EP0207325A2 - Vibrationsbehälter - Google Patents

Vibrationsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0207325A2
EP0207325A2 EP86107733A EP86107733A EP0207325A2 EP 0207325 A2 EP0207325 A2 EP 0207325A2 EP 86107733 A EP86107733 A EP 86107733A EP 86107733 A EP86107733 A EP 86107733A EP 0207325 A2 EP0207325 A2 EP 0207325A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
vibration
container according
vibration container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86107733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0207325A3 (de
Inventor
Dietmar Walter Henning
Hubert P. Hagelüken
Karl Temme
Volker Mehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853522328 external-priority patent/DE3522328A1/de
Priority claimed from DE19853522327 external-priority patent/DE3522327A1/de
Application filed by Carl Kurt Walther GmbH and Co KG filed Critical Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Publication of EP0207325A2 publication Critical patent/EP0207325A2/de
Publication of EP0207325A3 publication Critical patent/EP0207325A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • B24B31/062Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers the workpieces travelling through the containers

Definitions

  • the invention relates to a vibration container in the form of a curved, resiliently supported tube, which is associated with an axis of rotation of the vibration exciter equipped with centrifugal weights. It is known from CH-PS 514 401 a spiral-shaped vibrating scrubbing container pipe, in which the longitudinal axis of the container coil coincides with the axis of rotation of the flyweights. In this vibrating scrubber tube, a drop step is provided between the upper end of the container and the lower beginning of the container, which must be passed by the container contents when it is run through several times.
  • the object of the invention is based on the object of designing a vibration container of the type required in such a way that, with a small design and over a large length of pipe, a better yield of the injected energy in movement of the medium is achieved.
  • a generic vibration container in which a better yield of the injected energy is achieved in the movement of the medium.
  • the medium must now have the up and down sections of the bends of the container pass through the tube, which inevitably leads to changes in speed and thus to varying pressure conditions.
  • the container contents - consisting of workpieces and processing bodies - not only circulates helically in the container tube, but also has to follow the path of the bends in the circumferential direction of the centrifugal weights, which increases the machining intensity considerably in contrast to one Container pipe arranged concentrically to the axis of rotation of the centrifugal weights.
  • this serpentine course with a small design results in a long vibration container tube, so that in most cases it is possible to work in a "one-time run". The workpieces then move through the vibration container tube in the order entered. There is no danger that workpieces will overtake each other combined with a longer stay of individual workpieces in the vibration container tube.
  • the serpentine course of the container tube can be achieved in various ways.
  • the serpentine course is composed of mutually alternating right and left curves, so that there is a constant change of direction, which also contributes to an increase in performance.
  • the right and left curves of curvature can be arranged at different heights. Accordingly, they can be aligned with a cylindrical surface.
  • a version is possible in which the right and left curves of curvature lie at different radial distances from the axis of rotation of the vibration exciter.
  • the serpentine course can be achieved by means of a continuous helix lying one behind the other in the direction of rotation of the centrifugal weights. This causes one "double helix" on.
  • One spiral is formed by the circulation of the container contents in the container tube itself and the other spiral by its orientation.
  • a maximum container length is achieved by the fact that the serpentine course extends approximately over 360 ° around the axis of rotation of the flyweights. In order to facilitate the assignment of a lining of the vibration container tube, this is divided in the longitudinal plane. This allows the lining to be inserted in a simple manner at the separation point.
  • This version is particularly useful when the right and left curvatures are in a common plane. If the right and left curves of curvature extend at different heights, it is advisable to use the lid-shaped individual jaws and to use a lining hose as the lining. The manufacturing costs for creating the lining can therefore be reduced considerably. Even after any wear, the lining hose is easy to replace, the multi-part pipe jacket allowing the vibrating container pipe to be opened.
  • the vibration container tube for conveying, in particular for steep conveying of granular media.
  • the spiral paths of the conveyor line do not need to extend over the entire conveyor path.
  • the granular medium to be conveyed initially runs through the pipe coil upstream of the riser pipe, which has the elbows, and then passes into the downstream riser pipe, which can even be aligned vertically.
  • the pressure building up in the coiled tubing is converted into kinetic energy so that a large delivery head can be bridged with only small helical turns.
  • This configuration also permits dust-free conveying, which is very beneficial, for example, for conveying up tablets or the like in the pharmaceutical industry.
  • the appropriate alignment of the tube spiral levels leads to an optimal transmission of the vibrations to the tube spiral combined with a high delivery rate.
  • the arranged between the riser pipe and coiled tubing allows the riser pipe to bring the desired inclination.
  • the connection to further processing machines is made possible, whereby there is no danger that dangerous vibrations are transmitted to downstream machine parts.
  • Good funding results if three coiled tubing passages and a riser pipe length of approximately five times the helical diameter are provided. It is advantageous that the diameter of the spiral tube is about a fifth of the spiral diameter.
  • the vibratory vibratory grinding machine according to the first embodiment, shown in FIGS. 1 to 3, has a machine housing 1. Its upper edge 2 carries, in a uniform angular distribution, spring elements 3 which are designed as compression springs and which support a support plate 4 of a vibration container tube 5.
  • the support plate 4, which is circular in plan, continues upwards into a central connector 6 with a smaller cross section.
  • the upper centrifugal weight 7 of a vibration exciter, not shown, fixed to the support plate projects into this.
  • the rotational circumferential direction of the flyweights 7 is designated by x.
  • the vibration container tube 5 has a serpentine course and is formed by passages of a correspondingly shaped spiral. This serpentine course extends over 360 ° around the axis of rotation y of the flyweights. It can be seen in particular from FIG. 2 that the curvature arcs B having upward and downward sections lie one behind the other in the rotational circumferential direction x of the flyweights.
  • the container tube 5 is divided and has a filler neck 8 lying radially further out and an outlet neck 9 located adjacent to it and radially further inward.
  • the filler neck 8 sets extends on the upper side into a circular funnel 10, which is covered by a sieve 11. Above the same extends a cylindrical funnel wall 12 with a radially outward, closable discharge opening 13. Furthermore, a mouth 14 emanating from the outlet nozzle 9 opens above the sieve 11.
  • the container contents, composed of machining bodies 15 and workpieces 16, are fed to the vibrating container tube 5 via the funnel 10 with the sieve 11 removed. Due to the joint weights 7, the helical vibrating container tube 5, which is aligned according to a circular line, is set into vibrations in such a way that the container contents are circulated in the container tube itself in a helical manner, with a conveying movement from the filler neck 8 to the outlet neck 9, thereby achieving a double helix. In this way, an intensive surface treatment of the workpieces 16 can be achieved. They do not overtake themselves during the run, so that they also reach the mouth 14 and then the sieve 11 in the order entered via the outlet connection 9. The moving processing bodies 15 fall through the sieve 11 into the filler neck 8, while the workpieces 16 pass through the discharge opening 13 of the funnel 10.
  • the vibrating container tube 5 is provided with a rubber-elastic lining 17 which continues into the mouth 14 and into the funnel 10.
  • the bends B forming upward and downward sections are provided in the area of the downward sections with sealing plugs 18 so that the container tube 5 can be emptied there.
  • the serpentine course is composed of mutually alternating right and left curvature curves R and L, which form upward and downward sections, are arranged at different heights and are aligned with the lateral surface of a cylinder.
  • R and L right and left curvature curves
  • Corresponding sealing plugs 20 are provided on the bends L for the purpose of remaining emptying of the container tube 19.
  • This container tube 19 also extends over 360 ° about the axis of rotation y of the centrifugal weights 7. Furthermore, the container tube 19 has a vertically oriented filler neck 21 and an outlet neck 22 which are adjacent to one another in such a way that the filler neck 21 lies further out in the radial direction.
  • a sieve separating device 23 is assigned to the filler neck 21, into which a mouth 24 of the outlet nozzle 22 opens.
  • the container content entered into the container pipe 19 via the filler neck 21 circulates within the individual right and left bends L and R according to the direction of the arrow in FIG. 4. It passes through the serpentine container tube 19 in the direction of the outlet connection 22.
  • a vibrating container tube 25 rests on the support plate 4.
  • the latter also has a serpentine course, the curvatures of which are also one behind the other in the rotational circumferential direction x of the flyweights.
  • these are right and left curves of curvature R and L, which are aligned horizontally and accordingly extend at the same height.
  • These right and left curves of curvature R and L. are located at different radial distances from the axis of rotation y of the vibration exciter.
  • the one made up of these curves serpentine course extends over 360 ° around the axis of rotation y.
  • the container tube 25 serves to form a filler neck 26 and an outlet neck 27.
  • a screen separating device not shown, as described above can be provided there.
  • the added container content traverses the container tube 25 in accordance with the serpentine course and thereby executes a spiral movement in the container tube.
  • the vibrating container pipe 25 is divided in the longitudinal plane to form a lower and upper half pipe 28 and 29.
  • the corresponding dividing line accordingly extends in the horizontal plane.
  • Tabs 30, 31 extend from the edge of the half-tubes, adjacent to the dividing plane, in order to be able to brace the two half-tubes 28, 29 against one another.
  • This corresponding division of the container tube 25 allows a lining tube 32 to be inserted after removal of the upper half tube 29 and then to clamp the upper half tube 29 against the lower half tube 28.
  • the idea of forming the lining of a hose is also possible in the first and second embodiments.
  • the container tubes then also form a solid half-tube, the other half-tube being formed by lid-shaped individual jaws which are to be brought into the tensioned position after the lining tube has been inserted.
  • a vibration conveyor is illustrated. It has a support plate 41 which is rectangular in plan, on which the housing 42 of an oscillation generator designated as a whole by 43 is arranged.
  • the drive which is accommodated in the housing 42 and is not shown, is connected via an elastic coupling 44 to an unbalanced shaft 45 running parallel to the longitudinal edge of the support plate 41 Connection.
  • the latter is carried at the end by bearings 46 and 47, which in turn are fixed on a drive plate 48.
  • the aforementioned drive plate 48 extends at a parallel distance from the support plate 41. To maintain the distance, spring elements 49 designed as compression springs are used, which allow the drive plate 48 to vibrate.
  • the drive plate 48 receives a container tube 50 according to the fourth embodiment on its upper side.
  • This has three tube coils lying directly next to one another with bends 51 which form successive upward and downward sections.
  • the diameter d of the helical tube corresponds to approximately one fifth of the helical diameter D. With regard to this helical tube, it is one with a left slope.
  • the end of the bend 51 on the left outside merges into a straight connecting piece 52 which extends approximately to the top of the coiled tubing and carries a funnel 53 there.
  • connection piece 54 In a diametrically opposed position to the connection piece 52, an almost vertical connection piece 54 starts from the pipe coil. This protrudes above the top of the coiled tubing and is coupled to a riser pipe 56 via an elastic pipe section 55.
  • the riser pipe length corresponds to approximately five times the helix diameter D.
  • Such an alignment of the coiled tubing is made such that the coiled tubing planes are approximately perpendicular to the unbalanced shaft 45 of the vibration generator 43. This means that the longitudinal axis z-z of the coiled tubing runs parallel to the unbalanced shaft 45.
  • granular medium If granular medium is to be conveyed up with the vibration conveyor, it must be filled into the funnel 53.
  • the vibrations exerted by the unbalanced shaft 45 cause the granular medium, as illustrated in FIG. 9, to spiral into the Curvatures 51 of the coiled tubing and additionally passes through the coiled tubing in the direction of inclination.
  • a greater pressure builds up inside the helical tube, which means that the medium arriving at the riser tube 56 is pumped up.
  • the elastic pipe section 55 allows the riser pipe 56 to be tilted in a desired direction if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vibrations-Behälter in Form eines gekrümmt verlaufenden, federnd abgestüzten Rohres, welchem eine mit Fliehgewichten bestückte Drehachse des Schwingungserregers zugeordnet ist, und schlägt zwecks besserer Ausbeute der injizierten Energie in Bewegung des Behälterinhalts vor, daß ein schlangenförmiger Verlauf des Behälterrohres (5) derart, daß die Krümmungsbogen (B) hintereinanderliegend Aufwärts- und Abwärts-Abschnitte ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vibrationsbehälter in Form eines gekrümmt verlaufenden, federnd abgestützten Rohres, welchem eine mit Fliehgewichten bestückte Drehachse des Schwingungserregers zugeordnet ist. Es ist aus der CH-PS 514 401 ein schraubengangförmig ansteigendes Vibrations-Scheuerbehälterrohr bekannt, bei welchem die Längsachse der Behälterwendel mit der Drehachse der Fliehgewichte zusammenfällt. Bei diesem Vibrations-Scheuerbehälterrohr ist zwischen dem oberen Behälterende und dem unteren Behälteranfang eine Fallstufe vorgesehen, die bei einem mehrmaligen Durchlauf des Behälterinhalts von diesem passiert werden muß.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vibrationsbehälter der vorausgesetzten Art so auszugestalten, daß bei kleiner Bauform über eine große Rohrlänge eine bessere Ausbeute der injizierten Energie in Bewegung des Mediums erzielt ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Vibrations- behälter angegeben, bei welchem eine bessere Ausbeute der injizierten Energie in Bewegung des Mediums erreicht ist. Das Medium muß nun die Aufwärts- und Abwärtsabschnitte der Krümmungsbögen des Behälterrohres durchlaufen, was zwangsläufig zu Geschwindigkeitsänderungen und damit zu variierenden Druckverhältnissen führt. Einerseits ist es möglich, ein solches Vibrations-Behälterrohr zum Gleitschleifen zu verwenden. Bei entsprechender Gestaltung des Behälterrohres wälzt sich der Behälterinhalt -bestehend aus Werkstücken und Bearbeitungskörpern- nicht nur wendelförmig in dem Behälterrohr um, sondern muß auch noch der Bahn der in Dreh-Umfangsrichtung der Fliehgewichte hintereinanderliegenden Krümmungsbögen folgen, was die Bearbeitungsintensität erheblich erhöht im Gegensatz zu einem konzentrisch zur Drehachse der Fliehgewichte angeordneten Behälterrohr. Ferner ergibt sich aus diesem schlangenförmigen Verlauf bei kleiner Bauform ein langes Vibrations-Behälterrohr, so daß in den meisten Fällen in einem "Einmaldurchlauf" gearbeitet werden kann. Sodann durchwandern die Werkstücke in der eingegebenen Reihenfolge das Vibrations-Behälterrohr. Es tritt nicht die Gefahr auf, daß Werkstücke sich überholen verbunden mit einem längeren Aufenthalt einzelner Werkstücke in dem Vibrations-Behälterrohr. Die Folge davon ist eine gleichmäßige Oberflächenbehandlung sämtlicher Werkstücke. Auch wird das Gegeneinanderstoßen von Werkstücken hierdurch erheblich gemindert. Der schlangenförmige Verlauf des Behälterrohres ist auf verschiedene Weise erreichbar. Bei einer Varianten setzt sich der schlangenförmige Verlauf aus untereinander abwechselnden Rechts- und Links-Krümmungsbögen zusammen, so daß sich ein ständiger Richtungswechsel ergibt, was ebenfalls zu einer Leistungssteigerung beiträgt. Die Rechts- und Links-Krümmungsbögen können dabei auf unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet sein. Sie lassen sich demgemäß nach einer Zylindermantelfläche ausrichten. Darüber hinaus-ist eine Version möglich, bei welcher die Rechts- und Links-Krümmungsbögen in unterschiedlichem radialen Abstand zur Drehachse des Schwingungserregers liegen. Es bietet sich jedoch auch an, die Rechts- und Links-Krümmungsbögen nach der Mantelfläche eines Kegelstumpfes auszurichten. Weiterhin ist der schlangenförmige Verlauf verwirklichbar durch in Drehrichtung der Fliehgewichte hintereinanderliegende Gänge einer durchgehenden Wendel. Es tritt dadurch eine "gedoppelte Wendel" auf. Die eine Wendel wird gebildet durch den Umlauf des Behälterinhalts in dem Behälterrohr selbst und die andere Wendel durch dessen Ausrichtung. Eine maximale Behälterlänge wird durch die Tatsache erreicht, daß sich der schlangenförmige Verlauf etwa über 360° um die Drehachse der Fliehgewichte erstreckt. Um das Zuordnen einer Auskleidung des Vibrations-Behälterrohres zu erleichtern, ist dieses in der Längsebene geteilt. Dadurch läßt sich an der Trennstelle die Auskleidung in einfacher Weise einlegen. Diese Version bietet sich insbesondere dann an, wenn die Rechts- und Links-Krümmungsbögen in einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Erstrecken sich die Rechts- und Links-Krümmungsbögen auf unterschiedlichen Höhenlagen, so empfiehlt es sich, die deckelförmigen Einzelbacken einzusetzen und als Auskleidung einen Auskleidungsschlauch zu verwenden. Die Herstellungskosten zur Erstellung der Auskleidung lassen sich daher erheblich reduzieren. Auch nach einem etwaigen Verschleiß ist der Auskleidungsschlauch leicht auswechselbar, wobei der mehrteilige Rohrmantel das Öffnen des Vibrations-Behälterrohres zuläßt.
  • Andererseits besteht die Möglichkeit, das Vibrations-Behälterrohr zum Fördern einzusetzen, und zwar insbesondere zum Steilfördern körniger Medien. Die Wendelgänge der Förderstrecke brauchen sich nicht über den gesamten Förderweg zu erstrecken. Das zu fördernde körnige Medium durchläuft vorerst die dem Steigrohr vorgeordnete, die Krümmungsbögen aufweisende Rohrwendel und gelangt dann in das nachgeordnete Steigrohr, welches sogar vertikal ausgerichtet sein kann. Der sich in der Rohrwendel aufbauende Druck wird in Bewegungsenergie umgesetzt, so daß mit nur geringen Wendelgängen eine große Förderhöhe überbrückbar ist. Diese Ausgestaltung gestattet auch ein staubfreies Fördern, was bspw. dem Hochfördern von Tabletten oder dergleichen in der Pharmaindustrie sehr entgegenkommt. Die entsprechende Ausrichtung der Rohrwendelebenen führt zu einer optimalen Übertragung der Schwingungen auf die Rohrwendel verbunden mit einer hohen Förderleistung. Das zwischen Steigrohr und Rohrwendel angeordnete elastische Rohrstück erlaubt es, das Steigrohr in die gewünschte Neigungslage zu bringen. Darüber hinaus ist der Anschluß an weiterverarbeitende Maschinen ermöglicht, wobei nicht die Gefahr besteht, daß gefährdende Schwingungen auf nachgeordnete Maschinenteile übertragen werden. Eine gute Förderung ergibt sich, wenn drei Rohrwendelgänge und eine Steigrohrlänge von etwa dem Fünffachen des Wendeldurchmessers vorgesehen werden. Dabei ist es vorteilhaft, daß der Durchmesser des Wendelrohres etwa ein Fünftel des Wendeldurchmessers ist.
  • Nachstehend werden vier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 10 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Vibrations-Gleitschleifmaschine mit einem Vibrations-Behälterrohr gemäß der ersten Ausführungsform, wobei das Vibrations-Behälterrohr von in Drehrichtung der Fliehgewichte hintereinanderliegenden Gängen einer durchgehenden Wendel gebildet ist,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vibrations-Gleitschleifmaschine,
    • Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vibrations-Gleitschleifmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform des Vibrations-Behälterrohres, wobei sich die Rechts- und Links-Krümmungsbögen des Behälterrohres auf unterschiedlichen Höhenlagen befinden,
    • Fig. 5 eine Frontansicht dieses Vibrations-Behälterrohres,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Vibrations-Gleitschleifmaschine gemäß der dritten Ausführungsform des Behälterrohres, wobei sich die Rechts- und Links-Krümmungsbogen in einer Ebene erstrecken,
    • Fig. 7 einen Ausschnitt des in Fig. 6 veranschaulichten Behälterrohres, vergrößert dargestellt, wobei die obere Behälterrohr-Hälfte abgenommen ist zwecks Veranschaulichung des eingelegten Auskleidungsschlauches,
    • Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    • Fig. 9 eine Ansicht eines Vibrationsförderers zum Steilfördern körniger Medien und
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf den Vibrationsförderer.
  • Die Vibrations-Gleitschleifmaschine gemäß der ersten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 1 bis 3, besitzt ein Maschinengehäuse 1. Dessen oberer Rand 2 trägt in gleichmäßiger Winkelverteilung als Druckfedern ausgebildete Federelemente 3, welche eine Tragplatte 4 eines Vibrations-Behälterrohres 5 abstützen. Die im Grundriß kreisförmige Tragplatte 4 setzt sich nach oben in einen querschnittskleineren Mittelstutzen 6 fort. In diesen ragt das obere Fliehgewicht 7 eines an der Tragplatte festgelegten, nicht dargestellten Schwingungserregers. Die Dreh-Umfangsrichtung der Fliehgewichte 7 ist mit x bezeichnet.
  • Das Vibrations-Behälterrohr 5 besitzt einen schlangenförmigen Verlauf und ist von Gängen einer entsprechend geformten Wendel gebildet. Dieser schlangenförmige Verlauf erstreckt sich über 360° um die Drehachse y der Fliehgewichte. Es ist insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, daß die Aufwärts- und Abwärts-Abschnitte aufweisenden Krümmungsbögen B in Dreh-Umfangsrichtung x der Fliehgewichte hintereinanderliegen.
  • Das Behälterrohr 5 ist geteilt und besitzt einen radial weiter auswärts liegenden Einfüllstutzen 8 sowie einen ihm benachbarten, radial weiter einwärts angeordneten Austrittsstutzen 9. Der Einfüllstutzen 8 setzt sich oberseitig in einen im Grundriß kreisförmigen Trichter 10 fort, welcher durch ein Sieb 11 abgedeckt ist. Oberhalb desselben erstreckt sich eine zylindrische Trichterwandung 12 mit radial auswärts gerichteter, verschließbarer Austragsöffnung 13. Ferner mündet oberhalb des Siebes 11 ein vom Austrittsstutzen 9 ausgehendes Maul 14.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Der sich aus Bearbeitungskörpern 15 und Werkstücken 16 zusammensetzende Behälterinhalt wird bei abgenommenem Sieb 11 über den Trichter 10 dem Vibrations-Behälterrohr 5 zugeführt. Durch die FUehgewichte 7 wird das nach einer Kreislinie ausgerichtete wendelgangförmige Vibrations-Behälterrohr 5 in solche Schwingungen versetzt, daß der Behälterinhalt sich in dem Behälterrohr selbst wendelgangförmig umwälzt verbunden mit einer Förderbewegung vom Einfüllstutzen 8 zum Austrittsstutzen 9 unter Erzielung einer gedoppelten Wendel. Auf diese Weise läßt sich eine intensive Oberflächenbehandlung der Werkstücke 16 erzielen. Sie überholen sich während des Durchlaufes nicht, so daß sie in der eingegebenen Reihenfolge auch über den Austrittsstutzen 9 zum Maul 14 und danach auf das Sieb 11 gelangen. Die mitbewegten Bearbeitungskörper 15 fallen durch das Sieb 11 hindurch in den Einfüllstutzen 8, während die Werkstücke 16 die Austragsöffnung 13 des Trichters 10 passieren.
  • Um eine schonende Bearbeitung zu erreichen, ist das Vibrations-Behälterrohr 5 mit einer gummielastischen Auskleidung 17 versehen, die sich bis in das Maul 14 und in den Trichter 10 fortsetzt.
  • Die Aufwärts- und Abwärts-Abschnitte ausbildenden Krümmungsbögen B sind im Bereich der Abwärts-Abschnitte mit Verschlußstopfen 18 versehen, um dort eine eventuelle Leerung des Behälterrohres 5 vornehmen zu können.
  • Gemäß Fig. 4 und 5, betreffend die zweite Ausführungsform, liegt ebenfalls ein schlangenförmiger Verlauf des Behälterrohres 19 vor, dessen Krümmungsbögen auch in Dreh-Umfangsrichtung x der Fliehgewichte 7 hintereinanderliegen. Allerdings setzt sich der schlangenförmige Verlauf, in Förderrichtung gesehen, aus untereinander abwechselnden Rechts- und Links-Krümmungsbögen R und L zusammen, welche Aufwärts-und Abwärts-Abschnitte formen, auf unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet und nach der Mantelfläche eines Zylinders ausgerichtet sind. Bezüglich der Links-Krümmungsbögen L handelt es sich um die unteren Krümmungsbögen, die zur Befestigung an der Tragplatte 4 dienen. An den Krümmungsbögen L sind entsprechende Verschlußstopfen 20 zwecks restlicher Entleerung des Behälterrohres 19 vorgesehen. Auch dieses Behälterrohr 19 erstreckt sich über 360° um die Drehachse y der Fliehgewichte 7. Ferner besitzt das Behälterrohr 19 einen vertikal ausgerichteten Einfüllstutzen 21 und einen Austrittsstutzen 22, welche einander benachbart sind derart, daß der Einfüllstutzen 21 in radialer Richtung weiter auswärts liegt. Dem Einfüllstutzen 21 ist eine Sieb-Trenneinrichtung 23 zugeordnet, in welche ein Maul 24 des Austrittsstutzens 22 mündet.
  • Der über den Einfüllstutzen 21 in das Behälterrohr 19 eingegebene Behälterinhalt wälzt sich innerhalb der einzelnen Rechts- und Links-Krümmungsbögen L und R gemäß Pfeilrichtung in Fig. 4 um. Er durchläuft dabei das schlangenförmig gestaltete Behälterrohr 19 in Richtung des Austrittsstutzens 22.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 6 bis 8, liegt auf der Tragplatte 4 ein Vibrations-Behälterrohr 25 auf. Letzteres besitzt ebenfalls einen schlangenförmigen Verlauf, wobei dessen Krümmungsbögen auch in der Dreh-Umfangsrichtung x der Fliehgewichte hintereinanderliegen. Es handelt sich bezüglich derselben um Rechts-und Links-Krümmungsbögen R und L, welche horizontal ausgerichtet sind und sich demgemäß auf gleicher Höhe erstrecken. Diese Rechts-und Links-Krümmungsbögen R und L.befinden sich dabei in unterschiedlichem radialen Abstand zur Drehachse y des Schwingungserregers. Der sich aus diesen Krümmungsbögen zusammensetzende schlangenförmige Verlauf erstreckt sich über 360° um die Drehachse y. Es liegt eine Unterbrechungsstelle des Behälterrohres 25 vor, die zur Bildung eines Einfüllstutzens 26 und eines Austrittsstutzens 27 dient. Dort kann eine nicht dargestellte Sieb-Trenneinrichtung, wie sie vorbeschrieben wurde, vorgesehen sein. Der zugegebene Behälterinhalt durchwandert das Behälterrohr 25 gemäß dem schlangenförmigen Verlauf und führt dabei in dem Behälterrohr noch eine Wendelbewegung aus.
  • Aus Fig. 7 und 8 geht hervqr, daß das Vibrations-Behälterrohr 25 in der Längsebene geteilt ist unter Bildung eines unteren und oberen Halbrohres 28 und 29. Die entsprechende Teilungsfuge erstreckt sich demgemäß in der horizontalen Ebene. Randseitig gehen von den Halbrohren, der Teilungsebene benachbart, Laschen 30, 31 aus, um die beiden Halbrohre 28, 29 gegeneinander verspannen zu können. Diese entsprechende Teilung des Behälterrohres 25 läßt es zu, nach Abnahme des oberen Halbrohres 29 einen Auskleidungsschlauch 32 einzusetzen und danach das obere Halbrohr 29 gegen das untere Halbrohr 28 zu verspannen.
  • Der Gedanke, die Auskleidung von einem Schlauch zu bilden, ist auch bei der ersten und zweiten Ausführungsform möglich. Die Behälterrohre bilden dann ebenfalls ein festes Halbrohr aus, wobei das andere Halbrohr von deckelförmigen Einzelbacken gebildet wird, die nach Einlegen des Auskleidungsschlauches in die Spannstellung zu bringen sind.
  • In den Fig. 9 und 10 ist ein Vibrationsförderer veranschaulicht. Er besitzt eine im Grundriß rechteckige Tragplatte 41, auf welcher das Gehäuse 42 eines als Ganzes mit 43 bezeichneten Schwingungserzeugers angeordnet ist. Der in dem Gehäuse 42 untergebrachte, nicht dargestellte Antrieb steht über eine elastische Kupplung 44 mit einer parallel zur Längskante der Tragplatte 41 verlaufenden Unwuchtwelle 45 in Verbindung. Letztere wird endständig von Lagern 46 und 47 getragen, die ihrerseits auf einer Antriebsplatte 48 festgelegt sind.
  • Die vorgenannte Antriebsplatte 48 erstreckt sich mit parallelem Abstand zur Tragplatte 41. Zur Aufrechterhaltung des Abstandes dienen als Druckfedern ausgebildete Federlemente 49, welche eine Vibration der Antriebsplatte 48 zulassen.
  • Die Antriebsplatte 48 nimmt auf ihrer Oberseite ein Behälterrohr 50 gemäß der vierten Ausführungsform auf. Dieses weist drei unmittelbar nebeneinanderliegende Rohrwendelgänge mit Krümmungsbögen 51 auf, welche hintereinanderliegende Aufwärts- und Abwärts-Abschnitte ausbilden. Der Durchmesser d des Wendelrohres entspricht etwa einem Fünftel des Wendeldurchmessers D. Es handelt sich bezüglich dieser Rohrwendel um eine solche mit Linkssteigung. Das Ende des links außenliegenden Krümmungsbogens 51 geht in einen geradlinig verlaufenden Stutzen 52 über, der sich etwa bis zur Oberseite der Rohrwendel erstreckt und dort einen Einfülltrichter 53 trägt.
  • In diametraler Gegenüberlage zum Stutzen 52 geht von der Rohrwendel ein nahezu vertikal stehender Anschlußstutzen 54 aus. Dieser überragt die Oberseite der Rohrwendel und ist über ein elastisches Rohrstück 55 mit einem Steigrohr 56 gekuppelt. Die Steigrohrlänge entspricht etwa dem Fünffachen des Wendeldurchmessers D.
  • Es ist eine solche Ausrichtung der Rohrwendel vorgenommen, daß die Rohrwendelebenen etwa senkrecht zur Unwuchtwelle 45 des Schwingungserzeugers 43 stehen. Das bedeutet, daß die Längsachse z-z der Rohrwendel parallel verläuft zur Unwuchtwelle 45.
  • Soll mit dem Vibrationsförderer körniges Medium hochgefördert werden, so ist dieses in den Trichter 53 zu füllen. Die von der Unwuchtwelle 45 ausgeübten Schwingungen führen dazu, daß das körnige Medium, wie in Fig. 9 veranschaulicht ist, sich wendelförmig in den Krümmungsbögen 51 der Rohrwendel umwälzt und dabei zusätzlich die Rohrwendel in Bteigungsrichtung durchläuft. Es baut sich innerhalb der Rohrwendel ein größerer Druck auf, welcher dazu führt, daß das am Steigrohr 56 ankommende Medium hochgefördert wird. Das elastische Rohrstück 55 erlaubt es, das Steigrohr 56 gegebenenfalls in eine gewünschte Richtung zu kippen.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung denkbar, bei welcher beidseitig der Rohrwendel Unwuchtwellen angeordnet werden.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (16)

1. Vibrations-Behälter in Form eines gekrümmt verlaufenden, federnd abgestützten Rohres, welchem eine mit Fliehgewichten (7) bestückte Drehachse (y) des Schwingungserregers zugeordnet ist, gekennzeichnet durch einen schlangenförmigen Verlauf des Behälterrohres (5, 19, 25, 50) derart, daß die Krümmungsbögen (B, R, L, 51) hintereinanderliegend Aufwärts- und Abwärts-Abschnitte ausbilden.
2. Vibrations-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsbögen (B, R, L) in Dreh-Umfangsrichtung (x) der Fliehgewichte (7) hintereinanderliegen.
3. Vibrations-Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der schlangenförmige Verlauf aus untereinander abwechselnden Rechts- und Links-Krümmungsbögen (R, L) zusammensetzt.
4. Vibrations-Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechts- und Links-Krümmungsbögen (R, L) auf unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet sind.
5. Vibrations-Behälter nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechts- und Links-Krümmungsbögen (R, L) in unterschiedlichem radialen Abstand zur Drehachse (y) des Schwingungserregers liegen.
6. Vibrations-Behälter nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schlangenförmige Verlauf von in Drehrichtung der Fliehgewichte (7) hintereinanderliegenden Gängen einer durchgehenden Wendel gebildet ist.
7. Vibrations-Behälter nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der schlangenförmige Verlauf über 360° um die Drehachse (y) erstreckt.
8. Vibrations-Behälter nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vibrations-Behälterrohr in der Längsebene geteilt ist.
9. Vibrations-Behälter nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbrohr mit deçkelförmigen Einzelbacken bestückt ist, welche einen Auskleidungsschlauch
(32) verspannen.
10. Vibrations-Behälter-Rohrauskleidung, gekennzeichnet durch einen vom mehrteiligen Rohrmantel im Inneren eingespannten Schlauch (32).
11. Vibrations-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälterrohr (50) zum Hochfördern körniger Medien einem Schwingungserzeuger (43) benachbart ist und in eine ansteigend verlaufende Förderstrecke übergeht, welche von einem Steigrohr (56) mit diesem in Förderrichtung vorgeordneter, Krümmungsbögen (51) aufweisender Rohrwendel gebildet ist.
12. Vibrations-Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwendelebenen etwa senkrecht zur Unwuchtwelle (45) des Schwingungserzeugers (43) stehen.
13. Vibrations-Behälter nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein elastisches Rohrstück (55) zwischen Steigrohr (56) und Behälterrohr (50).
14. Vibrations-Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch drei Rohrwendelgänge und eine Steigrohrlänge von etwa dem Fünffachen des Wendeldurchmessers (D).
15. Vibrations-Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) des Wendelrohres etwa ein Fünftel des Wendeldurchmessers (D) ist.
EP86107733A 1985-06-22 1986-06-06 Vibrationsbehälter Withdrawn EP0207325A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522328 DE3522328A1 (de) 1985-06-22 1985-06-22 Vibrationsfoerderer zum hoechfoerdern koerniger medien
DE3522327 1985-06-22
DE3522328 1985-06-22
DE19853522327 DE3522327A1 (de) 1985-06-22 1985-06-22 Vibrations-gleitschleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0207325A2 true EP0207325A2 (de) 1987-01-07
EP0207325A3 EP0207325A3 (de) 1989-03-15

Family

ID=25833328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107733A Withdrawn EP0207325A3 (de) 1985-06-22 1986-06-06 Vibrationsbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0207325A3 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR943865A (fr) * 1947-03-06 1949-03-21 élévateur transporteur vibrant
DE832118C (de) * 1950-07-05 1952-02-21 Hermann Donandt Dr Ing Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut
US2877890A (en) * 1955-07-07 1959-03-17 Carrier Conveyor Corp Vibratory spiral conveyor
US2934202A (en) * 1956-09-05 1960-04-26 Dravo Corp Spiral vibratory conveyor
DE1176566B (de) * 1961-11-10 1964-08-20 Eta Corp G M B H Schwingfoerderer und/oder Siebeinrichtung insbesondere rohrartiger Form
US3496677A (en) * 1967-09-08 1970-02-24 Albert G Bodine Sonic polishing method and apparatus
CH492518A (de) * 1968-05-27 1970-06-30 Huber Ernst Maschine zum Entgraten, Polieren, Mischen und Mahlen
US4021902A (en) * 1976-06-04 1977-05-10 Roland Max G Coiled vibratory feeder
DE3136095A1 (de) * 1980-09-12 1982-05-19 Shikishima Tipton Manufacturing Co. Ltd., Nagoya, Aichi Vibrationsbearbeitungsmaschine
EP0088237A2 (de) * 1982-03-06 1983-09-14 Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer
US4520598A (en) * 1982-08-13 1985-06-04 Jepmar Bowl-type vibratory finishing machine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR943865A (fr) * 1947-03-06 1949-03-21 élévateur transporteur vibrant
DE832118C (de) * 1950-07-05 1952-02-21 Hermann Donandt Dr Ing Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut
US2877890A (en) * 1955-07-07 1959-03-17 Carrier Conveyor Corp Vibratory spiral conveyor
US2934202A (en) * 1956-09-05 1960-04-26 Dravo Corp Spiral vibratory conveyor
DE1176566B (de) * 1961-11-10 1964-08-20 Eta Corp G M B H Schwingfoerderer und/oder Siebeinrichtung insbesondere rohrartiger Form
US3496677A (en) * 1967-09-08 1970-02-24 Albert G Bodine Sonic polishing method and apparatus
CH492518A (de) * 1968-05-27 1970-06-30 Huber Ernst Maschine zum Entgraten, Polieren, Mischen und Mahlen
US4021902A (en) * 1976-06-04 1977-05-10 Roland Max G Coiled vibratory feeder
DE3136095A1 (de) * 1980-09-12 1982-05-19 Shikishima Tipton Manufacturing Co. Ltd., Nagoya, Aichi Vibrationsbearbeitungsmaschine
EP0088237A2 (de) * 1982-03-06 1983-09-14 Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer
US4520598A (en) * 1982-08-13 1985-06-04 Jepmar Bowl-type vibratory finishing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0207325A3 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103900B1 (de) Fliessbettapparatur
DE2839254A1 (de) Siebmaschine
DE3206544C2 (de)
DE4014226A1 (de) In vibration versetzbarer lagerbehaelter mit inneren leitflaechen und niedrigem bodenprofil
DE1917876B2 (de) Schwingabscheider zur Stofftrennung
DE3207432C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Gemisches aus Bindemitteln und Füllstoffen und/oder Fasern
DE3217824C2 (de) Rotor für Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen, insbesondere aus Altpapier
DE2436044A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge
DE102004049330A1 (de) Vortisch für Behälterbehandlungsmaschinen
WO1997001417A1 (de) Sammelbehälter mit transportpumpe
EP0207325A2 (de) Vibrationsbehälter
WO2004054367A1 (de) Fördervorrichtung für backwaren
DE4312711C2 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE2224224A1 (de) Reinigungsvorrichtung an einer absorptionsanlage
DE1929493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufwärtsförderung von Schutt- und Stückgut in einem als Rohr ausgebildeten Förderorgan
DE3522327A1 (de) Vibrations-gleitschleifmaschine
DE2938746C2 (de) Ventilvorrichtung an einem Saugluftförderer
DE19544208C1 (de) Auswaschvorrichtung für Restmaterial wie Restbeton od. dgl.
DE974312C (de) Wendelfoerderer
DE8904538U1 (de) Vibrationskorb
DE1277819B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von pulverfoermigem bis feinkoernigem Schuettgut
DE69314189T2 (de) Filterkonstruktion
DE19707248B4 (de) Schwingförder-Vorrichtung und Schwingförder-Verfahren
DE2161369C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgütern
DE3522328A1 (de) Vibrationsfoerderer zum hoechfoerdern koerniger medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880701

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAGELUEKEN, HUBERT P.

Inventor name: MEHNERT, VOLKER

Inventor name: TEMME, KARL

Inventor name: HENNING, DIETMAR WALTER