EP0429748A1 - Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung - Google Patents

Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung Download PDF

Info

Publication number
EP0429748A1
EP0429748A1 EP90110925A EP90110925A EP0429748A1 EP 0429748 A1 EP0429748 A1 EP 0429748A1 EP 90110925 A EP90110925 A EP 90110925A EP 90110925 A EP90110925 A EP 90110925A EP 0429748 A1 EP0429748 A1 EP 0429748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solution
belt
cathode
metal
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90110925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429748B1 (de
Inventor
Harri Heinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Heraeus Elektroden GmbH
Heraeus Elektrochemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Elektroden GmbH, Heraeus Elektrochemie GmbH filed Critical Heraeus Elektroden GmbH
Publication of EP0429748A1 publication Critical patent/EP0429748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429748B1 publication Critical patent/EP0429748B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/007Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells of cells comprising at least a movable electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C5/00Electrolytic production, recovery or refining of metal powders or porous metal masses
    • C25C5/02Electrolytic production, recovery or refining of metal powders or porous metal masses from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/06Operating or servicing
    • C25C7/08Separating of deposited metals from the cathode

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous electrolytic removal of metals from a solution containing metal ions by means of a cathode surface which is partially immersed in the solution and which runs through the solution and is in the form of an endless flexible strip, the deposited metal being removed from the solution from the cathode surface and with an anode within the solution.
  • an electrolysis cell for the electrolytic deposition of metals from liquid containing metal ions, in particular process wastewater which contains a large number of planar electrodes spaced parallel to one another in a trough, the cathodes having openings and each are connected to the current source by means of connection resistors of different sizes, so that the cathodes are each subjected to the same current density.
  • EP-OS 248 118 discloses an electrolytic device for the continuous production of metal foils from a solution containing metal ions in a tank, the cathode partially immersed in the solution being designed as a drum or continuous endless belt; it is surrounded in its immersed area by a spaced anode which is provided with channels or openings for the electrolyte access. The metal deposited on the cathode is separated from the cathode after leaving the solution.
  • the cathode has a surface made of metal, for example titanium or tantalum, while the anode is made of titanium, for example.
  • An acidic metal ion solution for example of copper sulfate and sulfuric acid, is used as the solution.
  • the object of the invention is to apply metals which deposit inhomogeneous form from a solution containing metal ions; a largely automatic device is to be created, so that labor-intensive operations for removing the deposited material can be omitted.
  • the strip is fed to a drying device which has a filament for emitting heat radiation.
  • a collecting device for the deposited electrolyte-containing metal is arranged below the stripping device, which is followed by a separating device.
  • a major advantage can be seen in the simple optimization by setting the belt circulation speed and current density, so that these parameters can be optimally adapted to the concentration and temperature of the solution.
  • Another advantage is the fact that continuous application can be automated to a large extent.
  • the device according to the invention has a trough 1 containing the solution and made of electrolyte-resistant material, such as, for example, stainless steel or plastic.
  • a cathode roller 2 which is electrically connected to the negative pole of a voltage source 4 and is rotatably mounted about a horizontal axis 3.
  • the cathode roller On its side assigned to the bottom of the trough 1, the cathode roller is surrounded by a semicircular or U-shaped anode 5 made of expanded metal or perforated metal with an activation layer which is connected to the positive pole of the voltage source 4.
  • the electrolyte level is designated by reference number 6.
  • the metallic surface of the flexible belt 7 running around the cathode roller is at the potential of the cathode roller 2, ie it is also electrically connected to the negative pole of the voltage source 4.
  • the flexible belt 7 comprises the cathode roller 2 to approximately 0.6 times its circumference, the belt 7 outside the electrolyte solution 8 via deflection rollers 9, 10, 11 through the various work stations, such as drying device 12, stripping device 13 and rinsing device 14 to be led.
  • the deflection roller 10 is driven by a schematically illustrated electric motor 15.
  • the axis of the deflection roller 11 is supported by a suspension, so that the flexible band 7 is always tensioned and transported.
  • the deflection roller 11 which is electrically connected to the negative pole of the voltage source 4 and is pressed against the deposition surface of the band 7, is additionally provided.
  • the cathode roller 2 with its own drive, with the electric motor 15 possibly being omitted.
  • the flexible band 7 is made of titanium or a titanium-based alloy, the cathode roller 2 also consisting of titanium or titanium-based alloy.
  • an electrically conductive plastic band or another metal band instead of a titanium band, which has a coating of titanium or another valve metal, such as tantalum.
  • the anode is also made of valve metal, such as Titanium or tantalum. It is also possible to use a solid metal anode.
  • the drying device 12 consists of an electric heat radiation device with incandescent filaments 16, which dries, for example by infrared radiation, the metal deposited on the strip surface, which may contain liquid electrolyte particles, to the extent that it can be fed to the mechanically operating stripping device 13.
  • the stripping device 13 has brushes 17 rotating about horizontal axes, below which there is a collecting device 18. The axes of the rotating brushes 17 are arranged at an angle between 30 and 60 ° to the tape running direction in order to remove the stripped material from the tape.
  • the material is fed to the funnel-shaped collecting device 18 located below the stripping device 13 by free fall.
  • a separating device 19 is arranged below the collecting device.
  • the rinsing device 14 adjoins the scraper device 13 and is additionally provided with rotating scratching brushes 20.
  • the rinsing is optionally reinforced by a gaseous or liquid medium which is supplied via nozzles.
  • the solution containing metal ions is supplied through an inlet opening 21 located at the bottom of the trough 1, while an outlet opening 22 is provided in the side wall of the trough 1 to discharge the depleted electrolyte.
  • a separating device 23 designed as a diaphragm or ion exchange membrane can be inserted between anode 5 and cathode roller 2. She shares the electrolyte space of the trough into a catholyte space 24 facing the cathode roller 2 and an anolyte space 25 located on the other side of the separating device 23.
  • the belt circulation speed is approx. 0.84 m / min with a current density of 6500 A / m2. It is possible to provide a belt circulation speed in the range from 0.3 m / min to 1.44 m / min, a higher circulation speed having to be compensated for by a larger current density; the maximum current density is 10,000 A / m 2 .
  • At least 50% of the circumference of the cathode roller is immersed in the electrolyte or catholyte, i.e. at least 50% of the circumference of the roller is below the electrolyte level designated with number 6.
  • the temperature of the electrolyte solution is in the range from 20 to 100 ° C.
  • the temperature in the drying device 12 is below the limit temperature of the strip in order to avoid diffusion between the deposited metal and the strip.
  • the flexible band 7 is fed to the cathode roller 2 via deflection roller 11 after leaving the rinsing device 14 and is immersed in the solution 8.
  • the flexible strip 7 is contacted via cathode roller 2 and / or deflection roller 11 and, if appropriate, deflection rollers 9 and 10.
  • metal is deposited from the solution, which after passing through the solution bath on the other side the cathode roller 2 again leaves the electrolyte bath; the material 27 consisting of the deposited metal and liquid electrolyte particles is symbolically indicated by dots.
  • the flexible belt 7 is then first fed to the drying device 12, in which the Constant material is dried by heat radiation using incandescent filament 16 to the extent that it can be fed to the subsequent stripping device 13 for the purpose of mechanical separation by means of rotating brushes and scrapers.
  • the electrolyte-containing metal stripped from the brushes and scrapers leaves the belt and is fed by free fall to the funnel-shaped collecting device 18, the metal essentially being a conglomerate of powder and coherent lumps of deposit; to improve the material flow, the collecting device can be provided with a vibrator; the electrolyte-containing metal is then separated from the remaining electrolyte particles in a separating device 19 by pressing and filtering, so that a redissolution of the deposited metal is prevented.
  • the belt then passes through the rinsing device 14, in which the belt 7 is cleaned of all separation products by means of revolving scratching brushes 20, so that it can again be fed to the cathode roller 2 in the trough 1.
  • a zinc sulfate solution for example, is fed to the trough 1 as the electrolyte solution, while the deposited metal essentially consists of zinc. It is of course also possible to use the device according to the invention for the electrolytic discharge of other metals - for example heavy or noble metals - from other alkaline or acidic solutions containing metal ions.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Zum kontinuierlichen elektrolytischen Austragen von Metallen in inhomogener Form aus einer Metallionen enthaltenden Lösung dient ein teilweise in die Lösung eintauchendes, durch die Lösung laufendes endloses flexibles Band (7) aus Titan als Kathodenfläche, das in der Lösung über eine Kathodenwalze (2) geführt wird, die teilweise von einer Anode (5) aus Titan mit Aktivierungsbeschichtung umgeben ist. Nach Verlassen der Lösung wird das als inhomogenes Material abgeschiedene Metall durch eine Abstreifvorrichtung (13) vom flexiblen Band abgetrennt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Austragen von Metallen aus einer Metallionen enthaltenden Lösung mittels einer teilweise in die Lösung eintauchenden, durch die Lösung laufenden, als endloses flexibles Band ausgebildeten Kathodenfläche, wobei das abgeschiedene Metall außerhalb der Lösung von der Kathodenfläche entfernt wird und mit einer innerhalb der Lösung befindlichen Anode.
  • Aus der DE-PS 36 40 020 ist eine Elektrolysezelle zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen aus Metallionen enthaltender Flüssigkeit, insbesondere Prozeßabwasser, bekannt, welche eine Vielzahl von flächenhaften, zueinander im Abstand parallel angeordneten Elektroden in einem Trog enthält, wobei die Kathoden Öffnungen aufweisen und je nach Abstand zur Anode über verschieden große Anschlußwiderstände mit der Stromquelle verbunden sind, so daß die Kathoden jeweils mit der gleichen Stromdichte beaufschlagt werden.
  • Als problematisch erweist sich bei einer solchen Anlage die verhältnismäßig lohnintensive Einzelentnahme der mit dem abgeschiedenen Metall versehenen Kathodenfläche sowie das verhältnismäßig arbeitsaufwendige Entfernen des abgeschiedenen Materials.
  • Aus der EP-OS 248 118 ist eine elektrolytische Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallfolien aus einer in einem Tank befindlichen Metallionen enthaltenden Lösung bekannt, wobei die teilweise in die Lösung eingetauchte Kathode als Trommel oder umlaufendes Endlosband ausgeführt ist; sie wird in ihrem eingetauchten Bereich von einer im Abstand angeordneten Anode umgeben, die mit Kanälen bzw. Öffnungen für den Elektrolytzutritt versehen ist. Das auf der Kathode abgeschiedene Metall wird nach Verlassen der Lösung von der Kathode abgetrennt.
  • Die Kathode weist dabei eine aus Metall bestehende Oberfläche, beispielsweise aus Titan oder Tantal, auf, während die Anode beispielsweise aus Titan besteht. Als Lösung wird eine saure Metallionen-Lösung, beispielsweise aus Kupfersulfat und Schwefelsäure, eingesetzt.
  • Als problematisch erweist sich hier die kontinuierliche Ausbringung von Metallen mittels bewegter Kathode, sofern es nicht möglich ist, homogene, kompakte sich selbst tragende Metallschichten auf der Kathode abzuscheiden; schwierig wird es insbesondere bei schlammähnlichen Metallstrukturen bzw. Dendriten oder andersartigen undefinierbaren Metallstrukturen, wie z.B. Kugelstrukturen, die untereinander keine homogene Schichten bei der Abscheidung bilden.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, in inhomogener Form sich abscheidende Metalle aus einer Metallionen enthaltenden Lösung auszubringen; dabei soll eine weitgehend selbsttätig arbeitende Vorrichtung geschaffen werden, so daß lohnintensive Arbeitsgänge zur Entfernung des abgeschiedenen Materials entfallen können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Band nach Verlassen der Lösung vor dem Erreichen der Abstreifvorrichtung einer Trockenvorrichtung zugeführt, welche Glühwendel zur Abgabe von Wärmestrahlung aufweist. Unterhalb der Abstreifvorrichtung ist eine Sammelvorrichtung für das abgeschiedene elektrolythaltige Metall angeordnet, an die sich eine Abtrennvorrichtung anschließt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist in der einfachen Optimierung durch Einstellung von Bandumlaufgeschwindigkeit und Stromdichte zu sehen, so daß diese Parameter jeweils der Konzentration und Temperatur der Lösung optimal angepaßt werden können. Ein weiterer Vorteil ist in der weitgehenden Automatisierbarkeit der kontinuierlichen Aufbringung zu sehen.
  • Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der in der Figur dargestellten Querschnittsdarstellung näher erläutert.
  • Gemäß der Figur weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen die Lösung enthaltenden Trog 1 aus elektrolytbeständigem Werkstoff, wie beispielsweise Edelstahl oder Kunststoff, auf. In dem Trog befindet sich eine mit dem negativen Pol einer Spannungsquelle 4 elektrisch verbundene Kathodenwalze 2, die um eine horizontale Achse 3 drehbar gelagert ist. Die Kathodenwalze ist auf ihrer dem Boden des Troges 1 zugeordneten Seite von einer halbkreisförmigen bzw. U-förmigen Anode 5 aus Streckmetall bzw. perforiertem Metall mit einer Aktivierungsschicht umgeben, die mit dem positiven Pol der Spannungsquelle 4 verbunden ist. Das Elektrolyt-Niveau ist mit Bezugsziffer 6 bezeichnet. Das um die Kathodenwalze laufende flexible Band 7 befindet sich mit seiner metallischen Oberfläche auf dem Potential der Kathodenwalze 2, d.h. es ist ebenfalls mit dem negativen Pol der Spannungsquelle 4 elektrisch verbunden. Das flexible Band 7 umfaßt die Kathodenwalze 2 zu etwa dem 0,6-fachen ihres Umfanges, wobei das Band 7 außerhalb der Elektrolyt-Lösung 8 über Umlenkrollen 9, 10, 11 durch die verschiedenen Arbeitsstationen, wie Trockenvorrichtung 12, Abstreifvorrichtung 13 und Abspülvorrichtung 14 geführt wird. Die Umlenkrolle 10 wird dabei von einem schematisch dargestellten Elektromotor 15 angetrieben. Die Achse der Umlenkrolle 11 ist durch eine Federung abgestützt, so daß das flexible Band 7 stets gespannt ist und transportiert wird. Zur Kontaktierung des flexiblen Bandes 7 ist zusätzlich die mit dem negativen Pol der Spannungsquelle 4 elektrisch verbundene Umlenkrolle 11 vorgesehen, welche gegen die Abscheidungsfläche des Bandes 7 gepreßt wird. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Kathodenwalze 2 mit einem eigenen Antrieb zu versehen, wobei gegebenenfalls Elektromotor 15 wegfallen kann. Weiterhin ist es möglich, die Kathodenwalze 2 mit einer Kühlung zu versehen, um eine hohe Stromdichte auf dem die Kathode umlaufenden flexiblen Band 7 zu erzielen.
  • Das flexible Band 7 besteht aus Titan bzw. einer Titan-Basis-Legierung, wobei die Kathodenwalze 2 ebenfalls aus Titan bzw. Titan-Basis-Legierung besteht. Es ist jedoch auch möglich, anstelle eines Titanbandes ein elektrisch leitendes Kunststoffband bzw. ein anderes Metallband einzusetzen, welches eine Beschichtung aus Titan oder einem anderen Ventilmetall, wie beispielsweise Tantal, aufweist. Die Anode besteht ebenfalls aus Ventilmetall, wie z.B. Titan oder Tantal. Weiterhin ist es auch möglich, eine Anode aus massivem Metall einzusetzen.
  • Die Trockenvorrichtung 12 besteht aus einer Elektrowärmebestrahlungsvorrichtung mit Glühwendeln 16, welche beispielsweise durch Infrarotbestrahlung das auf der Bandoberfläche abgeschiedene Metall, welches gegebenenfalls flüssige Elektrolytpartikel enthält, soweit trocknet, daß es der mechanisch arbeitenden Abstreifvorrichtung 13 zugeführt werden kann. Die Abstreifvorrichtung 13 weist um horizontale Achsen rotierende Bürsten 17 auf, unterhalb derer sich eine Sammelvorrichtung 18 befindet. Die Achsen der rotierenden Bürsten 17 sind dabei in einem Winkel zwischen 30 und 60° zur Bandlaufrichtung angeordnet, um das abgestreifte Material vom Band zu entfernen. Das Material wird der unterhalb der Abstreifvorrichtung 13 befindlichen trichterförmigen Sammelvorrichtung 18 durch freien Fall zugeführt. Unterhalb der Sammelvorrichtung ist eine Abtrennvorrichtung 19 angeordnet. An die Abstreifvorrichtung 13 schließt sich die Abspülvorrichtung 14 an, welche zusätzlich mit rotierenden Kratzbürsten 20 versehen ist. Die Abspülung wird gegebenenfalls durch ein gasförmiges oder flüssiges Medium verstärkt, welches über Düsen zugeführt wird.
  • Die Zuführung der Metallionen enthaltenden Lösung erfolgt durch eine am Boden des Troges 1 befindliche Eingangsöffnung 21, während zur Abführung des abgereicherten Elektrolyten eine Ausgangsöffnung 22 in der Seitenwand des Troges 1 vorgesehen ist.
  • Zwischen Anode 5 und Kathodenwalze 2 kann eine als Diaphragma oder Ionenaustauschermembran ausgebildete Trennvorrichtung 23 eingesetzt sein. Sie teilt den Elektrolytraum des Troges in einen der Kathodenwalze 2 zugekehrten Katholytraum 24 und einen auf der anderen Seite der Trennvorrichtung 23 befindlichen Anolytraum 25.
  • Die Bandumlaufgeschwindigkeit beträgt ca. 0,84 m/min bei einer Stromdichte von 6500 A/m². Es ist möglich, eine Bandumlaufgeschwindigkeit im Bereich von 0,3 m/min bis 1,44 m/min vorzusehen, wobei eine größere Umlaufgeschwindigkeit durch eine größere Stromdichte kompensiert werden muß; als maximale Stromdichte sind 10.000 A/m2 vorgesehen.
  • Vom Umfang der Kathodenwalze sind mindestens 50 % im Elektrolyten bzw. Katholyten eingetaucht, d.h. mindestens 50 % des Walzenumfanges befinden sich unterhalb des mit Ziffer 6 bezeichneten Elektrolytniveaus. Die Temperatur der Elektrolytlösung liegt dabei im Bereich von 20 bis 100°C.
  • Die Temperatur in der Trockenvorrichtung 12 liegt dabei unterhalb der Grenztemperatur des Bandes, um eine Diffusion zwischen dem abgeschiedenen Metall und dem Band zu vermeiden.
  • Im oberen Bereich des Troges 1 befinden sich zusätzliche Öffnungen 26 zur Gasausbringung bzw. Gasabsaugung der im Verfahren sich entwickelnden Gase.
  • Im Betrieb wird das flexible Band 7 nach Verlassen der Abspülvorrichtung 14 über Umlenkrolle 11 der Kathodenwalze 2 zugeführt und in die Lösung 8 eingetaucht. Die Kontaktierung des flexiblen Bandes 7 erfolgt dabei über Kathodenwalze 2 und/oder Umlenkrolle 11 sowie gegebenenfalls Umlenkrollen 9 und 10. Während des Band-Umlaufes auf der Unterseite der Kathodenwalze 2 wird aus der Lösung Metall abgeschieden, welches nach Durchlaufen des Lösungsbades auf der anderen Seite der Kathodenwalze 2 das Elektrolyt-Bad wiederum verläßt; das aus dem abgeschiedenen Metall und flüssigen Elektrolytpartikeln bestehende Material 27 ist symbolisch durch Punkte angedeutet. Das flexible Band 7 wird anschließend zunächst der Trockenvorrichtung 12 zugeführt, in der das abge schiedene Material durch Wärmestrahlung mittels Glühwendel 16 soweit getrocknet wird, daß es der anschließenden Abstreifvorrichtung 13 zwecks mechanischer Abtrennung mittels umlaufender Bürsten und Schaber zugeführt werden kann. Das von den Bürsten und Schabern abgestreifte elektrolythaltige Metall verläßt das Band und wird durch freien Fall der trichterförmigen Sammelvorrichtung 18 zugeführt, wobei das Metall im wesentlichen ein Konglomerat aus Pulver und zusammenhängenden Abscheidungsbrocken darstellt; zur Verbesserung des Materialflusses kann die Sammelvorrichtung mit einem Vibrator versehen sein; das elektrolythaltige Metall wird anschließend in einer Abtrennvorrichtung 19 durch Pressen und Filtern von restlichen Elektrolytpartikeln getrennt, so daß eine Wiederauflösung des abgeschiedenen Metalls verhindert wird. Anschließend durchläuft das Band die Abspülvorrichtung 14, in welcher mittels umlaufender Kratzbürsten 20 das Band 7 von sämtlichen Abscheidungsprodukten gereinigt wird, so daß es erneut der Kathodenwalze 2 im Trog 1 zugeführt werden kann.
  • Als Elektrolyt-Lösung wird beispielsweise eine Zinksulfat-Lösung dem Trog 1 zugeführt, während das abgeschiedene Metall im wesentlichen aus Zink besteht. Es ist selbstverständlich auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung zum elektrolytischen Austragen von anderen Metallen - beispielsweise Schwer-oder Edelmetallen - aus anderen Metallionen enthaltenden alkalischen oder sauren Lösungen einzusetzen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Austragen von Metallen aus einer Metallionen enthaltenden Lösung mittels einer teilweise in die Lösung eintauchenden, durch die Lösung laufenden, als endloses flexibles Band ausgebildeten Kathodenfläche, wobei das abgeschiedene Metall außerhalb der Lösung von der Kathodenfläche entfernt wird, und mit einer innerhalb der Lösung befindlichen Anode, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Band wenigstens auf dem Teil seiner Oberfläche, auf dem sich Metall abscheidet, metallisch ausgebildet ist, daß außerhalb der Lösung (8), in Bandumlaufrichtung gesehen, nacheinander eine Abstreifvorrichtung (13) sowie eine Abspülvorrichtung (14) für das abgeschiedene Metall angeordnet sind und daß das Band mittels Umlenk- und/oder Antriebsrollen geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Bandes (7) die Kathodenwalze (2) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Bandes eine außerhalb der Lösung befindlichen Umlenkrolle vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Bandumlaufrichtung gesehen, vor der Abstreifvorrichtung (13) eine Trockenvorrichtung (12) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenvorrichtung (12) Glühwendel (16) zur Abgabe von Wärmestrahlung aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung (13) rotierende Bürsten (17) enthält, deren Rotationsachsen parallel zur Ebene des die Abstreifvorrichtung durchlaufenden flexiblen Bandes (7) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Abstreifvorrichtung (13) eine Sammelvorrichtung (18) für das abgeschiedene elektrolythaltige Metall angeordnet ist, an die sich eine Abtrennvorrichtung (19) anschließt.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur kathodischen Kontaktierung des Bandes (7) die Kathodenwalze (2) und/oder eine Umlenkrolle (11) vorgesehen sind.
EP90110925A 1989-11-29 1990-06-09 Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung Expired - Lifetime EP0429748B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939433 1989-11-29
DE3939433 1989-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0429748A1 true EP0429748A1 (de) 1991-06-05
EP0429748B1 EP0429748B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6394404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110925A Expired - Lifetime EP0429748B1 (de) 1989-11-29 1990-06-09 Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0429748B1 (de)
AT (1) ATE111974T1 (de)
DE (2) DE59007241D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021093343A1 (zh) * 2019-11-15 2021-05-20 清华大学 一种连续电化学沉积制备金属颗粒的方法
US20220090281A1 (en) * 2019-01-14 2022-03-24 Zhejiang Haihong Holding Group Co., Ltd. Device and method for preparing high-purity titanium powder by continuous electrolysis

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123196A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Heraeus Elektrochemie Elektrode fuer das austragen von metallen aus metallionen enthaltender loesung
DE4320566A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Daimler Benz Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von im Auswaschwasser von Lackierkabinen vorhandenem Lack

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513509A (de) *
US2099873A (en) * 1934-06-14 1937-11-23 Martin M Sternfels Machine and process for producing flake metal by electrodeposition
CA1073851A (en) * 1975-09-13 1980-03-18 Sachio Kamata Apparatus for polishing cathode plates for metal electrolytic refinery
WO1990003456A1 (en) * 1988-09-27 1990-04-05 Eastman Kodak Company Metal-recovery device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647345A (en) * 1986-06-05 1987-03-03 Olin Corporation Metallurgical structure control of electrodeposits using ultrasonic agitation
DE3640020C1 (de) * 1986-11-24 1988-02-18 Heraeus Elektroden Elektrolysezelle zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513509A (de) *
US2099873A (en) * 1934-06-14 1937-11-23 Martin M Sternfels Machine and process for producing flake metal by electrodeposition
CA1073851A (en) * 1975-09-13 1980-03-18 Sachio Kamata Apparatus for polishing cathode plates for metal electrolytic refinery
WO1990003456A1 (en) * 1988-09-27 1990-04-05 Eastman Kodak Company Metal-recovery device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 90, Nr. 14, 2. April 1979, Seite 543, Zusammenfassung Nr. 112125j, Columbus, Ohio, US; & PL-A-87 839 (AKADEMIA GORNICZO-HUTNICZA) 15-04-1977 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 92, Nr. 13, Juni 1980, Seite 522, Zusammenfassung Nr. 223332k, Columbus, Ohio, US; & CA-A-1 073 851 (DOWA MINING CO., LTD etc.) 18-03-1980 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220090281A1 (en) * 2019-01-14 2022-03-24 Zhejiang Haihong Holding Group Co., Ltd. Device and method for preparing high-purity titanium powder by continuous electrolysis
US11821096B2 (en) * 2019-01-14 2023-11-21 Zhejiang Haihong Holding Group Co., Ltd. Device and method for preparing high-purity titanium powder by continuous electrolysis
WO2021093343A1 (zh) * 2019-11-15 2021-05-20 清华大学 一种连续电化学沉积制备金属颗粒的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007241D1 (de) 1994-10-27
DE4035328A1 (de) 1991-06-06
ATE111974T1 (de) 1994-10-15
EP0429748B1 (de) 1994-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268738B1 (de) Elektrolysezelle zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen
DE2948579C2 (de)
DE2604371C2 (de)
EP2841628B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden eines abscheidemetalls auf einem werkstück
DE2355865A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung einer oberflaeche eines metallgegenstands
DE2523950A1 (de) Elektrochemische vorrichtung und ihre verwendung
DE2508094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von metallen
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2833939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallfolien durch elektrolytische abscheidung
EP0741804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
EP0429748B1 (de) Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung
CH621750A5 (de)
DE4123196C2 (de)
EP0487881B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Austragen von Metallen aus einer Metallionen enthaltenden Lösung sowie Elektrode zur Durchführung des Verfahrens
DE102013112302A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung galvanischer Überzüge
EP0694090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von werkstücken
EP2047012A1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines werkstücks
DE4037664C2 (de)
DE1621626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen oberflaechenbehandlung der kantenbereiche von metallblech
EP0975826B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen beschichten von metallischen oder nichtmetallischen endlosprodukten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3330838C2 (de)
DE19521596C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektolytischen Abscheidung von Zink und Kupfer aus saurer Lösung
DE2165823A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen abscheidung von metallen
DE1937523C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von hochgradig reinem Kupferpulver
DE4343077A1 (de) Elektrolysegerät mit Partikelbett-Elektrode(n)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERAEUS ELEKTROCHEMIE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940921

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940921

Ref country code: FR

Effective date: 19940921

Ref country code: GB

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 111974

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941221

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301