EP0088237A2 - Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer - Google Patents

Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer Download PDF

Info

Publication number
EP0088237A2
EP0088237A2 EP83101045A EP83101045A EP0088237A2 EP 0088237 A2 EP0088237 A2 EP 0088237A2 EP 83101045 A EP83101045 A EP 83101045A EP 83101045 A EP83101045 A EP 83101045A EP 0088237 A2 EP0088237 A2 EP 0088237A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
chambers
chamber
container according
inlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83101045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088237A3 (en
EP0088237B1 (de
Inventor
Helmut Dr. Prüller
Klaus Beckschäfer
Karl Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kurt Walther GmbH and Co KG filed Critical Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority to AT83101045T priority Critical patent/ATE27422T1/de
Publication of EP0088237A2 publication Critical patent/EP0088237A2/de
Publication of EP0088237A3 publication Critical patent/EP0088237A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088237B1 publication Critical patent/EP0088237B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/12Accessories; Protective equipment or safety devices; Installations for exhaustion of dust or for sound absorption specially adapted for machines covered by group B24B31/00

Definitions

  • the invention relates to a vibration container for flocculating the waste water resulting from vibratory vibratory grinding or the like with an outlet pipe and an inlet nozzle, which continues into an inlet channel reaching into the interior of the container, which is assigned to the outlet pipe in a siphon-like manner and wherein the container has a connection nozzle for the Has addition of the flocculant.
  • Such an embodiment is known from DE-PS 2 243 092, the inlet channel being designed as a tube extending into the interior of the container.
  • the latter has the task of bringing the liquid flowing in from the inlet connection as close as possible into the bottom region of the container, specifically into the region of a connection connection there for the addition of the flocculant.
  • the area of application of such a container is limited in that complex processing fluids cannot be adequately treated.
  • the object of the invention is based on the object of specifying a generic container of simple construction which brings about an improved treatment of the wastewater, in particular during vibratory vibratory grinding, in such a way that preparation of the sewer network is possible even with chemically complex processing liquids.
  • This object is achieved in that the interior of the container is subdivided into several chambers arranged downstream of the inlet channel and in that the chambers downstream of the inlet channel have connecting pieces in the initial region of the throughflow, the first of which for introducing flocculation preparation chemicals and the last connecting piece for the addition of the flocculant.
  • the container works with a high output.
  • the chambers and the inlet channel are connected to one another, the surprising effect occurs that there is no backmixing or shifting back from one chamber to the other. Flow and vibrations are thus combined with one another in such a way that, on the one hand, they achieve good mixing and, on the other hand, exclude backmixing.
  • the vibration frequency is in the range from 13 to 34 Hz and the amplitude from 3 to 8 mm.
  • An advantageous variant is characterized in that the chambers are labyrinthine to one another and are formed by dividing walls which overlap in the vertical direction. Although the flow directions run opposite each other due to the labyrinthine chambers and the inlet channel, no backmixing or shifting back from one chamber to the other can take place.
  • the first connection piece is arranged in the initial region of the inlet channel and that of the adjoining chamber is located near the bottom of the container at the level of the transition cross-section to the first chamber which is left free by the first partition. This extends the treatment distance by the length of the inlet channel. Furthermore, the flow is promoted by the connection piece provided in the transition cross section.
  • the connecting piece for adding the flocculant is arranged in the upper region of the container, and the flocculation zone adjoining it extends over several chambers.
  • an emptying opening is provided in the bottom of the container in the region of the transition cross section of the two chambers connected one behind the other and a closable drainage connection is provided in the bottom region below the transition cross section released by the first partition.
  • Coarse grains or grit-shaped abrasive debris can be drained through the opened drain connection.
  • Another variant is characterized in that the individual chambers are arranged helically one behind the other. A chamber can extend over a spiral passage. In this version, too, undesirable backmixing of the liquid to be treated is ruled out.
  • the spiral chambers encompass the concentric inlet channel.
  • the space on the inside of the chambers is therefore used to accommodate the inlet channel.
  • an emptying opening is provided coaxially to the inlet channel below the starting area of the deepest chamber.
  • connection piece and the drainage piece lie radially directed to the outer container housing.
  • the container 1 according to the first embodiment shown in FIGS. 1-3 is firmly connected via an inlet connection 2 to the liquid outlet 3 of a helical vibration scrubbing container 4 of a conventional vibratory vibratory grinding machine.
  • the vibrating scrubbing container 4 could have any other known shape.
  • the processing liquid flowing in via a hose 5 and an annular shower 6 can therefore flow continuously into the container 1.
  • the container 1 participates in the vibrations of the vibration scrubbing container 4.
  • the container 1 is box-shaped. In the case of a vibrating scrubbing container 4 with a capacity of approximately 600 liters, its capacity is approximately 1 liter. Expressed in numbers, this means that the container has a width x of 55 mm and a length y of 120 mm with a height z of 150 mm.
  • the individual container side walls bear the reference numbers 7, 8, 9, 10, to which the container base 11 and the container lid 12 are assigned.
  • the inlet connector 2 extends from the container lid 12 near the narrow container side wall 7. In opposite position to the inlet connection 2 extends an outlet connection 14 connected to the tank bottom 11, which can be closed by means of a spring-loaded ball 15.
  • the interior of the container is divided into several chambers 1, II and III arranged downstream of the inlet channel 19 by three dividing walls 16, 17, 18 which overlap in the vertical direction and which are parallel to the container side walls 7 and 9.
  • the partition 16 starts directly on the container lid 12 so that the wastewater coming from the vibrating scrubbing tank flows through the passage cross section 20 of the container lid 12 into the inlet channel 19.
  • the partition wall 18 adjacent to the container side wall 9 also extends from the container lid 12, while the partition wall 17 lying between the partition walls 16 and 18 is attached to the container base 11.
  • the length of the approximately mutually parallel partition walls is shorter than the height z of the container, so that between the inlet channel 19 and the first chamber I a transition cross-section 21, between the first chamber I and the second chamber II a transition cross-section 22 and between the second chamber II and the third chamber III have a transition cross section 23.
  • the inlet channel 19 and the subsequent chambers I, 11 and III are arranged like a labyrinth to each other.
  • the inlet channel 19 has a connecting piece 24 fastened to the container side wall 7, through which a preparation chemical can flow.
  • a further connecting piece 25 is fastened to this container side wall 7 in the lower region, specifically at the level of the transition cross-section 21 to the first chamber I left by the first partition wall 16 downstream chamber I.
  • This connecting piece 25 is used to add a further flocculation preparation chemical, for example an electrolyte solution, which brings the pH value of the liquid coming from the inlet channel 19 into the range of 7.
  • the partition 16 extends approximately on the center line of the inlet connector 2 and the outlet connector 14.
  • the connecting piece 26 for adding the flocculant is arranged in the upper region of the container 1, namely this extends in the region between the two partition walls 17, 18 in the transition cross-section 22 between the first chamber I and the second chamber 11 Initial area of the flow on this connector 26.
  • the flocculation zone adjoining this connecting piece 26 accordingly extends over the chamber II and the chamber 111.
  • the container lid 12 is provided with a vent opening 30 above the flocking chamber II.
  • the wastewater coming from the inlet pipe 2 undergoes a treatment with the addition of suitable chemicals through the container 1 in the inlet channel 19, which takes part in the vibrations of the vibration scrubbing tank, and in the adjoining chambers I, II, III, so that the liquid leaving the outlet pipe 27 is prepared for the sewer network.
  • a multi-chamber process can be used. There is no risk of liquid shifting or mixing back from one chamber to the other. The flow is not adversely affected by the vibrations.
  • the container 31 according to the second embodiment illustrated in FIG. 4 has a cylindrical outer housing 32.
  • the bottom of the container is designated 33.
  • This continues into a collar 35 forming an emptying opening 34.
  • the emptying opening 34 is closed by a cap 36 which forms a locking rib 37 on the inside wall side. The latter engages in a locking groove 38 of the collar 35 on the jacket wall side.
  • a drainage nozzle 39 extends radially from the upper end of the container.
  • the interior of the container is subdivided into a plurality of chambers A, B and C which are arranged helically one behind the other, these spiral chambers encompassing the concentrically located inlet channel 40.
  • the aforementioned emptying opening 34 extends coaxially to this inlet channel 40 below the initial region of the deepest chamber A.
  • An inlet nozzle 41 opens into the upper end of the inlet channel 40 and can be firmly connected to the liquid outflow of the vibrating scrubbing container 4.
  • the chamber partition walls 42 are provided in a helically continuous manner on the outer circumferential surface of an insert 43 which is inserted into the outer housing 32 such that the chamber partition walls seal against the inner wall of the outer housing 32.
  • the firm fit of the insert 43 in the container housing is achieved by an upper clip edge 44 of the container housing 32 made of resilient material, which clip edge is supported on a shoulder shoulder 45 of the insert.
  • the insertion of the insert 43 is facilitated in that the clip edge forms an insertion bevel 46.
  • the chamber inner wall is equipped with a passage opening 47 there. From there, the liquid reaches the connection piece 48 provided in the initial region of the chamber A, through which a preparation chemical can flow.
  • the treatment liquid flows helically upwards to the connection piece 49 provided in the initial region of the second chamber B, through which the additional flocculation preparation chemical is added.
  • the flocculant substance is then supplied to the liquid, which rises in a spiral shape, in the initial region of the chamber C through the last connecting piece 50.
  • the preparation of the liquid to be treated which leaves the container 31 through the drain connection 39, takes place in this chamber C.
  • the connecting pieces 48, 49 and 50 extend diametrically opposite to the drain pipe 39 such that the distance between the individual connecting pieces corresponds to the slope of the helically arranged chambers one behind the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vibrations-Behälter (1) zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen oder dergleichen anfallenden Abwässer mit einem Ablaufrohr (27) und einem Zulaufstutzen (2), der sich in einen in das Innere des Behälters (1) reichenden Zulaufkanal (19) fortsetzt, welcher dem Ablaufrohr (27) siphonartig zugeordnet ist, und schlägt zwecks verbesserter Aufbereitung selbst chemisch komplexer Bearbeitungsflüssigkeiten vor, das Behälterinnere durch Trennwände (16, 17, 18) in mehrere in Durchströmrichtung nachgeordnete Kammern (I, II und III) zu unter teilen und den dem Zulaufkanal (19) nachgeschalteten Kammern (I und II) im Anfangsbereich der Durchströmung Anschlußstutzen (25, 26) zuzuordnen, von denen die ersten zum Einbringen von Verflockungs-Vorbereitungschemikalien und der letzte Anschlußstutzen (26) für die Zugabe des Verflockungsmittels dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen oder dergleichen anfallenden Abwässer mit einem Ablaufrohr und einem Zulaufstutzen, der sich in einen in das Innere des Behälters reichenden Zulaufkanal fortsetzt, welcher dem Abflußrohr siphonartig zugeordnet ist und wobei der Behälter einen Anschlußstutzen für die Zugabe des Verflockungsmittels aufweist.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist bekannt aus der DE-PS 2 243 092, wobei der Zulaufkanal als ein bis in das Innere des Behälters ragendes Rohr ausgebildet ist. Letzteres hat die Aufgabe, die von dem Zulaufstutzen her einströmende Flüssigkeit möglichst nahe in den Bodenbereich des Behälters zu bringen, und zwar in den Bereich eines dortigen Anschlußstutzens für die Zugabe des Verflockungsmittels. Der Einsatzbereich eines solchen Behälters ist jedoch eingeschränkt dahingehend, daß sich komplexe Bearbeitungsflüssigkeiten nicht ausreichend behandeln lassen.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Behälter von einfachem Aufbau anzugeben, der eine verbesserte Aufbereitung der insbesondere beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer bringt derart, daß selbst bei chemisch komplexen Bearbeitungsflüssigkeiten eine kanalnetzvorbereitete Aufbereitung möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Behälterinnere in mehrere dem Zulaufkanal in Durchströmrichtung nachgeordnete Kammern unterteilt ist und daß die dem Zulaufkanal nachgeschalteten Kammern im Anfangsbereich der Durchströmung Anschlußstutzen aufweisen, von denen die ersten zum Einbringen von Verflockungs-Vorbereitungschemikalien und der letzte Anschlußstutzen für die Zugabe des Verflockungsmittels dienen.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Behälter von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Es können nun selbst chemisch komplexe Bearbeitungsflüssigkeiten so behandelt werden, daß sie nach Durchlauf des Vibrationen unterworfenen Behälters kanalnetzvorbereitet sind. Das bedeutet, daß anschließend noch die Feststoffe auszuscheiden sind, und zwar entweder durch Absetz- oder Filtervorrichtungen. Die durch den Zulaufkanal in den Behälter einströmende Flüssigkeit wird beim Passieren des ersten Anschlußstutzens einem chemischen Prozeß ausgesetzt, indem über diesen eine Verflockungs-Vorbereitungschemikalie, wie z. B. Natronlauge, zugegeben wird. Beim weiteren Durchfließen findet die innige Vermischung der zu behandelnden Flüssigkeit mit der Verflockungs-Vorbereitungschemikalie statt. Sobald diese vorbehandelte Flüssigkeit in den Bereich des nachfolgenden Anschlußstutzens gelangt, wird sie durch eine weitere Verflockungs-Vorbereitungschemikalie angereichert. Bezüglich dieser kann es sich bspw. um eine Elektrolytlösung handeln, die den pH-Wert in den Bereich von 7 bringt. Nach Durchströmen der mit den Verflockungs-Vorbereitungschemikalien durchsetzten Flüssigkeit wird sodann im Anfangsbereich der Durchströmrichtung der nachgeordneten Kammer durch den dortigen letzten Anschlußstutzen das Verflockungsmittel zugegeben. Es erfolgt nun die endgültige Aufbereitung der die letzte Kammer durchfließenden Flüssigkeit. Trotz kleiner Bauform und Mehrkammerverfahren arbeitet der Behälter mit einer großen Leistung. Obwohl die Kammern und der Zulaufkanal untereinander verbunden sind, tritt der überraschende Effekt auf, daß keine Rückvermischung bzw. Rückverschiebung von der einen Kammer in die andere erfolgt. Somit sind Durchströmung und Vibrationen derart miteinander kombiniert, daß sie einerseits die gute Durchmischung verwirklichen und andererseits die sogenannte Rückvermischung ausschließen. Die Vibrationsfrequenz liegt dabei im Bereich von 13 bis 34 Hz und die Amplitude von 3 bis 8 mm.
  • Eine vorteilhafte Variante zeichnet sich dadurch aus, daß die Kammern labyrinthartig zueinander liegen und durch sich in senkrechter Richtung überlappende Trennwände gebildet sind. Obwohl die Durchströmrichtungen zufolge der labyrinthartig zueinander liegenden Kammern und des Zulaufkanals jeweils entgegengesetzt verlaufen, kann keine Rückvermischung bzw. Rückverschiebung von der einen Kammer in die andere erfolgen.
  • Es erweist sich dabei als vorteilhaft, daß der erste Anschlußstutzen im Anfangsbereich des Zulaufkanals angeordnet ist und derjenige der sich anschließenden Kammer in Bodennähe des Behälters auf Höhe des von der ersten Trennwand freigelassenen Übergangsquerschnitts zur ersten Kammer liegt. Die Behandlungsstrecke verlängert sich dadurch um die Länge des Zulaufkanals. Ferner wird durch den im Übergangsquerschnitt vorgesehene Anschlußstutzen die Durchströmung begünstigt.
  • Um eine besonders gute Verflockung zu erzielen, ist der Anschlußstutzen zur Zugabe des Verflockungsmittels im oberen Bereich des Behälters angeordnet, und die daran anschließende Verflockungszone erstreckt sich über mehrere Kammern.
  • Damit nach einer gewissen Gebrauchsdauer eine eventuelle Sedimentierung innerhalb des Behälters beseitigt werden kann, sind im Boden des Behälters im Bereich des Übergangsquerschnitts der beiden einander nachgeschalteten Kammern eine Entleerungsöffnung und im Bodenbereich unterhalb des von der ersten Trennwand freigelassenen Übergangsquerschnitts ein verschließbarer Abflußstutzen vorgesehen. Durch den geöffneten Abflußstutzen können bei Bedarf Grobkörner oder griesförmiger Schleifabrieb abgelassen werden.
  • Eine andere Variante ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kammern wendelförmig hintereinanderliegend angeordnet sind. Dabei kann sich eine Kammer über einen Wendel gang erstrecken. Auch bei dieser Version scheidet eine unerwünschte Rückvermischung der zu behandelnden Flüssigkeit aus.
  • Bautechnische Vorteile bestehen darin, daß die Wendel-Kammern den konzentrisch liegenden Zulaufkanal umfassen. Der innenseitig der Kammern liegende Raum wird daher zur Unterbringung des Zulaufkanals ausgenutzt.
  • Um auch bei dieser Version auf einfache Weise eine Sedementierung auszuschließen, ist koaxial zum Zulaufkanal unterhalb des Anfangsbereiches der tiefstliegenden Kammer eine Entleerungsöffnung vorgesehen.
  • Die Herstellung eines solchen Vibrations-Behälters ist dadurch vereinfacht, daß die Kammer-Trennwände wendelförmig durchlaufend an der äußeren Mantelfläche eines Einsatzstückes des Behälter-Außengehäuses vorgesehen sind. Die Bauteile des Behälters lassen sich günstig erzeugen, und beim Zusammenfügen derselben wird bereits das Behälterinnere in Kammern unterteilt.
  • Schließlich ist es noch günstig, daß die Anschlußstutzen und der Abflußstutzen radial gerichtet zum Behälteraußengehäuse liegen.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1-4 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht einer mit einem zum Verflocken dienenden Vibrations-Behälter gemäß der ersten Ausführungsform ausgestatteten Oberflächenbearbeitungsmaschine,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Vibrations-Behälter,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch diesen Behälter, und zwar im oberen Bereich desselben und
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Behälter gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Der Behälter 1 gemäß der in den Fig. 1-3 dargestellten ersten Ausführungsform ist über einen Zulaufstutzen 2 fest mit dem Flüssigkeitsabfluß 3 eines wendelförmig ausgebildeten Vibrations-Scheuerbehälters 4 einer üblichen Vibrations-Gleitschleifmaschine verbunden. Der Vibrations-Scheuerbehälter 4 könnte jedoch auch jede andere bekannte Form aufweisen. Die über einen Schlauch 5 und eine Ringbrause 6 zulaufende Bearbeitungsflüssigkeit kann daher ständig in den Behälter 1 abfließen. Außerdem macht der Behälter 1 die Schwingungen des Vibrations-Scheuerbehälters 4 mit.
  • Der Behälter 1 ist kastenförmig gestaltet. Bei einem Vibrations-Scheuerbehälter 4 mit einem Fassungsvermögen von etwa 600 Litern beträgt sein Fassungsvermögen ca. 1 Liter. Mit Zahlen ausgedrückt bedeutet dieses, daß der Behälter eine Breite x von 55 mm und eine Länge y von 120 mm besitzt bei einer Höhe z von 150 mm. Die einzelnen Behälterseitenwände tragen die Bezugsziffern 7, 8, 9, 10, welchen der Behälterboden 11 und der Behälterdeckel 12 zugeordnet sind. Von dem Behälterdeckel 12 geht nahe der schmalen Behälterseitenwand 7 der Zulaufstutzen 2 aus. In Gegenüberlage zum Zulaufstutzen 2 erstreckt sich ein mit dem Behälterboden 11 verbundener Abflußstutzen 14, der mittels einer federbelasteten Kugel 15 verschließbar ist.
  • Das Behälterinnere ist durch drei sich in senkrechter Richtung überlappende Trennwände 16, 17, 18, welche parallel zu den Behälterseitenwänden 7 und 9 liegen, in mehrere dem Zulaufkanal 19 nachgeordnete Kammern 1, II und III unterteilt. Die Trennwand 16 setzt dabei unmittelbar an dem Behälterdeckel 12 an, so daß das aus dem Vibrations-Scheuerbehälter kommende Abwasser über den Durchlaßquerschnitt 20 des Behälterdeckels 12 in den Zulaufkanal 19 fließt. Die der Behälterseitenwand 9 benachbarte Trennwand 18 geht ebenfalls von dem Behälterdeckel 12 aus, während die zwischen den Trennwänden 16 und 18 liegende Trennwand 17 an den Behälterboden 11 angesetzt ist. Die Länge der in etwa gleichem Abstand parallel zueinander angeordneten Trennwände ist kürzer als die Höhe z des Behälters, so daß zwischen dem Zulaufkanal 19 und der ersten Kammer I ein Übergangsquerschnitt 21, zwischen der ersten Kammer I und der zweiten Kammer II ein Übergangsquerschnitt 22 und zwischen der zweiten Kammer II und der dritten Kammer III ein Übergangsquerschnitt 23 vorliegt. Somit sind der Zulaufkanal 19 und die nachfolgenden Kammern I, 11 und III labyrinthartig zueinander angeordnet.
  • Der Zulaufkanal 19 besitzt im Anfangsbereich der Durchströmung einen an der Behälterseitenwand 7 befestigten Anschlußstutzen 24, durch welchen eine Vorbereitungschemikalie zuströmen kann. Darüber hinaus ist an dieser Behälterseitenwand 7 im unteren Bereich ein weiterer Anschlußstutzen 25 befestigt, und zwar liegt er auf Höhe des von der ersten Trennwand 16 freigelassenen Übergangquerschnitts 21 zur ersten Kammer I. Der Anschlußstutzen 25 befindet sich somit im Anfangsbereich der Durchströmung der dem Zulaufkanal 19 nachgeschalteten Kammer I. Durch diesen Anschlußstutzen 25 erfolgt die Zugabe einer weiteren Verflockungs-Vorbereitungschemikalie bspw. einer Elektrolytlösung die den pH-Wert der aus dem Zulaufkanal 19 kommenden Flüssigkeit in den Bereich von 7 bringt.
  • Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, erstreckt sich die Trennwand 16 etwa auf der Mittellinie des Zulaufstutzens 2 und des Abflußstutzens 14. Der Anschlußstutzen 26 zur Zugabe des Verflockungsmittels ist im oberen Bereich des Behälters 1 angeordnet, und zwar erstreckt sich dieser im Bereich zwischen den beiden Trennwänden 17, 18 im Übergangsquerschnitt 22 zwischen der ersten Kammer I zur zweiten Kammer 11. Damit weist die zweite Kammer 11 im Anfangsbereich der Durchströmung diesen Anschlußstutzen 26 auf. Die sich an diesen Anschlußstutzen 26 anschließende Verflockungszone erstreckt sich demgemäß über die Kammer II und die Kammer 111. Am oberen Ende der Kammer III befindet sich das Ablaufrohr 27. Dieses wird getragen von der Behälterseitenwand 9. Zufolge der labyrinthartigen Anordnung der Trennwände 16, 17, 18 in Verbindung mit den schmalen Behälterseitenwänden 7, 9 wird die Durchströmung gemäß Pfeilrichtung in Fig. 2 umgelenkt.
  • Im Behälterboden 11 befindet sich im Bereich des Übergangsquerschnittes 23 der beiden nachgeschalteten Verflockungskammern II und III eine Entleerungsöffnung 28. Diese ist bei normalem Betrieb durch einen Schraubstopfen 29 verschlossen.
  • Der Behälterdeckel 12 ist oberhalb der Verflockungskammer II mit einer Entlüftungsöffnung 30 versehen.
  • Das aus dem Zulaufstutzen 2 kommende Abwasser erfährt durch den die Schwingungen des Vibrations-Scheuerbehälters mitmachenden Behälter 1 in dem Zulaufkanal 19 sowie in den sich anschließenden Kammern I, II, III eine Aufbereitung unter Zugabe von geeigneten Chemikalien, so daß die das Ablaufrohr 27 verlassende Flüssigkeit kanalnetzvorbereitet ist. Obwohl für die Schwingungen nur ein Antrieb vorgesehen ist, kann in einem Mehrkammerverfahren gearbeitet werden. Es besteht nicht die Gefahr einer Rückverschiebung bzw. -vermischung von Flüssigkeit von der einen Kammer in die andere. Die Durchströmung wird also durch die Vibrationen nicht nachteilig beeinträchtigt.
  • Der Behälter 31 gemäß der in Fig. 4 veranschaulichten zweiten Ausführungsform weist ein zylindrisches Außengehäuse 32 auf. Dessen Behälterboden ist mit 33 bezeichnet. Dieser setzt sich fort in einen eine Entleerungsöffnung 34 ausbildenden Kragen 35. Bei in Betrieb befindlichem Behälter 31 ist die Entleerungsöffnung 34 durch eine Kappe 36 verschlossen, die innenwandseitig eine Rastrippe 37 formt. Letztere greift in eine mantelwandseitige Rastnut 38 des Kragens 35 ein.
  • Vom oberen Behälterende geht radial gerichtet ein Abflußstutzen 39 aus.
  • Das Behälterinnere ist in mehrere wendelförmig hintereinanderliegende Kammern A, B und C unterteilt, wobei diese Wendel-Kammern den konzentrisch liegenden Zulaufkanal 40 umfassen. Koaxial zu diesem Zulaufkanal 40 erstreckt sich unterhalb des Anfangsbereiches der tiefstliegenden Kammer A die vorerwähnte Entleerungsöffnung 34. In das obere Ende des Zulaufkanals 40 mündet ein Zulaufstutzen 41, der fest mit dem Flüssigkeitsabfluß des Vibrations-Scheuerbehälters 4 verbunden werden kann.
  • Die Kammer-Trennwände 42 sind bei dieser Version wendelförmig durchlaufend an der äußeren Mantelfläche eines Einsatzstückes 43 vorgesehen, welches in das Außengehäuse 32 eingesetzt ist derart, daß die Kammer-Trennwände sich dichtend gegen die Innenwandung des Außengehäuses 32 anlegen. Der feste Sitz des Einsatzstücks 43 im Behältergehäuse wird durch einen oberen Klipsrand 44 des aus nachgiebigem Material bestehenden Behältergehäuses 32 erzielt, welcher Klipsrand sich an einer abgesetzten Schulter 45 des Einsatzstücks abstützt. Das Einsetzen des Einsatzstücks 43 ist dadurch erleichtert, daß der Klipsrand eine Einführschräge 46 ausbildet.
  • Damit die in den Zulaufkanal 40 einströmende, zu behandelnde Flüssigkeit im Bodenbereich des Behälters in die tiefstliegende Kammer A fließen kann, ist dort die Kammerinnenwandung mit einer Durchlaßöffnung 47 ausgestattet. Von da aus gelangt die Flüssigkeit zu dem im Anfangsbereich der Kammer A vorgesehenen Anschlußstutzen 48, durch welchen eine Vorbereitungschemikalie zuströmen kann. Die Behandlungsflüssigkeit strömt wendelförmig aufwärts zu dem im Anfangsbereich der zweiten Kammer B vorgesehenen Anschlußstutzen 49, durch welchen die Zugabe der weiteren Verflockungs-Vorbereitungschemikalie erfolgt. Der wendelförmig ansteigend fließenden Flüssigkeit wird sodann im Anfangsbereich der Kammer C durch den letzten Anschlußstutzen 50 die Verflockungssubstanz zugeführt. In dieser Kammer C findet die kanalnetzvorbereitete Aufbereitung der zu behandelnden Flüssigkeit statt, welche durch den Abflußstutzen 39 den Behälter 31 verläßt.
  • Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, erstrecken sich die Anschlußstutzen 48, 49 und 50 diametral gegenüberliegend zum Abflußstutzen 39 derart, daß der Abstand zwischen den einzelnden Anschlußstutzen der Steigung der wendelförmig hintereinanderliegend angeordneten Kammern entspricht.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (10)

1. Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrations-Gleitschleifen oder dergleichen anfallenden Abwässer mit einem Ablaufrohr und einem Zulaufstutzen, der sich in einen in das Innere des Behälters reichenden Zulaufkanal fortsetzt, welcher dem Ablaufrohr siphonartig zugeordnet ist und wobei der Behälter einen Anschlußstutzen für die Zugabe des Verflockungsmittels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälterinnere durch Trennwände (16, 17, 18 bzw. 42) in mehrere dem Zulaufkanal (19 bzw. 40) in Durchströmrichtung nachgeordnete Kammern (I, II, III bzw. A, B, C) unterteilt ist und daß die dem Zulaufkanal (19 bzw. 40) nachgeschalteten Kammern (I, 11 bzw. A, B, C) im Anfangsbereich der Durchströmung Anschlußstutzen (25, 26 bzw. 48, 49, 50) aufweisen, von denen die ersten zum Einbringen von Verflockungs-Vorbereitungschemikalien und der letzte Anschlußstutzen (26 bzw. 50) für die Zugabe des Verflockungsmittels dienen.
2. Vibrations-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (1, II, III) labyrinthartig zueinander liegen und durch sich in senkrechter Richtung überlappende Trennwände (16, 17, 18) gebildet sind.
3. Vibrations-Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlußstutzen (24) im Anfangsbereich des Zulaufkanals (19) angeordnet ist und derjenige (25) der sich anschließenden Kammer (I) in Bodennähe des Behälters (1) auf Höhe des von der ersten Trennwand (16) freigelassenen Übergangsquerschnitts (21) zur ersten Kammer (I) liegt.
4. Vibrations-Behälter nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (26) zur Zugabe des Verflockungsmittels im oberen Bereich des Behälters (1) angeordnet ist und sich die daran anschließende Verflockungszone über mehrere Kammern (II und III) erstreckt.
5. Vibrations-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (11) des Behälters (1) im Bereich des Übergangsquerschnitts (23) der beiden einander nachgeschalteten Kammern (II und 111) eine Entleerungsöffnung (28) und im Bodenbereich unterhalb des von der ersten Trennwand (16) freigelassenen Übergangsquerschnitts (21) ein verschließbarer Abflußstutzen (14) vorgesehen sind.
6. Vibrations-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kammern (A, B, C) wendelförmig hintereinanderliegend angeordnet sind.
7. Vibrations-Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel-Kammern (A, B, C) den konzentrisch liegenden Zulaufkanal (40) umfassen.
8. Vibrations-Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zum Zulaufkanal (40) unterhalb des Anfangsbereiches der tiefstliegenden Kammer (A) eine Entleerungsöffnung (34) vorgesehen ist.
9. Vibrations-Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer-Trennwände (42) wendelförmig durchlaufend an der äußeren Mantelfläche eines Einsatzstücks (43) des Behälter-Außengehäuses (32) vorgesehen sind.
10. Vibrations-Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (48, 49, 50) und der Abflußstutzen (39) radial gerichtet zum Behälter-Außengehäuse (32) liegen.
EP83101045A 1982-03-06 1983-02-04 Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer Expired EP0088237B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83101045T ATE27422T1 (de) 1982-03-06 1983-02-04 Vibrations-behaelter zum verflocken der beim vibrationsgleitschleifen anfallenden abwaesser.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208113A DE3208113C1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Behaelter zum Aufbereiten der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwaesser
DE3208113 1982-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0088237A2 true EP0088237A2 (de) 1983-09-14
EP0088237A3 EP0088237A3 (en) 1985-05-22
EP0088237B1 EP0088237B1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6157500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101045A Expired EP0088237B1 (de) 1982-03-06 1983-02-04 Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4498986A (de)
EP (1) EP0088237B1 (de)
JP (1) JPS58202006A (de)
AT (1) ATE27422T1 (de)
CA (1) CA1189989A (de)
DE (2) DE3208113C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207325A2 (de) * 1985-06-22 1987-01-07 Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG Vibrationsbehälter
EP0487946A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Max Spaleck GmbH & Co. KG Fliehkraftbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6038007A (ja) * 1983-08-11 1985-02-27 Yks Co Ltd 船舶用油水分離装置
US5240326A (en) * 1990-12-28 1993-08-31 Environmental Consideration, Ltd. Chemical handling and mixing system
DE69421577T2 (de) * 1993-08-16 2000-07-13 Ebara Corp Vorrichtung zur Behandlung von Abfall in einer Poliervorrichtung
US6620317B2 (en) * 2001-09-12 2003-09-16 Bel Air Finishing Supply Corp. Waste water treatment system
US8715498B2 (en) 2011-02-09 2014-05-06 Tervita Corporation System and apparatus for treating well flow-back and produced water or other wastewater

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553900A (en) * 1965-02-23 1971-01-12 Sweco Inc Vibratory finishing apparatus and method
DE2243092B1 (de) * 1972-09-01 1973-10-25 Behaelter zum verflocken der beim vibrationsschleifen anfallenden abwaesser
FR2182042A1 (de) * 1972-04-25 1973-12-07 Pielkenrood Vinitex Bv
DE2243093A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 Walther Carl Kurt Fa Ausflockungsvorrichtung
US3893921A (en) * 1973-11-27 1975-07-08 Wheelabrator Frye Inc Flocculation device for waste fluid treatment
FR2383887A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Bono Pierre Installation d'epuration d'eaux residuaires
US4134833A (en) * 1977-09-29 1979-01-16 Mccormick Dennis J Water recycle unit-grey water clearifier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630368A (en) * 1970-06-19 1971-12-28 Hooker Chemical Corp Continuous skimmer apparatus
US3837494A (en) * 1972-08-16 1974-09-24 B Stevenson Sewage treatment apparatus
FI56037C (fi) * 1975-10-30 1979-11-12 Enso Gutzeit Oy Hydrocyklon

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553900A (en) * 1965-02-23 1971-01-12 Sweco Inc Vibratory finishing apparatus and method
FR2182042A1 (de) * 1972-04-25 1973-12-07 Pielkenrood Vinitex Bv
DE2243092B1 (de) * 1972-09-01 1973-10-25 Behaelter zum verflocken der beim vibrationsschleifen anfallenden abwaesser
DE2243093A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 Walther Carl Kurt Fa Ausflockungsvorrichtung
US3893921A (en) * 1973-11-27 1975-07-08 Wheelabrator Frye Inc Flocculation device for waste fluid treatment
FR2383887A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Bono Pierre Installation d'epuration d'eaux residuaires
US4134833A (en) * 1977-09-29 1979-01-16 Mccormick Dennis J Water recycle unit-grey water clearifier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207325A2 (de) * 1985-06-22 1987-01-07 Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG Vibrationsbehälter
EP0207325A3 (de) * 1985-06-22 1989-03-15 Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG Vibrationsbehälter
EP0487946A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Max Spaleck GmbH & Co. KG Fliehkraftbearbeitungsmaschine
US5211673A (en) * 1990-11-30 1993-05-18 Friedhold Ditscherlein Centrifugal treatment machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0088237A3 (en) 1985-05-22
US4498986A (en) 1985-02-12
EP0088237B1 (de) 1987-05-27
DE3371757D1 (en) 1987-07-02
JPS58202006A (ja) 1983-11-25
DE3208113C1 (de) 1983-10-13
ATE27422T1 (de) 1987-06-15
CA1189989A (en) 1985-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009682B1 (de) Wasserfilter, insbesondere für Aquariumwasser
DE3347064A1 (de) Vorrichtung fuer die mechanische reinigung eines kuehlwasserstromes
DE2639836B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung oder Aufbereitung von Wasser
EP0385113A2 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0088237A2 (de) Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
DE2246520C3 (de) Spriihkopffitting für sanitäre Installationen
DE3138414A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE2028047B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwässern
DE202005019664U1 (de) Rückspülfilter
EP0282906A2 (de) Fettabscheider
EP0062258B1 (de) Filtervorrichtung zum Enthärten und/oder Vollentsalzen von Wasser
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2648627A1 (de) Siphon fuer sanitaere anlagen
DE1246606B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl.
DE2724449A1 (de) Zentrifuge, insbesondere vollmantel- schneckenzentrifuge, zur trennung der festen phase von der fluessigen phase eines feststoff-fluessigkeitsgemisches
DE2024714A1 (de) Durchflußmischer für Fluida
DE2125747A1 (de) Separator von Gegenständen aus der Zuführungsleitung einer Pumpe
DE102011015483A1 (de) Filtervorrichtung
DE3041210A1 (de) Selbstentleerende zentrifuge
DE2660630C2 (de) Hohlfaserdialysator
DE2258494C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE1658054C3 (de) Klärvorrichtung für Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten
EP0686057B1 (de) Flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850701

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860401

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19860808

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 27422

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870702

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890204

Ref country code: AT

Effective date: 19890204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890228

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL KURT WALTHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19890228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920107

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103