EP0084521A2 - Elektrolytische Metallrückgewinnungszelle und deren Betrieb - Google Patents

Elektrolytische Metallrückgewinnungszelle und deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0084521A2
EP0084521A2 EP83810013A EP83810013A EP0084521A2 EP 0084521 A2 EP0084521 A2 EP 0084521A2 EP 83810013 A EP83810013 A EP 83810013A EP 83810013 A EP83810013 A EP 83810013A EP 0084521 A2 EP0084521 A2 EP 0084521A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cathode
cutting knife
metal
cell
shaft element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0084521A3 (en
EP0084521B1 (de
Inventor
Colin Charles Blake
Charles Clifford Owen Goodall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0084521A2 publication Critical patent/EP0084521A2/de
Publication of EP0084521A3 publication Critical patent/EP0084521A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0084521B1 publication Critical patent/EP0084521B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/06Operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/06Operating or servicing
    • C25C7/08Separating of deposited metals from the cathode

Definitions

  • the invention relates to an electrolytic metal recovery cell of the type described in the preamble of claim 1 and its operation.
  • a method of using a rotating cylindrical cathode electrolytic cell in such a manner that the metal is deposited on the rotating cylindrical cathode in powder form is described in GB-PS 1 505 736.
  • the cell comprises a cylindrical cathode which is rotatably supported in a housing which has an inlet and an outlet for the solution from which metal is to be recovered, and an anode and a device for removing metal deposited on the cathode in powder form.
  • the cell described in this GB-PS has been used in practice in particular for the recovery of silver from used photographic processing solutions. If the cell is used in the manner described in GB-PS, silver accumulates as a powdery precipitate on the rotating cathode and is removed by a scraper which is in engagement with the cathode during its rotation.
  • the method, the powdered metal precipitate of the rotating cathode by means of a scraper to remove is not particularly effective, and at the T to the use of the scraper brings some disadvantages, in particular an excessive load on the bearing of the scraper at higher deposition. of metal on the rotating cathode.
  • the commissioning of the cutting knife during predetermined periods should normally suffice to control the current, provided that the periods are selected depending on the parameters of the cell.
  • the cell is continuously monitored by checking the cathode potential and generating an imposed signal when the controlled potential deviates from a desired value.
  • the overdriving signal is then used to start the cutting knife and in the cell S oll chorus for their operation to restore, regardless of the normal, by a timer controlled B e-powered.
  • an electrolytic metal recovery cell which comprises a cylindrical, cup-shaped housing part 1, which is liquid-tightly closed by a cover 2, so that both parts represent an outer housing of the cell, which is preferably made of plastic, e.g. Polyvinyl chloride is made.
  • the bottom of the housing part 1 is provided with a passage opening 3, into which an inlet connection 4 is inserted, while the cover 2 also has a passage opening 5 with an outlet connection 6 inserted into it.
  • a substantially annular cylindrical Graphitanod e 7 is mounted coaxially on the inner wall surface of the housing part 1 with this and has an axial gap 8, so that the anode in the cross section of the shape close to that of a horseshoe.
  • a cylindrical cathode 9 is rotatably mounted in the cell housing and comprises a hollow cylinder 10 made of stainless steel, which is closed at its end with plastic caps 11 which fit snugly into the cylinder but have outwardly projecting flanges 12, the diameter of which is slightly larger than that of the cylinder.
  • the cathode is mounted on a drive shaft 14 which is carried in bearings 15 mounted on the cover 2 and which is driven by drive means (not shown) located outside the cell via a pulley 16.
  • the drive shaft 14 is sealed against the interior of the cell housing part 1 by surface seals 17.
  • the anode 7 and the cathode 10 are connected to a fixed voltage source via electrical lines indicated at 18 and 19 in FIG. 1, as will be described below in connection with FIG. 3.
  • a rotatable cutting knife carrier shaft 20 extends axially parallel with the drive shaft 14 and the cathode 9 through the cover 2 and lies essentially centrally in the anode gap 8.
  • the shaft 20 carries a cylindrical cutting knife holder 21, on which a cutting knife 22 is attached.
  • the shaft 20 and the holder 21 are preferably made of stainless steel and the cutting knife of stellite steel.
  • the cutting knife has a triangular cross section and extends helically along the cutting knife holder. For further below for illustrative reasons, these screw line of the cutting blade holder does not extend completely around the circumference, but rather only a part of this circumference, preferably according to an angle of about 120 to 18 0 0th
  • the shaft 20 is rotated by means of an electric cutting knife drive motor 23 under the control of a timer 24 and is provided with a cam 25 which actuates a microswitch 26 arranged in a line 27 leading from the anode line 18 to the shaft 20, at the beginning of the rotation the shaft 20 of the cams 25 switches the microswitch 26 to the shaft 20 and thus to the cutting knife 20 by applying an anode current pulse.
  • the probe 28 of a saturated calomel electrode is passed through an opening in the side wall of the housing part 1 and an opening aligned with this opening in the anode 7 and is sealed therein by means of a seal 29.
  • the end of the probe is set at a certain distance from the cathode cylinder 10.
  • the cell voltage or the electrode potential is controlled in a known manner by a potentiostat using a calomel electrode as the reference electrode.
  • Fig. 3 shows the circuit diagram of an electrical arrangement for the purpose of such control of the cell.
  • the electrolytic recovery cell E is shown in dashed outline in the middle of the figure and comprises the anode 7, the cathode 9 and the cutting knife 22.
  • the anode and the cathode are connected to a stabilized current source SPS via electrical lines.
  • a millivolt meter MV indicates a signal indicating the potential difference between the potential of the calomel electrode determined by the probe 28 and the potential generated at the cathode 9 /
  • the potential difference is also passed to a separating stage BA and through a feedback loop FBL to the stabilized current source SPS transfer.
  • the separation stage BA, the feedback loop FBL and the stabilized current source SPS together represent a potentiostat P, which serves to stabilize the potential of the cathode 9 with respect to the calomel electrode.
  • the cutting knife 22 is shown in FIG. 3 as being able to be put into operation by the cutting knife drive motor 23 under control both by the timer 24 and by the limit signal amplifier LSA.
  • the limit signal amplifier LSA is connected to the output of the isolating stage BA and is arranged in such a way that when the probe potential drops below the limit set on the limit signal amplifier LSA, this amplifier starts the cutting blade drive motor 23 without taking into account the status of the timer 24.
  • the above-described electrolytic metal recovery cell is said to electrolytically recover metal from a solution containing the metal, and is particularly suitable for the recovery of silver metal from used photographic processing solutions.
  • the solution is introduced into the cell through the inlet nozzle 4 and leaves it again through the outlet nozzle 6, whereby it can be circulated through the cell several times in succession until the recovery is complete.
  • the cell uses a rotating cylindrical cathode 9 for the recovery, the operation of which has been described in the literature. Briefly, in the operation of such a cell, the cathode is rotated and metal is deposited as a powder on it, the electrolysis conditions being chosen so that the metal is deposited as a powder removable from the cathode.
  • the deposition of silver on the rotating cylindrical cathode has the advantages that the cell is built once It can be said that it has a high recovery capacity in relation to its size, and secondly that the powder can be easily removed from the rotating cylinder and then separated by filtering.
  • the cell is filled with a silver salt solution and the electrolysis conditions are first selected so thatwhen the rotation of the cathode these "hartplattiert" with a thin layer of silver.
  • the cell is then ready for start-up and the solution to be treated is passed through the cell, the cathode is rotated, and the electrolysis conditions are selected so that the silver in powder form is deposited on the rotating cathode.
  • the cutting knife drive motor 23 is turned on to rotate the shaft 20 and remove deposited silver powder from the cathode by the cutting knife 22, whereupon the powder from the cell through the Flush outlet port 6 and collected in a suitable filter.
  • Fig. 2 shows the cutting knife 22 and the shaft 21 stationary, it can be seen that the cutting knife 22 extends helically around that part of the cutting knife holder 21 which is located away from the cathode.
  • the radial distance from the center of the cutting knife shaft 20 to the closest point to the edge of the flange 12 of the end cap 11 is equal to the radial distance from the center of the drive shaft 20 to the outermost part of the cutting knife 22.
  • the flanges 12 now protrude a certain distance beyond the cylinder 10 of the cathode 9, which allows the formation of the "hard-plated" metal layer mentioned above and a very thin layer of powder deposited on it. Since the end caps 11 are made of plastic, it is easy to see that they do not have to be dimensioned exactly, since the first rotation of the cutting knife 22 shaves off the edges of the flanges 12 to the required diameter.
  • the cathode rotates at a constant speed from 200 to 2000 rpm. can be, with practical operation about 1000 U / min. to be favoured.
  • a suitable speed for the shaft 20 and the cutting knife is 1/4 to 3 rpm.
  • the timer 24 and the cutting knife drive motor 23 are set such that they allow the shaft 20 to carry out an entire revolution or an integral number of revolutions, so that the cutting knife and shaft assume the same rest position as shown in FIG. 2 with each revolution.
  • the cutting knife when it rotates and removes metal from the cathode, it only makes point contact with the metal. This reduces the stress on the knife and ensures that metal can be removed from the cathode by the knife even if the electrolysis conditions are not satisfactory were selected or are subject to fluctuations and the silver was not deposited on the cathode in powder form but as a coherent coating.
  • Another feature that helps to influence the cutting force is formed by the pitch angle of the helical cutting knife around the cutting knife holder 21, a larger pitch angle reducing the stress on the knife.
  • the helical knife should not extend completely around the circumference of the blade holder around, .but it has been found that a meter length over a circumferential angle of 120 to 180 0 represents a useful compromise between the two mutually conflicting requirements.
  • the cam 25 actuates a microswitch 26 each time the knife drive shaft is rotated anew, which sends an anode pulse through the holder and knife, as a result of which silver deposited from the solution again dissolves. As shown in Fig. 1, the anode pulse is delivered directly from the anode.
  • the operating potential of the rotating cylindrical cathode is the most important factor in ensuring that the silver is electrolytically precipitated as a powder.
  • the elec keep trical potential on the rotating cylindrical cathode at a constant value or within certain limits with respect to the reference electrode. This is brought about by the potentiostat P, which continuously stabilizes the potential of the cathode with respect to the reference electrode.
  • the potential near the cathode must be measured by the probe of the reference electrode.
  • the probe 28 of the reference electrode RE is therefore at one end as close as possible to the surface of the cathode, i.e. located on the edge (s) of the flanges 12 defined cylinder surface and as far as possible from the influence of the anode.
  • the current used increases as the metal layer on the cathode thickens or when the metal ion concentration in the solution suddenly increases.
  • the increase in the current intensity causes an increased load on the current source, and the electrolytic deposition can then only be continued with an increased current source.
  • the potentiostat places limits on such an increase in the power supply.
  • an increase in the output power of the potentiostat also increases the costs for the components used and the complexity of the system. It is therefore desirable to keep the output power as low as possible.
  • the current used in electrodeposition can be controlled by removing the deposited metal.
  • the control of the current is achieved by operating the cutting knife 22, and this can take place when a maximum, previously selected current value is reached.
  • the period in which this value is reached is subjected, inter alia, of the metal ion concentration dependent en fluctuations, and since this will affect the thickness and to some extent also the type of deposition, their removal according to the invention by the start-up of the cutting blade during predetermined periods of time that are selected to ensure that the preselected maximum current is never reached.
  • the cell of the invention is capable of treating spent photographic fixer solutions with relatively high silver concentrations using moderate power. If there is no cutting knife operating in the manner described above, a much larger power supply combined with significantly higher equipment costs is required to process the same solutions.
  • the method potential is immediately raised to its desired value when the cutting knife is actuated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Eine elektrolytische Metallrückgewinnungszelle besitzt ein Gehäuse (1,2) mit Einlaß (4) und Auslaß für eine Lösung, aus der Metall rückgewonnen werden soll, sowie eine im Gehäuse drehbar gelagerte zylindrische Kathode (9). Das Gehäuse enthält eine Anode (7) und ein Schneidmesser (22), welches so befestigt ist, daß es in der Lage ist, beim Betrieb der Zelle auf der gesamten Seitenfläche der Kathode abgeschiedenes Metall zu entfernen. Um den Betrieb der Zelle zu steuern sind elektrische Mittel zum Antrieb des Schneidmessers in vorbestimmten Zeitabschnitten ohne Berücksichtigung der Elektrolysebedingungen und zum Betätigen des Schneidmessers (22), wenn das überwachte Kathodenpotential um einen vorbestimmten Betrag von einem Sollwert abweicht, vorgesehen. Hierdurch wird die Verwendung von früher vorgeschlagegen Abkratzern vermieden, und die Zelle läßt sich leicht sowohl unter stationären Elektrolysebedingungen als auch bei starken Schwankungen in der Metallionenkonzentration der Lösung betreiben. Die Zelle und deren Betrieb sind bei Verwendung zur Rückgewinnung von Silber aus verbrauchten photographischen Fixierlösungen beschrieben, doch können sie auch zur Wiedergewinnung anderer Metalle angewendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrolytische Metallrückgewinnungszelle von der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Art und deren Betrieb.
  • Ein Artikel von D. R. Gabe im Journal of Applied Electrochemistry 4, (1914) Seiten 91-108 beschreibt eine drehbare zylindrische Elektrode, die als elektrolytische Zelle für die Rückgewinnung von Metallen verwendbar ist. Andere Elektrolysierzellen mit rotierender Kathode sind in den US-PSen 1 535 577 und 3 560 366 sowie in der FR-PS 2 449 734 beschrieben.
  • Ein Verfahren zur Verwendung einer elektrolytischen Zelle mit rotierender zylindrischer Kathode in solcher Weise, daß das Metall auf der sich drehenden zylindrischen Kathode in Pulverform niedergeschlagen wird, wird in der GB-PS 1 505 736 beschrieben. Die Zelle umfaßt eine zylindrische Kathode, die in einem Gehäuse drehbar gelagert ist, welches einen Einlaß und einen Auslaß für die Lösung, aus welcher Metall wiederzugewinnen ist, sowie eine Anode und eine Einrichtung zum Entfernen von auf der Kathode in Pulverform abgesetztem Metall aufweist.
  • Die in dieser GB-PS beschriebene Zelle wurde in der Praxis insbesondere für die Wiedergewinnung von Silber aus verbrauchten photographischen Behandlungslösungen verwendet. Wird die Zelle in der in der GB-PS beschriebenen Weise benutzt, so sammelt sich Silber als pulverförmiger Niederschlag auf der rotierenden Kathode an und wird durch einen Abkratzer entfernt, der mit der Kathode während deren Drehung in Eingriff steht. Jedoch ist die Methode, den pulverförmigen Metallniederschlag von der sich drehenden Kathode mittels eines Abkratzers zu entfernen, nicht besonders wirkungsvoll, und in der Tat bringt die Verwendung des Abkratzers einige Nachteile mit sich, insbesondere eine übermäßige Beanspruchung der Lagerung des Abkratzers bei stärkerer Ablagerung.von Metall auf der rotierenden Kathode.
  • Der oben erwähnte Artikel von Gabe zeigt, daß die auf einer rotierenden zylindrischen Kathode erreichbare Stromdichte für eine gegebene Zelle angenähert durch die Funktion
    Figure imgb0001
    wiedergegeben wird, in welcher
    • I die bei der elektrolytischen Abscheidung des Metalls angewandte Ist-Stromstärke in Amperes
    • C die Metallionenkonzentration in Mol je cm3,
    • V die Umfangsgeschwindigkeit der zylindrischen Elektrode,
    • X einen Exponenten, der unter den für das Niederschlagen des Metalls in Pulverform erforderlichen Bedingungen zwischen 0,7 und 1,0, vorzugsweise aber zwischen 0,80 und 0,85 festgestellt wurde, und
    • K eine von den Dimensionen der Zelle abhängige Konstante
    bedeutet.
  • Aus dieser Funktion ergibt sich, daß der durch die Zelle fließende Strom mit der Metallionenkonzentration schwankt und durch
    • (1) Herabsetzen der Zylinderdrehzahl V,
    • (2) Verwendung einer kleineren Kathode, wodurch der Wert von K verkleinert wird, oder
    • (3) Herabsetzen des Wertes von x erniedrigt werden kann.
  • Eine Abänderung der Drehzahl des Zylinders bietet keine praktische Lösung, da es erforderlich wäre, auch die Metallionenkonzentration ständig zu überwachen und den Wert von V entsprechend anzupassen. Die Verwendung einer Kathode mit kleineren Abmessungen würde zu einer merklichen Herabsetzung des Stromes bei niedrigeren Konzentrationen an Metall führen, während es jedoch erwünscht ist, maximalen Strom auch bei niedrigen Konzentrationen aufrecht zu erhalten. Es wurde nun gefunden, daß ein Verkleinern des Exponenten x das wirksamste Mittel ist, um den durch die Zelle fließenden Strom bei hohen Konzentrationen zu kompensieren; dies wird durch Entfernen des abgesetzten pulverförmigen Metalls erreicht, was eine bedeutende Änderung des wirksamen Bereichs der Kathodenoberfläche bewirkt. Dieses Entfernen wird mittels des in der GB-PS 1 505 736 beschriebenen, in der Zelle vorgesehenen Abkratzers durchgeführt, und da der Abkratzer dazu dient, das niedergeschlagene Metallpulver kontinuierlich zu entfernen, werden wesentliche Schwankungen der Stromstärke vermieden.
  • Wie oben angedeutet, bringt die Verwendung des Abkratzers gewisse Nachteile mit sich, jedoch wäre die Steuerung der Zelle ohne die Verwendung eines solchen nur schwierig zu erreichen. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, diese beiden einander entgegenstehenden Forderungen mit einander in Einklang zu bringen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dies bei einer Zelle der eingangs beschriebenen Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmale erreicht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird dies durch ein Verfahren zum Betrieb der vorgenannten Zelle erreicht, welches die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 7 beschriebenen Maßnahmen umfaßt.
  • Die Anwendung einer schneidenden an Stelle einer abkratzenden Einwirkung verhindert den allmählichen Aufbau dickerer Metallablagerungen auf der rotierenden Kathode, wie er durch das Hinweggleiten des Abkratzers über härtere oder stärker haftende Ablagerungen erfolgen könnte.
  • Die Inbetriebnahme des Schneidmessers während vorher bestimmter Zeitabschnitte dürfte im Normalfall zur Steuerung des Stromes genügen, vorausgesetzt, daß die Zeitabschnitte in Abhängigkeit von den Parametern der Zelle gewählt werden. Um jedoch möglichen Schwankungen in der Metallionenkonzentration oder anderen Änderungen in den Bedingungen der Elektrolyse Rechnung zu tragen, wird die Zelle ständig durch Kontrolle des Kathodenpotentials und Erzeugung eines aufgedrängten Signals bei Abweichen des kontrollierten Potentials von einem Sollwert überwacht. Das übersteuernde Signal wird dann verwendet, um das Schneidmesser in Betrieb zu setzen und in der Zelle die Sollbedingungen für deren Betrieb wiederherzustellen, unabhängig vom normalen, durch ein Zeitwerk geregelten Be-trieb.
  • Weitere Merkmale und Ziele der Erfindung in ihren beiden Aspekten sind aus den Unteransprüchen zu ersehen.
  • Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung, welche eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, näher erläutert.
  • In der Zeichnung bedeuten:
    • Fig. 1 einen senkrechten Axialschnitt durch eine elektrolytische Metallrückgewinnungszelle,
    • Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Zelle entlang der Ebene II-II in Fig. l, und
    • Fig. 3 ein Schaltbild.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine elektrolytische Metallrückgewinnungszelle gezeigt, die einen zylindrischen, napfförmigen Gehäuseteil 1 umfaßt, der durch einen Deckel 2 flüssigkeitsdicht verschlossen ist, so daß beide Teile ein äußeres Gehäuse der Zelle darstellen, das vorzugsweise aus Kunststoff wie z.B. Polyvinylchlorid gefertigt ist.
  • Der Boden des Gehäuseteils 1 ist mit einer Durchlaßöffnung 3 versehen, in welche ein Einlaßstutzen 4 eingesetzt ist, während der Deckel 2 ebenfalls eine Durchlaßöffnung 5 mit in sie eingesetztem Auslaßstutzen 6 aufweist. Eine weitgehend ringförmige, zylindrische Graphitanode 7 ist an der Innenwandfläche des Gehäuseteils 1 mit diesem koaxial befestigt und weist einen axialen Spalt 8 auf, so daß die Anode im Querschnitt der Gestalt eines Hufeisens nahekommt. Eine zylindrische Kathode 9 ist drehbar im Zellengehäuse gelagert und umfaßt einen Hohlzylinder 10 aus nichtrostendem Stahl, der an seinen Endmmit Kunststoffverschlußkappen 11 verschlossen ist, die mit Paßsitz in den Zylinder hineinpassen, aber nach außen.vorstehende Flansche 12 besitzen, deren Durchmesser etwas größer ist als derjenige des Zylinders. Die Kathode ist auf einer Antriebswelle 14 montiert, die in auf dem Deckel 2 angebrachten Lagern 15 getragen wird und die durch außerhalb der Zelle gelegene Antriebsmittel (nicht gezeigt) über eine Riemenscheibe 16 angetrieben wird. Die Antriebswelle 14 ist durch Flächendichtungen 17 gegen das Innere des Zellgehäuseteils 1 abgedichtet.
  • Die Anode 7 und die Kathode 10 sind über bei 18 bzw. 19 in Fig. 1 angedeutete elektrische Leitungen mit einer festen Spannungsquelle verbunden, wie dies weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wird.
  • Eine drehbare Schneidmesserträgerwelle 20 erstreckt sich achsparallel mit der Antriebswelle 14 und der Kathode 9 durch den Deckel 2 hindurch und liegt im wesentlichen mittig im Anodenspalt 8. Die Welle 20 trägt einen zylindrischen Schneidmesserhalter 21, auf welchem ein Schneidmesser 22 angebracht ist. Die Welle 20 und der Halter 21 sind vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl und das Schneidmesser aus Stellitstahl gefertigt. Das Schneidmesser weist dreieckförmigen Querschnitt auf und erstreckt sich schraubenlinienförmig längs des Schneidmesserhalters. Aus weiter unten noch zu erläuternden Gründen erstreckt sich diese Schraubenlinie nicht völlig um den Umfang des Schneidmesserhalters herum, sondern vielmehr nur um einen Teil dieses Umfangs, vorzugsweise entsprechend einem Winkel von etwa 120 bis 180 0.
  • Die Welle 20 wird mittels eines elektrischen Schneidmesserantriebsmotors 23 unter Steuerung durch ein zeitwerk 24 in Drehung versetzt und ist mit einem Nocken 25 versehen, der einen in einer von der Anodenleitung 18 zur Welle 20 führenden Leitung 27 angeordneten Mikroschalter 26 betätigt, wobei zu Beginn der Drehung der Welle 20 der Nocken 25 den Mikroschalter 26 unter Aufgabe eines Anodenstromimpulses auf die Welle 20 und damit zum Schneidmesser 20 schaltet.
  • Die Sonde 28 einer gesättigten Kalomelelektrode wird durch eine Öffnung in der Seitenwand des Gehäuseteils 1 und eine mit dieser Öffnung fluchtende Öffnung in der Anode 7 hindurchgeführt und ist darin mittels einer Dichtung 29 abgedichtet. Das Ende der Sonde ist auf einen bestimmten-Abstand vom Kathodenzylinder 10 eingestellt.
  • Die Zellspannung oder das Elektrodenpotential wird in bekannter Weise durch einen Potentiostaten unter Verwendung einer Kalomelelektrode als Bezugselektrode gesteuert.
  • Fig. 3 zeigt das Schaltbild einer elektrischen Anordnung zum Zwecke einer solchen Steuerung der Zelle. Die elektrolytische Rückgewinnungszelle E ist in gestrichelten Umrissen in der Mitte der Figur gezeigt und umfaßt die Anode 7, die Kathode 9 und das Schneidmesser 22. Die Anode und die Kathode sind über elektrischen Leitungen mit einer stabilisierten Stromquelle SPS verbunden. Ein Millivoltmeter MV zeigt ein Signal an, das die Potentialdifferenz zwischen dem durch die Sonde 28 festgestellten Potential der Kalomelelektrode und dem an der Kathode 9 angibt erzeugten Potential/ Die Potentialdifferenz wird ebenfalls auf eine Trennstufe BA gegeben und durch eine Rückkoppelungsschleife FBL zu der stabilisierten Stromquelle SPS übertragen. Die Trennstufe BA, die Rückkoppelungsschleife FBL und die stabilisierte Stromquelle SPS stellen zusammen einen Potentiostaten P dar, der zur Stabilisierung des Potentials der Kathode 9 in Bezug auf die Kalomelelektrode dient.
  • Das Schneidmesser 22 ist in Fig. 3 als durch den Schneidmesserantriebsmotor 23 unter Steuerung sowohl durch das Zeitwerk 24 als auch durch den Grenzsignälverstärker LSA in Betrieb setzbar dargestellt. Der Grenzsignalverstärker LSA ist mit dem Output der Trennstufe BA verbunden und so angeordnet, daß beim Absinken des Sondenpotentials unter die auf dem Grenzsignalverstärker LSA eingestellte Grenze dieser Verstärker den Schneidmesserantriebsmotor 23 ohne Berücksichtigung des Standes des Zeitwerks 24 in Betrieb setzt.
  • Die oben beschriebene elektrolytische Metallrückgewinnungszelle soll Metall elektrolytisch aus einer das Metall enthaltenden Lösung zurückgewinnen und ist besonders geeignet für die Rückgewinnung von Silbermetall aus verbrauchten photographischen Behandlungslösungen. Die Lösung wird in die Zelle durch den Einlaßstutzen 4 eingeführt und verläßt sie wieder durch den Auslaßstutzen 6, wobei sie mehrmals hintereinander im Kreislauf durch die Zelle geführt werden kann, bis die Rückgewinnung vollständig ist.
  • Die Zelle verwendet für die Rückgewinnung eine rotierende zylinderförmige Kathode 9, deren Betrieb in der Literatur beschrieben wurde. Kurz gesagt wird beim Betrieb einer solchen Zelle die Kathode in Drehung versetzt und Metall als Pulver auf ihr niedergeschlagen, wobei die Elektrolysebedingungen so gewählt werden, daß das Metall als von der Kathode entfernbares Pulver abgesetzt wird. Das Abscheiden von Silber auf der sich drehenden zylindrischen Kathode hat die Vorteile, einmal daß die Zelle so gebaut werden kann, daß sie eine hohe Rückgewinnungskapazität im Verhältnis zu ihrer Größe besitzt, und zum anderen, daß das Pulver leicht von dem sich drehenden Zylinder entfernt und anschließend durch Filtern abgetrennt werden kann.
  • Bei der Vorbereitung der vorliegenden Zelle zur Inbetrieb- nahme wird die Zelle mit einer Silbersalzlösung gefüllt,und die Elektrolysebedingungen werden zunächst so gewählt,daßbei der Drehung der Kathode diese mit einer dünnen Silberschicht "hartplattiert" wird. Die Zelle ist dann fertig zur Inbetriebnahme, und die zu behandelnde Lösung wird durch die Zelle geführt, die Kathode in Drehung versetzt, nun und die Elektrolysebedingungen werden/so gewählt, daß das Silber in Pulverform auf der rotierenden Kathode abgesetzt wird. In,regelmäßigen Zeiträumen, die durch die Einstellung des Zeitwerks 24 bestimmt werden, wird der Schneidmesserantriebsmotor 23 eingeschaltet, um die Welle 20 in Drehung zu versetzen und abgesetztes Silberpulver durch das Schneidmesser 22 von der Kathode zu entfernen, worauf das Pulver aus der Zelle durch den Auslaßstutzen 6 herausgespült und in einem geeigneten Filter gesammelt wird.
  • Fig. 2 zeigt das Schneidmesser 22 und die Welle 21 stillstehend, wobei zu erkennen ist, daß das Schneidmesser 22 schraubenlinienförmig um denjenigen Teil des Schneidmesserhalters 21 verläuft, der von der Kathode weg gelegen ist. Der radiale Abstand von der Mitte der Schneidmesserwelle 20 bis zum am nächsten gelegenen Punkt der Kante des Flansches 12 der Endkappe 11 ist gleich dem radialen Abstand von der Mitte der Antriebswelle 20 bis zum am weitesten außen gelegenen Teil des Schneidmessers 22. Hierdurch entfernt das Schneidmesser 22 bei seiner Drehung vom Kathodenzylinder 10 alles darauf abgesetzte Silber, das über einen gedachten Zylindermantel herausragt, der durch die Kanten der beiden Flansche 12 definiert ist. In der Praxis ragen nun die Flansche 12 um ein gewisses Stück über den Zylinder 10 der Kathode 9 hinaus, was die Ausbildung der oben erwähnten "hartplattierten" Metallschicht und den Verbleib einer sehr dünnen Schicht von auf ihr abgesetztem Pulver gestattet. Da die Endkappen 11 aus Kunststoff bestehen, ist leicht einzusehen, daß sie nicht genau dimensioniert werden müssen, da die erste Umdrehung des Schneidmessers 22 die Kanten der Flansche 12 bis auf den geforderten Durchmesser abrasiert. Die Kathode rotiert mit einer konstanten Drehzahl die von 200 bis 2000 U/min. betragen kann, wobei beim praktischen Betrieb etwa 1000 U/min. bevorzugt werden. Da die Kathode mit verhältnis~ mäßig hoher Drehzahl rotiert, ist klar, daß die Gefahr einer Beschädigung der Kathode durch das Schneidmesser um so geringer ist, je langsamer das Schneidmesser rotiert. Doch ist es erwünscht, das abgesetzte Silber von der gesamten Oberfläche der Kathode möglichst schnell zu entfernen, damit die Elektrolysebedingungen so weit wie möglich unverändert bleiben. Eine geeignete Drehzahl für die Welle 20 und das Schneidmesser liegt bei 1/4 bis 3 U./min. Dabei sind das Zeitwerk 24 und der Schneidmesserantriebsmotor 23 so eingestellt, daß sie die Welle 20 eine ganze Umdrehung oder eine ganzzahlige Anzahl von Umdrehungen ausführen lassen, so daß bei jeder Umdrehung Schneidmesser und Welle wieder dieselbe Ruhestellung einnehmen wie sie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Als ein wichtiges Merkmal des Schneidmessers macht dieses bei seiner Drehung und beim Entfernen von Metall von der Kathode nur punktförmigen Kontakt mit dem Metall. Dies verringert die Beanspruchung des Messers und stellt sicher, daß Metall durch das Messer von der Kathode entfernt werden kann, auch wenn die Elektrolysebedingungen nicht richtig gewählt wurden oder Schwankungen unterworfen sind und das Silber auf der Kathode nicht in Pulverform sondern als zusammenhängender Überzug abgesetzt wurde.
  • Ein weiteres Merkmal, das dazu beiträgt, die Schneidkraft zu beeinflussen, wird durch den Steigungswinkel des schraubenlinienförmigen Schneidmessers um den Schneidmesserhalter 21 herum gebildet, wobei ein größerer Steigungswinkel die Beanspruchung des Messers verringert. Jedoch ist es, wie oben erwähnt, notwendig, genügend Raum zwischen dem Schneidmesserhalter 21 und der Kathode vorzusehen, so daß sich eine Schicht von abgesetztem Metall ausbilden kann, in die das Messer hineinzuschneiden vermag. Daher soll das schraubenlinienförmige Messer sich nicht vollständig um den Umfang des Messerhalters herum erstrecken,.sondern es wurde gefunden, daß eine Messerlänge über einen Umfangswinkel von 120 bis 1800 einen brauchbaren Kompromiß zwischen den beiden einander entgegenstehenden Forderungen darstellt.
  • Während das Silber sich absetzt, ist es unvermeidlich, daß auch etwas davon auf dem Schneidmesser und auf dem Messerhalter niedergeschlagen wird. Um die Ausbildung einer solchen Silberschicht zu verhindern, betätigt der Nocken 25 bei jedem neuen Indrehungversetzen der Messerantriebswelle einen Mikroschalter 26, der einen Anodenimpuls durch Halter und Messer sendet, wodurch aus der Lösung auf den letzteren'abgeschiedenes Silber wieder in Lösung geht. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird der Anodenimpuls direkt von der Anode geliefert.
  • Es wurde gefunden, daß das Betriebspotential'<der rotierenden zylindrischen Kathode der wichtigste Faktor ist, um sicherzustellen, daß das Silber elektrolytisch als Pulver ausgeschieden wird. Hierzu ist es erforderlich, das elektrische Potential auf der rotierenden zylindrischen Kathode auf einem konstanten Wert oder innerhalb bestimmter Grenzen gegenüber der Bezugselektrode zu halten. Dies wird durch den Potentiostaten P bewirkt, der kontinuierlich das Potential der Kathode gegenüber der Bezugselektrode stabilisiert.
  • Um einen pulverförmigen Niederschlag von Metall zu erzeugen, muß dem Potential in Kathodennähe, das von der Sonde der Bezugselektrode gemessen . wird, ein über dem Kathodenpotential liegender Wert erteilt werden, der vom Metall und vom Abstand zwischen Sonde und Kathodenoberfläche abhängt. Die Sonde 28 der Bezugselektrode RE ist daher mit ihrem einen Ende so nahe wie möglich an der Kathodenoberdurch fläche, d.h. an der/die Kanten der Flansche 12 definierten Zylindermantelfläche gelegen, und so weit wie möglich entfernt vom Einfluß der Anode.
  • Während der elektrolytischen Abscheidung des Metalls wächst der dabei verwendete Strom an, in dem Maße wie sich die Metallschicht auf der Kathode verdickt, oder wenn die Metallionenkonzentration in der Lösung plötzlich erhöht wird. Die Erhöhung der Stromstärke verursacht eine erhöhte Belastung der Stromquelle, und die elektrolytische Abscheidung kann dann nur bei verstärkter Stromquelle fortgesetzt werden. Jedoch setzt der Potentiostat einer solchen Erhöhung der Stromzufuhr Grenzen. Offenbar bedingt eine Erhöhung der Ausgangsleistung des Potentiostaten auch eine Steigerung der Kosten für die verwendeten Komponenten und der Kompliziertheit der Anlage. Es ist daher erwünscht, die Ausgangsleistung möglichst niedrig zu halten.
  • Wie oben gezeigt, kann der bei der elektrolytischen Abscheidung verwendete Strom durch Entfernen des abgeschiedenen Metalls gesteuert werden. So wird in der vorliegenden Zelle die Steuerung des Stromes durch die Betätigung des Schneidmessers 22 erreicht, und diese kann erfolgen, wenn ein maximaler, vorher gewählter Stromwert erreicht wird. Da jedoch der Zeitraum, in welchem dieser Wert erreicht wird, u.a. von der Metallionenkonzentration abhängigen Schwankungen unterworfen ist, und da dies die Dicke und in gewissem Ausmaß auch die Art der Abscheidung beeinflußt, wird ihr Entfernen gemäß der Erfindung durch die Inbetriebnahme des Schneidmessers während vorbestimmten Zeitabschnitten bewirkt, die gewählt werden, um sicherzustellen, daß der vorgewählte Maximalstrom nie erreicht wird.
  • Jedoch können plötzliche Änderungen in der Konzentration oder anderen Bedingungen auf die Zelle in solchem Grade einwirken, daß der vorgewählte Maximalstromwert zwischen zwei aufeinanderfolgenden Inbetriebsetzungen der Schneidvorrichtung erreicht wird, was zu einer Sperrung der Stromzufuhr und zu einem hieraus resultierendem 'Verfall des Kathodenpotentials gegenüber der Bezugselektrode führt. Um das Auftreten dieses Zustandes zu vermeiden, wird der Wert des Kathodenpotentials laufend durch das Millivoltmeter MV überwacht, und jede bedeutendere Abweichung vom Sollbetriebspotential erzeugt durch die Trennstufe BA hindurch ein Signal, welches auf den Grenzschaltungsverstärker LSA gegeben wird, der direkt den Messerantriebsmotor 23 in Betrieb setzt und veranlaßt, daß das Schneidmesser eine oder eine Anzahl von vollständigen Umdrehungen ausführt, bis das Kathodenpotential wieder auf seinen Sollwert gebracht ist.
  • Hieraus ist ersichtlich, daß auf diese Weise eine sehr bedeutende Modulation des durch die elektrolytische Zelle fließenden Stromes erreicht werden kann, wodurch die Metallionenkonzentration in der zu behandelnden Lösung in einem großen Bereich bewältigt werden kann, ohne daß es notwendig wäre, den Betriebsbereich der Gleichstromquelle und des Potentiostaten zu erweitern. Es wurde gefunden, daß die Zelle nach der Erfindung zur Behandlung verbrauchter photographischer Fixierlösungen mit verhältnismäßig hohen Silberkonzentrationen unter Verwendung einer mäßigen Stromzufuhr befähigt ist. Ist kein in der oben beschriebenen Weise arbeitendes Schneidmesser vorhanden, so ist eine sehr viel größere Stromzufuhr verbunden mit bedeutend höheren Ausrüstungskosten erforderlich, um die gleichen Lösungen zu verarbeiten.
  • Man kann sich fragen, warum nicht eine Stromquelle geringerer Ausgangsleistung zusammen mit einer Strombegrenzungseinrichtung verwendet wird. Wie oben erläutert, würde eine solche Arbeitsweise jedoch bei höheren Metallionenkonzentrationen zum Verfall des Kathodenpotentials führen.
  • Bei fortgesetztem Betrieb der Zelle bei solchem unterdrücktem Potential würde die Abscheidung des Metalls nicht länger als Pulver erfolgen. Nach der vorliegenden Erfindung wird das Kethodenpotential bei Betätigung des Schneidmessers unverzüglich wieder auf seinen Sollwert angehoben.
  • Während die Erfindung insbesondere in Bezug auf die elektrolytische Abscheidung von Silber bei der Silberrückgewinnung aus verbrauchten photographischen Fixierlösungen beschrieben wurde, ist sie auch auf die elektrolytische Abscheidung, Wiedergewinnung und elektrolytische Herstellung von anderen Metallen anwendbar.

Claims (10)

1. Elektrolytische Metallrückgewinnungszelle mit einem mit Einlaß (4) und Auslaß (6) für eine das rückzugewinnende Metall enthaltende Lösung versehenen Gehäuse (1,2), in welchem eine Anode (7),eine im Gehäuse drehbar gelagerte zylindrische Kathode (9) und eine Einrichtung (20,21,22) zum Entfernen von auf der Kathode in Pulverform abgeschiedenem Metall untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet , d a ß die Metallentfernungseinrichtung (20,21,22) ein Schneidmesser (22) umfaßt, das beim Betrieb der Zelle von der gesamten Kathodenoberfläche (10) auf dieser abgeschiedenes Metall zu entfernen vermag, und daß elektrische Mittel zum Betrieb des Schneidmessers (22) in vorbestimmten Zeitabschnitten sowie stets, wenn ein überwachtes Kathodenpotential um einen vorbestimmten Betrag von einem Sollwert abweicht, vorgesehen sind.
2. Elektrolytische Metallrückgewinnungszelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (22) auf einem durch Antriebsmittel (23) rotierbaren Wellenelement (20) angebracht ist und sich in einem mindestens der Länge der Kathode (9) entsprechenden Bereich schraubenlinienförmig um einen Teil des Umfangs des Wellenelements (20) erstreckt, wobei das Schneidmesser (22) so angeordnet ist, daß in Ruhestellung der vom Schneidmesser freie Längsbereich des Wellenelements (20) der Kathode (9) mit Abstand zugewandt ist, und daß beim Drehen des Wellenelements (20) das Schneidmesser (22) mit vorbestimmter Tiefe in auf der Kathode (9) abgelagertes Metall eindringt.
3. Elektrolytische Metallrückgewinnungszelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (22) sich schraubenlinienförmig über einen Winkel von 120 bis 1800 um den Umfang des Wellenelements (20) herumerstreckt.
4. Elektrolytische Metallrückgewinnungszelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenelement (20) aus nichtrostendem Stahl und das Schneidmesser (22) aus Stellitstahl besteht.
5. Elektrolytische Metallrückgewinnungszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (25,26) vorgesehen sind, durch die nach Inbetriebnahme der Antriebsmittel (23) anodische Impulse auf das Schneidmesser (22) gegeben werden können.
6. Elektrolytische Metallrückgewinnungszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Potentiostatschaltung (P) und eine Bezugselektrode (RE) zur Überwachung des Kathodenpotentials zur Einhaltung von dessen Sollwert vorgesehen sind.
7. Verfahren zur Steuerung des Betriebes einer elektrolytischen Metallrückgewinnungszelle, in welcher eine rotierende zylindrische Kathode (9) mit einer Ionen des rückzugewinnenden Metalls enthaltenden Lösung unter solchen Bedingungen in Berührung gebracht wird, daß das Metall auf der rotierenden Kathode (9) in Pulverform abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sollwert des Kathodenpotentials gegenüber einer Bezugselektrode überwacht wird, daß Schneidmittel (20,21,22) zum Entfernen des auf der gesamten Seitenfläche der Kathode abgeschiedenen Metalls in vorbestimmten Zeitabständen ohne Berücksichtigung des Kathodenpotential in Betrieb-gesetzt werden, und daß ein aufgedrängtes Signal zur Inbetriebnahme der Schneidmittel (20,21,22) erzeugt wird, wenn das überwachte Kathodenpotential um einen vorbestimmten Betrag vom Sollwert abweicht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmittel (20,21,22) ein antreibbares Wellenelement (20) und ein Schneidmesser (22) umfassen, welches sich in einem zumindest der Länge der Kathode (9) entsprechenden Bereich schraubenlinienförmig um einen Teil des Umfangs des Wellenelements (20) erstreckt, daß die Kathode (9) mit einer Drehzahl von 200 bis 2000 U./min. gedreht wird, und daß in den vorbestimmten Zeitabschnitten das Wellenelement (20) eine vollständige Umdrehung in 1/4 bis 3 Minuten beschreibt.
9. Verfahren nach'"Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Schneidmesser (22) bei Beginn der Rotation des Wellenelements (20) anodische Impulse gegeben werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Silber, und die Lösung eine verbrauchte photographische Fixierlösung ist.
EP83810013A 1982-01-19 1983-01-13 Elektrolytische Metallrückgewinnungszelle und deren Betrieb Expired EP0084521B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8201367 1982-01-19
GB8201367 1982-01-19
GB8207061 1982-03-11
GB8207061 1982-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0084521A2 true EP0084521A2 (de) 1983-07-27
EP0084521A3 EP0084521A3 (en) 1983-08-03
EP0084521B1 EP0084521B1 (de) 1986-03-05

Family

ID=26281742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810013A Expired EP0084521B1 (de) 1982-01-19 1983-01-13 Elektrolytische Metallrückgewinnungszelle und deren Betrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4406753A (de)
EP (1) EP0084521B1 (de)
DE (1) DE3362365D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645474A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Asturiana De Zinc, S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Anoden von Elektrolysezellen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832674A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Kodak Ag Metallrueckgewinnungs-vorrichtung
US5183544A (en) * 1991-01-03 1993-02-02 Xerox Corporation Apparatus for electrowinning of metal from a waste metal material
DE69214455T2 (de) * 1992-11-10 1997-04-30 Agfa Gevaert Nv Verwendung einer pH-empfindlichen Referenz-Elektrode für die elektrolytische Entsilberung
US5454924A (en) * 1994-09-09 1995-10-03 Agfa-Gevaert N.V. Apparatus for the electrolytic recovery of silver from solutions containing silver
NL1006340C2 (nl) * 1997-06-17 1998-12-21 Rafael Technologie En Manageme Werkwijze en inrichting voor het winnen van metalen.
KR100299011B1 (ko) * 1999-06-30 2001-09-22 이재승 무기물 폐 슬러지로 부터 은을 회수하는 방법
DE10112075C1 (de) * 2001-03-12 2002-10-31 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen, auch in Kombination mit anodischen Koppelprozessen
US20050183947A1 (en) * 2003-09-16 2005-08-25 Global Ionix Inc, Electrolytic cell for removal of material from a solution
WO2010063071A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-10 Electrometals Technologies Limited Method and apparatus for separating metal from a cathode
ITRM20130094A1 (it) * 2013-02-19 2014-08-20 Antonino Abrami Metodo per il trattamento e valorizzazione in loco dei metalli residui della lavorazione pirolitica
EP3591082B1 (de) * 2018-07-04 2020-11-25 ReMetall Deutschland AG Autoklav-elektrolysebehälter für die plantinoid-metallgewinnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535577A (en) * 1923-01-04 1925-04-28 Cleave Arthur Harold Wyld Apparatus for the electrolytic deposition of metals
FR2276402A1 (fr) * 1974-06-26 1976-01-23 Ciba Geigy Ag Recuperation electrolytique de l'argent des bains photographiques de fixage-blanchiment
EP0058537A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 National Research Development Corporation Elektroabsetzungszelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA556000A (en) * 1958-04-15 N. Brown Kenneth Process for electrolytically producing silver powder
US1254056A (en) * 1915-07-29 1918-01-22 Nat Carbon Co Inc Process of making metal powder.
US1959376A (en) * 1930-09-26 1934-05-22 Nichols Copper Co Process for producing metal powders
US3560366A (en) * 1968-04-12 1971-02-02 Oscar Fisher Ag-o-mat silver recovery unit
GB1505736A (en) * 1975-02-25 1978-03-30 Nat Res Dev Electrolytic production of metals
DE7905205U1 (de) * 1979-02-24 1979-05-31 Dr. Eugen Duerrwaechter Doduco, 7530 Pforzheim Vorrichtung zum elektrolytischen rueckgewinnen von edelmetallen
US4292163A (en) * 1980-01-16 1981-09-29 King Arthur S Liquid treater having electrode stripper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535577A (en) * 1923-01-04 1925-04-28 Cleave Arthur Harold Wyld Apparatus for the electrolytic deposition of metals
FR2276402A1 (fr) * 1974-06-26 1976-01-23 Ciba Geigy Ag Recuperation electrolytique de l'argent des bains photographiques de fixage-blanchiment
EP0058537A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 National Research Development Corporation Elektroabsetzungszelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645474A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Asturiana De Zinc, S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Anoden von Elektrolysezellen
US5531882A (en) * 1993-09-24 1996-07-02 Asturiana De Zinc, S.A. Procedure for cleaning the anodes of electrolytic tanks
US5540822A (en) * 1993-09-24 1996-07-30 Asturiana De Zinc, S.A. Machine for cleaning the anodes of electrolytic tanks
ES2107328A1 (es) * 1993-09-24 1997-11-16 Asturiana De Zinc Sa Procedimiento y maquina para la limpieza de anodos de cubas electroliticas.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3362365D1 (en) 1986-04-10
EP0084521A3 (en) 1983-08-03
US4406753A (en) 1983-09-27
EP0084521B1 (de) 1986-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084521B1 (de) Elektrolytische Metallrückgewinnungszelle und deren Betrieb
DE2948579C2 (de)
DE3226621A1 (de) Fuer hohe stromdichten geeignete galvanisiervorrichtung
DE2833939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallfolien durch elektrolytische abscheidung
EP0999296A2 (de) Einrichtung zum Abtrag einer Beschichtung von Gegenständen
DE2543600B2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Rückgewinnung von Metallen aus wäßrigen Lösungen
DE4123196C2 (de)
EP2619354B1 (de) Verfahren zum entschichten von werkstücken
DE2607512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallpulvers
DE4037664C2 (de)
DE3150863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen von schmalen nuten
EP0487881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Austragen von Metallen aus einer Metallionen enthaltenden Lösung sowie Elektrode zur Durchführung des Verfahrens
EP0084519A2 (de) Behältnis für eine instabile Lösung eines Metallsalzes oder -komplexes und Verfahren zur Dichtung eines solchen Behältnisses
EP0029494B1 (de) Gegen Innenkorrosion geschützter Behälter
EP0029493A1 (de) Gegen Innenkorrosion geschützter Behälter
EP0992617A2 (de) Einrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere Galvanisiereinrichtung für Leiterplatten
EP0429748A1 (de) Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung
DE3637268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroplattieren eines spindelpumpenrotors
DE1533446C (de) Elektrisiervorrichtung
DE2236706A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Extruderschnecke
DE1943779A1 (de) Elektrolysevorrichtung zur Wiedergewinnung von Metallen aus Metallionen enthaltenden Loesungen
DE1943779C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Ruckgewinnung von Metallen aus Metalho nen enthaltenden Losungen
DE1807952C (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen aus Metallionen enthaltenden Lösungen
DE3020475A1 (de) Elektrochemisches behandlungssystem
DE1771859A1 (de) Gravierverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19830115

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3362365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870131

Ref country code: CH

Effective date: 19870131

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19870131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131