EP0049738A2 - Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss - Google Patents

Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0049738A2
EP0049738A2 EP81105273A EP81105273A EP0049738A2 EP 0049738 A2 EP0049738 A2 EP 0049738A2 EP 81105273 A EP81105273 A EP 81105273A EP 81105273 A EP81105273 A EP 81105273A EP 0049738 A2 EP0049738 A2 EP 0049738A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
penetrator
arrow
projectile according
balancing projectile
fin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81105273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049738B1 (de
EP0049738A3 (en
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Wallow
Bernhard Dipl.-Ing. Bisping
Klaus Gersbach
Jürgen Dr. Dipl.-Phys. Böcker
Karl Wilhelm Dipl.-Ing. Bethmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0049738A2 publication Critical patent/EP0049738A2/de
Publication of EP0049738A3 publication Critical patent/EP0049738A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049738B1 publication Critical patent/EP0049738B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/04Stabilising arrangements using fixed fins
    • F42B10/06Tail fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/04Stabilising arrangements using fixed fins
    • F42B10/06Tail fins
    • F42B10/08Flechette-type projectiles

Definitions

  • the invention relates to an arrow-stabilized balancing projectile according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a projectile is known from US-PS 098 194. It has a core made of a tungsten-alloy steel in a cylindrical aluminum body. In the tubular aluminum body recesses are provided for releasable axial positive locking with a sabot arrangement. A rear part of the floor is designed as a support for the stabilizing tail.
  • the object of the invention is to have the mass of the rear part of the penetrator, which is designed as a tail boom, still available for further penetration after the pre-armor has penetrated.
  • the invention achieves a double effect: the detachment of the tail unit from the penetrator not only prevents a loss of mass, which would occur when the penetrator part in question was torn off, but also a loss of speed, which would occur if the tail unit remained connected to the penetrator with undesired enlargement of the penetration channel participate in the target passage.
  • the invention advantageously results in an increase in output in the range of up to 15%.
  • a penetrator 1 has a rear part 6 of circular cross section with a circumferential area 8 and a rear surface 9.
  • the rear part 6 is designed as a carrier for a stabilizing tail unit 10.
  • Fins 12 of the tail unit 10 which extend radially outwards and parallel to the central longitudinal axis A, are connected in one piece with a thin tubular sleeve 14; whose inside diameter is adapted to the outside diameter of the part 6 for fastening the sleeve 14 in the peripheral region 8 by soldering or gluing.
  • the mechanical strength of the fastening is essentially adapted exclusively to the launch acceleration.
  • the parts 12 and 14 of the tail unit 10 are made very thin-walled, in order to represent not only a low drag coefficient but also the lowest possible dead load. The latter is defined here as the mass, which is not involved in the breakthrough and therefore should not exceed a function-related minimum dimension.
  • the tail unit 10 Because of the behavior of the tail unit 10 when it hits the target, it also does not constitute a braking obstacle. This would be the case if the fastening did not take sufficient account of the braking forces when striking the target, especially since the entire rear part 6 can often even be torn off, the mass of which is disadvantageously lost for the penetration.
  • the second exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 by an arrangement of the tail unit 10, in which the sleeve 14 protrudes from the rear over the rear surface 9 and thus an only indicated receptacle 22 for a tracer or the like. 24 forms.
  • the peripheral region 8 of the rear part 6 of the penetrator 1 has an axially parallel groove with an axially parallel groove base 4 'for each fin 12.
  • the fin 12 is inserted into the groove 4 in such a way that a boundary surface 13 is immediately adjacent to the groove base 4 'and is then fastened in the peripheral region 8 of the rear part 6 by soldering or gluing.
  • the soldering or adhesive connection is designed so that it will withstand the forces occurring during the launch acceleration and will be lifted at the latest when the fin 12 contacts the target material.
  • each fin 12 of the tail unit 10 has an essentially triangular part 16 which is adapted to a groove 4 in the peripheral region 8 for attachment by gluing or soldering.
  • a groove base has a surface 5 inclined in the weft direction S against the longitudinal axis A of the penetration, to which a surface 7 adjoins in the weft direction S with respect to the longitudinal axis A of the penetrator comparatively flat to the peripheral surface of the penetrator 1.
  • a surface 18 (20) on part 16 of the fin 12 corresponds to the surface 5 (7) of the groove 4.
  • the surface 5 fulfills a supporting function when firing, while the surface 7 acts as a deflector surface when it hits the target.
  • Via a surface 13 of the fin 12 facing the circumferential surface of the rear part 6 of the penetrator 1, the latter can be additionally fastened to the rear part 6 of the penetrator 1, for example in the region of the rear surface 9 or at a point 11.
  • the surface 5 of the groove 4 loses its supporting function in that the fin 12 moves further in the direction of the arrow S due to its inertia. This removes the attachment, the surface 18 moves away from the surface 5 and the surface 20 sets in motion at high speed along the surface 7 and moves away from the rear part 6 with a radial and axial component of movement, so that the latter is unimpeded can participate in the breakthrough.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Bei dem pfeilstabilisierten Penetrator 1 großen Länge Durchmesser-Verhältnisses und vorzugsweise hoher Dichte ist dessen ruckseitiger Teil 6 als Träger für das Flossen 12 aufweisende Stabilisierungsleitwerk 10 ausgebildet. Eine Nut 4 weist eine in Schußrichtung S gegen die Penetratorlängsachse A geneigte Fläche 5 auf. An letztere schließt sich eine in Schußrichtung S eine gegenüber der Penetratorlängsachse A gegen den Umfangsbereich 8 des Penetrators 1 ansteigende Fläche 7 an. Ein über die schmale Unterseite 13 der Flosse 12 überstehender Teil 16 weist eine rückseitige, der Fläche 5 angepaßte Fläche 18 und eine der Fläche 7 angepaßte vorderseitige Fläche 20 auf. Die Flosse 12 ist durch Löten oder Kleben mit dem Penetrator 1 verbunden. Die Fläche 5 stuzt über die korrespondierende Fläche 18 die Flosse 12 beim Abschuß. Beim zielseitigen Auftreffen wirkt die Fläche 7 als Abweiser für die Fläche 20 derart, daß sich die unter dem Auftreffstoß lösende Flosse 12 vom Penetrator 1 entfernt um dessen Eindringsvorgang nicht behindern zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pfeilstabilisiertes Wuchtgeschoß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Geschoß ist bekannt aus der US-PS 098 194. Es weist in einem zylindrischen Aluminiumkörper einen Kern aus einem wolframlegierten Stahl auf. In dem rohrförmigen Aluminiumkörper sind Vertiefungen zum lösbaren axialen Formschluß mit eine Treibkäfiganordnung vorgesehen. Ein rückseitiger Teil des Geschosses ist als Träger für das Stabilisierungsleitwerk ausgebildet.
  • Bei einem Geschoß der vorbeschriebenen Art ist es nachteilig, daß durch den hohen Aluminiumanteil - der zylindrische Körper bzw. das Rohr muß mit Rücksicht auf die Formschlußmittel eine beträchtliche Wandstärke aufweisen
    Figure imgb0001
    wird..
  • Zum Erzielen einer möglichst hohen Dichte. sind Geschosse (Penetratoren) aus Schwermetall-Sinterlegierungen, vorzugsweise auf Wolfram-Basis, vorgeschlagen worden. Um mit einem solchen Penetrator bei einem Mehrfachziel eine möglichst hohe Durchschlagsleistung zu erzielen, soll nach den. Durchschlagen einer Vorpanzerung und vor dem Auftreffen auf eine hinter dieser angeordneten Hauptpanzerung noch eine möglichst große Penetratormasse und damit ein möglichst großer Energiebetrag verfügbar sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch die Masse des als Leitwerkträger ausgebildeten rückwärtigen Teils des Penetrators noch nach dem Durchschlagen der Vorpanzerung für die weitere Durchschlagsleistung verfügbar zu haben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung.
  • Durch die Erfindung wird ein doppelter Effekt erzielt: das Ablösen des Leitwerks vom Penetrator verhindert nicht nur einen Masseverlust, welcher beim Abreißen des betreffenden Penetratorteils aufträte, sondern auch einen Geschwindigkeitsverlust, welcher sich einstellte, wenn das Leitwerk bei bestehenbleibender Verbindung mit dem Penetrator unter unerwünschter Vergrößerung des Durchdringungskanals am Zieldurchgang teilnähme. Insgesamt ergibt sich aus der Erfindung vorteilhafterweise eine Leistungssteigerung im Bereich bis zu 15 %.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand dreier in der Zeichnung im wesentlichen schematisch und unter Verzicht auf erfindungsunwesentliche Einzelheiten dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 u. Figur 2 jeweils den rückseitigen Teil eines Penetrators mit einem ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel im längsaxialen Schnitt sowie
    • F;gur 3 u. Figur 4 jeweils den rückseitigen Teil eines Penetrators ausschnittweise mit einem dritten bzw. vierten Ausführungsbeispiel im vergrößerten Maßstab.
  • In Figur 1 weist ein Penetrator 1 einen rückseitigen Teil 6 kreisförmigen Querschnitts mit einem Umfanqsbereich 8 und einer Heckfläche 9 auf. Der rückseitige Teil 6 ist als Träger für ein Stabilisierungsleitwerk 10 gestaltet. Sich radial nach außen und parallel zur zentralen Längsachse A erstreckende Flossen 12 des Leitwerks 10 sind mit einer dünnen rohrförmigen Hülse 14 einstückig verbunden; deren lichter Durchmesser ist dem Außendurchmesser des Teils 6 zum Befestigen der Hülse 14 im Umfangsbereich 8 durch Löten oder Kleben angepaßt. Dabei ist die mechanische Festigkeit der Befestigung neben den Erfordernissen einer Hochgeschwindigkeitsflugbahn im wesentlichen ausschließlich der Abschußbeschleunigung angepaßt. Diese ist wesentlich leiner als die zielseitige Abbremsung sr daß beim Auftreffen des Penetrators 1 auf ein nicht dargestelltes Ziel infolge der extrem hohen negativen Beschleunigungskräfte die Befestigung des Leitwerks 10 mit dem Träger (rückwärtiger Teil 6) bereits dermaßen gelockert bzw. aufgehoben wird, daß sich spätestens bei der gegenseitigen Berührung des Leitwerks 10 mit,einer zielseitigen Panzerplatte das Leitwerk 10 vom Träger löst und diesen dabei unbeschädigt läßt. Vorteilhafterweise sind die Teile 12 und 14 des Leitwerks 10 sehr dünnwandig ausgebildet, um neben einem geringen Luftwiderstandsbeiwert auch nur eine möglichst geringe Totlast zu repräsentieren. Letztere ist hier definiert als Masse, welche nicht am Durchschlag beteiligt ist und deshalb ein funktionsbedingtes Mindestmaß nicht überschreiten soll. Durch das genannte Verhalten des Leitwerks 10 beim zielseitigen Auftreffen bildet es auch kein bremsendes Hindernis. Dies wäre der Fall bei einer die Bremskräfte beim zielseitigen Auftreffen nicht ausreichend berücksichtigenden Befestigung, zumal hierbei häufig sogar ein Abreißen des gesamten rückseitigen Teils 6 zu beobachten ist, dessen Masse für den Durchschlag nachteiligerweise verlorengeht.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 1 durch eine Anordnung des Leitwerks 10, bei welcher die Hülse 14 über die Heckfläche 9 rückseitig übersteht und damit eine nur angedeutete Aufnahme 22 für eine Leuchtspur o.dgl. 24 bildet.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 weif.t der Umfangsbereich 8 des rückseitigen Teils 6 des Penetrators 1 für jede Flosse 12 eine achsparallele Nut mit einem achsparaltelen Nutgrund 4' auf. Die Flosse 12 wird derart in die Nut 4 eingesetzt, daß eine Begrenzungsfläche 13 dem Nutgrund 4' unmittelbar benachbart ist und dann durch Löten oder Kleben im Umfangsbereich 8 des rückseitigen Teils 6 befestigt wird. Die Löt- bzw. Klebeverbindung ist dabei so ausgelegt, daß sie mit Sicherheit den bei der Abschußbeschleunigung auftretenden Kräften widersteht und spätestens bei der gegenseitigen Berührung der Flosse 12 mit zielseitigem Werkstoff aufgehoben wird.
  • Beim vierten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 weist jede Flosse 12 des Leitwerks 10 einen im wesentlichen dreieckigen Teil 16 auf, welcher einer Nut 4 im Umfangsbereich 8 zur Befestigung durch Kleben oder Löten angepaßt ist. Ein Nutgrund weist eine gegen die Penetratorlängsachse A in Schußrichtung S geneigte Fläche 5 auf, an welche sich eine in Schußrichtung S gegenüber der Penetratorlängsachse A vergleichsweise flach zur Umfangsfläche des Penetrators 1 ansteigende Fläche 7 anschließt. Mit der Fläche 5 (7) der Nut 4 korrespondiert eine Fläche 18 (20) am Teil 16 der Flosse 12. Dabei erfüllt die Fläche 5 eine Abstützfunktion beim Abschuß, während die Fläche 7 als Abweiserfläche beim zielseitigen Auftreffen wirkt. Über eine der nicht näher bezeichneten Umfangsfläche des rückseitigen Teils 6 des Penetrators 1 zugewandte Fläche 13 der Flosse 12 kann letztere, beispielsweise im Bereich der Heckfläche 9 oder einer Stelle 11, zusätzlich am rückseitigen Teil 6 des Penetrators 1 befestigt sein.
  • Nach dem zielseitigen Auftreffen des Penetrators 1 verliert die Fläche 5 der Nut 4 ihre Abstützfunktion, indem sich die Flosse 12 aufgrund ihrer Massenträgheit weiter in Richtung des Pfeils S bewegt. Damit wird die Befestigung aufgehoben, die Fläche 18 entfernt sich von der Fläche 5 und die Fläche 20 setzt sich mit hoher Geschwindigkeit entlang der Fläche 7 in Bewegung und entfernt sich mit einer radialen und axialen Bewegungskomponente von dem rückseitigen Teil 6, so daß dieser ungehindert an dem Durchschlag teilnehmen kann.

