EP0083799A1 - Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak, insbesondere Tabakblattschnitt - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak, insbesondere Tabakblattschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP0083799A1
EP0083799A1 EP82112048A EP82112048A EP0083799A1 EP 0083799 A1 EP0083799 A1 EP 0083799A1 EP 82112048 A EP82112048 A EP 82112048A EP 82112048 A EP82112048 A EP 82112048A EP 0083799 A1 EP0083799 A1 EP 0083799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
added
taste
antioxidant
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82112048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0083799B1 (de
Inventor
Gerd Dr. Dipl.-Chem. Rudolf
Günther Dr. Dipl.-Chem. Rodemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority to AT82112048T priority Critical patent/ATE21017T1/de
Publication of EP0083799A1 publication Critical patent/EP0083799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0083799B1 publication Critical patent/EP0083799B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/32Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances by acyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/18Other treatment of leaves, e.g. puffing, crimpling, cleaning
    • A24B3/182Puffing

Definitions

  • the invention relates to a process for improving the filling capacity of tobacco, in particular tobacco leaf cut, in which raw tobacco is moistened, stripped and cut and, after impregnation with an evaporable expansion agent, is subjected to a pressure reduction and / or an increase in temperature.
  • Tobacco leaves contain a considerable amount of water when harvested. After the harvest, this water is removed by various drying processes, causing the leaf structure to shrink. In the usual processes for preparing tobacco for the production of cigarettes and cigars, the tobacco only recovers, if at all, only a small part of the original volume, so that overall there is a considerable loss in the fillability of the tobacco. The tobacco then has a higher volume density than that which is actually required for the production of cigarettes of satisfactory quality.
  • Ascorbic acid has been found to be most suitable for the present purpose, but other substances known to prevent or delay the self-oxidation of foods and essences also have a taste-improving effect. Substances with such properties ten are known; Listings can be found e.g. B. in Aebi et al., Cosmetics, Fragrances and Food Additives, Thieme Verlag, 1978, pp. 86-102.
  • the taste-preserving effect of the present invention is all the more surprising since substances which are attributed to an effect which prevents the oxidation of foods and essences occur as natural ingredients in tobacco.
  • Such ingredients are e.g. B. ascorbic acid, pectins, amino acids, especially proline, caffeic acid, ferulic acid, chlorogenic acid, and quercetin derivatives such as e.g. Rutin. It was therefore not to be expected that a subsequent or additional application of such substances would have a taste-saving effect.
  • the taste-protecting effect of ascorbic acid was surprising, since this substance in the above-mentioned list by Leffingwell et al. no effect is attributed.
  • the taste-preserving effect can already be achieved by adding small amounts. Additions of from 0.0001% by weight to less than 0.1% by weight, in particular 0.001 to below 0.1% by weight, based on the tobacco dry weight, are sufficient to achieve the taste-preserving effect.
  • antioxidants are preferably substances which are like the above-mentioned natural tobacco ingredients.
  • the addition of ascorbic acid is particularly preferred.
  • Substances known to be antioxidants can also be used in the process of the invention Support or reinforce agents for foods and flavorings or essences. Such substances, known as synergists, are known; Listings can also be found in the above publication. Monobasic or polybasic mono- or polyhydroxycarboxylic acids such as lactic acid, tartaric acid, citric acid or the like have proven to be most suitable for the present purposes. The addition amount of these substances can vary over a range from 0.001 to 2% by weight, based on the tobacco dry weight, an addition amount of 0.05 to 2% by weight being preferred. A combination of ascorbic acid and citric acid is also particularly preferred.
  • Example 1 5 kg of the tobacco mixture used in Example 1 were sprayed with a solution of 4 g of ascorbic acid in 0.4 l of water. This tobacco was then further treated as described in Example 1. The taste of the cigarettes produced from this expanded tobacco was judged by a team of experts in comparison to the cigarette from Example 1 to be aromatic and qualitatively much better overall, and there were no negative taste properties whatsoever.
  • Example 1 5 kg of the tobacco mixture used in Example 1 were sprayed with a solution of 2 g of ascorbic acid and 10 g of citric acid in 0.4 l of water. The tobacco was then further treated as described in Example 1. The taste of the sample cigarettes made from this expanded tobacco was compared to the cigarette of Example 1 as aromatic, less scratchy and qualitatively much better judged. With this cigarette, too, the undesirable taste characteristics typical of the cigarette from Example 1 were no longer noticeable.
  • Example 1 5 kg of the stripped tobacco mixture used in Example 1 were sprayed with a solution of 0.25 g of 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxytoluene (BHT) in 50 g of ethanol. After the ethanol had evaporated, the tobacco was then sprayed with 0.4 l of water and further treated as described in Example 1.
  • BHT 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxytoluene

Abstract

Die bei Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak durch Expansion des Tabaks mit einem verdampfbaren Expansionsmittel beobachtete Beeinträchtigung des Rauchgeschmacks läßt sich vermeiden, wenn man dem Tabak vor der Expansion ein Antioxidationsmittel, insbesondere Ascorbinsäure, zusetzt. Zusätzlich können auch Antioxidationsmittelsynergisten zugegeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak, insbesondere Tabakblattschnitt, bei dem Rohtabak angefeuchtet, entrippt und geschnitten sowie nach Imprägnierung mit einem verdampfbaren Expansionsmittel einer Druckreduktion und/oder Temperaturerhöhung unterworfen wird.
  • Tabakblätter enthalten bei der Ernte eine beträchtliche Menge Wasser. Dieses Wasser wird nach der Ernte durch verschiedene Trocknungsverfahren entfernt, wodurch die Blattstruktur zusammenschrumpft. Bei den gewöhnlichen Verfahren zur Vorbereitung von Tabak für die Herstellung von Zigaretten und Zigarren gewinnt der Tabak - wenn überhaupt - nur einen geringen Teil des ursprünglichen Volumens zurück, so daß sich insgesamt ein erheblicher Verlust in der Füllfähigkeit des Tabaks ergibt. Der Tabak besitzt dann eine höhere Volumendichte als die, die zur Herstellung von Zigaretten befriedigender Qualität eigentlich erforderlich ist.
  • Zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak - auch Tabakexpansion genannt - sind zahlreiche Verfahren bekannt. Diesen Verfahren ist gemeinsam, daß der zu expandierende Tabak unter bestimmten Bedingungen von Druck und Temperatur mit einem flüchtigen Hilfsstoff imprägniert wird, wobei dieser Hilfsstoff bzw. das Treibmittel durch Wärmezufuhr und/oder Druckreduktion anschließend verdampft wird. Die dabei stattfindende Volumenvergrößerung des Hilfsstoffes bewirkt die Expansion des Tabaks. Die bekannten Verfahren zur Expansion. von Tabak unterscheiden sich vor allem durch die Art der zum Einsatz kommenden Hilfsstoffe (Treibmittel); so verwendet das Verfahren gemäß DE-PS 1 917 552 flüchtige organische Flüssigkeiten, das Verfahren gemäß DE-PS 2 143 388 ein Gemisch aus Ammoniak und Kohlendioxid, das Verfahren gemäß DE-OS 25 03 636 Kohlendioxid und das Verfahren gemäß DE-OS 29 03 300 Stickstoff oder Argon.
  • Es ist ein wesentlicher Nachteil der vorstehend genannten Verfahren, daß sie zwar zu einer brauchbaren Tabakexpansion führen, gleichzeitig der Rauchgeschmack der so expandierten Tabake erheblich beeinträchtigt wird. Dabei wird nicht nur die Geschmacksintensität verringert, sondern die so behandelten Tabake weisen auch negative Geschmacksmerkmale auf, die nach Aussage von Experten durch das Auftreten unerwünschterer Geschmacksnoten wie bitter, metallisch, muffig oder ranzig beschrieben werden können. Da die expandierten Tabake diese unerwünschten Geschmacksnoten vor ihrer Behandlung nicht aufwiesen, werden diese eindeutig durch die Behandlung verursacht.
  • Es ist eine allgemein bekannte Praxis, Tabakblätter vor dem Schneiden zur Geschmacksverbesserung oder -anreicherung mit Stoffen wie Zucker, Lakritz, Kakao, Fruchtsirups und dergleichen zu behandeln. Es ist gleichermaßen bekannt, fertig geschnittenen Tabak zu dem gleichen Zweck mit Aromastoffen zu versetzen. Hierzu werden natürliche und synthetisch hergestellte, naturidentische Essenzen aller Art oder auch einzelne Aromastoffe wie Menthol oder Vanillin eingesetzt. Die Liste der hierzu verwendbaren Stoffe und Essenzen ist umfangreich, vgl. die Aufstellung von Leffingwell et al., Tobacco Flavouring for Smoking Products, 1972. Versuche haben jedoch ergeben, daß es im Falle des expandierten Tabaks nicht oder nur in sehr unbefriedigendem Maße gelingt, die oben beschriebenen, durch die Expansion bewirkten unerwünschten Geschmackseigenschaften durch die üblichen Zusätze von Aroma- oder Geschmacksstoffen sowohl auf dem Tabakblatt als auch auf geschnittenem Tabak zu vermeiden, zu beseitigen oder zu verdecken.
  • überraschenderweise wurde nun festgestellt, daß die Entstehung der oben beschriebenen, durch die Expansion bewirkten unerwünschten Geschmacksmerkmale vollständig verhindert werden kann, wenn man dem Tabak vor der Expansion ein Antioxidationsmittel zusetzt.
  • Dabei ist es zur Erreichung des angestrebten Effekts unbedingt notwendig, diese Stoffe dem Tabak vor dem Expansionsschritt zuzusetzen, z. B. während oder nach dem Auffeuchten oder Entrippen der Tabakblätter, vorzugsweise nach dem Entrippen oder nach dem Schneiden. Eine nachträgliche Zugabe des Antioxidationsmittels auf bereits expandierten Tabakschnitt hat keinen Einfluß auf die unerwünschten Geschmacksnoten.
  • Als für den vorliegenden Zweck am besten geeignet hat sich Ascorbinsäure erwiesen, jedoch ergeben auch andere Stoffe, von denen bekannt ist, daß sie die Selbstoxidation von Lebensmitteln und Essenzen verhindern oder verzögern, einen geschmacksverbessernden Effekt. Stoffe mit solchen Eigenschaften sind bekannt; Auflistungen finden sich z. B. in Aebi et al., Kosmetika, Riechstoffe und Lebensmittelzusatzstoffe, Thieme Verlag, 1978, S. 86-102.
  • Der geschmacksschonende Effekt der vorliegenden Erfindung ist umso überraschender, als Stoffe, denen eine die Oxidation von Lebensmitteln und Essenzen verhindernde Wirkung zugeschrieben wird, im Tabak als natürliche Inhaltsstoffe vorkommen. Derartige Inhaltsstoffe sind z. B. Ascorbinsäure, Pektine, Aminosäuren, insbesondere Prolin, Kaffeesäure, Ferulasäure, Chlorogensäure,, sowie Quercetinderivate wie z.B. Rutin. Es war daher nicht zu erwarten, daß eine nachträgliche bzw. zusätzliche Aufbringung solcher Stoffe einen geschmacksschonenden Effekt bewirken würde. Insbesondere der geschmacksschonende Effekt der Ascorbinsäure war überraschend, da diesem Stoff in der oben erwähnten Aufstellung von Leffingwell et al. keine Wirkung zugeschrieben wird.
  • Der geschmacksschonende Effekt kann erfindungsgemäß bereits durch geringe Zugabemengen erreicht werden. So reichen Zugabemengen von 0,0001 Gew.-% bis weniger als 0,1 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis unter 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Tabaktrockengewicht, aus, um die geschmacksschonende Wirkung zu erzielen.
  • Bevorzugt setzt man als Antioxidationsmittel solche Stoffe ein, die wie die oben genannten natürliche Tabakinhaltsstoffe sind. Besonders bevorzugt ist der Zusatz von Ascorbinsäure.
  • In dem Verfahren der Erfindung können weiterhin Stoffe eingesetzt werden, von denen bekannt ist, daß sie Antioxidationsmittel für Lebensmittel und Aromastoffe oder Essenzen in ihrer Wirkung unterstützen bzw. verstärken. Solche als Synergisten bezeichneten Stoffe sind bekannt; Auflistungen finden sich ebenfalls in der oben genannten Publikation. Als für die vorliegenden Zwecke am besten geeignet erwiesen haben sich ein- oder mehrbasige Mono- oder Polyhydroxycarbonsäuren wie Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder dergleichen. Die Zugabemenge dieser Stoffe kann über einen Bereich von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Tabaktrockengewicht, variieren, wobei eine Zugabemenge von 0,05 bis 2 Gew.-% bevorzugt ist. Besonders bevorzugt ist weiterhin eine Kombination von Ascorbinsäure und Citronensäure.
  • Weitere bevorzugte Merkmale des Verfahrens der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Beispielen und den Ansprüchen.
  • Beispiel 1
  • 5 kg einer entrippten Virginia-Tabakblattmischung werden mit 0,4 1 Wasser besprüht und so auf eine Tabakfeuchte von ca. 20 % gebracht. Der Tabak wurde dann geschnitten und einem - Expansionsverfahren mit flüssigem C02 als Treibmittel unterworfen. Aus dem fertigen expandierten Tabak wurden dann Filterzigaretten mit 84 mm Länge hergestellt. Der Geschmack dieser Zigaretten wurde von einem Expertenteam im Vergleich zu einer Zigarette mit der gleichen, aber nicht expandierten Tabakmischung beurteilt. Nach Ansicht der Experten war der Rauchgeschmack der den expandierten Tabak enthaltenden Zigarette insgesamt flacher und wies außerdem deutliche unangenehme bittere, metallische, muffige und ranzige Geschmacksnoten auf, die der unbehandelte Tabak nicht besaß.
  • Beispiel 2
  • 5 kg der in Beispiel 1 verwendeten Tabakmischung wurden mit einer Lösung von 4 g Ascorbinsäure in 0,4 1 Wasser besprüht. Dieser Tabak wurde dann wie in Beispiel 1 beschrieben weiterbehandelt. Der Geschmack der aus diesem expandierten Tabak hergestellten Zigaretten wurde von einem Expertenteam im Vergleich zu der Zigarette aus Beispiel 1 als aromatischer und qualitativ insgesamt wesentlich besser beurteilt, es traten keinerlei negative Geschmackseigenschaften auf.
  • Beispiel 3
  • 5 kg der in Beispiel 1 verwendeten Tabakmischung wurden mit einer Lösung von 2 g Ascorbinsäure und 10 g Zitronensäure in 0,4 1 Wasser besprüht. Der Tabak wurde dann wie in Beispiel 1 beschrieben weiterbehandelt. Der Geschmack der aus diesem expandierten Tabak hergestellten Probezigaretten wurde im Vergleich zu der Zigarette aus Beispiel 1 als aromatischer, weniger kratzend und qualitativ wesentlich besser beurteilt. Auch bei dieser Zigarette waren die für die Zigarette aus Beispiel 1 typischen unerwünschten Geschmacksmerkmale nicht mehr spürbar.
  • Beispiel 4
  • 5 kg der in Beispiel 1 verwendeten entrippten Tabakmischung wurden mit einer Lösung von 0,25 g 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxytoluol (BHT) in 50 g Äthanol besprüht. Nach dem Verdampfen des Äthanols wurde der Tabak dann mit 0,4 1 Wasser besprüht und wie in Beispiel 1 beschrieben weiterbehandelt. Der Geschmack der aus diesem expandierten Tabak hergestellten Zigaretten wurde von einem Expertenteam im Vergleich zu der Zigarette aus Beispiel 1 als aromatischer und insgesamt wesentlich besser beurteilt, es traten keinerlei negative Geschmacksnoten auf.
  • Beispiel 5
  • 250 g des, expandierten Tabaks aus Beispiel 1 wurden mit einer Lösung von 0,1 g Ascorbinsäure in 10 ml Wasser besprüht. Nach vorsichtiger Trocknung des so behandelten Tabaks auf den ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalt wurden Zigaretten hergestellt. Der Rauchgeschmack dieser Zigaretten wies gegenüber den Zigaretten aus Beispiel 1 keinerlei geschmackliche Verbesserung auf; die beschriebenen unangenehmen Geschmacksnoten waren weiterhin deutlich wahrnehmbar.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Schonung des Tabakaromas nur dann den gewünschten Effekt hat, wenn es vor dem Expansionsprozeß angewendet wird.

Claims (9)

1. Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak, insbesondere Tabakblattschnitt, bei dem Rohtabak aufgefeuchtet, entrippt und geschnitten sowie nach Imprägnierung mit einem verdampfbaren Expansionsmittel einer Druckreduktion und/oder Temperaturerhöhung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Tabak vor der Expansion ein Antioxidationsmittel zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Antioxidationsmittel in einer Menge von 0,0001 bis weniger als 0,1 Gew.-%, bezogen auf Tabaktrockengewicht, zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Antioxidationsmittel zusetzt, die natürliche Tabakinhaltsstoffe sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Ascorbinsäure zusetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxytoluol (BHT) zusetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Antioxidationsmittel nach dem Entrippen zusetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Antioxidationsmittel nach dem Schneiden zusetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf Tabaktrockengewicht, eines Antioxidationsmittelsynergisten zusetzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von Ascorbinsäure und Citronensäure zusetzt.
EP82112048A 1982-01-08 1982-12-28 Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak, insbesondere Tabakblattschnitt Expired EP0083799B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82112048T ATE21017T1 (de) 1982-01-08 1982-12-28 Verfahren zur verbesserung der fuellfaehigkeit von tabak, insbesondere tabakblattschnitt.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200305A DE3200305C2 (de) 1982-01-08 1982-01-08 Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak, insbesondere Tabakblattschnitt
DE3200305 1982-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0083799A1 true EP0083799A1 (de) 1983-07-20
EP0083799B1 EP0083799B1 (de) 1986-07-30

Family

ID=6152728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82112048A Expired EP0083799B1 (de) 1982-01-08 1982-12-28 Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak, insbesondere Tabakblattschnitt

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4516588A (de)
EP (1) EP0083799B1 (de)
JP (1) JPS58121785A (de)
AT (1) ATE21017T1 (de)
AU (1) AU553873B2 (de)
BR (1) BR8207619A (de)
CA (1) CA1179569A (de)
DE (2) DE3200305C2 (de)
DK (1) DK579782A (de)
ES (1) ES8402147A1 (de)
FI (1) FI824254L (de)
GB (1) GB2113067B (de)
MY (1) MY8600233A (de)
ZA (1) ZA829085B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8315987D0 (en) * 1983-06-10 1983-07-13 British American Tobacco Co Expansion of tobacco
US4967772A (en) * 1987-08-13 1990-11-06 C.A. Blockers, Inc. Tobacco smoking article and treatment of tobacco smoke with at least one alcohol
US4966169A (en) * 1986-10-21 1990-10-30 C. A. Blockers, Inc. Process for manufacturing cigarettes
US5016655A (en) * 1986-10-21 1991-05-21 C.A. Blockers, Inc. Cigarette manufacturing process
WO1989006911A1 (en) * 1988-01-28 1989-08-10 C.A. Blockers, Inc. Process for manufacturing cigarettes employing preselected alcohols
DE4416101C2 (de) * 1994-04-19 1997-06-12 Reemtsma H F & Ph Tabakerzeugnisse oder Tabakerzeugnissen ähnliche Waren mit antioxidativ wirkenden Naturstoffen und Verfahren zur Herstellung derselben
US6082370A (en) * 1998-02-09 2000-07-04 Rousseau Research, Inc. Cigarette with dry powered Vitamin E
EA002711B1 (ru) 1998-02-09 2002-08-29 Руссо Рисеч, Инк. Табачные изделия с витамином е
US20040255965A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 R. J. Reynolds Tobacco Company Reconstituted tobaccos containing additive materials
US8360072B2 (en) 2009-10-09 2013-01-29 Philip Morris Usa Inc. Combination treatment of tobacco extract using antioxidants and antioxidant scavengers
DE102014007505A1 (de) * 2013-05-24 2015-01-29 Jochen Kaufmann Nahrungs-und/oder Genussmittel vorzugsweise zur Raucherentwöhnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243056A (en) * 1979-01-12 1981-01-06 Philip Morris Incorporated Method for uniform incorporation of additives into tobacco
GB1593729A (en) * 1978-02-20 1981-07-22 Imp Group Ltd Method of making a cigarette having relative filling power and a cigarette made thereby

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771533A (en) * 1970-08-31 1973-11-13 Philip Morris Inc Process for puffing tobacco
GB1331640A (en) * 1970-12-31 1973-09-26 Reynolds Tobacco Co R Tobacco expansion process
IT1031068B (it) * 1974-02-05 1979-04-30 Airco Inc Metodo e apparecchiatura per la espansione di sostanze or ganiche
ZA75351B (en) * 1974-02-15 1976-01-28 Hoffmann La Roche Treatment of smoking material
DE2903300C2 (de) * 1979-01-29 1982-06-09 H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabaken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1593729A (en) * 1978-02-20 1981-07-22 Imp Group Ltd Method of making a cigarette having relative filling power and a cigarette made thereby
US4243056A (en) * 1979-01-12 1981-01-06 Philip Morris Incorporated Method for uniform incorporation of additives into tobacco

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The Chemistry & Technology of Food & Food Products", Band III, 1951, Ausg. Morris B. Jacobs, Interscience Publications, New York, USA *
J.C. LEFFINGWELL et al.: "Tobacco flavoring for smoking products", 1972, R.J. Reynolds Tobacco Co., Ltd., North Carolina, USA *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200305C2 (de) 1983-11-17
GB2113067B (en) 1985-03-20
ES518636A0 (es) 1984-02-01
CA1179569A (en) 1984-12-18
AU9118482A (en) 1983-07-14
GB2113067A (en) 1983-08-03
BR8207619A (pt) 1983-12-20
DK579782A (da) 1983-07-09
AU553873B2 (en) 1986-07-31
DE3200305A1 (de) 1983-07-14
US4516588A (en) 1985-05-14
EP0083799B1 (de) 1986-07-30
MY8600233A (en) 1986-12-31
ATE21017T1 (de) 1986-08-15
ES8402147A1 (es) 1984-02-01
FI824254A0 (fi) 1982-12-10
ZA829085B (en) 1983-10-26
FI824254L (fi) 1983-07-09
JPS58121785A (ja) 1983-07-20
DE3272397D1 (en) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083799B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak, insbesondere Tabakblattschnitt
US3722516A (en) Smoking tobacco product and method of making the same
DE2356706A1 (de) Rauchgemische
DE2430284A1 (de) Rauchgemische
DE533199C (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpapier
DE2206859A1 (de) Tabakwaren mit verbessertem Geschmack und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1815169B2 (de) Verfahren zur behandlung von tabakpflanzenteilen
EP1631160B1 (de) Tabakmischung, sowie eine diese enthaltende cigarette
DE2019252C3 (de) Mit Alkylpyridindenvaten aro matisiertes Tabakerzeugnis
DE2458639C3 (de) Tabakprodukte mit einem Gehalt an geschmack- oder aromaveränderndem Zusatz
DE2505157C3 (de) Aromatisierung von Tabakprodukten
DE846370C (de) Verfahren zur Aromatisierung von Tabakerzeugnissen
DE2310781C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Geschmacksverbesserungszusatzes für Tabak
DE1517325C (de) Verfahren zur Verbesserung von Tabak
DE2106697C3 (de) Rauchtabak
DE2507385B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Räuchermittels
DE950773C (de) Verfahren zur Qualitaetsverbesserung von Tabak, Tabakwaren, Tabakrippen, Tabakhuellen u. dgl.
DE1517325A1 (de) Verwendung von 2-Acetyl-5-methylpyrrol als Zusatzmittel fuer Tabak
DE590652C (de) Verfahren zur Verbesserung von Rauchtabak
DD240832A1 (de) Verfahren zur herstellung von gepresstem rauchtabak, insbesondere pfeifentabak
DE3323456A1 (de) Tabak-moschus-verbindungen
DE2944917A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tabaks
DE2310781B2 (de) Verfahren zur herstellung eines geschmacksverbesserungszusatzes fuer tabak
DE1517325B (de) Verfahren zur Verbesserung von Tabak
DE2313996A1 (de) Wasserloesliches, leicht resorbierbares schnupfpulver und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21017

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3272397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881231

Ref country code: CH

Effective date: 19881231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900104

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901231

BERE Be: lapsed

Owner name: B.A.T. CIGARETTEN-FABRIKEN G.M.B.H.

Effective date: 19901231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82112048.2

Effective date: 19870917