EP0092263A2 - Scherteil für Trockenrasierapparate und Haarschneidemaschinen - Google Patents

Scherteil für Trockenrasierapparate und Haarschneidemaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0092263A2
EP0092263A2 EP83200416A EP83200416A EP0092263A2 EP 0092263 A2 EP0092263 A2 EP 0092263A2 EP 83200416 A EP83200416 A EP 83200416A EP 83200416 A EP83200416 A EP 83200416A EP 0092263 A2 EP0092263 A2 EP 0092263A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
threading
cutting
hair
leading edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83200416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092263B1 (de
EP0092263A3 (en
Inventor
Gebhard Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT83200416T priority Critical patent/ATE23476T1/de
Publication of EP0092263A2 publication Critical patent/EP0092263A2/de
Publication of EP0092263A3 publication Critical patent/EP0092263A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0092263B1 publication Critical patent/EP0092263B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3846Blades; Cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/042Long hair cutters or older types comprising a cutting grid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/384Dry-shaver foils; Manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Scherteil (1) für Trockenrasierapparate und Haarschneidemaschinen mit schlitzförmigen Haareinlaßöffnungen (2), die eine Einfädelzone (5.1) und eine von einem bewegten Scherteil (4) überstrichene Schneidzone (6.1) aufweisen, ist in Richtung des Einfädelweges (8.1) vor der Schneidzone (6.1) mindestens eine im wesentlichen quer zur Längsachse (7.1) der schlitzförmigen Haareinlaßöffnung (2) gerichtete Anlaufkante (9) angebracht, um die der Einfädelweg (8.1) mit mindestens zweimaligem Richtungswechsel herumgeführt ist, so daß kleine Härchen problemlos von der Einfädelzone (5.1) in die Schneidzone (6.1) gelangen, während mit einfließende Hautfältchen durch die Anlaufkante (9) und die Umlenkung des Einfädelweges (8.1) abgebremst und zurückgehalten werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Scherteil für Trockenrasierapparate und Haarschneidemaschinen mit schlitzförmigen Haareinlaßöffnungen, die eine Einfädelzone und eine von einem bewegten Scherteil überstrichene Schneidzone aufweisen.
  • Solche Scherteile können aus Flachmaterial ausgearbeitete oder durch Biegen dünner Bleche hergestellte Scherkämme mit einseitig offenen Schlitzen sein, es können aber auch Scherfolien sein, in denen die Haareinlaßöffnungen als umfangsgeschlossene Schlitze angebracht sind.
  • Scherteile dieser Art, die vorwiegend auch zum Entfernen von Haaren an weichen, nachgiebigen Hautpartien, z.B. am Hals und in den Achselhöhlen, verwendet werden, sind allgemein bekannt (US-A-22 92 858). Dabei besteht das Problem, daß mit den Haaren auch kleine Hautfältchen wellenförmig in die Einlaßöffnungen gelangen und in der Schneidzone verletzt werden. Um diesen Effekt möglichst klein zu halten, kann.man natürlich die Einlaßöffnungen in der Scherfolie relativ klein ausführen, wodurch aber der Schereffekt stark beeinträchtigt wird. Durch das GB-Patent 496 35o ist es auch schon bekannt, die schlitzförmigen Einlaßöffnungen mit einseitiger Krümmung sichelförmig oder schräg zur hauptsächlichen Führungsrichtung des Apparates auszubilden. Damit soll das Eindringen von Hautfalten bis zur Schneidzone erschwert werden. Die Praxis zeigt jedoch, daß durch die Bewegung des Rasierapparates auf der Hautoberfläche in verschiedenen Richtungen oder kreisend eine einmal in eine Einlaßöffnung gelangte Hautfalte auch sehr-gut einem schrägen oder einseitig gekrümmten Verlauf der Einlaßöffnung folgen kann und dadurch leicht bis in die Schneidzone gerät,wo dann die unerwünschte Hautreizung oder Hautverletzung eintritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scherteil der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß einerseits ein hautnahes Abrasieren von Haaren möglich ist und andererseits Hautverletzungen oder Hautreizungen weitgehend vermieden werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß in Richtung des Einfädelweges vor der Schneidzone mindestens eine im wesentlichen quer zur Längsachse der schlitzförmigen Haareinlaßöffnung gerichtete Anlaufkante angebracht ist, um die der Einfädelweg mit mindestens zweimaligem Richtungswechsel herumgeführt ist.
  • Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Scherteiles liegt darin, daß ein hautnahes Schneiden von Körperhaaren möglich wird, ohne daß dabei kleine Hautfältchen in die Schneidzone des Rasierapparates gelangen können und dadurch eine Hautverletzung oder Hautreizung eintritt. Die durch die Einfädelzone wellenartig einfließende Haut wird durch die als Bremsschwelle wirkende Anlaufkante aufgefangen und durch die zweimalige Umlenkung des Einfädelweges daran gehindert, die Schneidzone auf direktem Wege zu erreichen; dadurch wird die bei Scherteilen mit Haareinlaßöffnungen bekannter Gestaltung für unvermeidlich gehaltene Hautreizung oder Hautverletzung ganz wesentlich vermindert.
  • Um den Haareinlaß in die öffnungen des Scherteils zu verbessern, wird die Einfädelzone häufig breiter ausgebildet als die Schneidzone; da aber in diesem Falle auch Hautfältchen besser in den Haareinlaßöffnungen eindringen können, ist nach einer vorteilhaften Ausbildungsform der Erfindung die Anlaufkante durch einen Vorsprung gebildet, der die Schneidzone abdeckt und eine weitere, zur ersten versetzte Anlaufkante vorgesehen ist, um die der Einfädelweg labyrinthartig herumgeführt ist. Die beiden versetzt zueinander liegenden Anlaufkanten und der viermalige Richtungswechsel des Einfädelweges um beide Anlaufkanten herum gewährleisten mit Sicherheit das Abbremsen und Zurückhalten der in den Einfädelzone eingedrungenen Hautf ältchen.
  • Wird auf einer symmetrischen Anordnung und Ausbildung der Haareinlaßöffnung und auf eine höhere Schneidleistung des Scherteiles Wert gelegt, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsform der Erfindung vorgesehen, daß jede Haareinlaßöffnung zwei durch einen Steg voneinander getrennte, parallele Schneidzonen mit einer gemeinsamen erweiterten Einfädelzone in symmetrischer Anordnung aufweist, daß zwei gegeneinander gerichtete, die Schneidzone abdeckende, Anlaufkanten bildende Vorsprünge vorgesehen sind und daß die Stirnflanke des Steges als weitere Anlaufkante der öffnung zwischen den Vorsprüngen gegenüberliegt. Auch diese Ausbildungsform gewährleistet ein Abbremsen und Zurückhalten eingedrungener Hautfältchen zunächst an den beiden Anlaufkanten der Vorsprünge und danach an den Anlaufkanten der Stirnfläche des Steges; auch hier ändert der Einfädelweg vor und nach seiner Trennung zweimal seine Richtung.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Zur Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind drei davon in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Schnitt durch den vorderen, die Erfindung betreffenden Bereich eines Rasierapparates oder einer Haarschneidemaschine,
    • Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß gestalteten Scherteils in Draufsicht,
    • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß gestalteten Scherteils in Draufsicht und
    • Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäß gestalteten Scherteils in Draufsicht.
  • In Fig..l sind die beiden zusammenwirkenden Scherteile eines Trockenrasierapparates oder einer Haarschneidemaschine beliebiger, bekannter Bauart, die zum Abschneiden längerer Körperhaare, insbesondere für kosmetische Zwecke dienen, im Schnitt dargestellt, und zwar das ruhende Scherteil 1, das im wesentlichen aus einem V-förmig gebogenen Blech besteht und mit schlitzartigen Haareinlaßöffnungen 2 versehen ist, und das mit kammartigem Zähnen 3 versehene bewegte Scherteil 4. . Die Haareinlaßöffnungen 2, deren detaillierte Gestaltung sich aus den Fig. 2, 3 und 4 ergibt, haben eine Einfädelzone 5 und eine Schneidzone 6, die vom bewegten Scherteil 4 überstrichen wird.
  • Nach der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Einfädelzone 5 der Haareinlaßöffnung 2 nicht wesentlich breiter als die Schneid-' zone 6, diese ist gegenüber der Einfädelzone 5 mit ihrer Längsachse 7 aber soweit seitlich versetzt, daß der Einfädelweg 8 einen zweimaligen Richtungswechsel erfährt und noch vor der Schneidzone 6 - in Einfädelrichtung gesehen - eine quer zur Längsachse 7 gerichteten Anlaufkante 9 entsteht, die wellenartig einfließende Hautfältchen abbremst und daran hindert, die Schneidzone auf direktem Wege zu erreichen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die Einfädelzone 5.1 gegenüber der Schneidzone 6.1 wesentlich erweitert. An dem einen Rand lo der Einfädelzone 5.1 ist ein quer zur Längsachse 7.1 gerichteter Vorsprung 11 angebracht, der soweit zum gegenüberliegenden Rand 12 reicht, daß er die Schneidzone 6.1 abdeckt. Der Einfädelweg 8.1 ist um diesen Vorsprung 11 labyrinthartig mit vierfachem Richtungswechsel geführt. Der Vorsprung 11 bildet - in Einfädelrichtung gesehen - eine erste Anlaufkante 13, der am gegenüberliegenden Rand 12 eine zweite, versetzte Anlaufkante 14, die ebenfalls im wesentlichen quer zur Längsachse 7.1 gerichtet ist, zugeordnet ist.
  • Die Haareinlasöffnungnach Fig. 4 hat eine erweiterte Einfädelzone 5.2 und zwei durch einen Steg 15 getrennte, parallele Schneidzone 6.2 in symmetrischer Anordnung zur Längsachse 7.2. An den Rändern 16 und 17 der Haareinlaßöffnung 2 sind zwei gegeneinander gerichtete Vorsprünge 18 und 19 angebracht, die eine öffnung 2o freilassen, deren Breite etwa der Breite einer Schneidzone 6.2 entspricht. Dieser Öffnung 2o liegt die Stirnseite des Steges 15 gegenüber und bildet neben den Anlaufkanten 21 und 22 der Vorsprünge 18 und 19 eine dritte Anlaufkante 23. Auch bei dieser Ausbildungsform der Haareinlaßöffnung versperren die Vorsprünge 18 und 19 den direkten Weg von der Einfädelzone 5.2 in die Schneidzonen 6.2 und erzwingen einen mehrfachen Richtungswechsel des Einfädelweges 8.2. Einfließende Hautfältchen werden an den drei Anlaufkanten 21, 22 und 23 abgebremst und aufgehalten.

Claims (3)

1. Scherteil (1) für Trockenrasierapparate und Haarschneidemaschinen mit schlitzförmigen Haareinlaßöffnungen (2), die eine Einfädelzone (5, 5.1, 5.2) und eine von einem bewegten Scherteil (4) überstrichene Schneidzone (6, 6.1, 6.2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des Einfädelweges (8, 8.1, 8.2) vor der Schneidzone (6, 6.1, 6.2) mindestens eine im wesentlichen quer zur Längsachse (7, 7.1, 7.2) der schlitzförmigen Haareinlaßöffnung (2) gerichtete Anlaufkante (9, 13, 21, 22 oder 23) angebracht ist, um die der Einfädelweg (8, 8.1, 8.2) mit mindestens zweimaligem Richtungswechsel herumgeführt ist.
2. Scherteil (1) nach Anspruch 1, mit einer gegenüber der Schneidzone (6, 6.1, 6.2) erweiterten Einfädelzone (5, 5.1, 5.2) dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufkante (13, 21, 22) durch einen Vorsprung (11, 18, 19) gebildet ist, der die Schneidzone (6.1, 6.2) abdeckt, und eine weitere, zur ersten versetzte Anlaufkante (14, 23) vorgesehen ist, um die der Einfädelweg (8.1, 8.2) labyrinthartig herumgeführt ist.
3. Scherteil (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gexennzeichnet, daß jede Haareinlaßöffnung (2) zwei durch einen Steg (15) voneinander getrennte, parallele Schneidzonen (6.2) mit einer gemeinsamen erweiterten Einfädelzone (5.2) in symmetrischer Anordnung aufweist, daß zwei gegeneinander gerichtete, die Schneidzonen (6.2) abdeckende, Anlaufkanten (21, 22) bildende Vorsprünge (18, 19) vorgesehen sind und daß die Stirnseite des Steges (15) als weitere Anlaufkante (23) der öffnung (20) zwischen den Vorsprüngen (18, 19) gegenüberliegt.
EP83200416A 1982-04-15 1983-03-25 Scherteil für Trockenrasierapparate und Haarschneidemaschinen Expired EP0092263B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83200416T ATE23476T1 (de) 1982-04-15 1983-03-25 Scherteil fuer trockenrasierapparate und haarschneidemaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213834 1982-04-15
DE19823213834 DE3213834A1 (de) 1982-04-15 1982-04-15 Scherteil fuer trockenrasierapparate und haarschneidemaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0092263A2 true EP0092263A2 (de) 1983-10-26
EP0092263A3 EP0092263A3 (en) 1985-01-16
EP0092263B1 EP0092263B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=6160955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83200416A Expired EP0092263B1 (de) 1982-04-15 1983-03-25 Scherteil für Trockenrasierapparate und Haarschneidemaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4578862A (de)
EP (1) EP0092263B1 (de)
JP (1) JPS58188483A (de)
AT (1) ATE23476T1 (de)
DE (2) DE3213834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229679A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-22 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zum Ausbilden eines nach Wunsch und Verwendungszweck ausgeformten scheraktiven Bereiches am Scherkopf eines Trockenrasierapparates

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989322A (en) * 1989-06-08 1991-02-05 Duke Clayton Hair shearing device
JP4140558B2 (ja) * 2004-06-14 2008-08-27 松下電工株式会社 電気かみそり器
US20090226696A1 (en) * 2008-02-06 2009-09-10 World Properties, Inc. Conductive Polymer Foams, Method of Manufacture, And Uses Thereof
US8623265B2 (en) * 2007-02-06 2014-01-07 World Properties, Inc. Conductive polymer foams, method of manufacture, and articles thereof
CN108177166A (zh) * 2018-03-06 2018-06-19 金炳杰 剃须刀切割头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496350A (en) * 1937-12-10 1938-11-29 Leapold Wimberger Improvements in or relating to shearing heads for shearing machines
US2251577A (en) * 1938-07-22 1941-08-05 Remington Rand Inc Electric razor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572777A (en) * 1936-08-01 1951-10-23 Remington Rand Inc Hair clipper
US2206551A (en) * 1936-09-21 1940-07-02 Gillette Safety Razor Co Shaving implement
US2292858A (en) * 1938-07-28 1942-08-11 Gen Electric Shaving device and method of making
US2256076A (en) * 1939-01-19 1941-09-16 Leon M Coles Hair trimming attachment for electric razors
US2214069A (en) * 1939-10-18 1940-09-10 Sikora Edward Hair clipper
US2355898A (en) * 1940-12-28 1944-08-15 Leo C Saxe Electric razor head assembly
DE7923598U1 (de) * 1979-08-18 1979-12-06 Braun Ag, 6000 Frankfurt Einfaedelkamm fuer trockenrasierapparate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496350A (en) * 1937-12-10 1938-11-29 Leapold Wimberger Improvements in or relating to shearing heads for shearing machines
US2251577A (en) * 1938-07-22 1941-08-05 Remington Rand Inc Electric razor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229679A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-22 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zum Ausbilden eines nach Wunsch und Verwendungszweck ausgeformten scheraktiven Bereiches am Scherkopf eines Trockenrasierapparates

Also Published As

Publication number Publication date
US4578862A (en) 1986-04-01
EP0092263B1 (de) 1986-11-12
EP0092263A3 (en) 1985-01-16
ATE23476T1 (de) 1986-11-15
DE3213834A1 (de) 1983-10-27
JPS622551B2 (de) 1987-01-20
JPS58188483A (ja) 1983-11-02
DE3367548D1 (en) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302391C2 (de)
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE202006007059U1 (de) Schneideeinheit mit Schutzzähnen und Haarschneidevorrichtung
DE810592C (de) Scherapparat fuer Rasierschnitt
EP1827777A1 (de) Rasier- und haarschneidegerät
DE3036453C2 (de)
EP0092263B1 (de) Scherteil für Trockenrasierapparate und Haarschneidemaschinen
DE3521688A1 (de) Effilierschere
EP0477132B1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
DE2039837A1 (de) Scherkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete
DE2444663A1 (de) Aeusseres messerblatt fuer den scherkopf eines elektrischen trockenrasiergeraetes
DE2702358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen
DE2026509A1 (de)
EP0086536A1 (de) Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate
DE3218208A1 (de) Haarschneidmaschine
DE1155366B (de) Trockenrasierapparat
DE2044267B2 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
AT392575B (de) Epilationsapparat
DE1553648A1 (de) Scherkopf fuer Trockenrasierer
DE1553801A1 (de) Scherkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete
DE3800959C1 (en) Face protection mask, especially for medical applications
DE4140425C1 (en) Hair cutting scissors of two elongated halves - has each blade with two cutting edges in cutting plane with mutual orthogonal spacing
DE1082158B (de) Schneidkopf fuer Trockenrasiergeraete
DE837667C (de) Schermaschine fuer Rasierschnitt
DE8509274U1 (de) Schere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23476

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3367548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870303

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19870331

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890325

Ref country code: AT

Effective date: 19890325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83200416.2

Effective date: 19900125