Höhenrichtung (F i g. 3) veränderliche chemische Zusammensetzung hat. Beispielsweise kann der hochbeanspruchte Teil von Wellen- und Pleuelzapfen der Kurbelwelle aus Metall mit größerer Festigkeit als die in den Wangen erschmolzenen Teile hergestellt werden. Dies wird durch Umschmelzen von Rohlingen erzielt, die aus mehreren Teilen bestehen, von denen alle oder einige sich voneinander durch ihre Eigenschaften unterscheiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von kompliziert gestalteten Werkstücken ist eine prinzipiell neue Lösung der in diesem Gebiet gestellten Aufgabe. Es ist sehr einfach zu verwirklichen, zuverlässig und wirtschaftlich vorteilhaft. Mit seiner Hilfe können Werkstücke mit einem Gewicht von einigen hundert Kilogramm (z. B. Schiebergehäuse der Armatur von Wärmekraftwerken) bis zu einem Gewicht von mehreren dutzend oder sogar einigen hundert Tonnen (z. B. Kurbelwellen von Schiffsdieselmotoren) hergestellt werden.
Einer der unbestreitbaren Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Möglichkeit, mit seiner Hilfe ohne bedeutende Anlagekosten sowohl in Einzelfertigung einzigartige Werkstücke wie große Kurbelwellen von hochleistungsfähigen Dieselmotoren als auch in Großserienfertigung Werkstücke wie Schiebergehäuse der Armatur von Wärmekraftwerken, Gehäuse von Hochdruckbehältern u. a. herzustellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von kompliziert gestalteten großen Metallwerkstücken, wie Kurbelwelle. Schiebergehäuse oder Schiffsschrauben, durch unlöbare Verbindung einzelner Teile, d a durch gekennzeichnet, daß die Teile des zukünftigen Werkstücks durch Anschmelzen verbunden werden, wozu die anzuschmelzenden Teile (I, 2; 8,9; II, 12) derartig in bezug auf die Kokille (3; 10; 14; 17) angeordnet werden, daß ihre anzuschmelzenden Abschnitte in den Schmelzraum der Kokille ragen, während der andere Teil (5; 9; 8; 12; 19) in dieser Kokille durch Umschmelzen eines Metallrohlings (4; 15; 16; 18) erzeugt wird, der teilweise in ein in der Kokille (3; 10: 14; 17) geschaffenes Schlackenbad eingetaucht wird, durch das elektrischer Strom geleitet wird, der im Bad Wärme entwickelt, die zum Schmelzen des Rohlings (4,- 15; 16; 18) und zum Anschmelzen der Werkstückteile (I, 2; S. 9; 11, 12) an den in der Kokille erschmolzenen Teil (5; 9; 8; 12; 19) ausreichend ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Schlackenbad den anzuschmelzenden Abschnitt eines der Werkstückteile (1, 2; 8, 9; 11, 12) erreicht, die Spannung des elektrischen Stroms, welcher durch das Schlackenbad geleitet wird, bis auf einen Wert unterhalb der Betriebsnennspannung gesenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Schlackenbad den anzuschmelzenden Abschnitt eines der Werkstückteile (1. 2; 8.9; 11. 12) erreicht, der elektrische Strom nur durch einen Stromkreis, der aus umzuschmelzendem Rohling (4; 15; 16; 18), Schlackenbad und anzuschmelzendem Werkstückteil (1, 2; 8, 9; 11, 12) besteht, geleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn Hohlteile (1) des Werk-Stücks angeschmolzen werden, in ihren Hohlraum zuvor Füllstoff (7) eingelegt wird.
5. Kokille zum Erschmelzen eines der Werkstückteile und zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrem Gehäuse an der Anschmelzstelle des Werkstückteils (1, 2; 8, 9; 11, 12), der an den in dieser Kokille erschmolzenen Werkstückteil (5; 9; 8; 12; 19) anzuschmelzen ist. Öffnungen (13) besitzt, deren geometrische Abmessungen und Form den geometrischen Abmessungen und der Form des anzuschmelzenden Abschnitts des Teils des zukünftigen Werkstücks entsprechen, wobei die Öffnungen «uf der Kokilleninnenfläche so erweitert sind, daß lie die Bildung eines Schlackenüberzugs ermöglicht, dessen Volumen so groß sein muß, daß eine gleichmäßige Wärmeableitung an der Anschmelzstelle sichergestellt wird.
DE19712109882 1970-03-03 1971-03-02 Verfahren zum Herstellen von kompliziert gestalteten großen Metallwerkstücken und Kokille zum Erschmelzen eines der Teile dieses Werkstücks Ceased DE2109882B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU7001406728A SU294498A1 (ru) 1970-03-03 1970-03-03 Способ электрошлаковой выплавки металлических изделий
SU7001414511A SU337022A1 (ru) 1970-03-23 1970-03-23 Кристаллизатор
SU7001450988A SU320175A1 (ru) 1970-07-06 1970-07-06 Способ электрошлаковой отливки

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2109882A1 DE2109882A1 (de) 1971-11-04
DE2109882B2 true DE2109882B2 (de) 1974-12-19

Family

ID=27356191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109882 Ceased DE2109882B2 (de) 1970-03-03 1971-03-02 Verfahren zum Herstellen von kompliziert gestalteten großen Metallwerkstücken und Kokille zum Erschmelzen eines der Teile dieses Werkstücks

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT320174B (de)
BE (1) BE763702A (de)
CH (1) CH536671A (de)
CS (1) CS172702B1 (de)
DE (1) DE2109882B2 (de)
DK (1) DK129154B (de)
FR (1) FR2081658A1 (de)
SE (1) SE365729B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816569A1 (de) * 1977-09-22 1979-05-17 Inst Elektroswarki Patona Verfahren zum herstellen von metallgusstuecken, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum herstellen von hohlen metallgusstuecken mit einem boden und nach diesem verfahren hergestellte metallgussstuecke mit einem boden
DE2941849A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-17 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung von konstruktionsteilen durch elektro- schlacke-schweissen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291955A (en) * 1963-02-25 1966-12-13 Union Carbide Corp Submerged melt welding process and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816569A1 (de) * 1977-09-22 1979-05-17 Inst Elektroswarki Patona Verfahren zum herstellen von metallgusstuecken, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum herstellen von hohlen metallgusstuecken mit einem boden und nach diesem verfahren hergestellte metallgussstuecke mit einem boden
DE2941849A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-17 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung von konstruktionsteilen durch elektro- schlacke-schweissen

Also Published As

Publication number Publication date
CS172702B1 (de) 1977-01-28
FR2081658B1 (de) 1974-02-15
DK129154B (da) 1974-09-02
DE2109882A1 (de) 1971-11-04
AT320174B (de) 1975-01-27
DK129154C (de) 1975-03-03
BE763702A (fr) 1971-09-03
FR2081658A1 (en) 1971-12-10
SE365729B (de) 1974-04-01
CH536671A (de) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605519C2 (de)
DE19931086A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gekühlten, geteilten Druckguss-Gewindeeinsätzen
DE102015207017B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gedeckelten Laufrädern
DE2055761A1 (de) Verfahren zum Herstellen hohler Schaufeln
DE2929845A1 (de) Verfahren zur formung einer metall- legierung
DE3807347C2 (de)
DE2109882B2 (de) Verfahren zum Herstellen von kompliziert gestalteten großen Metallwerkstücken und Kokille zum Erschmelzen eines der Teile dieses Werkstücks
DE102007061176B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Turbinenwellen für Energiemaschinen
DE2441795C2 (de) Endloses metallisches Gießband für die Gießnut eines Gießrades zum Stranggießen
DE2941849A1 (de) Verfahren zur herstellung von konstruktionsteilen durch elektro- schlacke-schweissen
DE3112225C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen
DE3307000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmetallkoerpers
DD279203A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3032593A1 (de) Verfahren zum herstellen eines radialturbinenrades
DE2649834C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Teilen aus Stahl mit 12 bis 14 Gew.% Mangan mit schweißbaren Anschlußstücken
DE969499C (de) Verfahren zum Herstellen von aus Schleuderguss bestehenden, beiderseits mit Flanschen versehenen Rohren
DE2313081A1 (de) Elektroschlackenraffinations-kokille
DE2015125C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallkolben Zwischenrohlings mit Einsatznng aus Eisenmetall
DE914169C (de) Stumpfschweissverfahren
DE2012782C (de) Verfahren zur Herstellung schwerer, kompakter Hammerbären
AT295765B (de) Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen
DE929946C (de) Verfahren zur Herstellung von Fraesern und aehnlichen Schneid-werkzeugen mit in Nuten aufgeschweissten Schnellstahlauflagen
DE1297962B (de) Verfahren zum Schweissen (Diffusionsverbinden) von Werkstuecken aus einer Nickellegierung
DE1267799B (de) Verfahren zum Herstellen von Brennkraftmaschinenkolben durch Verbundgiessen
DE1758536C (de) Verfahren und Kokille zum Gießen von Walzenblocken

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal
BI Miscellaneous see part 2
OI Miscellaneous see part 1