EP0091986A1 - Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine - Google Patents

Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0091986A1
EP0091986A1 EP82109456A EP82109456A EP0091986A1 EP 0091986 A1 EP0091986 A1 EP 0091986A1 EP 82109456 A EP82109456 A EP 82109456A EP 82109456 A EP82109456 A EP 82109456A EP 0091986 A1 EP0091986 A1 EP 0091986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
web
wire
foot
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0091986B1 (de
Inventor
Werner Bisquolm
Jörg Bürki
Othmar Teuscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf & Cie A-G
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf & Cie A-G
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf & Cie A-G, Graf und Cie AG filed Critical Graf & Cie A-G
Publication of EP0091986A1 publication Critical patent/EP0091986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0091986B1 publication Critical patent/EP0091986B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips

Definitions

  • the invention relates to a scraper fitting for the cover of a carding machine, with a plurality of wire strips lying against one another, each having a row of teeth and a foot.
  • the working parts of the carding machines are the rapidly rotating drum and the lids moving along part of the circumference of the drum. These covers are moved in the direction of rotation of the drum, their speed being many times smaller than the peripheral speed of the drum.
  • the drum is wrapped with a toothed metal wire.
  • the lids are either provided with hooks stuck through a carrier or have a plurality of serrated wire strips, similar to those of the drum.
  • the interplay of the teeth of the drum and the teeth of the lid dissolves, cleans and parallelises the fiber material and forms it into a fleece, which is then compressed into a card sliver.
  • DE-OS 2 145 459 discloses scraper fittings, the connection between the toothed wire strip and its carrier, which is connected to the flat bar, being formed by means of welds or adhesives. This welding or gluing means a longer expenditure of time and associated, considerable manufacturing costs.
  • the invention seeks to remedy this. Which he Finding, as it is characterized in the claims, solves the problem of creating a scraper fitting for the lid of a carding machine, in which the wire strips are held clamped non-displaceably on a carrier.
  • reference number 15 denotes a wire strip of the so-called all-steel card clothing.
  • each cover of a carding machine is provided with a large number of such wire strips 15.
  • the wire strip 15 shown here is a so-called profile with a double foot.
  • the wire strip 15 is provided with a row of teeth 5. This row of teeth 5 extends along a spacer 8.
  • a web 6 runs below the spacer 8 and ends at the foot 7 below. At both ends of the web 6 is an inclined recess mung 4 available, which is intended for receiving a leg 9 of the bracket 11 connecting the scraper fitting to the cover 10 (see FIG. 4).
  • a rectangular opening 1 is formed in the web 6 of the wire strip 15.
  • a plurality of wire strips 15 are lined up on a carrier 20, which carrier 20 extends through the respective opening 1.
  • the carrier 20 is a rectangular profile, the opening 1 obviously being designed in accordance with the profile.
  • the carrier 20 can have different cross-sectional shapes, for example it can have an oval cross-sectional shape, a rounded cross-sectional shape, a U-shaped, I-shaped, etc. cross-sectional shape.
  • a slot-shaped opening 16 is formed at the end region of the carrier 20.
  • a locking member 17 in the form of a block is pushed onto the carrier 20. This block is also provided with inclined recesses 4 and an opening 3.
  • the section of the block 17 which closes the opening 3 at the bottom is divided into two parallel longitudinal bars 18 and 21 which run in the longitudinal direction of the block 17.
  • the block 17 is pushed onto the carrier 20 as the last link during assembly.
  • the longitudinal bar 18 acting as a locking part (see FIG. 3) is then plastically deformed upward in an arcuate manner such that the deformed longitudinal bar 18 engages in the slot-shaped opening 16 at the end of the carrier 20. 1 shows this position of the block 17 at the end of the carrier 20 with the wire strips 15 lined up thereon.
  • wire strips 15, viewed in the longitudinal direction of the rod 20, are prestressed against one another and the block 17 is applied to the wire strips 15 in this mutually prestressed position and is locked such that the complete package of wire strips 15 remains under tension.
  • the carrier 20 has the slit-shaped opening 16 and the block 17 acting as a locking member at both ends.
  • one end of the elongate carrier is provided in one piece with an end block, for example has a T-shaped end, in which case only the opposite end of the carrier 20 is provided with a block 17.
  • FIG. 4 shows a diagram and in section of the wire strips 15 lined up on the carrier 20, that is to say the scraper fitting, which is connected to the cover 10 of the carding machine.
  • the connection is formed by a clamp 11, which engages with a leg 9 in the oblique slots 4, both the wire strip 15 and the block 17. It can be seen that neither a weld seam nor any adhesives according to the prior art are necessary in order to connect this scraper fitting to the cover 10.
  • FIGS. 5 and 6 A further exemplary embodiment is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the wire strips 15 of this embodiment are not double-footed wire strips, but the embodiment which only has the row of teeth 5 and the foot 7.
  • the row of teeth 5 does not extend to the two ends of the wire strip in such a way that a toothless foot section 19 remains at both ends.
  • the carrier 24 is here a profile piece, which has a web 12, from the longitudinal edges of which a longitudinal leg 13, 14 extending perpendicularly to each projects downwards. On the side facing away from the longitudinal legs 13, 14, the web 12 has clamping and guide strips 22, 25 pointing from the longitudinal edge towards its center.
  • the individual wire strips 15 with the toothless foot sections 19 are pushed into the space 12 and strips 22 and 25 and are prestressed against one another again in the longitudinal direction of the carrier 24.
  • the end sections 23 of the strips 22, 25 are clamped against the toothless foot sections 19 of the wire strips 15 located there, so that the pretension of the lined-up wire strips 15 is maintained again.

Abstract

Eine Mehrzahl Drahtstreifen (15) ist auf einem Träger (20) aufgereiht. Jeder Drahtstreifen (15) weist eine Zahnreihe (5), einen Abstandshalter (8), einen darunter verlaufenden Steg (6) sowie einen Fuß (7) auf. Im Steg (6) ist eine Öffnung (1) vorhanden. Die Enden des Trägers (20) sind mit einer schlitzförmigen Öffnung (16) versehen. Auf diesen Enden ist ein Verriegelungsglied in Form eines Blockes (17) gegen die unter Vorspannung gehaltenen Drahtstreifen (15) aufgeschoben. Dieser Block (17) weist einen geradlinig verlaufenden Längsstab (21) und einen in die schlitzförmige Öffnung (16) hineingeformten Längsstab (18) auf. Dieser Längsstab (18) wirkt als Verriegelungsteil. Damit ist das Paket der Drahtstreifen (15) auf den Träger (20) unter Beibehaltung der Vorspannung fest verriegelt. Die Drahtstreifen (15) sind somit nicht mehr mittels einer Schweissung oder einer Klebmasse mit einem Träger verbunden. Somit fallen die entsprechenden kostenmäßigen und materialmäßigen Aufwendungen weg.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kratzenbeschlag für die Deckel einer Krempelmaschine, mit einer Vielzahl aneinander anliegender Drahtstreifen, die jeweils eine Zahnreihe und einen Fuss aufweisen.
  • Die Arbeitsteile der Krempelmaschinen sind die schnell rotierende Trommel sowie die entlang eines Teiles des Umfanges der Trommel bewegten Deckel. Diese Deckel werden in Drehrichtung der Trommel bewegt, wobei ihre Geschwindigkeit ein Vielfaches kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel ist. Die Trommel ist mit einem gezahnten Metalldraht umwickelt. Die Deckel sind entweder mit durch einen Träger gesteckten Häkchen versehen oder weisen eine Vielzahl gezähnte Drahtstreifen, ähnlich denjenigen der Trommel, auf. Das Fasergut wird durch das Zusammenwirken der Zähne der Trommel und der Zähne der Dekkel aufgelöst, gereinigt und parallelisiert und zu einem Flies geformt, welches dann zu einem Kardenband verdichtet wird.
  • In der DE-OS 2 145 459 sind Kratzenbeschläge offenbart, wobei die Verbindung zwischen dem gezahnten Drahtstreifen und deren Träger, der mit dem Deckelstab verbunden wird, mittels Schweissungen oder Klebmassen gebildet sind. Dieses Schweissen bzw. Kleben bedeutet einen längeren Zeitaufwand und damit verbundene, erhebliche Herstellungskosten.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Kratzenbeschlag für die Deckel einer Krempelmaschine zu schaffen, bei welchem die Drahtstreifen vorgespannt auf einen Träger unverschiebbar geklemmt gehalten werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass keine Schweissverbindungen und keine Klebverbindungen notwendig sind, so dass die Herstellung bedeutend schneller, einfacher und billiger erfolgen kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungswegen darstellender Zeichnungen näher erläutet.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung und teilweise im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 2 eine geschnittene Darstellung eines Verriegelungsgliedes,
    • Fig. 3 das Verriegelungsglied mit einem in die Riegelstellung plastisch verformten Riegelteil,
    • Fig. 4 den Kratzenbeschlag der Fig. 1, der mit einem Deckel verbunden ist,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel, und
    • Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht des Ausführungsbeispieles nach Fig. 5.
  • In der Figur 1 bezeichnet die Bezugsziffer 15 einen Drahtstreifen der sogenannten Ganzstahl-Kardengarnitur. Bekanntlich ist jeder Deckel einer Krempelmaschine mit einer Vielzahl solcher Drahtstreifen 15 versehen. Der hier gezeigte Drahtstreifen 15 ist ein sogenanntes Profil mit Doppelfuss. Der Drahtstreifen 15 ist mit einer Zahnreihe 5 versehen. Diese Zahnreihe 5 erstreckt sich entlang eines Abstandhalters 8. Unter dem Abstandhalter 8 verläuft ein Steg 6, der unten bei einem Fuss 7 endet. Bei beiden Enden des Steges 6 ist eine geneigt verlaufende Ausnehmung 4 vorhanden, die zur Aufnahme eines Schenkels 9 der den Kratzenbeschlag mit dem Deckel 10 verbindenden Klammer 11 bestimmt ist (siehe hierzu Fig. 4).
  • Im Steg 6 des Drahtstreifens 15 ist eine rechteckige Oeffnung 1 ausgebildet. Eine Vielzahl Drahtstreifen 15 sind auf einem Träger 20 aufgereiht, welcher Träger 20 durch die jeweilige Oeffnung 1 hindurch verläuft. Bei der gezeigten Ausführung ist der Träger 20 ein Rechteckprofil, wobei die Oeffnung 1 offensichtlich entsprechend des Profiles ausgebildet ist. Es soll aber festgehalten sein, dass der Träger 20 unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen kann, er kann beispielsweise eine ovale Querschnittsform, eine gerundete Querschnittsform, eine U-förmige, I-förmige, usw. Querschnittsform aufweisen. Beim Endbereich des Trägers 20 ist eine schlitzförmige Oeffnung 16 ausgebildet. Neben dem äussersten der auf dem Träger 20 aufgereihten Drahtstreifen 15 ist ein Verriegelungsglied 17 in Form eines Blockes auf dem Träger 20 aufgeschoben. Dieser Block ist ebenfalls mit geneigt verlaufenden Ausnehmungen 4 und einer Oeffnung 3 versehen.
  • Wie in der Figur 2 gezeigt ist, ist der die Oeffnung 3 unten abschliessende Abschnitt des Blockes 17 in zwei parallele, in Längsrichtung des Blockes 17 verlaufende Längsstäbe 18 und 21 aufgeteilt. Der Block 17 wird im in der Fig. 2 gezeigten Zustand bei der Montage auf den Träger 20 als letztes Glied aufgeschoben. Zum Verriegeln wird dann der als Riegelteil wirkende Längsstab 18 (siehe Fig. 3) plastisch aufwärts bogenförmig verformt, derart, dass der verformte Längsstab 18 in die schlitzförmige Oeffnung 16 beim Ende des Trägers 20 eingreift. In der Fig. 1 ist diese Stellung des Blockes 17 am Ende des Trägers 20 mit den darauf aufgereihten Drahtstreifen 15 dargestellt.
  • Dabei muss erwähnt werden, dass die Drahtstreifen 15, in Längsrichtung des Stabes 20 gesehen, gegeneinander vorgespannt werden und der Block 17 in dieser gegenseitig vorgespannten Stellung der Drahtstreifen 15 aufgebracht und verriegelt wird, derart, dass das vollständige Paket Drahtstreifen 15 unter Vorspannung bleibt.
  • Der Träger 20 weist in dieser Ausführung bei beiden Enden die schlitzförmige Oeffnung 16 und den als Verriegelungsglied wirkenden Block 17 auf. Es ist jedoch auch eine Ausführung möglich, bei welcher ein Ende des langgestreckten Trägers einstückig mit einem Endblock ausgestattet ist, also beispielsweise ein T-förmiges Ende aufweist, wobei dann lediglich das entgegengesetzte Ende des Trägers 20 mit einem Block 17 versehen ist.
  • Die Figur 4 zeigt schaubildlich und im Schnitt die auf dem Träger 20 aufgereihten Drahtstreifen 15, also den Kratzenbeschlag, der mit dem Deckel 10 der Krempelmaschine verbunden ist. Die Verbindung ist durch eine Klammer 11 gebildet, welche mit einem Schenkel 9 in die schräg verlaufenden Schlitze 4, sowohl der Drahtstreifen 15 als auch des Blockes 17, eingreift. Es ist ersichtlich, dass weder eine Schweissnaht noch irgendwelche Klebmassen gemäss des Standes der Technik notwendig sind, um diesen Kratzenbeschlag mit dem Deckel 10 zu verbinden.
  • Es ist weiter festzuhalten, dass offensichtlich viele Möglichkeiten zur Verriegelung der gegeneinander vorgespannten Drahtstreifen auf dem Träger 20 möglich sind und das beschriebene Ausführungsbeispiel ein bevorzugtes Beispiel ist. Beispielsweise wäre auch eine Verschraubung, Vernietung usw. und weitere, einem Fachmann geläufige Verbindungsarten möglich.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Drahtstreifen 15 dieser Ausführung sind keine Doppelfuss-Drahtstreifen, sondern die Ausführung, welche lediglich die Zahnreihe 5 und den Fuss 7 aufweist. Dabei erstreckt sich die Zahnreihe 5 nicht bis zu den beiden Enden des Drahtstreifens, derart, dass bei beiden Enden jeweils ein zahnloser Fussabschnitt 19 verbleibt.
  • Der Träger 24 ist hier ein Profilstück, welches einen Steg 12 aufweist, von dessen Längsrändern jeweils ein senkrecht dazu verlaufender Längsschenkel 13,14 nach unten absteht. Bei der von den Längsschenkeln 13,14 abgewandten Seite weist der Steg 12 vom Längsrand her gegen seine Mitte weisende Klemm- und Führungsleisten 22,25 auf. Beim Zusammenstellen dieses Kratzenbeschlages werden die einzelnen Drahtstreifen 15 mit den zahnlosen Fussabschnittten 19 in den Formsteg 12 und Leisten 22 und 25 beschriebenen Zwischenraum hineingeschoben und wieder gegeneinander in Längsrichtung des Trägers 24 vorgespannt. Zum Verriegeln werden die Endabschnitte 23 der Leisten 22,25 gegen die zahnlosen Fussabschnitte 19 der dort gelegenen Drahtstreifen 15 geklemmt, so dass wieder die Vorspannung der aufgereihten Drahtstreifen 15 beibehalten wird.
  • Es ist auch offensichtlich möglich, die Leisten 22, 25 entlang ihrer gesamten Länge gegen die zahnlosen Fussabschnitte 19 sämtlicher Drahtstreifen 15 zu klemmen.
  • Zur Verbindung mit dem Deckel 10 (vergleiche Fig. 4) dienen die Längsschenkel 13,14, welche die Klammer 11 des vorgängigen Ausführungsbeispieles, unter die entsprechende Partie des Deckels 10 geklemmt, so dass wieder eine äusserst einfache Verbindung des Kratzenbeschlages mit dem Deckel, ohne dass irgendwelche Schweissungen oder Klebemassen vorhanden sind, hergestellt ist.
  • Wieder soll festgehalten sein, dass das Verklemmen der jeweils äussersten, auf dem Träger 24 Drahtstreifen 15 rein beispielsweise ist und auch hier irgendwelche andere, dem Fachmann offensichtliche verriegelnde Verbindung vorhanden sein kann.

Claims (9)

1. Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine, mit einer Vielzahl aneinander anliegender Drahtstreifen (15), die jeweils eine Zahnreihe (5) und einen Fuss (7) aufweisen, gekennzeichnet durch einen langgestreckten Träger (20;24), auf welchem die Drahtstreifen (15) seitlich aneinander anliegend und gegeneinander vorgespannt aufgereiht sind, welcher Träger Verriegelungsglieder (17; 23) aufweist, die dazu dienen, die Drahtstreifen (15) unter Beibehaltung der Vorspannung auf dem Träger (20;24) geklemmt unverschiebbar zu halten.
2. Kratzenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsglieder (17;23) lediglich auf jeweils die zwei äussersten der auf dem Träger aufgereihten Drahtstreifen (15) einwirken.
3. Kratzenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtstreifen (15) einen zwischen der Zahnreihe (5) und dem Fuss (7) verlaufenden Steg (6) aufweist, von welchem Steg (6) ein zwischen der Zahnreihe (5) und dem Fuss (7) angeordneter Abstandhalter (8) absteht, dass der Träger (20) ein langgestrecktes Profilstück ist und im Steg (6) jedes Drahtstreifens (15) eine Oeffnung (1) angeordnet ist, und dass der Träger (20) bei mindestens einem Ende eine Oeffnung (16)- zur Aufnahme eines Riegelteils (18) des Verriegelungsgliedes (17) für die Drahtstreifen (15) aufweist.
4. Kratzenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die endständige Oeffnung (16) im Träger (20) ein parallel zu dessen Stirnseite (2) verlaufendes Langloch ist, dass das Verriegelungsglied (17) ein von einer Oeffnung (3) durchsetzter, auf dem Träger (20) aufgeschobener Block ist, wobei die Abmessungen der Oeffnung (3) gleich denjenigen der Oeffnung (1) im Steg (6) des Drahtstreifens (15) ist, dass die Höhe des Blockes (17) gleich der Höhe des Steges (6) einschliesslich Fuss (7) und Abstandshalter (8) des Drahtstreifens (15) ist,, derart, dass der Block (17) beim Bereich des Fusses (7) und des Abstandhalters (8) am Drahtstreifen (15) anliegt, und dass der Riegelteil (18) von einem plastisch verformbaren Abschnitt des Blockes (17) gebildet ist.
5. Kratzenbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Bereich des Fusses (7) des Steges (6) am Drahtstreifen (15) anliegende, die Oeffnung (3) unten abschliessende Abschnitt des Blockes (17) in zwei parallele, in Längsrichtung desselben verlaufende Längsstäbe (18;21) aufgeteilt ist, dass der am benachbarten Drahtstreifen (15) unmittelbar angrenzende Längsstab (18) als Riegelteil wirkend in die endständige Oeffnung (16) des Trägers (20) plastisch hineinverformt ist, und die Aussenseite des entfernteren Längsstabes (21) mit der Stirnfläche (2) des Trägers (20) fluchtet.
6. Kratzenbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei beiden Stirnseiten jedes Drahtstreifens (15) und des jeweiligen Blockes (17) eine geneigt zur Längsrichtung desselben verlaufende Ausnehmung (4) ausgebildet ist, die dazu dient, einen Schenkel (9) der den Kratzenbeschlag mit dem Deckel (10) verbindende Klammer (11) aufzunehmen.
7. Kratzenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Profilstück (24) ist, das einen Steg (12) aufweist, von dessen Längsrändern jeweils ein senkrecht dazu verlaufender Längsschenkel (13, 14) absteht, welche Längsschenkel dazu dienen, den Kratzenbeschlag klammerförmig mit dem Deckel (10) zu verbinden, dass der Steg (12) bei der von den Längsschenkeln abgewandten Seite eine von jeweils seinem Längsrand her gegen dessen Mitte weisende Klemm- und Führungsleiste (22,25) aufweist, und dass jeder Drahtstreifen bei beiden Enden einen zahnlosen Fussabschnitt (19) aufweist, welcher jeweils in den zwischen Klemm- und Führungsleiste (22,25) und dem Steg (12) gelegenen Zwischenraum hineinragt.
8. Kratzenbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zahnlosen Fussabschnitte (19) der zwei äussersten auf dem Träger (24) aufgereihten Drahtstreifen zwischen dem Steg (12) und den Klemm- und Führungsleisten (22,25) durch eine plastische Verformung der letzteren festgeklemmt sind.
9. Kratzenbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zahnlosen Fussabschnitte (19) der auf dem Träger (24) aufgereihten Drahtstreifen (15) zwischen dem Steg (12) und den Klemm- und Führungsleisten (22,25) durch eine plastische Verformung der letzteren festgeklemmt sind.
EP82109456A 1982-04-16 1982-10-13 Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine Expired EP0091986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233182A CH655521B (de) 1982-04-16 1982-04-16
CH2331/82 1982-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0091986A1 true EP0091986A1 (de) 1983-10-26
EP0091986B1 EP0091986B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=4231315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109456A Expired EP0091986B1 (de) 1982-04-16 1982-10-13 Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4513480A (de)
EP (1) EP0091986B1 (de)
JP (1) JPS58180617A (de)
BR (1) BR8206754A (de)
CH (1) CH655521B (de)
DE (1) DE3269437D1 (de)
ES (2) ES277053Y (de)
IN (1) IN156674B (de)
MX (1) MX157448A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132529A1 (de) * 1983-07-15 1985-02-13 Graf & Cie. A.-G. Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
US6101680A (en) * 1997-09-12 2000-08-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Card flat for a textile card machine
DE102009018058A1 (de) 2009-04-21 2010-11-04 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm
WO2012055799A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Staedtler + Uhl Kg Kämmelement
DE10214390B4 (de) * 2001-09-21 2018-06-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
EP4227456A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 Trützschler Group SE Garniturträger für ein kardierelement einer spinnereimaschine; kardierelement sowie spinnereimaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662824A5 (de) * 1984-02-14 1987-10-30 Graf & Co Ag Kardiersegment.
DE322472T1 (de) * 1987-12-27 1990-03-01 Graf & Cie Ag, Rapperswil, Ch Kardiergarnitur fuer kardendeckel.
DE3914543A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Rieter Ag Maschf Arbeitsspitzen aufweisende zylinderwalze fuer eine textilmaschine
DE10007268C2 (de) 2000-02-17 2002-01-17 Gerhard Wurst Karde
WO2002068739A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Clip für garniturstreifen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB666185A (en) * 1949-06-14 1952-02-06 James Arthur Holt Improvements in card clothing for textile machines
GB860417A (en) * 1958-05-28 1961-02-01 Vincent Van Den Abeele Card flats
US3304812A (en) * 1964-09-23 1967-02-21 Ross E Hopkins Method of manufacturing blades
US3585706A (en) * 1966-06-21 1971-06-22 Nitto Shoji Kk Method of manufacturing a combing cylinder for a combing machine
US4221023A (en) * 1978-09-06 1980-09-09 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding flat structure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US622367A (en) * 1899-04-04 hunton
US628830A (en) * 1899-05-02 1899-07-11 Saco & Pettee Machine Shops End clip for card-flats.
US693817A (en) * 1901-01-12 1902-02-18 Saco & Pettee Machine Shops Card-clothing.
JPS5214470A (en) * 1975-07-24 1977-02-03 Fuji Electric Co Ltd Pressure measuring equipment
JPS548774A (en) * 1977-06-15 1979-01-23 Hoshizaki Electric Co Ltd Crushed ice dispenser
DE2825506A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Truetzschler & Co Kardiergarnitur
DE2846110C3 (de) * 1978-10-23 1982-02-18 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Kardierplatte
JPS5619577U (de) * 1979-07-18 1981-02-20
DE3007245C2 (de) * 1980-02-27 1982-08-12 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB666185A (en) * 1949-06-14 1952-02-06 James Arthur Holt Improvements in card clothing for textile machines
GB860417A (en) * 1958-05-28 1961-02-01 Vincent Van Den Abeele Card flats
US3304812A (en) * 1964-09-23 1967-02-21 Ross E Hopkins Method of manufacturing blades
US3585706A (en) * 1966-06-21 1971-06-22 Nitto Shoji Kk Method of manufacturing a combing cylinder for a combing machine
US4221023A (en) * 1978-09-06 1980-09-09 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding flat structure

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132529A1 (de) * 1983-07-15 1985-02-13 Graf & Cie. A.-G. Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
US6101680A (en) * 1997-09-12 2000-08-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Card flat for a textile card machine
DE10214390B4 (de) * 2001-09-21 2018-06-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE102009018058A1 (de) 2009-04-21 2010-11-04 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm
US8413305B2 (en) 2009-04-21 2013-04-09 Staedtler + Uhl Kg Circular comb
WO2012055799A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Staedtler + Uhl Kg Kämmelement
DE102010043064A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Staedtler + Uhl Kg Kämmelement
DE102010043064B4 (de) * 2010-10-28 2012-10-04 Staedtler + Uhl Kg Kämmelement
EP4227456A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 Trützschler Group SE Garniturträger für ein kardierelement einer spinnereimaschine; kardierelement sowie spinnereimaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0091986B1 (de) 1986-02-26
MX157448A (es) 1988-11-23
IN156674B (de) 1985-10-12
JPH0532496B2 (de) 1993-05-17
CH655521B (de) 1986-04-30
ES277053Y (es) 1985-07-16
ES279124U (es) 1985-01-01
BR8206754A (pt) 1984-04-17
US4513480A (en) 1985-04-30
ES279124Y (es) 1985-06-16
JPS58180617A (ja) 1983-10-22
ES277053U (es) 1985-01-01
DE3269437D1 (en) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812500A1 (de) Kabelbinder
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
EP0091986A1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
EP0747303A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
EP0043868B1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
EP0132529B1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
CH672535A5 (de)
DE19829159A1 (de) Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine
DE2408360C3 (de) Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgleiderkante für Ski
CH628786A5 (de) Zugelement fuer einen skischuhverschluss.
DE2515822C2 (de)
DE10007738C1 (de) Garnitur für eine Kämm-Maschine
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE1812916C3 (de) Spannbügel zum Festzurren eines Bandes
DE2741530C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung
DE3114759A1 (de) Weinbergpfosten
DE2906544B2 (de) Klemmbefestigung für Nadelstreifen in einer U-förmigen Ausnehmung eines Nadelstabes oder einer Nadelwalze
DE3335798C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE1186698B (de) Foerderbandverbindung
DE3842236C2 (de)
DE3623361A1 (de) Webblatt
DE3427917A1 (de) Zweiteiliges kratzeisen fuer mittelkettenfoerderer
DE2315519C2 (de) Betonstahlmatte mit Längsstäben bzw. -drahten hoher Streckgrenze und guter Verbundeigenschaften
DE4324055A1 (de) Federband
DE3429004A1 (de) Endlosverbindung fuer siebstabbaender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860226

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881031

BERE Be: lapsed

Owner name: GRAF & CIE. A.G.

Effective date: 19881031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901005

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901026

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901217

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109456.2

Effective date: 19870812