EP2441702A1 - Container - Google Patents

Container Download PDF

Info

Publication number
EP2441702A1
EP2441702A1 EP10187701A EP10187701A EP2441702A1 EP 2441702 A1 EP2441702 A1 EP 2441702A1 EP 10187701 A EP10187701 A EP 10187701A EP 10187701 A EP10187701 A EP 10187701A EP 2441702 A1 EP2441702 A1 EP 2441702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
underside
face
hood
longitudinal sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10187701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Kohlgrüber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Priority to EP10187701A priority Critical patent/EP2441702A1/de
Priority to PCT/EP2011/067756 priority patent/WO2012049191A1/de
Publication of EP2441702A1 publication Critical patent/EP2441702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/542Ramps forming part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air

Definitions

  • the invention relates to a container for the transport of a vehicle, which is constructed substantially cuboid with a first and a second end face, two longitudinal sides, a bottom and a top.
  • Vehicles especially motor vehicles, are today widely transported over partially large distances.
  • the vehicles must be protected against damage. This is especially true when the vehicles are particularly valuable, e.g. in racing cars, vintage cars, prototypes, exhibition vehicles or other rare vehicles.
  • especially prototypes should be protected from the eyes of unauthorized persons. Therefore, such vehicles are increasingly being transported in large-capacity transport containers, so-called containers.
  • Containers of the type mentioned above are known and e.g. standardized in ISO 668. These are so-called sea freight containers which, as 10 feet, 16 feet, 20 feet and 40 feet containers, are also suitable for the transport of e.g. Motor vehicles are suitable and can also be used. Such containers are built very robust, which, however, reflected in a high weight. Therefore, such containers are not suitable for transport via air freight. Another general disadvantage of such containers is the fact that they claim as empty containers without freight the same transport volume as in the loaded state.
  • EP0 091 718 A1 discloses a collapsible transport box.
  • the walls of this transport box can be folded flat on the bottom of the box when the box is empty. As a result, the transport box requires less transport volume during empty transport.
  • this transport box is intended for household use and not suitable for transporting vehicles. It is otherwise open at the top.
  • EP0 319 974 A1 discloses a multipurpose container that is dismountable and suitable for the transportation of motor vehicles. When disassembled, this container requires little transport volume, since the side parts and the lid part of the container can be placed flat on the bottom part. This container has the disadvantage that it is not suitable for air transport because of its weight and dimensions. Incidentally, the disassembly of the container is expensive.
  • the object of the invention is therefore to provide a container for the transport of vehicles, which is suitable for transport via air freight, sea freight and land transport and takes in the case of empty transport a minimized transport volume.
  • the vehicle should be protected from the eyes of unauthorized persons and not have to be unloaded from the container even in the case of mixed land, sea and / or air transport.
  • the core of the invention is to provide a container which is constructed substantially cuboid with a first and a second end face, two longitudinal sides, a bottom and a top, wherein the container of a bottom member consisting of the bottom and the first end face, and a flat foldable hood consisting of the second end face, the two longitudinal sides and the top, consists.
  • the container In the unloaded state, the container can be folded, whereby it requires significantly less transport volume compared to the unfolded state.
  • the container has a first end face, the front or loading side, and a second end side, the back, on.
  • the container sides consist of walls which are foldable flat on the underside. It has proved to be particularly advantageous if at least the side walls themselves are designed to be foldable.
  • the hood displaced relative to the bottom element.
  • the loading personnel can move the hood in the direction of the back so that the bottom element is no longer covered by the hood, at least to a large extent.
  • a vehicle can be driven onto the floor element without running the risk of touching a side part of the container and thereby damaging the vehicle.
  • the loader may open a vehicle door to exit without the vehicle door coming into contact with the inner wall of the container.
  • the loading personnel sufficient space available.
  • the hood can be pushed back over the floor element. After closing the loading side, the container is closed. This container can now be spent together with the vehicle in an aircraft, or for sea or land transport in a conventional sea freight container.
  • the container has on its second end face a support element, so that the container when lifting at its first end face, e.g. with an industrial truck such as a forklift, moving and e.g. can be inserted into a sea freight container.
  • an industrial truck such as a forklift
  • the container so that it can be brought by lifting its top from the folded state in the unfolded state.
  • the lifting of the top can be done by an industrial truck, such as a forklift, or by a crane, but also by muscle power.
  • Industrial trucks are usually available at all places where vehicles are loaded in containers.
  • the industrial truck can raise the top of the container so far that the side walls are unfolded in a substantially vertical position.
  • a person, this may also be the operator of the industrial truck can now fix the side walls in this position, for example by inserting securing bolts in corresponding holes in the side walls and / or the bottom element and / or the upper part.
  • the first end face consists of a wall which is designed as a ramp. It can be folded flat on the underside of an unloaded container. This wall has a first end with which it is pivotally connected to the underside, and a second, upper end. To load the container, it is pivoted to the outside by substantially 180 ° around the pivotal connection with the bottom until it touches the ground with its upper end. A vehicle can now be transported via this ramp into the container. After loading the container and fixing the vehicle in the container, the ramp can be brought into a substantially vertical position in which it is pivoted about 90 ° about the pivotal connection with the bottom against the first pivotal movement about the first Close the front of the container.
  • the ramp can be fixed to the side walls of the container and / or the top and / or the bottom element. This gives the container a higher stability.
  • the container consists of profiles and sheets of an aluminum alloy.
  • This material offers the advantage of being light and stable at the same time. But there are also other lightweight and stable materials, such as plastic materials or composites conceivable.
  • stacking angle on the top of the container allow the accurate-fit stacking of the containers and prevent slipping individual containers from a container stack.
  • several folded containers can be stacked to save space.
  • Such a stack can be transported to save space and cheap, without individual containers can slip in the stack. The stack thus remains stable during transport.
  • Fig. 1 the inventive container (1) is shown in a perspective view in the folded state.
  • the top (10) of the container which consists of four welded aluminum sheets (13) as a planking, which are fixed to a frame (12) made of aluminum profiles.
  • a planking of the upper side has the advantage that a vehicle located in the container (1) is optimally protected against damage from foreign objects acting from above, such as hail or falling objects.
  • the top (10) is closed with a tarp that is secured between the frame (12).
  • Another embodiment provides an upper side (10) open between the frame (12).
  • the stacking angle (11) can be seen, which are mounted diagonally to the container sides at the four corners of the top (10).
  • Four eyelets (15) are attached to the top (10).
  • a hoist for a forklift or a crane can be attached, via which the top (10) raised and thus the container (1) can be unfolded.
  • rollers (25) are mounted, on which the container (1) can be rolled when it is raised at the first end face (30).
  • two Einfahr für (21) on one longitudinal side (50) of the container (1) can be seen. These entry shoes are located in the underside (20) of the container (1).
  • the tines of a forklift can retract and lift the container.
  • Fig. 2 is a side view of the container (1) in the folded state.
  • the longitudinal sides (50) are folded in and lie flat on the lower side (20) with the upper side (50) lying on top (10).
  • the underside (20) has on its longitudinal sides pulling eyelets (23), with which the container (1) on the respective means of transport, such as aircraft, ship, shipping container or truck, can be firmly lashed.
  • a support roller (60) can be seen, on which the hood, consisting of the second end face (40), the two longitudinal sides (50) and the top (10), supported against the ground.
  • a guide roller (55) can be seen, on which the hood on the bottom (20) of the container (1) can roll.
  • Fig. 3 is the cut NN off Fig. 2 through the container (1) in the folded state.
  • the container (1) can be moved on three double rollers (25) which are fixed to the second end face (40) on the underside (20) when it is raised at the first end face (30).
  • the hood can be moved on guide rollers (55) (not shown) and support rollers (60) opposite the bottom (20).
  • the longitudinal sides (50) consist of two-part walls, which in turn consist of aluminum-planked frame made of aluminum profiles, and which are connected by hinges (51) movable with each other.
  • Fig. 4 is the side view of the container (1) in the unfolded state.
  • the longitudinal sides (50) consist of a frame made of aluminum profiles welded construction (52), which is covered with aluminum sheets (53).
  • the longitudinal sides (50) are designed split in the vertical direction in the middle.
  • the two parts are connected via six central hinges (51) per longitudinal side (50) movably connected.
  • These center hinges (51) are fastened to the frame (52) of the longitudinal sides.
  • Distributed over the longitudinal side length are four on the frame (52) of the longitudinal sides (50) fixed locking pins (54) which connect the two folded longitudinal side parts together when they are inserted.
  • the inserted locking pins (54) prevent the longitudinal sides (50) from folding in again.
  • a ramp on the bottom (20) of the container (1) is pivotally mounted.
  • the ramp (31) is opened, so that a vehicle can be spent on this ramp (31) in the container (1).
  • Fig. 5 is the cut BB off Fig. 4 through the container (1) in the unfolded state.
  • Evident are the longitudinally divided in the vertical direction longitudinal sides (50) with the center hinges (51).
  • the center hinge (51) is attached to the outside of the frame (52) of the longitudinal sides (50) and designed so that the longitudinal sides are folded only in each case inwardly into the container (1).
  • the longitudinal sides (50) have a plug-in safety bolt (56), which prevents in the inserted state with substantially vertical ramp (31) that the ramp (31) can continue to fold into the container (1). Before folding of the container (1) this safety bolt (56) must be removed so that the ramp (31) can be folded into the container (1) so that it rests flat on the bottom (20) of the container (1).
  • Fig. 7 is the detail D off Fig. 5 .
  • Upper hinges (57) are secured to the frame (12, 52) of the top (10) and the longitudinal sides (50) such that the longitudinal sides (50) can be folded inwardly into the container (1).
  • FIG. 8 the detail H is off Fig. 5 .
  • Lower hinges (58) are attached to the frame (52) of the longitudinal sides (50) such that the longitudinal sides (50) can be folded inwardly into the container (1).
  • On the frame (22) of the bottom is longitudinally a profile (28) in which a guide roller (55) can run.
  • This profile (28) is shaped so that the guide roller (55) finds a footprint in the negative y-direction, is guided laterally in x and upwards in the y-direction.
  • Fig. 9 is the top view of the top (10) of the container (1).
  • Four stacking angles (11) are mounted diagonally to the sides (30, 40, 50) of the container (1) near the corners of the container (1).
  • four eyes (15) can be seen, on which the top (10) of the container (1) can be raised so that the longitudinal sides (50) unfold. Even when folding the container (1) can be easily raised on the eyelets (50), the top (10), so that the locking pin (54) can be relieved and unplugged.
  • the top (10) with a hoist that acts on the eyelets (15) are drained, with the longitudinal sides (50) on their hinges ( 51, 57, 58) fold.
  • the ramp (31) which is unfolded.
  • the ramp has a planking with warp sheet, whereby it forms a grippy surface for vehicles.
  • Fig. 10 is the cut CC off Fig. 4 through the container (1) in the unfolded state.
  • the underside (20) of the container (1) is equipped with loading devices (29) towards the inside of the container (1).
  • Between the Auffahrinutteren (29) has the bottom (20) a trough (27) in which, for example, fixing devices for vehicles can be transported when not in use.
  • the underside (20) may be open between the loading devices. But it is also possible to plank the bottom in addition to the Auffahr sensoryen or only between the Auffahr sensoryen or otherwise, eg with a tarpaulin to shoot.
  • Fig. 11 the detail L is off Fig. 4 ,
  • a recess (59) which receives a pin (26) located on the underside (20) of the container (1), when the hood is closed, and the hood in closed state against lifting secures.
  • pulling eyes (23) are also at the end faces (30, 40) for securing the container (1) in a means of transport such as an airplane, a ship, a shipping container or a truck.
  • Fig. 12 the detail I is off Fig. 4 ,
  • the hood is locked in the closed state via a securing bolt (70) relative to the underside (20).
  • the locking bolt (70) is secured by a bolt (71) against unintentional loosening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Container (1) für den Transport eines Fahrzeugs, der im Wesentlichen quaderförmig mit einer ersten und einer zweiten Stirnseite, zwei Längsseiten, einer Unterseite und einer Oberseite aufgebaut ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Container (1) für den Transport von Fahrzeugen bereit zu stellen, der für den Transport via Luftfracht, Seefracht und den Landtransport geeignet und ist und beim Leertransport ein minimiertes Transportvolumen in Anspruch nimmt. Dabei sollte das Fahrzeug vor den Blicken Unbefugter geschützt sein und auch bei einem gemischten Land-, See- und / oder Lufttransport nicht aus dem Container (1) ausgeladen werden müssen. Zur Lösung schlägt die Erfindung, einen Container (1) vor, der aus einem Bodenelement, bestehend aus der Unterseite und der ersten Stirnseite besteht, und einer darauf flach zusammenfaltbaren Haube, bestehend aus der zweiten Stirnseite, den zwei Längsseiten und der Oberseite. Im unbeladenen Zustand kann der Container (1) zusammengefaltet werden, wodurch er im Vergleich zum aufgefalteten Zustand deutlich weniger Transportvolumen erfordert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Container für den Transport eines Fahrzeugs, der im Wesentlichen quaderförmig mit einer ersten und einer zweiten Stirnseite, zwei Längsseiten, einer Unterseite und einer Oberseite aufgebaut ist.
  • Fahrzeuge, vor allem Kraftfahrzeuge, werden heute in breitem Umfang über teilweise große Strecken transportiert. Dabei müssen die Fahrzeuge gegen Beschädigungen geschützt werden. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Fahrzeuge besonders wertvoll sind, also z.B. bei Rennfahrzeugen, Oldtimern, Prototypen, Ausstellungsfahrzeugen oder andere seltenen Fahrzeugen. Darüber hinaus sollen vor allem Prototypen vor den Blicken Unbefugter geschützt werden. Daher werden solche Fahrzeuge vermehrt in Großraumtransportbehältnissen, sogenannten Containern, transportiert.
  • Container der eingangs genannten Art sind bekannt und z.B. in der ISO 668 genormt. Es handelt sich hierbei um sogenannte Seefrachtcontainer, die als 10 Fuß, 16 Fuß, 20 Fuß und 40 Fuß Container auch für den Transport von z.B. Kraftfahrzeugen geeignet sind und auch benutzt werden. Solche Container sind sehr robust gebaut, was sich allerdings in einem hohen Eigengewicht niederschlägt. Daher sind solche Container nicht für den Transport via Luftfracht geeignet. Ein weiterer genereller Nachteil solcher Container besteht in der Tatsache, dass sie auch als Leercontainer ohne Fracht das gleiche Transportvolumen beanspruchen wie im beladenen Zustand.
  • EP0 091 718 A1 offenbart eine zusammenklappbare Transportkiste. Die Wände dieser Transportkiste können flach auf den Boden der Kiste geklappt werden, wenn die Kiste leer ist. Dadurch benötigt die Transportkiste beim Leertransport weniger Transportvolumen. Diese Transportkiste ist allerdings für den Haushaltsgebrauch gedacht und nicht für den Transport von Fahrzeugen geeignet. Sie ist im Übrigen an der Oberseite offen.
  • EP0 319 974 A1 offenbart einen Mehrzweckcontainer, der zerlegbar und für den Transport von Kraftfahrzeugen geeignet ist. Im zerlegten Zustand benötigt dieser Container wenig Transportvolumen, da die Seitenteile und das Deckelteil des Containers flach auf das Bodenteil gelegt werden können. Dieser Container weist den Nachteil auf, dass er wegen seines Gewichts und seiner Abmasse nicht für den Lufttransport geeignet ist. Im Übrigen ist das Zerlegen des Containers aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Container für den Transport von Fahrzeugen bereitzustellen, der für den Transport via Luftfracht, Seefracht und den Landtransport geeignet ist und beim Leertransport ein minimiertes Transportvolumen in Anspruch nimmt. Dabei sollte das Fahrzeug vor den Blicken Unbefugter geschützt sein und auch bei einem gemischten Land-, See- und / oder Lufttransport nicht aus dem Container ausgeladen werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Container mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Containers ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 15.
  • Kern der Erfindung ist es, einen Container bereitzustellen, der im Wesentlichen quaderförmig mit einer ersten und einer zweiten Stirnseite, zwei Längsseiten, einer Unterseite und einer Oberseite aufgebaut ist, wobei der Container aus einem Bodenelement, bestehend aus der Unterseite und der ersten Stirnseite, und einer darauf flach zusammenfaltbaren Haube, bestehend aus der zweiten Stirnseite, den zwei Längsseiten und der Oberseite, besteht. Im unbeladenen Zustand kann der Container zusammengefaltet werden, wodurch er im Vergleich zum aufgefalteten Zustand deutlich weniger Transportvolumen erfordert. Der Container weist eine erste Stirnseite, die Vorder- oder Beladungsseite, und eine zweite Stirnseite, die Rückseite, auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform bestehen die Containerseiten aus Wänden, die flach auf die Unterseite faltbar sind. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest die Seitenwände selbst faltbar ausgeführt sind.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Haube verschiebbar gegenüber dem Bodenelement anzuordnen. Das Beladungspersonal kann die Haube in Richtung der Rückseite so verschieben, dass das Bodenelement zumindest zu einem großen Teil nicht mehr von der Haube bedeckt wird. Nun kann ein Fahrzeug auf das Bodenelement gefahren werden, ohne Gefahr zu laufen, ein Seitenteil des Containers zu berühren und dadurch das Fahrzeug zu beschädigen. Das Beladungspersonal kann eine Fahrzeugtür öffnen, um auszusteigen, ohne dass die Fahrzeugtür mit der Innenwand des Containers in Berührung kommt. Zur Fixierung des Fahrzeugs auf dem Bodenelement steht dem Beladungspersonal ausreichend Platz zur Verfügung.
  • Nachdem das Fahrzeug auf dem Bodenelement fixiert ist, kann die Haube wieder über das Bodenelement geschoben werden. Nach Schließen der Beladungsseite ist der Container geschlossen. Dieser Container kann nun gemeinsam mit dem Fahrzeug in ein Flugzeug, oder zum See- bzw. Landtransport in einen üblichen Seefrachtcontainer verbracht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Container an seiner zweiten Stirnseite ein Stützelement auf, so dass der Container bei Anheben an seiner ersten Stirnseite z.B. mit einem Flurförderfahrzeug wie einem Gabelstapler, bewegt und z.B. in einen Seefrachtcontainer eingeschoben werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Container so auszugestalten, dass er durch Anheben seiner Oberseite aus dem zusammengefalteten Zustand in den aufgefalteten Zustand gebracht werden kann. Das Anheben der Oberseite kann dabei durch ein Flurförderfahrzeug, wie z.B. einen Gabelstapler, oder durch einen Kran, aber auch durch Muskelkraft erfolgen. Flurförderfahrzeuge sind üblicherweise an allen Orten, an denen Fahrzeuge in Container verladen werden, vorhanden. Das Flurförderfahrzeug kann die Oberseite des Containers soweit anheben, dass die Seitenwände in eine im Wesentlichen senkrechte Position aufgefaltet werden. Eine Person, dies kann auch die Bedienperson des Flurförderfahrzeugs sein, kann nun die Seitenwände in dieser Position z.B. durch Einschieben von Sicherungsbolzen in entsprechende Bohrungen an den Seitenwänden und/oder dem Bodenelement und/oder dem Oberteil fixieren. Durch Aufklappen der Wand an der zweiten Stirnseite und Fixieren dieser Stirnwand mit den Seitenwänden erhält der aufgefaltete Container seine Stabilität.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht die erste Stirnseite aus einer Wand, die als Auffahrrampe ausgebildet ist. Sie kann bei unbeladenem Container flach auf die Unterseite geklappt werden. Diese Wand weist ein erstes Ende, mit dem sie mit der Unterseite schwenkbar verbunden ist, und ein zweites, oberes Ende auf. Zum Beladen des Containers wird sie um im Wesentlichen 180° um die schwenkbare Verbindung mit der Unterseite nach außen geschwenkt, bis sie mit ihrem oberen Ende den Boden berührt. Ein Fahrzeug kann nun über diese Rampe in den Container verbracht werden. Nach der Beladung des Containers und der Fixierung des Fahrzeugs im Container, kann die Rampe in eine im Wesentlichen senkrechte Position gebracht werden, in dem sie um im Wesentlichen 90° um die schwenkbare Verbindung mit der Unterseite entgegen der ersten Schwenkbewegung geschwenkt wird, um die erste Stirnseite des Containers zu verschließen. Vorteilhafterweise kann die Rampe an den Seitenwänden des Containers und/oder der Oberseite und/oder dem Bodenelement fixiert werden. Dadurch erhält der Container eine höhere Stabilität.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht der Container aus Profilen und Blechen aus einer Aluminiumlegierung. Dieses Material bietet den Vorteil, leicht und gleichzeitig stabil zu sein. Es sind aber auch andere leichte und stabile Materialien, wie Kunststoffmaterialien oder Verbundwerkstoffe, denkbar.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, auf der Oberseite des Containers Stapelwinkel vorzusehen. Diese Stapelwinkel erlauben das passgenaue Stapeln der Container und verhindern das Verrutschen einzelner Container aus einem Containerstapel. Insbesondere können so mehrere zusammengefaltete Container platzsparend übereinander gestapelt werden. Ein solcher Stapel kann platzsparend und günstig transportiert werden, ohne dass einzelne Container in dem Stapel verrutschen können. Der Stapel bleibt somit auch beim Transport stabil.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigen
  • Fig. 1
    den Container im zusammengefalteten Zustand in perspektivischer Darstellung
    Fig.2
    eine Seitenansicht des Containers im zusammengefalteten Zustand
    Fig. 3
    den Schnitt N-N aus Fig. 2 durch den Container im zusammengefalteten Zustand
    Fig.4
    eine Seitenansicht des Containers im aufgefalteten Zustand
    Fig. 5
    den Schnitt B-B aus Fig. 4 durch den Container im aufgefalteten Zustand
    Fig. 6
    die Einzelheit J aus Fig. 5
    Fig. 7
    die Einzelheit D aus Fig. 5
    Fig. 8
    die Einzelheit H aus Fig. 5
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Oberseite des Containers
    Fig 10
    den Schnitt C-C aus Fig. 4 durch den Container im aufgefalteten Zustand
    Fig. 11
    die Einzelheit L aus Fig. 4
    Fig. 12:
    die Einzelheit I aus Fig. 4
  • In Fig. 1 ist der erfindungsmäßige Container (1) in einer perspektivischen Darstellung im zusammengefalteten Zustand abgebildet. Zu erkennen ist die Oberseite (10) des Containers, die aus vier zusammengeschweißten Aluminiumblechen (13) als Beplankung, die an einem Rahmen (12) aus Aluminiumprofilen befestigt sind, besteht. Eine Beplankung der Oberseite weist den Vorteil auf, dass ein sich in dem Container (1) befindliches Fahrzeug optimal gegen Beschädigungen durch von oben einwirkende Fremdkörper wie z.B. Hagel oder herabfallende Gegenstände, geschützt ist. In einer weiteren Ausführungsform ist die Oberseite (10) mit einer Plane, die zwischen dem Rahmen (12), befestigt ist, verschlossen. Eine weitere Ausführungsform sieht eine zwischen dem Rahmen (12) offene Oberseite (10) vor. Weiterhin sind die Stapelwinkel (11) zu erkennen, die diagonal zu den Containerseiten an den vier Ecken der Oberseite (10) angebracht sind. Vier Ösen (15) sind an der Oberseite (10) angebracht. An diesen Ösen kann ein Hebezeug für einen Gabelstapler oder einen Kran befestigt werden, über das die Oberseite (10) angehoben und somit der Container (1) aufgefaltet werden kann. An der Unterseite (20) sind an der zweiten Stirnseite (40) des Containers (1) Rollen (25) angebracht, auf denen der Container (1) gerollt werden kann, wenn er an der ersten Stirnseite (30) angehoben wird. Weiterhin sind zwei Einfahrschuhe (21) an einer Längsseite (50) des Containers (1) zu erkennen. Diese Einfahrschuhe befinden sich in der Unterseite (20) des Containers (1). Hier können die Zinken eines Gabelstaplers einfahren und den Container anheben.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Containers (1) im zusammengefalteten Zustand. Die Längsseiten (50) sind eingefaltet und liegen mit der auf den Längseiten (50) liegenden Oberseite (10) flach auf der Unterseite (20) auf. Die Unterseite (20) weist an ihren Längsseiten Ziehösen (23) auf, mit denen der Container (1) auf dem jeweiligen Transportmittel, wie Flugzeug, Schiff, Seecontainer oder Lastkraftwagen, fest gezurrt werden kann. Desweiteren ist in dem Zeichnungsaufbruch auf der rechten Seite der Fig. 2 eine Rolle (25) zu erkennen. Ebenso ist hier eine Stützrolle (60) zu erkennen, auf der sich die Haube, bestehend aus der zweiten Stirnseite (40), den zwei Längsseiten (50) und der Oberseite (10), gegenüber dem Boden abstützt. In dem Zeichnungsaufbruch auf der linken Seite der Fig. Ist eine Führungsrolle (55) zu erkennen, auf der die Haube auf der Unterseite (20) des Containers (1) abrollen kann.
  • Fig. 3 ist der Schnitt N-N aus Fig. 2 durch den Container (1) im zusammengefalteten Zustand. Der Container (1) kann auf drei doppelten Rollen (25), die an der zweiten Stirnseite (40) an der Unterseite (20) befestigt sind, bewegt werden, wenn er an der ersten Stirnseite (30) angehoben wird. Die Haube kann auf Führungsrollen (55) (nicht dargestellt) und Stützrollen (60) gegenüber der Unterseite (20) bewegt werden. Die Längsseiten (50) bestehen aus zweigeteilten Wänden, die ihrerseits aus mit Aluminium beplankten Rahmen aus Aluminiumprofilen bestehen, und die über Scharniere (51) beweglich miteinander verbunden sind.
  • Fig. 4 ist die Seitenansicht des Containers (1) im aufgefalteten Zustand. Die Längsseiten (50) bestehen aus einem aus Aluminiumprofilen als Schweißkonstruktion erstellten Rahmen (52), der mit Aluminiumblechen (53) beplankt ist. Die Längsseiten (50) sind in vertikaler Richtung mittig geteilt ausgeführt. Die beiden Teile sind über sechs Mittenscharniere (51) je Längsseite (50) beweglich miteinander verbunden. Diese Mittenscharniere (51) sind an dem Rahmen (52) der Längsseiten befestigt. Über die Längsseitenlänge verteilt befinden sich vier am Rahmen (52) der Längsseiten (50) befestigte Steckbolzen (54), die die beiden aufgefalteten Längsseitenteile miteinander verbinden, wenn sie eingesteckt werden. Die eingesteckten Steckbolzen (54) verhindern, dass die Längsseiten (50) sich wieder einfalten.
  • An der ersten Stirnseite (30) des Containers (1) ist eine Rampe an der Unterseite (20) des Containers (1) schwenkbar befestigt. In Fig. 4 ist die Rampe (31) aufgeklappt, so dass ein Fahrzeug über diese Rampe (31) in den Container (1) verbracht werden kann.
  • Fig. 5 ist der Schnitt B-B aus Fig. 4 durch den Container (1) im aufgefalteten Zustand. Zu erkennen sind die in vertikaler Richtung mittig geteilten Längsseiten (50) mit den Mittenscharnieren (51).
  • Fig. 6 ist die Einzelheit J aus Fig. 5. Das Mittenscharnier (51) ist an der Außenseite der Rahmen (52) der Längsseiten (50) befestigt und so ausgelegt, dass die Längsseiten nur jeweils nach innen in den Container (1) einfaltbar sind. Die Längsseiten (50) weisen einen einsteckbaren Sicherheitsbolzen (56) auf, der im eingesteckten Zustand bei im Wesentlichen senkrecht gestellter Rampe (31) verhindert, dass die Rampe (31) weiter in den Container (1) einklappen kann. Vor dem Zusammenfalten des Containers (1) muss dieser Sicherheitsbolzen (56) entfernt werden, damit die Rampe (31) in den Container (1) eingefaltet werden kann, so dass sie flach auf der Unterseite (20) des Containers (1) aufliegt.
  • Fig. 7 ist die Einzelheit D aus Fig. 5. Obere Scharniere (57) sind so an den Rahmen (12, 52) der Oberseite (10) und der Längsseiten (50) befestigt, dass die Längsseiten (50) nach innen in den Container (1) eingefaltet werden können.
  • Fig. 8 ist die Einzelheit H aus Fig. 5. Untere Scharniere (58) sind so an dem Rahmen (52) der Längsseiten (50) befestigt, dass die Längsseiten (50) nach innen in den Container (1) eingefaltet werden können. An dem Rahmen (22) der Unterseite befindet sich in Längsrichtung ein Profil (28), in dem eine Führungsrolle (55) laufen kann.
  • Dieses Profil (28) ist dabei so geformt, dass die Führungsrolle (55) eine Aufstandsfläche in negativer y-Richtung vorfindet, seitlich in x- und nach oben hin in y-Richtung geführt ist.
  • Fig. 9 ist die Draufsicht auf die Oberseite (10) des Containers (1). Vier Stapelwinkel (11) sind diagonal zur den Seiten (30, 40, 50) des Containers (1) in der Nähe der Ecken des Containers (1) angebracht. Weiterhin sind vier Ösen (15) zu erkennen, an denen die Oberseite (10) des Containers (1) angehoben werden kann, so dass sich die Längsseiten (50) auffalten. Auch beim Zusammenfalten des Containers (1) kann an den Ösen (50) die Oberseite (10) leicht angehoben werden, so dass die Steckbolzen (54) entlastet und ausgesteckt werden können. Nach dem Einklappen der beiden Stirnseiten (30, 40) in den Container (1) kann die Oberseite (10) mit einem Hebezeug, dass an den Ösen (15) angreift, abgelassen werden, wobei sich die Längsseiten (50) über ihre Scharniere (51, 57, 58) zusammenfalten. Weiterhin ist in Fig 9 die Rampe (31) zu erkennen, die ausgeklappt ist. Die Rampe weist eine Beplankung mit Warzenblech auf, wodurch sie für Fahrzeuge eine griffige Oberfläche bildet.
  • Fig. 10 ist der Schnitt C-C aus Fig. 4 durch den Container (1) im aufgefalteten Zustand. Die Unterseite (20) des Containers (1) ist zur Innenseite des Containers (1) hin mit Auffahreinrichtungen (29) ausgestattet. Diese Auffahreinrichtungen(29) bestehen aus Lochblechen, auf denen Fixiereinrichtungen für das Fahrzeug leicht befestigt werden können. Zwischen den Auffahreinrichtungen (29) weist die Unterseite (20) eine Wanne (27) auf, in der z.B. Fixiereinrichtungen für Fahrzeuge bei Nichtgebrauch transportiert werden können. Die Unterseite (20) kann zwischen den Auffahreinrichtungen offen sein. Es ist aber auch möglich, die Unterseite zusätzlich zu den Auffahreinrichtungen oder nur zwischen den Auffahreinrichtungen zu beplanken oder anders, z.B. mit einer Plane, zu verschießen.
  • Fig. 11 ist die Einzelheit L aus Fig. 4. In dem Rahmen (52) der Längsseite befindet sich eine Aussparung (59), die einen Zapfen (26), der sich an der Unterseite (20) des Containers (1) befindet, aufnimmt, wenn die Haube geschlossen ist, und die Haube im geschlossenen Zustand gegen Abheben sichert. Auch an den Stirnseiten (30, 40) befinden sich Ziehösen (23) zum Befestigen des Containers (1) in einem Transportmittel wie einem Flugzeug, einem Schiff, einem Seecontainer oder einem Lastkraftwagen.
  • Fig. 12 ist die Einzelheit I aus Fig. 4. Die Haube wird im geschlossenen Zustand über einen Sicherungsbolzen (70) gegenüber der Unterseite (20) arretiert. Der Sicherungsbolzen (70) ist über einen Riegel (71) gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Container
    10
    Oberseite
    11
    Stapelwinkel
    12
    Rahmen
    13
    Beplankung
    15
    Öse
    20
    Unterseite
    21
    Einfahrschuh
    22
    Rahmen
    23
    Zieöse
    25
    Rolle
    26
    Zapfen
    27
    Wanne
    28
    Profil
    29
    Auffahreinrichtung
    30
    erste Stirnseite
    31
    Rampe
    40
    zweite Stirnseite
    50
    Längsseite
    51
    Mittenscharnier
    52
    Rahmen
    53
    Beplankung
    54
    Steckbolzen
    55
    Führungsrolle
    56
    Sicherheitsbolzen
    57
    oberes Scharnier
    58
    unteres Scharnier
    59
    Aussparung
    60
    Stützrolle
    70
    Sicherungsbolzen
    71
    Riegel

Claims (15)

  1. Container (1) für den Transport eines Fahrzeugs, der im Wesentlichen quaderförmig mit einer ersten (30) und einer zweiten Stirnseite (40), zwei Längsseiten (50), einer Unterseite (20) und einer Oberseite (10) aufgebaut ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Container (1) ein Bodenelement, beinhaltend die Unterseite (20) und die erste Stirnseite (30), und eine darauf flach zusammenfaltbaren Haube, beinhaltend die zweite Stirnseite (40), die zwei Längsseiten (50) und die Oberseite (10), enthält.
  2. Container (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusammenfaltbare Haube verschiebbar gegenüber dem Bodenelement angeordnet ist.
  3. Container (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusammenfaltbare Haube an der dem der ersten Stirnseite (30) abgewandten Ende Stützrollen (60) aufweist, die bis zur Unterkante der Unterseite (20) des Containers (1) reichen, und auf beiden Längsseiten (50) Führungsrollen (55) aufweist, die auf der Unterseite (20) des Containers (1) abrollen können, so dass die Haube auf diesen Stützrollen (55) gegenüber dem Bodenelement verschoben werden kann.
  4. Container (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusammenfaltbare Haube zumindest im aufgefalteten Zustand mit dem Bodenelement über ein Verriegelungselement (70) so verriegelt ist, dass sie nicht von dem Bodenelement abgehoben werden kann.
  5. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haube durch Anheben der Oberseite (10) aufgefaltet werden kann.
  6. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Stirnseite (30) durch eine mit der Unterseite (20) des Containers (1) derart schwenkbar verbundene Rampe (31) gebildet wird, dass die Rampe (31) einerseits so in den Container (1) eingeschwenkt werden kann, dass sie flach auf der Unterseite (20) aufliegt, und andererseits so nach außen geschwenkt werden kann, dass sie als Auffahrrampe (31) für die Unterseite (20) dienen kann, wobei die Rampe (31) in einer im Wesentlichen senkrechten Stellung gegenüber der Unterseite (20) arretiert werden kann, so dass sie die erste Stirnseite (30) des Containers (1 ) verschließt.
  7. Container (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rampe (31) mit Sicherheitsbolzen (56) in der im Wesentlichen senkrechten Stellung gegenüber der Unterseite (20) des Containers (1 ) arretiert werden kann.
  8. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bodenelement eine zum Auffahren mit einem Fahrzeug geeignete gelochte Auffahreinrichtung (29) aufweist, so dass ein Fahrzeug an der Auffahreinrichtung (29) arretiert werden kann.
  9. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bodenelement an der zweiten Stirnseite (40) ein Stützelement (25) aufweist, auf dem der Container (1) bewegt werden kann, wenn er an der ersten Stirnseite (30) angehoben wird.
  10. Container (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das das Stützelement (25) um sich selbst drehbar ausgeführt ist.
  11. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Längsseiten (50) des Containers (1) aus faltbaren Wänden bestehen, wobei die Wände so einfaltbar sind, dass sie flach auf der Unterseite (20) aufliegen.
  12. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bodenelement an einer Längsseite einen Einfahrschuh (21) für ein Lastaufnahmeelement eines Flurförderfahrzeugs aufweist.
  13. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Container (1) aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  14. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Container (1) aufeinander stapelbar sind, wobei die Oberseite (10) des Containers (1) Stapelwinkel (11) aufweist, die einen zweiten, auf einen ersten Container (1) zu stapelnden Container (1) so führen können, dass er passgenau auf dem ersten Container (1) abgestapelt werden kann.
  15. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haube im geschlossenen Zustand mittels eines in eine Aussparung (29) hineinragenden Zapfens (26) gegenüber dem Bodenelement arretiert werden kann.
EP10187701A 2010-10-15 2010-10-15 Container Withdrawn EP2441702A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10187701A EP2441702A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Container
PCT/EP2011/067756 WO2012049191A1 (de) 2010-10-15 2011-10-12 Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10187701A EP2441702A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2441702A1 true EP2441702A1 (de) 2012-04-18

Family

ID=43663626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10187701A Withdrawn EP2441702A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Container

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2441702A1 (de)
WO (1) WO2012049191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230150759A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-18 1332006 Alberta Inc. Expandable vehicle container

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091718A1 (de) 1982-04-13 1983-10-19 Curver B.V. Zusammenklappbare Transportkiste
EP0319665A2 (de) * 1987-10-10 1989-06-14 Drehtainer Consulting Gmbh Behälter
EP0319974A1 (de) 1987-12-10 1989-06-14 Shigenobu Furukawa Mehrzweckcontainer
US5639174A (en) * 1996-04-15 1997-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Double hinged modular cargo unit
US5762222A (en) * 1997-08-12 1998-06-09 Liu; Pang-Pao Composite packing container
EP1707505A1 (de) * 2004-01-23 2006-10-04 Tas Express Co., Ltd. Behälter
WO2008012778A2 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Duncanmec (Proprietary) Limited Arrangement for transporting material on a vehicle in a sideways tippable manner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091718A1 (de) 1982-04-13 1983-10-19 Curver B.V. Zusammenklappbare Transportkiste
EP0319665A2 (de) * 1987-10-10 1989-06-14 Drehtainer Consulting Gmbh Behälter
EP0319974A1 (de) 1987-12-10 1989-06-14 Shigenobu Furukawa Mehrzweckcontainer
US5639174A (en) * 1996-04-15 1997-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Double hinged modular cargo unit
US5762222A (en) * 1997-08-12 1998-06-09 Liu; Pang-Pao Composite packing container
EP1707505A1 (de) * 2004-01-23 2006-10-04 Tas Express Co., Ltd. Behälter
WO2008012778A2 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Duncanmec (Proprietary) Limited Arrangement for transporting material on a vehicle in a sideways tippable manner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230150759A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-18 1332006 Alberta Inc. Expandable vehicle container

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012049191A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113438C2 (de) Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container
EP1657171B1 (de) Lager-, Transport-, Stapel- und Kommissionierbehälter
DE1958347C2 (de) Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden
EP2443005B1 (de) Transportsystem
DE1937205A1 (de) Transportgestell oder Fahrzeugladeflaeche fuer Kabelrollen od.dgl.
EP2627591B1 (de) Container für den transport eines fahrzeugs
DE102008052238B4 (de) Einrichtung zum Transportieren von im Wesentlichen langgestreckten runden Gegenständen
DE102006022196A1 (de) Faltstapelbox
AT501357B1 (de) Behälter
EP2589486B1 (de) Lager- und Transportvorrichtung zur Aufnahme von Reifen
EP3375725A1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
EP4253269A1 (de) Palettentransportmittel
DE102014110932B3 (de) Nachrüstsatz für einen Frachtcontainer, Frachtcontainer mit Nachrüstsatz und Verfahren zur Nachrüstung eines Frachtcontainers
DE4447560A1 (de) Container mit Ladelift zur Aufnahme und zum Transport von schweren Lasten, insbesondere Motorräder
EP2441702A1 (de) Container
DE10361438A1 (de) Frachtbehälter
DE10245893A1 (de) Faltbarer Transportcontainer
DE102004012198A1 (de) Großbehälter mit Transportrahmen und Bodenelement
DE102004034041A1 (de) Container mit nicht internationalen Standards entsprechenden Außenabmessungen
DE102011110934A1 (de) Transportcontainer
DE102009020599B4 (de) Zusammenklappbarer Container
DE2949648C2 (de) Zerlegbare Kombibox
WO2007042083A1 (de) Lager-, transport-, stapel- und kommissionierbehälter
CH692947A5 (de) Container.
WO2019185530A1 (de) System mit aufeinander stapelbaren grossladungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121018

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130320

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130731