EP0084820B1 - Verfahren zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0084820B1
EP0084820B1 EP83100268A EP83100268A EP0084820B1 EP 0084820 B1 EP0084820 B1 EP 0084820B1 EP 83100268 A EP83100268 A EP 83100268A EP 83100268 A EP83100268 A EP 83100268A EP 0084820 B1 EP0084820 B1 EP 0084820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
drying
housing
pulp
intake pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0084820A2 (de
EP0084820A3 (en
Inventor
Günther Kammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kammer Ute
Original Assignee
Kammer Ute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kammer Ute filed Critical Kammer Ute
Priority to AT83100268T priority Critical patent/ATE33070T1/de
Publication of EP0084820A2 publication Critical patent/EP0084820A2/de
Priority to PCT/DE1984/000007 priority patent/WO1984002768A1/de
Priority to JP50061184A priority patent/JPS60500459A/ja
Publication of EP0084820A3 publication Critical patent/EP0084820A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0084820B1 publication Critical patent/EP0084820B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
    • F26B11/16Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices the stirring device moving in a vertical or steeply-inclined plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • F26B17/205Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined with multiple chambers, e.g. troughs, in superimposed arrangement

Definitions

  • the invention relates to a method according to the first part of claim 1 and to a device according to the first part of claim 3.
  • Dryers of this type are known from DE-C-35 176.
  • the material that is brought in is moved through the arrangement for drying via a transport screw and warm air is introduced via valve-controlled openings. Blown air is only supplied in the lower area of the drying room, with no swirling of the material to be dried in the drying room. It has been shown that this arrangement is not suitable for use in the drying of sugar beet pulp, since the moisture content is relatively high and is approximately 80%.
  • a drying device according to US-A-1416 960 has become known.
  • the material is passed through a drum and a hot air supply is ensured via an air inlet tube with cross slots.
  • a dryer is also proposed in which slots are also arranged transversely to the conveying direction for the radial exit of drying air.
  • the object of the invention is to reduce the moisture content of sugar beet pulp relatively easily in a generic method and a device with low energy consumption and to ensure all-round air contact of the chips.
  • the advantage achieved here is that by rotating the drying air scoop, the chips are moved turbulently in all-round air contact and are additionally pressurized in alternation with time and then relaxed again. This allows the sugar beet pulp to work within itself and release moisture.
  • a device for achieving the object of the invention is formed by the characterizing features of claim 3.
  • a heat-insulating outer housing 3 shown in FIG. 1 four units 5 are arranged one above the other.
  • the outer housing 3 consists of plastic plates and is therefore well heat-insulating. At the same time, the outer housing 3 also serves to guide the air.
  • the units 5 are composed of several parts.
  • the units 5 are each surrounded on the outside by a housing 7 which is provided with a perforated air outlet opening 11 which extends along its upper side 9.
  • a paddle rotor 13 rotates within the housing 7.
  • This paddle rotor 13 consists, for example, of steel band rotor rims 15, which are connected to one another via longitudinal struts 16, and bearing rings 17.
  • Paddles 19 are provided on the longitudinal struts 16 for longitudinally conveying the chips and strippers 20 for stripping Dust and chips from the perforated outlet opening 11 are arranged.
  • the paddles 19 point inward from the longitudinal struts 16 to the center of the housing.
  • the wipers 20, which are arranged on the longitudinal struts 16, extend to the outside (approximately 2 mm) in front of the housing 7.
  • the bearing rings 17 are supported on an air inlet pipe 21 through which drying air is introduced into the interior of the drying unit 5.
  • the air inlet tube 21, which rotates counter to the paddle rotor 13 during operation, is provided with longitudinal slots 23 which extend along a longitudinal line 29 and from which the drying air (for example approximately 50,000 to 100,000 m 3 / h and unit) is pressed into the housing 7.
  • the full length of the longitudinal slots is provided with a heat-resistant, tension-resistant cover 24, which is shown and described in more detail in FIGS. 2-4. All four units have the same structure and the same functionality. They only promote in opposite directions in order to allow an appropriate back and forth processing.
  • FIGS. 2 to 4. Details of a trained unit can be seen from FIGS. 2 to 4.
  • the housing 7 is closed at its head ends 25 by means of lids 27 (FIGS. 2 and 4).
  • the lids 27 also serve to mount the air inlet tube 21.
  • the mounting and drive of the air inlet tube 21 are not explained in detail.
  • the designer uses the usual common constructions. The same applies to the paddle rotor 13 which, for example, can be rotated by a drive (not explained in more detail) via an outwardly directed ring gear 28.
  • the paddles 19 convey the chips 44 surrounding the drying air inlet pipe 21 in the unit according to FIG. 2 in the direction of an arrow 45 along the unit.
  • the paddles 19 give the chips a turbulent movement in accordance with their degree setting in relation to the conveying direction and rotational speed.
  • the air outlet opening 11 can be seen in FIG. 2 on the upper side 9 of the housing 7.
  • This air outlet opening 11 consists of a wide slot-shaped opening.
  • a cover grid 57 is stretched.
  • This cover grid 57 preferably consists of a fiberglass grid mesh coated with Teflon. Other grid materials are also conceivable.
  • the cover grid 57 is fixed along the air outlet edges on the top 9 of the housing 7, for example with retaining strips 59.
  • the mesh for example, has a mesh size of approx. 4 mm and has 70% open area. It is heat resistant and tensile.
  • FIG 3 shows a plan view 111 of a section of the housing 7 according to FIGS. 2 and 4.
  • the air outlet opening 11 is clearly covered by the cover 57, 57 blow-through openings 61 being formed between the meshes of the cover. It has been shown that soaring chips and dust do not clog the blow-through openings if, for example, four wipers 20 continuously strip off the layer consisting of chips and dust particles and deposit on the lattice and keep the residues of the same thickness of about 6 mm. This leads to an almost dust-free air outlet without pressure fluctuations.
  • the chips are each poured into one unit, for example into the uppermost unit 5 according to FIG. 2, from above; they turbulently swirl through this uppermost unit in the direction of arrow 45 and leave it through outlet 55. The chips then fall into the inlet of the unit conveying in the opposite direction and below. This means that continuous conveying operations are carried out in alternating directions.
  • the housing 7 of the second lowest unit is flushed with the warm air that flows out of the housing 7 of the lowest drying unit. All blown out warm air flows in the direction of arrows 69 and flows around all higher-lying units 5. This means that all higher-lying housings 7 are also heated from the outside, and the heat cannot escape from the inside of these units. The warm air is thus concentrated in a confined space and in particular in the units, and the heat introduced, apart from the heat escaping through the exhaust air duct 71, remains held within the device. Only the additional Energy required to rotate the air inlet tubes 21 and the paddle rotors 13. As can be seen from the schematic diagram of the uppermost unit according to FIG. 1, the air inlet tube 21 and the rotor 13 rotate in opposite directions. The opposite directions are indicated by the arrows 73 for the air inlet tube 21 and 75 for the paddle rotor 13.
  • FIG. 4 shows a modification of the unit 5 according to FIG. 2.
  • the unit 105 according to FIG. 4 largely corresponds to that according to FIGS. 2 and 3.
  • the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the air inlet tube 121 rotates.
  • the air inlet tube 121 In the area A of the casing tube inlet 47 there are again several screw flights 49 on the air inlet tube 121 for introducing the chips into the drying chamber 41 (area B) and Sealing attached to this.
  • area C of the material outlet 55 as in the embodiment according to FIG. 2, a screw flight is omitted, as a result of which a plug of material forms for additional sealing.
  • a paddle screw replaces the paddle rotor 13.
  • screw paddles 119 are arranged on the air inlet pipe 121. These worm paddles 119 extend from the air inlet pipe 121 to the outside up to just in front of the inner wall of the housing 7 or up to about 6 mm in front of the mesh, in order to also open the mesh openings 61 by stripping by means of the worm paddles 119.
  • the rotating air inlet pipe 121 with its rotating screw paddles, ensures the material is conveyed in the direction of the arrow 45 and, depending on its degree setting with respect to the direction of conveyance and the speed of circulation, additionally ensures turbulent swirling of the chips.
  • the material flow is moved axially by means of the paddles and swirled turbulently.
  • the drying air blows radially into the drying space 41 through the longitudinal slots 23, with a circulating blow jet.
  • the paddles keep the schnitzel turbulent in suspension. In this way, there is an all-round air contact of the chips.
  • the contact time between the drying air and the chips is approx. 2 seconds.
  • the paddles are preferably arranged along one or more surface lines which loop around the housing 7 once over the length of the drying space 41 (area B).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem ersten Teil des Anspruches 1 bzw. auf eine Vorrichtung nach dem ersten Teil des Anspruches 3.
  • Trockner dieser Art sind nach der DE-C-35 176 bekannt. Es wird hierbei das eingebrachte Material zum Trocknen über eine Transportschnecke durch die Anordnung bewegt und über ventilgesteuerte Öffnungen warme Luft eingebracht. Hierbei wird lediglich im unteren Bereich des Trocknungsraumes Blasluft zugeführt, wobei sich keine Verwirbelung des zu trockenden Gutes im Trocknungsraum einstellt. Es hat sich gezeigt, daß diese Anordnung für den Einsatz bei der Trocknung von Zuckerrübenschnitzel nicht geeignet ist, da der Feuchtigkeitsanteil relativ hoch ist und etwa bei 80 % liegt.
  • Bei Anordnungen dieser Art besteht das Problem, daß bei Beendigung des Trocknungsprozesses Zuckerrübenschnitzel mit etwa 85 % Trockensubstanz und 15 % Feuchteanteil als lagerfähiges und verkäufliches Endprodukt vorliegen muß, so daß der Energieaufwand, beispielsweise der Ölmengeneinsatz, relativ hoch ist. Es ist deshalb vorgeschlagen worden, über dem Trocknungsverfahren vorgeschaltete Zylinderpressen den Feuchtegehalt vorab zu reduzieren. Die dadurch entstehenden Preßschnitzel ermöglichen ein Absenken der Trocknungstemperatur.
  • Weiterhin ist eine Trocknungsvorrichtung nach der US-A-1416 960 bekannt geworden. Hierbei wird das Material durch eine Trommel geführt und über ein Lufteinlaßrohr mit Querschlitzen eine Heißluftzufuhr gewährleistet. Auch nach der US-A-3 494 049 ist ein Trockner vorgeschlagen, bei dem zum radialen Austritt von Trocknungsluft ebenfalls Schlitze quer zur Förderrichtung angeordnet sind. Diese Anordnungen haben den Mangel, daß keine ausreichende Trocknung bei Materialen mit hohen Feuchtigkeitsgehalt ermöglicht wird, da die einzelnen Schnitzel keinem allseitigen Luftkontakt ausgesetzt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem gattungsgemäßen Verfahren und einer Vorrichtung, mit geringem Energieeinsatz den Feuchtigkeitsgehalt von Zuckerrübenschnitzel auf einfache Weise relativ stark herabzusetzen und hierzu einen allseitigen Luftkontakt der Schnitzel zu gewährleisten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Verfahrensschritte gemäß dem kennzeichnenden Teils des Anspruches 1.
  • Hierbei wird der Vorteil erzielt, daß durch das Umlaufen der Trocknungsluftschaufel die Schnitzel im allseitigem Luftkontakt turbulent bewegt und im zeitlichen Wechsel zusätzlich unter Druck gesetzt sowie anschließend wieder entspannt werden. Damit können die Zuckerrübenschnitzel in sich arbeiten und Feuchtigkeit abgeben.
  • Ein günstiges Verfahren wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 erzielt.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 3 gebildet.
  • Weiterhin sind vorteilhafte Ausbildungen der Vorrichtung durch die Merkmale der Ansprüche 3 bis 10 gebildet.
  • Günstige Ausbildungen zur Erhaltung der Temperaturverhältnisse werden gemäß Anspruch 11 und 12 geschaffen.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung mit vier übereinander angeordneten Einheiten in einem Außengehäuse,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Einheit nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf ein Gehäuse zur Darstellung des Abdeckgitters für die Luftauslaßöffnung,
    • Fig. 4 eine abgewandelte Vorrichtung mit auf dem Lufteinlaßrohr angeordnete Paddel.
  • In einem in Fig. 1 dargestellten wärmeisolierenden Außengehäuse 3 sind übereinander vier Einheiten 5 angeordnet. Das Außengehäuse 3 besteht aus Kunststoffplatten und ist damit gut wärmeisolierend ausgebildet. Gleichzeitig dient das Außengehäuse 3 auch der Luftführung. Die Einheiten 5 setzen sich aus mehren Teilen zusammen. Außen umgeben werden die Einheiten 5 jeweils von einem Gehäuse 7, das mit einem sich längs seiner Oberseite 9 erstreckenden, perforierten Luftauslaßöffnung 11 versehen ist. Innerhalb des Gehäuses 7 dreht sich ein Paddelrotor 13. Dieser Paddelrotor 13 besteht beispielsweise aus Stahlband-Rotorkränzen 15, die über Längsstreben 16 untereinander verbunden sind, und Lagerringen 17. An den Längsstreben 16 sind Paddel 19 zum Längsfördern der Schnitzel und Abstreifer 20 zum Abstreifen von Staub und Schnitzeln von der perforierten Auslaßöffnung 11 angeordnet. Die Paddel 19 weisen von den Längsstreben 16 zur Gehäusemitte nach innen. Die Abstreifer 20, die an den Längsstreben 16 angeordnet sind , erstrecken sich bis dicht (ca. 2 mm) vor das Gehäuse 7 nach außen. Die Lagerringe 17 stützen sich an einem Lufteinlaßrohr 21 ab, durch das Trocknungsluft in das Innere der Trocknungseinheit 5 eingeleitet wird. Das sich beim Betrieb entgegengesetzt zum Paddelrotor 13 drehende Lufteinlaßrohr 21 ist mit sich längs einer Längslinie 29 erstreckendenLängsschlitzen 23 versehen, aus denen die Trocknungsluft (beispielsweise etwa 50.000 bis 100.000 m3/h und Einheit) in das Gehäuse 7 hineingedrückt wird. Die Längsschlitze sind in voller Länge mit einem hitzebeständigen, zugfesten Abdeckung 24 versehen, die in Fig. 2 - 4 näher dargestellt und beschrieben ist. Alle vier Einheiten haben den gleichen Aufbau und die gleiche Funktionsweise. Sie fördern nur jeweils in entgegengesetzten Richtungen, um damit eine zweckmässige hin- und hergehende Bearbeitung zuzulassen.
  • Einzelheiten einer ausgebildeten Einheit sind aus Fig. 2 bis 4 zu erkennen. Das Gehäuse 7 ist an seinen Kopfenden 25 mittels Deckeln 27 verschlossen (Fig. 2 und 4) Die Deckel 27 dienen zugleich der Lagerung des Lufteinlaßrohres 21. Lagerung und Antrieb des Lufteinlaßrohres 21 sind in Einzelheiten nicht näher erläutert. Der Konstrukteur bedient sich dabei üblicher gebräuchlicher Konstruktionen. Das gleiche gilt für den Paddelrotor 13, der beispielsweise über einen nach außen geführten Zahnkranz 28 von einem nicht näher erläuterten Antrieb drehbar ist.
  • Durch die Längsschlitze 23 im Lufteinlaßrohr 21 kann in Richtung eines Pfeiles 33 zugeführte warme oder heiße Trocknungsluft radial in das vom Gehäuse 7 umschlossenen Trocknungsraum 41 eingeblasen werden. Aus Fig. 1 ist anhand von Pfeilen 35 erkennbar, wie die Trocknungsluft das Lufteinlaßrohr 21 radial verläßt und dabei durch den Paddelrotor 13 von innen nach außen hindurchbläst. Da das Schnitzelmaterial in dem Gehäuse 7 mittels der Paddel in axiale Bewegung kommt, bekommen die Luftstrahlen eine zusätzliche axiale Komponente. Die Verweilzeit der Heißluft im Material kann sich dadurch verlängern.
  • In dem Trocknungsraum 41 zwischen dem Gehäuse 7 und dem Lufteinlaßrohr 21 fördern die Paddel 19 die das Trocknungslufteinlaßrohr 21 umgebenden Schnitzel 44 bei der Einheit nach Fig. 2 in Richtung eines Pfeiles 45 längs der Einheit. Zusätzlich verleihen die Paddel 19 den Schnitzeln noch eine turbulente Bewegung entsprechend ihrer Gradeinstellung zur Förderrichtung und Umlaufgeschwindigkeit.
  • Am Lufteinlaßrohr 21 sind im Bereich A nahe dem Materialeinlaß 47 mehrere Gänge einer bis auf ca. 3 mm an das Gehäuse 7 herangeführten Schnecke 49 fest angeordnet, die die Schnitzel in den Trocknungsraum 41 (Bereich B) in Richtung des Pfeiles 45 hineindrücken und zugleich den Trocknungsraum 41 gegenüber dem Einlaß 47 unter Zuhilfenahme der Schnitzel abdichten. Im Auslaßbereich C sind am Lufteinlaßrohr 21 Schneckengänge 53 vorgesehen. Zwischen diesen Schneckengängen 53 ist ein Schneckenblatt weggelassen, wodurch sich ein Materialpfropfen ausbildet, der das Ausströmen der Trocknungsluft aus dem Trocknungsraum 41 zum Auslaß 55 verhindert.
  • An der Oberseite 9 des Gehäuses 7 ist in Fig. 2 die Luftauslaßöffnung 11 erkennbar. Diese Luftauslaßöffnung 11 besteht aus einer breiten schlitzförmigen Öffnung. Über diese Luftauslaßöffnung 11 ist ein Abdeck gitter 57 gespannt. Dieses Abdeckgitter 57 besteht vorzugsweise aus einem mit Teflon beschichteten Fiberglasgittergeflecht. Auch andere Gittermaterialien sind denkbar. Das Abdeckgitter 57 ist längs der Luftauslaßränder auf der Oberseite 9 des Gehäuses 7 beispielsweise mit Haltestreifen 59 festgelegt. Das Gittergeflecht hat beispielsweise eine Maschenweite von ca. 4 mm und weist 70 % offene Fläche auf. Es ist hitzebeständig und zugfest.
  • In Fig. 3 ist eine Draufsicht 111 auf einen Ausschnitt des Gehäuses 7 nach Fig. 2 und 4 abgebildet. Die Luftauslaßöffnung 11 wird dabei deutlich sichtbar von der Abdeckung 57 übgerdeckt, wobei sich zwischen den Maschen der Abdeckung 57 Durchblasöffnungen 61 ausbilden. Es hat sich gezeigt, daß hochfliegende Schnitzel und Staub die Durchblasöffnungen nicht verstopfen, wenn beispielsweise vier Abstreifer 20 die aus Schnitzeln und Staubteilen bestehende, sich am Gitter ablagernde Schicht ständig abstreifen und die Ablagerungsreste auf gleicher Dicke von ca. 6 mm halten. Dies führt zu einem nahezu staubfreien Luftaustritt ohne Druckschwankungen.
  • Wenn die einzelnen Einheiten, wie zu Fig. 1 bereits erläutert, in wechselnder Richtung fördern, dann werden die Schnitzel jeweils in eine Einheit, beispielsweise in die oberste Einheit 5 nach Fig. 2 von oben hineingeschüttet; sie durchwandern turbulent durchgewirbelt diese oberste Einheit in Richtung des Pfeiles 45 und verlassen sie durch den Auslaß 55. Die Schnitzel fallen dann in den Einlaß der in Gegenrichtung fördernden, darunterliegenden Einheit. Damit wird ein kontinuierlicher Förderbetrieb in wechselnder Richtung durchgeführt.
  • Das Gehäuse 7 der zweituntersten Einheit wird von der Warmluft umspült, die aus dem Gehäuse 7 der untersten Trocknungseinheit ausströmt. Alle ausgeblasene Warmluft strömt in Richtung der Pfeile 69 nach oben und umspült alle höher gelegenen Einheiten 5. Damit werden alle höher gelegenen Gehäuse 7 von außen mit aufgeheizt, und die Wärme kann aus dem Inneren dieser Einheiten nicht entweichen. Die Warmluft wird damit auf engem Raum und insbesondere in den Einheiten konzentriert und die eingebrachte Wärme bleibt, abgesehen von der durch den Abluftkanal 71 entweichenden Wärme, innerhalb der Vorrichtung festgehalten. Zum Betrieb der Anlage wird nur die zusätzl. Energie benötigt, die zum Drehen der Lufteinlaßrohre 21 und der Paddelrotoren 13 benötigt wird. Wie aus dem Schemabild der obersten Einheit nach Fig. 1 zu erkennen ist, drehen sich das Lufteinlaßrohr 21 und der Rotor 13 in entgegengesetzten Richtungen. Die gegensätzlichen Richtungen sind durch die Pfeile 73 für das Lufteinlaßrohr 21 und 75 für den Paddelrotor 13 angedeutet.
  • Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Einheit 5 nach Fig. 2. Die Einheit 105 nach Fig. 4 entspricht in weiten Teilen der nach Fig. 2 und 3. Gleiche Teile sind der Übersichtlichkeit wegen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im stillstehenden Gehäuse 7 dreht sich das Lufteinlaßrohr 121. Im Bereich A des Mantelrohreinlasses 47 sind auf dem Lufteinlaßrohr 121 wieder mehrere Schneckengänge 49 zum Einführen der Schnitzel in den Trocknungsraum 41 (Bereich B) und Abdichten gegenüber diesem befestigt. Im Bereich C des Materialauslasses 55 ist wie in der Ausführungsform nach Fig. 2 ein Schneckengang weggelassen, wodurch sich zur zusätzlichen Abdichtung ein Materialpfropfen bildet.
  • Abweichend von Fig. 2 ist der Fördermechanismus. An die Stelle des Paddelrotors 13 tritt eine Paddelschnecke. Dazu sind auf dem Lufteinlaßrohr 121 Schneckenpaddel 119 angeordnet. Diese Schneckenpaddel 119 reichen vom Lufteinlaßrohr 121 nach außen bis kurz vor die Innenwand des Gehäuses 7 bzw. bis ca. 6 mm vor das Gittergeflecht, um so auch die Gitteröffnungen 61 durch Abstreifen mittels der Schneckenpaddel 119 freizuschieben. Das sich drehende Lufteinlaßrohr 121 sorgt mit seinen sich mitdrehenden Schneckenpaddeln für die Materialförderung in Richtung des Pfeiles 45 und je nach ihrer Gradeinstellung zur Förderrichtung und Umlaufgeschwindigkeit zusätzlich für eine turbulente Verwirbelung der Schnitzel.
  • Bei beiden Ausbildungsarten der Einheit wird der Materialstrom mittels der Paddel axial fortbewegt und turbulent verwirbelt. Die Trocknungsluft bläst durch die Längs-schlitze 23 radial in den Trocknungsraum 41 ein, und zwar mit umlaufendem Blasstrahl. Die Paddel halten die Schnitzel turbulent in der Schwebe. Auf diese Weise ist ein allseitiger Luftkontakt der Schnitzel gegeben. Die Kontaktzeit zwischen der Trocknungsluft und den Schnitzeln beträgt ca. 2 sec.
  • Die Paddel sind vorzugsweise längs einer oder mehrerer Mantellinien angeordnet, die über die Länge des Trocknungsraumes 41 (Bereich B) das Gehäuse 7 einmal schraubenlinienförmig umschlingen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzel in Form von Naß- bzw. Preßschnitzel, wobei in einem Gehäuse (7) zum Durchlauf der zu trocknenden Schnitzel (44) eine horizontale Fördervorrichtung (13) angeordnet ist und das Gehäuse ein zentrales drehbares Lufteinlaßrohr (21) aufweist und erwärmte Trocknungsluft über die Gesamtlänge des Trocknungsraumes (41) sich erstreckende Öffnungen (23) im Lufteinlaßrohr zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß über achsparallele aneinandergereihte Längsschlitze (23) des Lufteinlaßrohres (21) die erwärmte Trocknungsluft derart zugeführt wird, daß die Schnitzel (44) in allseitigem Luftkontakt turbolent bewegt werden, wobei die austretende Luft quasi als umlaufende sich über die Gesamtlänge des Trocknungsraumes (41) erstreckende Schaufel zur Erzeugung der Turbolenzbewegungen herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft aus dem Trocknungsraum (41) über eine-schlitzartige Luftauslaßöffnung (11) abgeführt wird.
3. Vorrichtung zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzel in Form von Naß- bzw. Preßschnitzel, wobei in einem Gehäuse (7) eine horizontale Fördervorrichtung (13) angeordnet ist und das stillstehende Gehäuse (7) ein zentrales drehbares Lufteinlaßrohr (21) mit sich über die Gesamtlänge des Trocknungsraumes (41) erstreckenden Öffnungen (23) zum Zuführen von Trocknungsluft und einen Luftauslaß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen als achsparallele aneinandergereihte Längsschlitze (23) ausgebildet sind, die mit einer perforierten Abdeckung (24) versehen sind, daß im Trocknungsraum (41) die Schnitzel (44) fördernde Paddel (19, 119) angeordnet sind und daß die Luftauslaßöffnung (11) ein Abdeckgitter (57) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Paddel (19) und das Lufteinlaßrohr (21) gegenläufig drehbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Paddel (119) auf dem Lufteinlaßrohr (121) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftauslaßöffnung (11) an der Oberseite (9) des Gehäuses (7) über die Gesamtlänge des Trocknungsraumes (41) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckgitter (57) der Luftauslaßöffnung (11) durch die Paddel (119) bzw. durch von einem Paddelrotor (13) getragene Abstreifer (20) bestreichbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (24) und das Abdeckgitter (57) aus einem mit Teflon beschichteten Fiberglasgittergeflecht bestehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fiberglasgittergeflecht (24, 57) eine ca. 70 Prozent offene Gitterfläche mit einer Maschenweite von ca. 4 mm aufweist.
10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlaßbereich (A) und Auslaßbereich (C) des Lufteinlaßrohres (21) Vollschneckengänge (29 bzw. 53) zugeordnet sind, die den Trocknungsraum (41) (Bereich B) durch die geförderten Schnitzel (44) beiderseits abdichten.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) mit dem Lufteinlaßrohr (21, 121) als Einheit (5, 105) in einem wärmeisolierenden Außengehäuse (3) angeordnet ist.
12.Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einheiten (5, 105) in einem Außengehäuse (3) übereinander angeordnet sind.
EP83100268A 1982-01-22 1983-01-14 Verfahren zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired EP0084820B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100268T ATE33070T1 (de) 1982-01-22 1983-01-14 Verfahren zum trocknen von zuckerruebenschnitzeln und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
PCT/DE1984/000007 WO1984002768A1 (en) 1983-01-14 1984-01-16 Method for the complete drying of sugar-beet cossettes and plant for implementing said method
JP50061184A JPS60500459A (ja) 1983-01-14 1984-01-16 砂糖大根チツプの完全乾燥法及びこの方法を実施する装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201843 DE3201843A1 (de) 1982-01-22 1982-01-22 "verfahren und vorrichtung zum trocknen von zuckerruebenschnitzeln"
DE3201843 1982-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0084820A2 EP0084820A2 (de) 1983-08-03
EP0084820A3 EP0084820A3 (en) 1984-09-05
EP0084820B1 true EP0084820B1 (de) 1988-03-16

Family

ID=6153594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100268A Expired EP0084820B1 (de) 1982-01-22 1983-01-14 Verfahren zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0084820B1 (de)
AT (1) ATE33070T1 (de)
DE (2) DE3201843A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109916165A (zh) * 2019-03-01 2019-06-21 广州市盈夏机械技术有限公司 一种节能环保多功能双立罐滚筒烘干机
CN110030809A (zh) * 2019-04-17 2019-07-19 焦作大学 一种植物茎部切片干燥装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165644C (de) *
DE35176C (de) * 1885-08-15 1886-04-05 E. BACH in Leipzig, Alexanderstr. 38, Hof II Trockenapparat
US1416960A (en) * 1921-08-15 1922-05-23 Ladisch Karl Drier
US2019668A (en) * 1933-07-03 1935-11-05 Jesse J Fowler Drier
US3494049A (en) * 1968-03-18 1970-02-10 Universal Oil Prod Co Apparatus for fluid treatment of granular material
DE2143462B2 (de) * 1971-08-31 1973-09-27 Karl 6080 Gross-Gerau Kron Gerät zur kontinuierlichen Trocknung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3201843A1 (de) 1983-08-04
DE3376031D1 (en) 1988-04-21
EP0084820A2 (de) 1983-08-03
ATE33070T1 (de) 1988-04-15
EP0084820A3 (en) 1984-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960C3 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
DE2820454B2 (de) Anlage zur Kühlung und Trennung von Abgüssen und Formsand
DE2744522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von holzspaenen mit bindemittel
EP0217263B1 (de) Temperiermaschine
DE2634072B2 (de) Trommeltrockner
DE2248051A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocknen von tropfnassen, koernigen und/oder stueckigen guetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3907248C2 (de) Muldentrockner für Schüttgut, insbesondere Asphaltgranulat
EP0084820B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2850584C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Schüttgut, insbesondere zerkleinerten Kunststoffabfällen
EP0197171B1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
EP0611937A1 (de) Mischer-Trockner
EP0222925B1 (de) Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE6606563U (de) Einrichtung zum trocknen von geweben
DE1629105B1 (de) Drehtrommeltrockner für Schlämme, insbesondere Teichschlämme
WO1984002768A1 (en) Method for the complete drying of sugar-beet cossettes and plant for implementing said method
DE3246198C2 (de) Verfahren und Trommel zum Trocknen von feuchten Schüttgütern
DE2647198C3 (de) Trommeltrockner mit einer in einem Gehäuse um eine Achse rotierbaren Trommel
DE681112C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
DE2031483C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von fasrigem Material
AT81198B (de) Maschine zum gleichzeitigen Sieben und Trocknen odMaschine zum gleichzeitigen Sieben und Trocknen oder Kühlen von Tabak oder ähnlichen Stoffen. er Kühlen von Tabak oder ähnlichen Stoffen.
DE3703451C2 (de)
DE3028687C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Schüttgut, insbesondere in Form von zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE521619C (de) Vorrichtung zum Vortrocknen von Kalisalzen u. dgl.
DE195740C (de)
DE3638408A1 (de) Verfahren zum trennen von stoerstoffen und wiederverwendbaren gustoffen, insbesondere von brauchbaren faserstoffen, aus mit feststoffen versetzten fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAMMER, UTE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850302

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870630

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33070

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3376031

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880421

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890130

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19890130

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890308

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900114

Ref country code: AT

Effective date: 19900114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900131

Ref country code: CH

Effective date: 19900131

Ref country code: BE

Effective date: 19900131

BERE Be: lapsed

Owner name: KAMMER UTE

Effective date: 19900131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100268.8

Effective date: 19901106