Claims (8)

1. Pfeilstabilisiertes Wuchtgeschoß (Penetrator) großen Länge/Durchmesser-Verhältnisses und vorzugsweise hoher Dichte, für dessen Flossen aufweisendes Stabilisierungsleitwerk ein rückseitiger Teil des Penetrators als Träger ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) als Träger für das Leitwerk (10) ist ein betreffender Umfangsbereich ( 8 ) vorgesehen, in welchem es auf vorgegebene Weise befestigt ist und
b) das Leitwerk (10 ) löst sich spätestens bei seiner Berührung mit dem Werkstoff eines zielseitigen Elements (Panzerplatte) von dem Träger, wobei letzterer insgesamt am Durchschlag teilnimmt.
2. Pfeilstabilisiertes Wuchtgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Leitwerks (10 ) mit dem Träger im wesentlichen bereits beim zielseitigen Auftreffen des Penetrators ( 1 ) aufgehoben wird.
3. Pfeilstabilisiertes Wuchtgeschoß nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Flossen (12) des Leitwerks (10) sind an einer zylindrischen Hülse (14) angeordnet, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des rückseitigen Teils ( 6 )des Penetrators (1 ) angepaßt ist und
b) die Hülse ( 14) ist in dem Umfangsbereich ( 8 ) befestigt.
4. Pfeilstabilisiertes Wuchtgeschoß nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) im Umfangsbereich ( 8 ) ist für jede Flosse (12 ) eine Nut (4) vorgesehen und
b) die Flosse (12 ) ist mit einem Teil (16 ) in der Nut (4 ) befestigt.
5. Pfeilstabilisiertes Wuchtgeschoß nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine gegen die Penetratorlängsachsc ( A ) geneigte Fläche ( 5 ) der Nut ( 4 ) zum Abstützen einer korrespondierenden Gegenfläche (18 ) an der Flosse (12 ).
6. Pfeilstabilisiertes Wuchtgeschoß nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine gegen die Penetratorlängsachse ( A) geneigte,Fläche (7 ) der Nut (4 ) als Abweiserfläche für eine Korrespondierende Gegenfläche (20 ) an der Flosse (12 ).
7. Pfeilstabilisiertes Wuchtgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Befestigung mittels Lötens.
8. Pfeilstabilisiertes Wuchtgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Befestigung mittels Klebens.
EP81105273A 1980-10-09 1981-07-08 Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss Expired EP0049738B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038087 1980-10-09
DE19803038087 DE3038087A1 (de) 1980-10-09 1980-10-09 Pfeilstabilisiertes wuchtgeschoss (penetrator)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0049738A2 true EP0049738A2 (de) 1982-04-21
EP0049738A3 EP0049738A3 (en) 1982-04-28
EP0049738B1 EP0049738B1 (de) 1985-01-23

Family

ID=6113956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105273A Expired EP0049738B1 (de) 1980-10-09 1981-07-08 Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0049738B1 (de)
JP (1) JPS5787598A (de)
DE (2) DE3038087A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446792A (en) * 1980-12-02 1984-05-08 Contraves Ag Radar reflector for an artillery shell
DE3525854A1 (de) * 1985-07-19 1989-01-05 Mauser Werke Oberndorf Fluegelstabilisiertes pfeilgeschoss
FR2651311A1 (fr) * 1989-08-24 1991-03-01 Rheinmetall Gmbh Projectile stabilise par ailettes.
GB2236581A (en) * 1989-10-03 1991-04-10 Rheinmetall Gmbh Fin stabilised penetrator

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525356C1 (de) * 1985-07-16 1993-07-01 Deutsch Franz Forsch Inst Unterkalibriges Pfeilgeschoss
DE3719768A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges fluegelstabilisiertes geschoss
DE3719770A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges fluegelstabilisiertes geschoss
JPH01150497U (de) * 1988-04-06 1989-10-18
DE3843796A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Rheinmetall Gmbh Geschoss mit fluegelleitwerk
DE3933442A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Rheinmetall Gmbh Fluegelstabilisiertes geschoss
DE19835175B3 (de) * 1998-08-04 2005-12-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss
DE19837533C2 (de) * 1998-08-19 2002-11-07 Rheinmetall W & M Gmbh Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
DE102020120747A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
FR3115358B1 (fr) * 2020-10-19 2023-11-24 Nexter Munitions Projectile perforant et explosif dote d'un empennage de stabilisation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146540C (de) *
CH10770A (de) * 1895-07-05 1896-02-15 Hugo Borchardt Panzerkern-Geschoß
FR1307270A (fr) * 1961-06-08 1962-10-26 Le Ministre Des Armees Terre D Empennage pour projectile et son procédé d'assemblage
US4098194A (en) * 1977-06-01 1978-07-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hypervelocity projectile with aluminum components of high resistance to thermodynamic ablation
GB2071825A (en) * 1980-03-14 1981-09-23 Mauser Werke Oberndorf A fin-stabilised projectile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146540C (de) *
CH10770A (de) * 1895-07-05 1896-02-15 Hugo Borchardt Panzerkern-Geschoß
FR1307270A (fr) * 1961-06-08 1962-10-26 Le Ministre Des Armees Terre D Empennage pour projectile et son procédé d'assemblage
US4098194A (en) * 1977-06-01 1978-07-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hypervelocity projectile with aluminum components of high resistance to thermodynamic ablation
GB2071825A (en) * 1980-03-14 1981-09-23 Mauser Werke Oberndorf A fin-stabilised projectile
DE3009775A1 (de) * 1980-03-14 1981-10-01 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Fluegelstabilisiertes pfeilgeschoss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446792A (en) * 1980-12-02 1984-05-08 Contraves Ag Radar reflector for an artillery shell
US4547949A (en) * 1980-12-02 1985-10-22 Contraves Ag Method for mounting a radar reflector on an artillery shell
DE3525854A1 (de) * 1985-07-19 1989-01-05 Mauser Werke Oberndorf Fluegelstabilisiertes pfeilgeschoss
DE3525854C2 (de) * 1985-07-19 1992-07-30 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf, De
FR2651311A1 (fr) * 1989-08-24 1991-03-01 Rheinmetall Gmbh Projectile stabilise par ailettes.
GB2236581A (en) * 1989-10-03 1991-04-10 Rheinmetall Gmbh Fin stabilised penetrator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0049738B1 (de) 1985-01-23
EP0049738A3 (en) 1982-04-28
DE3038087A1 (de) 1982-05-27
DE3168468D1 (en) 1985-03-07
JPS6149600B2 (de) 1986-10-30
JPS5787598A (en) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104722T2 (de) Nockadapter.
EP0049738B1 (de) Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss
DE3036463C2 (de)
DE3635738C2 (de)
DE3144354C1 (de) Einlage fuer eine Sprengladung zum Bilden eines im wesentlichen stabfoermigen Projektils
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
DE69713760T2 (de) Geshoss von kleinem kaliber
DE3638721A1 (de) Doppelkammer-geschoss
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
DE3932952A1 (de) Wuchtgeschoss
DE704406C (de) Unterkalibergeschoss
DE1262830B (de) Treibspiegel fuer Unterkalibergeschosse
WO2021164961A1 (de) Penetrator und verwendung eines penetrators
DE69914272T2 (de) Satz, bestehend aus Segmenten zur Herstellung eines Geschosstreibkäfigs
EP0149703A2 (de) Panzerabwehrgeschoss
EP0123978B1 (de) Spitzenkörper für ein Wuchtgeschoss
DE3904625C2 (de)
EP0106411B1 (de) Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3735481A1 (de) Treibkaefig geringer eigenmasse fuer ein unterkalibriges hochgeschwindigkeits-fluggeschoss
DE3930255C2 (de)
EP0284599B1 (de) Penetrator für unterkalibrige Wuchtgeschosse
DE10005412B4 (de) Übungsgeschoß
DE3525356C1 (de) Unterkalibriges Pfeilgeschoss
DE68909211T2 (de) Treibkäfig für Geschosse.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850307

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890612

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930628

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105273.7

Effective date: 19910402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST