DE3201884A1 - Verfahren zum verschliessen von radioaktive stoffe aufnehmenden behaeltern - Google Patents

Verfahren zum verschliessen von radioaktive stoffe aufnehmenden behaeltern

Info

Publication number
DE3201884A1
DE3201884A1 DE19823201884 DE3201884A DE3201884A1 DE 3201884 A1 DE3201884 A1 DE 3201884A1 DE 19823201884 DE19823201884 DE 19823201884 DE 3201884 A DE3201884 A DE 3201884A DE 3201884 A1 DE3201884 A1 DE 3201884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
solder
container body
cover
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823201884
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 3000 Hannover Wemheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Nukem GmbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, Nukem GmbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE19823201884 priority Critical patent/DE3201884A1/de
Priority to BR8300194A priority patent/BR8300194A/pt
Priority to ES519263A priority patent/ES519263A0/es
Priority to EP83100375A priority patent/EP0084840B1/de
Priority to DE8383100375T priority patent/DE3361648D1/de
Priority to JP58007503A priority patent/JPS58171700A/ja
Priority to CA000420081A priority patent/CA1201221A/en
Publication of DE3201884A1 publication Critical patent/DE3201884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

VERFAHREN ZUM VERSCHLIESSEN VON RADIOAKTIVE STOFFE AUFNEHMENDEN BEHÄLTERN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum dichten Verschließen eine's keramischen Behälters zur Langzeitlagerung von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen oder anderen radioaktiven Stoffen, mit einem einseitig offenen Behältergrundkörner und einem Verschlußdeckel.
Für die Langzeitlagerung bzw. direkte Endlagerung abgebrannter Kernbrennstoffe werden neben metallischen Behältern auch keramische Behälter vorgeschlagen. Diese keramischen Behälter weisen sowohl die erforderliche Standfestigkeit als auch die chemische Beständigkeit
t ; ■ ■'■:'■■
über den erforderlichen langen Zeitraum amf.
Der Erfindung liegt die Aufgiibe zugrunde, ein Verfahren zum dichten Verschließen eines keramischen Behälters zur Langzeitlagerung von abgebranntem Kernbrennstoff zu schaffen, das sich durch eine gute und dichte Verbindung zwischen Verschlußdeckel und Behältergrundkörper auszeichneb.
25
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verschlußdeckel und der Behältergrundkörper mit einem metallischen Lot verbunden werden.
Es hat sich gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine gate Verbindung zwi sehen Behältergrundkörper und Verschlußdcckel geschaffen wird. Aufgrund des erfindunqr;cjomäßen Verfahrens ist eine einfache Handhabunqiitochn.ik bei dem Verschließen der Behälter in cii:or Heißen ZeUe möglich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 2 genannten Merkmale aufgezeigt. Die Lotformteile werden in jeweils geeigneter Form zwischen die Fügeflächen gelegt. Durch die geeignete Heizvorrichtung wird soweit aufgeheizt, bis sich im Bereich der Fügeflächen das metallische Lot ausbreitet, wobei zwischen den Lötpartnern Bindekräfte wirksam werden. Dieses vorgeschlagene Verfahren ist besonders dafür geeignet, dasmetallisehe Lot erst in der Heißen Zelle nach dem Beladen mit den Kernbrennstoffen aufzulegen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird durch die im Anspruch 3 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet. Die Fügeflächen werden bereits außerhalb der Heißen Zelle mit dem metallischen Lot vorbeschichtet. Während des Vorganges des Verschließens in der Heißen Zelle ist nur ein kurzzeitiges Aufschmelzen des Lotes notwendig. Der Grundwerkstoff von Behältergrundkörper und Verschlußdeckel braucht nicht mehr" auf Löttemperatur aufgeheizt zu werden. Dieses relativ einfache Aufschmelzen der Lötbeschichtung läßt sich durch eine einfache induktive Erwärmung erreichen. Die Erfindung betrifft auch einen Behälter zur Lang-Zeitlagerung von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen gemäß Anspruch 4.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Der in der Zeichnung dargestellte keramische Behälter weist einen Behältergrundkorper 1 auf, der zylindrisch ausgebildet und einseitig offen ist. Weiter weist der Behälter einen Verschlußdeckel 2 auf. Verschlußdeckel 2 und Behältergrundkorper 1 liegen unter Einschluß eines
ringförmigen Formteiles 3 aus metallischem Lot aufeinander. Die Fügeflächen von dem Verschlußdeckel 2 und dem Behältergrundkörper 1 sind stufenförmig ausgebildet. Das metallische Lotformte Ll 3 ist diesen Stufen entsprechend verformt.
Die Beladung des Behälters mit abgebrannten Kernbrennstoffen wird in einem abgeschirmten Raum, einer sogenannten "Heißen Zelle", mittels Fernbedienung vorgenommen. Wenn der Behältergrundkörper 1 mit den abgebrannten Kernbrennstoffen beladen int, wird das ringförmige Lotformteil 3 auf die Fügefläche des Behältergrundkörpers 1 aufgelegt. Anschließend wird der mit seiner Fügefläche entsprechend geformte Verschlußdeckel 2 auf den Behältergrundkörper 1 und daiiit auf das ringförmige Lotformteil 3 aufgesetzt.
Durch eine geeignete Heizvorrichtung werden das Lotformteil 3 sowie der Behältergrundkörper 1 und der Verschlußdeckel 2 im Bereich der Fügeflachen soweit aufgeheizt, bis das Lot schmilzt und die Fügeflächen benetzt. Zwischen den Lötpartnern werden Bindekräfto wirksam.
Der Behältergrundkörper und der Verschlußdeckel bestanden aus Al2O3. Als metallisches Lot wurde TiPd-Lot verwendet, weil Titan eine hohe Affinität zu Sauerstoff hat.
L e e r s e j t e

Claims (4)

  1. Deutsche Gesellschaft Hannover, den 20.01.1982 für Wiederaufarbeitung VS-Patentstelle-/Gg/Hu von Kernbrennstoffen mbH
    Hamburger Allee 4 82/2
    3000 Hannover 1
    NUKEM GmbH
    Postfach 11 00 80
    6450 Hanau 11
    SCHUTZANSPRÜCHE
    Q/l Verfahren zum dichten Verschließen eines keramischen Behälters zur Lancfzeitlagerung von abgebrannten Kornreaktorbrennelementon oder anderen radioaktiven Stoffen, mit einem einseitig offenen Behältergrundkörper und einem Verschlußdeckel,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel und der Beha.1 tergrundkörper mit einem metallischen Lot verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichneb, daß zwischen die Fügeflächen von Vcr;;chlußdeckel und Behältergrundkörper ein oder mehrere Lotformteile gelegt werden, daß durch eine geeignete Heizvorrichtung Lotformkörper, Bohältergrundkörper und Verschlußdeckel im Bereich der Fügeflächen soweit: aufgeheizt werden, bis das Lot die Fügeflächen benetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnot, daß die rüge'' lachen von Behältergrundkörpor und Vor-5 schlußdecke] mil dem metallischen Lot vorbesch i cht;e!; werden, daß nach clcin Beladen des BehMltcrgrundkörporr;
    mit den radioaktiven Stoffen dor Verschlußdeckel auf den Behältergrundkörper gesetzt wird und daß ein kurzzeitiges Aufschmelzen der Lotbai-chi chtungen vorgenommen wird.
  4. 4. Behälter zur Langzeitlagerung von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen oder anderen radioaktiven Stoffen, der aus einem einseitig offenen Behältergrundkörper und einem Verschlußdeckel besteht, wobei Behältergrundkörper und Verschlußdeckel aus einem keramischen Werkstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behältdrgrundkörper (1) und der Verschlußdeckel (2) durch eine metallische Lotschicht (3) miteinander verbunden sind.
DE19823201884 1982-01-22 1982-01-22 Verfahren zum verschliessen von radioaktive stoffe aufnehmenden behaeltern Withdrawn DE3201884A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201884 DE3201884A1 (de) 1982-01-22 1982-01-22 Verfahren zum verschliessen von radioaktive stoffe aufnehmenden behaeltern
BR8300194A BR8300194A (pt) 1982-01-22 1983-01-17 Processo para o fechamento estanque de um recipiente ceramico bem como recipiente para a armazenagem por longo tempo de elementos combustiveis de reator nuclear ja queimados ou outros materiais radioativos
ES519263A ES519263A0 (es) 1982-01-22 1983-01-18 Procedimiento para la obturacion de depositos receptores de materias radioactivas.
EP83100375A EP0084840B1 (de) 1982-01-22 1983-01-18 Verfahren zum Verschliessen von radioaktive Stoffe aufnehmenden Behältern
DE8383100375T DE3361648D1 (en) 1982-01-22 1983-01-18 Method of closing a container receiving radioactive materials
JP58007503A JPS58171700A (ja) 1982-01-22 1983-01-21 放射性物質を収容する容器を閉鎖する方法及びその容器
CA000420081A CA1201221A (en) 1982-01-22 1983-01-24 Method of sealing containers for storing radioactive materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201884 DE3201884A1 (de) 1982-01-22 1982-01-22 Verfahren zum verschliessen von radioaktive stoffe aufnehmenden behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201884A1 true DE3201884A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=6153625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201884 Withdrawn DE3201884A1 (de) 1982-01-22 1982-01-22 Verfahren zum verschliessen von radioaktive stoffe aufnehmenden behaeltern
DE8383100375T Expired DE3361648D1 (en) 1982-01-22 1983-01-18 Method of closing a container receiving radioactive materials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383100375T Expired DE3361648D1 (en) 1982-01-22 1983-01-18 Method of closing a container receiving radioactive materials

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0084840B1 (de)
JP (1) JPS58171700A (de)
BR (1) BR8300194A (de)
CA (1) CA1201221A (de)
DE (2) DE3201884A1 (de)
ES (1) ES519263A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334660A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-11 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum schliessen eines behaelters fuer die lagerung radioaktiver substanzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447278A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Langzeitbestaendige korrosionsschutzumhuellung fuer dicht verschlossene gebinde mit hochradioaktivem inhalt
DE102012101300B3 (de) * 2012-02-17 2013-04-18 Nuclear Cargo + Service Gmbh Verschlusseinrichtung für Behälter zum Transport radioaktiver Stoffe
JP2013181858A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Tadashi Matsui 放射能汚染物の処理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1264489A (fr) * 1960-03-17 1961-06-23 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux sources radioactives
FR1347402A (fr) * 1963-01-23 1963-12-27 Lemer & Cie Améliorations apportées aux containers blindés et aux emballages destinés au transport des radioéléments
US4209420A (en) * 1976-12-21 1980-06-24 Asea Aktiebolag Method of containing spent nuclear fuel or high-level nuclear fuel waste
US4115311A (en) * 1977-03-10 1978-09-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear waste storage container with metal matrix
DE2942092C2 (de) * 1979-10-18 1985-01-17 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Endlagerbehälter für radioaktive Abfallstoffe, insbesondere bestrahlte Kernreaktorbrennelemente
SE425707B (sv) * 1981-03-20 1982-10-25 Asea Ab Sett att innesluta utbrenda kernbrenslestavar i en behallare av koppar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334660A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-11 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum schliessen eines behaelters fuer die lagerung radioaktiver substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3361648D1 (en) 1986-02-13
ES8404555A1 (es) 1984-04-16
EP0084840A1 (de) 1983-08-03
BR8300194A (pt) 1983-10-11
EP0084840B1 (de) 1986-01-02
JPS58171700A (ja) 1983-10-08
ES519263A0 (es) 1984-04-16
CA1201221A (en) 1986-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061067B1 (de) Verfahren zum Einschliessen verbrauchter Brennstäbe eines Kernreaktors in einem Behälter aus Kupfer
EP0115311B1 (de) Verfahren zum Einkapseln von radioaktivem oder anderem gefährlichem Material und Behälter zur Duchführung des Verfahrens
EP0083024B1 (de) Behälter zum Langzeitlagern von bestrahlten Kernreaktorbrennelementen
EP0082467B1 (de) Behälter für die Langzeitlagerung von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen
DE3527806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen thermoplastischer teile
DE3830591C2 (de)
DE2942092A1 (de) Vorrichtung fuer die aufbewahrung von radioaktiven abfallstoffen, insbesondere von bestrahlten kernreaktorbrennelementen
DE3214880A1 (de) Behaelter zur aufnahme von radioaktiven stoffen
DE2527686C2 (de) Kernbrennelement mit einem zylindrischen Behälter
DE3142646A1 (de) Brennelementbehaelter zum transportieren und/oder lagern von kernreaktorbrennelementen
DE3201884A1 (de) Verfahren zum verschliessen von radioaktive stoffe aufnehmenden behaeltern
DE3447278A1 (de) Langzeitbestaendige korrosionsschutzumhuellung fuer dicht verschlossene gebinde mit hochradioaktivem inhalt
DE6941265U (de) Bleipol.
DE1600618A1 (de) Druckkessel
DE2737532B1 (de) Verfahren zum Schutz der Huellrohre von Kernreaktorbrennstaeben
DE2346463C2 (de) Kernbrennstoffhülse
EP0057430A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle
DE3731848A1 (de) Verfahren zur einkapselung von abfallstoffen
DE3209605A1 (de) Neutronen-moderator fuer behaelter zur lagerung von abgebrannten kernbrennstoffen
DE4004037C1 (en) Storage container for radioactive substance - comprises cast iron lower section and lid with soft elastic seal
DE2249981A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur herstellung von koerpern durch isostatisches warmpressen von pulver
DE3405733C2 (de)
DE1789050A1 (de) Stopfen mit Schmelzsicherung
DE3005466C2 (de)
DE3130906A1 (de) Verfahren zur verhinderung des uebergangs von tritium aus einem freies tritium enthaltenden volumen in ein anderes volumen und dieses verfahren nutzende einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee