EP0084840B1 - Verfahren zum Verschliessen von radioaktive Stoffe aufnehmenden Behältern - Google Patents

Verfahren zum Verschliessen von radioaktive Stoffe aufnehmenden Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP0084840B1
EP0084840B1 EP83100375A EP83100375A EP0084840B1 EP 0084840 B1 EP0084840 B1 EP 0084840B1 EP 83100375 A EP83100375 A EP 83100375A EP 83100375 A EP83100375 A EP 83100375A EP 0084840 B1 EP0084840 B1 EP 0084840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container body
sealing cover
solder
basic container
radioactive materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0084840A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Wemheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Nukem GmbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, Nukem GmbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Publication of EP0084840A1 publication Critical patent/EP0084840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0084840B1 publication Critical patent/EP0084840B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for tightly closing a ceramic container for long-term storage of spent nuclear reactor fuel elements or other radioactive substances with a container body open on one side and a closure lid.
  • ceramic containers are also proposed for long-term storage or direct disposal of spent nuclear fuel. These ceramic containers have both the required stability and the chemical resistance over the long period required.
  • Such a container is known from FR-A-2 375 696.
  • the container body and the closure lid of this container which is made of ceramic material, are sealed under high pressure in the hot cell after loading with nuclear reactor fuel elements by sintering. Practicing hot cell processes that require high pressures is not desirable in the hot cells of nuclear technology.
  • the container body is provided with metal anchors before loading with the nuclear reactor fuel elements, which serve to clamp or screw on the closure cap after loading. This sealing of such containers is not as tight as the sintering together of the container body and the closure lid.
  • the invention has for its object to provide a method for sealing a ceramic container for long-term storage of spent nuclear fuel, which is characterized by a good and tight connection between the cap and container body.
  • the object is achieved in that the closure lid and the container body are connected with a metallic solder.
  • the method according to the invention creates a good connection between the container body and the closure lid. Because of the method according to the invention, a simple handling technique is possible when closing the containers in a hot cell.
  • solder molded parts are placed between the joint surfaces in a suitable form.
  • the suitable heating device heats up until the metallic solder spreads in the area of the joining surfaces, binding forces acting between the soldering partners.
  • This proposed method is particularly suitable for placing the metallic solder in the hot cell only after loading with the nuclear fuels.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized by the features listed in claim 3.
  • the joining surfaces are pre-coated outside of the hot cell with the metallic solder. During the process of sealing in the hot cell, only a brief melting of the solder is necessary. The base material of the container body and the sealing lid can no longer be heated to the soldering temperature. This relatively simple melting of the solder coating can be achieved by simple inductive heating.
  • the invention also relates to a container for long-term storage of spent nuclear reactor fuel elements according to claim 4.
  • the ceramic container shown in the drawing has a container body 1, which is cylindrical and is open on one side. Furthermore, the container has a closure lid 2. Sealing lid 2 and container base body 1 lie one on top of the other, including an annular shaped part 3 made of metallic solder. The joining surfaces of the closure cover 2 and the container base body 1 are of stepped design. The metallic solder molded part 3 is deformed in accordance with these steps.
  • the container is loaded with spent nuclear fuel in a shielded room, a so-called “hot cell”, using a remote control.
  • the annular solder molded part 3 is placed on the joining surfaces of the container body 1.
  • the sealing lid 2 which is shaped accordingly with its joining surface, is placed on the container base body 1 and thus on the annular solder molded part 3.
  • a suitable heating device heats the solder molded part 3 as well as the container base body 1 and the sealing cover 2 in the area of the joining surfaces until the solder melts and the joining surfaces are wetted. Binding forces are effective between the soldering partners.
  • the main body of the container and the cap consisted of A1 2 0 3 .
  • TiPd solder was used as the metallic solder because titanium has a high affinity for oxygen.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum dichten Verschließen eines keramischen Behälters zur Langzeitlagerung von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen oder anderen radioaktiven Stoffen mit einem einseitig offenen Behältergrundkörper und einem Verschlußdeckel.
  • Für die Langzeitlagerung bzw. direkte Endlagerung abgebrannter Kernbrennstoffe werden neben metallischen Behältern auch keramische Behälter vorgeschlagen. Diese keramischen Behälter weisen sowohl die erforderliche Standfestigkeit als auch die chemische Beständigkeit über den erforderlichen langen Zeitraum auf.
  • Ein derartiger Behälter ist aus der FR-A-2 375 696 bekannt. Behältergrundkörper und Verschlußdeckel dieses aus keramischem Werkstoff bestehenden Behälters werden unter hohem Druck in der Heißen Zelle nach dem Beladen mit Kernreaktorbrennelementen durch Sintern dicht verbunden. Das Ausüben von Verfahren in der Heißen Zelle, die hohe Drücke erfordern, ist in den heißen Zellen der Kerntechnik nicht erwünscht.
  • Nach einem nicht veröffentlichten technischen Vorschlag wird der Behältergrundkörper vor dem Beladen mit den Kernreaktorbrennelementen mit Metallankern versehen, die nach dem Beladen zum Festklammern bzw. Aufschrauben des Verschlußdeckels dienen. Dieses Verschließen solcher Behälter ist nicht so dicht wie das Zusammensintern von Behältergrundkörper und Verschlußdeckel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum dichten Verschließen eines keramischen Behälters zur Langzeitlagerung von abgebrannten Kernbrennstoff zu schaffen, das sich durch eine gute und dichte Verbindung zwischen Verschlußdeckel und Behältergrundkörper auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verschlußdeckel und der Behältergrundkörper mit einem metallischen Lot verbunden werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine gute Verbindung zwischen Behältergrundkörper und Verschlußdeckel geschaffen wird. Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine einfache Handhabungstechnik bei dem Verschließen der Behälter in einer Heißen Zelle möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 2 genannten Merkmale aufgezeigt. Die Lotformteile werden in jeweils geeigneter Form zwischen die Fügeflächen gelegt. Durch die geeignete Heizvorrichtung wird soweit aufgeheizt, bis sich im Bereich der Fügeflächen das metallische Lot ausbreitet, wobei zwischen den Lötpartnern Bindekräfte wirksam werden. Dieses vorgeschlagene Verfahren ist besonders dafür geeignet, das metallische Lot erst in der Heißen Zelle nach dem Beladen mit den Kernbrennstoffen aufzulegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird durch die im Anspruch 3 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet. Die Fügeflächen werden bereits außerhalb der Heißen Zelle mit dem metallischen Lot vorbeschichtet. Während des Vorganges des Verschließens in der Heißen Zelle ist nur ein kurzzeitiges Aufschmelzen des Lotes notwendig. Der Grundwerkstoff von Behältergrundkörper und Verschlußdeckel bracht nicht mehr auf Löttemperatur aufgeheizt zu werden. Dieses relativ einfache Aufschmelzen der Lötbeschichtung läßt sich durch eine einfache induktive Erwärmung erreichen. Die Erfindung betrifft auch einen Behälter zur Langzeitlagerung von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen gemäß Anspruch 4.
  • Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Der in der Zeichnung dargestellte keramische Behälter weist einen Behältergrundkörper 1 auf, der zylindrisch ausgebildet und einseitig offen ist. Weiter weist der Behälter einen Verschlußdeckel 2 auf. Verschlußdeckel 2 und Behältergrundkörper 1 liegen unter Einschluß eines ringförmigen Formteiles 3 aus metallischem Lot aufeinander. Die Fügeflächen von dem Verschlußdeckel 2 und dem Behältergrundkörper 1 sind stufenförmig ausgebildet. Das metallische Lotformteil 3 ist diesen Stufen entsprechend verformt.
  • Die Beladung des Behälters mit abgebrannten Kernbrennstoffen wird in einem abgeschirmten Raum, einer sogenannten « Heißen Zelle », mittels Fernbedienung vorgenommen. Wenn der Behältergrundkörper 1 mit den abgebrannten Kernbrennstoffen beladen ist, wird das ringförmige Lotformteil 3 auf die Fügeflächen des Behältergrundkörpers 1 aufgelegt. Anschließend wird der mit seiner Fügefläche entsprechend geformte Verschlußdeckel 2 auf den Behältergrundkörper 1 und damit auf das ringförmige Lotformteil 3 aufgesetzt.
  • Durch eine geeignete Heizvorrichtung werden das Lotformteil 3 sowie der Behältergrundkörper 1 und der Verschlußdeckel 2 im Bereich der Fügeflächen soweit aufgeheizt, bis das Lot schmilzt und die Fügeflächen benetzt. Zwischen den Lötpartnern werden Bindekräfte wirksam.
  • Der Behältergrundkörper und der Verschlußdeckel bestanden aus A1203. Als metallisches Lot wurde TiPd-Lot verwendet, weil Titan eine hohe Affinität zu Sauerstoff hat.

Claims (4)

1. Verfahren zum dichten Verschließen eines keramischen Behälters zur Langzeitlagerung von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen oder anderen radioaktiven Stoffen mit einem einseitig offenen Behältergrundkörper und einem Verschlußdeckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel und der Behältergrundkörper mit einem metallischen Lot verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Fügeflächen von Verschlußdeckel und Behältergrundkörper ein oder mehrere Lotformteile gelegt werden, daß durch eine geeignete Heizvorrichtung Lotformkörper, Behältergrundkörper und Verschlußdeckel im Bereich der Fügeflächen soweit aufgeheizt werden, bis das Lot die Fügeflächen benetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügeflächen von Behältergrundkörper und Verschlußdeckel mit dem metallischen Lot vorbeschichtet werden, daß nach dem Beladen des Behältergrundkörpers mit den radioaktiven Stoffen der Verschlußdeckel auf den Behältergrundkörper gesetzt wird und daß ein kurzzeitiges Aufschmelzen der Lotbeschichtungen vorgenommen wird.
4. Behälter zur Langzeitlagerung von abgebrannten Kernreaktorbrennetementen oder anderen radioaktiven Stoffen, der aus einem einseitig offenen Behältergrundkörper und einem Verschlußdeckel besteht, wobei Behältergrundkörper und Verschlußdeckel aus einem keramischen Werkstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behältergrundkörper (1) und der Verschlußdeckel (2) durch eine metallische Lotschicht (3) miteinander verbunden sind.
EP83100375A 1982-01-22 1983-01-18 Verfahren zum Verschliessen von radioaktive Stoffe aufnehmenden Behältern Expired EP0084840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201884 DE3201884A1 (de) 1982-01-22 1982-01-22 Verfahren zum verschliessen von radioaktive stoffe aufnehmenden behaeltern
DE3201884 1982-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0084840A1 EP0084840A1 (de) 1983-08-03
EP0084840B1 true EP0084840B1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6153625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100375A Expired EP0084840B1 (de) 1982-01-22 1983-01-18 Verfahren zum Verschliessen von radioaktive Stoffe aufnehmenden Behältern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0084840B1 (de)
JP (1) JPS58171700A (de)
BR (1) BR8300194A (de)
CA (1) CA1201221A (de)
DE (2) DE3201884A1 (de)
ES (1) ES519263A0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334660A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-11 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum schliessen eines behaelters fuer die lagerung radioaktiver substanzen
DE3447278A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Langzeitbestaendige korrosionsschutzumhuellung fuer dicht verschlossene gebinde mit hochradioaktivem inhalt
DE102012101300B3 (de) * 2012-02-17 2013-04-18 Nuclear Cargo + Service Gmbh Verschlusseinrichtung für Behälter zum Transport radioaktiver Stoffe
JP2013181858A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Tadashi Matsui 放射能汚染物の処理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1264489A (fr) * 1960-03-17 1961-06-23 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux sources radioactives
FR1347402A (fr) * 1963-01-23 1963-12-27 Lemer & Cie Améliorations apportées aux containers blindés et aux emballages destinés au transport des radioéléments
US4209420A (en) * 1976-12-21 1980-06-24 Asea Aktiebolag Method of containing spent nuclear fuel or high-level nuclear fuel waste
US4115311A (en) * 1977-03-10 1978-09-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear waste storage container with metal matrix
DE2942092C2 (de) * 1979-10-18 1985-01-17 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Endlagerbehälter für radioaktive Abfallstoffe, insbesondere bestrahlte Kernreaktorbrennelemente
SE425707B (sv) * 1981-03-20 1982-10-25 Asea Ab Sett att innesluta utbrenda kernbrenslestavar i en behallare av koppar

Also Published As

Publication number Publication date
DE3361648D1 (en) 1986-02-13
ES8404555A1 (es) 1984-04-16
EP0084840A1 (de) 1983-08-03
BR8300194A (pt) 1983-10-11
JPS58171700A (ja) 1983-10-08
DE3201884A1 (de) 1983-08-04
ES519263A0 (es) 1984-04-16
CA1201221A (en) 1986-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169440B1 (de) Verfahren zum Schliessen eines Behälters zur Aufnahme von radioaktivem Material und Behälter zur Durchführung des Verfahrens
EP0061067B1 (de) Verfahren zum Einschliessen verbrauchter Brennstäbe eines Kernreaktors in einem Behälter aus Kupfer
EP0115311B1 (de) Verfahren zum Einkapseln von radioaktivem oder anderem gefährlichem Material und Behälter zur Duchführung des Verfahrens
EP0082467B1 (de) Behälter für die Langzeitlagerung von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen
DE2843577A1 (de) Selbstentlueftende batterie
DE3033438A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
EP2389675A1 (de) Verfahren und anordnung zum gasdichten umschliessen zumindest eines brennstabs
EP0084840B1 (de) Verfahren zum Verschliessen von radioaktive Stoffe aufnehmenden Behältern
DE2527686C2 (de) Kernbrennelement mit einem zylindrischen Behälter
DE2930991C2 (de) Behälter zur Aufnahme und Lagerung abgebrannter Brennelemente
DE3212400A1 (de) Widerstandsgeschweisster hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
EP0101673A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierten Körpers
DE3447278A1 (de) Langzeitbestaendige korrosionsschutzumhuellung fuer dicht verschlossene gebinde mit hochradioaktivem inhalt
DE2737532B1 (de) Verfahren zum Schutz der Huellrohre von Kernreaktorbrennstaeben
DE3205012A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtung zwischen einem dosenrumpf und einem dosendeckel
DE3731848A1 (de) Verfahren zur einkapselung von abfallstoffen
DE2249981A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur herstellung von koerpern durch isostatisches warmpressen von pulver
DE2215477B2 (de) Vorratskathode, insbesondere MK-Kathode
DE10112744A1 (de) Laserschweißverfahren
DE2825403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdampfen eines Überzugs auf die Innenfläche eines Brennstoffhüllrohres für Atomreaktoren
DE2825371A1 (de) Verfahren zum herstellen von brennstoffpellets fuer atomkernreaktoren
EP0141967A1 (de) Verfahren zum Schliessen eines Behälters für die Lagerung radioaktiver Substanzen
DE3107611A1 (de) Verfahren zum gasdichten verschliessen keramischer behaelter fuer die lagerung radioaktiver substanzen und nach diesem verfahren geschlossener behaelter
DE3617701C2 (de)
DE2823172A1 (de) Verfahren zum umhuellen einer keramischen kapsel mit einer gasdichten huelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860213

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890104

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890111

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900131

Ref country code: CH

Effective date: 19900131

Ref country code: BE

Effective date: 19900131

BERE Be: lapsed

Owner name: NUKEM G.M.B.H.

Effective date: 19900131

Owner name: DEUTSCHE G- FUR WIEDERAUFARBEITUNG VON KERNBRENNS

Effective date: 19900131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100375.1

Effective date: 19901106