DE1176566B - Schwingfoerderer und/oder Siebeinrichtung insbesondere rohrartiger Form - Google Patents

Schwingfoerderer und/oder Siebeinrichtung insbesondere rohrartiger Form

Info

Publication number
DE1176566B
DE1176566B DEE21941A DEE0021941A DE1176566B DE 1176566 B DE1176566 B DE 1176566B DE E21941 A DEE21941 A DE E21941A DE E0021941 A DEE0021941 A DE E0021941A DE 1176566 B DE1176566 B DE 1176566B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
screening device
conveyor
vibratory conveyor
pipe sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21941A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eta Corp GmbH
Original Assignee
Eta Corp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eta Corp GmbH filed Critical Eta Corp GmbH
Priority to DEE21941A priority Critical patent/DE1176566B/de
Publication of DE1176566B publication Critical patent/DE1176566B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0384Troughs, tubes or the like
    • B65G2812/0388Troughs, tubes or the like characterised by the configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  • Schwingförderer und/oder Siebeinrichtung, insbesondere rohrartiger Form Die Erfindung bezieht sich auf Schwingförderer und/oder Siebeinrichtungen, insbesondere rohrartiger Form, wobei Förder- und Siebvorgang miteinander verbunden sein können.
  • Bekanntgeworden sind rohrartige Schwingförderer, bei welchen der Förderboden stufenartig ausgebildet ist.
  • Bekanntlich hat die Verformung von Rohrwandungen zu stufenartigen Ein- bzw. Ausbuchtungen jedoch erhebliche Schwierigkeiten und setzt insbesondere der konstruktiven Ausbildung von stufenartigen Förderböden gewisse Grenzen. Im Gegensatz dazu wird die stufenartige Ausbildung des Förderbodens bei den in Rede stehenden Einrichtungen erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß einzelne in vertikaler Richtung gegeneinander versetzte Rohrschüsse mit parallel zueinander verlaufenden Rohrböden die stufenartige Förderfläche bilden. Die sich daraus ergebende Form des Fördermittels hat darüberhinaus fördertechnisch den Vorteil großer senkrechter Förderflächen mit günstigen Schubkomponenten, wobei die Schub- bzw. Wurfwirkung der einzelnen Rohrschüsse untereinander vollkommen gleich und für den Wirkungsgrad günstig ist, was bei verformten Rohren bekanntlich nicht der Fall ist und sich bei verformten Rohren in ungleichmäßigen Förderbewegungen nachteilig auswirken kann.
  • Bei Schwingförderern oder Siebeinrichtungen geringer Belastungen genügen im allgemeinen die Schweißverbindungen der Stöße untereinander. Für höhere Belastungen und starke Beanspruchungen kann die Festigkeit des stufenartigen Schwingrohres durch seitlich angebrachte Schienen od. dgl. erhöht werden.
  • Es ist ferner bekanntgeworden, Schwingförderer mit stufenartigen Förderflächen zusätzlich als pneumatische Förderer auszubilden, wobei es üblich ist, die Luftzuführung in die Förderräume durch Faltenbälge vorzunehmen. Nach der Erfindung lassen sich die störanfälligen Faltenbälge dadurch vermeiden, daß der untere Raum zwischen den zueinander schräg gestaffelten Rohrschüssen offen gehalten ist oder die Schließblenden an diesen Stellen Öffnungen enthalten, durch die der Treibstrahl aus dem pneumatischen Drucksystem in das Förderrohrinnere gelangen kann.
  • In Fig. 1 bis 5 ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Mit 1, 2 und 3 sind einzelne Rohrschüsse bezeichnet, die an den Verbindungstellen 4, 5, 6 gegeneinander nach oben und unten versetzt sind. 7 ist eine obere Abdeckblende und 8 eine untere Abdeck- blende in der Querebene. Mit 9, 10, 11 und 12 sind weitere Schließblenden in der Querebene etwa im SchnittA-D bezeichnet und in den Fig. 2, 3 und 4 wiedergegeben.
  • In Fig. 5 sind die Rohrschüsse mit 13 und 14 bezeichnet und die oberen Schließblenden mit 15 oder 16. Die unteren Schließblenden 17 können Öffnungen 18 haben. Mit 19 ist ein pneumatisches Hauptrohr bezeichnet, aus dem Abzweigrohre 20 und 21 mit düsenartigem Austritt 22 in die Öffnungen 17 gerichtet sind. 23 ist eine äußere Leitvorrichtung in das Rohrinnere für den aus dem Rohr 21 bzw. aus der Düse 22 austretenden Treibstrahl.
  • Die Figuren zeigen lediglich Beispiele der Erfindung, die auch in anderen Formen und Zusammenstellungen als den wiedergegebenen zur Anwendung kommen kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Schwingförderer und/oder Siebeinrichtung, insbesondere in Rohrform mit stufenartiger Ausbildung des Förderbodens, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß einzelne, gegeneinander in vertikaler Richtung versetzte Rohrschüsse (1, 2) mit parallel zueinander verlaufenden Rohrböden die stufenartige Förderfläche bilden.
  2. 2. Schwingförder- und/oder Siebeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ebene der einander stoßenden Rohrschüsse (1, 2) Schließblenden (7, 8, 9, 10, 11, 13, 15, 16, 17) angeordnet sind.
  3. 3. Schwingförder- und/oder Siebeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschüsse ellipsenförmigen oder ähnlichen Querschnitt, insbesondere mit senkrecht stehender Hauptachse, haben.
  4. 4. Schwingförder- und/oder Siebeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder- bzw. Wurfböden der Rohrschüsse nach der Mittellängsachse zu konvexe Krümmung, z. B. in Form von Parabeln od. dgl., haben.
  5. 5. Schwingförder- und/oder Siebeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließblenden an der Verbindungsstelle zweier Rohrschüsse untereinander, voneinander verschiedene Winkelstellungen (16, 17) haben.
  6. 6. Schwingförder- und/oder Siebeinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Schließblenden mit Öffnungen (18) versehen sind oder diese Verbindungsstelle ohne Schließblende ist, durch die ein Treibstrahl, z. B. aus einem pneumatischen Drucksystem mit Rohrabzweigungen in das Förderrohrinnere geführt werden kann.
  7. 7. Schwingförder- und/oder Siebeinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Rohrsystem mit dem Förderrohr in an sich bekannter Weise durch Faltenbälge od. dgl. verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 862276, 818 762, 709 708; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 (187 519.
    1078046; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 707 905.
DEE21941A 1961-11-10 1961-11-10 Schwingfoerderer und/oder Siebeinrichtung insbesondere rohrartiger Form Pending DE1176566B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21941A DE1176566B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Schwingfoerderer und/oder Siebeinrichtung insbesondere rohrartiger Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21941A DE1176566B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Schwingfoerderer und/oder Siebeinrichtung insbesondere rohrartiger Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176566B true DE1176566B (de) 1964-08-20

Family

ID=7070674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21941A Pending DE1176566B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Schwingfoerderer und/oder Siebeinrichtung insbesondere rohrartiger Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1176566B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1556053B1 (de) * 1967-10-28 1970-07-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingfoerderer
EP0207325A2 (de) * 1985-06-22 1987-01-07 Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG Vibrationsbehälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709708C (de) * 1936-10-16 1941-08-25 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Koernen von fein vermahlenem, mehlaehnlichem Gut aller Art
DE818762C (de) * 1948-12-28 1951-10-29 Wilhelm Dr-Ing Ott Foerderer fuer koerniges Gut, insbesondere Getreide
DE862276C (de) * 1951-01-09 1953-01-08 Licentia Gmbh Aus mehreren stufenartig hintereinandergeschalteten Teilfoerderstrecken bestehendes Misch-Foerderaggregat mit Schwingantrieb
DE1707905U (de) * 1955-07-26 1955-09-29 Bernhard Beumer In einen beliebigen foerderstrang einschaltbare ruetteleinrichtung.
DE1078046B (de) * 1957-05-15 1960-03-17 Fuller Co Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von pulverfoermigem Material
DE1087519B (de) * 1957-09-02 1960-08-18 Albert Vierling Dr Ing Schwingfoerderrinne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709708C (de) * 1936-10-16 1941-08-25 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Koernen von fein vermahlenem, mehlaehnlichem Gut aller Art
DE818762C (de) * 1948-12-28 1951-10-29 Wilhelm Dr-Ing Ott Foerderer fuer koerniges Gut, insbesondere Getreide
DE862276C (de) * 1951-01-09 1953-01-08 Licentia Gmbh Aus mehreren stufenartig hintereinandergeschalteten Teilfoerderstrecken bestehendes Misch-Foerderaggregat mit Schwingantrieb
DE1707905U (de) * 1955-07-26 1955-09-29 Bernhard Beumer In einen beliebigen foerderstrang einschaltbare ruetteleinrichtung.
DE1078046B (de) * 1957-05-15 1960-03-17 Fuller Co Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von pulverfoermigem Material
DE1087519B (de) * 1957-09-02 1960-08-18 Albert Vierling Dr Ing Schwingfoerderrinne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1556053B1 (de) * 1967-10-28 1970-07-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingfoerderer
EP0207325A2 (de) * 1985-06-22 1987-01-07 Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG Vibrationsbehälter
EP0207325A3 (de) * 1985-06-22 1989-03-15 Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG Vibrationsbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565046A1 (de) Vakuumkammer
DE2443824C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer t-foermigen gummischlauchverzweigung
DE1176566B (de) Schwingfoerderer und/oder Siebeinrichtung insbesondere rohrartiger Form
DE2946436C2 (de) Sprühkabine
DE2803702C3 (de) Verfahren zur Vormontage und zum Einbau von Ausbaubögen sowie Halteorgan zur Durchführung des Verfahrens
AT318478B (de) Traggestell für Gurtförderer
CH285666A (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugkastens für Schienenfahrzeuge und nach diesem Verfahren hergesteller Fahrzeugkasten.
DE2448630A1 (de) Abdeckprofil fuer zulauf- bzw. ablaufkanaele in boden- und/oder wandflaechen von behaeltern und becken
DE1276315B (de) Profiltraeger, insbesondere fuer Aufzugsgerueste, Seilbahnkabinen od. dgl.
DE536322C (de) Verstaeuber zur Schaedlingsbekaempfung
DE4221357A1 (de) Wasserbelüftungseinrichtung
DE3700807C2 (de)
DE2012923C3 (de) Geschweißte Anschlußeinrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers an eine Einstrang-Zentralheizungsanlage
DE2322266A1 (de) Heisswindschieberzunge
DE1634148C (de) Verfahren zum Bauen von Trogbrucken für Kanaluberfuhrungen und Trogbrucke zum Durchfuhren dieses Verfahrens
YEĞİN Rezension zu: Stephen Mitchell–Philipp Pilhofer (edd.), Early Christianity in Asia Minor and Cyprus: From the Margins to the Mainstream, Leiden-Boston 2019
AT208570B (de) Nürnberger Schere
AT248788B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverhältnisse in einem Glashaus
DE1280802B (de) Mangelmulde
AT202756B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
AT235640B (de) Gelenklaschenkette mit gekreuzten Gelenkbolzen und U-förmigen Gelenkgliedern für Kettenförderer
DE2428575A1 (de) Aufblasbare formkoerper
DE3430361C2 (de) Rippenrohranordnung
AT318839B (de) Laufschienenkörper mit Blende und Rundbogen
DE2030643A1 (de) Dusensegment fur Induktionsgerate, insbesondere fur Klimakonvektoren