DE2839254A1 - Siebmaschine - Google Patents

Siebmaschine

Info

Publication number
DE2839254A1
DE2839254A1 DE19782839254 DE2839254A DE2839254A1 DE 2839254 A1 DE2839254 A1 DE 2839254A1 DE 19782839254 DE19782839254 DE 19782839254 DE 2839254 A DE2839254 A DE 2839254A DE 2839254 A1 DE2839254 A1 DE 2839254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
basket
rod
screen
cologne
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839254
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony John Kent
William Woodburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Wire Group Ltd
Original Assignee
United Wire Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3808377A external-priority patent/GB1578946A/en
Priority claimed from GB3808477A external-priority patent/GB1578947A/en
Application filed by United Wire Group Ltd filed Critical United Wire Group Ltd
Publication of DE2839254A1 publication Critical patent/DE2839254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/284Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with unbalanced weights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Siebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine mit einer angetriebenen Vibrations-Siebanordnung, die einen Siebkorb aufweist, in dem sich eine Siebfläche befindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Maschine der erwähnten Art, eine Verbesserung anzubringen, durch die die Siebfläche,die vor der Montage in dem Korb an einem Rahmen befestigt wird, sich einfacher und schneller als bisher in den Siebkorb einbauen und aus diesen ausbauen läßt,insbesondere,wenn die Siebfläche in der Mitte zwischen deren Enden eingeklemmt ist oder aus zwei oder mehr nebeneinander befindlichen Siebfeldern besteht oder der Zugang zur Oberseite der Siebfläche verdeckt ist durch eine andere Einrichtung, zum Beispiel eine Schüttrinne und Zyklonenabscheider.
Diese Aufgabe wird bei einer Siebmaschine der genannten Art dadurch gelöst, daß Mittel zur lösbaren Befestigung der Siebfläche in dem Siebkorb wenigstens eine Stange aufweisen, die sich über die Siebfläche erstreckt und mit ihren Enden durch Seitenwände des Siebkorbes hindurchragt, daß Mittel vorgesehen sind, die die Stangenenden an äußeren Trägern auf den Seitenwänden festklemmen und daß elastische Mittel an der Stange den Rahmen der Siebfläche gegen innere Träger an dem Siebkorb drücken.
909812/0928
Ein Ausführungbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen im wesentlichen mittig zwischen den Enden einer erfindungsgemäßen Siebmaschine angelegten Querschnitt,
Fig. 2 eine teilweise schematische Seitenansicht entsprechend Fig. 1 im kleineren Maßstab zur Veranschaulichung einer Schüttrinne und einer in Fig. 1 nicht gezeigten Zyklonenabscheideranordnung/
Fig. 3 eine Endansicht entsprechend Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht entsprechend Fig. 1, Fig. 5 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1, Fig. 6 eine bruchstückartige teilgeschnittene schaubildliche Endansicht,
Fig. 7 eine teilgeschnittene Einzelheit einer Abwandlung und
Fig. 8 einen Querschnitt einer Einzelheit einer weiteren Abwandlung in vergrößertem Maßstab.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist ein schräger Tisch oder eine Schutt» rinne 1 gelenkig, an einer zwischen ihren Enden angeordneten Querwelle 2 befestigt, die an gegenüberliegenden Enden von gegenüberliegenden Befestigungsarmen 3 getragen wird, die von dem Oberbau oder Rahmen 4 der Maschine herabhängen» Die Querwelle 2 ist an den Befestigungsarmen 3 mittels Muttern 2A gesichert, die auf durch Bohrungen in den jeweiligen Befestigungsarmen 3 hindurchragende Endabschnitte der Querwelle aufgeschraubt sind. Zwischen jeder Mutter 2A und den Befestigungsarmen 3 befindet sich eine Zwischenlegscheibe 2B.
Der Tisch 1 kann auf diese Weise zwischen der in Fig. 2 gezeigten Stellung,in der das dem Tisch zugeführte Mate-
909812/0928
rial auf der in der Zeichnung rechten Seite auf ein Ende einer sich unter dem Tisch erstreckenden Siebfläche S
(Fig. 1) herabfällt und einer Stellung schwenken, in der der Tisch 1 entgegengesetzt geneigt ist und das Material an der linken Seite frei von der Siebfläche abwirft.
Bei einer nicht gezeichneten Abwandlung greifen die Enden der Querwelle 2 in oben offene stehende Schlitze in
von den Befestigungsarmen 3 getragenen Laschen ein.
Es sind Mittel zur Handeinstellung und lösbaren Sicherung des Tisches 1 in wenigstens jeder der erwähnten Stellungen vorhanden und ein Beispiel eines -solchen Mittels wird nachfolgend beschrieben.
Ein stehender Hebel 5 ist mit seinem unteren Ende an die linke Seite des Tisches 1 angelenkt und tritt durch einen an dem Oberbau 4 befestigten Ring oder ringförmigen Ansatz 7 nach oben hindurch. Eine Fläche des Hebels 5 ist mit mehreren im Abstand befindlichen Kerben oder Ausschnitten 6 versehen, die in Abhängigkeit von der Stellung des Tisches 1 jeweils mit dem Ring 7 zusammengreifen. Der Zusammengriff zwischen dem Hebel 5 und dem Ring 7 wird mittels eines Keilstücks 8 gesichert.
Weitere Einzelheiten der in den Zeichnungen veranschaulichten Siebmaschine und ihre Verwendung zur Siebung von Bohrschlamm bei Ölbohrungen werden anschließend,im wesentliehen unter Bezug auf Figuren 1 und 2,erläutert»
Die Maschine besteht aus einem Rahmen 4, auf dem mittels Federn 11 ein sogenannter Korb 12 gelagert ist. Der Korb 12 ist an eine Vibrations-Äntriebseinheit 14 angeschlossen, die von einer nicht gezeichneten Betätigungseinrichtung
909812/0928
betrieben wird. Die Antriebseinheit 14 rüttelt den Siebkorb 12 vorzugsweise mit einer im wesentlichen ellipsenförmigen Schwingbewegung, die im wesentlichen waagerechte und senkrechte Komponenten aufweist, wobei die waagerechte Komponente die kleinere ist.
Der Siebkorb 12 ist mit gegenüberliegenden Seitenwänden 12A und einer Endwand 12B versehen, während sein anderes Ende offen ist. Der Siebkorb ist auch oben und unten offen und der Korbboden besteht aus der Siebfläche S.
Wie in Figur 4 dargestellt, setzt sich die Siebfläche aus zwei Siebfeldern S1 zusammen, die nebeneinander angeordnet sind und abnehmbar klemmend in Stellung gehalten werden. Der Siebkorb 12 ist an seinem unteren Ende durch im Abstand befindliche Querstangen 12C oder einen offenen Rahmen verstärkt, der in jedem Falle mit den Seitenwänden und der Endwand einstückig ausgebildet sein kann.
Im Betrieb wird verschmutzter Schlamm von einem Bohrloch
unter Druck von etwa 2,80 kg/cm und mit einer Durchflußleistung von 1818 bis 7273 1 pro Minute zwei Einlaßleitungen 20 der Maschine zugeführt. Die Leitungen sind jeweils an einem Ende geschlossen und der in die Leitungen 20 gedrückte Schlamm tritt deshalb durch Seitenrohre
22 in mehrere Entsandungskegel oder Zyklonenabscheider
23 aus. Die dargestellte Maschine weist sechzehn solcher Kegel auf, von denen nur vier sichtbar sind. Der unter' Druck stehende Schlamm tritt im allgemeinen tangential durch die Rohre 22 in die Kegel 23 ein, so daß eine Verwirbelung in den Kegeln stattfindet. Aufgrund der Zentrifugalkraft sind die dichteren Bestandteile des verschmutzten Schlamms,einschließlich Baryt, Sanden und Bohrklein bestrebt, sich gegen die Böden der Kegel 23 abzusondern, während die leichteren Bestandteile nach oben gegen die Oberseiten der Kegel abgeschieden werden.
909812/0928
Die leichteren Bestandteile enthalten hauptsächlich Fluid. Das in die Oberteile der Kegel 23 ansteigende Fluid erreicht die Auslaßrohre 24 und verläßt die Maschine durch Auslaßleitungen 25. Das die Auslaßleitungen 25 verlassende Fluid ist im wesentlichen frei von Sand und Bohrklein und kann in Schlamm zurückgebildet werden, der in ein Bohrloch zurückgeführt wird, das gebohrt wird. Etwa 80% des Fluidgehalts des verschmutzten Schlamms wird in den Entsandungskegeln 23 von Baryt, Sand und Bohrklein zur Wiederverwendung abgeschieden.
Der Schlammrest, der etwa 20% des ursprünglich vorhandenen Fluids, Baryts, Sandes und Bohrkleins enthält, wird von den Böden der Kegel auf die Schüttrinne 1 abgeworfen. Die Schüttrinne 1 fördert den Schlamm zur Anströmseite des Siebkorbes 12. Bei schwingendem oder schüttelndem Siebkorb können in dem Schlamm enthaltenes Fluid und Baryt durch die Siebflächen hindurch in einen Sammelbehälter fallen, aus dem sie durch einen Auslaß oder Auslässe 31 zur erneuten Beigabe zum Bohrschlamm abgezogen werden.
Sand und Bohrklein werden hinter der Siebfläche zurückgehalten und durch die Schwingbewegung allmählich zu einem Abströmende des Siebkorbs gefördert. Bei Erreichen des Abströmendes bewegen sich Sand und Bohrklein auf eine nicht gezeichnete Auslaßlippe oder Rutsche und fallen in einen ebenfalls nicht dargestellten Behälter. Das sich in dem Behälter ansammelnde Material wird periodisch ausgeleert.
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, daß der der Schüttrinne 1 zugeführte Schlamm nicht auf die Siebflächen gelangt, so daß letztere umgangen werden müssen. Zur Zeit benötigt man hierfür eine Zusatzausrüstung, zum Beispiel eine nichtporöse Metallplatte, die auf die Oberseite der
909812/0928
Siebflächen gelegt wird. Dieser Vorgang ist sehr zeit- und arbeitsaufwendig. Da die erfindungsgemäße Schüttrinne 1 gelenkig gelagert ist, können die Siebflächen rasch und einfach umgangen werden, indem die Schüttrinne entgegengesetzt zu der dargestellten Position geneigt wird.
Die Vibrationsantriebseinheit 14 besteht im wesentlichen aus einer angetriebenen rotierenden Welle 15, die sich quer zum Siebkorb 12 erstreckt und deren Enden durch die Seitenwände 12A hindurchragen und exzentrische Gewichte 16 tragen. Die Welle 15 ist in einem Rohr 17 untergebracht, dessen Enden an den Seitenwänden 12A befestigt sind. Die Welle 15 befindet sich mit Abstand oberhalb der Siebfelder S1 und unterhalb der Schüttrinne 1. Vorzugsweise liegt sie im wesentlichen in der Schwerpunktsmitte des Siebkorbs.
Die Welle 15 wird von einem zu ihr koaxialen Hydraulikmotor 18 angetrieben,.der unmittelbar an ihr eines
ist
Ende angeschlossen/. Der Motor 18 wird von einem Gehäuse 19 getragen, das an der benachbarten Korbwand 12A befestigt ist,so daß der Motor mit dem Siebkorb frei schwingen kann.
Der Motor 18 wird von einer nicht gezeichneten Kraftquelle angetrieben, die ein von einem Elektromotor angetriebenes Pumpsystem und Geschwindigkeitsregler aufweist, wobei der Hydraulikmotor 18 mit dem Pumpsystem über flexible Schläuche verbunden ist. Die Geschwindigkeit des Motors ι ο kann durch Einstellung der Geschwindigkeitsregler stufenlos von 0 bis 3000 ü.p.M. regelbar sein,und ein zufriedenstellender Betrieb läßt sich bei 800 bis 2000 U.p.M. erzielen, wobei die Geschwindigkeit erforderlichenfalls von der Bedienungsperson geändert
909812/0928
werden kann, um eine Anpassung an Änderungen der Konsistenz, der Dichte, Viskosität oder Gelfestigkeit des Schlamms zu erreichen.
Der Motor kann alternativ ein Druckluft-Motor oder ein Elektro-Motor sein.
Nachfolgend wird unter Bezug auf Figur 6 die Art der Anbringung der Siebfelder S1 beschrieben.
Jedes Siebfeld S1 besteht aus einem rechteckigen Rahmen, auf den eine Siebfläche gespannt ist. Jeder Rahmen weist gegenüberliegende Seitenteile 35 mit winkligem Querschnitt auf, deren waagerechter Flansch 35A von dem senkrechten Flansch 35B nach außen absteht. In Figur 6 sind der Deutlichkeithalber die Endrahmenteile nicht gezeichnet.
Da die beiden Siebflächen S1 auf gleiche Weise montiert sind,wird nur auf die rechte Siebfläche in Figur 6 Bezug genommen.
Der Flansch 35A des äußeren Rahmenteils 35 ruht auf einem Absatz 3fi auf der benachbarten Seitenwand 12A des Siebkorbs 12. Eine Stange 37 erstreckt sich über den Siebkorb und ragt durch eine öffnung 38 in der Wand 12A hindurch. Das vorstehende Ende der Stange 37 ist an einer Konsole 39 (Figuren 3,4,5) auf der Außenfläche der Wand 12A mittels eines Bolzens 40 und einer Mutter 41 befestigte wobei sich zwischen der Stange 37 und der Konsole 39 eine Druck= feder 42 befindet. Auf der Oberseite des Flansches 35A liegt eine im wesentlichen über seine gesamte Länge verlaufende Klemmleiste 43. Die Klemmleiste 43 wird von einem federbelasteten Kolben 44, den die Stange 37 trägt,, gegen den Absatz 36 angedrückt» Der Kolben 44 besteht aus
909812/0928
einem Zapfen mit einem Kopf 44A, einem Fuß 44B und einer Druckfeder 44C, die sich zwischen der Stange und dem Fuß 44B erstreckt. Ein Bolzen 45 ist mit seinem unteren Ende in der Klemmleiste 43 befestigt und ragt verschiebbar durch eine Konsole 46 hindurch, die an der Innenfläche der Wand 12A befestigt ist. Zwischen dem Kopf 45A des Bolzens und der Konsole 46 ist eine Druckfeder 47 eingefügt.
An der anderen linken Seite der gleichen Siebfläche ruht der Flansch 35A auf einem umgekehrt U-förmigen Teil 48, der in der Mitte zwischen den Seitenwänden 12A parallel zu diesen in dem Siebkorb 12 angeordnet ist. Der Flansch 35A wird von einer Klemmleiste in Form eines Rohres 49 mit rechteckigem Querschnitt festgeklemmt, der von einem Block 50 nach unten gedrückt wird, welcher an der Unterfläche der Stange 37 angebracht ist.
Mit Längsabstand zu der Stange 37 ragt ein Bolzen 51 frei durch das Rechteckrohr 49 und durch den Teil 48 hindurch. Das untere Ende des Bolzens 51 ist in eine an dem Teil 48 befestigte Mutter 52 eingeschraubt. Der Bolzen 51 weist einen mit Abstand über der Oberfläche des Rechteckrohrs 49 vorgesehenen Kopf 51A auf und es erstreckt sich eine Druckfeder 53 zwischen der Oberfläche des Rechteckrohrs 49 und der Oberfläche des Teils 48. Die Feder 43 wird durch den Druck der Stange 37 zusammengedrückt. Die Flansche 35A der inneren und äußeren Rahmenteile 35 des Siebfeldes auf der linken Seite sind in der gleichen Weise zusammengeklemmt. Die Druckfedern 42 können weggelassen werden.
Aus Figuren 4 und 5 ist am deutlichsten ersichtlich, daß drei dieser Klemmanordnungen längs des Siebkorbs 12 ver-
909812/0928
teilt sind. In Abhängigkeit von den Abmessungen jedes gegebenen Siebkorbs kann eine Klemmanordnung genügen oder es können zwei bzw. mehr als drei Klemmanordnungen vorgesehen sein.
Eine ähnliche Anordnung kann mit einem einzigen Siebfeld verwendet werden, das einen verstärkten Rahmenteil aufweist, der sich in der Mitte zwischen den äußeren Seitenrahmenteilen von einem Ende zum anderen erstreckt. In diesem Falle wird der Verstärkungsrahmen in gleicher Weise wie die benachbarten Innenflansche 35A festgeklemmt. Wenn nur ein einziges verhältnismäßig schmales Sieb vorgesehen ist, braucht dieses nur an seinen Seiten festgeklemmt zu werden.
Zur Lösung der festgeklemmten Siebfelder S1 werden entweder die Bolzen 40 oder die Muttern 41 gedreht, um die vorstehenden Enden der Stange 37 aus den Konsolen 39 zu befreien, so daß die Federn 42 die Stangen genügend weit nach oben schieben, um die Füße 44B der Kolben 44 von den Klemmstreifen 43 und die Blöcke 50 von dem Klemmstreifen 49 abzuheben. Dies bewirkt, daß die Federn 47 die Bolzen 45 nach oben und damit die Klemmleisten 43 von den Sieben wegdrücken. Auch die Federn 53 drücken an den benachbarten Seiten der Siebe die Klemmleiste 49 nach oben von den Sieben weg. Die Siebe können dann schnell und einfach waagerecht durch das offene Ende des Siebkorbs 12 herausgezogen und durch in umgekehrter Reihenfolge festgeklemmte Siebe ersetzt werden. Dies bedeutet, daß nur die Muttern 41 und die Bolzen 40 angezogen werden müssen, sobald die Siebe eingesetzt sind.
Bei einer nicht gezeichneten Abwandlung können die Klemmleisten 43 weggelassen werden und in diesem Falle können
909812/0928
die Füße 44B der Kolben 44 die Form von verhältnismäßig kurzen Leistenabschnitten haben.
Eine Abwandlung der Konsolen 46, der Bolzen 45 und der Federn 47 wird nachfolgend unter Bezug auf Figur 7 beschrieben, wobei entsprechende Teile durch entsprechende Nummern unter Hinzufügung von X bezeichnet sind.
Ein Bolzen 45X ohne Kopf ist mit seinem unteren Ende in die Klemmleiste 43X eingeschraubt und mittels eines Klebers gesichert. Auf einen oberen Teil des Bolzen 45X ist eine Hülse 55 aufgeschraubt, die - wie dargestellt - verschiebbar durch eine Öffnung in der Basis der Konsole 46X hindurchragt und mit seinem unteren Ende gegen die Klemmleiste 43X anliegt. Die Hülse 55 weist einen Kopf 55A (Ringbund) auf, der als obere Abstützung für eine Druckfeder 47X dient, deren unteres Ende gegen die Konsolenbasis andrückt. Eine Gegenmutter 56 auf dem oberen Ende des Bolzens 45X sichert die Hülse in ihrer Stellung. Der Grad der Zusammendrückung der Feder 47X kann gegebenenfalls durch geeignete Einstellung der Hülse und der Gegenmutter 56 eingestellt werden.
Eine Abwandlung des Teils 48, der Klemmleiste 49, des Bolzens 51, der Mutter 52 und der Feder 53 wird im Zusammenhang mit Figur 8 erläutert, wobei entsprechende Bezugsziffern durch X ergänzt sind.
Die Abwandlung ergibt sich dadurch, daß der Teil 48X als im Querschnitt rechteckiges Rohr ausgebildet ist, auf dessen Unterfläche ein Block 58 befestigt ist, der eine Bohrung 58A aufweist, durch die der untere Endteil des Bolzens 51X hindurchragt,auf den die Mutter 52X aufgeschraubt ist. Der Bolzen 51.X kann in den Block 58 eingeschraubt sein.
909812/0928
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die beschriebene Siebmaschine beträchtliche Vorteile gegenüber bekannten Maschinen zum Sieben von Bohrschlamm bei Ölbohrungen aufweist. Das Sieb bzw. die Siebe oder Siebfelder können mit Hilfe der einfachen Klemmanordnung einfach und schnell eingebaut und ersetzt werden. Das Sieb oder die Siebe lassen sich Dank der schwenkbaren Schüttrinne leicht und rasch umgehen und die Vibrationsgeschwindigkeit des Siebes oder der Siebe kann schnell und einfach zur Anpassung an Änderungen der Schlammeigenschaften verändert werden. Es ergibt sich, daß mit der erfindungsgemäßen Maschine Siebvorgänge sich schneller und bequemer durchführen lassen als bisher.
909812/09
-45-
Leerseite

Claims (8)

VON KREISLER SCHONWALD MEVER FUES VON KREISLER KELLER e:sholo SELTING Anmelderin: UNITED WIRE GROUP LIMITED Granton Park Avenue, Edinburgh EH5 1HT Großbritannien PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973 Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln Sch-DB/my 5 KÖLN 1 8· September DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF ANSPRÜCHE
1. Siebmaschine mit einer angetriebenen Vibrationssiebanordnung , zu der ein Siebkorb gehört, in dem eine Siebfläche untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur lösbaren Befestigung der Siebfläche (S) in dem Siebkorb (12) wenigstens eine Stange (37) aufweisen, die sich über die Siebfläche (S) erstreckt und mit ihren Enden durch Seitenwände (12A) des Siebkorbes (12) hindurchragt, daß Mittel vorgesehen sind, die die Stangenenden an äußeren Trägern (39) auf den Seitenwänden (12A) festklemmen und daß elastische Mittel (44C, 47, 53) an der Stange (37) den Rahmen (35) der Siebfläche (S) gegen innere Träger (46,48) an dem Siebkorb (12) drücken.
2. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Seitenwände (12A) des Siebkorbs
(12) jeweils einen Absatz (36) aufweisen, der Flansche (35A) der Seitenteile (35) eines Rahmens des Siebes (S)
909812/0928
T.Won: (0221) 131041 ■ T«l*x: 8882307 dopa d · Tdtgrammi Dotnpatwtf Kein
abstützt und daß die Flansche (35A) zwischen den Absätzen (36) und auf der Oberseite des Siebes (S) aufliegenden Klemmleisten (43) eingeklemmt sind,wobei die elastischen Mittel (44C, 47) an der Stange (37) die Klemmleisten (43) in ihrer Stellung festgeklemmt halten.
3. Siebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmleiste (43) mit einem Bolzen (45) verbunden ist, der von einer Feder (47) relativ zu einer Konsole (46) an der benachbarten Seitenwand (12A) des Korbes (12) nach oben gedrückt wird, so daß bei Nachlassen des Klemmdrucks die Feder (47). die Klemmleiste (43) von dem Sieb (S) nach oben abhebt.
4. Siebmaschinen nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Federmittel (42) die Stange
(37) nach Lösen der die Stange (37) auf dem äußeren Träger (39) festklemmenden Mittel nach oben drücken.
5. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet durch zwei nebeneinander angeordnete Siebfelder (Sl) mit je einem Rahmen, wobei benachbarte Flansche (35A) auf benachbarten Seitenteilen
(35) der Rahmen zwischen einem unteren Trägerteil (48) in dem Korb (12) und einer oberen Klemmleiste (49),die zur Ausübung einer Klemmwirkung von einem Block (50) auf der Unterseite der Stange (37) nach unten gedrückt wird, eingeklemmt sind und durch Federmittel (53) zwischen der Klemmleiste (49) und dem Trägerteil (48) die bei Aufhebung des Klemmdruckes die Klemmleiste (49) von dem Trägerteil (48) nach oben anheben.
909812/0928
6. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Mittel zur lösbaren Befestigung des Siebes (S) über die Länge der Maschine mit Abständen verteilt angeordnet sind.
7. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schüttrinne (1), deren Austragende sich über einem Ende des Siebes (S1)befindet und die gelenkbeweglich so angeordnet ist, daß sie zwischen einer Stellungen der sie mit einem Ende auf das Sieb (S) abwirft und einer Stellung, in der sie mit ihrem anderen Ende jenseits des Siebes (S1) abwirft, verschwenkbar ist.
8. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit (14) zur Rüttelung des Korbes (12),bestehend aus einer exzentrisch belasteten Welle (15), die quer zum Korb (12) verläuft, durch einen Antriebsmotor (18), der auf einer Seitenwand (12A) des Korbes (12) koaxial zur Welle (15) montiert ist und mit dieser in direkter Antriebsverbindung· steht und durch Mittel zur Regelung der Motorgeschwindigkeit.
909812/0928
DE19782839254 1977-09-13 1978-09-09 Siebmaschine Withdrawn DE2839254A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3808377A GB1578946A (en) 1977-09-13 1977-09-13 Sifting machines
GB3808477A GB1578947A (en) 1977-09-13 1977-09-13 Sifting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839254A1 true DE2839254A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=26263689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839254 Withdrawn DE2839254A1 (de) 1977-09-13 1978-09-09 Siebmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4224146A (de)
JP (1) JPS5452368A (de)
CA (1) CA1107243A (de)
DE (1) DE2839254A1 (de)
FR (1) FR2402495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108714548A (zh) * 2018-05-30 2018-10-30 董玉凤 一种加强型可拆卸机械筛

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055597B (en) * 1979-08-09 1983-02-23 Pa Management Consult Vibratory screening apparatus for screening liquids
CA1173405A (en) * 1981-10-16 1984-08-28 Cecil T. Humphrey Dual frequency screen for classifying granular material
DE3221344C1 (de) * 1982-06-05 1983-10-27 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Siebmaschine
US5160034A (en) * 1990-06-01 1992-11-03 Potter Robert J Vibrating bucket screen for beaches
US6581781B1 (en) 1993-04-30 2003-06-24 Tuboscope I/P, Inc. Vibrator separator screens
US6371301B1 (en) 2000-11-17 2002-04-16 Varco I/P, Inc. Screen basket for shale shakers
US6607080B2 (en) 1993-04-30 2003-08-19 Varco I/P, Inc. Screen assembly for vibratory separators
US6722504B2 (en) 1993-04-30 2004-04-20 Varco I/P, Inc. Vibratory separators and screens
US6629610B1 (en) 1993-04-30 2003-10-07 Tuboscope I/P, Inc. Screen with ramps for vibratory separator system
US6450345B1 (en) 1993-04-30 2002-09-17 Varco I/P, Inc. Glue pattern screens and methods of production
US6283302B1 (en) 1993-08-12 2001-09-04 Tuboscope I/P, Inc. Unibody screen structure
DE19737093A1 (de) * 1997-08-26 1998-07-09 Herberts Pulverlack Gmbh Hochleistungs-Unwucht-Siebmaschine
US6669985B2 (en) 1998-10-30 2003-12-30 Varco I/P, Inc. Methods for making glued shale shaker screens
US6736270B2 (en) 1998-10-30 2004-05-18 Varco I/P, Inc. Glued screens for shale shakers
US6769550B2 (en) 2002-01-16 2004-08-03 Varco I/P, Inc. Screen assemblies for shale shakers
US20030042179A1 (en) 1998-10-30 2003-03-06 Adams Thomas C. Vibratory separator screens
US6029823A (en) * 1998-11-11 2000-02-29 Young; Grant A. Recessed vibrator for an elliptical motion screen separator
US20050035033A1 (en) * 1999-03-25 2005-02-17 Adams Thomas C. Methods for sealing screen assemblies on vibratory separators
US6659286B2 (en) 2001-10-05 2003-12-09 Varco I/P, Inc. Drawbar and screen system
US20050103689A1 (en) * 2001-10-19 2005-05-19 Schulte David L.Jr. Sealing screen assemblies and vibratory separators
US20050224398A1 (en) * 2001-10-19 2005-10-13 Largent David W Vibratory separators and sealing screens
US7175027B2 (en) * 2002-01-23 2007-02-13 Varco I/P, Inc. Shaker screen and clamping system
GB0301509D0 (en) * 2002-10-17 2003-02-19 Varco Int Vibratory seperator and screen assembly
GB2394196A (en) * 2002-10-17 2004-04-21 Varco Int Screen assembly for a shale shaker
US8261915B2 (en) * 2005-12-06 2012-09-11 Rotex Global, Llc Screening machine and associated screen panel
US20110036759A1 (en) 2005-12-06 2011-02-17 Rotex, Inc. Screening machine and associated screen panel
KR101713183B1 (ko) * 2015-09-23 2017-03-07 안두혁 모터 내장형 골재 스크린 장치
US9694392B2 (en) 2015-09-24 2017-07-04 Rotex Global, Llc Screen panel frame with plate
CN108393742A (zh) * 2018-04-25 2018-08-14 世特科汽车工程产品(常州)有限公司 一种振动式冷却液自动分离系统
US10946415B2 (en) 2018-04-30 2021-03-16 Vermeer Manufacturing Company Shaker assemblies having a vibratory screen clamping system
CN114932078B (zh) * 2022-06-02 2023-04-28 南宁职业技术学院 一种3d打印的金属粉末筛分装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899061A (en) * 1959-08-11 Vibrating screen
US543088A (en) * 1895-07-23 Bolting-machine
US1270896A (en) * 1916-05-12 1918-07-02 Francis Lee Stuart Apparatus for loading and unloading.
US2020131A (en) * 1933-11-25 1935-11-05 Simplicity Eng Co Apparatus for shaking out chills and castings
US2088313A (en) * 1934-01-26 1937-07-27 Tyler Co W S Screening machine
US2682338A (en) * 1948-04-21 1954-06-29 Russell Const Ltd Sieve and strainer
US2750043A (en) * 1952-03-21 1956-06-12 Thompson Lee Lavere Vibrator screens for screening rotary drilling mud
US2716493A (en) * 1953-04-13 1955-08-30 Frank E Hutchison Mud screening device
US2959285A (en) * 1958-05-01 1960-11-08 Gilson Screen Company Screening device and clamp means therefor
US3570670A (en) * 1968-06-24 1971-03-16 Kurita Water Ind Ltd Apparatus for treating muddy water
US4040951A (en) * 1975-12-16 1977-08-09 Kenneth Raymond Cole Apparatus for retaining and readily releasing a shaker screen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108714548A (zh) * 2018-05-30 2018-10-30 董玉凤 一种加强型可拆卸机械筛

Also Published As

Publication number Publication date
CA1107243A (en) 1981-08-18
JPS624192B2 (de) 1987-01-29
FR2402495A1 (fr) 1979-04-06
JPS5452368A (en) 1979-04-24
US4224146A (en) 1980-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839254A1 (de) Siebmaschine
DE69925750T2 (de) Siebboden für schiefer-schüttelvorrichtung
EP2283908B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
DE1816165A1 (de) Fahrbare Siebanlage
DE3402861C2 (de)
DE2405207C3 (de) Mähdrescher mit einer ein Spreusieb enthaltenden Reinigungsvorrichtung
DE2826734A1 (de) Filtersektor
WO1993000489A1 (de) Langsandfang zum abscheiden und entfernen von sand aus zulaufgerinnen, insbesondere von kläranlagen
DE3109319C2 (de) Mehrsiebapparat
DE3507764A1 (de) Schwingscheider
DE2743556A1 (de) Vorrichtung zur abtrennung suspendierter feststoffe aus einer fluessigkeit
DE1917876B2 (de) Schwingabscheider zur Stofftrennung
DE1953403B2 (de) Drehbare siebvorrichtung zum klassieren von stoffen
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
DE2603127C2 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE2262454C3 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE69827087T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Abfall
DE19813287A1 (de) Evolventen-Siebbandmaschine
DE2603093C2 (de) Vorrichtung zum Auflösen und Trennen von körnigen Stoffen aus breiig-flüssigen feststoffhaltigen Gemischen
AT396230B (de) Einrichtung zur aufbereitung von schlaemmen
DE2837330C3 (de) Schach-Fördervorrichtung
DE2551117C3 (de) FUterorgan für einen Staubabscheider
WO1996041669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus einer flüssigkeit
DE2426858C3 (de) Vorrichtung zum Trennen spanabhebend bearbeiteter Werkstücke von Metallspänen
DE273501C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee