DE60316240T2 - Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE60316240T2
DE60316240T2 DE60316240T DE60316240T DE60316240T2 DE 60316240 T2 DE60316240 T2 DE 60316240T2 DE 60316240 T DE60316240 T DE 60316240T DE 60316240 T DE60316240 T DE 60316240T DE 60316240 T2 DE60316240 T2 DE 60316240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cylinder
main tank
liquid container
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60316240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316240D1 (de
Inventor
Yoshio c/o Kotobuki & Co. Noguchi
Hidehei c/o Kotobuki & Co. Kageyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kotobuki and Co Ltd
Original Assignee
Kotobuki and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002337975A external-priority patent/JP4340054B2/ja
Priority claimed from JP2003365048A external-priority patent/JP2005125673A/ja
Application filed by Kotobuki and Co Ltd filed Critical Kotobuki and Co Ltd
Publication of DE60316240D1 publication Critical patent/DE60316240D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316240T2 publication Critical patent/DE60316240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/04Ink reservoirs flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/122Protecting means, e.g. caps for pens with means for preventing choking
    • B43K23/124Protecting means, e.g. caps for pens with means for preventing choking comprising an air passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/128Protecting means, e.g. caps for pens with spring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/02Ink reservoirs; Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/02Ink reservoirs; Ink cartridges
    • B43K7/08Preventing leakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/10Arrangements for feeding ink to the ball points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/03Ink reservoirs; Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D2034/005Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes with a cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/051Airtight containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsbehälter mit einem Flüssigkeitsreservoir zum vorübergehenden Speichern von Flüssigkeit.
  • Herkömmliche Flüssigkeitsbehälter dieser Art bringen ein Problem mit sich, dass die Ausdehnung der Luft infolge der Druckdifferenz zwischen der äußeren Atmosphäre und der Innenseite neben anderen Faktoren bewirkt, dass die gespeicherte Flüssigkeit von der Flüssigkeits-Zuführöffnung absinkt, und viele unterschiedliche Flüssigkeitsbehälter bekannt sind, wobei jeder mit einem Flüssigkeitsreservoir versehen ist, um dieses Problem zu vermeiden (wie z.B. in der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegung Nr. 5-2989 und der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 97/12765 offenbart).
  • Das Flüssigkeitsreservoir weist einen Sammelbehälter aus Nuten auf, die wie Waben geformt sind, und der Sammelbehälter ist außerhalb des Führungsbereichs in Richtung des äußeren Durchmessers angeordnet, der vom Führungsbereich getrennt ist, wobei der Führungsbereich einen Haupttank und die Zuführöffnung verbindet. Das hintere Ende des Flüssigkeitsreservoirs weist eine Flüssigkeitsausströmöffnung auf, die mit dem Haupttank verbunden ist, während das vordere Ende des Flüssigkeitsreservoirs eine Luftstromöffnung aufweist, die mit der Außenseite verbunden ist.
  • Im oben beschriebenen Flüssigkeitsbehälter geht die Flüssigkeit, die als Ergebnis eines Anstiegs des inneren Luftdrucks aus dem Haupttank übergelaufen ist, durch die Flüssigkeitsausströmöffnung hindurch, setzt sich im Sammelbehälter ab, der aus Waben-ähnlichen Nuten besteht, und, wenn der Luftdruck zu seinem vorhergehenden Niveau zurückkehrt, fließt vom Sammelbehälter in den Haupttank über die Flüssigkeitsausströmöffnung zurück. Jedoch kann die gesamte, den Haupttank überlaufende Flüssigkeitsmenge nicht in den Haupttank zurückfließen, und so bleibt im Sammelbehälter immer der Teil der Flüssigkeit zurück, der nicht in den Haupttank fließt, wodurch sich ein Problem ergibt, dass der Teil der Flüssigkeit, der im Sammelbehälter verbleibt, nicht verwendet werden kann.
  • Angesichts der vorangehenden und weiterer Beeinträchtigungen, Nachteile und Probleme der konventionellen Verfahren und Anordnungen ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flüssigkeitsbehälter zu schaffen, der zwischenzeitlich Flüssigkeit speichern kann, die als Ergebnis einer Veränderung beim Luftdruck übergelaufen ist und dadurch Flüssigkeitslecks verhindert und gleichzeitig die Verwendung der gesamten Flüssigkeitsmenge ermöglicht, die vorübergehend gespeichert wurde.
  • Die EP-A-0256615 , US-A-4556336 und US-A-3442597 offenbaren alle Flüssigkeitsbehälter mit einem Gehäuse mit einem Haupttank, der mit einer Zuführöffnung und einem Führungsbereich verbunden ist, um die Flüssigkeit von Haupttank zur Zuführöffnung zu leiten.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, wird gemäß der Erfindung ein Flüssigkeitsbehälter geschaffen: mit einem Gehäuse mit einem Haupttank, in dem Flüssigkeit gespeichert ist; mit einer Zuführöffnung, die an der Spitze des Gehäuses zum Zuführen der Flüssigkeit positioniert ist; mit einem Führungsbereich, der mit dem Haupttank und der Zuführöffnung verbunden ist, um die Flüssigkeit vom Haupttank zur Zuführöffnung zu leiten; mit einem Flüssigkeitsbehälter mit einer Luftstromöffnung, die mit der Außenseite verbunden ist, einer Flüssig keitsausströmöffnung, die entweder mit dem Haupttank oder dem Führungsbereich verbunden ist, und einem Sammelbehälter zum Sammeln der Flüssigkeit, die aus dem Haupttank überläuft, wobei:
    der Sammelbehälter die Flüssigkeit auf einer Seite sammelt, die weiter von der Zuführöffnung entfernt ist als die Flüssigkeitsausströmöffnung, und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Sammelbehälter des Flüssigkeitsbehälters außerhalb in radialer Richtung des Haupttanks angeordnet ist.
  • Wenn der Druck im Haupttank ansteigt, fließt die aus dem Haupttank übergelaufene Flüssigkeit von der Flüssigkeitsausströmöffnung des Flüssigkeitsreservoirs zum Sammelbehälter und wird darin gespeichert. Weil dieses das Ableiten der aus dem Haupttank übergelaufenen Flüssigkeit in den Sammelbehälter bewirkt, wird das Ausströmen der Flüssigkeit aus der Zuführöffnung verhindert und ihr Absinken kann von der Zuführöffnung vermieden werden.
  • Wenn der Druck im Haupttank auf sein vorhergehendes Niveau zurückkehrt, wird bei der im Sammelbehälter gespeicherten Flüssigkeit durch den Druck der Außenatmosphäre, der durch die Luftstromöffnung eingelassen wird, das Zurückfließen vom Sammelbehälter in den Haupttank über die Flüssigkeitsausströmöffnung bewirkt. Wenn die Zuführöffnung nach unten gerichtet ist, um den Flüssigkeitsbehälter zu verwenden, wird die im Sammelbehälter gespeicherte Flüssigkeit in Richtung der Flüssigkeitsausströmöffnung durch die Schwerkraft und den Druck der Außenatmosphäre, der durch die Luftstromöffnung eingelassen wird, geleitet und der Zuführöffnung über den Führungsbereich zugeführt. Da der Sammelbehälter die Flüssigkeit auf der Seite speichert, die von der Zuführöffnung weiter weg als die Luftstromöffnung ist, wird die gesamte, im Sammelbehälter gespeicherte Flüssigkeitsmenge durch die Schwerkraft in Richtung der Flüssigkeitsausströmöffnung geleitet. Dadurch wird es möglich, die im Sammelbehälter gespeicherte Flüssigkeit vollständig zu verwenden.
  • In einem Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht, kann der Sammelbehälter außerhalb in radialer Richtung des Führungsbereichs, und die Luftstromöffnung auf der Seite angeordnet werden, die von der Zuführöffnung weiter entfernt als die Flüssigkeitsausströmöffnung ist, und diese Anordnung ermöglicht es, die Flüssigkeit auf der Seite zu speichern, die von der Zuführöffnung weiter weg als die Flüssigkeitsausströmöffnung ist.
  • Die Flüssigkeitsausströmöffnung des Flüssigkeitsreservoirs kann auf einer Seite der Zuführöffnung vor dem Verbindungspunkt zwischen dem Haupttank und dem Führungsbereich angeordnet werden, und dieses ermöglicht der Luftdichte innerhalb des Haupttanks, um durch die Flüssigkeit im Haupttank geschützt zu werden. Diese Anordnung dient dazu, um das Eindringen der Luft in den Haupttank und das Absinken der Flüssigkeit von der Zuführöffnung zu verhindern.
  • Vorzugsweise sollte der Haupttank mit der Außenatmosphäre nur über die Luftstromöffnung, den Sammelbehälter und der Flüssigkeitsausströmöffnung des Flüssigkeitsreservoirs verbunden sein. Diese Anordnung ermöglicht der Flüssigkeit im Sammelbehälter, die unter Schwerkrafteinfluss steht und ständig unter dem Druck der Außenatmosphäre liegt, um der Zuführöffnung zugeführt zu werden, bevor sie im Haupttank der Zuführöffnung zugeführt wird, weil, wenn Flüssigkeit im Sammelbehälter ist, sich der Haupttank in einem abgedichteten, vom Äußeren isolierten Zustand befindet.
  • Für den Sammelbehälter ist es wünschenswert, mit einer einzi gen Leitung erstellt zu werden, die sich von der Flüssigkeitsausströmöffnung zur Luftstromöffnung erstreckt. Diese Anordnung ermöglicht dem Haupttank bei einem Zustand, in dem die Flüssigkeit im Sammelbehälter gespeichert ist, sicher in einem abgedichteten Zustand zu bleiben. Die Leitung kann in einer Spiralform oder mit einer Form, die in die axiale Richtung weiterführt, vorgesehen werden, während sie in der Umfangsrichtung hin und her verläuft. Es ermöglicht dem Sammelbehälter, eine ausreichende Kapazität zu sichern.
  • In einem Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht, kann die Flüssigkeitsausströmöffnung in der Nähe der Spitze des Führungsbereichs angeordnet werden. Ferner kann im Führungsbereich eine Flüssigkeitsausströmleitung, die sich vom Haupttank zur Flüssigkeitsausströmöffnung erstreckt, um eine Überschussmenge der Flüssigkeit vom Haupttank abfließen zu lassen, gebildet werden.
  • Auch ist es für die Luftstromöffnung wünschenswert, um mit der Außenseite über eine Luftleitung und durch eine Öffnung, die an die Zuführöffnung angrenzend angeordnet ist, verbunden zu sein. Die Luftleitung kann weiter außerhalb des Sammelbehälters in radialer Richtung angeordnet werden.
  • Ferner kann das Gehäuse einen Außenzylinder und einen Innenzylinder, der konzentrisch innerhalb des Außenzylinders angeordnet ist, aufweisen, und eine Nut, die auf der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders ausgebildet ist, den Sammelbehälter bilden. Dieses ermöglicht es, die Flüssigkeit auf der Seite zu speichern, die von der Zuführöffnung weiter als die Flüssigkeitsausströmöffnung entfernt ist. Vorzugsweise weist das Gehäuse ferner einen Zwischenzylinder, der konzentrisch zwischen dem Außenzylinder und dem Innenzylinder angeordnet ist, auf, und eine Aussparung, die zwischen der äußeren Umfangsfläche des Zwischenzylinders und der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders ausgebildet ist, bildet eine Luftleitung, die die Luftstromöffnung und die Außenseite verbindet, wodurch eine Luftdurchleitung sichergestellt wird. Alternativ kann eine Nut, die auf der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders ausgebildet ist, der nicht die den Sammelbehälter zu bildende Nut kreuzt, eine Luftleitung bilden, die die Luftstromöffnung und die Außenseite verbindet, und somit kann die Luftdurchleitung sichergestellt werden. Ferner können die innere Umfangsfläche des Außenzylinders und die Nut auf dem Innenzylinder den Sammelbehälter bilden, und eine lineare Nut, die auf der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders ausgebildet ist, eine Luftleitung bilden, die die Luftstromöffnung und die Außenseite verbindet.
  • Alternativ kann das Gehäuse einen Innenzylinder, einen Zwischenzylinder auf der äußeren Umfangsseite des Innenzylinders und den Außenzylinder auf der äußeren Umfangsseite des Zwischenzylinders aufweisen, wobei die innere Umfangsfläche des Zwischenzylinders und die äußere Umfangsfläche des Innenzylinders den Sammelbehälter bilden, und die Aussparung, die zwischen der äußeren Umfangsfläche des Zwischenzylinders und der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders ausgebildet ist, eine Luftleitung bilden, die die Luftstromöffnung und die Außenseite verbindet. Diese Anordnung ermöglicht es, die Flüssigkeit auf der Seite zu speichern, die weiter von der Zuführöffnung als die Flüssigkeitsausströmöffnung entfernt ist, um eine ausreichende Kapazität des Sammelbehälters und eine Luftdurchleitung sicherzustellen.
  • Mindestens der Teil des Innenraums des Innenzylinders oder der Innenraum des Außenzylinders kann ebenfalls den Haupttank bilden, oder der Haupttank kann durch eine Kartusche gebildet werden, die mit dem Teil des Gehäuses lösbar verbunden ist.
  • Ferner können die Komponenten, die den Innenzylinder enthalten und innerhalb des Außenzylinders positioniert sind, vom hinteren Ende des Außenzylinders eingesetzt und darin befestigt werden.
  • Es ist auch möglich, einen zweiten Sammelbehälter vorzusehen, der dem Führungsbereich gegenüberliegt. Der zweite Sammelbehälter, der dem Führungsbereich gegenüberliegt, kann das Absinken der Flüssigkeit von der Zuführöffnung noch sicherer durch Speichern der aus dem Haupttank überlaufenden Flüssigkeit verhindern. Der zweite Sammelbehälter kann in einer Form ausgebildet werden, die die Aufnahme von Flüssigkeit oder eines Flüssigkeitsaufnahmelementes zulassen, das zum Aufnehmen der Flüssigkeit geeignet ist. Oder der zweite Sammelbehälter kann mit der Außenatmosphäre durch eine zweite Luftleitung verbunden sein.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf die behandelte Thematik, die in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-337975 , eingereicht am 21. November 2001, und Nr. 2003-365048 , eingereicht am 24. Oktober 2002, enthalten ist.
  • Die vorhergehenden und weiteren Einzelheiten, Aspekte und Vorteile werden aus nachfolgender detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung besser verständlich. Darin zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine längslaufende teilweise Schnittdarstellung der ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 3A den Boden und 3B eine hintere Ansicht einer inneren Verschlusskappe;
  • 4A den Boden und 4B einen Schnitt eines Vorderbereiches des inneren Zylinders;
  • 5 einen Schnitt eines Vorderbereiches eines Außenzylinders;
  • 6A eine Ansicht von der Spitze und 6B einen Schnitt einer äußeren Abdeckkappe;
  • 7A eine Ansicht von der Spitze und 7B einen Schnitt einer inneren Abdeckkappe;
  • 8 eine längslaufende teilweise Schnittdarstellung einer modifizierten Version der ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 9 einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 eine längslaufende teilweise Schnittdarstellung der zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 11 einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 eine längslaufende teilweise Schnittdarstellung, in der nur ein Teil der dritten bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist;
  • 13 einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 14A eine Draufsicht, und 14B eine hintere Ansicht einer Spitzebasis;
  • 15A den Boden und 15B eine hintere Ansicht einer inneren Verschlusskappe;
  • 16 einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 17A eine Draufsicht, 17B eine hintere Ansicht und 17C einen Schnitt der inneren Verschlusskappe in der fünften bevorzugten Ausführungsform;
  • 18 eine modifizierte Version des Flüssigkeitsbehälters der fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 19A eine Draufsicht, 19B eine hintere Ansicht und 19C einen Schnitt der inneren Verschlusskappe einer modifizierten Version der fünften bevorzugten Ausführungsform;
  • 20 einen Schnitt einer modifizierten Version der fünften bevorzugten Ausführungsform;
  • 21 den Boden der inneren Verschlusskappe der modifizierten Version der ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 22 einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß eines sechsten Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, in einem Zustand, bei dem eine Abdeckkappe entfernt ist;
  • 23 einen Längsschnitt des Flüssigkeitsbehälters gemäß eines sechsten Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, in einem Zustand, bei dem eine Abdeckkappe angeordnet ist;
  • 24A eine Draufsicht, 24B einen Längsschnitt, und 24C eine Endansicht längs der Linie 24C-24C in 24B eines Zwischenzylinders des Flüssigkeitsbehälters;
  • 25A eine Draufsicht, 25B einen Längsschnitt von 25A und 25C den Boden des Innenzylinders;
  • 26A eine Endansicht mit dem Zwischenzylinder und einem Verbindungsteil längs der Linie 26A-26A, 26B eine ähnliche Endansicht längs der Linie 26B-26B, und 26C eine ähnliche Endansicht längs der Linie 26B-26B in 25C;
  • 27A bis 27C weitere Beispiele einer Flüssigkeitsausströmnut, die die entsprechenden Äquivalente der 26A bis 26C sind;
  • 28A bis 28C noch weitere Beispiele der Flüssigkeitsausströmnut, die entsprechende Äquivalente von 26A bis 26C sind;
  • 29A bis 29C noch weitere Beispiele der Flüssigkeitsausströmnut, die die entsprechenden Äquivalente von 26A bis 26C sind;
  • 30A bis 30C weitere Beispiele des Innenzylinders, der einen weiteren Sammelbehälter bildet, die die entsprechende Äquivalente von 25A bis 25C sind;
  • 31A bis 31C noch weitere Beispiele eines Innenzylinders, der einen Sammelbehälter bildet, die die entsprechende Äquivalente von 25A bis 25C sind;
  • 32A bis 32C noch weitere Beispiele des Innenzylinders, der einen Sammelbehälter bildet, die die entsprechende Äquivalente von 21A bis 25C sind;
  • 33 einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß eines siebten Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, in einem Zustand, bei dem eine Abdeckkappe entfernt ist;
  • 34A eine Draufsicht, 34B eine Ansicht in Pfeilrichtung 34B in 34A und 34C einen Schnitt längs der Linie 34C-34C in 34B einer Verschlusskappe, die im siebten Beispiel verwendet wird, das nicht der Erfindung entspricht;
  • 35 einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß eines achten Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, in einem Zustand, bei dem eine Abdeckkappe entfernt ist;
  • 36A bis 36C die im achten Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht, zu verwendenden Innenzylinder, die die entsprechenden Äquivalente von 25A bis 25C sind;
  • 37 einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß eines neunten Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, in einem Zustand, bei dem eine Abdeckkappe entfernt ist;
  • 38 einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß eines zehnten Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, in einem Zustand, bei dem eine Abdeckkappe entfernt ist;
  • 39 eine Gesamtansicht einer Kartusche, die im zehnten Beispiel verwendet wird, das nicht der Erfindung entspricht;
  • 40 ein Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters, der ein elftes Beispiel ist, das nicht der Erfindung entspricht, in einem Zustand, bei dem eine Abdeckkappe entfernt ist;
  • 41 einen Längsschnitt einer Kartusche, die im elften Beispiel verwendet wird, das nicht der Erfindung entspricht;
  • 42 einen Teil eines Innenzylinders, der ein Beispiel einer Modifikation des achten Beispiels ist, das nicht der Erfindung entspricht;
  • 43 einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters ge mäß eines zwölften Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, in einem Zustand, bei dem eine Abdeckkappe entfernt ist; und
  • 44 einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß eines dreizehnten Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, in einem Zustand, bei dem die Abdeckkappe entfernt ist.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend bezüglich der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • (Erste bevorzugte Ausführungsform)
  • 1 und 2 stellen jeweils eine Längsansicht eines vollständig und teilweise geschnittenen Flüssigkeitsbehälters dar, der eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Dieser Flüssigkeitsbehälter 10 ist mit einem Gehäuse 12 versehen, und das Gehäuse 12 umfasst einen Außenzylinder 14 und einen Innenzylinder 16, der konzentrisch in den Außenzylinder 14 eingefügt ist. Ein Teil eines Innenraums des Innenzylinders 16 bildet einen Haupttank 18, und der Haupttank 18 nimmt die Flüssigkeit zum Schreiben, Bildermalen, zur kosmetischen und medizinischen Verwendung auf.
  • Von einer an der Spitze des Außenzylinders 14 angeordneten Spitzenöffnung 14a springt eine Stiftspitze 20 hervor, die die Flüssigkeit-Zuführöffnung zum Zuführen der Flüssigkeit zu einer vorgeschriebenen Position ist, wenn der Behälter verwendet wird. Die Stiftspitze, die als Flüssigkeits-Zuführöffnung für die Erfindung dient, ist nicht auf die hier dargestellte Form begrenzt, sondern kann auch eine andere gewünschte Stiftspitze, wie z.B. eine Füllhalterspitze, Kugelschreiberspitze oder ein Filzstift, sein.
  • Die Basis der Stiftspitze 20 ist an einer inneren Verschlusskappe 22 befestigt, und die innere Verschlusskappe 22 ist mit ihrem Vorderflansch 22a, der zwischen der inneren gestuften Fläche des Außenzylinders 14 und der Vorderendfläche des Innenzylinders 16 enthalten ist, am Gehäuse 12 befestigt. Für den Außendurchmesser des Vorderflansches 22a ist es wünschenswert, kleiner als die Vorderendfläche des Innenzylinders 16 zu sein, so dass diese Anordnung die Durchlässigkeit zwischen einer Luftleitung 16d, die später beschrieben wird, des Innenzylinders 16 und eines Raumes im Voraus der inneren Verschlusskappe 22 sicherstellt. Ein Verbindungsteil 24 durchdringt das Mittelloch 22b der inneren Verschlusskappe 22 und das hintere Ende des Verbindungsteils 24 springt in den Haupttank 18 vor, während das Vorderende des Verbindungsteils 24 in Kontakt mit der Stiftspitze 20 ist. Dieses Mittelloch 22b der inneren Verschlusskappe 22 und das Verbindungsteil 24 bilden einen Führungsbereich zum Weiterführen der Flüssigkeit vom Haupttank 18 zur Stiftspitze 20. Im Übrigen ist es auch möglich, die Stiftspitze 20 und das Verbindungsteil 24 als eine einstückige Komponente zu bilden.
  • Am hinteren Endbereich der inneren Verschlusskappe 22 ist ein Schlitz 22c ausgebildet, der etwas Abstand vom hinteren Ende der inneren Verschlusskappe 22 in Richtung seiner Spitze und eine Tiefe aufweist, die sich in radialer Richtung von der äußeren Umfangsfläche nicht so weit erstreckt, um das Mittelloch 22b zu erreichen. Die Querschnittsfläche dieses Schlitzes 22c ist ausreichend, um die Flüssigkeit durch die Kapillaritätswirkungswirkung verschieben zu können und kann z.B. in der Tiefe mindestens ungefähr 0,1 mm und in der Breite 0,01 mm bis 0,5 mm sein, oder umgekehrt (siehe 3). Die Tiefe des Schlitzes 22c kann auch ausreichend sein, um das Mittelloch 22b zu erreichen, wie in 11 dargestellt, oder eine Flüssigkeitsausströmöffnung 16a, die später beschrieben wird, mit dem Verbindungsteil 24 über den Schlitz 22c verbunden sein. In diesem Fall sollten die Flüssigkeitsausströmöffnung 16a und das Verbindungsteil 24 vorzugsweise miteinander verbunden sein, wobei sie dem Haupttank 18 gegenüberliegen.
  • Zum Verbinden mit dem Schlitz 22c wird die Flüssigkeitsausströmöffnung 16a in der Umfangsfläche des Innenzylinders 16 gebohrt (siehe 4A und B). Von dieser Flüssigkeitsausströmöffnung 16a fortführend wird eine Überlauf-Flüssigkeitsausströmöffnung 16b auf der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders 16 auf der Rückseite, entgegengesetzt zur Stiftspitze 20, ausgebildet. Diese Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 16b, die zusammen mit der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 14 einen Sammelbehälter 28 bildet, umfasst Nuten, die auf der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders 16 ausgebildet sind. Um eine ausreichende Gesamtlänge der Nuten sicherzustellen, nämlich eine ausreichende Kapazität des Sammelbehälters, wird die Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 16b in eine Form gebracht, die in die axiale Richtung weiterführt, während sie in der Umfangsrichtung der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders 16 hin und her verläuft. Die Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 16b kann auch spiralförmig anstatt in der dargestellten Form erstellt werden.
  • Der Sammelbehälter 28 ist auf einer äußeren Umfangsseite des Haupttanks 18, der durch den Innenzylinder 16 getrennt ist, angeordnet. Das hintere Ende der Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 16b bildet eine Luftstromöffnung 16c. Ferner wird eine der Luftstromöffnung 16c nachfolgende lineare Luftstromleitung 16d auf der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders 16 ausgebildet. Diese Luftstromleitung 16d, die eine Luftleitung zusammen mit der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 14 bildet, wird auf einem Teil der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders 16 gebildet, wobei die Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 16b nicht gebildet wird, und stellt eine dünne Nut dar, die sich linear in axialer Richtung erstreckt. Diese Luftstromleitung 16d verbindet die Hohlräumen, die zwischen einer Mehrzahl von Rippen 14c ausgebildet sind, die auf der inneren Umfangsfläche des Spitzenteils des Außenzylinders 14 ausgebildet sind, und ist mit Hohlräumen verbunden, die zwischen einer Mehrzahl von Rippen 14d, die auf der inneren Umfangsfläche der äußersten Spitze des Außenzylinders 14 ausgebildet sind, und ferner mit der Außenseite durch diese Hohlräume und über die Spitzenöffnung 14a verbunden (siehe 5). Die Flüssigkeitsausströmöffnung 16a, der Sammelbehälter 28 und die Luftstromöffnung 16c bilden ein Flüssigkeitsreservoir. Übrigens können entweder die Rippen 14c oder 14d weggelassen werden.
  • Eine Abdeckkappe 30 ist auf der Spitze des Außenzylinders 14 lösbar befestigt. Die Abdeckkappe 30 ist mit einer äußeren Abdeckkappe 32 (siehe 6A und B) und einer inneren Abdeckkappe 34 (siehe 7A und B), die konzentrisch und gleitbeweglich in die äußere Abdeckkappe 32 eingefügt ist, versehen. Ein Flansch 34a ist an der Spitze der inneren Abdeckkappe 34 angeordnet, und kommt mit einer ringförmigen Wölbung 32a in Kontakt, die auf der inneren Umfangsfläche der äußeren Abdeckkappe 32 ausgebildet ist, um die innere Abdeckkappe vom Ablösen von der äußeren Abdeckkappe 32 zu schützen. Die ringförmige Wölbung 32a muss nicht ringsherum ausgebildet werden, kann aber eine Teilrippe sein. Auf der inneren Umfangsfläche der äußeren Abdeckkappe 32 sind Rippen 32c ausgebildet, die auf dem Außenzylinder 14 zugeschnappt sein können.
  • An der Spitze der äußeren Abdeckkappe 32 sind bogenförmige Luftstromöffnungen 32b und auf der Spitze der inneren Abdeckkappe 34 bogenförmige Vorsprünge 34b ausgebildet, die in die bogenförmigen Luftstromöffnungen 32b eingesetzt werden können. Zwischen der Spitze der äußeren Abdeckkappe 32 und der Spitze der inneren Abdeckkappe 34 ist eine Feder 36 angeordnet, die die zwei Spitzen zwingt, sich voneinander wegzubewegen.
  • Wenn die Abdeckkappe 30 an der Spitze des Außenzylinders 14 befestigt ist, ist ein Schnappteil 14e, das an der Spitze des Außenzylinders 14 ausgebildet ist, auf den Rippen 32c der äußeren Abdeckkappe 32 eingeschnappt, und der Außenzylinder 14, der in Kontakt mit der inneren Abdeckkappe 34 ist, drückt die innere Abdeckkappe 34 nach außen in Richtung der Spitze der äußeren Abdeckkappe 32. Dieses bewirkt bei der inneren Kappe 34, sich in Richtung der Spitze der äußeren Abdeckkappe 32 gegen die Federkraft der Feder 36 zu verschieben, und die Vorsprünge 34b der inneren Abdeckkappe 34 werden in die Luftstromöffnungen 32b der äußeren Abdeckkappe 32 eingesetzt. Daher sieht die Abdeckkappe 30 aus, als ob sie keine Öffnung hätte und wird in ihrem ästhetischen Auftreten nicht nachteilig beeinflusst. Wenn andererseits die Abdeckkappe 30 vom Außenzylinder 14 entfernt wird, bewirkt die Federkraft der Feder 36 bei dem Vorsprung 34b der inneren Abdeckkappe 34, dass er aus der Luftstromöffnung 32b der äußeren Abdeckkappe 32 herauskommt, und die Luftstromöffnung 32b kann den Luftstrom durchlassen. Dies ermöglicht den Luftstromöffnungen 32b, einen Luftanteil sicherzustellen, selbst wenn die Abdeckkappe 30 versehentlich verloren geht.
  • Als nächstes werden die Abläufe des Flüssigkeitsbehälters 10 beschrieben. Wenn der Druck innerhalb des Haupttanks 18 auf ein höheres Niveau als der äußere Atmosphärendruck ansteigt, wird die Flüssigkeit, die aus dem Haupttank 18 übergelaufen ist, im Flüssigkeitsbehälter 10, der wie oben beschrieben erstellt wurde, durch den Schlitz 22c der inneren Verschlusskappe 22 hindurchgehen, um in die Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 16b von der Flüssigkeitsausströmöffnung 16a zu fließen. Da dieses das Ableiten der überlaufenden Flüssigkeit in den Sammelbehälter 28 bewirkt, wird keine Flüssigkeit zur Stiftspitze 20 fließen, wodurch es möglich wird, die Flüssigkeit vom Absinken von der Stiftspitze 20 zu schützen.
  • Wenn der Druck im Haupttank 18 oder der äußere Atmosphärendruck auf das vorhergehende Niveau zurückgeht, geht die im Sammelbehälter 28 gespeicherte Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsausströmöffnung 16a vom Sammelbehälter 28 hindurch und fließt in den Haupttank 18 über den Schlitz 22c der inneren Verschlusskappe 22 zurück.
  • Wenn die Stiftspitze 20 nach unten gedreht wird, um den Flüssigkeitsbehälter 10 zu verwenden, wird der Stiftspitze 20 die Flüssigkeit im Haupttank 18 an der Spitze durch das Verbindungsteil 24 zugeführt, wenn der Flüssigkeitsverbrauch durch die Stiftspitze 20 fortschreitet. Danach wird der Atmosphärendruck in den Haupttank 18 durch die Luftstromöffnung 16c eingelassen, und die im Sammelbehälter 28 gespeicherte Flüssigkeit in Richtung der Flüssigkeitsausströmöffnung 16a geleitet und dem Haupttank 18 durch den Schlitz 22c zugeführt. Als Ergebnis wird die aus dem Sammelbehälter 28 übergelaufene Flüssigkeitsmenge verbraucht. Der Haupttank 18 ist so erstellt, um mit der Außenseite über die Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 16b, die den Sammelbehälter 28 bildet, und über die Luftstromleitung 16d verbunden zu sein. Da der Sammelbehälter 28 aus einer einzelnen Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 16b erstellt und der Haupttank 18 oberhalb des Schlitzes 22c ist, befindet sich das Innere des Haupttanks 18 in einem abgedichteten, von der Außenseite isolierten Zustand. Um die Flüssigkeit im Haupttank 18 in diesem Zustand zu verwenden, ist es notwendig, die Luft in den Haupttank 18 zu leiten, dieses führt zum gleichzeitigen Zuführen der Flüssigkeit, die in der Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 16b, nämlich dem Sammelbehälter 28, gespeichert ist, zum Haupttank 18. Auf diese Weise fließt die im Sammelbehälter 28 gespeicherte Flüssigkeit voll zum Haupttank 18 zurück, um für den beabsichtigten Zweck des Flüssigkeitsbehälters verwendet zu werden.
  • 8 stellt eine modifizierte Version der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dar. Während ein Schnappteil, auf dem die Abdeckkappe 30 von der Spitze des Außenzylinders 14 einschnappen soll, am hinteren Ende des Gehäuses 12, nämlich dem hinteren Ende des Innenzylinders 16, in der nicht modifizierten Version ausgebildet ist, unterscheidet sich die modifizierte Version vom Original dadurch, dass sie kein Schnappteil aufweist, aber es gleicht dem Original in allen anderen Gesichtspunkten. Daher wird keine weitere Beschreibung dieser Version ausgeführt.
  • 20 stellt eine weitere modifizierte Version der ersten bevorzugten Ausführungsform dar. Eine innere Verschlusskappe 23 dieser Version mit ihrem Vorderflansch 23a, der zwischen der inneren abgestuften Fläche des Außenzylinders 14 und der vorderen Endfläche des Innenzylinders 16 gehalten wird, ist am Gehäuse 12 befestigt. Der äußere Durchmesser des Vorderflansches 23a ist etwas kleiner als der des Innenzylinders 16, und diese Anordnung dient dazu, das Vertretbare zwischen der Luftstromleitung 16d des Innenzylinders 16 und dem Raum vor der inneren Verschlusskappe 23 sicherzustellen. Der Verbindungsteil 24 durchdringt das Mittelloch 23b der inneren Verschluss kappe 23, und das hintere Ende des Verbindungsteils 24 ragt in den Haupttank 24 hinein, während die Spitze des Verbindungsteils 24 mit der Stiftspitze 20 in Kontakt ist. Das Mittelloch 23b dieser inneren Verschlusskappe 23 und das Verbindungsteil 24 bilden einen Führungsbereich zum Leiten der Flüssigkeit vom Haupttank 18 zur Stiftspitze 20.
  • Am hinteren Endbereich der inneren Verschlusskappe 23 ist ein Schlitz 23c ausgebildet, welcher etwas Abstand vom hinteren Ende der inneren Verschlusskappe 23 in Richtung seiner Spitze und eine Tiefe aufweist, die sich in radialer Richtung von der äußeren Umfangsfläche nicht so weit erstreckt, um das Mittelloch 23b zu erreichen. Die Querschnittsfläche dieses Schlitzes 23c reicht aus, um das Verschieben der Flüssigkeit durch die Kapillaritätswirkungswirkung zu ermöglichen und kann z.B. mindestens ungefähr 0,1 mm tief und 0,01 mm bis 0,5 mm breit sein, oder umgekehrt. Die Tiefe des Schlitzes 23c kann auch ausreichend sein, um das Mittelloch 23b zu erreichen, wie in 11 dargestellt, oder eine Flüssigkeitsausströmöffnung 16a kann mit dem Verbindungsteil 24 über den Schlitz 23c verbunden werden. In diesem Fall sollten die Flüssigkeitsausströmöffnung 16a und das Verbindungsteil 24 vorzugsweise miteinander verbunden sein, wobei sie dem Haupttank 18 gegenüberliegen.
  • Zum Verbinden mit dem Schlitz 23c der inneren Verschlusskappe 23 wird eine ringförmige Nut 23d auf der äußeren Umfangsfläche der inneren Verschlusskappe 23 gebildet, und diese ringförmige Nut 23d ist mit der Flüssigkeitsausströmöffnung 16a des inneren Zylinders 16 in Verbindung. Die Anwesenheit dieser ringförmigen Nut 23d unterbindet die direkte Verbindung des Schlitzes 23c der inneren Verschlusskappe 23 und der Flüssigkeitsausströmöffnung 16a des Innenzylinders 16 miteinander, ermöglicht ihnen aber, über die ringförmige Nut 23d verbunden zu sein. Es ist daher keine Ausrichtung zwischen dem Schlitz 23c der inneren Verschlusskappe 23 und der Flüssigkeitsausströmöffnung 16a des inneren Zylinders 16 in Umfangsrichtung erforderlich. Mit anderen Worten, die innere Verschlusskappe 23 kann am Gehäuse 12 befestigt werden, ohne dass ein spezielles Positionieren erforderlich ist.
  • (Zweite bevorzugte Ausführungsform)
  • 9 und 10 stellen jeweils einen Längsschnitt eines vollständig und teilweise geschnittenen Flüssigkeitsbehälters dar, der eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Dieser Flüssigkeitsbehälter 40 ist mit einem Gehäuse 42, das einen Außenzylinder 44 aufweist, einem Zwischenzylinder 45, der konzentrisch in den Außenzylinder 44 eingesetzt ist, und einem Innenzylinder 46 versehen, der konzentrisch in den Zwischenzylinder 45 eingesetzt ist.
  • Der Zwischenzylinder 45 weist einen reduzierten Durchmesserbereich 45a auf seiner Endspitzenseite auf, wobei der reduzierte Durchmesserbereich 45a in einem zusammengedrückten Kontakt mit den Rippen 44c und 44d innerhalb des Spitzenteils des Außenzylinders 44 ist, und eine Aussparung zwischen der äußeren Umfangsfläche eines verlängerten Durchmesserbereichs 45c, der weiter nach hinten als der reduzierte Durchmesserbereich 45a des Zwischenzylinders 45 ist, und der entsprechenden gegenüberliegenden inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 44 ausgebildet ist. Der Innenraum des Innenzylinders 46 bildet einen Haupttank 48, und der Haupttank 48 nimmt die Flüssigkeit zum Schreiben, Bildermalen, zur kosmetischen oder medizinischen Anwendung auf.
  • Von einer Spitzenöffnung 44a, die im Spitzenteil des Außenzy linders 44 angeordnet ist, springt die Spitze 50a der Stiftspitze 50 hervor, die die Flüssigkeitszuführöffnung zum Zuführen der Flüssigkeit zu einer vorgeschriebenen Position ist, wenn der Behälter verwendet wird.
  • Die Stiftspitze 50 weist einen verlängerten Bereich 50b auf, der sich von der Spitze 50a nach hinten erstreckt, wobei er als Flüssigkeitszuführöffnung zum Zuführen der Flüssigkeit zu einer vorgeschriebenen Position dient, wenn der Behälter verwendet wird, und der verlängerte Bereich 50b das Mittelloch 45b des reduzierten Durchmesserbereichs 45a durchdringt, der sich in Richtung der Spitze des Zwischenzylinders 45 erstreckt. Zwischen der Basis des reduzierten Durchmesserbereichs 45a des Zwischenzylinders 45 und der Spitzenfläche des inneren Zylinders 46 wird ein Vorderflansch 52a einer inneren Verschlusskappe 52 gehalten, der am Gehäuse 42 befestigt ist. Der verlängerte Bereich 50b durchdringt auch ein Mittelloch 52b der inneren Verschlusskappe 52, und das hintere Ende des verlängerten Bereichs 50b ragt in den Haupttank 48 hinein. Das Mittelloch 45b des reduzierten Durchmesserbereichs 45a des Zwischenzylinders 45, das Mittelloch 52b der inneren Verschlusskappe 52 und der verlängerte Bereich 50b der Stiftspitze 50 bilden einen Führungsbereich zum Weiterleiten der Flüssigkeit vom Haupttank 48 zur Spitze 50a der Stiftspitze 50. Obwohl die Spitze 50a der Stiftspitze 50 und der verlängerte Bereich 50b einstückig ausgebildet sind, ist es im Übrigen möglich, sie als getrennte Komponenten zu erstellen.
  • Am hinteren Endbereich der inneren Verschlusskappe 52 ist ein Schlitz 52c ausgebildet, der etwas Abstand vom hinteren Ende der inneren Verschlusskappe 52 zu seiner Spitze und eine Tiefe aufweist, die sich in radialer Richtung von der äußeren Umfangsfläche nicht so weit erstreckt, um das Mittelloch 52b zu erreichen. Die Querschnittsfläche dieses Schlitzes 52c reicht aus, um die Flüssigkeit durch die Kapillaritätswirkungswirkung verschieben zu können und kann z.B. mindestens ungefähr 0,1 mm tief und 0,01 mm bis 0,5 mm breit sein, oder umgekehrt. Die Tiefe des Schlitzes 52c kann auch ausreichend sein, um das Mittelloch 52b zu erreichen, wie in 11 dargestellt, oder eine Flüssigkeitsausströmöffnung 46a kann mit dem verlängerten Bereich 50b über den Schlitz 52c verbunden werden. In diesem Fall sollten die Flüssigkeitsausströmöffnung 46a und der verlängerte Bereich 50b vorzugsweise miteinander verbunden sein, wobei sie dem Haupttank 48 gegenüberliegen.
  • Der Flüssigkeitsausströmbereich 46a ist in die Umfangsfläche des Innenzylinders 46 gebohrt, um somit mit dem Schlitz 52c in Verbindung zu sein. Von dieser Flüssigkeitsausströmöffnung 46a fortführend ist eine Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 46b auf der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders 46 auf der Rückseite ausgebildet, d.h. die umgekehrte Seite zur Stiftspitze 20. Diese Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 46b, die einen Sammelbehälter 58 zusammen mit der inneren Umfangsfläche des Zwischenzylinders 45 bildet, ist eine Nut, die auf der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders 46 ausgebildet ist. Um eine ausreichende Gesamtlänge der Nut, nämlich eine ausreichende Kapazität des Sammelbehälters 58, sicherzustellen, wird die Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 46b in einer Spiralform ausgeführt. Die Nut kann auch in irgendeiner anderen erwünschten Form als die dargestellte Spiralform ausgeführt werden.
  • Der Sammelbehälter 58 ist auf einer äußeren Umfangsseite des Haupttanks 48 angeordnet, der durch den Innenzylinder 46 getrennt ist. Das hintere Ende der Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 46b bildet eine Luftstromöffnung 46c. Die Luftstromöffnung 46c ist zwischen einer im hinteren Teil des Innenzylinders 46 ausgebildeten abgestuften Fläche und der hinteren Endfläche des Zwischenzylinders 45 ausgebildet, ist mit einer zwischen der äußeren Umfangsfläche des Zwischenzylinders 45 und der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 44 ausgebildeten Aussparung verbunden, und ferner mit einem Hohlraum, der zwischen einer Mehrzahl von Rippen 44c geformt ist, die auf der inneren Umfangsfläche des Spitzenteils des Außenzylinders 44 ausgebildet sind und zwischen der inneren Umfangsfläche des Spitzenteils des Außenzylinders 44 und des reduzierten Durchmesserbereichs 45a des Zwischenzylinders 45 verbunden und mit einem weiteren Hohlraum, der zwischen einer Mehrzahl von Rippen 44d ausgebildet ist und zwischen der inneren Umfangsfläche des Spitzenteils des Außenzylinders 44 und des reduzierten Durchmesserbereichs 45a des Zwischenzylinders 45, wodurch sich eine Verbindung mit der Außenseite über diesen Hohlraum ergibt, durch die Spitzenöffnung 44a verbunden. Die Flüssigkeitsausströmöffnung 46a, der Sammelbehälter 58 und die Luftstromöffnung 46c bilden das Flüssigkeitsreservoir.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 40, der wie oben beschrieben gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstellt wurde, bietet dieselben Wirkungen und Vorteile wie der Flüssigkeitsbehälter 10 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform. In dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform ist der Haupttank 48 mit der Außenatmosphäre durch die Aussparung zwischen der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 44 und der äußeren Umfangsfläche des Zwischenzylinders 45, und über die Luftstromöffnung 46c, die Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 46b, die Flüssigkeitsausströmöffnung 46a und den Schlitz 52c in Verbindung. Auch wenn der Druck im Haupttank 48 ansteigt, wird in dieser Ausführungsform die aus dem Haupttank 48 überlaufende Flüssigkeit in den Sammelbehälter 58 abgeleitet, und wenn der Flüssigkeitsbehälter verwendet wird, fließt die Flüssigkeit im Sammelbehälter 58 in den Haupttank 48 zurück und kann in seiner Gesamtheit verwendet werden.
  • (Dritte bevorzugte Ausführungsform)
  • 11 und 12 stellen nun jeweils einen Längsschnitt eines vollständig und teilweise geschnittenen Flüssigkeitsbehälters dar, der eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. In dieser Zeichnung werden die gleichen Bestandteile wie in den vorhergehenden bevorzugten Ausführungsformen jeweils durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und damit entfällt ihre detaillierte Beschreibung.
  • Dieser Flüssigkeitsbehälter 60 ist mit einem Gehäuse 62, der den Außenzylinder 44 umfasst, einem Zwischenzylinder 65, der konzentrisch in den Außenzylinder 44 eingesetzt ist, und einem Innenzylinder 66 versehen, der konzentrisch in den Zwischenzylinder 65 eingesetzt ist.
  • Der Zwischenzylinder 65 weist einen reduzierten Durchmesserbereich 65a auf seiner Endspitzenseite auf, wobei der reduzierte Durchmesserbereich 65a in zusammengedrücktem Zustand mit den Rippen 44c und 44d innerhalb des Spitzenteils des Außenzylinders 44 ist, und eine Aussparung zwischen der äußeren Umfangsfläche eines verlängerten Durchmesserbereichs 65c, der weiter hinten als der reduzierte Durchmesserbereich 65a des Zwischenzylinders 65 ist, und der entsprechenden zugewandten inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 44 ausgebildet ist. Der Innenraum des Innenzylinders 66 bildet einen Haupttank 68, und der Haupttank 68 nimmt die Flüssigkeit zum Schreiben, Bildermalen, zur kosmetischen und medizinischen Verwendung auf.
  • Zwischen der Basis des reduzierten Durchmesserbereichs 65a des Zwischenzylinders 65 und der Spitzenfläche des inneren Zylinders 66 wird ein Vorderflansch 53a einer inneren Verschluss kappe 53 gehalten, der am Gehäuse 62 befestigt ist. Der verlängerte Bereich 50b durchdringt auch ein Mittelloch 53b der inneren Verschlusskappe 53, und das hintere Ende des verlängerten Bereichs 50b ragt in den Haupttank 68 hinein. Das Mittelloch 65b des reduzierten Durchmesserbereichs 65a des Zwischenzylinders 65, das Mittelloch 53b der inneren Verschlusskappe 53 und der verlängerte Bereich 50b der Stiftspitze 50 bilden einen Führungsbereich zum Weiterleiten der Flüssigkeit vom Haupttank 68 zur Spitze 50a der Stiftspitze 50. Am hinteren Endbereich der inneren Verschlusskappe 53 ist ein Schlitz 53c ausgebildet, der etwas Abstand vom hinteren Ende der inneren Verschlusskappe 53 zu seiner Spitze und eine Tiefe aufweist, die das Mittelloch 53b erreicht. Die Tiefe kann auch kleiner als diese sein und nicht das Mittelloch 53b erreichen. Die Querschnittsfläche dieses Schlitzes 53c reicht aus, um die Flüssigkeit durch die Kapillaritätswirkungswirkung verschieben zu können und kann z.B. mindestens ungefähr 0,1 mm tief und 0,01 mm bis 0,5 mm breit sein, oder umgekehrt.
  • Eine Flüssigkeitsausströmöffnung 66a ist in die Umfangsfläche des Innenzylinders 66 gebohrt, und somit mit dem Schlitz 53c der inneren Verschlusskappe 53 verbunden zu sein. Von dieser Flüssigkeitsausströmöffnung 66a aus weiterführend ist eine Aussparung zwischen der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders 66 und der inneren Umfangsfläche des Zwischenzylinders 65 ausgebildet, und diese Aussparung bildet einen Sammelbehälter 78. Zwischen der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders 66 und der inneren Umfangsfläche des Zwischenzylinders 65 sollten vorzugsweise Rippen 66d und 65d ausgebildet werden, die geeignet sind, das Anhaften der Flüssigkeit an der Wand innerhalb des Sammelbehälters 78 verhindern. Es können so viele Rippen wie gewünscht angeordnet werden.
  • Am hinteren Ende des Sammelbehälters 78 ist eine Luftstromöff nung 66c ausgebildet. Diese Luftstromöffnung 66c sollte entweder vorzugsweise etwa 0,01 mm bis 0,5 mm hoch oder breit oder beides sein. Die Luftstromöffnung 66c ist zwischen einer gestuften Fläche, die im hinteren Teil des Innenzylinders 66 ausgebildet ist, und der hinteren Endfläche des Zwischenzylinders 65 ausgebildet, mit einer Aussparung verbunden, die zwischen der äußeren Umfangsfläche des Zwischenzylinders 65 und der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 44 ausgebildet ist, ferner mit einem Hohlraum verbunden, der zwischen der Mehrzahl von Rippen 44c, die auf der inneren Umfangsfläche des Spitzenteils des Außenzylinders 44 ausgebildet sind, und zwischen der inneren Umfangsfläche des Spitzenteils des Außenzylinders 44 und dem reduzierten Durchmesserbereich 65a des Zwischenzylinders 65 ausgebildet ist, und mit einem weiteren Hohlraum verbunden, der zwischen der Mehrzahl der Rippen 44d und zwischen der inneren Umfangsfläche des Spitzenteils des Außenzylinders 44 und dem reduzierten Durchmesserbereich 65a des Zwischenzylinders 65 ausgebildet ist, wobei sich eine Verbindung mit der Außenseite über diesen Hohlraum durch die Spitzenöffnung 44a ergibt. Die Flüssigkeitsausströmöffnung 66a, der Sammelbehälter 78 und die Luftstromöffnung 66c bilden das Flüssigkeitsreservoir.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 60, der wie oben beschrieben gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstellt wurde, sieht die gleichen Wirkungen und Vorteile wie die Flüssigkeitsbehälter 10 und 40 gemäß der vorher beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen vor.
  • (Vierte bevorzugte Ausführungsform)
  • 13 stellt nun einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dar. In dieser Zeichnung werden die gleichen Materi albestandteile wie in den vorhergehenden bevorzugten Ausführungsformen jeweils durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und damit wird auf ihre detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 80 ist mit einem Gehäuse 12, das den Außenzylinder 14 aufweist, und einem Innenzylinder 16 versehen, der in den Außenzylinder 14 konzentrisch eingesetzt ist. Ein Teil des Innenraums des Innenzylinders 16 bildet den Haupttank 18, und der Haupttank 18 nimmt die Flüssigkeit zum Schreiben, Bildermalen, zur kosmetischen und medizinischen Verwendung auf.
  • Die Basis der Stiftspitze 20 ist an einer inneren Verschlusskappe 92, und die innere Verschlusskappe 92 mit ihrem Vorderflansch 92a, der zwischen der inneren abgestuften Fläche des Außenzylinders 14 und der vorderen Endfläche des Innenzylinders 16 gehalten wird, am Gehäuse 12 befestigt. Es ist für den Außendurchmesser des Vorderflanschs 92a wünschenswert, kleiner als der der vorderen Endfläche des Innenzylinders 16 zu sein, so dass diese Konfiguration den Durchgang zwischen der Luftleitung 16d des Innenzylinders 16 und einem Raum vor der inneren Verschlusskappe 92 sicherstellt. Während die innere Verschlusskappe eine einzelne Komponente in der ersten bevorzugten Ausführung ist, gibt es in dieser Ausführungsform die innere Verschlusskappe 92 und eine Spitzenbasis 93, wobei das hintere Ende von letzterer in den Spitzenteil der inneren Verschlusskappe 92 eingesetzt ist. Ein Mittelloch 92b der inneren Verschlusskappe 92 und ein Mittelloch 93a der Spitzenbasis 93 sind linear ausgerichtet, und das Verbindungsteil 24 durchdringt das Mittelloch 92b und das Mittelloch 93a, das gradlinig ausgerichtet ist. Dieses Mittelloch 92b der inneren Verschlusskappe 92, Mittelloch 93a der Spitzenbasis 93 und Verbindungsteil 24 bilden einen Führungsbereich zum Weiterleiten der Flüssigkeit vom Haupttank 18 zur Stiftspitze 20.
  • Am hinteren Endbereich der inneren Verschlusskappe 92 ist ein Schlitz 92c (siehe 15) ausgebildet, der vom hinteren Ende der inneren Verschlusskappe 92 in Richtung seiner Spitze etwas Abstand und eine Tiefe aufweist, die sich in radialer Richtung von der äußeren Umfangsfläche nicht so weit erstreckt, um das Mittelloch 92b zu erreichen. Die Querschnittsfläche dieses Schlitzes 92c reicht aus, um der Flüssigkeit das Verschieben durch die Kapillaritätswirkungswirkung zu ermöglichen, und kann z.B. mindestens ungefähr 0,1 mm tief und 0,01 mm bis 0,5 mm breit sein, oder umgekehrt. Die Tiefe des Schlitzes 92c kann auch ausreichend sein, um das Mittelloch 92b zu erreichen, wie in 11 dargestellt, oder eine Flüssigkeitausströmöffnung 16a mit dem Verbindungsteil 24 über den Schlitz 92c verbunden sein. In diesem Fall sollten die Flüssigkeitsausströmöffnung 16a und das Verbindungsteil 24 vorzugsweise miteinander verbunden werden, wo sie dem Haupttank 18 gegenüberliegen.
  • Innerhalb der Spitzenbasis 93 ist ein Flüssigkeitsaufnahmeelement 95 vorgesehen, das aus einem Material besteht, das zum Absorbieren der Flüssigkeit geeignet ist, wie z.B. Füllmaterial oder ein Schwamm. Dieses Flüssigkeitsaufnahmeelement 95, das dem Führungsbereich gegenüberliegt, ist mit der äußeren Umfangsfläche des Verbindungsbereichs 24 in Kontakt, und dient als zweiter Sammelbehälter zum Speichern der Flüssigkeit, die vom Verbindungsteil 24, ausgenommen der Sammelbehälter 28, übergelaufen ist.
  • Eine feine Nut ist auf der Außenfläche der Spitzenbasis 93 ausgebildet, und diese Nut bildet eine Luftleitung 93b (siehe 14). Dieses Nut kann entweder etwa 0,01 mm bis 0,5 mm breit oder hoch oder beides sein. Die Luftleitung 93b geht durch eine Aussparung zwischen hintere Endfläche der Spitzenbasis 93 und der inneren Verschlusskappe 92 durch und ist mit dem Flüssigkeitsaufnahmeelement 95 verbunden. Die Luftleitung 93b geht durch eine Aussparung zwischen einer abgestuften Fläche 93d der Spitzenbasis 93 und der vorderen Endfläche der inneren Verschlusskappe 92, und ferner durch eine Aussparung zwischen der äußeren Umfangsfläche der Spitzenbasis 93 und der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 14, und weiter durch den Hohlraum hindurch, der zwischen der Mehrzahl der auf der inneren Umfangsfläche des Spitzenteils des Außenzylinders 14 ausgebildeten Rippen 14c ausgebildet ist, wobei der andere Hohlraum, der zwischen der Mehrzahl der Rippen 14d und der Spitzenöffnung 14a ausgebildet ist, mit der Außenseite verbunden ist. Wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Luftleitung 16d auch mit dem Hohlraum, der zwischen der Mehrzahl der auf der inneren Umfangsfläche des Spitzenteils des Außenzylinders 14 ausgebildeten Rippen 14c ausgebildet ist, und mit dem anderen Hohlraum verbunden, der zwischen der Mehrzahl der auf der inneren Umfangsfläche der äußersten Spitze des Außenzylinders 14 ausgebildeten Rippen 14d ausgebildet ist, und ist mit der Außenseite über diese Hohlräume und der Spitzenöffnung 14a verbunden.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform, wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform, wenn der Druck im Haupttank 18 ansteigt, wird die Flüssigkeit, die vom Haupttank 18 übergelaufen ist, von der Flüssigkeitsausströmöffnung 16a zur Überlauf-Flüssigkeitausströmleitung 16b, die durch den Schlitz 92c der inneren Verschlusskappe 92 hindurchgeht, weitergeleitet, und in den Sammelbehälter 28 abgeleitet; gleichzeitig absorbiert das Flüssigkeitsaufnahmeelement 95 auch im Führungsbereich die Flüssigkeit, um das Absinken der Flüssigkeit von der Stiftspitze 20 noch sicherer zu verhindern.
  • (Fünfte bevorzugte Ausführungsform)
  • 16 stellt nun einen Längsschnitt einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Zeichnung werden die gleichen Materialbestandteile wie in den vorhergehenden bevorzugten Ausführungsformen jeweils durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und damit auf ihre detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Ein Flüssigkeitsbehälter 100 dieser bevorzugten Ausführungsform ist mit einer Spitzenbasis 113 anstatt der Spitzenbasis 93 in der vierten bevorzugten Ausführungsform versehen, und das hintere Ende des Spitzenbasis 113 ist in die Spitze der inneren Verschlusskappe 92 eingesetzt. Das Mittelloch 92b der inneren Verschlusskappe 92 und ein Mittelloch 113a der Spitzenbasis 113 sind linear ausgerichtet, und das Verbindungsteil 24 durchdringt das Mittelloch 92b und das Mittelloch 113a, das gradlinig ausgerichtet ist. Dieses Mittelloch 92b der inneren Verschlusskappe 92, Mittelloch 113a der Spitzenbasis 113 und Verbindungsteil 24 bilden einen Führungsbereich zum Weiterleiten der Flüssigkeit vom Haupttank 18 zur Stiftspitze 20.
  • Eine Mehrzahl von sich radial erstreckenden Rippen 113c ist innerhalb der Spitzenbasis 113 ausgebildet, und ein Raum zwischen den benachbarten Rippen 113c bildet einen zweiten Sammelbehälter 118 zum Speichern der Flüssigkeit (siehe 17).
  • Eine feine Nut ist auf der Außenfläche der Spitzenbasis 113 ausgebildet, und diese Nut bildet eine Luftleitung 113b (siehe 17). Diese Nut kann entweder etwa 0,01 mm bis 0,5 mm breit oder hoch oder beides sein. Die Luftleitung 113b geht durch eine Aussparung zwischen der hinteren Endfläche der Spitzenbasis 113 und der inneren Verschlusskappe 92 hindurch und ist mit dem zweiten Sammelbehälter 118 verbunden. Die Luftleitung 113b geht durch die Aussparung zwischen der abgestuften Fläche 113d der Spitzenbasis 113 und der vorderen Endfläche der inneren Verschlusskappe 92, und ferner durch die Aussparung zwischen der äußeren Umfangsfläche der Spitzenbasis 113 und der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 114, und weiter durch den Hohlraum, der zwischen der Mehrzahl der auf der inneren Umfangsfläche des Spitzenteils des Außenzylinders 14 ausgebildeten Rippen 14c ausgebildet ist, hindurch, wobei der andere Hohlraum, der zwischen der Mehrzahl der Rippen 14d und der Spitzenöffnung 14a ausgebildet ist, mit der Außenseite verbunden ist.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform, wie in der vierten bevorzugten Ausführungsform, wenn der Druck im Haupttank 18 ansteigt, wird die Flüssigkeit, die über den Haupttank 18 übergelaufen ist, von der Flüssigkeitsausströmöffnung 16a zur Überlauf-Flüssigkeitsausströmleitung 16b nach dem Schlitz 92c der inneren Verschlusskappe 92 weitergeleitet, und in den Sammelbehälter 28 abgeleitet; gleichzeitig kann auch im Führungsbereich der zweite Sammelbehälter 118 die Flüssigkeit speichern, um das Absinken von der Stiftspitze 20 noch sicherer zu verhindern.
  • 18 stellt eine modifizierte Version des Flüssigkeitsbehälters der fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dar. In dieser Zeichnung werden gleiche Materialbestandteile wie in den vorhergehenden bevorzugten Ausführungsformen jeweils durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und damit auf ihre detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • In dieser Ausführungsform unterscheidet sich nur die Form der Rippen 123c einer Spitzenbasis 123 von der Spitzenbasis 113 der ursprünglichen fünften bevorzugten Ausführungsform, aber in allen anderen Beziehungen ist die Spitzenbasis 113 der fünften bevorzugten Ausführungsform dieselbe wie die Spitzenbasis 123. Während der Bereich der Rippen 113c in der fünften bevorzugten Ausführungsform bruchstückhaft geformt und der des zweiten Sammelbehälters 118, der durch die benachbarten Rippen 113c gebildet wird, abschnittsweise geformt ist, weisen die Rippen 123c dieser modifizierten Version einen abschnittsweise geformten Bereich auf, wodurch sich ein bruchstückhaft geformter Bereich eines zweiten Sammelbehälters ergibt, der durch die Räume zwischen den benachbarten Rippen 123c gebildet wird. Diese Version, in der der zweite Sammelbehälter 128 ähnlich wie der zweite Sammelbehälter 118 wirkt, sieht die gleichen Wirkungen und Vorteile wie die ursprüngliche fünfte bevorzugte Ausführungsform vor.
  • (Sechstes Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht)
  • 22 stellt einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß eines sechsten Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, dar. Dieser Flüssigkeitsbehälter 210 ist mit einem Gehäuse 212, das einen Außenzylinder 214, einen Zwischenzylinder 215, einen Innenzylinder 216 und eine schwanzförmige Verschlusskappe 217 aufweist, versehen. Der Zwischenzylinder 215 und der Innenzylinder 216 werden zusammen mit einem Verbindungsteil 224 und einer Stiftspitze 220, die nachstehend beschrieben werden, alle konzentrisch in einen Außenzylinder 214 von seinem hinteren Ende eingesetzt und befestigt, wobei das hintere Ende des Außenzylinders 214 durch die schwanzförmige Verschlusskappe 217 geschlossen wird. Ein Teil des Innenraums des hinteren Teils des Innenzylinders 216 bildet einen Haupttank 218, und der Haupttank 218 nimmt die Flüssigkeit zum Schreiben, Bildermalen, zur kosmetischen und medizinischen Verwendung auf.
  • Von einer im Spitzenteil des Außenzylinders 214 angeordneten Spitzenöffnung 214a ragt eine Stiftspitze 220 hervor, die die Flüssigkeitszuführöffnung zum Zuführen der Flüssigkeit zu einer vorgeschriebenen Position ist, wenn der Behälter verwendet wird. Die Stiftspitze, die als Flüssigkeitszuführöffnung für die Erfindung dient, ist nicht auf die eine, hier dargestellte Form begrenzt, sondern kann auch irgendeine andere gewünschte Stiftspitze, wie z.B. eine Füllhalterspitze, Kugelschreiberspitze oder Filzstift, sein.
  • Die Basis der Stiftspitze 220 ist am Zwischenzylinder 215 befestigt, der zwischen der inneren abgestuften Fläche des Außenzylinders 214 und der äußeren abgestuften Fläche des mittleren Teils des Innenzylinders 216 innerhalb des Außenzylinders 214 gehalten und fixiert ist. Wie in den 24 dargestellt, ist auf der Außenfläche des Zwischenzylinders 215 eine sich in die axiale Richtung erstreckende Luftnut 215a ausgebildet, und die Luftnut 215a erstreckt sich bis zur Umgebung der Spitzenöffnung 214a des Außenzylinders 214. Eine Luftleitung 222 ist zwischen der Luftnut 215a und der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 214 definiert. Eine Luftstromöffnung 215b ist am hinteren Ende der Luftnut 215a ausgebildet, und durchdringt die Umfangswand des Zwischenzylinders 215. Außerdem sind auf dem vorderen und hinteren Ende des Zwischenzylinders 215 Rippen 215c und 215d ausgebildet, wobei sich jede in Umfangsrichtung erstreckt und in Richtung des äußeren Durchmessers verlängert. Die Rippe 215c ist zum Fixieren des Zwischenzylinders 215 innerhalb des Außenzylinders 214 vorgesehen, während sich die Rippe 215d ringförmig erstreckt, um den Zwischenzylinder 215 innerhalb des Außenzylinders 214 zu fixieren und die Luftdichtigkeit zwischen dem Zwischenzylinder 215 und dem Außenzylinders 214 sicherzustellen. Eine Rippe 215e ist innerhalb der inneren Umfangsfläche der Spitze des Zwischenzylinders 215 ausgebildet, und verlängert sich in Richtung des Innendurchmessers, um die Stiftspitze 220 zu fixieren, und das hintere Endteil der Rippe 215e ragt ferner abgestuft in Richtung des Innendurchmessers hervor, um das Absinken der Stiftspitze 220 in das Gehäuse 212 zu verhindern.
