EP0088898A1 - Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator) - Google Patents

Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator) Download PDF

Info

Publication number
EP0088898A1
EP0088898A1 EP83101454A EP83101454A EP0088898A1 EP 0088898 A1 EP0088898 A1 EP 0088898A1 EP 83101454 A EP83101454 A EP 83101454A EP 83101454 A EP83101454 A EP 83101454A EP 0088898 A1 EP0088898 A1 EP 0088898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
penetrator
frontal
cores
circular
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83101454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088898B1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Böcker
Hans Werner Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to AT83101454T priority Critical patent/ATE27060T1/de
Publication of EP0088898A1 publication Critical patent/EP0088898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088898B1 publication Critical patent/EP0088898B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators

Definitions

  • the invention relates to a penetrator according to the preamble of patent claim 1.
  • a penetrator of the aforementioned type is the subject of the patent (patent application P 27 43 732.7-15). This is very suitable for penetrating multiple targets (bulkhead armor).
  • the puncture performance on a heavy single target or a multiple target with a particularly strong pre-armor - under the same impact conditions - is comparatively lower than that of a monobloc penetrator, which in turn shows a comparatively higher penetration performance on the heavy single target or the multiple target with a particularly strong pre-armor.
  • the object of the invention is to provide such a penetrator.
  • a pre-penetrator 10 to which a main penetrator 80 is arranged axially, has three core elements 12, 30 and 50 arranged one behind the other along a longitudinal axis A of the projectile.
  • the tip-side core element 12 is provided with a front surface 14 which delimits a spherical cap.
  • a conical outer surface 16 Connected to them on the back is a conical outer surface 16 which has a common peripheral edge 18 with a circular cylindrical surface 20.
  • the circular cylinder surface 20 is followed on the rear by a rounding 22 which merges into a circular funnel area 24 with a central rounding 26.
  • a front surface 32 of a second core element 30 has a circular cone jacket region 34 with a central rounding 36 and is delimited by a groove 38 which extends radially to the circumference with a circumferential circular edge 40.
  • a circular cylinder part with a circumferential surface 42 connects to the rear of the latter. This is delimited on the back by a rounding 44, which, together with a circular funnel area 46 with a central rounding 48, forms a rear side surface, not specified.
  • a third core element 50 has a front surface 52 with a circular cone jacket region 54 and a central rounding 56. The front surface 52 is adjoined by a circular-conical transition region 58 with a groove 60 delimiting it around the circumference, which is delimited on the circumference by a circular edge 62.
  • a front part 82 of a main penetrator 80 is delimited by a front surface 84 with a circular cone region 86, a central fillet 88 and a circular edge 90.
  • the latter delimits a circular-cylindrical transition region 92 on the front with an adjoining groove 94 ending in a circumferential circular edge 96.
  • the sleeve 110 extends with a circumferential surface 112 up to an external thread 116 on an unspecified sleeve front part of lesser wall thickness.
  • An inner surface 113 of the sheath 110 closely surrounds the core elements 30 and 50 and the front part 82.
  • a back cover (not specified in more detail) with an internal thread of a ballistic hood 118 serves to releasably fasten the latter to the sheath 110, an inner surface 119 of the ballistic hood 118 being tight bears against the conical outer surface 16 of the core element 12 and this in the axial direction with its rear sides - against the front surface 32 of the core element 30 which is adapted to its central region, this with its rear sides - against the front surface 52 of the core element 50 which is adapted to its central region and this finally with its Backside - presses against the front surface 84 of the front part 82 which is adapted to its central area.
  • the joint areas 1, 2 and 3 are, in order, between the inner surface 113 of the casing 10 and the rounding 22 and the groove 38, the rounding 44 and the groove 62 and finally the rounding 66 and the groove 54 are assigned an annular cavity 120, 122 or 124 in question.
  • the core elements 12, 30 and 70, with each other and with the front part 82 having the same outside diameter, as well as the main penetrator 80 and the sleeve 110 are made of a metallic material of high density, for example a sintered alloy with a high proportion of tungsten.
  • the ballistic hood 118 is made of steel.
  • a pre-penetrator 10 to which a main penetrator 190 is axially arranged, in turn has three core elements 130, 150 and 180 arranged one behind the other along the longitudinal axis A of the floor.
  • Core element 130 with a front surface 132, which delimits a spherical cap, has a circular cone-shaped circumferential surface 134, which meets a circular cylindrical surface 138 in a rear circular edge 136.
  • the latter extends up to a circular rear edge 140 which delimits a circular funnel surface 142 on the circumference. This extends up to a circular edge 144 of a central blind hole 146 with an inner surface 148.
  • the tip-side core element 130 is followed by the second core element 150 with a front circular conical surface 150, which extends from a circumferential circular edge 154 to a front circular edge 156 of a central axial one Passage 166 extends.
  • a circular cylindrical peripheral surface 158 extends from the front circular edge 154 to a rear circular edge 160 which delimits a circular funnel surface 162 on the peripheral side. The latter extends up to a rear circular edge 164 of the passage L66 with an inner surface 168.
  • the second core element L50 is followed by the third core element 170 with a front circular cone surface 172 which extends from a circumferential circular edge 174 to a front circular edge 176 of a passage 186 an inner surface 188.
  • a circular cylindrical circumferential surface 178 is delimited on the front by the circular edge 174 and on the rear by a rear edge 180, in which the circumferential surface 178 collides with a circular funnel surface 182 which extends up to a rear circular edge 184 of the passage 186.
  • the third core element 170 is adjoined on the rear by a front part 192 of the main penetrator 190 which has a circular cylindrical peripheral surface 194.
  • the circumferential surface 194 is delimited on the front by a circular edge 196, which is followed by a circular truncated cone 198.
  • the peripheral surface 194 terminates in a fillet 208 with an outer circular edge 210 of a peripheral surface 214 with a thread 216 of the main part 212 of the main penetrator 190.
  • the mandrel 202 passes through the passages 186 and 166 of the two core elements 170 and 150 and extends with its free one End 206 in the blind hole 146 of the core element 130.
  • the sleeve 10 and the ballistic hood 118 are designed analogously to FIG. 1, the rear surface 114 being adapted to the fillet 208 and the circumferential surface 112 having the same outside diameter as that of the main part 212.
  • the core elements 130 and 150, 150 and 170 are pressed axially against one another and the core element 170 is pressed against the front part 192.
  • the inner surfaces 188 and 168 of the passages 186 and 166 and the inner surface 148 of the blind hole 146 closely enclose the mandrel 202.
  • the penetration is improved in the manner described.
  • the process described is repeated at least on each thick plate.
  • the core elements of the pre-penetrator 10 can be adapted in terms of their number, the material and their length and thus also the respective mass of a respective target plate number.
  • the described deflection of the respective core element of the pre-penetrator 10 designed according to the invention results in an enlargement of the entry opening in relation to the penetrator diameter in the relevant target plate.
  • This proves to be advantageous for the subsequent penetrator part - especially with novel targets, for example with glass and / or ceramic modules: it promotes its passage through the relevant plate and thus improves its effect against downstream target plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Bei einem unterkalibrigen Penetrator weist ein Vorpenetrator (10) drei axial hintereinander angeordnete Kernelemente (12, 30, 50) auf. Auf das hinterste Kernelement (50) folgt rückseitig Hauptpenetrator (80) mit seinem Vorderteil (82). Die Kernelemente (12, 30, 50) und der Vorderteil (82) weisen unterschiedlich gegen die Geschoßlängsachse (A) geneigte Frontflächen (14, 32, 52, 84) auf. Die Frontflächen (32, 52, 84) der beiden hinteren Kernelemente (30, 50) sowie des Vorderteils (82) sind jeweils der Heckfläche des voraufgehenden Kernelements angepaßt und legen jeweils Stoßbereiche (1, 2, 3) fest. Über eine vorgebbare Länge des Vorpenetrators (10) und über den Vorderteil (82) erstreckt sich eine eng umschließende Hülle (110) mit einem vorderseitigen Außengewinde (116) zur lösbaren Verbindung mit einer ballistischen Haube (44) aus Stahl. Alle anderen dargestellten Teile sind aus einem metallischen Werkstoff hoher Dichte, beispielsweise einer Sinterlegierung mit hohem Wolframanteil, gefertigt. Aus der Flächenanordnung in den Stoßbereichen (1, 2, 3) ergibt sich beim flachen Auftreffen auf ein Ziel aus einer Ablenkung des betreffenden Kernelements ein Verschwenken des nachfolgenden Penetratorteils gegen die Flächennormale der Zielfläche.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Penetrator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Penetrator der vorgenannten Art ist Gegenstand des Patents (Patentanmeldung P 27 43 732.7-15). Dieses eignet sich sehr gut zum Durchschlagen von Mehrfachzielen (Schottenpanzerung). An einem schweren Einfachziel oder einem Mehrfachziel mit besonders starkem Vorpanzer ist die Durchschlagleistung - unter gleichen Auftreffbedingungen - vergleichsweise geringer als diejenige eines Monobloc-Penetrators, der wiederum an dem schweren Einfachziel oder dem Mehrfachziel mit besonders starkem Vorpanzer eine vergleichsweise höhere Durchschlagleistung zeigt. Diese Beobachtungen begründen die Bemühungen um einen Penetrator, der gegen sämtliche genannten Ziele gleichermaßen gut geeignet ist.
  • Die Bereitstellung eines solchen Penetrators liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert.
  • Es zeigen, jeweils im längsaxialen Schnitt ausschnittweise:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein Vorpenetrator 10, dem ein Hauptpenetrator 80 axial nachgeordnet ist, drei entlang einer Geschoßlängsachse A hintereinander angeordnete Kernelemente 12, 30 und 50 auf. Das spitzenseitige Kernelement 12 ist mit einer Frontfläche 14 versehen, die eine Kugelkalotte begrenzt. An sie schließt sich rückseitig eine Kegelmantelfläche 16 an, die mit einer Kreiszylinderfläche 20 eine gemeinschaftliche umfangsseitige Kante 18 aufweist. Der Kreiszylinderfläche 20 schließt sich rückseitig eine Abrundung 22 an, die in einen Kreistrichterbereich 24 mit einer zentralen Ausrundung 26 übergeht. Eine Frontfläche 32 eines zweiten Kernelements 30 weist einen Kreiskegelmantelbereich 34 mit einer zentralen Abrundung 36 auf und ist von einer sich radial bis zum Umfang erstreckenden Auskehlung 38 mit einer umfangsseitigen Kreiskante 40 begrenzt. An letztere schließt sich rückseitig ein Kreiszylinderteil mit einer Umfangsfläche 42 an. Diese wird rückseitig von einer Abrundung 44 begrenzt, die gemeinschaftlich mit einem Kreistrichterbereich 46 mit einer zentralen Ausrundung 48 eine nicht näher bezeichnete Rückseitenfläche bildet. Ein drittes Kernelement 50 weist eine Frontfläche 52 mit einem Kreiskegelmantelbereich 54 und einer zentralen Abrundung 56 auf. An die Frontfläche 52 schließt sich ein kreiskegelflächiger Übergangsbereich 58 mit einer ihn umfangsnah begrenzenden Auskehlung 60 an, die umfangsseitig von einer Kreiskante 62 begrenzt wird.
  • ,etztere begrenzt ihrerseits vorderseitig eine kreiszyindrische Umfangsfläche 64, die sich rückseitig bis zu 3iner Abrundung 66 erstreckt. Diese bildet gemeinschaftLich mit einer Kreistrichterfläche 68 und einer zentralen Ausrundung 70 eine nicht näher.bezeichnete Rückseiten-Eläche des Kernelements 50. Ein Vorderteil 82 eines lauptpenetrators 80 wird von einer Frontfläche 84 mit einem Kreiskegelbereich 86, einer zentralen Abrundung 88 und einer Kreiskante 90 begrenzt. Letztere begrenzt vorderseitig einen kreiszylindrischen Übergangsbereich 92 mit einer sich anschließenden, in einer umfangsseitigen Kreiskante 96 endenden Auskehlung 94. Ein sich an die Kreiskante 96 rückseitig anschließender Kreiszylinderbereich 98 endet in einer radialen Ausrundung 100 mit einer Kante 102, die vorderseitig eine kreiszylindrische Umfangsfläche 106 mit einem Gewinde 108 eines Hauptteils 104 des Hauptpenetrators 80 begrenzt. Von einer Heckfläche 114, die der Ausrundung 100 mit der Kreiskante 102 angepaßt ist, erstreckt sich die Hülle 110 mit einer Umfangsfläche 112 bis zu einem Außengewinde 116 auf einem nicht näher bezeichneten Hüllenvorderteil geringerer Wandstärke. Eine Innenfläche 113 der Hülle 110 umschließt eng die Kernelemente 30 und 50 sowie den Vorderteil 82. Ein nicht näher bezeichneter rückseitiger Überwurf mit Innengewinde einer ballistischen Haube 118 dient der lösbaren Befestigung letzterer mit der Hülle 110, wobei sich eine Innenfläche 119 der ballistischen Haube 118 eng an die Kegelmantelfläche 16 des Kernelements 12 anlegt und dieses in axialer Richtung mit seiner Rückseiten - gegen die zentralbereichsweise ihr angepaßte Frontfläche 32 des Kernelements 30, dieses mit seiner Rückseiten - gegen die ihr zentralbereichsweise angepaßte Frontfläche 52 des Kernelements 50 und dieses schließlich mit seiner Rückseiten- gegen die ihr zentralbereichsweise angepaßte Frontfläche 84 des Vorderteils 82 preßt. Dieserart ergibt sich in Stoßbereichen 1, 2 und 3 zwischen den beteiligten Flächen ein spielfreier Sitz. Den Stoßbereichen 1, 2 und 3 ist,der Reihenfolge nach ein sich zwischen der Innenfläche 113 der Hülle 10 sowie der Abrundung 22 und der Auskehlung 38, der Abrundung 44 und der Auskehlung 62 und schließlich der Abrundung 66 und der Auskehlung 54 ein betreffender kreisringförmiger Hohlraum 120, 122 bzw. 124 zugeordnet. Die Kernelemente 12, 30 und 70, untereinander und mit dem Vorderteil 82 außendurchmessergleich, sowie der Hauptpenetrator 80 und die Hülle 110 sind aus einem metallischen Werkstoff hoher Dichte, beispielsweise einer Sinterlegierung mit hohem Wolframanteil, gefertigt. Die ballistische Haube 118 besteht aus Stahl.
  • Gemäß Fig. 2 weist ein Vorpenetrator 10, dem ein Hauptpenetrator 190 axial nachgeordnet ist, wiederum drei entlang der Geschoßlängsachse A hintereinander angeordnete Kernelemente 130, 150 und 180 auf. Das spitzenseitige. Kernelement 130 mit einer Frontfläche 132, die eine Kugelkalotte begrenzt, weist eine kreiskegelförmige Umfangsfläche 134 auf, die in einer rückseitigen Kreiskante 136 mit einer Kreiszylinderfläche 138 zusammenstößt. Letztere erstreckt sich bis zu einer kreisförmigen Heckkante 140, welche umfangsseitig eine Kreistrichterfläche 142 begrenzt. Diese erstreckt sich bis zu einer Kreiskante 144 eines zentralen Sacklochs 146 mit einer Innenfläche 148. Auf das spitzenseitige Kernelement 130 folgt das zweite Kernelement 150 mit einer vorderseitigen Kreis - kegelfläche 150, die sich von einer umfangsseitigen Kreiskante 154 bis zu einer vorderseitigen Kreiskante 156 eines zentralaxialen Durchlasses 166 erstreckt.
  • Eine kreiszylindrische Umfangsfläche 158 erstreckt sich von der vorderseitigen Kreiskante 154 bis zu einer rückseitigen Kreiskante 160, die umfangsseitig eine Kreis- trichterfläche 162 begrenzt. Letztere erstreckt sich bis zu einer rückseitigen Kreiskante 164 des Durchlasses L66 mit einer Innenfläche 168. Auf das zweite Kernelement L50 folgt das dritte Kernelement 170 mit einer vorderseitigen Kreiskegelfläche 172, die sich von einer umfangsseitigen Kreiskante 174 bis zu einer vorderseitigen Kreiskante 176 eines Durchlasses 186 mit einer Innenfläche 188 erstreckt. Eine kreiszylindrische Umfangsfläche 178 wird vorderseitig von der Kreiskante 174 und rückseitig von einer Heckkante 180 begrenzt, in der die Umfangsfläche 178 mit einer Kreistrichterfläche 182 zusammenstößt, die sich bis zu einer rückseitigen Kreiskante 184 des Durchlasses 186 erstreckt. Dem dritten Kernelement 170 schließt sich rückseitig ein eine kreiszylindrische Umfangsfläche 194 aufweisendes Vorderteil 192 des Hauptpenetrators 190 an. Die Umfangsfläche 194 wird vorderseitig von einer Kreiskante 196 begrenzt, an die sich ein Kreiskegelstumpf 198 anschließt. Über dessen vordere Kante 200 kleineren Durchmessers steht ein zentralaxialer konischer Dorn 202 mit einer Umfangsfläche 204 und einem freien Ende 206 vor. Rückseitig läuft die Umfangsfläche 194 aus in einer Ausrundung 208 mit einer äußeren Kreiskante 210 einer Umfangsfläche 214 mit einem Gewinde 216 des Hauptteils 212 des Hauptpenetrators 190. Der Dorn 202 durchgreift die Durchlässe 186 und 166 der beiden Kernelemente 170 und 150 und erstreckt sich mit seinem freien Ende 206 in das Sackloch 146 des Kernelements 130. Die Hülle 10 und die ballistische Haube 118 sind analog Fig. 1 gestaltet, wobei die Heckfläche 114 der Ausrundung 208 angepaßt und die Umfangsfläche 112 mit derjenigen 214 des Haupteils 212 außendurchmessergleich ist.
  • Wiederum werden beim Aufschrauben der ballistischen Haube 118 auf die Hülle 110 zum Erzielen eines spielfreien Sitzes in den Stoßbereichen 1, 2 und 3 die Kernelemente 130 und 150, 150 und 170 axial gegeneinander und das Kernelement 170 gegen den Vorderteil 192 gepreßt. Dabei umschließen die Innenflächen 188 und 168 der Durchlässe 186 und 166 sowie die Innenfläche 148 des Sacklochs 146 den Dorn 202 eng.
  • Beim flachen Auftreffen eines Penetrators nach Fig. 1 auf eine dicke Panzerplatte erfolgt nach dem Wegbrechen der ballistischen Haube 118 zwischen der Frontfläche 114 und der Panzerplatte eine im wesentlichen punktförmige gegenseitige Berührung mit gutem Anbeißeffekt. Das Kernelement 12 wird dabei quer zur Geschoßlängsachse A abgelenkt und drückt zunehmend mit der Heck- gegen die FrontfLäche und nach überwindung des HohLraums 120 mit der Abrundung 22 in die AuskehLung 38 des KerneLements 30. Hieraus resultiert eine Verschwenkung desverbleibenden Vorpenetrators 10 und des Hauptpenetrators 80, deren axiale Fixierung durch die Flächenausbildungen in den Stoßbereichen 2 und 3 sowie die Schwermetallhülle 110 gewährleistet bleibt, gegen die Flächennormale der Panzerplatte. Dieser Vorgang wiederholt sich bei dem Eindringvorgang, wobei er sich vorteilhafterweise durch die zunehmende Schrägstellung der beteiligten Flächen in den Stoßbereichen 2 und 3 zunehmend verbessert.
  • Die Wirkung, die beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch die unterschiedliche Ausbildung der betreffenden Flächen in den Stoßbereichen 1, 2 und 3 erzielt wird, ergibt sich beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 im wesentlichen durch die konische Ausbildung des Dorns 202. Die Ablenkung des Kernelements 130 führt erst mit dem Abbrechen des Dorns 202 im Stoßbereich 1 zu der Verschwenkung in Richtung der Flächennormale der Panzerplatte. Beim weiteren Eindringen des Vorpenetrators in das Ziel wird das Verschwenken des verbleibenden Penetrators dadurch erzielt, daß der Dorn 202 infolge seines dort bereits größeren Durchmessers dem Druck des betreffenden Bereichs der Kreistrichterfläche 62 auf die Kegelmantelfläche 172 zunächst einen größeren Widerstand entgegensetzt, dann aber beim Bruch des Dorns die verschwenkende Kraft voll wirksam werden kann. Analog gestaltet sich der Vorgang im Stoßbereich 3, so daß dann der Hauptpenetrator 190 unter einem günstigen Winkel voll gegen das Ziel wirksam werden kann.
  • Beim schweren Einplattenziel wird das DurchschLagsvermögen auf die beschriebene Weise verbessert. Beim Mehrplattenziel wiederholt sich der beschriebene Vorgang wenigstens an jeder dicken PLatte. Dabei sind die KerneLemente des Vorpenetrators 10 nach ihrer Anzahl, nach dem Werkstoff und ihrer Länge und damit auch nach der jeweiligen Masse einer jeweiLigen ZieLpLattenzahL anpaßbar.
  • Aus dem beschriebenen AbLenken des jeweiligen nach der Erfindung gestalteten KerneLements des Vorpenetrators 10 resultiert in der betreffenden Zielplatte eine Vergrößerung der Einschußöffnung gegenüber dem Penetratordurchmesser. Dies erweist sich - insbesondere auch bei neuartigen Zielen, beispielsweise mit GLas- und/oder KeramikmoduLn, - für den nachfolgenden PenetratorteiL als vorteilhaft: es begünstigt dessen Durchgang durch die betreffende PLatte und verbessert damit seine Wirkung gegen nachgeordnete Zielplatten.
  • Akte R 810
  • Bezugszeichenliste
    • 1, 2, 3, Stoßbereich
    • 10 Vorpenetrator
    • 12 Kernelement, spitzenseitig
    • 14 Frontfläche (Kugelkalotte)
    • 16 Kegelmantelfläche
    • 18 Kreiskante
    • 20 Kreiszylinderfläche
    • 22 Abrundung
    • 24 Kreistrichterfläche
    • 26 Ausrundung, zentral
    • 30 Kernelement
    • 32 Frontfläche
    • 34 Kreiskegelfläche
    • 36 Abrundung, zentral
    • 38 Auskehlung, umfangsnah
    • 40 Kreiskante
    • 42 Umfangsfläche
    • 44 Abrundung, umfangsnah
    • 46 Kreiskegclbereich
    • 48 Ausrundung
    • 50 Kernelement
    • 52 Frontfläche
    • 54 Kreiskegelbereich
    • 56 Abrundung, zentral
    • 58 Kreiszylindrischer Übergangsbereich
    • 60 Auskehlung
    • 62 Kreiskante
    • 64 Umfangsfläche
    • 66 Abrundung, umfangsnah
    • 68 Kreistrichterbereich
    • 70 Ausrundung, zentral
    • 80 Hauptpenetrator
    • 82 Vorderteil
    • 84 Frontfläche
    • 86 Kreiskegelbereich
    • 88 Abrundung, zentral
    • 90 Kreiskante
    • 92 Übergangsbereich
    • 94 Auskehlung, umfangsnah
    • 96 Kreiskante
    • 98 Umfangsfläche
    • 100 Ausrundung
    • 102 Kreiskante
    • 104 Hauptteil
    • 106 Umfangsfläche
    • 108 Gewinde
    • 110 Hülle
    • 112 Umfangsfläche
    • 113 Innenfläche
    • 116 Außengewinde
    • 118 ballistische Haube
    • 119 Innenfläche
    • 120, 122, 124 Hohlraum
    • 130 Kernelement
    • 132 Frontfläche (Kugelkal.)
    • 134 Kreiskegelfläche
    • 136 Kreiskante
    • 138 Kreiszylinderfläche
    • 140 Heckkante, kreisförmig
    • 142 Kreistrichterfläche
    • 144 Kreiskante
    • 146 Sackloch, zentral
    • 148 Innenfläche
    • 150 Kernelement
    • 152 Frontfläche (Kreiskegelmantel)
    • 154 Kreiskante, umfangsnah
    • 156 Kreiskante, zentral
    • 158 Umfangsfläche, kreiszylindr.
    • 160 Heckkante, kreisförmig
    • 162 Kreistrichterfläche
    • 164 Kreiskante
    • 166 Durchlaß, zentral
    • 168 Innenfläche
    • 170 Kernelement
    • 172 Frontfläche (Kreiskegelmantel)
    • 174 Kreiskante, umfangsseitig
    • 176 Kreiskante, zentral
    • 178 Umfangsfläche
    • 180 Heckkante, kreisförmig
    • 182 Kreistrichterfläche
    • 184 Kreiskante
    • 186 Durchlaß, zentral
    • 188 Innenfläche
    • 190 Hauptpenetrator
    • 192 Vorderteil
    • 194 Umfangsfläche, kreiszylindr.
    • 196 Kreiskante
    • 198 Kreiskegelmantel
    • 200 Kreiskante
    • 202 Dorn, konisch
    • 204 Umfangsfläche
    • 206 freies Ende von 202
    • 208 Ausrundung
    • 210 Kreiskante
    • 212 Hauptteil
    • 214 Umfangsfläche
    • 216 Gewinde
    • A Geschoßlängsachse

Claims (8)

  1. L. Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoß (Penetrator) mit einem Vorpenetrator und einem diesem axial nachgeordneten Hauptpenetrator aus einem metallischen Werkstoff hoher Dichte und einer Hülle, die dem Vorpenetrator und wenigstens einem Vorderteil des Hauptpenetrators zugeordnet und mit einer ballistischen Haube versehen ist, wobei der Vorpenetrator wenigstens zwei entlang einer Geschoßlängsachse hintereinander angeordnete Kernelemente aus einem Werkstoff hoher Dichte aufweist (Kernstapel) und durch einander zugewandte Front-und Rückseitenflächen jeweilige Stoßbereiche vorgegeben sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Hülle (110) ist aus einem metallischen Werkstoff hoher Dichte gefertigt,
    b) die ballistische Haube (118) ist lösbar mit der Hülle (110) verbunden,
    c) die Verbindung (116) der ballistischen Haube (118) mit der Hülle (110) gewährleistet einen spielfreien Sitz der einander zugewandten Flächen in den Stoßbereichen (1, 2, 3...),
    d) die Frontflächen (32, 52, 84; 152, 172, 198) und die jeweils ihnen zugewandten Rückseitenflächen sind wenigstens stoßbereichsweise unterschiedlich gegen die GeschoßLängsachse (A) geneigt, wobei
    e) jede Rückseitenfläche eine Ausnehmung in dem betreffenden Kernelement (12, 30, 50; 130, 150, 170) begrenzt, in welche die zugeordnete Frontfläche (32, 52, 84; 152, 172, 198) wenigstens teilweise eingreift.
  2. 2. Penetrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einander zugewandte umfangsnahe Flächenbereiche (22, 38; 40, 60; 66, 94) einen jeweiligen umfangsseitigen Hohlraum (120; 122, 124) vorder- und rückseitig begrenzen.
  3. 3. Penetrator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) das Kernelement (130) weist ein zentralaxiales Sackloch (146) mit einer Innenfläche (148), das Kernelement (150) einen zentralaxialen Durchlaß (166) mit einer Innenfläche (168) und das Kernelement (170) einen zentralaxialen Durchlaß (186) mit einer Innenfläche (188) auf,
    b) über eine Kreiskante (200) des Vorderteile (192) des Hauptpenetrators (190) steht ein konischer Dorn (202) mit einer Umfangsfläche (204) vor,
    c) der Dorn (202) durchgreift die Kernelemente (170 und 150) und erstreckt sich mit einem freien Ende (206) in das Sackloch (146) und
    d) die Innenflächen (188, 168, 148) umschließen eng die Umfangsfläche (204).
  4. 4. Penetrator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ballistische Haube (118) aus Stahl gefertigt ist.
  5. 5. Penetrator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Außendurchmessergleichheit der Kernelemente (12, 30, 50; 130, 150, 170) untereinander und mit dem Vorderteil (82; 192).
  6. 6. Penetrator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch im wesentlichen über die Länge gleichbleibende Wandstärke der Hülle (110).
  7. 7. Penetrator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Außendurchmessergleichheit der Hülle (110) mit dem Hauptteil (104; 212) des Hauptpenetrators (80; 190).
  8. 8. Penetrator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Auswechselbarkeit der Kernelemente (12, 30, 50; 130, 150, 170).
EP83101454A 1982-03-17 1983-02-16 Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator) Expired EP0088898B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83101454T ATE27060T1 (de) 1982-03-17 1983-02-16 Unterkalibriges panzerbrechendes wuchtgeschoss (penetrator).

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209593 1982-03-17
DE19823209593 DE3209593A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Unterkalibriges panzerbrechendes wuchtgeschoss (penetrator)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0088898A1 true EP0088898A1 (de) 1983-09-21
EP0088898B1 EP0088898B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=6158424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101454A Expired EP0088898B1 (de) 1982-03-17 1983-02-16 Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4635556A (de)
EP (1) EP0088898B1 (de)
AT (1) ATE27060T1 (de)
DE (2) DE3209593A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143775A2 (de) * 1983-11-23 1985-06-05 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Penetrator für ein Treibkäfiggeschoss und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0825412A3 (de) * 1996-08-19 2001-11-14 Lockheed Martin Corporation Wuchtgeschoss mit mehrfachen Schlagwirkungssegmenten
WO2017103741A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Ruag Ammotec Ag Improved fragmentation projectile and method for its manufacturing
EP3591332A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-08 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Penetrator umfassend einen penetratorrumpf, einen penetratorkopf und einen stossdämpfer dazwischen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209594A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, 75997 Paris Panzerbrechendes wuchtgeschoss insbesondere zum bekaempfen von mehrplattenzielen
DE3479437D1 (en) * 1983-10-28 1989-09-21 Rheinmetall Gmbh Fin-stabilized subcalibre missile with a high length-to-diameter ratio
US6021716A (en) * 1997-07-18 2000-02-08 Lockheed Martin Corporation Penetrator having multiple impact segments
US5988071A (en) * 1997-08-21 1999-11-23 Lockheed Martin Corporation Penetrator having multiple impact segments, including an explosive segment
US6662726B1 (en) 1999-03-08 2003-12-16 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems, Inc. Kinetic energy penetrator
US6276277B1 (en) * 1999-04-22 2001-08-21 Lockheed Martin Corporation Rocket-boosted guided hard target penetrator
FR2871226B1 (fr) * 2004-06-08 2006-08-18 Tda Armements Sas Soc Par Acti Projectile, notamment bombe de penetration anti- infrastructure et procede de penetration d'un tel projectile a travers une paroi
US7795567B2 (en) * 2005-04-05 2010-09-14 Raytheon Company Guided kinetic penetrator
US7765934B2 (en) * 2005-05-09 2010-08-03 Ruag Ammotec Lead-free projectile
US8707868B2 (en) 2006-11-30 2014-04-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pre-compressed penetrator element for projectile
USH2230H1 (en) 2006-11-30 2009-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ceramic and stacked penetrator against a hardened target
RU2577613C1 (ru) * 2014-10-01 2016-03-20 Александр Александрович Котровский Бронебойный подкалиберный снаряд
US20190017791A1 (en) * 2017-03-07 2019-01-17 U.S. Army Research Laboratory Attn: Rdrl-Loc-I Reduced Jacketed Bullet Bore Resistance
US11274908B2 (en) * 2018-12-04 2022-03-15 The United States of America as represented by the Federal Bureau of Investigation, Department of Justice Penetrator projectile for explosive device neutralization
DE102021130961A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator, Verwendung eines Penetrators, Geschoss und patronierte Munition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594517A (en) * 1940-09-04 1947-11-13 Charles Dennistoun Burney Improvements in or relating to aeroplane and other bombs or projectiles
GB1002869A (en) * 1962-11-20 1965-09-02 Gunner Richard Guldbrand Grena Improvements relating to projectiles
US3370535A (en) * 1959-04-14 1968-02-27 Aviation Uk Armor piercing projectile
DE1428679C1 (de) * 1964-12-29 1977-09-15 Deutsch Franz Forsch Inst Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1017928A (en) * 1911-11-18 1912-02-20 Georgi Tocik Projectile for firearms.
US1301859A (en) * 1917-06-12 1919-04-29 Washington Steel & Ordnance Company Armor-piercing projectile.
LU28388A1 (de) * 1947-04-02
US3028808A (en) * 1958-01-09 1962-04-10 Samuel J Porter Armor piercing incendiary projectile
US3780658A (en) * 1971-09-03 1973-12-25 Ministre D Etat Charge Defense Undersized-caliber projectile with detachable sabot
US3890902A (en) * 1973-12-04 1975-06-24 Us Army Projectile
NO137297C (no) * 1976-07-01 1978-02-01 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Prosjektil.
US4063511A (en) * 1976-07-21 1977-12-20 Bullard James M Spinning shot gun projectile
US4649829A (en) * 1984-11-02 1987-03-17 Olin Corporation Plastic armor piercing projectile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594517A (en) * 1940-09-04 1947-11-13 Charles Dennistoun Burney Improvements in or relating to aeroplane and other bombs or projectiles
US3370535A (en) * 1959-04-14 1968-02-27 Aviation Uk Armor piercing projectile
GB1002869A (en) * 1962-11-20 1965-09-02 Gunner Richard Guldbrand Grena Improvements relating to projectiles
DE1428679C1 (de) * 1964-12-29 1977-09-15 Deutsch Franz Forsch Inst Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143775A2 (de) * 1983-11-23 1985-06-05 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Penetrator für ein Treibkäfiggeschoss und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0143775A3 (en) * 1983-11-23 1986-06-25 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Sub-calibre penetrator and method of making the same
EP0825412A3 (de) * 1996-08-19 2001-11-14 Lockheed Martin Corporation Wuchtgeschoss mit mehrfachen Schlagwirkungssegmenten
WO2017103741A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Ruag Ammotec Ag Improved fragmentation projectile and method for its manufacturing
US10330448B2 (en) 2015-12-16 2019-06-25 Ruag Ammotec Ag Fragmentation projectile and method for its manufacturing
EP3537094A1 (de) * 2015-12-16 2019-09-11 RUAG Ammotec AG Verbessertes splittergeschoss und verfahren zu dessen herstellung
EP3591332A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-08 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Penetrator umfassend einen penetratorrumpf, einen penetratorkopf und einen stossdämpfer dazwischen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0088898B1 (de) 1987-05-06
DE3371414D1 (de) 1987-06-11
DE3209593A1 (de) 1983-09-29
US4697525A (en) 1987-10-06
ATE27060T1 (de) 1987-05-15
US4635556A (en) 1987-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088898A1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
DE3036463C2 (de)
DE3209594C2 (de)
EP0853228A1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1209437B1 (de) Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator
DE3635738C2 (de)
EP0107767B1 (de) Übungspatrone mit Kunststoff-Geschoss
EP0582543A1 (de) Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung
DE2537116A1 (de) Geschoss- oder fuehrungsring fuer ein unterkalibriges geschoss
EP0323484B1 (de) Einlage für einen gefechtskopf
DE19758460B4 (de) Projektilbildende Ladung
EP0049738A2 (de) Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss
EP0152492A1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
EP0594689B1 (de) Unterkalibriges geschoss mit abwerfbarem käfig
DE2422085A1 (de) Uebungsgeschoss fuer schusswaffen
EP0089000B1 (de) Panzerbrechendes Wuchtgeschoss
DE4016051C2 (de) Mantelpenetrator
EP0149703A2 (de) Panzerabwehrgeschoss
DE3904625A1 (de) Unterkalibriges geschoss
EP0123978A2 (de) Spitzenkörper für ein Wuchtgeschoss
DE3900269C2 (de) Gefechtskopf
DE3421841A1 (de) Unterkalibrige uebungspatrone
DE3301148A1 (de) Hohlladung
DE4001041C2 (de)
EP0902249B1 (de) Wurfpfeil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830922

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27060

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371414

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890113

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL G.M.B.H.

Effective date: 19890228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900112

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 19900112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900129

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910216

Ref country code: GB

Effective date: 19910216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83101454.3

Effective date: 19911008