EP0092835A1 - Schneidgerät - Google Patents

Schneidgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0092835A1
EP0092835A1 EP83104047A EP83104047A EP0092835A1 EP 0092835 A1 EP0092835 A1 EP 0092835A1 EP 83104047 A EP83104047 A EP 83104047A EP 83104047 A EP83104047 A EP 83104047A EP 0092835 A1 EP0092835 A1 EP 0092835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting device
contact
knife
cutting
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092835B1 (de
Inventor
Helmut Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Wenger Te Kranzberg Bondsrepubliek Duitsla
Original Assignee
Wenger Helmut
ZANGL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6161967&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0092835(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wenger Helmut, ZANGL GmbH filed Critical Wenger Helmut
Priority to AT83104047T priority Critical patent/ATE18739T1/de
Publication of EP0092835A1 publication Critical patent/EP0092835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0092835B1 publication Critical patent/EP0092835B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/03Heaters specially adapted for heating hand held tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool

Definitions

  • the invention relates to an electrically heated cutting device for cutting rubber and plastics with a current-carrying knife made of flat material, which is essentially U-shaped with two legs, the free ends of which are connected to the two poles of a supply current source.
  • the knife is designed in the form of a flat, U-shaped blade running in the cutting direction, the legs of which end in the connecting region in a V-shaped or acute-angled cutting edge.
  • a cutting device enables waste-free cutting of rubber and plastics, provided the cutting point or the cutting line is freely accessible.
  • the use of this known knife is difficult, if not impossible.
  • the invention is based, an electrically heated cutting device the task to create the type mentioned, which also enables the cutting of material in hard-to-reach places.
  • the cutting device according to the invention enables cutting even in hard-to-reach places, for example cutting out glued windows of motor vehicles.
  • the leg located at the front in the cutting direction has a reduced width in the bend area and adjacent thereto, so that the greatest heating occurs in this area.
  • This is particularly advantageous in the above-mentioned application of cutting out glued window panes, since in this case in the bending area, ie. H.
  • a material accumulation occurs during cutting, which leads to rapid heat dissipation and thus to cooling of the knife.
  • the heat distribution can be controlled very precisely by reducing the width of the leg at this point or at another point where, depending on the application, an increased heat dissipation occurs.
  • a cooling device which cools the part of the knife lying outside the cutting area, so that a further heat concentration takes place on the cutting area itself, since the hotter areas of the knife have a greater resistance.
  • the cutting device is preferably fed via lines connected to a supply current source, since otherwise the weight of the cutting device would become too great if a transformer were arranged in the cutting device.
  • This requires switching the power supply of the knife in the circuit of the knife itself, ie on the secondary side of a transformer forming the supply current source.
  • the switch is preferably designed in the form of an actuating lever which is biased in the direction of switching off and which carries a contact plate which is provided at one end with a contact which interacts with a fixed contact.
  • This contact is connected, for example, to the feed line, and in this case the contact plate itself is connected to the one contact piece via a flexible wire. In this way, the two current transitions via contact surfaces required for other switches are avoided.
  • the cooling device is preferably on and depending on the actuation of the switch disengageable, wherein see-e for this purpose in known detectors for the voltage drop across the secondary winding of the transformer and / or the current flowing on the secondary side stream prior g.
  • recesses can be provided in the contact pieces in the area between the housing and the clamping plates clamping the knife, which reduce the heat transfer.
  • the contact pieces are biased in a direction away from the cutting knife in their longitudinal direction in order to compensate for the greater thermal expansion of the more heating, the To achieve cutting edge having leg of the knife.
  • the leg of the knife carrying the cutting edge is clamped to the associated contact piece with the aid of the clamping plate, while this contact piece is pulled out of the housing against the effect of the pretension.
  • both contact pieces are resiliently prestressed into the interior of the housing, so that the cutting direction of the cutting device can be selected as desired in relation to the housing or the position of the switch.
  • the cutter can be one in the middle arranged carrier in the form of a rod with a rectangular or square cross section made of heat-resistant insulating material, which is provided in the front region of the housing with axially extending grooves in which extensions of the contact pieces can slide.
  • These extensions of the contact pieces have elongated holes, through which bolts fastened in the carrier run, onto which washers and nuts are placed above the extensions of the contact pieces, which are tightened to such an extent that the extensions of the contact pieces can be moved in the grooves of the carrier becomes.
  • the contact pieces are connected to the feed lines via flexible strands that do not hinder the movement of the contact pieces.
  • the housing When using a substantially centrally arranged carrier, the housing can be designed as a sleeve and pushed over the carrier, so that the housing can be fastened to the narrow sides of the carrier by screws which are screwed into threaded holes in the carrier. This results in a very compact and robust structure that enables very high cutting forces.
  • the embodiment shown in Figs. 1 and 2 of the electrically heated cutting device has a housing 1, to which contact pieces 2 are fastened, which interact with clamping plates 3 in order to clamp a knife 6.
  • the clamping plates 3 are pressed with the aid of screws 4, 5 against the knife resting on the contact pieces 2 and result in a secure electrical contact.
  • Electrical feed lines 9, 10 and a hose 11 extend through the housing and feed a cooling device to be explained with cooling air.
  • the feed line 9 is connected directly to the one contact piece 2, while the other feed line 10 can be connected to the other contact piece 2 via a switch which can be actuated by an actuating lever 8.
  • the switch consists of a contact plate 11 embedded in the actuating lever 8, which is connected to the associated contact piece 2 via a flexible wire 12 and has a contact which is in contact with a fixed contact 13 when actuated of the operating lever can be brought into contact.
  • the actuating lever is biased by a spring 14 such that the circuit from the feed line 10 to the associated contact piece 2 is interrupted.
  • the knife 6 extends the free end of a cooling tube 7 which is provided with air outlet openings directed towards the clamping plates and the knife.
  • the Hose 11 cooling air is fed into the cooling tube 7, so that parts of the knife 6 which are not in cutting engagement are cooled.
  • the areas of the knife that are outside the actual interface are kept at a low temperature, so that due to the increase in resistance in the other areas of the knife, the heat output is concentrated in these other areas.
  • the knife 6 has an angled section 6a which can run at any angle to the rest of the area of the knife.
  • the case of a right-angled bend shown in the drawings represents only a special case which is suitable, for example, for the application case already mentioned of cutting out glued motor vehicle windows. .
  • the width of the front in the cutting direction of the blade leg 6b in Bie - supply area, and adjacent thereto is reduced, so that here a heat concentration occurs. This is particularly advantageous because a material accumulation occurs in this area during cutting, which results in a comparatively greater heat dissipation.
  • this reduction in width can be provided in addition to the bending area on other areas of the leg lying in the cutting direction, so that a appropriate adaptation of the knife to the cutting conditions and the heat dissipation occurring here is possible.
  • the reduction in the width results in a cutting tip in the bent region 6a, which facilitates the penetration of the knife into the material to be cut.
  • the bent region 6a connecting the two legs 6b and 6c of the knife can either be of an isosceles acute angle or asymmetrical in accordance with FIG. 4b, as shown in FIG. 3b, depending on the application.
  • the contact pieces 2 are provided with cutouts, which are shown in FIG. 2 as circular openings 15. These openings 15 significantly reduce the heat transfer through the contact pieces, but do not lead to a substantial increase in the resistance of the contact pieces, the dimensions of which are mainly determined by the mechanical stresses occurring during cutting. These bores 15, in particular in connection with the cooling air from the cooling tube 7, result in a substantial reduction in the heating of the housing 1.
  • the feeding of the cooling air into the hose 111 can be controlled as a function of the actuation of the switch via the feed circuit of the knife, whereby the cooling air supply when switched off if necessary interrupted or reduced in amount.
  • FIGS. 5 to 8 show a further embodiment of the cutting device which is suitable for use with straight as well as curved knives.
  • This embodiment of the cutting device differs from the above-described embodiment according to FIGS. 1 and 2 in particular in that the contact pieces 2a are not fastened to the housing 1a itself, but rather slidingly on a carrier 100 which is arranged essentially centrally in the housing 1a is, are led.
  • this carrier has a square, for example rectangular, cross section and is provided with grooves 106 in which extensions 101 of the contact pieces 2a are guided. These extensions have elongated holes 101a, through which screw bolts 103 protrude, which are screwed into threaded holes in the carrier 100.
  • the extensions 101 self-locking nuts 104 are screwed onto the bolts 103, wherein sliding washers are arranged between the nuts 104 and the extensions 101, which enable the extensions 101 to be displaced in the longitudinal direction.
  • the extensions 101 On their ends facing away from the contact pieces 2a, the extensions 101 have longitudinal bores 107 which open into the rear elongated hole 101a. Springs are inserted into these longitudinal bores 107, which are supported at their rear ends by flexible strands 12a and 12b fastened in the extensions 101. The front one The end of these springs 107 is supported against the respective bolts 103, so that the contact pieces are biased towards the rear into the housing.
  • the cutting knife is clamped with the aid of the clamping plates 3a and the screws 4 in such a way that the contact piece carrying the cutting leg of the knife is pulled out of the housing against the pretension of the spring 107, so that the leg having the cutting edge also in the case of one due to the heating caused expansion by the action of the spring 107 is always kept taut and a flawless clean cut is possible.
  • the free ends of the flexible strands 12a, 12b are fastened in a contact plate 11a forming part of the switch or in a fixed connecting piece 13b.
  • the contact plate 11a forms part of the switch already described, which, however, is also modified compared to the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the actuating lever 8a is fastened to the contact plate 11a via a spring leaf 110 and two screws 111, 112, the screw 111 being screwed through a hole in the spring leaf into a threaded hole in the actuating lever 8a , while the screw 112 is screwed through an elongated hole in the spring leaf into the contact plate 11a.
  • the contact plate 11a is pivotably mounted in a U-shaped bracket 120 with the aid of a screw 121.
  • the bracket 120 is held on the carrier 100 in the same way as all other components of the cutting device.
  • the feed lines 9 and 10 are screwed to the connecting pieces 13a, 13b.
  • the carrier 100 furthermore has threaded bores 105 which are offset by 90 ° around the longitudinal axis with respect to the extensions 101 of the contact pieces 2a, 2b and are used for fastening the sleeve-shaped housing 1a.
  • This housing has a recess 113 which is largely adapted to the outline of the actuating lever 8a of the switch.
  • the operating lever 8a has a rounded edge at its front end which can engage with a narrow side of the recess 113 under the action of a cam.
  • the cutting device can be operated in continuous operation without actuating the actuating lever 8a.
  • the circular openings 15 of the embodiment according to FIG. 2 are replaced by a large number of smaller bores 15a in the contact pieces 2a. This results in an increased strength with low heat conduction to the handle.
  • FIG. 7 also shows an embodiment of a cooling device 7a in the form of a bent tube with openings which are directed towards the legs of the cutting knife.
  • this curved cooling air tube in the interior of the housing 1a can be provided with small bores 117 which guide part of the air flow into the interior of the housing of the handle and cool it, so that it is pleasant even in continuous operation Handling is guaranteed.

Abstract

Ein elektrisch beheiztes Schneidgerät zum Schneiden von Gummi und Kunststoffen weist ein aus Flachmaterial bestehendes strömdurchflossenes Messer (6) auf, das im wesentlichen U-förmig mit zwei Schenkeln (66, 6c) ausgebildet ist, deren freie Enden mit den beiden Polen einer Speiseströmquelle verbunden sind. Um ein Schneiden an schwer zugänglichen Stellen zu ermöglichen, ist das Messer (6) in einem Bereich, der zwischen den freien Enden der Schenkel (66, 6c) und dem verbindungsbereich liegt, senkrecht zur Ebene des Flachmaterials umgebogen. Zur Konzentration der durch den Stromdurchgang hervorgerufenen Wärme auf den umgebogenen, zum Schneiden dienenden Beriech ist vorzugsweise eine Kühlvorrichtung (7) vorgesehen, die die nicht in Schneideingriff stehenden Bereiche des Messers kühlt und deren elektrischen Widerstand verringert. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die das Messer (6) tragenden Kontaktstücke in dem Gehäuse in einer Richtung in dieses Gehäuse hinein elastisch vorgespannt, so daß eine durch die Erwärmung eines Messerschenkels hervorgerufene Dehnung kompensiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch beheiztes Schneidgerät zum Schneiden von Gummi und Kunststoffen mit einem aus Flachmaterial bestehenden stromdurchflossenen Messer, das im wesentlichen U-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet ist, deren freie Enden mit den beiden Polen einer Speisestromquelle verbunden sind.
  • Bei einem bekannten Schneidgerät dieser Art (DE-PS 1 943 189) ist das Messer in Form einer ebenen, in Schneidrichtung verlaufenden U-förmigen Klinge ausgebildet, deren Schenkel im Verbindungsbereich in einer V-förmigen oder spitzwinkligen Schneidkante enden. Ein derartiges Schneidgerät ermöglicht ein abfallfreies Schneiden von Gummi und Kunststoffen, sofern die Schneidstelle bzw. die Schnittlinie frei zugänglich ist. Bei schwer zugänglichen Schneidstellen, beispielsweise beim Heraustrennen von geklebten Scheiben von Kraftfahrzeugen, ist die Anwendung dieses bekannten Messers schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch beheiztes Schneidgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch das Schneiden von-Material an schwer zugänglichen Stellen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den ünteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Schneidgerät ermöglicht aufgrund seiner abgewinkelten Form das Schneiden selbst an schwer zugänglichen Stellen, beispielsweise das Ausschneiden von verklebten Scheiben von Kraftfahrzeugen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der in Schneidrichtung vorn liegende Schenkel im Biegungsbereich und benachbart hierzu eine verringerte Breite auf, so daß in diesem Bereich die stärkste Erhitzung auftritt. Dies ist insbesondere bei dem genannten Anwendungsfall des Ausschneidens von verklebten Fensterscheiben vorteilhaft, da hierbei im Biegungsbereich, d. h. in der Kante des die Scheibe aufnehmenden Falzes, beim Schneiden eine Materialanhäufung auftritt, die zu einer raschen Wärmeabfuhr und damit zu einer Abkühlung des Messers führt. Durch die Verringerung der Breite des Schenkels an dieser Stelle oder an einer anderen Stelle, an der je nach Anwendungsfall eine vergrößerte Wärmeabfuhr auftritt, kann die Wärmeverteilung sehr genau gesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Kühlvorrichtung-vorgesehen, die den außerhalb des Schneidbereiches liegenden Teil des Messers kühlt, so daß eine weitere Wärmekonzentration auf den Schneidbereich selbst erfolgt, da die heißeren Bereiche des Messers einen größeren Widerstand aufweisen.
  • Da zu einer ausreichenden Erhitzung des.Messers eine erhebliche Leistung erforderlich ist, wird das Schneidgerät vorzugsweise über mit einer Speisestromquelle verbundene Leitungen gespeist, da andernfalls bei Anordnung eines Transformators in dem Schneidgerät selbst das Gewicht des Schneidgerätes zu groß werden würde. Dies setzt ein Schalten der Stromversorgung des Messers im Stromkreis des Messers selbst voraus, d. h. auf der Sekundärseite eines die Speisestromquelle bildenden Transformators. Um Probleme hinsichtlich der Kontaktgabe bei derartig hohen Strömen zu vermeiden, ist der Schalter vorzugsweise in Form eines in Ausschaltrichtung vorgespannten Betätigungshebels ausgebildet, der eine Kontaktplatte trägt, die an einem Ende mit einem Kontakt versehen ist, der mit einem festen Kontakt zusammenwirkt. Dieser Kontakt ist beispielsweise mit der Speiseleitung verbunden, und die Kontaktplatte selbst ist in diesem Fall über eine flexible Litze mit dem einen Kontaktstück verbunden. Auf diese Weise werden die bei anderen Schaltern erforderlichen zwei Strom- übergänge über Kontaktflächen vermieden.
  • Die Kühlvorrichtung ist vorzugsweise in Abhängigkeit von der Betätigung des Schalters ein- und ausschaltbar, wobei zu diesem Zweck an sich bekannte Detektoren für den Spannungsabfall längs der Sekundärwicklung des Transformators und/oder den auf der Sekundärseite fließenden Strom vorge-sehen sind.
  • Um eine Wärmeübertragung von dem Messer auf das Gehäuse des Schneidgerätes so weit wie möglich zu verringern, können weiterhin in den Kontaktstücken im Bereich zwischen dem Gehäuse und den die Messer einklemmenden Klemmplatten Aussparungen vorgesehen sein, die den Wärmeübergang verringern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die unabhängig davon, ob die Messer gebogen oder gerade sind, anwendbar ist, sind die Kontaktstücke in einer Richtung von dem Schneidmesser fort in ihrer Längsrichtung vorgespannt, um eine Kompensation der größeren Wärmeausdehnung des sich stärker erwärmenden, die Schneidkante aufweisenden Schenkels des Messers zu erzielen. Der die Schneidkante tragende Schenkel des Messers wird mit Hilfe der Klemmplatte an dem zugehörigen Kontaktstück festgeklemmt, während dieses Kontaktstück gegen die Wirkung der Vorspannung aus dem Gehäuse herausgezogen ist. Um eine beliebige Einspannung der Messer zu ermöglichen, ist hierbei vorzugsweise vorgesehen, daß beide Kontaktstücke elastisch in das Innere des Gehäuses hinein vorgespannt sind, so daß die Schneidrichtung des Schneidgerätes bezogen auf das Gehäuse bzw. die Lage des Schalters beliebig wählbar ist.
  • Das Schneidgerät kann hierbei einen in der Mitte angeordneten Träger in Form eines Stabes mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt aus wärmebeständigem Isoliermaterial aufweisen, der im vorderen Bereich des Gehäuses mit in Axialrichtung verlaufenden Nuten versehen ist, in denen Verlängerungen der Kontaktstücke gleiten können. Diese Verlängerungen der Kontaktstücke weisen LanglÖcher auf, durch die hindurch in dem Träger befestigte Schraubbolzen laufen, auf die oberhalb der Verlängerungen der Kontaktstücke Scheiben und Muttern aufgesetzt sind, die so weit angezogen sind, daß eine Verschiebbarkeit der Verlängerungen der Kontaktstücke in den Nuten des Trägers ermöglicht wird. Die Kontaktstücke sind mit den Speiseleitungen über flexible Litzen verbunden, die die Bewegung der Kontaktstücke nicht behindern.
  • Bei Verwendung eines im wesentlichen mittig angeordneten Trägers kann das Gehäuse als Hülse ausgebildet und über den Träger geschoben sein, so daß das Gehäuse an den Schmalseiten des Trägers durch Schrauben befestigbar ist, die in Gewindebohrungen in dem Träger eingeschraubt sind. Hierdurch ergibt sich ein sehr kompakter und robuster Aufbau, der sehr hohe Schneidkräfte ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Schneidgerätes,
    • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Schneidgerät gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3a bis 3d eine erste Ausführungsform eines Schneidmessers des Schneidgerätes nach den Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4a bis 4d eine zweite Ausführungsform eines Messers für das Schneidgerät gemäß den Fig. 1 und 2,
    • Fig. 5 eine teilweise weggebrochen dargestellte Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Schneidgerätes, wobei die obere Hälfte des Gehäuses fortgelassen ist,
    • Fig. 6 eine teilweise weggebrochene Längsschnittansicht unter einem rechten Winkel zur Fig. 5,
    • Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Ausführungsform des Schneidgerätes mit einer KÜhlvorrichtung,
    • Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII nach Fig. 5 bei Betrachtung in Richtung der Pfeile, wobei der Schalter fortgelassen ist.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform des elektrisch beheizten Schneidgerätes weist ein Gehäuse 1 auf, an dem Kontaktstücke 2 befestigt sind, die mit Klemmplatten 3 zusammenwirken, um ein Messer 6 einzuspannen. Die Klemmplatten 3 werden mit Hilfe von Schrauben,4, 5 gegen das auf den Kontaktstücken 2 aufliegende Messer gedrückt und ergeben einen sicheren elektrischen Kontakt.
  • Durch das Gehäuse hindurch erstrecken sich elektrische Speiseleitungen 9, 10 sowie ein Schlauch 11, der eine noch zu erläuternde KÜhlvorrichtung mit Kühlluft speist.
  • Die Speiseleitung 9 ist direkt mit dem einen Kontaktstück 2 verbunden, während die andere Speiseleitung 10 über einen durch einen Betätigungshebel 8 betätigbaren Schalter mit dem anderen Kontaktstück 2 verbindbar ist. Im Hinblick auf die relativ großen durch das Messer fließenden Ströme besteht der Schalter aus einer in dem Betätigungshebel 8 eingebetteten Kontaktplatte 11, die mit dem zugeordneten Kontaktstück 2 über eine biegsame Litze 12 verbunden ist und einen Kontakt aufweist, der mit einem festen Kontakt 13 bei Betätigung des Betätigungshebels in Kontakt gebracht werden kann. Der Betätigungshebel ist durch eine Feder 14 derart vorgespannt, daß der Stromkreis von der Speiseleitung 10 zum zugeordneten Kontaktstück 2 unterbrochen wird.
  • Oberhalb des Messers 6 erstreckt sich das freie Ende eines Kühlrohres 7, das mit auf die Klemmplatten und das Messer gerichteten Luftauslaßöffnungen versehen ist. Im Betrieb wird über den Schlauch 11 Kühlluft in das Eühlrohr 7 eingespeist, so daß nicht in Schneideingriff befindliche Teile des Messers 6 gekühlt werden. Auf diese Weise werden die Bereiche des Messers, die sich außerhalb der eigentlichen Schnittstelle befinden, auf einer niedrigen Temperatur gehalten, so daß aufgrund der Widerstandserhöhung in den übrigen Bereichen des Messers die Wärmeabgabe in diesen anderen Bereichen konzentriert ist.
  • Wie dies aus den Fig. 1 und 2 sowie insbesondere aus den Fig. 3a bis 3d und 4a bis 4d zu erkennen ist, weist das Messer 6 einen abgewinkelten Abschnitt 6a auf, der unter einem beliebigen Winkel zum übrigen Bereich des Messers verlaufen kann. Der in den Zeichnungen dargestellte Fall einer rechtwinkligen Abbiegung stellt nur einen Sonderfall dar, der beispielsweise für den bereits genannten Anwendungsfall des Herausschneidens von verklebten Kraftfahrzeugscheiben geeignet ist. Wie dies aus den Fig. 3a und 3b sowie 4a und 4b zu erkennen ist, ist die Breite des in Schneidrichtung vorne liegenden Schenkels 6b des Messers im Bie- gungsbereich sowie benachbart hierzu verringert, so daß hier eine Wärmekonzentration auftritt. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil in diesem Bereich beim Schneiden eine Materialanhäufung auftritt, die eine vergleichsweise stärkere Wärmeabfuhr ergibt.
  • Selbstverständlich kann diese Verringerung der Breite zusätzlich zum Biegungsbereich an anderen Bereichen des in Schneidrichtung vorn liegenden Schenkels vorgesehen sein, so daß eine entsprechende Anpassung des Messers an die Schneidbedingungen und die hierbei auftretende Wärmeabfuhr möglich ist.
  • Wie dies aus den Fig. 3b und 4b weiterhin zu erkennen ist, ergibt sich durch die Verringerung der Breite eine Schneidspitze in dem abgebogenen Bereich 6a, die das Eindringen des Messers in das zu schneidende Material erleichtert.
  • Der die beiden Schenkel 6b und 6c des Messers verbindende abgebogene Bereich 6a kann in der in Fig. 3b ersichtlichen Weise entweder gleichschenklig spitzwinklig oder gemäß Fig. 4b unsymmetrisch ausgebildet sein, je nach Anwendungszweck.
  • Zur Vermeicrung eines Wärmeüberganges von dem Messer bzw. von den Kontaktstücken 2 auf das Gehäuse 1 sind die Kontaktstücke 2 mit Aussparungen versehen, die in Fig. 2 als kreisrunde Öffnungen 15 dargestellt sind. Diese Öffnungen 15 verringern den Wärmeübergang durch die Kontaktstücke erheblich, führem aber nicht zu einer wesentlichen Vergrößerung des Widerstamdes der Kontaktstücke, deren Abmessumgen hauptsächlich durch die auftretenden mechanischen Beanspruchungen beim Schneiden bestimmt simd. Diese Bohrungen 15 ergeben, insbesondere in Verbindung mit der Kühlluft aus dem Kühlrohr 7, eine wesentliche Verringerung der Erwärmung des Gehäuses 1. Die Einspeisung der Kühlluft in den Schlauch 111 kann in Abhängigkeit von der Betätigung des Schalters über den Speisestromkreis der Meesser gesteuiert werden, wobei die KühlLuftzufuhr im ausgeschalteten Zustand gegebenenfalls unterbrochen oder in ihrer Menge reduziert werden kann.
  • In den Fig. 5 bis 8 ist eine weitere Ausführungsform des Schneidgerätes dargestellt, das sowohl für die Verwendung mit geraden als auch gebogenen Messern geeignet ist. Diese Ausführungsform des Schneidgerätes unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen AusfÜhrungsform nach den Fig. 1 und 2 insbesondere dadurch, daß die Kontaktstücke 2a nicht an dem Gehäuse 1a selbst befestigt sind, sondern gleitend an einem Träger 100, der im wesentlichen mittig in dem Gehäuse 1a angeordnet ist, geführt sind. Dieser Träger weist, wie dies insbesondere aus Fig. 8 zu erkennen ist, einen viereckigen, beispielsweise rechteckigen, Querschnitt auf und ist mit Nuten 106 versehen, in denen Verlängerungen 101 der Kontaktstücke 2a geführt sind. Diese Verlängerungen weisen Langlöcher 101a auf, durch die hindurch Schraubbolzen 103 ragen, die in Gewindebohrungen dem Träger 100 eingeschraubt sind. Oberhalb der Verlängerungen 101 sind auf die Schraubbolzen 103 selbstsichernde Muttern 104 aufgeschraubt, wobei zwischen den Muttern 104 und den Verlängerungen 101 Gleitscheiben angeordnet sind, die eine Verschiebung der Verlängerungen 101 in Längsrichtung ermöglichen. Die Verlängerungen 101 weisen auf ihren von den Kontaktstücken 2a abgewandten Enden Längsbohrungen 107 auf, die in das jeweils hintere Langloch 101a münden. In diese Längsbohrungen 107 sind Federn eingesetzt, die sich an ihren hinteren Enden an in den Verlängerungen 101 befestigten Enden von biegsamen Litzen 12a bzw. 12b abstützen. Das vordere Ende dieser Federn 107 stützt sich gegen die jeweiligen Schraubbolzen 103 ab, so daß die Kontaktstücke nach hinten hin in das Gehäuse hinein vorgespannt werden.
  • Das Einspannen des Schneidmessers mit Hilfe der Klemmplatten 3a und der Schrauben 4 erfolgt derart, daß das den schneidenden Schenkel des Messers tragende Kontaktstück gegen die Vorspannung der Feder 107 aus dem Gehäuse herausgezogen ist, so daß der die Schneidkante aufweisende Schenkel auch bei einer durch die Erwärmung hervorgerufenen Ausdehnung durch die Wirkung der Feder 107 immer straff gespannt gehalten wird und ein einwandfreier sauberer Schnitt möglich ist.
  • Die freien Enden der biegsamen Litzen 12a, 12b sind in einer einen Teil des Schalters bildenden Kontaktplatte 11a bzw. in einem festen Anschlußstück 13b befestigt.
  • Die Kontaktplatte 11a bildet einen Teil des bereits beschriebenen Schalters, der jedoch ebenfalls gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 abgeändert ist. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 ist der Betätigungshebel 8a an der Kontaktplatte 11a über ein Federblatt 110 und zwei Schrauben 111, 112 befestigt, wobei die Schraube 111 durch eine Bohrung in dem Federblatt hindurch in eine Gewindebohrung in dem Betätigungshebel 8a eingeschraubt ist, während die Schraube 112 durch eine Langlochbohrung in dem Feder blatt hindurch in die Kontaktplatte 11a eingeschraubt ist. Durch diese Ausgestaltung des Schalters wird eine weitere Bewegung des Betätigungshebels 8a nach dem Schließen der Kontakte an der Kontaktplatte 11a bzw. einem den festen Kontakt tragenden Anschlußstück 13a ermöglicht, so daß eine weitere Verbesserung der Kontaktgabe erzielt wird.
  • Die Kontaktplatte 11a ist wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 in einem U-förmigen Bügel 120 mit Hilfe einer Schraube 121 schwenkbar gelagert. Der Bügel 120 ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 ebenso wie alle anderen Bauteile des Schneidgerätes an dem Träger 100 gehaltert.
  • Die Speiseleitungen 9 bzw. 10 sind mit den Anschlußstücken 13a, 13b verschraubt.
  • Wie dies aus Fig. 8 zu erkennen ist, weist der Träger 100 weiterhin gegenüber den Verlängerungen 101 der Kontaktstücke 2a, 2b um die Längsachse herum um 90 ° versetzte Gewindebohrungen 105 auf, die zur Befestigung des hülsenförmig ausgebildeten Gehäuses 1a dienen. Dieses Gehäuse weist eine Aussparung 113 auf, die weitgehend dem Umriß des Betätigungshebels 8a des Schalters angepaßt ist. Durch Lösen der Schraube 112, Drücken des Betätigungshebels 8a zum Schließen des Schalters und Vorschieben des Betätigungshebels 8a, was durch das Langloch des Federblattes 110 ermöglicht wird, kann der Betätigungshebel 8a im Inneren des Gehäuses 1a arretiert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der Betätigungshebel 8a an seinem vorderen Ende eine abgerundete Kante aufweist, die mit einer Schmalseite der Aussparung 113 unter Nockenwirkung in Eingriff kommen kann. Auf diese Weise kann das Schneidgerät im Dauerbetrieb ohne Betätigung des Betätigungshebels 8a betrieben werden. Wie dies aus Fig. 5 zu erkennen ist, sind die kreisrunden Öffnungen 15 der Ausführungsform nach Fig. 2 durch eine Vielzahl von kleineren Bohrungen 15a in den Kontaktstücken 2a ersetzt. Hierdurch ergibt sich eine vergrößerte Festigkeit bei geringer Wärmeleitung zum Handgriff hin.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 7 zeigt weiterhin eine Ausführungsform einer Kühlvorrichtung 7a in Form eines gebogenen Rohres mit Öffnungen, die auf die Schenkel des Schneidmessers gerichtet sind. Wie dies in Fig. 7 schematisch angedeutet ist, kann dieses gebogene Kühlluftrohr im Inneren des Gehäuses 1a mit kleinen Bohrungen 117 versehen sein, die einen Teil des Luftstromes in das Innere des Gehäuses des Handgriffes leiten und dieses kühlen, so daß auch im Dauerbetrieb eine angenehme Handhabung gewährleistet ist.

Claims (15)

1. Elektrisch beheiztes Schneidgerät zum Schneiden von Gummi und Kunststoffen, mit einem aus Flachmaterial bestehenden stromdurchflossenen Messer, das im wesentlichen U-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet ist, deren freie Enden mit den beiden Polen einer Speisestromquelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß das Messer (6) in einem Bereich, der zwischen den freien Enden der Schenkel (6b, 6c) und dem Verbindungsbereich liegt, senkrecht zur Ebene des Flachmaterials umgebogen ist.
2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der in Schneidrichtung vorn liegende Schenkel (6b) im Biegungsbereich und benachbart hierzu eine verringerte Breite aufweist.
3. Schneidgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Abbiegung des Messers im wesentlichen rechtwinklig verläuft.
4. Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Schneidgerät ein Gehäuse (1) mit Kontaktstücken (2) aufweist, die mit mit der Speisestromquelle verbundenen Leitungen (9, 10) verbunden sind, und daß die freien Enden der Schenkel (6b, 6c) des Messers (6) über Klemmplatten (3) an die Kontaktstücke (2) angepreßt sind.
5. Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Kühlvorrichtung (7) zur Kühlung der Kontaktstücke (2) sowie der Schenkel (6b, 6c) des Messers (6) vorgesehen ist.
6. Schneidgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlvorrichtung durch ein quer zur Längsrichtung der Schenkel (6b, 6c) verlaufendes Rohr mit auf die Schenkel gerichteten Bohrungen gebildet ist, das aus einer Kühlluftquelle gespeist ist.
7. Schneidgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlluftquelle in Abhängigkeit von der Betätigung eines den Stromkreis durch das Messer schließenden Schalters (8, 11, 12, 13) ein- und ausschaltbar ist.
8. Schneidgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Gehäuse (1) ein in zumindest eine der Speiseleitungen (9, 10) eingeschalteter Schalter (8, 11, 12, 13) angeordnet ist, der eine in einem Betätigungshebel (8) eingebettete Kontaktplatte (11) aufweist, die über eine biegsame Litze (12) mit einem Kontaktstück (2) oder der Speiseleitung verbunden ist, und daß die Kontaktplatte (11) einen Kontakt aufweist, der bei Betätigung des Betätigungshebels mit einem festen Kontakt (13) in Kontakt gebracht wird, der mit der Speiseleitung oder dem Kontaktstück (2) verbunden ist.
9. Schneidgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in den Kontaktstücken (2) im außerhalb des Gehäuses (1) liegenden Bereich zwischen diesem Gehäuse (1) und den Klemmplatten (3) Aussparungen (15) angeordnet sind, die die Wärmeleitung von dem Messer (6) zum Gehäuse (1) verringern.
10. Elektrisch beheiztes Schneidgerät zum Schneiden von Gummi und Kunststoffen, mit einem aus Flachmaterial bestehenden stromdurchflossenen Messer, das im wesentlichen U-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet ist, deren freie Enden an jeweiligen Kontaktstücken befestigt sind, die mit den Polen einer Speisestromquelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktstücke (2a) in einer von dem Messer (6) abgewandten Richtung vorgespannt sind.
11. Schneidgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktstücke (2a) Verlängerungen (101) aufweisen, die in gegenüberliegenden Nuten (106) eines Trägers (101) gleitend geführt sind.
12. Schneidgerät nach Anspruch 11, d a - durch gekennzeichnet , daß die Verlängerungen (101) mit Langlöchern (101a) versehen sind, durch die hindurch sich in den Träger (101) eingeschraubte Schraubbolzen (103) erstrecken, und daß auf die aus den Verlängerungen (101) herausragenden Enden Muttern aufgeschraubt sind, die gegen die freiliegende Oberfläche der Verlängerungen (101) der Kontaktstücke (2a) anliegen.
13. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger (100) Befestigungsbohrungen (105) für ein hülsenförmiges Gehäuse (1a) aufweist.
14. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Schneidgerät einen in zumindest eine der Speiseleitungen (9, 10) zur Speisestromquelle eingeschalteten Schalter (8a, 11a, 13a) aufweist, der eine Kontaktplatte (11) aufweist, die über eine biegsame Litze (12) mit einem Kontaktstück (2a) oder der Speiseleitung (10) verbunden ist, und daß die Kontaktplatte (11a) einen Kontakt aufweist, der bei Betätigung des Betätigungshebels (8a) mit einem festen Kontakt (13a) in Kontakt gebracht wird, der mit der Speiseleitung oder dem Kontaktstück (2a) verbunden ist.
15. Schneidgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Betätigungshebel (8a) mit der Kontaktplatte (11a) über ein Federblatt (110) verbunden ist.
EP83104047A 1982-04-26 1983-04-25 Schneidgerät Expired EP0092835B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104047T ATE18739T1 (de) 1982-04-26 1983-04-25 Schneidgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3215503 1982-04-26
DE3215503A DE3215503A1 (de) 1982-04-26 1982-04-26 Elektrisch beheiztes schneidgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0092835A1 true EP0092835A1 (de) 1983-11-02
EP0092835B1 EP0092835B1 (de) 1986-03-26

Family

ID=6161967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104047A Expired EP0092835B1 (de) 1982-04-26 1983-04-25 Schneidgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4539467A (de)
EP (1) EP0092835B1 (de)
JP (1) JPS591200A (de)
AT (1) ATE18739T1 (de)
DE (2) DE3215503A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261624A (en) * 1991-11-22 1993-05-26 British Gas Plc Cutting device
DE102016202487A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Franz Holzer Werkzeug zum spanlosen Schneiden von Gummi

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414671A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-24 Inovan-Stroebe GmbH & Co KG, 7534 Birkenfeld Klebeband-besaeumgeraet
EP0335950A4 (en) * 1987-10-19 1991-01-02 Vinidex Tubemakers Pty. Ltd. Cutting of plastic sheet
SE8804629D0 (sv) 1988-12-22 1988-12-22 Ab Haessle New therapeutically active compounds
US5159865A (en) * 1992-02-11 1992-11-03 The Boeing Company Vibration driven hot knife for separating bonded assemblies
US5824984A (en) * 1997-03-31 1998-10-20 Morrow; John A. Portable electric wire cutter
US6119567A (en) * 1997-07-10 2000-09-19 Ktm Industries, Inc. Method and apparatus for producing a shaped article
US5889257A (en) * 1998-05-13 1999-03-30 Challenge Products, Inc. Heated dental knife
US6928911B1 (en) * 1998-07-17 2005-08-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for cutting tire ply stock
WO2003009976A1 (en) * 2001-07-23 2003-02-06 Pinchas Shalev Pulsed electric shaver
US7170034B2 (en) * 2002-02-05 2007-01-30 Radiancy Inc. Pulsed electric shaver
RS51409B (en) * 2002-07-25 2011-02-28 Belron Hungary Kft- Zug Branch CUTTING TOOLS AND PROCEDURE FOR CUTTING VEHICLES OF MOTOR VEHICLES
US20070006468A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Christopher Davies Cutting device
AU2003212643A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-30 Radiancy Inc. Electric shaver with vibrating head
US20070145031A1 (en) * 2003-03-13 2007-06-28 Radiancy, Inc. Electric shaver with removable head cutting by heat
US20060011024A1 (en) * 2003-03-13 2006-01-19 Radiancy, Inc. Electric shaver with heated cutting element and with deodorant dispenser
EP1778044B1 (de) * 2004-07-06 2008-10-08 Radiancy Inc. Elektrischer rasierer mit element zur entfernung von haarabfall und seine anwendung
CN101052325A (zh) * 2004-07-06 2007-10-10 雷蒂安西公司 对毛发预热的电动剃刀
AU2004321179B2 (en) * 2004-07-06 2010-07-08 Radiancy Inc. Improved electric shaver
US7874074B1 (en) 2006-04-06 2011-01-25 Rodriguez-Vega Jesus M Automobile windshield removal tool
US8650760B2 (en) 2009-12-30 2014-02-18 Guy A. Van Alstine Heated cutting blade, cutting head, and blade mounting structure
CA2840169A1 (en) * 2011-06-22 2013-01-24 Radiancy Inc. Hair removal and re-growth suppression apparatus
WO2013009279A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Van Alstine Guy A Blade, head, mounting and method requiring less current
BRMU9102446U2 (pt) * 2011-11-21 2014-03-25 Santos Valmir Jeronimo Dos Faca térmica para manteiga e derivados
CN110293603B (zh) * 2019-05-08 2021-07-20 江苏大学 可实现套料加工的自恢复形状记忆合金热熔刀头
USD1006072S1 (en) * 2021-01-19 2023-11-28 Safe Life Defense, L.L.C. Heated cutting tool
US11794367B2 (en) * 2021-03-23 2023-10-24 Yu-Yang Tseng Cold knife holder capable of pushing and pulling operation
USD964836S1 (en) * 2021-03-23 2022-09-27 Yu-Yang Tseng Cold knife holder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515265B1 (de) * 1964-11-10 1969-11-20 Volkswagenwerk Ag Beheiztes Trennmesser für thermoplastische Kunststoffe
DE1943189B1 (de) * 1969-08-25 1971-07-15 Zaengl Gmbh Elektrisch beheiztes Schneidgeraet zum Schneiden von Gummi und Kunststoff

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584371A (en) * 1925-08-12 1926-05-11 Miller Rubber Co Method of severing rubber
US1834555A (en) * 1929-12-12 1931-12-01 Goodrich Co B F Knife
US2200322A (en) * 1936-08-15 1940-05-14 Walter A Arnesen Cautery handle
US2310844A (en) * 1941-04-09 1943-02-09 Walter A Draeger Electric knife with changeable points
US2314865A (en) * 1941-05-31 1943-03-30 Rca Corp Heating device
US2430496A (en) * 1944-04-11 1947-11-11 Celanese Corp Heated cutter for plastics
US2421125A (en) * 1945-03-16 1947-05-27 Krebs Paul Low voltage hot knife
US2476612A (en) * 1946-08-07 1949-07-19 Webster A Lobdell Electrically operable burning instrument
DE846881C (de) * 1951-03-25 1952-08-18 Herth & Buss Elektrisches Loetgeraet
AT185569B (de) * 1952-05-12 1956-05-11 Herbert Dr Funck Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Stoffen
DE1213596B (de) * 1961-12-23 1966-03-31 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Trennschweissen thermoplastischer Kunststoffschlaeuche oder aufeinanderliegender Kunststoffolien
US3263540A (en) * 1964-05-27 1966-08-02 Dow Chemical Co Apparatus for slitting plastic film
US3522661A (en) * 1968-04-01 1970-08-04 Robertshaw Controls Co Pneumatic control system and method
US3558854A (en) * 1968-11-07 1971-01-26 Pace Inc Miniature electric soldering iron
FR2097352A5 (en) * 1970-07-03 1972-03-03 Sopara Thermoplastics cutting blade - with electrical resistance heating
US3992605A (en) * 1974-04-23 1976-11-16 Hans Kraus Electrically heated parting tool for removing windshields

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515265B1 (de) * 1964-11-10 1969-11-20 Volkswagenwerk Ag Beheiztes Trennmesser für thermoplastische Kunststoffe
DE1943189B1 (de) * 1969-08-25 1971-07-15 Zaengl Gmbh Elektrisch beheiztes Schneidgeraet zum Schneiden von Gummi und Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261624A (en) * 1991-11-22 1993-05-26 British Gas Plc Cutting device
DE102016202487A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Franz Holzer Werkzeug zum spanlosen Schneiden von Gummi

Also Published As

Publication number Publication date
DE3362658D1 (en) 1986-04-30
EP0092835B1 (de) 1986-03-26
DE3215503A1 (de) 1983-11-03
JPS591200A (ja) 1984-01-06
US4539467A (en) 1985-09-03
ATE18739T1 (de) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092835B1 (de) Schneidgerät
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
DE878245C (de) Anordnung an Elektromagneten fuer Relais, Steuervorrichtungen u. dgl.
DE2825201C2 (de) Kontaktvorrichtung
EP1470565A1 (de) Elektrisches schaltger t
DE856329C (de) Thermostatischer Schalter
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
EP2197010B1 (de) Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
CH692282A5 (de) Heizdrahtschneidgerät.
DE1161974B (de) Durch einen Bimetallarm betaetigter Schnappschalter
DE404915C (de) Messerschalter
DE2414884A1 (de) Thermischer mikroschalter
DE975843C (de) Steckkontakt fuer Schaltverbindungen, insbesondere zur Kupplung ausfahrbarer Geraete
DE202017006764U1 (de) Relais
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter
DE1640629B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE1814513A1 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen Geraeten
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter
DE4324206C2 (de) Elektrischer Schalter mit Schneidlager und Kontaktfeder
DE3115047A1 (de) Vorrichtung zur verfluessigung eines schmelzbaren klebers
DE4436120A1 (de) Schaltkontakt mit spreizbarem Doppelmesser
DE102008017798B4 (de) Sicherungshalter
DE1282767B (de) Elektrischer Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18739

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860430

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STAHLGRUBER OTTO GRUBER GMBH & CO.

Effective date: 19861219

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: STAHLGRUBER OTTO GRUBER GMBH & CO.

26 Opposition filed

Opponent name: WIELAENDER & SCHILL MARKETING UND VERTRIEBS-GMBH

Effective date: 19861223

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WIELAENDER & SCHILL MARKETING UND VERTRIEBS-GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WENGER, HELMUT

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: WENGER, HELMUT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HELMUT WENGER TE KRANZBERG, BONDSREPUBLIEK DUITSLA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890410

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 7

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19890212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900425

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900504

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900621

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: WENGER HELMUT

Effective date: 19900430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910425

Ref country code: AT

Effective date: 19910425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920529

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104047.2

Effective date: 19911108