  • Wie oben erwähnt, bildet ein Teil eines Innenraumes 216a im hinteren Teil des Innenzylinders 216 und der schwanzförmige Anschlag 217 den Haupttank 218, und ein Mittelloch 216b des vorderen Teils des Innenzylinders 216, das mit dem Innenraum 216a verbunden ist, bildet zusammen mit dem Verbindungsteil 224 einen Führungsbereich. Da das Verbindungsteil 224 das Mittelloch 216b durchdringt, und das hintere Ende des Verbindungsteils 224 in den Haupttank 218 hineinragt und die Spitze des Verbindungsteils 224 mit der Stiftspitze 220 in Kontakt ist, bildet somit das Mittelloch 216b des Innenzylinders 216 und das Verbindungsteil 224 den Führungsbereich zum Weiterleiten der Flüssigkeit vom Haupttank 218 zur Stiftspitze 220. Im Übrigen ist es auch möglich, die Stiftspitze 220 und das Verbindungsteil 224 als einstückige Komponente zu erstellen. Im Mittelloch 216b ist eine einzelne Flüssigkeitsstromnut 216c (Flüssigkeitsstromleitung) ausgebildet, die sich in axialer Richtung erstreckt.
  • Im Innenzylinder 216, wie in den 25 dargestellt, ist eine Flüssigkeitsausströmöffnung 216d ausgebildet, die die Umfangswand des Zylinders in seinem Vorderteil durchdringt, und diese Flüssigkeitsausströmöffnung 216d ist mit der Flüssigkeitsstromnut 216c verbunden. Ferner erstreckt sich eine mit dieser Flüssigkeitsausströmöffnung 216d verbundene Nut 216e spiralförmig auf der äußeren Umfangsfläche des Vorderteils des Innenzylinders 216, und die Nut 216e bildet zusammen mit der inneren Umfangsfläche des Zwischenzylinders 215 einen spiralförmigen Sammelbehälter 228. Die sich spiralförmig erstreckende Nut 216e erstreckt sich nach hinten und eine Flüssigkeits- und Luftnut 216f (oder Luftstromöffnung), die am hinteren Ende der Nut 216e ausgebildet ist, ist mit einer ringförmigen Nut 216i verbunden, die mit der Luftstromöffnung 215b des Zwischenzylinders 215 verbunden ist. Somit wird der Sammelbehälter 228 als einzelne spiralförmige Leitung erstellt, und diese Konfiguration dient zum Sicherstellen einer ausreichenden Kapazität und verhindert, dass die Flüssigkeit mit der Luft gemischt wird. Der Sammelbehälter 228 ist vom Führungsbereich durch die vordere Umfangswand des Innenzylinders 216 isoliert, und nur über die Flüssigkeitsausströmöffnung 216d verbunden. Das relative Positionieren des Innenzylinders 216 und des Zwischenzylinders 215 in Umfangsrichtung kann damit entfallen, und der Zusammenbau durch Verbinden der Flüssigkeits- und Luftnut 216f (oder Luftstromöffnung) und der Luftstromöffnung 215b durch die ringförmige Nut 216i vereinfacht werden.
  • Außerdem wird eine Mehrzahl von Rippen 216h, die in Richtung des Verbindungsteils 224 hervorspringen, im Grenzbereich zwischen dem Innenraum 216a des Innenzylinders 216 und dem Mittelloch 216b ausgebildet, um das hintere Endteil des Verbindungsteils 224 zu schützen, doch können diese Rippen 216h weggelassen werden.
  • Diese Flüssigkeitsausströmöffnung 216d, Sammelbehälter 228 und Luftstromöffnung 215b bilden das Flüssigkeitsreservoir.
  • Eine Abdeckkappe 230 ist an der Spitze des Außenzylinders 214 abnehmbar angeordnet. Die Abdeckkappe 230 ist mit einer äußeren Abdeckkappe 232, einer inneren Abdeckkappe 234, die konzentrisch und gleitbeweglich in der äußeren Abdeckkappe 232 eingefügt und gleitbeweglich hergestellt ist, und einer Feder 236 versehen, die zwischen der Innenseite des Oberteils der äußeren Abdeckkappe 232 und des Oberteils der inneren Abdeckappe 234 angeordnet ist, um sie in die Richtung zu drücken, bei der sie auseinander gedrückt werden. An der Spitze der inneren Abdeckkappe 234 ist ein Flansch 234a vorgesehen, der mit einer ringförmigen konvexen Form 232a in Kontakt ist, die auf der inneren Umfangsfläche der äußeren Abdeckkappe 232 ausgebildet ist, um das Herunterfallen der inneren Abdeckkappe 234 von der äußeren Abdeckkappe 232 zu verhindern. Die ringförmige konvexe Form 232a kann entweder um den gesamten Umfang herum vorgesehen werden oder aus Rippen bestehen, die, getrennt voneinander, in Umfangsrichtung ausgebildet sind. Auf der inneren Umfangsfläche der äußeren Abdeckkappe 232 sind Rippen 232c ausgebildet, die auf den Außenzylinder 214 aufgeklipst werden können. Wenn die Abdeckkappe 230 an der Spitze des Außenzylinders 214 befestigt wird, rasten die Rippen 232c der äußeren Abdeckkappe 232 auf dem Außenzylinder 214 ein, und die innere Abdeckkappe 234 ist mit der Umgebung des Außenzylinders 214 in engem Kontakt, um die Luftdichtigkeit sicherzustellen.
  • Innerhalb des Haupttanks 218 ist ein Rührstab 238 beweglich angeordnet, wenn der Haupttank 218 mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die umgerührt werden muss.
  • Als nächstes wird der Ablauf des Flüssigkeitsbehälters 210 beschrieben. Im Flüssigkeitsbehälter 210, der wie oben beschrieben erstellt wurde, wenn der Druck im Haupttank 218 gemäß des äußeren Atmosphärendrucks ansteigt, geht die Flüssigkeit, die aus dem Haupttank 218 übergelaufen ist, durch die Flüssigkeitsstromnut 216c des Innenzylinders 216 hindurch, und strömt von der Flüssigkeitsausströmöffnung 216d zum Sammelbehälter 228. Im Sammelbehälter 228 strömt die übergelaufene Flüssigkeit, da die Flüssigkeitsausströmöffnung 216 an der Vorderseite und die Luftstromöffnung 215b an der Rückseite angeordnet ist, von vorn nach hinten (von unten aufsteigend). Der Sammelbehälter 228 ist eine einzelne Leitung, die aus der Nut 216b besteht, und die Flüssigkeit strömt in dieser Leitung entlang.
  • Die Luft, die im Sammelbehälter 228 vorhanden ist, geht durch die Flüssigkeits- und Luftnut 216f (oder Luftstromöffnung) und die Luftstromöffnung 215b, danach durch die Luftleitung 222, und ferner durch eine Aussparung (Öffnung) hindurch, die zwischen der inneren Umfangsfläche des Spitzenteils des Außenzylinders 214 und der Stiftspitze 220 ausgebildet ist, um nach außen abgegeben zu werden. Die Pfeile in 22 stellen diese Flüssigkeits- und Luftströmung dar.
  • Weil die übergelaufene Flüssigkeit in den Sammelbehälter 228 abgeleitet wird, wie oben beschrieben, fließt keine dieser Flüssigkeitsmenge zur Stiftspitze 220, und dadurch kann das Absinken von der Stiftspitze 220 verhindert werden.
  • Wenn der Druck im Haupttank 218 oder der äußere Atmosphärendruck auf das vorhergehende Niveau zurückkehrt, geht mindestens ein Teil der Flüssigkeit, die im Sammelbehälter 228 gespeichert ist, durch die Flüssigkeitsausströmöffnung 216d vom Sammelbehälter 228, und weiter durch die Flüssigkeitsstromnut 216c des Innenzylinders 216 hindurch, um zum Haupttank 218 zurückzukehren.
  • Wenn als nächstes die Stiftspitze 220 nach unten gedreht wird, um den Flüssigkeitsbehälter 210 zu verwenden, wird die Flüssigkeit im Haupttank 218 der Stiftspitze 220 an der Spitze durch das Verbindungsteil 224 zugeführt, während der Flüssigkeitsverbrauch durch die Stiftspitze 220 fortgeführt wird. Wenn irgendeine Flüssigkeitsmenge im Flüssigkeitsreservoir, zum Beispiel im Sammelbehälter 228, gespeichert wird, wird die im Sammelbehälter 228 gespeicherte Flüssigkeit teilweise unter zusätzlichem Einfluss der Schwerkraft in Richtung der Flüssigkeitsausströmöffnung 216d geleitet, und geht durch die Flüssigkeitsstromnut 216c hindurch, um entweder dem Haupttank 218 oder der Stiftspitze r vom Verbindungsteil 224 zugeführt zu werden.
  • Schließlich wird die gesamte Flüssigkeitsmenge, die aus dem Sammelbehälter 228 übergelaufen ist, verbraucht. Die Konfiguration ist so, dass der Haupttank 218 mit der Außenseite über die Flüssigkeitsstromnut 216c und dem Flüssigkeitsreservoir verbunden ist, und der Sammelbehälter 228 aus einer einzelnen Leitung erstellt ist. Um in diesem Zustand dem Haupttank 218 Luft zuzuführen, um die Flüssigkeit im Haupttank 218 zu verwenden, muss die im Sammelbehälter 228 gespeicherte Flüssigkeit zur Flüssigkeitsausströmöffnung 216d zurückkehren. Auf diese Weise kehrt die gesamte, im Sammelbehälter 228 gespeicherte Flüssigkeitsmenge zum Haupttank 218 zurück, um zur Anwendung verfügbar zu sein.
  • Die Erfindung weist ferner die folgenden Eigenschaften auf.
    • – Da die Flüssigkeitsstromnut 216c zur Umfangsfläche des Verbindungsteils 324 benachbart ist und diese Flüssigkeitsstromnut 216c mit der Flüssigkeitsausströmöffnung 216d verbunden ist, kann die übergelaufene Flüssigkeit vom Haupttank 218 zum Sammelbehälter 228 auch unter niedrigem Druck strömen. Verschiedene modifizierte Formen dieser Flüssigkeitsstromnut 216c sind zusätzlich zu dem denkbar, was in den 26 dargestellt ist. Einige Modifikationsbeispiele sind in den 27 bis 29 dargestellt. Während das in den 26 dargestellte Beispiel eine breite Nut in einem Umfangsteil des Mittelloches 216b aufweist, in das das Verbindungsteil 224 einzusetzen ist, und diese Nut die Flüssigkeitsstromnut 216c bildet, wird im Beispiel von 27 eine Nut vollständig um das Mittelloch 216b herum ausgebildet, in das das Verbindungsteil 224 einzusetzen ist, und diese Nut bildet die Flüssigkeitsstromnut 216c. Im Beispiel der 28 ist die Teilform des Mittelloches 216b, in das das Verbindungsteil 224 einzusetzen ist, nicht rund, sondern rechteckig, und die Aussparungen, die ausgebildet werden, wenn das Verbindungsteil 224 mit dem ringförmigen Bereich in das Mittelloch 216b eingesetzt wird, bilden die Flüssigkeitsstromnut 216c. Im Beispiel der 29 wird eine tiefe Nut in einem Umfangsteil des Mittelloches 216b ausgebildet, in die das Verbindungsteil 224 einzusetzen ist, und diese Nut bildet die Flüssigkeitsstromnut 216c. Diese Beispiele sind nicht die einzigen verfügbaren Alternativen, sondern die Flüssigkeitsstromnut 216 kann auch irgendeine gewünschte Konfiguration aufweisen. Diese Flüssigkeitsstromnut 216c ermöglicht der aus dem Haupttank 218 übergelaufenen Flüssigkeit, um leicht entlang der Flüssigkeitsstromnut 216c zu strömen, um zum Flüssigkeitsreservoir zu fließen.
    • – Während die übliche Konfiguration des Sammelbehälters eines konventionellen Flüssigkeitsreservoirs ein Plissier-Mechanismus in Kammform ist, um die Kapillaritätswirkung zu nutzen, erfordert der konventionelle Plissier-Mechanismus eine verbesserte Kapillaritätswirkung, um die Kraft zum Festhalten der Flüssigkeit zu erhöhen, und dieses wird durch Verengen des Abstandes zwischen den Kammzähnen erreicht, insbesondere in dem Bereich, der näher zum Haupttank ist und der sich in Richtung des Vorderteiles verbreitert, wobei dieses eine Präzisionsbearbeitung mit einer Toleranz von 0,15 mm bis 1 mm erfordert. Im Gegensatz dazu erfordert der Sammelbehälter 228 gemäß der Erfindung diese Anordnung nicht, der Abstand zwischen den benachbarten Nuten 216e kann ungefähr 1 mm sein, was eine beachtliche Formgebungserleichterung bedeutet und die verbesserte Formbarkeit sicherstellen kann.
    • – Wenn dieser Flüssigkeitsbehälter 210 zur Anwendung aufrecht gehalten wird, wird die Schwerkraft der Flüssigkeit im Haupttank 218 vom Verbindungsteil 224 zur Stiftspitze 220 übertragen, wobei die Schwerkraft der im Verbindungsteil 224 enthaltenen Flüssigkeit vollständig auf die Stiftspitze 220 wirkt. Wenn das Flüssigkeitsvolumen des Haupttanks derselbe ist, würde folglich ein kürzeres Verbindungsteil 224 vorteilhafter sein, weil es hilft, die auf die Stiftspitze 220 aufgebrachte Flüssigkeitsmenge zu reduzieren. Da der Sammelbehälter 228 gemäß der Erfindung die Kapillaritätswirkung nicht verwendet, kann die Breite der Nut 216e erhöht und das Volumen des Raumanteils des Sammelbehälters 228 vergrößert werden, die Gesamtlänge des Sammelbehälters 228 kürzer als ein konventioneller Sammelbehälter mit der gleichen Kapazität hergestellt, und die Strecke vom Haupttank 218 zur Stiftspitze 220, d.h. die Länge des Verbindungsteils 224, im Vergleich zur konventionellen Konfiguration reduziert werden.
    • – Während die Funktion des konventionellen Plissier-Mechanismus durch Erhöhen seiner Benetzbarkeit durch Säurebehandlung des Plissees selbst aufrecht erhalten wird, ist der Sammelbehälter 228 gemäß der Erfindung eher zum Speichern als zum Festhalten der Flüssigkeit vorgesehen und erfordert folglich keine Säurebehandlung.
    • – Da der konventionelle Plissier-Mechanismus mit einem geteilten Modell geformt wird, verbleibt die Teilungslinie des Stempels auf der Oberfläche des Mechanismus. Während eine feine Nut für die Flüssigkeit am hinteren Ende ausgebildet wird, um die Flüssigkeit vom Haupttank einzulassen, könnte außerdem während des Zusammenbaues die Aufbringung von hohem Druck beim Einbau die Verstopfung dieser feinen Nut bewirken, was die Einstellung extrem schwierig macht, wobei der Sammelbehälter 228 ohne diese feine Nut für die Flüssigkeit leicht eine Presspassung in den Außenzylinder zulässt. Wo der Innenzylinder 216, der eine einstückige Einheit ist, den Haupttank 218 definiert und auch die Nut 216e bildet, die den Sammelbehälter 228 wie in dieser bevorzugten Ausführungsform bildet, kann die Abdichtung des Haupttanks 218 dicht genug beibehalten werden.
  • Die Konfiguration des Sammelbehälters 228 ist nicht auf eine einzelne Spiralleitung begrenzt, die aus der in den 25 dargestellten Spiralnut 216e ausgebildet wird, sondern es kann auch eine Form verwendet werden, bei der, wie in den 30 dargestellt, die Nut 216e einen axiale Einwegrichtung fortsetzt, während sie in Umfangsrichtung in der äußeren Umfangsfläche hin und her verläuft. Wie in den 31 dargestellt, ist es alternativ auch möglich, eine Form zu verwenden, bei der mehrere ringförmige Nuten 216e ausgebildet sind und ferner die Flüssigkeits- und Luftnut 216f (oder Luftstromöffnung), die sich unter Verbindung dieser ringförmigen Nuten 216e linear erstreckt, ausgebildet ist. Im Sammelbehälter 228 kann in diesem Fall, da sich eine einzige Flüssigkeits- und Luftnut 216f ergibt, die eine Einwegleitung bildet, ein ähnlicher Ablauf erreicht werden, ohne dass irgendein Flüssigkeits-Luft-Austausch auftritt. Es ist ferner möglich, eine einzelne Spiralleitung zu erstellen, die von einer Spiralnut 216e gebildet wird, wie in den 32 dargestellt.
  • (Siebtes Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht)
  • 33 stellt einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß eines siebten Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, dar. Diese Ausführungsform unterscheidet sich vom sechsten Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht, dadurch, dass das hintere Endteil des Verbindungsteils 224 sich weiter in Richtung des Haupttanks 218 erstreckt, als im sechs ten Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht, und eine Verschlusskappe 240 am erweiterten hinteren Endteil befestigt ist. Die Verschlusskappe 240, wie in den 34 dargestellt, weist einen Flansch 240a, eine Mehrzahl von (vier) Säulen 240b, die sich vom Flansch 240a nach hinten erstrecken, einen Boden 240c, mit dem das hintere Ende von jeder Säule 240b verbunden ist, und Öffnungen 240d, die zwischen den benachbarten Säulen 240b ausgebildet sind, auf.
  • Diese Verschlusskappe 240 verhindert, dass das Verbindungsteil 240 in direkten Kontakt am hinteren Ende mit der Flüssigkeit im Haupttank 218 kommt, jedoch strömt die Flüssigkeit im Haupttank 218 zum Führungsbereich über die Öffnungen 240d, die in den Flanken der Verschlusskappe 240 ausgebildet sind. Auf diese Weise wird die Schwerkraft der Flüssigkeit im Haupttank 218 vom direkten Einwirken auf das Verbindungsteil 224 gehindert, und die Flüssigkeit wird noch sicherer vom unerwünschten Strömen zur Stiftspitze 220 über das Verbindungsteil 224 abgehalten.
  • (Achtes Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht)
  • 35 stellt einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß eines achten Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, dar. Diese Ausführungsform unterscheidet sich vom sechsten Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht, dadurch, dass in dieser achten bevorzugten Ausführungsform, während die Luftleitung 222 zwischen der äußeren Umfangsfläche des Zwischenzylinders 215 und der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 214 im sechsten Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht, ausgebildet ist, die Luftleitung 222 zwischen der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders 216 und die innere Umfangsfläche des Zwischenzylinders 215 ausgebildet wird. Aus diesem Grund wird eine Luftnut 216g im Innenzylinder 216 ausgebildet, wie in den 36 dargestellt, die sich in Axialrichtung zu einer Position in Umfangsrichtung, die unterschiedlich zu der der Nut 216e ist, erstreckt und mit der Luftstromöffnung 216f verbunden ist, und die Luftnut 216g und die innere Umfangsfläche des Zwischenzylinders 215 die Luftleitung 222 bildet. Die Nut 216e setzt sich in Axialrichtung fort, während sie in der äußeren Umfangsfläche in Umfangsrichtung ohne Kreuzen der Luftnut 216g hin und her verläuft. Die die Luftleitung 222 bildende Luftnut 216g und die den Sammelbehälter 228 bildende Nut 216e sind nicht direkt miteinander, sondern nur über die Luftstromöffnung 216f verbunden.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform kann den Ablauf vorsehen, der demjenigen des sechsten Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, ähnelt. Wenn überschüssige übergelaufene Flüssigkeit im Sammelbehälter 228 gespeichert ist, wird die Luft im Sammelbehälter 228 über die Luftleitung 222 abgegeben.
  • Obwohl sich die Luftnut 216g in diesem Beispiel zu einer unterschiedlichen Position in Umfangsrichtung von der Nut 216e erstreckt, ist es auch möglich, die Luftnut 216g als Modifikation dieses Beispiels in der Umfangsfläche einer spiralförmigen Wand zu bilden, die zwischen jeder Nut 216e und der benachbarten Nut 216e ausgebildet ist, um die Nut 216e spiralförmig zu konfigurieren (siehe 42). Die Luftnut 216g wird sich danach spiralförmig parallel zur Nut 216e erstrecken, aber diese nicht kreuzen. Auf diese Weise muss sich die Form der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders 216 nicht in der Form unterscheiden, was auch einen Vorteil bei der Formgebung bedeutet.
  • (Neuntes Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht)
  • 37 stellt einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß eines neunten Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, dar. Dieses Beispiel unterscheidet sich vom sechsten Beispiel in der Konfiguration des Gehäuses 212. An Stelle der Bildung des Haupttanks 218 vom Innenzylinder 216, bildet ein Teil des Innenraumes 214b im hinteren Teil des Außenzylinders 214 zusammen mit dem schwanzförmigen Anschlag 217 den Haupttank. Ferner erstreckt sich der Innenzylinder 216 vom Spitzenbereich des Außenzylinders 214 zur Mitte der Vor- und Zurückrichtung, und das hintere Endteil des Innenzylinders 216 ist mit dem Außenzylinder 214 in Dichtkontakt, um die Luftdichtigkeit des Haupttanks 218 aufrecht zu erhalten. Dieses neunte Beispiel kann den Ablauf vorsehen, der demjenigen der anderen bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele ähnlich ist.
  • (Zehntes Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht)
  • 38 stellt einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß eines zehnten Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, dar. In diesem Beispiel unterscheidet sich die Konfiguration des Gehäuses 212 von der im sechsten Beispiel. An Stelle der Bildung des Haupttanks 218 vom Innenzylinder 216, wird der Haupttank 228 als Kartuschentyp konfiguriert, der eine Kartusche 244 aufweist, die vom Innenzylinder 216 und Außenzylinder 214 lösbar ist. Der Innenzylinder 216 erstreckt sich vom Spitzenteil des Außenzylinders 214 zur Mitte in der Vor- und Zurückrichtung, und das hintere Endteil des Innenzylinders 216 ist mit dem Außenzylinder 214 in Dichtkontakt.
  • Obwohl die Kartusche 244 in irgendeiner gewünschten Weise konfiguriert werden kann, weist die Kartusche 244 in diesem Beispiel, wie in 37 dargestellt, ein Kartuschengehäuse 246 und eine Abdeckkappenspitze 248 auf, wobei ein Innenraum 246a des Kartuschengehäuses 246 den Haupttank 218 bildet. Auf der hinteren äußeren Umfangsfläche des Kartuschengehäuses 246 ist ein Außengewinde 246b ausgebildet, um mit einem Innengewinde 214c, das im hinteren Ende der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 214 ausgebildet ist, in Eingriff zu stehen, wobei das Kartuschengehäuse 246 in den Außenzylinder 214 eingeschraubt wird. Die Spitze der Abdeckkappenspitze 248 wird in eine in das hintere Ende des Innenzylinders 216 ausgebildete ringförmige Nut 216j eingesetzt. Wenn die Kartusche 244 noch unbenutzt ist, blockiert eine Rührkugel 250 die Öffnung in der Abdeckkappenspitze 248, um als Dichtungskappe zu dienen. Sobald die Kartusche 244 mit dem Innenzylinder 216 verbunden ist, löst sich die Rührkugel 250 selbst von der inneren Umfangsfläche der Abdeckkappenspitze 248, und wird in den Haupttank 218 eingeführt, um die Aufgabe des Umrührens der Flüssigkeit im Haupttank 218 auszuführen. Dieses zehnte Beispiel kann den Ablauf vorsehen, der demjenigen der anderen bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele ähnelt.
  • (Elftes Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht)
  • 40 stellt einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß eines elften Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, dar. Dieses Beispiel weist ebenfalls eine Kartuschentyp-Konfiguration auf. Eine Kartusche 252, wie in 41 dargestellt, umfasst ein Kartuschengehäuse 254 und eine Abdeckkappenspitze 256, und ein Innenraum 254a des Kartuschengehäuses 254 bildet den Haupttank 218.
  • Außerdem wird der Außenzylinder 214 aus einem vorderen Außenzylinder 214A und einem hinteren Außenzylinder 214B gebildet, um aneinander verschraubt zu werden, und die Kartusche 252 kann mit einem Innenzylinder 216 in einem Zustand verbunden werden, bei dem der hintere Außenzylinder 214B vom vorderen Außenzylinder 214A gelöst und die Spitze der Abdeckkappenspitze 256 in die im hinteren Ende des Innenzylinders 216 ausge bildete ringförmige Nut 216j eingesetzt wird. In den Innenraum 254a des Kartuschengehäuses 254 wird eine Rührkugel 258 eingesetzt. Wenn die Kartusche 252 noch unbenutzt ist, blockiert die Rührkugel 258 die Öffnung in der Abdeckkappenspitze 256, um als Dichtungskappe zu dienen. Sobald die Kartusche 252 mit dem Innenzylinder 216 verbunden ist, löst sich die Rührkugel 258 selbst von der inneren Umfangsfläche der Abdeckkappenspitze 256, und wird in den Haupttank 218 eingeführt, um die Aufgabe des Umrührens der Flüssigkeit im Haupttank 218 auszuführen.
  • Dieses elfte Beispiel kann den Ablauf vorsehen, der demjenigen der anderen bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele ähnelt.
  • (Zwölftes Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht)
  • 43 stellt einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß eines zwölften Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, dar. Dieses Beispiel ist eine Modifikation des achten Beispiels. Die Luftleitung 222 im achten Beispiel ist im Wesentlichen in der gleichen Position in radialer Richtung der Nut 216e, anstatt außerhalb der radialen Richtung, angeordnet. In diesem zwölften Beispiel wird die gleiche Konfiguration verwendet. Außerdem ist der Zwischenzylinder 215 verkürzt, und die Luftleitung 222 wird aus der Luftnut 216g im Innenzylinder 216, der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 214, der Luftnut 215a des Zwischenzylinders 215, und der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 214 gebildet. Um zusätzlich eine Verbindung zwischen der Luftnut 216g und der Luftnut 215a herzustellen, wird eine ringförmige Nut 215f im hinteren Endteil der Luftnut 215a des Zwischenzylinders 215 gebildet, und die Positionierung zwischen dem Innenzylinder 216 und dem Zwischenzylinder 215 in Umfangsrichtung wird durch Herstellen der Verbindung zwischen der Luftnut 216g und der Luftnut 215a über die ringförmige Nut 215f überflüssig gemacht. Dieses Beispiel kann den gleichen Ablauf wie das achte Beispiel vorsehen.
  • (Dreizehntes Beispiel, das nicht der Erfindung entspricht)
  • 44 stellt einen Längsschnitt eines Flüssigkeitsbehälters gemäß eines dreizehnten Beispiels, das nicht der Erfindung entspricht, dar. Dieses Beispiel, ähnlich dem zwölften Beispiel, ist eine Modifikation des achten Beispiels. In diesem dreizehnten Beispiel wird der Zwischenzylinder 215 vollständig weggelassen, und die Luftleitung 222 wird von der Luftnut 216g im Innenzylinder 216 und der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders 214 erstellt. In diesem Fall kann die Basis der Stiftspitze 220 direkt am Außenzylinder 214, nicht am Zwischenzylinder, fixiert werden. Dieses Beispiel kann den gleichen Ablauf wie das achte Beispiel vorsehen und erlaubt außerdem eine Reduzierung der Komponentenanzahl.
  • Während die Erfindung hinsichtlich mehrerer bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es für den Durchschnittsfachmann erkennbar, dass die Erfindung mit den Änderungen innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (20)

  1. Flüssigkeitsbehälter (10): mit einem Gehäuse (12) mit einem Haupttank (18), in dem Flüssigkeit gespeichert ist; mit einer Zuführöffnung (20), die an der Spitze des Körpers zum Zuführen der Flüssigkeit positioniert ist; mit einem Führungsbereich, der mit dem Haupttank und der Zuführöffnung verbunden ist, um die Flüssigkeit vom Haupttank zur Zuführöffnung zu leiten; mit einem Flüssigkeitsbehälter mit einer Luftstromöffnung (16c), die mit der Außenseite verbunden ist, einer Flüssigkeitsausströmöffnung (16a), die entweder mit dem Haupttank oder dem Führungsbereich verbunden ist, und einem Sammelbehälter (28) zum Sammeln der Flüssigkeit, die aus dem Haupttank überläuft, wobei: – der Sammelbehälter (28) die Flüssigkeit auf einer Seite sammelt, die weiter von der Zuführöffnung entfernt ist als die Flüssigkeitsausströmöffnung, und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Sammelbehälter des Flüssigkeitsbehälters außerhalb in radialer Richtung des Haupttanks (48) angeordnet ist.
  2. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Flüssigkeitsausströmöffnung (16a) des Flüssigkeitsbehälters auf einer Seite der Zuführöffnung (20) vor einem Verbindungspunkt zwischen dem Haupttank (18) und dem Führungsbereich angeordnet ist.
  3. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Haupttank (18) mit der Außenatmosphäre nur über die Luftstromöffnung (16c), dem Sammelbehälter (28) und der Flüssigkeitsausströmöffnung (16a) des Flüssigkeitsbehälters verbunden ist.
  4. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sammelbehälter (28) aus einer einzelnen Leitung, die sich von der Flüssigkeitsausströmöffnung (16a) zur Luftstromöffnung (16c) erstreckt, erstellt ist.
  5. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß Anspruch 4, wobei die Leitung in Spiralform angeordnet ist.
  6. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß Anspruch 4, wobei die Leitung mit einer Form, die in die axiale Richtung weiterführt, während sie in der Umfangsrichtung hin und her verläuft, versehen ist.
  7. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Luftstromöffnung (16c) mit der Außenseite über eine Luftleitung und durch eine Öffnung, die angrenzend zur Zuführöffnung (20) angeordnet ist, verbunden ist.
  8. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß Anspruch 7, wobei die Luftleitung weiter außerhalb des Sammelbehälters (28) in radialer Richtung angeordnet ist.
  9. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Körper (12) einen Außenzylinder und einen Innenzylinder, der konzentrisch innerhalb des Außenzylinders angeordnet ist, aufweist, und eine Nut, die auf der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders ausgebildet ist, den Sammelbehälter (28) bildet.
  10. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß Anspruch 9, wobei der Körper (12) ferner einen Zwischenzylinder, der konzentrisch zwischen dem Außenzylinder und dem Innenzylinder angeordnet ist, aufweist, und eine Aussparung, die zwischen der äußeren Umfangsfläche des Zwischenzylinders und der inneren Umfangsfläche des Außenzylinders ausgebildet ist, eine Luftleitung bildet, die die Luftstromöffnung (16c) und eine Außenseite verbindet.
  11. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß Anspruch 9, wobei eine auf der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders ausgebildete Nut die Nut nicht kreuzt, die den Sammelbehälter (28) bildet, und die eine Luftleitung bildet, die die Luftstromöffnung (16c) und eine Außenseite verbindet.
  12. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß Anspruch 11, wobei die innere Umfangsfläche des Außenzylinders und die Nuten auf dem Innenzylinder den Sammelbehälter (28) bilden, und eine lineare Nut, die auf der äußeren Umfangsfläche des Innenzylinders ausgebildet ist, eine Luftleitung bildet, die die Luftstromöffnung (16c) und die Außenseite verbindet.
  13. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Körper (12) einen Innenzylinder, einen Zwischenzylinder auf einer äußeren Umfangsseite des Innenzylinders und einen Außenzylinder auf einer äußeren Umfangsseite des Zwischenzylinders aufweist, wobei eine innere Umfangsfläche des Zwischenzylinders und eine äußere Umfangsfläche des Innenzylinders den Sammelbehälter (28) bilden, und eine Aussparung, die zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Zwischenzylinders und einer inneren Umfangsfläche des Außenzylinders ausgebildet ist, die Luftleitung bildet, die die Luftstromöffnung (16c) und eine Außenseite verbindet.
  14. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei mindestens ein Teil eines Innenraums des Innenzylinders den Haupttank (18) bildet.
  15. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei mindestens ein Teil eines Innenraumes des Außenzylinders den Haupttank (18) bildet.
  16. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Haupttank (18) aus einer Kartusche gebildet ist, die lösbar mit einem Teil des Körpers (12) verbunden ist.
  17. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei die Komponenten, die den Innenzylinder enthalten und innerhalb des Außenzylinders positioniert sind, vom hinteren Ende des Außenzylinders eingesetzt und darin eingebaut sind.
  18. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß Anspruch 1, wobei ein zweiter Sammelbehälter angeordnet ist, der dem Führungsbereich gegenüberliegt.
  19. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß Anspruch 18, wobei der zweite Sammelbehälter in einer Form ausgebildet ist, die die Aufnahme von Flüssigkeit oder eines Flüssigkeitsaufnahmeelementes zulässt, das zum Aufnehmen der Flüssigkeit geeignet ist.
  20. Flüssigkeitsbehälter (10) gemäß Anspruch 18, wobei der zweite Sammelbehälter mit der Außenatmosphäre durch eine zweite Luftleitung verbunden ist.
DE60316240T 2002-11-21 2003-11-18 Flüssigkeitsbehälter Expired - Fee Related DE60316240T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002337975A JP4340054B2 (ja) 2002-11-21 2002-11-21 液体容器
JP2002337975 2002-11-21
JP2003365048A JP2005125673A (ja) 2003-10-24 2003-10-24 液体容器
JP2003365048 2003-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316240D1 DE60316240D1 (de) 2007-10-25
DE60316240T2 true DE60316240T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=32232726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316240T Expired - Fee Related DE60316240T2 (de) 2002-11-21 2003-11-18 Flüssigkeitsbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7163350B2 (de)
EP (1) EP1422076B1 (de)
KR (1) KR100580992B1 (de)
DE (1) DE60316240T2 (de)
TW (1) TWI239903B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016617B1 (fr) * 2014-01-17 2016-02-19 Aptar France Sas Reservoir de produit fluide et distributeur integrant un tel reservoir.
FR3016618B1 (fr) * 2014-01-17 2016-02-19 Aptar France Sas Reservoir de produit fluide et distributeur integrant un tel reservoir.
CN106132724B (zh) * 2014-04-10 2018-10-12 三菱铅笔株式会社 书写工具
US10271628B2 (en) * 2017-04-25 2019-04-30 Zhuhai Ding Rong Plastic Products Co., Ltd Leakproof cosmetic container having an airtight arrangement for applicator
US10244843B2 (en) * 2017-05-19 2019-04-02 Zhuhai Ding Rong Plastic Products Co., Ltd Cosmetic container having a fibrous applicator
JP6632690B1 (ja) 2018-11-16 2020-01-22 ウィントレーディング株式会社 塗布具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT285375B (de) * 1965-08-12 1970-10-27 Hebborn & Co H Patronenfüllhalter
FR2546823B1 (fr) * 1983-06-03 1989-02-17 Pilot Pen Co Ltd Noyau a plume pour un instrument d'ecriture
DE3442331A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Hans Joachim Ing.(grad.) 3000 Hannover Witte Tintenleiter mit einem ihn umgebenden ausgleichskoerper fuer schreibgeraete mit tinte in freier form und grossem tintenvorratsraum
JPS6345095A (ja) * 1986-08-13 1988-02-26 株式会社 寿 筆記具
DE4013510C2 (de) * 1990-04-27 1995-04-20 Rotring Int Gmbh Röhrchenschreiberspitze, insbesondere für die Verwendung in Zeichenplottern
JP2513046Y2 (ja) 1991-02-27 1996-10-02 株式会社パイロット 水性インキを直詰めした筆記具
US5551789A (en) * 1993-10-13 1996-09-03 Kawakami Giken Co Ltd Cosmetic material container
DE19538501C1 (de) 1995-10-02 1997-03-06 Rotring Int Gmbh Schreibgerät für Tinte
DE19614784C1 (de) * 1996-04-04 1997-12-11 Rotring Int Gmbh Tintenschreibgerät
KR200249667Y1 (ko) * 2001-06-29 2001-11-16 주식회사 모리스산업

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040044359A (ko) 2004-05-28
US20040161291A1 (en) 2004-08-19
KR100580992B1 (ko) 2006-05-17
TW200410841A (en) 2004-07-01
DE60316240D1 (de) 2007-10-25
TWI239903B (en) 2005-09-21
US7163350B2 (en) 2007-01-16
EP1422076A1 (de) 2004-05-26
EP1422076B1 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530906C2 (de) Schreibstift
EP1207969B2 (de) Entlüftungsvorrichtung bei einem kolben für eine kartusche
DE3039801C2 (de)
EP1065073B1 (de) Hand-Auftraggerät
DE4201268A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere roehrchenschreiber
EP0854789B1 (de) Schreibgerät für tinte
DE8138696U1 (de) Schreibgeraet
DE60005419T2 (de) Direktfluidzufuhrschreibgerät
EP1158209B1 (de) Lineareinheit
DE60316240T2 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP1442899B1 (de) Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion
EP0469465B1 (de) Tintenschreibgerät
DE3811530C1 (de)
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
EP0314893B1 (de) Tintenleiter für einen Füllfederhalter
EP0035736B1 (de) Schreiberspitze, insbesondere Röhrchenschreiberspitze
DE2437503A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibkugel
DE102007055163A1 (de) Tintenpatrone, insbesondere für einen Tintenstrahldrucker
EP0091610A1 (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
DE102019220176B3 (de) Brausekopf mit kammerbegrenzender Elastomermatte
DE10237179B4 (de) Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE1259733B (de) Tintenleiter fuer Fuellhalter
DE10237178B4 (de) Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE3211586C2 (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
DE2136155A1 (de) Schreiberspitze, insbesondere roehrchenschreiberspitze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee