EP0091610A1 - Tintenleiter für Füllfederhalter - Google Patents

Tintenleiter für Füllfederhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0091610A1
EP0091610A1 EP83103157A EP83103157A EP0091610A1 EP 0091610 A1 EP0091610 A1 EP 0091610A1 EP 83103157 A EP83103157 A EP 83103157A EP 83103157 A EP83103157 A EP 83103157A EP 0091610 A1 EP0091610 A1 EP 0091610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
sleeve
core
chambers
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83103157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0091610B1 (de
Inventor
Walter Ing. Anweiler (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823211586 external-priority patent/DE3211586C2/de
Priority claimed from DE19833311364 external-priority patent/DE3311364A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83103157T priority Critical patent/ATE20217T1/de
Publication of EP0091610A1 publication Critical patent/EP0091610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0091610B1 publication Critical patent/EP0091610B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs

Definitions

  • the invention relates to an ink conductor for fountain pens with capillary ink chambers arranged in the interior of the holder shaft front part on both sides of the ink conductor core and with a ventilation channel connecting the ink chambers with the outside air.
  • Fountain pens are known with comb-like ink chambers arranged in the interior of the holder shaft front part and incorporated into the ink conductor, each individual chamber being connected to a ventilation channel which is common to all the chambers and leads to the outside.
  • the longitudinal ventilation duct overlaps the comb-like ink chambers and connects them to the outside air.
  • the object of the invention is to provide an ink guide with ink chambers which can be produced with comparatively simple molding tools and which is connected to the outside air via a functionally reliable ventilation and venting channel.
  • the function of the capillary ink chambers is to be improved and their manufacture is to be facilitated.
  • the ventilation channel is formed by a longitudinal groove formed in the underside of the ink guide and not connected to the ink chambers either in front or on the long sides, and in that the holder shaft front part itself or a sleeve inserted into the front part the underside is provided with an inwardly projecting longitudinal rib which engages longitudinally in the groove in the ink duct with lateral pressure and thus closes the ventilation channel formed by the longitudinal groove on both longitudinal sides in an ink-tight manner.
  • the lower half of the ink duct containing the ventilation channel is, according to the invention, set off from the upper half of the ink duct up to or almost to the middle plane of the ink duct and shortened so far at the rear that A free, practically capillarity-free space is created above the open end of the ventilation duct, in which the ink cannot find a capillary hold.
  • the ink should not normally enter the ventilation channel (longitudinal groove in the ink duct), that is, with ink chambers filled to the maximum limit of their absorption capacity. Penetration of the ink into the ventilation channel from the ink chambers prevents the longitudinal groove from being sealed. The capillary-free space protects the open end of the ventilation duct from the penetration of the ink.
  • the front end of the longitudinal groove forming the ventilation channel in the ink conductor may be endangered, namely in the case of excess ink, by vagabonding ink running around the front edge of the sleeve, e.g. B. with insufficient sealing in the pen area.
  • the part of the ink conductor which protrudes from the sleeve and is tapered on its underside after the nib of the pen does not begin at the edge of the sleeve but only further forward, at a small distance (about 1 to 2 mm) from the edge of the sleeve the longitudinal rib in the sleeve is extended forward over the edge of the sleeve to the bevel on the underside of the ink guide, where it is flush with the surface, and that the extended part of the longitudinal rib closes the longitudinal groove outside the sleeve, so that the ink from the sleeve edge cannot reach the longitudinal groove forming the ventilation duct.
  • the invention also relates to the ink chambers in connection with the ventilation duct. These usually consist of narrow comb-like incisions in the ink conductor on both sides of the ink conductor core, where they extend from top to bottom into the lower half of the ink conductor. Such ink chambers can only be produced with complicated and expensive molding tools.
  • longitudinal ink chambers arranged on both sides of the ink conductor core are simpler and cheaper to manufacture, which are formed by the side surfaces of the ink conductor core running parallel to the plane of symmetry of the ink conductor on the one hand, the lateral inner surfaces of the sleeve on the other hand and the inner and outer side surfaces by longitudinal ribs arranged therebetween.
  • the longitudinal ribs are connected to the ink conductor body at the front and rear and, in between, also to the core to increase the strength.
  • the longitudinal ribs in their lower part are dimensioned shorter at the back than the offset ink guide core containing the ventilation channel.
  • the ink chambers in the upper half of the ink guide extend to the rear end of the longitudinal ribs connected to the ink guide body.
  • the longitudinal ribs in the area of the core heel and the capillarity-free tree are connected to one another in the middle plane. This also means the free space behind the Ventilation channel in the middle plane closed except for the ink chambers on the outside, which is important for the function of the free space.
  • Laying the air channel away from the ink duct into the wall of the sleeve improves the control of the ink flow because the channels connecting the ink supply channel to the ink chambers (e.g. transverse cuts in the core) do not overlap the air channel and therefore do not disturb the fluctuation of the ink in the air channel .
  • the replacement air When writing, the replacement air must be able to penetrate the air duct from the outside through the ventilation duct and the ink chambers.
  • the air duct is connected to the ink chambers at its front end by a special recess in the ink conductor core that does not overlap the air duct.
  • the recess is dimensioned so that no more air penetrates into the air duct filled with fluctuating ink when writing than ink is consumed during writing.
  • the arrangement of the air inlet opening at the front end of the air duct worked into the sleeve effects a good regulation of the ink flow in the desired strength.
  • the longitudinal ink chambers according to the invention have a high, practically sufficient capacity.
  • the invention solves the problem in that the longitudinal ink chambers arranged on both sides of the ink conductor core, as described above, are only incorporated into the lower half of the ink conductor, which is delimited by the central plane, and that these ink chambers are only incorporated into the upper half of the ink conductor , comb-like ink chambers known per se extending transverse to the longitudinal axis are supplemented. In this way, an optimal use of space inside the sleeve and a higher absorption capacity of the ink chambers is achieved, without making the ink guide much more difficult than with the simple longitudinal ink chambers.
  • the object of the invention is shown in two exemplary embodiments on two sheets of the drawing. 1 to 5 on sheet 1 of the drawing show an ink duct with a ventilation channel and longitudinal ink chambers and FIGS. 6 to 10 an ink duct with a ventilation channel and with longitudinal and transverse ink chambers connected to one another in the central plane of the ink duct.
  • the ink conductor is in the drawings with 1, the sleeve surrounding it with 2 and the nib with 3.
  • the ink supply channel 4 leading to the nib 3 and incorporated into the core 10 is located on the upper side of the ink conductor 1.
  • the air channel 5 leading to the ink container is incorporated into the wall 18 of the sleeve 2, which is reinforced towards the inside.
  • the nib 3 is attached by tight fit of the tin conductor 1 in the mouth region of the sleeve 2.
  • the longitudinal ink chambers 7.1 and 7.2 Located on both sides of an ink conductor core 10 the longitudinal ink chambers 7.1 and 7.2. They are formed by the side surfaces of the core 10 on the one hand, the lateral inner surfaces of the sleeve 2 on the other hand and the inner and outer side surfaces by longitudinal ribs 9 arranged between them.
  • the longitudinal ribs 9 are connected at the front and rear to the body of the ink conductor 1 and between them also in part by short webs 15 connecting the longitudinal ribs 9 to the core 10.
  • the ventilation channel is formed by the longitudinal groove 11 and the longitudinal rib 12 engaging in it.
  • the ink guide 1 is beveled after the nib 3.
  • the bevel 19 ends, seen from the tip of the nib, about 1 to 2 mm in front of the edge of the sleeve 2.
  • the longitudinal groove 11.1 and the longitudinal rib 12.1 closing it are extended forward over the edge of the sleeve 2 to the bevel 19, where they coextensive with this end.
  • the ink chambers 7.1 and 7.2 are connected by cross cuts 16 in the core 10 to the ink supply channel 4 and by a recess 17 in the core 10 to the air channel 5. For better guidance and positioning of the core 10, it is slightly sunk in its entire width into the wall 18 of the sleeve 2.
  • the longitudinal ink chambers 7.1 and 7.2 are only incorporated into the lower half of the ink guide.
  • Transverse comb-like ink chambers 6 are incorporated into the upper half of the ink guide.
  • Both ink chambers, 6 and 7.l are connected to one another in the middle plane Y crosswise, as are also the transverse ribs 8 with the longitudinal ribs 9.
  • the outside longitudinal ink chambers 7.2 are extended upwards beyond the middle plane Y, where they meet with the comb-like ink chambers 6 are connected longitudinally.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 6 to 10 corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Im Innern des Halterschaftvorderteiles eines Füllfederhalters angeordnete Tintenkammern müssen naturgemäß über einen Belüftungskanal mit der Außenluft verbunden sein. Zwecks Vermeidung der Überflutung des Belüftungskanals von der Seite her ist der Belüftungskanal (11) an den Seiten geschlossen. Der Belüftungskanal (11) ist durch eine in den schmalen Kern (10) des Tintenleiters (1) eingearbeitete Längsnut (11) gebildet und durch eine in sie eingreifende, in der Hülse (2) nach innen vorstehenden Längsrippe (12) tintendicht verschlossen. Hinten mündet der Belüftungskanal (11) in eine relativ weite Kammer (14), in der die Tinte keinen kapillaren Halt findet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tintenleiter für Füllfederhalter mit im Innern des Halterschaftvorderteiles zu beiden Seiten des Tintenleiterkerns angeordneten kapillaren Tintenkammern und mit einem die Tintenkammern mit der Außenluft verbindenden Belüftungskanal.
  • Bekannt sind Füllfederhalter mit im Innern des Halterschaftvorderteiles angeordneten, in den Tintenleiter eingearbeiteten kammartigen Tintenkammern, wobei jede einzelne Kammer für sich mit einem für alle Kammern gemeinsamen nach außen führenden Belüftungskanal verbunden ist. Der längsverlaufende Belüftungskanal überschneidet die kammartigen Tintenkammern und verbindet diese so mit der Außenluft. Bei diesen Füllfederhaltern kann es leicht vorkommen, daß überschüssige Tinte über die vorderen Tintenkammern direkt in den Belüftungskanal gelangt, diesen vorne verschließt und dadurch die Entlüftung der hinten liegenden Kammern verhindert. Die hinteren Kammern sind dann nicht mehr in der Lage, überschüssige Tinte aufzunehmen. Auch besteht bei derart ausgebildeten Füllfederhaltern die Gefahr, daß bei unkontrollierten ungleichförmig schnellen Bewegungen des Füllfederhalters Tinte über den Belüftungskanal aus den Tintenkammern herausspritzt. Ein weiterer Nachteil dieser Art von Tintenleitern besteht darin, daß die im Tintenzuführungskanal und gegebenenfalls auch in den Tintenkammern befindliche Tinte bei geöffnetem Füllfederhalter zu rasch verdunstet, ein Austrocknen der Tintenkammern und der Tintenkanäle und ein Aussetzen des Tintenflusses beim Schreiben daher stets zu befürchten ist.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, wurde schon vorgeschlagen, den Belüftungskanal durch ein Rohr zu bilden, das in eine kurze Längsbohrung im vorderen Teil des die Mündung des Halterschaftes verschließenden Tintenleiters oder direkt in die Mündung des Halterschftes mit Paßsitz gesteckt ist. Die Tintenkammern stehen hierbei nur hin- ten über das lange hinten offene Belüftungsrohr mit der Außenluft in Verbindung (z. B. amerikanische Patentschrift Nr. 2,512,004 und deutsche Offenlegungsschrift Nr. 1461628).
  • Solche Belüftungsrohre haben den Vorteil, daß Überschußtinte nicht von der Seite her in den Belüftungskanal eindringen und ihn verschließen kann. Die Gefahr eines Verschlusses der hinteren Öffnung des Belüftungsrohres durch Tinte, die sich in den engen Verbindungswegen zwischen den Tintenkammern und dem hinteren Rohrende sehr leicht festsetzen kann, ist bei den bekannten Füllfederhaltern mit Belüftungsrohr jedoch nicht behoben. Außerdem sind Füllfederhalter dieser Art wegen ihres komplizierten Aufbaus schwer herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines mit vergleichsweise einfachen Formwerkzeugen herzustellenden Tintenleiters mit Tintenkammern, die über einen funktionssicheren Belüftungs- und Entlüftungskanal mit der Außenluft verbunden sind. Daneben soll die Funktion der kapillaren Tintenkammern verbessert und deren Herstellung erleichtert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Belüftungskanal durch eine in die Unterseite des Tintenleiters eingearbeitete, mit den Tintenkammern weder vorne noch an den Längsseiten in Verbindung stehende, längsverlaufende Nut gebildet ist, und daß das Halterschaftvorderteil selbst oder eine in das Vorderteil eingesetzte Hülse an der Unterseite mit einer nach innen vorstehenden Längsrippe versehen ist, die in die Nut im Tintenleiter der Länge nach mit seitlicher Pressung eingreift und damit den durch die Längsnut gebildeten Belüftungskanal an seinen beiden Längsseiten tintendicht verschließt.
  • Um zu verhindern, daß Tinte den Belüftungskanal an seinem hinteren offenen Ende verschließt und dadurch die Entlüftung der Tintenkammern verhindert, ist die den Belüftungskanal enthaltende untere Tintenleiterhälfte erfindungsgemäß gegenüber der oberen Tintenleiterhälfte bis oder bis fast zur Mittelebene des Tintenleiters abgesetzt und hinten so weit gekürzt, daß über dem hinten offenen Ende des Belüftungskanals ein freier, praktisch kapillaritätsfreier Raum entsteht, in dem die Tinte keinen kapillaren Halt findet.
  • Die Tinte soll im Normalfall, also bei höchstens bis zur Grenze ihrer Aufnahmefähigkeit gefüllten Tintenkammern, nicht in den Belüftungskanal (Längsnut im Tintenleiter) eintreten. Das Eindringen der Tinte in den Belüftungskanal von den Tintenkammern her verhindert die längsseitige Abdichtung der Längsnut. Der kapillaritätsfreie Raum schützt das hinten offene Ende des Belüftungskanals vor dem Eindringen der Tinte. Gefährdet ist jedoch unter Umständen, nämlich bei stark anfallender Überschußtinte, das vordere Ende der den'Belüftungskanal bildenden Längs-nut im Tintenleiter, und zwar durch vagabundierende, um den vorderen Rand der Hülse herumlaufende Tinte, z. B. bei ungenügender Abdichtung im Bereich der Schreibfeder. Dem wird erfindungsgemäß dadurch abgeholfen, daß der aus der Hülse herausragende, an seiner Unterseite nach der Schreibfederspitze zu abgeschrägte Teil des Tintenleiters nicht am Hülsenrand sondern erst weiter vorne, in geringem Abstand (etwa 1 bis 2 mm) vom Rand der Hülse entfernt beginnt, daß die Längsrippe in der Hülse nach vorne über den Rand der Hülse hinaus bis zur Abschrägung an der Unterseite des Tintenleiters verlängert ist, wo sie flächengleich mit dieser abschließt, und daß der verlängerte Teil der Längsrippe die Längsnut außerhalb der Hülse verschließt, sodaß die Tinte vom Hülsenrand her nicht zu der den Belüftungskanal bildenden Längsnut gelangen kann. Gegenstand der Erfindung sind in Verbindung mit dem Belüftungskanal auch die Tintenkammern. Diese bestehen meistens aus schmalen kammartigen Einschnitten im Tintenleiter zu beiden Seiten des Tintenleiterkernes, wo sie sich von oben nach unten bis in die untere Tintenleiterhälfte hinein erstrecken. Solche Tintenkammern sind nur mit komplizierten und teuren Formwerkzeugen herzustellen. Einfacher und billiger herzustellen sind erfindungsgemäß zu beiden Seiten des Tintenleiterkerns angeordnete längsverlaufende Tintenkammern, die durch die parallel zur Symmetrieebene des Tintenleiters verlaufenden Seitenflächen des Tintentenleiterkerns einerseits, die seitlichen Innenflächen der Hülse andererseits und die inneren und äußeren Seitenflächen von dazwischen angeordneten Längsrippen gebildet sind. Die Längsrippen sind vorne und hinten mit dem Tintenleiterkörper und dazwischen zur Erhöhung der Festigkeit teilweise auch mit dem Kern verbunden.
  • Um zu verhindern, daß Tinte über die Stirnfläche des in der unteren Tintenleiterhälfte gekürzten Tintenleiterkerns hinweg in den Belüftungskanal gelangt, sind die Längsrippen in ihrem unteren Teil hinten kürzer bemessen als der abgesetzte, den Belüftungskanal enthaltende Tintenleiterkern.
  • Die Tintenkammern in der oberen Tintenleiterhälfte reichen bis zum hinteren Ende der mit dem Tintenleiterkörper verbundenen Längsrippen. Um zu verhindern daß Tinte von oben, insbesondere von den innenseitigen Tintenkammern her über die Stirnfläche des abgesetzten Tintenleiterkerns in den Belüftungskanal gelangt, sind die Längsrippen im Bereich des Kernabsatzes und des kapillaritätsfreien Baumes in der Mittelebene miteinander verbunden, Dadurch ist auch der freie Raum hinter dem Belüftungskanal in der Mittelebene bis auf die außenseitigen Tintenkammern geschlossen, was für die Funktion des freien Raumes von Bedeutung ist.
  • Es ist bekannt und üblich, den zur Schreibfeder führenden Tintenzuführungskanal und den zum Tintenbehälter führenden Luftkanal in den Tintenleiter einzuarbeiten. Bei der erforderlichen Maßgenaigkeit dieser Kanäle und im Hinblick auf die geringe Breite des Tintenleiterkerns bei der vorliegenden Erfindung bedeutet die Einarbeitung des Luftkanals in den Kern eine Erschwernis bei der Herstellung des Spritzwerkzeuges. Dieser Nachteil wird dadurch beseitigt, daß der Luftkanal dem in den Tintenleiterkern eingearbeiteten Tintenzuführungskanal gegenüber in die in diesem Bereich nach innen zu verstärkte Wand der Hülse eingearbeitet ist. Dadurch erreicht man auch insgesamt einen genaueren und festeren Sitz des Tintenleiters in der Hülse.
  • Die Verlegung des Luftkanals vom Tintenleiter weg in die Wand der Hülse verbessert die Regelung des Tintenflusses, weil die den Tintenzuführungskanal mit den Tintenkammern verbindenden Kanäle (z. B. Quereinschnitte im Kern) den Luftkanal nicht überschneiden und dadurch die Fluktuation der Tinte im Luftkanal nicht stören.
  • Beim Schreiben muß die Ersatzluft von außen durch den Belüftungskanal und die Tintenkammern hindurch in den Luftkanal eindringen können. Um dies zu ermöglichen, ist der Luftkanal an seinem vorderen stirnseitigen Ende durch eine besondere, den Luftkanal nicht überschneidende Aussparung im Tintenleiterkern mit den Tintenkammern verbunden. Die Aussparung ist hierbei so bemessen, daß beim Schreiben nicht mehr Luft in den mit fluktuierender Tinte erfüllten Luftkanal eindringt, als beim Schreiben Tinte verbraucht wird. Die Anordnung der Lufteintrittsöffnung am vorderen Ende des in die Hülse eingearbeiteten Luftkanals bewirkt eine gute Regelung des Tintenflusses in der gewünschten Stärke.
  • Die längsverlaufenden Tintenkammern nach der Erfindung haben eine hohe, praktisch ausreichende Aufnahmefähikeit.
  • Trotzdem kann es, z. B. um hohe Temperatur- oder Druckunterschiede auszuregeln, erforderlich sein, die Aufnahmefähigkeit der Tintenkammern so weit wie möglich zu erhöhen, selbst wenn dadurch die Herstellung schwieriger und teurer wird. Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die zu beiden Seiten des Tintenleiterskernes angeordneten längsverlaufenden Tintenkammern, wie sie oben beschrieben sind, nur in die untere, durch die Mittelebene nach oben begrenzte Tintenleiterhälfte eingearbeitet sind, und daß diese Tintenkammern durch nur in die obere Tintenleiterhälfte eingearbeitete, an sich bekannte quer zur Längsachse verlaufende kammartige Tintenkammern ergänzt sind. Auf diese Weise wird eine optimale Raumausnutzung im Innern der Hülse und eine höhere Aufnahmefähigkeit der Tintenkammern erreicht, ohne daß dadurch die Herstellung des Tintenleiters viel schwieriger ist als bei den einfachen längsverlaufenden Tintenkammern.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in zwei Ausführungsbeispielen auf zwei Blättern der Zeichnung dargestellt. Es zeigen die Figuren 1 bis 5 auf Blatt 1 der Zeichnung einen Tintenleiter mit Belüftungskanal und längsverlaufenden Tintenkammern und die Figuren 6 bis 10 einen Tintenleiter mit Belüftungskanal und mit in der Mittelebene des Tintenleiters miteinander verbundenen längs- und querverlaufenden Tintenkammern.
  • Der Tintenleiter ist in den Zeichnungen mit 1, die ihn umschließende Hülse mit 2 und die Schreibfeder mit 3 bezeichnet. An der Oberseite des Tintenleiters 1 befindet sich der zur Schreibfeder 3 führende, in den Kern 10 eingearbeitete Tintenzuführungskanal 4. Der zum Tintenbehälter führende Luftkanal 5 ist in die nach innen zu verstärkte Wand 18 der Hülse 2 eingearbeitet. Die Befestigung der Schreibfeder 3 geschieht durch Festsitz des Tinleiters 1 im Mündungsbereich der Hülse 2.
  • Zu beiden Seiten eines Tintenleiterleiterkernes 10 befinden sich die längsgerichteten Tintenkammern 7.1 und 7.2 . Sie sind durch die Seitenflächen des Kernes 10 einerseits, die seitlichen Innenflächen der Hülse 2 andererseits und die inneren und äußeren Seitenflächen von dazwischen angeordneten Längsrippen 9 gebildet. Die Längsrippen 9 sind vorne und hinten mit dem Körper des Tintenleiters 1 und dazwischen teilweise auch durch kurze, die Längsrippen 9 mit dem Kern 10 verbindende Stege 15 verbunden.
  • Der Belüftungskanal ist durch die Längsnut 11 und die in sie eingreifende Längsrippe 12 gebildet. Der Tintenleiter 1 ist nach der Schreibfeder 3 zu abgeschrägt. Die Abschrägung 19 endet, von der Schreibfederspitze her gesehen, etwa 1 bis 2 mm vor dem Rand der Hülse 2. Die Längsnut 11.1 und die sie verschließende Längsrippe 12.1 sind nach vorne über den Rand der Hülse 2 hinaus bis zur Abschrägung 19 verlängert, wo sie flächengleich mit dieser enden.
  • Die Tintenkammern 7.1 und 7.2 sind durch Quereinschnitte 16 im Kern 10 mit dem Tintenzuführungskanal 4 und durch eine Aussparung 17. im Kern 10 mit dem Luftkanal 5 verbunden. Zur besseren Führung und Positionierung des Kerns 10 ist er in seiner ganzen Breite in die Wand 18 der Hülse 2 etwas eingesenkt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 bis 10 der _. Zeichnung sind die längsverlaufenden Tintenkammern 7.1 und 7.2 nur in die untere Tintenleiterhälfte eingearbeitet. In die obere Tintenleiterhälfte sind querverlaufende kammartige Tintenkammern 6 eingearbeitet. Beide Tintenkammern, 6 und 7.l,stehen in der Mittelebene Y über Kreuz miteinander in Verbindung, ebenso auch die Querrippen 8 mit den Längsrippen 9. Die außenseitigen längsverlaufen-Tintenkammern 7.2 sind nach oben über die Mittelebene Y hinaus verlängert, wo sie mit den kammartigen Tintenkammern 6 längsseitig verbunden sind. Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 bis 10 dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5.

Claims (9)

1. Tintenleiter für Füllfederhalter mit im Innern des Halterschaftvorderteiles zu beiden Seiten des Tintenleiterkernes (10) angeordneten kapillaren Tintenkammern (6, 7.1 und 7.2) und mit einem die Tintenkammern (6, 7.1 und 7.2). mit der Außenluft verbindenden Belüftungs- kanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungsukanal durch eine in die Unterseite des Tintenleiterkernes (10) eingearbeitete, mit den Tintenkammern (6, 7.1, 7.2) weder vorne noch an den Seiten in Verbindung stehende Längsnut (11) gebildet ist, und daß das Halterschaftvorderteil selbst oder eine in das Vorderteil eingesetzte Hülse (2) mit einer nach innen vorstehenden Längsrippe (12) versehen ist, die in die Längsnut (11) der Länge nach mit seitlichem Festsitz eingreift und damit den durch die Längsnut (11) gebildeten Belüftungskanal an seinen Längsseiten tintendicht verschließt.
2. Tintenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Belüftungskanal (Längsnut 11) enthaltende untere Tintenleiterhälfte gegenüber der oberen Tintenleiterhälfte bis zur Mittelebene (Y) des Tintenleiters (1) abgesetzt und hinten soweit gekürzt ist, daß hinter dem hinten offenen Ende des Belüftungskanals (11) ein freier, praktisch kapillaritätsfreier Raum (14) entsteht, in dem die Tinte keinen kapillaren Halt findet.
3. Tintenleiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Hülse (2) herausragende, an siner Unterseite nach der Schreibfederspitze zu in an sich bekannter Weise abgeschrägte oder hohlkehlartig ausgebildete Teil des Tintenleiters (1) nicht am Rand der Hülse (2) sondern erst weiter vorne, in geringem Abstand vom Rand der Hülse entfernt beginnt, daß die Längsrippe (12) in der Hülse (2) über den Rand der Hülse (2) hinaus bis zur Abschrägung (19) an der Unterseite des Tintenleiters (1) verlängert ist, wo sie flächengleich mit dieser abschließt, und daß der verlängerte Teil (12.1) der Längsrippe (12) die Längsnut (11.1) außerhalb der Hülse (2) verschließt.
4. Tintenleiter nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (5) dem in den Kern (10) eingearbeiteten Tintenzuführungskanal (4) gegenüber nach oben in die in diesem Bereich nach innen zu verstärkte Wand (18) der Hülse (2) eingearbeitet ist.
5. Tintenleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (10) des Tintenleiters (1) in seiner ganzen Breite in die zu beiden Seiten des Luftkanals (5) verstärkte Hülsenwand (18) eingesenkt ist.
6. Tintenleiter nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (5) an seinem vorderen stirnseitigen Ende durch eine den Luftkanal (5) nicht überschneidende, beim Schreiben Luft durchlassende Aussparung (17) an der Oberseite des Kerns (10) mit den Tintenkammern (6, 7.1, 7.2) verbunden ist.
7. Tintenleiter nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Tintenleiterkernes (10) längsverlaufende Tintenkammern (7.1, 7.2) angeordnet sind, die durch die parallel zur Symmetrieebene (X) des Tintenleiters (1) gerichteten Seitenflächen des Kerns (10) einerseits, die seitlichen Innenflächen der Hülse (2) andererseits und die inneren und äußeren Seitenflächen von dazwischen angeordneten Längsrippen (9) gebildet sind.
8. Tintenleiter nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß daß die zu beiden Seiten des Kerns (10) angeordneten längsverlaufenden Tintenkammern (7.1, 7.2) nur in die untere, durch die Mittelebene (Y) nach oben begrenzte Tintenleiterhälfte eingearbeitet sind, und daß diese Tintenkammern (7.1, 7.2) durch nur in die obere Tintenleiterhälfte eingearbeitete, an sich bekannte quer zur Längsache verlaufende kammartige Tintenkammern (6) ergänzt sind.
9. Tintenleiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigen Tintenkammern (6) sind durch enge Luft nicht durchlassende Quereinschnitte (16) im Kern (10) des Tintenleiters (1) mit dem Tintenzuführungskanal (4) verbunden.
EP19830103157 1982-03-30 1983-03-30 Tintenleiter für Füllfederhalter Expired EP0091610B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83103157T ATE20217T1 (de) 1982-03-30 1983-03-30 Tintenleiter fuer fuellfederhalter.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211586 1982-03-30
DE19823211586 DE3211586C2 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Tintenleiter für Füllfederhalter
DE19833311364 DE3311364A1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Tintenleiter fuer fuellfederhalter
DE3311364 1983-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0091610A1 true EP0091610A1 (de) 1983-10-19
EP0091610B1 EP0091610B1 (de) 1986-06-04

Family

ID=25800749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830103157 Expired EP0091610B1 (de) 1982-03-30 1983-03-30 Tintenleiter für Füllfederhalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0091610B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140157A2 (de) * 1983-10-21 1985-05-08 Otto Mutschler Tintenleiter für Schreibelemente an Schreibgeräten
EP0162294A1 (de) * 1984-04-18 1985-11-27 Gero Anweiler Tintenleiter für Füllfederhalter
FR2574711A1 (fr) * 1984-12-17 1986-06-20 Mutschler Otto Conducteur d'encre pour stylo a tube capillaire
WO1991019615A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-26 Otto Mutschler Schreibeinheit für einen patronenfüllhalter
US5906446A (en) * 1996-10-22 1999-05-25 Bic Corporation Fillerless writing instrument

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512004A (en) * 1945-03-05 1950-06-20 Russell T Wing Fountain pen
FR1058739A (fr) * 1951-07-10 1954-03-18 Porte-plume réservoir
GB779761A (en) * 1954-07-13 1957-07-24 Mabie Todd & Co Ltd Improvements in and relating to feed bars for reservoir writing instruments
US3095860A (en) * 1962-05-01 1963-07-02 Scripto Inc Cartridge fountain pen
FR1471265A (fr) * 1966-01-21 1967-03-03 Foyer & Cie Le Dispositif de support de plume de stylographe
DE1461628A1 (de) * 1965-04-30 1969-03-27 Montblanc Simplo Gmbh Tintenleiter fuer Fuellfederhalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512004A (en) * 1945-03-05 1950-06-20 Russell T Wing Fountain pen
FR1058739A (fr) * 1951-07-10 1954-03-18 Porte-plume réservoir
GB779761A (en) * 1954-07-13 1957-07-24 Mabie Todd & Co Ltd Improvements in and relating to feed bars for reservoir writing instruments
US3095860A (en) * 1962-05-01 1963-07-02 Scripto Inc Cartridge fountain pen
DE1461628A1 (de) * 1965-04-30 1969-03-27 Montblanc Simplo Gmbh Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
FR1471265A (fr) * 1966-01-21 1967-03-03 Foyer & Cie Le Dispositif de support de plume de stylographe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140157A2 (de) * 1983-10-21 1985-05-08 Otto Mutschler Tintenleiter für Schreibelemente an Schreibgeräten
EP0140157A3 (en) * 1983-10-21 1985-06-05 Otto Mutschler Ink conduit for the nibs of writing implements
EP0162294A1 (de) * 1984-04-18 1985-11-27 Gero Anweiler Tintenleiter für Füllfederhalter
FR2574711A1 (fr) * 1984-12-17 1986-06-20 Mutschler Otto Conducteur d'encre pour stylo a tube capillaire
WO1991019615A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-26 Otto Mutschler Schreibeinheit für einen patronenfüllhalter
US5372445A (en) * 1990-06-09 1994-12-13 Mutschler; Ott Writing unit for a cartridge fountain pen
US5906446A (en) * 1996-10-22 1999-05-25 Bic Corporation Fillerless writing instrument

Also Published As

Publication number Publication date
EP0091610B1 (de) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887470C (de) Fuellfederhalter
DE2609668C2 (de) Tintenschreibgerät
DE3415859C2 (de) Plotterstift
DE19538501C1 (de) Schreibgerät für Tinte
DE2405970A1 (de) Schreibstift mit tinten-injektionseinrichtung
EP1442899B1 (de) Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion
EP0091610A1 (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
EP0469465B1 (de) Tintenschreibgerät
DE2405303C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wasserzufuhr für eine Einrichtung zur selbsttätigen Pflanzenbewässerung
DE3736954C1 (de) Tintenleiter fuer einen Fuellfederhalter
DE920051C (de) Fuellfederhalter
DE3211586C2 (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
DE625889C (de) Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
DE3311364A1 (de) Tintenleiter fuer fuellfederhalter
DE1121973B (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
DE2319942B2 (de) Schreibgeraet
DE3414583C2 (de)
DE4410919C2 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
DE1034066B (de) Ausbildung und Anordnung der Luftfuehrung und der Federbefestigung bei Fuellhaltern
DE907750C (de) Ausbildung und Anordnung der Tintenfuehrung bei Fuellhaltern
DE8208950U1 (de) Fuellfederhalter
DE1259733B (de) Tintenleiter fuer Fuellhalter
CH360925A (de) Füllhalter
DE441303C (de) Fuellfederhalter
DE3429031A1 (de) Fuellfederhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840417

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 20217

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OTTO MUTSCHLER

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950330

Ref country code: AT

Effective date: 19950330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST