EP0091718B1 - Zusammenklappbare Transportkiste - Google Patents

Zusammenklappbare Transportkiste Download PDF

Info

Publication number
EP0091718B1
EP0091718B1 EP19830200515 EP83200515A EP0091718B1 EP 0091718 B1 EP0091718 B1 EP 0091718B1 EP 19830200515 EP19830200515 EP 19830200515 EP 83200515 A EP83200515 A EP 83200515A EP 0091718 B1 EP0091718 B1 EP 0091718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walls
transport box
pin
wall
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19830200515
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0091718A1 (de
Inventor
Joost Van Berne
Gerardus Jasper Van Der Vlies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Curver BV
Original Assignee
Curver BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curver BV filed Critical Curver BV
Publication of EP0091718A1 publication Critical patent/EP0091718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0091718B1 publication Critical patent/EP0091718B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/26Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together

Definitions

  • the invention relates to a collapsible transport box, which consists of a floor and four articulated walls connected to this floor, which are provided with coupling elements for connecting together adjacent walls in the folded position, the articulated connections between at least two opposing walls and the floor by a Pin-groove connection is formed, which allows vertical and horizontal movement of these walls over a distance determined by the dimensions of the grooves.
  • This prior art corresponds to the preamble of claim 1 and is known from GB.A.1547179.
  • transport boxes take up minimal space when folded, which is advantageous when storing and transporting empty boxes.
  • vertical is understood to mean essentially vertical on the floor and horizontal essentially parallel to this floor, regardless of the position of the floor in relation to the horizontal plane.
  • FR-A 2 272 907 a collapsible transport box is known, in which two walls arranged opposite one another are provided with elongated grooves, which cooperate with pegs attached to the floor, and the coupling elements between adjacent walls made of interacting L-shaped grooves and hammer-head-shaped cams consist.
  • connection of adjacent walls is carried out by introducing these cams into the grooves of the other wall pair by moving one pair of walls horizontally and then lowering the first pair of walls so that the cams move in the vertical part of the L-shaped grooves.
  • the decoupling is done by first pulling up the first pair of walls and then pushing them outwards, after which the walls can be folded down.
  • the pivot pins are attached at different heights above the floor (FIG. 4) or the grooves of the pins - L-shaped groove connection (Fig. 5).
  • a disadvantage of the known box is that the connection between the walls in the usable state of the box is not locked in the vertical direction. As a result, the walls connected to the floor by the pin-groove connection can move upward with respect to the adjacent walls if the box is firmly packed on the first-mentioned walls when being lifted up.
  • Another disadvantage is that the complicated construction of the coupling elements makes it difficult to produce the walls of the box by injection molding a thermoplastic.
  • the invention proposes a simple construction in which the connection between the walls in the usable state of the box is locked in all directions, and which is exceptionally well suited for production by injection molding a thermoplastic.
  • each pin-groove connection has a convex curvature, as seen from the inside of the box, the distance from the floor at the outermost end of the groove being greater than at the end facing the center of the box.
  • the coupling elements of a wall consist of vertical cams located in the upper area of this wall and the coupling elements of an adjacent wall consist of shell-shaped or quiver-shaped elements located in the upper area of this wall, so that when moving up with a pin-groove connection provided wall, the cams of one wall can be inserted into the shell-shaped or quiver-shaped elements of the adjacent wall.
  • the walls provided with the pin-groove connection are now in their highest position when using the transport box, so that the box can be lifted up on these walls without the risk that the connection between adjacent walls is unlocked.
  • the grooves of the spigot-groove connection are preferably made in a raised edge part of the floor and can have different shapes, e.g. arcuate, sloping, kinked, etc., all shapes have in common that the distance to the bottom at the extreme end of the groove is greater than the end facing the center of the box.
  • the unintentional unlocking of the walls can be prevented by a push against the walls provided with the pin-groove connection.
  • This can also be achieved in that the upstanding edge is provided with thresholds, via which the walls provided with the pin-groove connection must be pressed outwards during movement.
  • the walls provided with the mortise and tenon connection on the underside Edge strips are provided, which engage in joints in the raised edge of the floor. This construction can optionally be carried out as a snap connection.
  • the coupling elements of the walls provided with the pin-groove connection are preferably encompassed from above by the coupling elements of the adjacent walls.
  • the coupling or uncoupling of adjacent walls takes place automatically when the walls provided with the pin-groove connection are moved in the transverse direction and thereby move upwards or downwards.
  • the coupling elements can e.g. consist of interacting cams and bowl-shaped or quiver-shaped elements.
  • the interconnected walls can then not be moved in the lateral direction in relation to one another in the area of the coupling elements.
  • Such a design of the coupling elements does not pose any difficulties when the walls are produced by injection molding a thermoplastic.
  • the floor is provided with an all-round raised edge 4.
  • Grooves 5 are provided in this edge, in which there are pins 6 attached to the lower edge of the side walls 2.
  • the grooves consist of an outer, horizontal part 5 'and an inner part 5 "which is inclined towards the floor.
  • the height of the edge parts 4' in which the grooves are located is somewhat larger than the height of the edge at other locations.
  • the pins 6 can be formed in one piece with the walls 2 in the production of the walls 2.
  • the side walls 3 are connected to the bottom edge 4 by fixed joints 7. These can be both pin joints and so-called film joints made of polypropylene.
  • the side walls 2 lie directly on the floor.
  • the pins 6 are located on the lowest point of the sloping part 5 "of the grooves 5, so that the walls 2 are between the upstanding edges 4.
  • the joints 7 are mounted on the edge, so that the side walls 3 are folded down Position on the side walls 2.
  • the height of the walls and the dimensions of the floor are selected in the illustrated embodiment so that walls placed opposite one another do not overlap in the folded-down position, but it is also possible to increase the dimensions of the floor and walls choose that the side walls 3 and possibly also the side walls 2 overlap in pairs in the folded-down position.
  • the upper edge of the walls 3 is provided at the ends with shell-shaped coupling elements 8 which are open on the underside.
  • the box is brought into a usable condition in that first the walls 3 are folded up and then the walls 2.
  • the articulated connection between the walls 3 and the upper edge 4 is designed so that these walls cannot pivot outwards beyond the vertical position .
  • the folded-up walls 2 are then pressed outwards.
  • the pins 6 move over the falling part 5 "to the higher part 5 'of the grooves 5.
  • the walls 2 are moved upwards, whereby cam-shaped coupling elements 9 at the ends of the upper edge of these walls engage in the shell-shaped coupling elements 8 of the walls
  • the placement of the walls 2 can be accomplished or supported in that the walls 2 are pulled up with the aid of handles 10 mounted in these walls.
  • the cams 9 are located in recesses 11 which are located at the ends of the upper edge of the walls 2 in this edge As a result, they do not protrude above the upper edge of the transport box - just like the shell-shaped coupling elements 8, which are placed over the cams 9, as shown in FIG.
  • the walls 2 are provided on the underside with an outwardly facing edge strip 12 which engages in a joint 13 of the bottom edge 4 when the folded-up walls 2 are pressed outwards. This reduces the risk of these walls being unintentionally unlocked by an impact on the lower edge.
  • the edge strip and the joint can optionally be designed as a snap connection. Furthermore, the unintentional unlocking can be countered by the fact that the horizontal part 5 'of the grooves is provided at the end with a recess for fixing the pins 6 in the usable state of the box, or that the edge 4 is partially provided with sleepers at the top, about which the Walls 2 must be pressed outwards during the movement.
  • the transport box according to the invention is preferably injection molded from a thermoplastic, such as polyethylene, polypropylene, polystyrene, etc., produced.
  • the transport box according to the invention is very well suited for use as a shopping box when transporting shop goods.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Transportkiste, die aus einem Boden und vier gelenkig mit diesem Boden verbundenen Wänden besteht, die mit Kopplungselementen zum Miteinanderverbinden benachbarter Wände in hochgeklappter Stellung versehen sind, wobei die gelenkigen Verbindungen zwischen mindestens zwei sich einander gegenüberliegenden Wänden und dem Boden durch eine Zapfen-Nut-Verbindung gebildet wird, die eine vertikale und eine horizontale Bewegung dieser Wände über einen durch die Abmessungen der Nuten bestimmten Abstand ermöglicht. Dieser stand der Technik entspricht dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ist aus der GB.A.1547179 bekannt.
  • Derartige Transportkisten nehmen in zusammengeklapptem Zustand einen minimalen Raum ein, was beim Lagern und Transportieren von leeren Kisten von Vorteil ist. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird unter vertikal im wesentlichen senkrecht auf dem Boden und unter horizontal im wesentlichen parallel zu diesem Boden verstanden, unabhängig von der Lage des Bodens in bezug auf die horizontale Ebene. Aus der FR-A 2 272 907 ist eine zusammenklappbare Transportkiste bekannt, bei der zwei einander gegenüber angeordnete Wände mit länglichen Nuten versehen sind, die mit am Boden angebrachten Zapfen zusammenwirken und wobei die Kopplungselemente zwischen benachbarten Wänden aus zusammenwirkenden L-förmigen Nuten und hammerkopfförmigen Nocken bestehen. Das Verbinden benachbarter Wände erfolgt dadurch, daß diese Nocken durch horizontale Bewegung eines Wandpaares in die Nuten des anderen Wandpaares eingebracht werden und danach das erste Wandpaar heruntergelassen wird, so daß sich die Nocken im vertikalen Teil der L-förmigen Nuten verschieben. Das Entkoppeln erfolgt dadurch, daß zuerst das erste Wandpaar hochgezogen und danach nach außen gedrückt wird, wonach die Wände heruntergeklappt werden können.
  • Um es bei der bekannten Kiste zu ermöglichen, daß die Wände so nach innen geklappt werden können, daß das eine Wandpaar flach auf dem anderen Wandpaar aufliegt, werden die Gelenkzapfen auf verschiedener Höhe über dem Boden angebracht (Fig. 4) oder die Nuten der Zapfen-Nut-Verbindung L-förmig ausgeführt (Fig. 5).
  • Ein Nachteil der bekannten Kiste ist, daß die Verbindung zwischen den Wänden im gebrauchsfähigen Zustand der Kiste nicht in vertikaler Richtung verriegelt ist. Hierdurch können sich die durch die Zapfen-Nut-Verbindung mit dem Boden verbundenen Wände in bezug auf die benachbarten Wände nach oben bewegen, wenn die Kiste beim Hochheben fest an den erstgenannten Wänden gepackt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die komplizierte Konstruktion der Kopplungselemente die Wände der Kiste schwierig durch Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffes hergestellt werden können.
  • Aus der GB-A-1 547 179 ist weiterhin eine Kiste bekannt, bei der die Kopplung zwischen den benachbarten Wänden durch einen unter horizontalem Federdruck stehenden kugelförmigen Nocken an der einen Wand erfolgt, der in eine Aussparung in der benachbarten Wand aufgenommen wird. Diese Kiste weist im wesentlichen dieselben Nachteile auf wie die aus der FR-A-2 272 907.
  • Die Erfindung schlägt eine einfache Konstruktion vor, bei der die Verbindung zwischen den Wänden im gebrauchsfähigen Zustand der Kiste in allen Richtungen verriegelt ist, und welche sich ausnehmend gut zur Herstellung durch Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffes eignet.
  • Das wird dadurch erreicht, daß die Nut jeder Zapfen-Nut-Verbindung eine - von der Innenseite der Kiste aus gesehen - konvexe Krümmung aufweist wobei der Abstand zum Boden am äunßersten Ende der Nut größer ist als am der Mitte der Kiste zugewandten Ende. Und daß die Kopplungselemente einer Wand aus sich im oberen Bereich dieser Wand befindlichen vertikalen Nocken bestehen und die Kopplungselemente einer benachbarten Wand aus sich im oberen Bereich dieser Wand befindlichen schalen-oder köcherförmigen Elementen bestehen, so daß beim Hochbewegen der mit einer Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Wand die Nocken der einen Wand in die schalen-oder köcherförmigen Elemente der benachbarten Wand einschiebbar sind.
  • Die mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Wände befinden sich nun beim Gebrauch der Transportkiste in ihrer höchsten Stellung, so daß die Kiste an diesen Wänden hochgehoben werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Verbindung zwischen benachbarten Wänden entriegelt wird. Die Nuten der Zapfen-Nut-Verbindung werden vorzugsweise in einem hochstehenden Randteil des Bodens angebracht und können verschiedene Formen haben,, wie z.B. kreisbogenförmig, schräg ansteigend, geknickt usw., wobei alle Formen gemeinsam haben, daß der Abstand zum Boden am äußersten Ende der Nut größer ist als das an der Mitte der Kiste zugewandten Ende.
  • Indem die Nuten am äußersten Ende mit einer Aussparung zum fixieren der Gelenkzapfen in der nach außen versetzten Stellung versehen werden, kann das unbeabsichtigte Entriegeln der Wände durch einen Stoß gegen die mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Wände verhindert werden. Das kann auch dadurch erreicht werden, daß der hochstehende Rand mit Schwellen versehen wird, über die die mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Wände bei Bewegung nach außen gedrückt werden müssen. Weiterhin können die mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Wände an der Unterseite mit Randleisten versehen werden, die in Fugen im hochstehenden Rand des Bodens eingreifen. Diese Konstruktion kann gegebenenfalls als Schnappverbindung ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise werden die Kopplungselemente der mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Wände in gebrauchsfähigem Zustand von oben durch die Kopplungselemente der angrenzenden Wände umfaßt. Das Koppeln bzw. Entkoppeln benachbarter Wände erfolgt dann automatisch, wenn die mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Wände in Querrichtung bewegt werden und sich dadurch nach oben bzw. nach unten bewegen. Die Kopplungselemente können dazu z.B. aus zusammenwirkenden Nocken und schalen- oder köcherförmigen Elementen bestehen. Die miteinander verbundenen Wände können dann im Bereich der Kopplungselemente nicht in seitlicher Richtung in bezug aufeinander bewegt werden. Eine solche Konstruktion der Kopplungselemente bringt beim Herstellen der Wände durch Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffes keine Schwierigkeiten mit sich.
  • Zum Zusammenklappen der erfindungsgemäßen Transportkiste genügt es, die Unterkante der mit der Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Wände etwas nach innen zu drücken, wodurch sie sich so weit senken, daß die Verbindung zwischen den Wänden entkoppelt wird, wonach die Wände nach innen geklappt werden können.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert:
    • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Transportkiste;
    • Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht und teilweise einen vertikalen Schnitt über den Gelenkzapfen;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht und teilweise einen Schnitt nach der Linie 111 - 111 in Fig. 2 dieser Transportkiste. Die Transportkiste besteht aus einem Boden 1, zwei mit einer Zapfen-Nut-Verbindung mit dem Boden verbundenen Seitenwänden 2 und zwei mit festen Gelenken mit dem Boden verbundenen Seitenwänden 3.
  • Der Boden ist mit einem rundumlaufenden hochstehenden Rand 4 versehen. In diesem Rand sind Nuten 5 angebracht, worin sich an der Unterkante der Seitenwände 2 angebrachte Zapfen 6 befinden. Die Nuten bestehen aus einem äußeren, horizontalen-Teil 5' und einem inneren, zum Boden hin geneigten Teil 5". Die Höhe der Randteile 4', in denen sich die Nuten befinden, ist etwas größer als die Höhe des Randes an anderen Stellen. Die Zapfen 6 können bei der Herstellung der Wände 2 mit diesen einstückig ausgebildet werden. Die Seitenwände 3 sind durch feste Gelenke 7 mit dem Bodenrand 4 verbunden. Dies können sowohl Zapfen-Gelenke als auch sogenannte Filmgelenke aus Polypropylen sein.
  • In heruntergeklappter Stellung liegen die Seitenwände 2 unmittelbar auf dem Boden auf. In dieser Lage befinden sich die Zapfen 6 auf dem niedrigsten Punkt des abfallenden Teils 5" der Nuten 5, so daß die Wände 2 sich zwischen den hochstehenden Rändern 4 befinden. Die Gelenke 7 sind auf dem Rand angebracht, so daß die Seitenwände 3 in heruntergeklappter Stellung auf den Seitenwänden 2 liegen. Die Höhe der Wände und die Abmessungen des Bodens sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel so gewählt, daß einander gegenüberangebrachte Wände sich in heruntergeklappter Stellung nicht überlappen. Es ist aber auch möglich, die Abmessungen des Bodens und der Wände so zu wählen, daß die Seitenwände 3 und gegebenenfalls auch die Seitenwände 2 sich in heruntergeklappter Stellung paarweise überdecken.
  • Die Oberkante der Wände 3 ist an den Enden mit an der Unterseite offenen, schalenförmigen Kopplungselementen 8 versehen. Die Kiste wird dadurch in gebrauchsfähigen Zustand gebracht, daß erst die Wände 3 hochgeklappt werden und danach die Wände 2. Die gelenkige Verbindung zwischen den Wänden 3 und der Oberkante 4 ist so ausgeführt, daß diese Wände nicht über die vertikale Stellung hinaus nach außen schwenken können. Die hochgeklappten Wände 2 werden dann nach außen gedrückt. Hierbei bewegen sich die Zapfen 6 über den abfallenden Teil 5" zum höher gelegenen Teil 5' der Nuten 5. Die Wände 2 werden hierbei nach oben bewegt, wodurch nockenförmige Kopplungselemente 9 an den Enden der Oberkante dieser Wände in die schalenförmigen Kopplungselemente 8 der Wände eingreifen. Das Plazieren der Wände 2 kann dadurch bewerkstelligt oder unterstützt werden, daß mit Hilfe von in diesen Wänden angebrachten Handgriffen 10 die Wände 2 hochgezogen werden. Die Nocken 9 befinden sich in Aussparungen 11, die an den Enden der Oberkante der Wände 2 in dieser Kante angebracht sind. Sie überragen hierdurch die Oberkante der Transportkiste nicht - genau wie die schalenförmigen Kopplungselemente 8, die über die Nocken 9 gestülpt sind, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Wände 2 sind an der Unterseite mit einer nach außen weisenden Randleiste 12 versehen, die in eine Fuge 13 des Bodenrandes 4 eingreift, wenn die hochgeklappten Wände 2 nach außen gedrückt werden. Hierdurch wird die Gefahr, daß diese Wände durch einen Stoß gegen die Unterkante unbeabsichtigt entriegelt werden, vermindert. Die Randleiste und die Fuge können gegebenenfalls als Schnappverbindung ausgeführt sein. Weiterhin kann dem unbeabsichtigten Entriegeln dadurch begegnet werden, daß der horizontale Teil 5' der Nuten am Ende mit einer Aussparung zum Fixieren der Zapfen 6 im gebrauchsfähigen Zustand der Kiste versehen wird oder daß der Rand 4 an der Oberseite stellenweise mit Schwellen versehen wird, worüber die Wände 2 bei der Bewegung nach außen gedrückt werden-müssen.
  • Die erfindungsgemäße Transportkiste wird vorzugsweise durch Spritzgießen aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie z.B. Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol usw., hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Transportkiste eignet sich sehr gut zur Verwendung als Einkaufskiste beim Transporheren von Ladenwaren.

Claims (8)

1. Zusammenklappbare Transportkiste, bestehend aus einem Boden (1) und vier gelenkig mit diesem Boden verbundenen Wänden (2, 3), die mit Kopplungselementen (B, 9) versehen sind, mit denen im hochgeklappten Zustand benachbarte Wände miteinander verbunden werden, wobei die gelenkige Verbindung zwischen mindestens zwei sich gegenüberliegenden Wänden und dem Boden durch eine Zapfen-Nut-Verbindung (5, 6) gebildet wird, die eine vertikale und eine horizontale Bewegung dieser Wände über einen durch die Abmessungen der Nuten (5) bestimmten Abstand ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) jeder Zapfen-Nut-Verbindung eine - von der Innenseite der Kiste aus gesehen - konvexe Krümmung aufweist wobei der Abstand zum Boden am äußersten Ende der Nut größer ist als das an der Mitte der Kiste zugewandten Ende, und daß die Kopplungselemente einer Wand (2) aus sich im oberen Bereich dieser Wand befindlichen vertikalen Nocken (9) bestehen und die Kopplungselemente einer benachbarten Wand (3) aus sich im oberen Bereich dieser Wand befindlichen schalen- oder köcherförmigen Elementen (8) bestehen, so daß beim Hochbewegen der mit einer Zapfen-Nut-Verbindung versehenen Wand (2) die Nocken (9) der einen Wand in die schalen- oder köcherförmigen Elemente (8) der benachbarten Wand einschiebbar sind.
2. Transportkiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Zapfen-Nut-Verbindung (5, 6) versehenen Wände (2) vertikale Nocken (9) aufweisen.
3. Transportkiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (9) sich in Aussparungen (11) befinden, die an den Enden der Oberkante der Wände (2) angebracht sind.
4. Transportkiste nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) der Zapfen-Nut-Verbindung in einem hochstehenden Randteil (4') des Bodens angebracht sind.
5. Transportkiste nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) mit einer Vertiefung zum Fixieren des Gelenkzapfens (6) in der nach außen versetzten Stellung der Wände (2) versehen sind.
6. Transportkiste nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hochstehende Rand (4) des Bodens (1) mit Schwellen versehen ist, über die die mit der Zapfen-Nut-Verbindung (5, 6) versehenen Wände bei der Bewegung nach außen gedrückt werden müssen.
7. Transportkiste nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Zapfen-Nut-Verbindung (5, 6) versehenen Wände an nns Unterseite mit Randteisten (12) versehen sind, die in der nach außen versetzten Stellung der Wände in Fugen (13) im hochstehenden Rand des Bodens passen.
8. Transportkiste nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (12) und Fugen (13) eine Schnappverbindung bilden.
EP19830200515 1982-04-13 1983-04-12 Zusammenklappbare Transportkiste Expired EP0091718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8201534A NL8201534A (nl) 1982-04-13 1982-04-13 Samenklapbare transportkist.
NL8201534 1982-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0091718A1 EP0091718A1 (de) 1983-10-19
EP0091718B1 true EP0091718B1 (de) 1986-07-02

Family

ID=19839571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830200515 Expired EP0091718B1 (de) 1982-04-13 1983-04-12 Zusammenklappbare Transportkiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0091718B1 (de)
DE (2) DE8310454U1 (de)
NL (1) NL8201534A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401765B (de) * 1992-11-18 1996-11-25 Furtner Josef Behälter mit verschwenkbaren seitenwänden
DE4326132B4 (de) * 1993-08-04 2006-01-05 Perstorp Plastic Systems Ab Klappbarer Transportbehälter
AU2400295A (en) * 1993-12-30 1995-07-17 Hae Soon Oh Folding and unfolding box
SE508751C2 (sv) * 1996-04-22 1998-11-02 Perstorp Ab Fällbart emballage
DE102009005212A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Behälter für Transport und Lagerung von Gütern mit einem Behälterboden und zumindest zwei übereinander klappbaren Seitenwänden
EP2441702A1 (de) 2010-10-15 2012-04-18 Deutsche Post AG Container

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553607A (en) * 1945-02-27 1951-05-22 Universal Steel Equipment Corp Collapsible delivery box
US2963192A (en) * 1956-06-18 1960-12-06 Svenska Box Aktiebolaget Collapsible transport box
US3446415A (en) * 1967-04-05 1969-05-27 United States Steel Corp Blanks for ready erection into box-like containers
DE2436254C3 (de) * 1974-07-27 1980-08-14 Wolfgang E. 4442 Bentheim Friedrich Zusammenklappbarer Transportkasten
GB1547179A (en) * 1976-07-19 1979-06-06 Hurst R G Collapsible container

Also Published As

Publication number Publication date
DE8310454U1 (de) 1983-09-22
EP0091718A1 (de) 1983-10-19
NL8201534A (nl) 1983-11-01
DE3364352D1 (en) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200448T2 (de) Faltbarer Behälter
DE60014368T2 (de) Stapelbares Behältersystem
DE3034650C2 (de) Teilbarer Flaschenkasten
DE3330067C2 (de)
CH659229A5 (de) Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dgl.
DE2903368A1 (de) Transportbehaelter fuer stueckgueter
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE2909136A1 (de) Transport- und speicherbehaelter
EP0091718B1 (de) Zusammenklappbare Transportkiste
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
EP0705764B1 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
EP3532394B1 (de) Klapp-behälter
DE20009770U1 (de) Transportbehälter
DE1486610A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungen fuer eine Anzahl von Eiern oder dergleichen Gegenstaenden
DE19601689A1 (de) Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE2715099C2 (de) Stapelbare Steige für Obst, Gemüse und dergleichen
WO1994027876A1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE19516025A1 (de) Quaderförmiger Kasten
DE60312368T2 (de) Zusammenklappbarer behälter
DE2200945A1 (de) Stapel- und verschachtelbarer Behaelter
DE2514773A1 (de) Formstueck fuer ein behaeltnis
DE602004000353T2 (de) Zusammenklappbarer Korb zur Präsentation von Gegenständen
DE3319802A1 (de) Horde zur aufnahme von gegenstaenden
DE3738514A1 (de) Zusammenklappbarer transportkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840312

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860807

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900405

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900406

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910430

BERE Be: lapsed

Owner name: CURVER B.V.

Effective date: 19910430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST