DE2356706A1 - Rauchgemische - Google Patents

Rauchgemische

Info

Publication number
DE2356706A1
DE2356706A1 DE2356706A DE2356706A DE2356706A1 DE 2356706 A1 DE2356706 A1 DE 2356706A1 DE 2356706 A DE2356706 A DE 2356706A DE 2356706 A DE2356706 A DE 2356706A DE 2356706 A1 DE2356706 A1 DE 2356706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mixture according
smoke
acid
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356706A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Graig Anderson
Manchester Blackley
James Andrew Gibson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2356706A1 publication Critical patent/DE2356706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/16Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/32Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances by acyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. H. FlNCKE DlRL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf: '2ό 60 60
Telegramm«! Claims München Postscheckkonto: München 270 44-602
ΰ α η k ν ο r b ι η d υ ng Bayer. Vereinibank München, Konto 620 404
Mapp.No.12275 Dr.K/hö
Bitte in der Antwort angeben
CASE Dt.25668
β München 0. 13. November 1973
MGIIer.t.aße 31
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED, London, S.W. 1 /ENGLAND
"Rauchgemische"
PRIORITÄT: 4. Dezember 1972 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf Rauchgemische.
Aus der US-PS 3 l8O 360 ist es bekannt, daß Isovaleriansäure und ß-Methylvaleriansäure zusammen einem im Kamin gebeizten Virginia-Tabak (abgekürzt mit PCV-fabak bezeichnet; PCV steht für flue-cured Virginia) einen türkischen Tabakgeschmack erteilen.
-2-
-,, ...409823/0743
- cL —
Ein türkischer Geschmack wird vcn den üblichen Rauchern von. FCV-Tabak irr. allgemeinen nicht bevorzugt, da dieser selbst einen ausgesprochenen Eigengeschmack aufv/elst.
Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß gewisse Carbonsäuren modifizierten Kohlehydraten einen Geschmack mit solcher;. Charakter ergeben, aaß beträchtliche Mengen Kohlehydrate rr.lt FCV-Tabak gemischt werden können, ohne daß der Ge samt ge s chir.a ck des Tabaks beeinträchtigt wird. Der Ceschmackseffekt dieser Carbonsäuren 1st besonders gut, wenn auch Nikotin anwesend ist.
Gemäß der Erfindung wird ceshalb ein Kauchgemlsch vorgeschlagen, welches ein modifiziertes Kohlehydrat als raacherzeugenden Brennstoff, Nikotin und als Geschmacksxr.ittel Iscvalerlansäure, ß-Methylvaleriar.säure, Buttersäure oder ei?. Gemisch aus mindestens ζ v/ei dieser Säuren enthält.
Der Ausdruck "modifiziert" bedeutet chemisch modifiziert und besagt, daß das ursprüngliche Kohlehydrat eine Änderung chemischer Natur erfahren hat.
Das als raucherzeugender Brennstoff verwendete modifizierte Kohlehydrat besteht günstigerweise aus einem thermisch abgebauten Kohlehydrat, und zwar insbesondere aus thermisch abgebauter Zellulose, die in der V/eise hergestellt worden ist, wie es in der GB-PS 1 113 979 beschrieben Ist. Das; dort beschriebene Verfahren besteht darin, daß man Kohlehydrat bei einer Temperatur von 1OO-25O°C einem katalysierten Abbau unterwirft, bis das Gewicht des abgebauten Materials weniger als 90% des Trockengewichts des ursprünglichen Kohlehydrats beträgt.
BAD ORJ 409323/0748
Das modifizierte Kohlehydrat, welches als raucherzeugender Brennstoff verwendet wird, kann auch.aus einem festen Kondensat bestehen, das durch saure oder basisch katalysierte Kondensation einer Verbindung der Formel
R1CO CH2.CH2 COR2
(oder eines Vorläufers davon) hergestellt worden ist, wobei
1 -2
in der Formel R und R , -welche gleich oder Verschieden sein ^können, jeweils für ein Vlasserstoffatom oder eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder'Formylgruppe stehen* Solche Kondensate in verarbeiter Form sind in der US-PS 1 298 354 beschrieben.
Weitere Beispiele für modifizierte Kohlehydrate, die als raucherzeugende Brennstoffe verwendet werden künnen, sind oxydierte Zellulose (siehe beispielsweise Kenyon et al "Industrial and Engineering Chemistry", Band 41, Seite 2 und folgende) und Zelluloseäther, insbesondere Carboxymethylzellulose und die Salze davon.
Die bevorzugten Säuren für"die'Verwendung gemäß der Erfindung sind isovaleriansäure- und ß-Methylvalerian&äure. Gemische von diesen (beispielseise iß Gewichtsverhältnis von 4:1 bis 0,25:1 der ersteren im Verhältnis zur letzteren) sind besonders wirksam« ·
Die oben erwähnten Säuren (öder die Gemiscte davon) sind auch wirksam, wenn sie in sehr kleinen Mengen vorliegen. Beispielsweise sind Kengen von nur 0,02 Gew.-ίο, bezogen auf das Rauchgemisch, wirksam. Höhere Mengen können gegebenenfalls verwendet werden. Wenn aber mehr als 0,2£ verwendet werden, dann wird, ein abträglicher Geschmack merkbar.
Die erfindungsgemäßen Rauchgemische können auch andere Bestandteile enthalten, welche gewünschte physikalische Eigenschaften und Brenncharakteristiken ergeben*
Solche Bestandteile sind z.B.: anorganische Füllstoffe. Durch geeignete Auswahl von anorganischen Verbindungen können hohe Anteile an Füllstoffe einverleibt werden, wobei aber trotzdem eine brauchbare Brenngeschwindigkeit aufrechterhalten wird.
Bindemittel, insbesondere filmbildende Bindemittel, beispielsweise Kethylzellulose, Natriumcarboxymethylzellulose, Pektine und Gummis.
Feuchthaltemittel, wie z.B. Glyzerin und Glykole.
Glimmregelungskatalysatoren, wie z.B. Kaliumeitrat.
Färbemittel.
Aschezusammenhaltmittel, wie z.B. Zitronensäure, Bentonit ,.
Stoffe, welche saure Substanzen im Rauch erzeugen, um der "Beizwirkung" des Nikotins entgegenzuwirken, wie z.B. flüchtige Säuren, neutrale Stoffe, welche in flüchtige Säuren, pyrrolysieren, oder
Basen
Salze von schwachen / · Die Verwendung solcher Stoffe in mit Nikotin verstärkten Kauchgemischen 1st in der GB-PA 41921/71 beschrieben.
Kohlehydratmaterialien; wie z.B. Zellulose, Alginat, Stärke oder Zucker oder zerkleinerter Tabak, zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaft. Solche Materialien sind normalerweise nur in kleinen i-iengen anwesend, um nicht die I'ienge von schädlichen Bestandteilen im Rauch übermäßig zu steigern.
Neben den oben erwähnten Säuren können auch andere Geschmacksmittel in den Rauchgemischen anwesend sein. Insbesondere können die Rauchzusammensetzungen zusätzlich ein Protein enthalten. Dies stellt ein weiteres Merkmal der Erfindung dar.
409823/07A8
-5-
In der GB-PS 1 31ü MtiJ, Ist ein Rauchgemisch beschrieben,
welches ein modifiziertes Kohlehydrat als raucherzeugenden
Brennstoff und ein Protein als Geschmacksmittel enthält ( wobei die Menge des Proteins im Verhältnis zum raucherzeugenden Brennstoff, im Bereich von 1:1·bis 1:60 vorzugsweise 1:8 bis 1:30 liegt;.
Es wurde gefunden, daß der Geschmackeffekt des Protelrs weniger
ausgeprägt ist, wenn ein 7(Temiscn durch Nikotin verstärkt wird,
um den Wünschen des Rauchers besser zu entsprechen. Jedoch
bleibt die Anwesenheit von Protein erwünscht, da hierdurch das
Nikotin stabilisiert wird und auch die Abgabe des Nikotins im . Rauch des Gemisches verbessert wird. Es wurde gefunden, daß,
wenn Protein in die erfindungsgemäßen Rauchzusammensetzungen
einverleibt wird, die Carbonsäuren, auch wenn sie In sehr
niedrigen Mengen verwendet werden, den Geschmackseffekt des
Proteins wieder herstellen oder verbessern, sodaß das Gemisch
einen tabakähnlichen Rauchgeschmack aufweist.
Das Protein ist in den bevorzugten erfindungsgemäßen Rauchgemischen fettfrei, und zwar im üblichen Sinne, d.h., daß jedes restliche Fett von dem Protein entfernt worden ist, z.B. durch Extraktion mit einem ,üblichen Lösungsmittel. Es ist jedoch nlchipötig, daß das Protein vollständig Im analytischen Sinne fettfrei ist;
der Ausdruck "fettfrei" bezieht sich auf Proteine mit solcher
Reinheit, daß dieser Ausdruck Ih kommerzieller Hinsicht anwendbar ist.
Die bevorzugten Proteine sind Casein, Sojabohnenprotein oder
Zeiru, aber es können auch andere Proteine verwendet werden, wie z.B. Tler^proteine, beispielsweise Albumin, Gelatine, Pepton- ,
Hämoglobin oder Wollprotein.oder pflanzliche Proteine, wie z.B. Proteine von Weizen (Glutin und Glladin) oder Erdnuß. Teilweise Hydrolyseprodukte von Proteinen sind ebenfalls geeignet, wie z.B.
409823/0748
-b-
die peptithaltigen Produkte, die als Proteinsäurehydrolysate und Proteinenzymhydrolysate bekannt sind, und zwar insbesondere Caseinsäurehydrolysat und Caseiner.zymhydrolysat.
Das erfindungsgemäße Rauchgemisch wird vorzugsweise so hergestellt, daß es Tabak simuliert oder daß es eine Form aufweist, aus der ein Tabak simulierendes Material erzeugt werden kann. Vorzugsweise befindet sich das Rauchgemisch in Form einer Folie. Es können bekannte Fabrikationstechniken verwendet werden. Wenn beispielsweise das modifizierte Kohlehydrat.bereits die Form einer Folie aufweist, dann kann es zweckmäßig sein, die Folie lediglich zu behandeln, um andere Bestandteile einzuführen, insbesondere das Nikotin und " ._■ . die Alkyl- oder Hydroxyalkylcarbonsäuren. Diese können beispielsweise auf die Folie aus einer Lösung durch Spritzen oder mit Hilfe von Druckrollen aufgebracht werden, wie es in der GB-PA 48573/71 beschrieben ist. Wenn alternativ das modifizierte Kohlehydrat eine Pulverform aufweist, dann können alle Bestandteile des Rauchgemisches mit Wasser gemischt werden, um eine Aufschlämmung herzustellen, die dann auf eine flache Oberfläche aufgebreitet und in einen Film getrocknet werden kann.
Die Rauchgemische können gegebenenfalls mit Tabak, und zwar insbesondere mit FCV-Tabak gemischt werden. Die' so hergestellten Gemische stellen eine weitere Erscheinungsform der Erfindung dar. Da die Rauchgemische Nikotin zusammen mit einer wirksamen Kombination von Geschmacksmltteln enthalten4 können sie in hohen Verhältnissen mit Tabak, insbesondere mit FCV-Tabak gemischt v/erden, um Gemische herzusteilen, die bei allen Anwendungen für den Raucher annehmbar sind, vio Tabak normalerweise selbst, verwendet wird, wie z.B. als Füllungen für Zigaretten, Zigarillos, Zigarren oder Pfeifen. Das Mischen von hohen Anteilen der Rauchgemlscne mit FCV-Tabak, um beispielsweise Gemische herzustellen, die
.409.823/0748
30 bis 70 Gew.-% der Rauchgemische enthalten, stört den Geschmack des Tabaks nicht wesentlich.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
Beispiel 1
98 Teile eines Materials, welches durch Wärmebehandlung von <X_-Zellulose in Gegenwart von Ammoniumsulfamat hergestellt worden war, wurden mit 16OO Teilen Wasser gemischt und in einem Desintegrator gemahlen, worauf dann 22,0 Teile Glycerin und schließlich 12,0 Teile Nikotin und 18»0 Teile Milchsäure in 200 Teilen Wasser zum Gemisch zugegeben wurden. Dann wurde ein trockenes Gemisch, welches aus 58,8 Teilen Calciumcarbonat, 6,0 Teilen Casein, l8.4 Teilen Bentonit und 8,0 Teilen Ammoniumsulf amat bestand, zugegeben, worauf sich der Zusatz von 51J,4 Teilen Natriumcarboxymethylzellulose und 104,4 Teile Magnesit anschloß. Das aufgeschlammte Gemisch wurde eine Stunde gerührt und dann auf einen Trockner gegeossen, um einen Film herzustellen,
2 dessen trockenes Grundgewicht 48-52 g/m betrug.
Der Film wurde zerkleinert, und 300 Teile des zerkleinerten Produkts wurden mit 0,03 Teilen Isovaleriansäure und 0,06 Teilen ß-Methy1valeriansäure in 300 Teilen Wasser bespritzt. Somit enthielt das zerkleinerte Gut 0,03 Gew.-Ji der Geschmacksmittelsäuren. Das zerkleinerte Gut wurde, dann mit gleichen Teilen FCV-Tabak gemischt und in Zigaretten verarbeitet. Diese Zigaretten wurden Geschmacksbestimmungen durch ein statistisches Bevorzugungstestverfahren in zwei Versuchsreihenjgegen ein ansonsten identisches 50/50-Gemisches, welches kein Casein, keine Isovaleriansäure und keine ß-Methylvaleriansäure enthielt, unterworfen. Die mit Geschmacksmittel versehene Zigarette wurde mit 90% und einer Sicherheit .von 79% bevorzugt.
■ -8-409823/0748
Beispiel 2
1130 Teile eines Materials, welches durch Wärmebehandlung von oL-Zellulose in Gegenwart von Ammoniumsulfamat hergestellt worden war, wurden mit 16I6O Teilen Wasser gemischt und in einem Desintegrator gemahlen. Dann wurden 251I,! Teile Glycerin und schließlich 204,2 Teile Milchsäure, 136,2 Teile Nikotin, 0,7 Teile Isovaleriansäure und 1,3 Teile ß-Methylvaleriansäure in 3000 Teilen Wasser zum Gemisch zugegeben. Dann wurde ein trockenes Gemisch, welches aus 680,7 Teilen Calciumcarbonat, 213 Teilen Bentonit und 90,8 Teilen Ammoniumsulfamat bestand, zugegeben, worauf sich der Zusatz von 626,2 Teilen Natriumcarboxy· mefhylzellulose und 1202,5 Teilen Magnesit anschloß. Die erhaltene Aufschlämmung wurde eine Stunde gerührt und dann auf einen Trockner gegossen, um einen Film mit einem trockenen' Grundgewicht von 48 bis 52 g/m herzuste.
den Geschmacksmittelsäuren.
von 48 bis 52 g/m herzustellen. Dieser Film enthielt 0,04# von
Der Film wurde dann zerkleinert und mit gleichen Teilen FCV-Tabak gemischt und in Zigaretten verarbeitet. Diese Zigaretten wurden dann durch einen statistischen Bevorzugungstest in zwei gesonderten Versuchsreihen gegen ein ansonsten identisches 50/50-Gemisch, welches keine Isovaleriansäure und keine ß-Methylvaleriansäure enthielt, untersucht. Die mit Geschmacksmittel versehene Zigarette wurde in beiden Versuchsreihen mit einer Sicherheit von mehr als 99% bevorzugt.
Beispiel 3
106l,9 Teile des durch Behandlung von <*.-Zellulose in Gegenwart von Ammoniumsulfamat behandelten Materials wurden mit 1616O Teilen Wasser gemischt und in einem Desintegrator gemahlen. Dann wurden 2f?4,l Teile Glycerin und schließlich 204,2 Teile Milchsäure, 136,2 Teile Nikotin, 0,7 Teile Isovaleriansäure und 1,3 Teile ß-Methylvaleriansäure in 3000 Teilen Wasser zum Gemisch zugegeben. Hierauf wurde ein trockenes Gemisch, das
-9-409823/07A8
aus 680,7 Teilen Calciumcarbonat, 213 Teilen Bentonit, 68,1 Teilen Casein und 90,8 Teilen Ammoniumsulfamaf. bestand, .zugegeben, worauf sich der Zusatz von 626,2 Teilen Natriumcarboxymethylzellulose und 1202,5 Teilen Magnesit anschloß. Die erhaltenen Aufschlämmung wurde eine Stunde gerührt, und . dann auf einen Trockner gegossen, um einen Film mit einem trockenen Grundgewicht von 48 - 52 g/m herzustellen.
Der Film wurde dann zerkleinert, und mit gleichen Teilen FCV-Tabak gemischt und in Zigaretten verarbeitet. Diese Zigaretten wurden einer Geschmacksprüfung durch einen statistischen Bevqrzugungstest gegen ein ansonsten identisches 50/50-Gemisch, das kein Casein, keine Valeriansäure und keine ß-Methylvaleriansäure enthielt, unterworfen. Die mit Geschmacksmittel versehenen Zigaretten wurden mit einer Sicherheit von 99% bevorzugt.
Beispiel 4 · ·
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei 0,35 Teile Isovaleriansäure und 0,65 Teile ß-Methylvaleriansäure verwendet wurden, wobei ein Film erhalten wurde, der 0,02% der Geschmacksmittelsäuren anstelle, von 0,04$ enthielten. Der Film wurde zerkleinert und mit gleichen Teilen FCV-Tabak gemischt und in Zigaretten verarbeitet. Diese Zigaretten wurden einem statistischen Bevorzugungstest gegen ein ansonsten identisches 50/50-Gemisch,welches keine Isovaleriansäure und keine ß-Methylvaleriansäure enthielt, unterv/orfen. Die mit Geschmacksmittel versehene Zigarette wurde mit einer Sicherheit von 90% bevorzugt,
Beispiel 5
25,5 Teile eines Materials, welches durch Wärmebehandlung von oC-Zellulose in Gegenwart von Ammoniumsulphamat hergestellt worden v/ar, wurden mit 300 Teilen Wasser gemischt und in einem Desinte-
-10-A09823/07A8
grator gemahlen. Dann wurden 5,7 Teile Glycerin, 2 Teile Nikotin, 3 Teile Milchsäure und 0,03 Teile Isovalerlansäure in 150 Teilen Wasser zum Gemisch zugegeben. Ein trockenes Gemisch, das aus 15,7 Teilen Calciumcarbonat, 4,7 Teilen Bentonlt, und 1,9 Teilen Ammoniumsulfate bestand, wurae dann zugegeben, worauf sich der Zusatz von 14,2 Teilen Katrlurr.carboxynethylzellulose und 27,2 Teilen Magnesit anschloß. Die erhaltene Aufschlämmung wurde 1 Stunde gerührt und dann auf einen Trockner gegossen, um einen Film mit einem trockenen Grundgewicht von
2
48-52 g/m herzustellen. Der Film wurde dann zerkleinert und mit gleichen Teilen eines FCV-Tabaks gemischt und in Zigaretten verarbeitet. Diese Zigaretten wurden gegen ein ansonsten Identisches 50/50-Gemisch, welches keine Isovaleriansäure
mi'*" enthielt, auf ihren Geschmack geprüft. Die/Gäschmacksmittel versehenen Zigaretten wurden bevorzugt, da sie einen verbesserten kamingebeizten Charakter aufwiesen.
Eeispiel 6
25,5 Teile eines Materials, welches durch Wärmebehandlung von c*. -Zellulose in Gegenwart von Ammoniumsulfamat '■ hergestellt worden war, wurden mit 300 Teilen Wasser gemischt und in einem Desintegrator gemahlen. Dann wurden 5,7 Teile Glycerin, 2 Teile Nikotin, 3 Teile Milchsäure und 0,03 Teile ß-I<iethylvaleriansäure in 150 Teilen Wasser zum Gemisch zugegeben. Hierauf wurde ein trockenes Gemisch, das aus 15,7 Teilen Calciumcarbonat, 4,7 Teilen Bentonit und 1,9 Teilen Ammoniumsulfät . bestand, zugegeben, worauf sich der Zusatz von 14,2 Teilen Natriumcarboxymethylzellulose und 27,2 Teilen Magnesit anschloß. Die erhaltene Aufschlämmung wurde 1 Stunde gerührt und dann auf einen Trockner gegossen, um einen Film mit einem trockenen Grundgewicht von
48-52 g/m herzustellen.
Der Film wurde zerkleinert und mit gleichen Seilen FCV-Tabak gemischt und in Zigaretten verarbeitet. Diese Zigaretten wurden
-11-409823/0748
hinsichtlich ihres Geschmacks gegen ein ansonsten Identisches 50/50-Gemisch, welches keine ß-Methylvaleriansäure enthielt, untersucht. Die mit Geschmacksmittel versehenen Zigaretten wurden "bevorzugt, da sie einen verbesserten kamingebeizten Charakter aufwiesen. ·
Beispiel .7
25,5 Teile eines Materials, das durch Wärmebehandlung von OL-Zellulose in Gegenwart von Ammoniumsulfamat hergestellt worden war, wurden mit JOO Teilen-Wasser gemischt und, in einem Desintegrator gemahlen. Dann wurden 5,7 Teile Glycerin, 2,0 Teile Nikotin, 3,0 Teile Milchsäure, 0,01 Teile Isovaleriansäure und 0,04 Teile ß-KethyIvaleriansäure in 150 Teilen Wasser zum Gemisch zugegeben. Dann wurde ein trockenes Gemisch, das aus 15,7 Teilen-Calciumcarbonat, 4,7 Teilen Bentonit und 1,9 Teilen Ammoniumsulfat.: bestand, zugegeben, worauf sich der Zusatz von m,2 Teilen Natriumcarboxymethylzellulose und 27,2 Teilen Kagnesit anschloß. Die erhaltene Aufschlämmung wurde 1 Stunde· gerührt und dann auf einen Trockner gegossen, wobei ein Film
ρ mit einem trockenen Grundgewicht von 4Ö-52 g/m erhalten wurde.
Der Film wurde dann zerkleinert und mit gleichen Teilen FCV-Tabak gemischt und in Zigaretten verarbeitet. Diese Zigaretten wurden hinsichtlich des Geschmacks gegen ein ansonsten identisches 5O/5ü-Gemisch untersucht, das keine Isovaleriansäure und keine jo-rie thy Ivaleriansäure enthielt. Die mit Geschmacksmittel versehenen Zigaretten wurden bevorzugt,, da sie einen verbesserten kamihgebeizten Geschmack aufwiesen.
Beispiel 8
25,5 Teile eines Materials, das durch Wärmebehandlung von ^-Zellulose in Gegenwart von Ammoni ums u2f amat hergestellt worden war, wurde mit 300 Teilen Wasser gemischt und in einem Desintegrator
-12-
409823/0748
gemahlen. Dann wurden 5,7 Teile Glycerin, 2,0 Teile Nikotin, 3,0 Teile Milchsäure, 0,02 Teile Isovalerlansäure und 0,005 Teile ß-Methylvaleriansäure in 150 Teilen Wasser zum Gemisch zugegeben. Ein trockenes Gemisch, das aus 15,7 Teilen Calciumcarbonate 4,7 Teilen Bentonit und 1,9 Teilen Ammoniumsul^t · bestand, wurde dann zugegeben, worauf sich der Zusatz von 1*1,2 Teilen Natriuiscarboxymethylzellulose und 27,2 Teilen Magnesit anschloß. Die erhaltene Aufschlämmung wurde dann eine Stunde gerührt und auf einen Trockner gegossen, um einen Film mit einem trockenen Grundgewicht von 48-52 g/m herzustellen. Der KiIm wurde zerkleinert und mit gleichen Teilen eines FCV-Tab'aks gemischt _und in Zigaretten verarbeitet. Der Geschmack der Zigaretten würde gegen ein ansonsten identisches 50/50-Gemisch, das keine Isovaleriansäure und keine ß-Methylvaleriansäure enthielt, untersucht. Die mit Geschmacksmittel versehenen Zigaretten wurden bevorzugt, da sie einen verbesserten kamingebeizten Charakter aufwiesen.
Beispiel 9
25,0 Teile eines Materials, das durch Wärmebehandlung von °<—Zellulose in Gegenwart von Ammonlumsulphamat hergestellt worden v/ar, wurden mit 300 Teilen Wasser gemischt/m einem Desintegrator gemahlen. Dann wurden 5,6 Teile Glycerin, 2 Teile Nikotin, 3 Teile Milchsäure, Q,01 Teile Isovaleriansäure und 0,02 Teile ß-Methylvaleriansäure in 150 Teilen Wasser zum Gemisch zugegeben. Ein trockenes Gemisch, welches aus 15,4 Teilen Calclumcarbonat, 4,6 Teilen Bentonit, 2,0 Teilen Sojaprotein und 1,9 Teilen Ammoniumsulfat bestand, wurde dann zugegeben, worauf sich der Zusatz von 13,ö Teilen lJatriumcarboxyir.ethylzellulose und 26,7 Teilen Magnesit anschloß. Die erhaltene Aufschlämmung"wurde eine Stunde gerührt und dann auf einen Trockner gegossen, um einen Film mit einem trockenen Grundgewicht von 48-52 g/m herzustellen.
409823/0.7 48
Der Film wurde dann zerkleinert und mit gleichen Teilen FCV-Tabak gemischt und in Zigaretten verarbeitet. Diese Zigaretten wurden hinsichtlich des Geschmacks gegen^aRsonsten identisches 50/50-Gemisch untersucht, das kein Sojaprotein, keine Isovalerlansäure und keine ß-Methylvaleriansäure enthielt. Die mit Geschmacksmittel versehenen Zigaretten wurden bevorzugt, da sie einen verbesserten kamingebeizten Charakter aufwiesen.
Beispiel 10
25,5 Teile eines Materials, das durch Wärmebehandlung von oL-Zellulose in Gegenwart von Ammoniumsulfamat hergestellt worden war, wurden mit 300 Teilen Wasser gemischt und in einem Desintegrator gemahlen. Dann wurden 5,7 Teile Glycerin, 2 Teile Nikotin, 3 Teile Milchsäure und 0^,3 Teile Buttersäure in 150 Teilen Wasser zum Gemisch zugegeben. Hierauf wurde ein trockenes Gemisch, das aus 15,7 Teilen Calciumearbonat, 4,7 Teilen Bentonit und 1,9 Teilen Ammoniumsulfat bestand, zugesetzt, worauf sich der Zusatz von 14,2 Teilen Natriumcärboxymethylzellulose und. 27,2 Teilen Magnesit anschloß. Die erhaltene Aufschlämmung wurde eine Stunde gerührt und dannAuf einen Trockner gegossen, um
einen Film mit einem trockenen Grundgewicht von 48-52 g/m herzustellen. ·
Der Film wurde zerkleinert und mit gleichen Teilen eines im Kamin gebeizten Tabaks gemischt und in Zigaretten verarbeitet. Diese Zigaretten wurden hinsichtlich ihres Geschmacks gegen ein ansonsten identisches 50/50-Gemisch, welches keine Buttersäure enthielt, untersucht. Die mit Geschmacksmittel versehenen Zigaretten wurden bevorzugt, da sie einen verbesserten kamingebeizten Charakter aufwiesen. '
Beispiel 11
25,0 Teile eines Materials, das durch"Wärmebehandlung von öC-Zellulose in Gegenwart von Ammoniumsulfamat hergestellt worden war, wurde mit 300 Teilen Wasser gemischt und in einem
-14-
409823/07 48
Desintegrator gemahlen. 5,6 Teile Glycerin, 2 Teile Nikotin, 3 Teile Milchsäure, 0,01 Teil Isovaleriansäure und· 0,02 Teile ß-Methylvaleriansäure in 150 Teilen Wasser werden zum Gemisch zugegeben. Schließlich wurde ein trockenes Gemisch, das aus 15,4 Teilen Calciumcarbonat, 4,6 Teilen Bentonit, 2,0 Teilen Zeinprotein und 1,9 Teilen Ammoniumsulfat bestand, zugegeben, worauf sich der Zusatz von 13,8 Teilen Natriumcarboxymethylzellulose und 26,7 Teile Magnesit anschloß. Die erhaltene Aufschlämmung wurde dann eine Stunde gerührt und schließlich auf einen Trockner gegossen, um einen Film mit einem trockenen Grundgewicht von 48-52 g/m herzustellen. Der Film wurde dann zerkleinert und dann mit gleichen Teilen eines FCV-Tabaks gemischt und in Zigaretten verarbeitet. Diese^Zigaretten wurden hinsichtlich ihreb Geschmacks gegen ein ansonsten identisches 50/50-Gemisch, das kein Zein, keine Isovaleriansäure und keine ß-Methylvaleriansäure enthielt, verglichen. Die mit Geschmacksmittel versehenen Zigaretten wurden bevorzugt, da sie einen verbesserten kamingebeizten Charakter aufwiesen.
Beispiel 12
25,0 Teile oxydierte Zellulose (das handelsübliche Produkt "Oxycel") wurden mit 300 Teilen Wasser gemischt und in einem Desintegrator gemahlen. Dann wurden 5,6 Teile Glycerin, 2,0 ■Teile Nikotin, 3 Teile Milchsäure, 0,01 Teil Isovaleriansäure und 0,02 Teile ß-Methylvaleriansäure in 150 Teilen Wasser zum Gemisch zugegeben. Dann wurde ein trockenes Gemisch, das aus 15,4 Teilen Caiciumcarbonat, 4,6 Teilen Bentonit, 2,0 Teilen Casein und 1,9 Teilen Ammoniumsulfat bestand, zugegeben, worauf sich der Zusatz von 13,8 Teilen Natriumcarboxymethylzellulose und 26,7 Teilen Magnesit anschloß. Die erhaltene Aufschlämmung wurde eine Stunde gerührt und auf einen Trockner gegossen, um einen Film mit einem trockenen Grundgewicht
-15-
von 48-52 g/m herzustellen.
.409823/0748
Der Film wurde zerkleinert und mit gleichen Teilen FCV-Tabak gemischt und in Zigaretten verarbeitet. Diese Zigaretten wurden hinsichtlich ihres Geschmacks mit einem identischen 50/50-Geiriisch, das kein Casein," keine Isovaleriansaure und keine ß-Methylvalerlansäure enthielt, verglichen.
Die mit Geschrnacksmittel versehenen Zigaretten wurden bevorzugt, da sie einen verbesserten kamingebeizteri Charakter aufwiesen.
PATENTANSPRÜCHE;
409823/0748

Claims (16)

  1. ~16~ 235870S
    PATENTANSRPÜCHE:
    fl) Rauchgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem modifizierten Kohlehydrat als raucherzeugendem Brennstoff, Nikotin und Isovaleriansäure, ß-Methylvaleriansäure, Buttersäure oder einem Gemisch aus mindestens zwei der genannten Säuren als Geschmacksmittel besteht.
  2. 2. Rauchgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das modifizierte Kohlehydrat aus einem thermisch abger bauten Kohlehydrat besteht.
  3. 3. Rauchgemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Kohlehydrat aus thermisch abgebauter Zellulose besteht.
  4. 4. Rauchgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Kohlehydrat aus oxydierter Zellulose besteht.
  5. 5. Rauchgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das modfizierte Kohlehydrat aus einem Zelluloseäther besteht.
  6. 6. Rauchgemisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß das modifizierte Kohlehydrat aus Carboxymethylzellulose oder einem Salz davon besteht.
  7. 7. Rauchgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschmacksmittel aus einem Gemisch von Isovaleriansäure und ß-Methylvaleriansäure besteht.
  8. 8. Rauchgemisch nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gewiehtsverhältnis von Isovaleriansäure zu ß-Methylvaleriansäure zwischen 4:1 und 0,25:1 beträgt,
    -17-4098 2 3/0748
  9. 9. Rauchgemlsch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Geschmacksmittelsäuren 0,02 bis 0,2 Gew.-£ beträgt.
  10. 10. Rauchgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es anorganische- Füllstoffe, Feuchthaltemittel, Glimmregelungskatalysatoren, Färbemittel, Aschezusammenhaltmittel, säureerzeugende Stoffe, Kohlehydratmaterial und/oder andere Geschmacksmittel neben den genannten Säuren enthält.
  11. 11. Rauchgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Protein als Geschmacksmittel enthält.
  12. 12. Rauchgemisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein fettfrei ist.
  13. 13· Rauchgemisch nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein aus Casein, Sojabohnenprotein oder Zein besteht.
  14. I^. Rauchgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einen simmulierten Tabak verarbeitet ist. "
  15. 15· Rauchgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Tabak gemischt ist.
  16. 16. Rauchgemisch nach Anspruch 15} dadurch gekennzeichnet, daß es mit im Kamin gebeizten Virginia-Tabak gemischt ist.
    17· Rauchgemisch nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß · der im Kamin gebeizte Virginia-Tabak des Gemischs 30-70 Gevi-% des Rauchgemisches ausmacht.
    409823/0748
DE2356706A 1972-12-04 1973-11-13 Rauchgemische Pending DE2356706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5583372A GB1398177A (en) 1972-12-04 1972-12-04 Smoking mixtures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356706A1 true DE2356706A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=10475009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356706A Pending DE2356706A1 (de) 1972-12-04 1973-11-13 Rauchgemische

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3924644A (de)
JP (1) JPS4993596A (de)
BE (1) BE807936A (de)
CA (1) CA997644A (de)
DE (1) DE2356706A1 (de)
FR (1) FR2212745A5 (de)
GB (1) GB1398177A (de)
IE (1) IE38487B1 (de)
LU (1) LU68909A1 (de)
NL (1) NL7315988A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102894480A (zh) * 2012-10-23 2013-01-30 肖昌义 新型卷烟滤嘴

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319591A (en) * 1972-02-09 1982-03-16 Celanese Corporation Smoking compositions
US4256126A (en) * 1978-08-02 1981-03-17 Philip Morris Incorporated Smokable material and its method of preparation
IL84516A0 (en) * 1986-12-12 1988-04-29 Reynolds Tobacco Co R Smoking articles comprising impact modifying agents
US4830028A (en) * 1987-02-10 1989-05-16 R. J. Reynolds Tobacco Company Salts provided from nicotine and organic acid as cigarette additives
US5074321A (en) * 1989-09-29 1991-12-24 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette
US4920990A (en) * 1988-11-23 1990-05-01 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette
US5092353A (en) * 1989-01-18 1992-03-03 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette
US4942888A (en) * 1989-01-18 1990-07-24 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette
US5105836A (en) * 1989-09-29 1992-04-21 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette and smokable filler material therefor
US5148821A (en) * 1990-08-17 1992-09-22 R. J. Reynolds Tobacco Company Processes for producing a smokable and/or combustible tobacco material
US20030014947A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 Sarojini Deevi Laminated metal foil packaging material and method of making
US8408216B2 (en) * 2004-12-22 2013-04-02 Philip Morris Usa Inc. Flavor carrier for use in smoking articles
US20070074733A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Philip Morris Usa Inc. Cigarettes having hollow fibers
US8113215B2 (en) * 2007-06-21 2012-02-14 Philip Morris Usa Inc. Smoking article filter having liquid additive containing tubes therein
MY191372A (en) * 2016-11-04 2022-06-20 Nicoventures Trading Ltd Composition useful to simulate tobacco aroma
CN109567253B (zh) * 2019-01-25 2022-04-22 四川三联新材料有限公司 一种加热不燃烧卷烟原料配方设计方法及应用
CN109588753B (zh) * 2019-01-25 2021-08-13 四川三联新材料有限公司 一种加热不燃烧卷烟叶组配方设计方法及其应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125098A (en) * 1964-03-17 osborne
US2171986A (en) * 1937-08-13 1939-09-05 Poetschke Paul Paper and paper making
US2766145A (en) * 1954-07-26 1956-10-09 Reynolds Tobacco Co R Tobacco
GB1113979A (en) * 1966-05-19 1968-05-15 Ici Ltd Modified carbohydrate material for smoking mixtures
US3461879A (en) * 1967-06-30 1969-08-19 Celanese Corp Oxidized cellulose tobacco substitute composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102894480A (zh) * 2012-10-23 2013-01-30 肖昌义 新型卷烟滤嘴
CN102894480B (zh) * 2012-10-23 2014-03-05 肖昌义 新型卷烟滤嘴

Also Published As

Publication number Publication date
BE807936A (fr) 1974-05-28
NL7315988A (de) 1974-06-06
LU68909A1 (de) 1974-02-11
IE38487B1 (en) 1978-03-29
IE38487L (en) 1974-06-04
GB1398177A (en) 1975-06-18
CA997644A (en) 1976-09-28
JPS4993596A (de) 1974-09-05
US3924644A (en) 1975-12-09
FR2212745A5 (de) 1974-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792740C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Materials
DE2356706A1 (de) Rauchgemische
US3369551A (en) Tobacco substitute
US3878850A (en) Smoking mixture
DE1517311A1 (de) Verfahren und Mittel zum Einverleiben von Geschmackstoffen in Tabak
DE2114084A1 (de) Raucherzeugendes Gemisch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2931313A1 (de) Verfahren zur veredelung eines tabak- nebenproduktmaterials und das dabei erhaltene produkt
DE2430284A1 (de) Rauchgemische
DE2206859A1 (de) Tabakwaren mit verbessertem Geschmack und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2113969A1 (de) Raucherzeugendes Gemisch
DE3200305C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak, insbesondere Tabakblattschnitt
DE533199C (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpapier
DE2313191A1 (de) Rauchgemisch
DE2113971A1 (de) Raucherzeugendes Gemisch
DE2307974C3 (de) Rauchprodukt
DE2260283A1 (de) Rauchgemische
DE2019252C3 (de) Mit Alkylpyridindenvaten aro matisiertes Tabakerzeugnis
DE2262829B2 (de) Rauchbare Produkte
DE2515561C2 (de) Rauchmaterial
US3559656A (en) Tobacco product
DE2342196A1 (de) Rauchmaterial
DE2310544A1 (de) Rauchprodukt
DE2458639B2 (de) Tabakprodukte mit einem Gehalt an geschmack- oder aromaveränderndem Zusatz
DE2309152A1 (de) Rauchgemisch
DE2529585A1 (de) Rauchgemisch