EP0083741A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenteils Download PDF

Info

Publication number
EP0083741A1
EP0083741A1 EP82111389A EP82111389A EP0083741A1 EP 0083741 A1 EP0083741 A1 EP 0083741A1 EP 82111389 A EP82111389 A EP 82111389A EP 82111389 A EP82111389 A EP 82111389A EP 0083741 A1 EP0083741 A1 EP 0083741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
carrier web
deformation element
deformation
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82111389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0083741B1 (de
Inventor
Otto J. Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82111389T priority Critical patent/ATE18370T1/de
Publication of EP0083741A1 publication Critical patent/EP0083741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0083741B1 publication Critical patent/EP0083741B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/29Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by making use of rods, e.g. co-operating with a toothed cylinder combined with uniting the corrugated web to flat webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/247Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by reciprocating members

Definitions

  • German patent 494 407 or Swiss patent 263 453 show an upper web, in particular made of stiff paper or cardboard, is formed into waves and then connected to a carrier web.
  • the top web can be shaped as desired and according to the shape of the goods to be packaged.
  • the connection between the top and bottom web is made by an adhesive that is applied to the carrier web immediately before the top web is applied.
  • Such shaft parts are usually produced by continuously deforming the top web. Adhesive is then applied and the carrier web is pressed against the continuously or discontinuously preformed top web and, together with it, is wound up on rollers to dry the adhesive under tension.
  • the known methods have various disadvantages, which are in particular that the waveform of a shaft part cannot be changed and that a continuous production process is not possible.
  • the separation into individual process steps namely shaping the top web, then bringing the top web together with the backing web, the separate introduction of adhesive, drying and subsequent cutting to the desired length make it impossible to produce efficiently.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the known, in particular to create a method and an apparatus for producing a shaft part, in which the method steps are simplified and minimized, the manufacturing process is shortened overall and shaft parts of any surface configuration can nevertheless be produced.
  • this object is primarily achieved by a method which is characterized in that the carrier web is moved forward step by step relative to a forming station and that the top web connected to the carrier web is fed by a feed device that after each feed step the top web is both pressed against at least one deformation element introduced between the carrier web and top web and also against the carrier web and deformed and at the same time connected to the latter, and that the step length of a feed step is dimensioned such that it corresponds at least to the distance from two successive connection points.
  • the deformation process of the top web coincides with the pressing and connecting of the top web with the carrier web, which shortens the process.
  • the step-by-step conveying of the carrier web and the simultaneous, continuous pulling off of the top web from a feed device allow both the length of the feed steps and thus the width of the individual sections of a shaft part to be varied in an optimally simple manner and at the same time ensure that the top web is carried out without any special measures in the length required for the feed step and the configuration of the shaft part.
  • the method according to the invention can be implemented in a particularly simple manner in that firstly both the deformation element and also a first pressure device lying behind the deformation element in the feed direction are shifted into their working position, in which the deformation element is located between the carrier web and the top web and the first pressure device presses the top web against the carrier web, and then a second one lying in the feed direction in front of the deformation element Pressing device is pressed against the upper web in such a way that it is stretched or folded over the deformation element and pressed against the carrier web, and in each case is connected to the carrier web in at least a portion of the pressing region of the deformation elements.
  • the top web automatically adapts to the length of the feed steps, the configuration of the deformation element and the pressure devices due to the course of the deformation process and can be easily removed from a roll.
  • the deformation element is first introduced between the top web and the carrier web and, at the same time, the first pressure device is pressed against the top web and the deformation element. This ensures crease-free deformation and in particular also allows the upper web to be deformed in accordance with the surface configuration of the deformation element and pressure devices.
  • the cycle can be further shortened if each connection point between the top web and the carrier web is acted upon by both the first pressure device and the second pressure device, and if the connection between the top web and the bottom web takes place during the pressing of both pressure devices.
  • This enables, for example, the provisional connection of the upper web and carrier web in the area of the first line printing device and the subsequent permanent connection in the area of the second pressure device. Since the connection process is particularly time-consuming both when using adhesive or other drying or heat-curing or, in the general way, physically or chemically activatable connection media, as well as with welding processes or similar measures, the time required for each pressing or connection process can be shortened in many cases. In addition, this ensures according to the invention that more time is available for the pressing and connecting process under the first pressing device, since the first pressing device is pressed against the upper web in front of the second pressing device.
  • connection of top web and backing web can be carried out very advantageously according to the invention if a heat-activatable medium is used to produce the connection and if the backing web and / or top web are heated in the area of the pressing devices during the pressing process.
  • a heat-activatable medium such as thermoplastic adhesives and The like can either be applied to the carrier web and / or top web during the advance, or are already located on at least one of the webs.
  • thermoplastic adhesives and The like can either be applied to the carrier web and / or top web during the advance, or are already located on at least one of the webs.
  • To connect the top web and carrier web all that is required is heating in the region of at least one pressure device takes place in the area of both pressure devices, it is evident that with the first pressure device a general heating of the adhesive and a provisional connection can be achieved, while in the area of the second pressure device the complete plastification and permanent The fifth connection is made.
  • the invention can, however, also be implemented using hot applied connection media or heat drying media. Stamped connections, other folded connections or positive connections and connections with mechanical connecting elements can also be used. Different wave forms can be produced in the simplest way on one and the same shaft part by the invention if the feed step length of a feed step is changed compared to a previous feed step. The adaptation of the upper part or the upper track to the changed configuration takes place automatically.
  • Shaft parts with different waveforms can also be produced if the surface configuration of the deformation element is changed in at least one deformation step compared to the shape during a previous deformation step. This can e.g. thereby achieve that multi-part deformation elements are used, or that different deformation elements are provided, which can be introduced alternately between the top web and the carrier web.
  • a deformation of the top web is to be achieved laterally on the deformation element or on the deformation element, this can be achieved particularly simply by pressing the pressure device laterally against the deformation element and / or onto the deformation element. In this way, practically any surface configurations of the top web can be produced.
  • top web is provided with waves or deformations of different heights and / or surface configurations in the transverse direction. This allows the use of the shaft part for packaging parts of different shapes.
  • the invention can be implemented in a particularly simple manner by means of a device which is characterized in that a shaping station with a shaping table is provided, on which the carrier web can be transported step by step in the longitudinal direction by means of a feed arrangement, that a feed device for the top web is arranged above the carrier web is that at least one deformation element is provided, which is arranged laterally to the shafts to be generated such that it can be inserted between the upper web and the carrier web to form a shaft section and after the shaping can be pulled out of the closed shaft section again, that in addition at least two pressure devices having molding device above the top track, and is arranged to be pressed against the top track and deformation table, and that at least one drive and sequence control device is provided for the cyclical advancement of the feed arrangement and for the cyclical shifting of the deformation element and the pressing device into the deformation position.
  • the laterally insertable deformation elements can be changed in an optimally simple manner to produce different shaft part configurations. Because the molding device with the pressing devices lies above the deformation element, the shaping can be carried out on or above the deformation element and the pressing or connecting process of the top web and carrier web can be achieved.
  • the cyclical control of the pressure devices, the feed arrangement and the deformation element means no difficulties for the person skilled in the art.
  • the sequence control can be implemented mechanically or electronically and also hydraulically or pneumatically in a manner known per se.
  • the adjustment of the molding station can be accomplished particularly easily if the feed device has a drive device with an arrangement for the stepless adjustment of the feed path of the feed device. In this way, the feed path of a feed step can be adapted as desired to the configuration of the deformation element.
  • the practical implementation of the invention is particularly simple if the feed device has a holding device for holding the carrier web during the feed movement. On In this way, the feed device can carry out a simple lifting movement with a front and a rear detent position, the helte device for holding and transporting the carrier web being engaged only during the feed movement, but disengaging in the front detent position, so that the reverse stroke is empty he follows.
  • Coupling gears with at least two locking positions are particularly suitable for driving the feed device, as they are e.g. in the doctoral thesis ETH (Eidgenössische Technische Hoch Engel Switzerland) No. 6698 by Guntram Merhar.
  • the latching positions can limit the forward and backward stroke, respectively, and allow the upper web to be deformed and the upper web and carrier web to be connected at the forming station.
  • Both the stroke setting and the formation of sufficient locking positions can be achieved particularly advantageously if a six-link coupling gear with two locking positions is used.
  • the control and adjustment of the feed device can also be designed according to the invention in a particularly finely adjustable and adjustable manner if the drive device has a stepper motor drive with an adjustable pulse number and / or pulse length.
  • the use of the stepper motor has the great advantage that, in a manner known per se, both the feed speed and the feed stroke and the duration of the detent positions can be regulated practically indefinitely.
  • Shaft parts with a different configuration in the transverse direction can be produced particularly easily if at least one of the pressure devices is divided into at least two differently shaped sections and / or at least one of the pressure devices is divided into two approximately adjacent pressure elements with different shapes, and if the deformation element correspondingly in the transverse direction in at least is divided into two differently shaped sections.
  • the deformation element correspondingly in the transverse direction in at least is divided into two differently shaped sections.
  • the adaptability to different wave forms can be further improved if two deformation elements that can be inserted from both sides between the upper web and the carrier web are provided. This also increases the cycle speed, since in this case the deformation elements only have to be inserted half way from both sides.
  • the invention can be very particularly advantageous and simple by using flat webs, i.e. Realize a carrier web and at least one top web if at least one of the webs has at least in sections and at least in the surface area a medium that can be activated by supplying heat for connecting the webs.
  • a thermoplastic adhesive e.g. can be applied in strips to the carrier web.
  • a thermoplastic coating which e.g. can be applied as a protective layer on the carrier web and which at the same time creates the connection between the carrier and top web due to its thermoplastic properties.
  • At least one web consists entirely of a thermoplastic plastic material that softens when heat is added and can be connected to the other web.
  • the application of adhesive becomes superfluous and, in addition, a suitable shaft selection can be used to produce a moisture-resistant, elegant shaft part.
  • the carrier web and / or the top web can also be cut to the length required for the finished shaft part before or after the shaping process.
  • an upper web 2 is connected to a carrier web 3 on a forming station 1.
  • the individual process steps I to VI run as follows: During step I, a first pressure device 4 and a second pressure device 5 are in their working position, in which they press the top web 2 against the carrier web 3 and at the same time bring about the connection of the two webs .
  • An adhesive (not shown) is applied to the carrier web 3, which establishes the connection during the pressing process.
  • a deformation element 6 is located in its working position between the first pressure device 4 and the second pressure device 5 in such a way that the upper web 2 is stretched over the deformation element 6 in a wave-like manner.
  • a lateral stamp 7 presses against the upper web 2 and the second pressing device 5 and thereby causes the upper web 2 to be folded cleanly over the deformation element 6.
  • Method step II shows how first the first pressure device 4 is brought out of engagement with the upper web 2 and then the deformation element 6 is laterally withdrawn from the closed shaft section.
  • Method step III shows how the stamp 7 is then also withdrawn, the second pressure device 5 is brought out of engagement with the upper web 2 and at the same time the carrier web 3 by one step, i.e. is promoted to the right in the drawing.
  • Method step IV shows how the deformation element 6 is then shifted again between the carrier web 3 and the top web 2, and then the first pressing device 4 is pressed into the shaft section in which the second pressing device 5 was located in the previous working step.
  • This double use of a pressure device at the same connection point ensures that, on the one hand, the top web 2 is pressed and held firmly against the carrier web 3, so that during the subsequent intervention of the second pressure device 5 during the method steps V and VI, the top web 2 is held and via the Deformation element 6 can be tensioned without loosening an already established connection of top web 2 and carrier web 3.
  • the double pressure causes an improved connection of the carrier web 3 and the top web 2.
  • Method step V shows how the top web 2 is stretched over the deformation element 6 and thereby deformed.
  • Method step VI shows, analogous to method step I, the pressing and connecting of top web 2 and carrier web 3 by the second pressing device 5. Obviously, the top web 2 is automatically retightened while the carrier web 3 is being advanced, without any special conveying having to take place.
  • the upper web 3 can be pulled off a roll in a manner known per se, the material being able to be guided in loops or over dancer rolls and the like in a manner known per se to avoid jerky tensile stresses during the feed.
  • Figure 2 shows the two pressure devices 4 and 5 on an enlarged scale.
  • the side bevel shown in the drawing allows unimpeded supply of the upper web 2 past the second pressure device 5.
  • the pressure devices 4 and 5 are fastened to two hydraulic press arrangements 10, 11 by means of push rods 8, which in turn are arranged on a frame 9.
  • the molding station 1 lies vertically under the pressure devices 4 and 5 and has a deformation table 12 which is provided with a heating arrangement 13 in the region of the deformation element 6.
  • a motor 14 is provided for laterally displacing the deformation element 6.
  • a feed device 15 with a drive device 16 and a gripper 17 is provided on the forming station 1 in order to convey the carrier web 3 (not shown in FIGS. 3 and 4) step by step according to FIG. 1 on the forming station 1.
  • a sequence control device 18 is provided which, via control lines 19, issues the corresponding control commands in the order of the process steps according to FIG. 1.
  • Sequence control devices of this type for controlling press arrangements e.g. About appropriate valves or motors via appropriate switching devices are generally known and do not require further explanation here.
  • the feed device is driven by means of a step motor drive which has a pulse generator 21 and a stepper motor 22.
  • the pulse duration and the pulse frequency of the pulse generator 21 are adjustable in a manner known per se, so that both the stroke speed and the stroke length can be adjusted during a feed step of the grippers 17.
  • the feed of the carrier web 3 can be adjusted and adapted as desired.
  • the grippers 17 are pivoted against the carrier web 3 during the forward stroke, so that they grip it and convey it forward.
  • the grippers 17 are removed from the carrier web 3 lifted off so that they are retracted empty during the reverse stroke.
  • the gripper 17 is pivoted by a magnet arrangement, not shown. Accordingly, during the reverse stroke, the carrier web 3 remains in the feed position last reached, the process sequence according to FIG. 1 taking place.
  • Figure 6 shows two pressure devices 4 and 5 and a deformation element 6 for producing a shaft part with a modified configuration. It is evident that the upper web 2 is not only stretched over the deformation element 6, but is pressed against it by the pressure devices 4 and 5. In this way, the shape shown can be achieved without difficulty.
  • FIG. 7 shows an arrangement with three pressure devices 4, 4a and 5.
  • the first pressure device 4 is first brought into its engaged position.
  • the additional pressure device 4a which presses the top web 2 against the deformation element 6.
  • This ensures that the desired formation of edges 23 is achieved and at the same time prevents the upper web from wrinkling, as could be the case if the second pressure device 5 were lowered in front of the additional pressure device 4a.
  • the deformation in the exemplary embodiment according to FIG. 7 proceeds analogously to the process sequence shown in FIG. 1.
  • FIG. 8 shows a modified embodiment in which the additional pressure device 4a is mechanically connected to the pressure device 5. Nevertheless, the same sequence as in the embodiment according to FIG. 7 also takes place in the embodiment according to FIG. 8. This means that first the first pressure device 4 engages, and then during the downward movement the additional pressure device 4a is pressed against the upper web 2 or the deformation element 6 becomes and that only then does the second pressure device 5 engage.
  • the additional pressure device 4a is mounted in a longitudinally displaceable manner on the second pressure device 5 and is pressed into a lower position by a spring 24, so that the additional pressure device 4a in this deep position first onto the upper web 2 or the deformation element 6 presses and then during the further lowering of the second pressure device 5 against the force of the spring 24 is displaced relative to the second pressure device 5.
  • FIG. 9 shows a modified exemplary embodiment, in which the deformation element 6 is provided with a lateral recess 25 in order to achieve a corresponding configuration of the shaft part.
  • the first pressure device 4 is first pressed against the upper web 2 or the deformation element 6.
  • the second pressure device 5 is then lowered and laterally displaced by the stamp 7 and pressed into the depression 25 of the deformation element 6.
  • any side surface configurations of the shaft part can be shaped in the simplest way.
  • FIGS. 10 and 11 a shaft part with shaft sections of different heights is produced.
  • the deformation element 6 is subdivided and has an upper section 6a.
  • FIG. 10 shows a pressing process in which only the lower part of the deformation element 6 is engaged and a lower section of the shaft part is formed accordingly.
  • the upper section 6a of the deformation element 6 is also inserted between the upper web 2 and the carrier web 3, so that a higher shaft part is produced.
  • the introduction of the deformation element 6 with or without the upper section 6a can be controlled in any order by appropriately designing the sequence control device 18 (FIG. 4).
  • FIG. 12 shows a carrier web 3 which is provided with two strips 26 of a thermoplastic adhesive.
  • the carrier web 3 is heated in the area of the heating arrangement 13, which is designed as an electrical resistance heater, so that the adhesive strips 26 are softened and activated.
  • the heating arrangement 13 is located in the area of both pressure devices 4 and 5, so that the heating of the carrier web 3 in the area of the first pressure device can take place for a relatively short period of time, which leads to a provisional connection of the upper web 2 and carrier web 3 is sufficient. If, in the subsequent process step (FIG.
  • the still heated carrier web 3 is then transported further in such a way that the shaft section located under the second pressing device 5 during the first step passes under the first pressing device 4, the still heated connection point of the upper web 2 and carrier web 3 becomes again pressed together, which then ensures a permanent connection.
  • FIG. 13 shows a carrier web 3 which is provided with a continuous coating 27 made of thermoplastic material.
  • the coating 27 serves on the one hand to protect the surface of the carrier web 3, which thereby becomes insensitive to water and moisture. At the same time, however, softening in the area of the connection point with the upper web 2 is achieved by heating by means of the heating arrangement 13 and permanent connection is made possible by pressing on by means of the pressure devices 4 and 5.
  • FIG. 14 shows an exemplary embodiment in which the top web 2 consists entirely of thermoplastic material.
  • the connection to the carrier web 3 is achieved by softening in the area of the heating arrangement 13 or the pressure devices 4 and 5.
  • FIG. 15 shows an exemplary embodiment of a shaft part, in which the feed steps of successive sections of the cell part are increased in a ratio of 1: 2 by appropriate control of the feed device 15.
  • the shaft part can thus be optimally adapted to the needs of the parts to be packaged.
  • FIG. 16 shows an exemplary embodiment in which two top webs 2a and 2b are arranged on a carrier web 3.
  • the configuration formed by the top web 2a corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 6, and the deformation element 6c and a first pair of pressure devices 4, 5 (not shown) are designed as shown there.
  • the configuration formed by the upper web 2b corresponds to the shaft part according to FIG. 1 and the deformation element 6d and a second pair of pressure devices 4, 5 (not shown) are designed accordingly.
  • both two deformation elements 6c and 6d which can be inserted from opposite sides, and two adjacent pairs of pressure devices 4, 5 are provided for carrying out the deformation process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Wellenteil, das aus einer Oberbahn (2) und einer Trägerbahn (3) besteht, wird durch schrittweisen Vorschub der Trägerbahn bei gleichzeitiger Verformung der Oberbahn und Verbindung der beiden Bahnen hergestellt. Auf einer Formstation (1) wird dabei zunächst ein Verformungselement (6) zwischen Oberbahn (2) und Trägerbahn (3) gebracht und die Oberbahn vor dem Verformungselement durch eine erste Andruckeinrichtung (4) gegen die Trägerbahn gepresst. Dann wird die Oberbahn (2) hinter dem Verformungselement (6) durch eine zweite Andruckeinrichtung (5) gegen das Verformungselement gepresst, über dieses gespannt und mit der Trägerbahn (3) verbunden.

Description

  • Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Wellenteilen sind allgemein bekannt und gebräuchlich. Wie z.B. das deutsche Patent 494 407 oder das Schweizer Patent 263 453 zeigen, wird dabei eine Oberbahn, insbesondere aus steifem Papier oder Karton, zu Wellen geformt und anschliessend mit einer Trägerbahn verbunden. Die Oberbahn kann dabei beliebig und entsprechend der Form des zu verpackenden Guts geformt werden. Die Verbindung zwischen Oberbahn und Unterbahn erfolgt durch einen Klebstoff, der unmittelbar vor dem Aufbringen der Oberbahn auf die Trägerbahn aufgebracht wird. Die Herstellung derartiger Wellenteile erfolgt in der Regel dadurch, dass die Oberbahn kontinuierlich verformt wird. Sodann wird Klebstoff aufgebracht und die Trägerbahn wird gegen die kontinuierlich oder diskontinuierlich vorgeformte Oberbahn gepresst und zusammen mit dieser zum Trocknen des Klebstoffs unter Spannung auf Rollen aufgewikkelt.
  • Die bekannten Verfahren weisen verschiedene Nachteile auf, die insbesondere darin liegen, dass die Wellenform eines Wellenteils nicht verändert werden kann und dass ein kontinuierlicher Herstellungsvorgang nicht möglich ist. Insbesondere die Trennung in einzelne Verfahrensschritte, nämlich Verformen der Oberbahn, sodann Zusammenbringen der Oberbahn mit der Trägerbahn, das separate Einbringen von Klebstoff, das Trocknen und daran anschliessende Abschneiden auf die gewünschte Länge verunmöglichen eien rationelle Herstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenteils zu schaffen, bei welchem die Verfahrensschritte vereinfacht und minimiert werden, der Herstellungsvorgang insgesamt verkürzt wird und trotzdem Wellenteile beliebiger Oberflächenkonfiguration hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe in erster Linie durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Trägerbahn relativ zu einer Formstation schrittweis vorwärts bewegt wird und dass dabei die mit der Trägerbahn verbundene Oberbahn von einer Zufuhreinrichtung zugeführt wird, dass nach jedem Vorschubschritt die Oberbahn sowohl gegen wenigstens ein n zwischen Trägerbahn und Oberbahn eingebrachtes Verformungselement als auch gegen die Trägerbahn gedrückt und dabei verformt und zugleich mit letzterer verbunden wird, und dass dabei die Schrittlänge eines Vorschubschritts derart dimensioniert ist, dass sie wenigstens dem Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Verbindungsstellen entspricht.
  • Erfindungsgemäss fällt also der Verformungsvorgang der Oberbahn zusammen mit dem Anpressen und Verbinden von Oberbahn mit Trägerbahn, wodurch der Verfahrensablauf verkürzt wird. Durch das schrittweise Fördern der Trägerbahn und das gleichzeitig erfolgende, kontinuierliche Abziehen der Oberbahn von einer Zufuhreinrichtung lässt sich auf optimal einfache Weise sowohl die Länge der Vorschubschritte und damit die Breite der Einzelabschnitte eines Wellenteils beliebig variieren als auch gleichzeitig sicherstellen, dass die Oberbahn ohne besondere Massnahmen in der jeweils für den Vorschubschritt und die Konfiguration des Wellenteils erforderlichen Länge nachgezogen wird.
  • Besonders einfach lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren dadurch realisieren, dass zunächst sowohl das Verformungselement als auch eine in Vorschubrichtung hinter dem Verformungselement liegende erste Andruckeinrichtung in ihre Arbeitsstellung verlagert werden, in welcher das Verformungselement sich zwischen Trägerbahn und Oberbahn befindet und wobei die erste Andruckeinrichtung die Oberbahn gegen die Trägerbahn drückt, und dass sodann eine zweite in Vorschubrichtung vor dem Verformungselement liegende Andruckeinrichtung derart gegen die Oberbahn gedrückt wird, dass diese über das Verformungselement gespannt bzw. gefaltet und gegen die Trägerbahn gedrückt und dabei jeweils in wenigstens einem Abschnitt des Andruckbereichs der Verformungselemente mit der Trägerbahn verbunden wird.
  • Dadurch wird insbesondere gewährleistet, dass zur Einstellung und/oder Justierung einer bestimmten Konfiguration des Wellenteils in Abhängigkeit vom Verformungselement und/oder den Andruckeinrichtungen lediglich die Länge der Vorschubschritte eingestellt werden muss. Die Oberbahn passt sich aufgrund des Ablaufs des Verformungsprozesses automatisch der Länge der Vorschubschritte, der Konfiguration des Verformungselements sowie der Andruckeinrichtungen an und kann auf einfachste Weise von einer Rolle abgezogen werden. Zweckmässigerweise wird zunächst das Verformungselement zwischen Oberbahn und Trägerbahn eingebracht und gleichzeitig die erste Andruckeinrichtung gegen Oberbahn und Verformungselement gepresst. Dies gewährleistet faltenfreie Verformung und erlaubt insbesondere auch das Verformen der Oberbahn entpsrechend der Oberflächenkonfiguration von Verformungselement und Andruckeinrichtungen.
  • Der Yerfahrenszyklus lässt sich weiter verkürzen, wenn jede Verbindungsstelle zwischen Oberbahn und Trägerbahn sowohl von der ersten Andruckeinrichtung als auch von der zweiten Andruckeinrichtung beaufschlagt wird, und wenn die Verbindung von Oberbahn und Unterbahn dabei während des Andrückens beider Andruckeinrichtungen erfolgt. Dies ermöglicht z.B. die provisorische Verbindung von Oberbahn und Trägerbahn im Bereich der ersten Andruckeinrichtung und die nachfolgende dauerhafte Verbindung im Bereich der zweiten Andruckeinrichtung. Da der Verbindungsvorgang sowohl bei Verwendung von Klebstoff oder anderen trocknenden oder wärmeaushärtenden oder amderweitig physikalisch oder chemisch aktivierbaren Verbindungsmedien, als auch bei Schweissverfahren oder ähnlichen Massnahmen besonders zeitraubend ist, lässt sich dadurch in vielen Fällen der Zeitaufwand pro Andruck- bzw. Verbindungsvorgang verkürzen. Ausserdem ist dadurch erfindungsgemäss sichergestellt, dass für den Andruck- und Verbindungsvorgang unter der ersten Andruckeinrichtung mehr Zeit zur Verfügung steht, da die erste Andruckeinrichtung vor der zweiten Andruckeinrichtung gegen die Oberbahn gepresst wird.
  • Ganz besonders vorteilhaft lässt sich die Verbindung von Oberbahn und Trägerbahn erfindungsgemäss durchführen, wenn ein wärmeaktivierbares Medium zur Herstellung "der Verbindung verwendet wird und wenn Trägerbahn und/oder Oberbahn im Bereich der Andruckeinrichtungen während des Andruckvorgangs erwärmt werden. Derartige Medien, wie z.B. thermoplastische Klebstoffe und dergleichen, können dabei entweder während des Vorschubs von Trägerbahn und/oder Oberbahn auf diese aufgebracht werden, oder sich bereits auf wenigstens einer der Bahnen befinden. Zur Verbindung von Oberbahn und Trägerbahn bedarf es dann lediglich der Erwärmung im Bereich wenigstens einer Andruckeinrichtung. Wenn eine Erwärmung im Bereich beider Andruckeinrichtungen erfolgt, lässt sich ersichtlicherweise bei der ersten Andruckeinrichtung zunächst eine generelle Erwärmung des Klebstoffs und eine provisorische Verbindung erreichen, während im Bereich der zweiten Andruckeinrichtung die vollständige Plastifizierung und dauerhafte Verbindung erfolgt.
  • Selbstverständlich lässt sich die Erfindung jedoch auch unter Verwendung von heiss aufgetragenen Verbindungsmedien oder wärmetrocknenden Medien realisieren. Auch sind Stanzverbindungen, andere Faltverbindungen oder formschlüssige Verbindungen sowie Verbindungen mit mechanischen Verbindungselementen anwendbar. Durch die Erfindung lassen sich auf einfachste Weise unterschiedliche Wellenformen an ein und demselben Wellenteil herstellen, wenn die Vorschub-Schrittlänge eines Vorschubschritts gegenüber einem vorhergehenden Vorschubschritt verändert wird. Die Anspassung des Oberteils bzw. der Oberbahn an die geänderte Konfiguration erfolgt dabei automatisch.
  • Auch Wellenteile mit unterschiedlicher Wellenform'lassen sich herstellen, wenn die Oberflächenkonfiguration des Verformungselements bei wenigstens einem Verformungsschritt gegenüber der Form während eines vorhergehenden Verformungsschritts verändert wird. Dies lässt sich z.B. dadurch erreichen, dass mehrteilige Verformungselemente verwendet werden, oder dass verschiedene Verformungselemente vorgesehen sind, die abwechselnd zwischen Oberbahn und Trägerbahn eingebracht werden können.
  • Sofern auch eine Verformung der Oberbahn seitlich am Verformungselement oder auf dem Verformungselement erreicht werden soll, lässt sich dies besonders einfach dadurch realisieren, dass die Andruckeinrichtung seitlich gegen das Verformungselement und/oder auf das Verformungselement gepresst wird. Auf .diese Weise lassen sich praktisch beliebige Oberflächenkonfigurationen der Oberbahn herstellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Oberbahn in Querrichtung mit Wellen bzw. Verformungen unterschiedlicher Höhe und/oder Oberflächenkonfiguration versehen wird. Dies erlaubt den Einsatz des Wellenteils zur Verpackung von Teilen der unterschiedlichsten Form.
  • Die Erfindung lässt sich besonders einfach mittels einer Vorrichtung realisieren, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Formstation mit einem Verformungstisch vorgesehen ist, auf welchem die Trägerbahn in Längsrichtung mittels einer Vorschubanordnung schrittweise weitertransportierbar ist, dass eine Zuführeinrichtung für die Oberbahn über der Trägerbahn angeordnet ist, dass wenigstens ein Verformungselement vorgesehen ist, das seitlich zu den zu erzeugenden Wellen derart verschiebbar angeordnet ist, dass es zwischen Oberbahn und Trägerbahn zur Formung eines Wellenabschnitts einbringbar und nach der Formung wieder aus dem geschlossenen Wellenabschnit herausziehbar ist, dass ausserdem eine wenigstens zwei Andruckvorrichtungen aufweisende Formeinrichtung über der Oberbahn, und gegen Oberbahn und Verformungstisch drückbar angeordnet ist, und dass weiterhin wenigstens eine Antriebs- und Folgesteuervorrichtung zum taktweisen Vorschieben der Vorschubanordnung sowie zum taktweisen Verlagern des Verformungselements und der Andruckvorrichtung in die Verformungsstellung vorgesehen sind.
  • Die seitlich einschiebbaren Verformungselemente können dabei auf optimal einfache Weise zur Herstellung unterschiedlicher Wellenteil-Konfigurationen verändert werden. Dadurch, dass die Formeinrichtung mit den Andruckvorrichtungen über dem Verformungselement liegt, lässt sich gleichzeitig die Formgebung am bzw. über dem Verformungselement durchführen und der Anspress- bzw. Verbindungsvorgang von Oberbahn und Trägerbahn erreichen. Die taktweise Ansteuerung der Andruckvorrichtungen, der Vorschubanordnung und des Verformungselements bedeutet dabei für den Fachmann keinerlei Schwierigkeiten. Die Folgesteuerung kann mechanisch oder elektronisch und auch hydraulisch oder pneumatisch auf an sich bekannte Weise verwirklicht werden.
  • Die Justierung der Formstation lässt sich besonders einfach bewerkstelligen, wenn die Vorschubeinrichtung eine Antriebseinrichtung mit einer Anordnung zum stufenlosen Verstellen des Vorschubwegs der Vorschubeinrichung aufweist. Auf diese Weise lässt sich der Vorschubweg eines Vorschubschritts beliebig der Konfiguration des Verformungselements anpassen.
  • Die praktische Realisierung der Erfindung ist besonders einfach, wenn die Vorschubeinrichtung eine Halteeinrichtung zum Festhalten der Trägerbahn während der Vorschubbewegung aufweist. Auf diese Weise kann die Vorschubeinrichtung eine einfache Hubbewegung mit einer vorderen und einer hinteren Rastlage durchführen, wobei die Helteeinrichtung zum Festhalten und Transportieren der Trägerbahn nur während der Vorschubbewegung im Eingriff ist, in der vorderen Rastlage jedoch ausser Eingriff kommt, so dass der Rückwärts-Hub leer erfolgt.
  • Zum Antrieb der Vorschubeinrichtung eignen sich ganz besonders Koppelgetriebe mit wenigstens zwei Rastlagen, wie sie z.B. in der Dissertation ETH (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) Nr. 6698 von Guntram Merhar beschrieben sind. Die Rastlagen können dabei jeweils den Vorwärts- bzw. den Rückwärts-Hub begrenzen und erlauben die Verformung der Oberbahn und die Verbindung von Oberbahn und Trägerbahn an der Formstation.
  • Sowohl die Hubeinstellung als auch die Ausbildung zeitlich ausreichender Rastlagen lässt sich besonders vorteilhaft erzielen, wenn ein sechsgliedriges Koppelgetriebe mit zwei Rastlagen verwendet wird.
  • Die Steuerung und Justierung der Vorschubeinrichtung lässt sich erfindungsgemäss weiterhin besonders fein regulierbar und einstellbar gestalten, wenn die Antriebseinrichtung einen Schrittmotor-Antrieb mit verstellbarer Impulszahl und/oder Impulslänge aufweist. Die Verwendung des Schrittmotors hat den grossen Vorteil, dass sich in an sich bekannter Weise elektronisch sowohl die Vorschubgeschwindigkeit als der Vorschub-Hub und die Dauer der Rastlagen praktisch unbegrenzt regeln lassen.
  • Besonders einfach lassen sich Wellenteile mit unterschiedlicher Konfiguration in Querrichtung herstellen, wenn wenigstens eine der Andruckvorrichtungen in wenigstens zwei unterschiedlich geformte Abschnitte unterteilt ist und/oder wenigstens eine der Andruckvorrichtungen in zwei etwa nebeneinanderliegende AndruckElemente mit unterschiedlicher Form unterteilt ist, und wenn das Verformungselement entsprechend in Querrichtung in wenigstens zwei unterschiedlich geformte Abschnitte unterteilt ist. Auf diese Weise lassen sich z.B. Wellenteile erzeugen, bei denen sich die Wellen in Querrichtung verjüngen bzw. verbreitern oder die in stufenweise ansteigende oder abfallende Abschnitte unterteilt sind. Die Anpassbarkeit an verschiedene Wellenformen lässt sich dabei noch weiter verbessern, wenn zwei von beiden Seiten zwischen Oberbahn und Trägerbahn einschiebbare Verformungselemente vorgesehen sind. Dadurch wird auch die Taktgeschwindigkeit erhöht, da die Verformungselemente in diesem Fall von beiden Seiten nur den halben Weg eingeschoben werden müssen.
  • Ganz besonders vorteilhaft und einfach lässt sich die Erfindung durch Verwendung von flächigen Bahnen, d.h. einer Trägerbahn und wenigstens einer Oberbahn realisieren, wenn wenigstens eine der Bahnen zumindest abschnittsweise und wenigstens im Oberflächenbereich ein durch Wärmezufuhr aktivierbares Medium zum Verbinden der Bahnen aufweist. Damit lässt sich erreichen, dass im Bereich der Formstation keinerlei Klebstoffauftrag erfolgen muss, was die Taktgeschwindigkeit vergrössert und die Störungsanfälligkeit der Formstation reduziert. Besonders geeignet ist dabei die Verwendung eines thermoplastischen Klebstoffs, der z.B. streifenweise auf die Trägerbahn aufgebracht sein kann. Ganz besonders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung eines thermoplastischen Überzugs, der z.B. als Schutzschicht auf der Trägerbahn angebracht sein kann und der gleichzeitig aufgrund seiner thermoplastischen Eigenschaften die Verbindung zwischen Träger- und Oberbahn herstellt. Besonders gute Materialeigenschaften bei einfachster Verarbeitbarkeit ergeben sich, wenn wenigstens eine Bahn vollständig aus einem thermoplastischen, bei Wärmezufuhr erweichenden und mit der anderen Bahn verbindbaren Kunststoffmaterial besteht. Auf diese Weise wird das Auftragen von Klebstoff überflüssig und ausserdem lässt sich durch geeignete Materialwahl ein feuchtigkeitsunempfindliches, formschönes Wellenteil herstellen. Selbstverständlich kann auch die Trägerbahn und/oder die Oberbahn vor oder nach dem Verformungsvorgang auf die für das fertige Wellenteil erforderliche Länge zugeschnitten werden.
  • Ersichtlicherweise werden der erfinderische Inhalt und der technische Fortschritt des Anmeldungsgegenstands nicht nur durch die neuen und erfinderischen Einzelmerkmale sondern insbesondere auch durch Kombination und Unterkombination der Verwendung findenden Merkmale gewährleistet. Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 den schematischen Ablauf eines erfindungsgemässen Verfahrens,
    • Figur 2 die schematische Darstellung von Verformungselement und Andruckeinrichtungen auf einer Formstation mit den Merkmalen der Erfindung,
    • Figur 3 die schematische Darstellung einer Formstation quer zur Bahnrichtung,
    • Figur 4 die Formstation gemäss Figur 3 längs zur Bahnrichtung,
    • Figur 5 die schematische Darstellung einer Vorschubanordnung gemäss Figur 3,
    • Figuren
    • 6 bis 11 verschiedene Ausführungsformen von Andruckeinrichtungen und Verformungselementen jeweils während des Verformungs- und Andruckvorgangs,
    • Figur 12 die schematische Darstellung einer Formstation mit Heizanordnung,
    • Figur 13 eine mit thermoplastischem Material beschichtete Trägerbahn in Verbindung mit einer Oberbahn in vergrössertem Massstab,
    • Figur 14 eine aus thermoplastischem Material bestehende Oberbahn in Verbindung mit einer Trägerbahn in vergrössertem Massstab,
    • Figur 15 die Seitenansicht eines Wellenteils, das mit unterschiedlichen Vorschubschritten hergestellt ist, und
    • Figur 16 die schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens eines Wellenteils mit zwei verschiedenen Oberbahnen.
  • Gemäss Figur 1 wird auf einer Formstation 1 eine Oberbahn 2 mit einer Trägerbahn 3 verbunden. Die einzelnen Verfahrensschritte I bis VI laufen dabei wie folgt ab: Während des Schritts I befinden sich eine erste Andruckeinrichtung 4 und eine zweite Andruckeinrichtung 5 in ihrer Arbeitsstellung, in welcher sie die Oberbahn 2 gegen die Trägerbahn 3 pressen und gleichzeitig die Verbindung der beiden Bahnen bewirken. Auf die Trägerbahn 3 ist in nicht dargestellter Weise ein Klebstoff aufgetragen, welcher die Verbindung während des Andruckvorgangs herstellt. Zwischen der ersten Andruckeinrichtung 4 und der zweiten Andruckeinrichtung 5 befindet sich ein Verformungselement 6 derart in seiner Arbeitsposition, dass die Oberbahn 2 wellenartig über das Verformungselement 6 gespannt wird. Ein seitlicher Stempel 7 presst gegen die Oberbahn 2 und die zweite Andruckeinrichtung 5 und bewirkt dabei ein sauberes Falten der Oberbahn 2 über dem Verformungselement 6.
  • Verfahrensschritt II zeigt, wie zunächst die erste Andruckeinrichtung 4 ausser Eingriff mit der Oberbahn 2 gebracht wird und sodann das Verformungselement 6 seitlich aus dem geschlossenen Wellenabschnitt zurückgezogen wird.
  • Verfahrensschritt III zeigt, wie daraufhin der Stempel 7 ebenfalls zurückgezogen wird, die zweite Andruckeinrichtung 5 ausser Eingriff mit der Oberbahn 2 gebracht wird und gleichzeitig die Trägerbahn 3 um einen Schritt weiter, d.h. in der Zeichnung nach rechts gefördert wird.
  • Verfahrensschritt IV zeigt, wie daraufhin das Verformungselement 6 wieder zwischen Trägerbahn 3 und Oberbahn 2 verlagert wird, und sodann die erste Andruckeinrichtung 4 in den Wellenabschnitt gepresst wird, in welchem sich beim vorangegangenen Arbeitsschritt die zweite Andruckeinrichtung 5 befunden hat. Durch diesen zweifachen Einsatz einer Andruckeinrichtung an der gleichen Verbindungsstelle wird gewährleistet, dass einerseits die Oberbahn 2 fest gegen die Trägerbahn 3 gepresst und gehalten wird, so dass beim nachfolgenden Eingriff der zweiten Andruckeinrichtung 5 während der Verfahrensschritte V und VI die Oberbahn 2 festgehalten und über das Verformungselement 6 gespannt werden kann, ohne dass eine bereits hergestellte Verbindung von Oberbahn 2 und Trägerbahn 3 dabei gelöst wird. Ausserdem bewirkt der zweifache Andruck eine verbesserte Verbindung von Trägerbahn 3 und Oberbahn 2.
  • Verfahrensschritt V zeigt, wie die Oberbahn 2 über das Verformungselement 6 gespannt und dabei verformt wird.
  • Verfahrensschritt VI zeigt analog Verfahrensschritt I das Anpressen und Verbinden von Oberbahn 2 und Trägerbahn 3 durch die zweite Andruckeinrichtung 5. Ersichtlicherweise wird die Oberbahn 2 während des Vorschubs der Trägerbahn 3 automatisch nachgezogen, ohne dass eine besondere Förderung erfolgen müsste. Die Oberbahn 3 kann dabei in an sich bekannter Weise von einer Rolle abgezogen, werden, wobei zur Vermeidung von ruckartigen Zugbeanspruchungen während des Vorschubs in an sich bekannter Weise das Material in Schlaufen oder über Tänzer-Rollen und dergleichen geführt werden kann.
  • Figur 2 zeigt die beiden Andruckeinrichtungen 4 und 5 in vergrössertem Massstab. Die aus der Zeichnung ersichtliche seitliche Abschrägung erlaubt ungehinderte Zufuhr der Oberbahn 2 an der zweiten Andruckeinrichtung 5 vorbei.
  • Gemäss Figuren 3 und 4 sind die Andruckeinrichtungen 4 und 5 mittels Schubstangen 8 an zwei hydraulischen Pressen-Anordnungen 10, 11 befestigt, die ihrerseits an einem Rahmen 9 angeordnet sind. Die Formstation 1 liegt vertikal unter den Andruckeinrichtungen 4 und 5 und weist einen Verformungstisch 12 auf, der im Bereich des Verformungselements 6 mit einer Heizanordnung 13 versehen ist. Zum seitlichen Verschieben des Verformungselements 6 ist ein Motor 14 vorgesehen.
  • Ausserdem ist eine Vorschubeinrichtung 15 mit einer Antriebseinrichtung 16 und einem Greifer 17 an der Formstation l vorgesehen, um die Trägerbahn 3 (in Figur 3 und 4 nicht dargestellt) schrittweise gemäss Figur 1 auf der Formstation 1 weiterzubefördern. Zum Ansteuern der Antriebseinrichtung 16, des Motors 14 und der Pressanordnungen 10 und 11 im TaKt der Verfahrensschritte gemäss Figur 1 ist eine Folgesteuervorrichtung 18 vorgesehen, welche über Steuerleitungen 19 die entsprechenden Steuerbefehle in der Reihenfolge der Verfahrensschritte gemäss Figur 1 abgibt. Derartige Folgesteuervorrichtungen zur Ansteuerung von Pressen-Anordnungen, z.B. über entsprechende Ventile oder von Motoren über entsprechende Schalteinrichtungen, sind allgemein bekannt und bedürfen hier nicht der näheren Erläuterung.
  • Wie aus Figuren 4 und 5 ersichtlich ist, erfolgt der Antrieb der Vorschubeinrichtung mittels eines Scnrittmotor-Antriebs, der einen Impulsgeber 21 und einen Schrittmotor 22 aufweist. Die Impulsdauer und die Impulsfrequenz des Impulsgebers 21 sind dabei in an sich bekannter Weise verstellbar, so dass sowohl die Hubgeschwindigkeit als auch die Hublänge während eines Vorschubschritts der Greifer 17 einstellbar ist. Dadurch kann je nach Form und Konfiguration des herzustellenden Wellenteils der Vorschub der Trägerbahn 3 beliebig justiert und angepasst werden. Wie in Figur 5 schematisch dargestellt ist, werden die Greifer 17 während des Vorwärts-Hubs gegen die Trägerbahn 3 geschwenkt, so dass sie diese ergreifen und vorwärts fördern. Beim Rückwärts-Hub dagegen werden die Greifer 17 von der Trägerbahn 3 abgehoben, so dass sie während des Rückwärts-Hubs leer zurückgezogen werden. Das Verschwenken der Greifer 17 erfolgt durch eine nicht dargestellte Magnetanordnung. Während des Rückwärts-Hubs bleibt demgemäss die Trägerbahn 3 in der zuletzt erreichten Vorschubstellung, wobei der Verfahrensablauf gemäss Figur 1 abläuft.
  • Figur 6 zeigt zwei Andruckeinrichtungen 4 und 5 sowie ein Verformungselement 6 zur Herstellung eines Wellenteils mit abgewandelter Konfiguration. Dabei wird ersichtlicherweise die Oberbahn 2 nicht nur über das Verformungselement 6 gespannt, sondern durch die Andruckeinrichtungen 4 und 5 gegen dieses gepresst. Auf diese Weise lässt sich die dargestellte Formgebung ohne Schwierigkeiten erzielen.
  • Figur 7 zeigt eine Anordnung mit drei Andruckeinrichtungen 4, 4a und 5. Im Verfahrensablauf wird dabei zunächst die erste Andruckeinrichtung 4 in ihre Eingriffstellung gebracht. Sodann folgt die zusätzliche Andruckeinrichtung 4a, welche die Oberbahn 2 gegen das Verformungselement 6 presst. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die gewünschte Ausbildung von Kanten 23 erreicht wird und gleichzeitig vermieden, dass die Oberbahn Falten wirft, wie dies der Fall sein könnte, wenn die zweite Andruckeinrichtung 5 vor der zusätzlichen Andruckeinrichtung 4a abgesenkt würde. Im übrigen verläuft die Verformung beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 7 analog dem in Figur 1 gezeigten Verfahrensablauf.
  • Figur 8 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem die zusätzliche Andruckeinrichtung 4a mechanisch mit der Andruckeinrichtung 5 verbunden ist. Trotzdem erfolgt auch beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 8 der gleiche Ablauf wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 7. Das heisst, dass zunächst die erste Andruckeinrichtung 4 in Eingriff gelangt, dass sodann bei der Abwärtsbewegung die zusätzliche Andruckeinrichtung 4a gegen die Oberbahn 2 bzw. das Verformungselement 6 gepresst wird und dass erst danach die zweite Andruckeinrichtung 5 in Eingriff kommt. Dies, wird dadurch bewirkt, dass die zusätzliche Andruckeinrichtung 4a längsverschiebbar an der zweiten Andruckeinrichtung 5 gelagert ist und durch eine Feder 24 in eine untere Position gedrückt wird, so dass die zusätzliche Andruckeinrichtung 4a in dieser tiefen Position zuerst auf die Oberbahn 2 bzw. das Verformungselement 6 drückt und dann während des weiteren Absenkens der zweiten Andruckeinrichtung 5 gegen die Kraft der Feder 24 relativ zur zweiten Andruckeinrichtung 5 verschoben wird.
  • Figur 9 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem das Verformungselement 6 mit einer seitlichen Vertiefung 25 versehen ist, um eine entsprechende Konfiguration des Wellenteils zu erreichen. Im Yerformungsablauf wird dabei zunächst die erste Andruckeinrichtung 4 gegen die Oberbahn 2 bzw. das Verformungselement 6 gedrückt. Sodann wird die zweite Andruckeinrichtung 5 abgesenkt und durch den Stempel 7 seitlich verschoben und in die Vertiefung 25 des Verformungselements 6 eingepresst. Ersichtlicherweise lassen sich mit der dargestellten Anordnung beliebige seitliche Oberflächen-Konfigurationen des Wellenteils auf einfachste Weise formen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figuren 10 und 11 wird ein Wellenteil mit unterschiedlich hohen Wellenabschnitten hergestellt. Dazu ist das Verformungselement 6 unterteilt und weist einen oberen Abschnitt 6a auf. Figur 10 einen Anspressvorgang, bei welchem lediglich der untere Teil des Verformungselements 6 in Eingriff ist und dementsprechend ein niederer Abschnitt des Wellenteils geformt wird. Dagegen ist beim Verformungsschritt gemäss Figur 11 auch der obere Abschnitt 6a des Verformungselements 6 zwischen Oberbahn 2 und Trägerbahn 3 eingebracht, so dass ein höheres Wellenteil erzeugt wird. Selbstverständlich lässt sich durch entsprechende Ausbildung der Folgesteuervorrichtung 18 (Figur 4) das Einbringen des Verformungselements 6 mit oder ohne oberen Abschnitt 6a in beliebiger Reihenfolge steuern.
  • Figur 12 zeigt eine Trägerbahn 3, welche mit zwei Streifen 26 eines thermoplastischen Klebstoffs versehen ist. Im Bereich der Heizanordnung 13, die als elektrische Widerstandsheizung ausgebildet ist, wird die Trägerbahn 3 erwärmt, so dass eine Erweichung und Aktivierung der Klebstoffstreifen 26 erreicht wird. Auf diese Weise kann die Verbindung von Trägerbahn und Oberbahn durch einfaches Anpressen mittels der Andruckeinrichtungen 4 und 5 erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass die Heizanordnung 13 sich im Bereich beider Andruckeinrichtungen 4 und 5 befindet, so dass die Erwärmung der Trägerbahn 3 im Bereich der ersten Andruckeinrichtung während einer relativ kurzen Zeitspanne erfolgen kann, die zu einem provisorischen Verbinden von Oberbahn 2 und Trägerbahn 3 ausreicht. Wenn dann die noch erwärmte Trägerbahn 3 beim darauffolgenden Verfahrensschritt (Figur 1) derart weitertransportiert wird, dass der während des ersten Schritts unter der zweiten Andruckeinrichtung 5 befindliche Wellenabschnitt unter die erste Andruckeinrichtung 4 gelangt, wird die noch erwärmte Verbindungsstelle von Oberbahn 2 und Trägerbahn 3 erneut zusammengepresst, wobei dann eine dauerhafte Verbindung sichergestellt wird.
  • Figur 13 zeigt eine Trägerbahn 3, welche mit einer durchgehenden Beschichtung 27 aus thermoplastischem Material versehen ist. Die Beschichtung 27 dient einerseits als Schutz der Oberfläche der Trägerbahn 3, die dadurch wasser- und feuchtigkeitsunempfindlich wird. Gleichzeitig wird jedoch durch Erwärmung mittels der Heizanordnung 13 eine Erweichung im Bereich der Verbindungsstelle mit der Oberbahn 2 erreicht und durch das Anpressen mittels der Andruckeinrichtungen 4 und 5 dauerhafte Verbindung ermöglicht.
  • Figur 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Oberbahn 2 vollständig aus thermoplastischem Material besteht. Auch hier wird die Verbindung mit der Trägerbahn 3 durch Erweichen im Bereich der Heizanordnung 13 bzw. der Andruckeinrichtungen 4 und 5 erreicht.
  • Dies stellt eine besonders einfache und vorteilhafte Ausbildung eines Wellenteils dar. Einerseits wird dabei das Aufbringen von Klebstoffstreifen 26 erübrigt und anderseits wird die Oberbahn 2 absolut wasserunempfindlich, was in bestimmten Anwendungsfällen wünschenswert sein kann.
  • Figur 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Wellenteils, bei welchem durch entsprechende Ansteuerung.der Vorschubeinrichtung 15 die Vorschubschritte aufeinanderfolgender Abschnitte des Mellenteils im Verhältnis 1 : 2 vergrössert sind. Das Wellenteil lässt sich damit auf optimal einfache Weise an die Bedürfnisse der zu verpackenden Teile anpassen.
  • Figur 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem auf einer Trägerbahn 3 zwei Oberbahnen 2a und 2b angeordnet werden. Die durch die Oberbahn 2a gebildete Konfiguration entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 6 und das Verformungselement 6c und ein erstes Paar von Andruckeinrichtungen 4, 5 (nicht dargestellt) sind wie dort dargestellt ausgebildet. Dagegen entspricht die durch die Oberbahn 2b gebildete Konfiguration dem Wellenteil gemäss Figur 1 und das Verformungselement 6d und ein zweites Paar von Andruckeinrichtungen 4, 5 (nicht dargestellt) sind entsprechend ausgebildet. Mit anderen Worten sind zur Herstellung des Wellenteils gemäss Figur 16 sowohl zwei von je gegenüberliegenden Seiten einschiebbare Verformungselemente 6c und 6d als auch zwei nebeneinander liegende Paare von Andruckeinrichtungen 4, 5 zur Durchführung des Verformungsvorgangs vorgesehen. Wellenteile in der dargestellten Form, d.h. mit zwei verschiedenen Oberflächen-Konfigurationen, lassen sich selbstverständlich auch durch entsprechende Ausgestaltung der Verformungselemente 6 und der Andruckeinrichtungen 4, 5 in der Weise herstellen, dass eine durchgehende Oberbahn 2 verwendet werden kann. Dies hängt ganz von der gewünschten Formgebung ab.

Claims (33)

1. Verfahren zum Herstellen eines Wellenteils bestehend aus einer Trägerbahn und einer wellenförmig auf letzterer angeordneten Oberbahn, wobei die Oberbahn im Bereich der quer zur Bahnrichtung verlaufenden Vertiefungen jeweils mit der Trägerbahn an Verbindungsstellen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbahn relativ zu einer Formstation schrittweise vorwärts bewegt wird und dass dabei die mit der Trägerbahn zu verbindende Oberbahn von einer Zufuhreinrichtung zugeführt wird, dass nach jedem Vorschubschritt die Oberbahn sowohl gegen wenigstens ein zwischen Trägerbahn und Oberbahn eingebrachtes Verformungselement als auch gegen die Trägerbahn gedrückt und dabei verformt und zugleich mit letzterer verbunden wird, und dass dabei die Schrittlänge eines Vorschubschritts derart dimensioniert ist, dass sie wenigstens dem Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Verbindungsstellen entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass zunächst sowohl das Verformungselement als auch eine in Vorschubrichtung hinter dem Verformungselement liegende erste Andruckeinrichtung in ihre Arbeitsstellung verlagert werden, in welcher sich das Verformungselement zwischen Trägerbahn und Oberbahn befindet und wobei die erste Andruckeinrichtung die Oberbahn gegen die Trägerbahn drückt, und dass sodann eine zweite in Vorschubrichtung vor dem Verformungselement liegende Andruckeinrichtung derart gegen die Oberbahn gedrückt wird, dass diese über das Verformungselement gespannt bzw. gefaltet und gegen dieses und/oder die Trägerbahn gedrückt und dabei jeweils in wenigstens einem Abschnitt des Andruckbereichs wenigstens einer der Andruckeinrichtungen mit der Trägerbahn verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass zunächst das Verformungselement zwischen Oberbahn und Trägerbahn eingebracht und die erste Andruckeinrichtung gegen die Oberbahn gedrückt wird, wobei diese gegen die Trägerbahn gepresst wird, und dass sodann die zweite Andruckeinrichtung gegen Oberbahn und Trägerbahn gedrückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass jede Verbindungsstelle zwischen Oberbahn und Trägerbahn sowohl von der ersten Andruckeinrichtung als auch von der zweiten Andruckeinrichtung beaufschlagt wird, und dass die Verbindung von Oberbahn und Unterbahn dabei während des Andrückens beider Andruckeinrichtungen erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche unter Verwendung eines wärmeaktivierbaren Mediums zur Verbindung von Oberbahn und Trägerbahn, dadurch gekenn- zeichnet, dass Trägerbahn und/oder Oberbahn im Bereich wenigstens einer Andruckeinrichtung während des Andruckvorgangs erwärmt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung unterschiedlicher Wellenformen an einem Wellenteil die Vorschub-Schrittlänge gegenüber einem vorhergehenden Vorschubschritt verändert wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung unterschiedlicher Wellenformen an einem Wellenteil die Oberflächenkonfiguration des Verformungselements bei wenigstens einem Yerformungsschritt gegenüber der Form während eines vorhergehenden Verformungsschritts verändert wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Oberbahn durch wenigstens eine der Andruckeinrichtungen seitlich gegen das Verformungselement gepresst wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Oberbahn in Querrichtung mit Wellen bzw. Verformungen unterschiedlicher Höhe und/oder Oberflächenkonfigurationen versehen wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass einer Trägerbahn zwei nebeneinanderliegende Oberbahnen zugeführt und mit letzterer auf der Formstation verbunden werden.
11. Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenteils bestehend aus einer Trägerbahn und einer wellenförmig auf letzterer angeordneten Oberbahn, wobei die Oberbahn im Bereich der quer zur Bahnrichtung verlaufenden Vertiefungen jeweils mit der Trägerbahn verbunden ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Formstation mit einem Verformungstisch vorgesehen ist, auf welchem die Trägerbahn in Längsrichtung mittels einer Vorschubanordnung schrittweise weitertransportierbar ist, dass eine Zuführeinrichtung für die Oberbahn über der Trägerbahn angeordnet ist, dass wenigstens ein Verformungselement vorgesehen ist, das seitlich und zu den zu erzeugenden Wellen derart verschiebbar angeordnet ist, dass es zwischen Oberbahn und Trägerbahn zur Formung eines Wellenabschnitts einbringbar und nach der Formung wieder aus dem geschlossenen Wellenabschnitt herausziehbar ist, dass ausserdem eine wenigstens zwei Andruckvorrichtungen aufweisende Formeinrichtung über der Oberbahn, und gegen Oberbahn und Verformungstisch drückbar angeordnet ist, und dass weiterhin wenigstens eine Antriebs- und Folgesteuervorrichtung zum taktweisen Vorschieben der Vorschubanordnung sowie zum taktweisen Verlagern des Verformungselements und der Andruckvorrichtung in die Verformungsstellung vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwei Andruckvorrichtungen vorgesehen sind, von denen die erste Andruckvorrichtung hinter dem Verformungselement und die zweite vor dem Verformungselement angeordnet ist, wobei die erste Andruckvorrichtung vor der zweiten gegen die Oberbahn drückbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens zwei Verformungselemente vorgesehen sind, welche einzeln und/öder gemeinsam zum Verformungsvorgang zwischen Oberbahn und Trägerbahn einschiebbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da- durch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung eine Antriebseinrichtung mit einer Anordnung zum Verstellen des Vorschubwegs der Vorschubeinrichtung aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung eine Halteeinrichtung zum Festhalten der Trägerbahn während der Vorschubbewegung aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein Koppelgetriebe mit wenigstens zwei Rastlagen aufweist, die jeweils den Vorwärts-, bzw. den Rückwärtshub begrenzen, und dass die Halteeinrichtung derart ansteuerbar ist, dass sie zum Halten und Fördern der Trägerbahn während des Vorwärtshubs mit der Trägerbahn in Eingriff und während des Rückwärtshubs ausser Eingriff mit der Trägerbahn ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Koppelgetriebe ein sechsgliedriges Koppelgetriebe mit zwei Rastlagen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Hub des Koppelgetriebes einstellbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen Schrittmotorantrieb mit verstellbarer Impulszahl und/oder Impulslänge aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, da- durch gekennzeichnet, dass die Andruckeinrichtung und/oder der Verformungstisch mit einer Heizanordnung versehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, da- durch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Andrückeinrichtungen zum Pressen der Oberbahn gegen das Verformungselement über diesem angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Andrückeinrichtung derart seitlich über das Verformungselement hinausragt, dass die Oberbahn sowohl gegen das Verformungselement als auch gegen den Verformungstisch pressbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, da- durch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Andrückeinrichtungen mit einer Anordnung zum seitlichen Andrücken gegen das Verformungselement versehen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Druckstempel zum seitlichen Verlagern und Anspressen der Andrückeinrichtung gegen das Verformungselement vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 24, da- durch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Andrückeinrichtungen zur Herstellung von Wellenteilen mit in Querrichtung unterschiedlicher Oberflächenkonfiguration in wenigstens zwei unterschiedlich geformte Abschnitte unterteilt ist' und/oder dass wenigstens eine der Andrückeinrichtungen in zwei etwa nebeneinander liegende Andrück-Elemente mit unterschiedlicher Form unterteilt ist, und dass das Verformungselement ebenfalls in Querrichtung in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 25, da- durch gekennzeichnet, dass zwei von beiden Seiten zwischen Oberbahn und Trägerbahn einschiebbare Verformungselemente vorgesehen sind.
27. Verwendung von flächigen Bahnen, d.h. wenigstens einer Trägerbahn und wenigstens einer Oberbahn zur Herstellung eines Wellenteils, von welchen Bahnen wenigstens eine zumindest abschnittsweise und wenigstens im Oberflächenbereich mit einem physikalisch und/oder chemisch aktivierbaren Medium zum Verbinden der Bahnen vorbeschichtet ist.
28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Medium ein thermoplastischer Klebstoff ist, welcher durch Wärmezufuhr erweichbar ist und nach dem Abkühlen die Verbindung herstellt.
29. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Medium als thermoplastischer Ueberzug auf Träger- und/oder Oberbahn ausgebildet ist.
30. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens eine Bahn vollständig aus einem thermoplastischen, bei Wärmezufuhr erweichenden und mit der anderen Bahn verbindbaren Kunststoffmaterial besteht.
31. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Medium aus einem durch Druck aktivierbaren Klebstoff besteht.
32. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Medium aus einem durch Strahlung aktivierbaren Verbindungsmedium besteht.
33. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Oberbahn und Trägerbahn mit zwei verschiedenen, bei Kontakt aktivierbaren Verbindungs-Medien beschichtet sind.
EP82111389A 1982-01-13 1982-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenteils Expired EP0083741B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82111389T ATE18370T1 (de) 1982-01-13 1982-12-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wellenteils.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17582 1982-01-13
CH175/82 1982-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0083741A1 true EP0083741A1 (de) 1983-07-20
EP0083741B1 EP0083741B1 (de) 1986-03-05

Family

ID=4180970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111389A Expired EP0083741B1 (de) 1982-01-13 1982-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenteils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4894113A (de)
EP (1) EP0083741B1 (de)
JP (1) JPS58134733A (de)
KR (1) KR880001938B1 (de)
AT (1) ATE18370T1 (de)
AU (1) AU549348B2 (de)
CA (1) CA1220985A (de)
DE (1) DE3269734D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115746A2 (de) * 1983-02-02 1984-08-15 Interrondo AG Verfahren zum Herstellen von Schachteln und nach dem Verfahren hergestellte Schachteln
CN109367136A (zh) * 2018-12-11 2019-02-22 天津市津东华明纸箱厂 一种纸箱板压楞成型裁切机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9103378D0 (en) * 1991-02-19 1991-04-03 British Aerospace Progressive moulding and curing of composite materials
JP2008055877A (ja) * 2006-09-04 2008-03-13 Ishibashi:Kk 段ボールの製造方法
JP2012116548A (ja) * 2010-12-02 2012-06-21 Fujiyama Giken:Kk ロンドレーション容器およびロンドレーション容器の製造方法
SE539417C2 (en) * 2016-03-07 2017-09-19 Eksjö Dev Ab Machine and method for producing packaging inserts

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548274A (de) *
FR743452A (de) * 1933-03-31
FR1120571A (fr) * 1954-02-10 1956-07-09 Frobenius A G Garniture de boîte
FR1128896A (fr) * 1955-07-20 1957-01-11 Packmat A G Procédé et machine pour onduler des bandes de carton ou autre matériel
FR1140649A (fr) * 1955-01-28 1957-07-31 Ici Ltd Procédé de fabrication de matières cannelées
DE1038748B (de) * 1956-08-02 1958-09-11 Core Reissverschluss G M B H Vorrichtung zum Falten von gelochten Kunststoffstreifen fuer Reissverschluesse
CH386922A (de) * 1961-08-15 1965-01-15 Sig Schweiz Industrieges Packung mit einzelne Kammern begrenzenden Zwischenwänden, Verfahren zum Herstellen der Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3402092A (en) * 1964-11-13 1968-09-17 Lymba Products Ltd Apparatus for adhesively securing flexible covering material to a backing sheet
DE2007412A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-03
US3575768A (en) * 1968-04-01 1971-04-20 Budd Co Machine for making corrugated fibre
FR2391057A1 (fr) * 1977-05-20 1978-12-15 Kovach Leslie Procede et appareil de fabrication de conduites en matiere thermoplastique a double paroi

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494407C (de) * 1928-09-22 1930-03-22 Alfred Fickert Verpackung fuer Ampullen, Flaschen und aehnliche zerbrechliche Gegenstaende
CH263453A (de) * 1948-02-02 1949-08-31 Cafag Cartonnagenfabrik Freibu Ampullenverpackung.
US3685931A (en) * 1971-11-29 1972-08-22 Gen Electric Apparatus for producing a corrugated member
US4093483A (en) * 1977-02-09 1978-06-06 Plastic Products, Inc. Process and apparatus for forming pleats in a draw drape
US4288278A (en) * 1978-12-08 1981-09-08 Daicel Chemical Industries Ltd. Apparatus for continuously producing pleated semipermeable membrane elements

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548274A (de) *
FR743452A (de) * 1933-03-31
FR1120571A (fr) * 1954-02-10 1956-07-09 Frobenius A G Garniture de boîte
FR1140649A (fr) * 1955-01-28 1957-07-31 Ici Ltd Procédé de fabrication de matières cannelées
FR1128896A (fr) * 1955-07-20 1957-01-11 Packmat A G Procédé et machine pour onduler des bandes de carton ou autre matériel
DE1038748B (de) * 1956-08-02 1958-09-11 Core Reissverschluss G M B H Vorrichtung zum Falten von gelochten Kunststoffstreifen fuer Reissverschluesse
CH386922A (de) * 1961-08-15 1965-01-15 Sig Schweiz Industrieges Packung mit einzelne Kammern begrenzenden Zwischenwänden, Verfahren zum Herstellen der Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3402092A (en) * 1964-11-13 1968-09-17 Lymba Products Ltd Apparatus for adhesively securing flexible covering material to a backing sheet
US3575768A (en) * 1968-04-01 1971-04-20 Budd Co Machine for making corrugated fibre
DE2007412A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-03
FR2391057A1 (fr) * 1977-05-20 1978-12-15 Kovach Leslie Procede et appareil de fabrication de conduites en matiere thermoplastique a double paroi

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115746A2 (de) * 1983-02-02 1984-08-15 Interrondo AG Verfahren zum Herstellen von Schachteln und nach dem Verfahren hergestellte Schachteln
EP0115746A3 (de) * 1983-02-02 1984-09-26 Interrondo AG Verfahren zum Herstellen von Schachteln und nach dem Verfahren hergestellte Schachteln
CN109367136A (zh) * 2018-12-11 2019-02-22 天津市津东华明纸箱厂 一种纸箱板压楞成型裁切机

Also Published As

Publication number Publication date
CA1220985A (en) 1987-04-28
KR840003068A (ko) 1984-08-13
JPS58134733A (ja) 1983-08-11
US4894113A (en) 1990-01-16
DE3269734D1 (en) 1986-04-10
KR880001938B1 (ko) 1988-10-04
EP0083741B1 (de) 1986-03-05
AU9118982A (en) 1983-07-21
AU549348B2 (en) 1986-01-23
JPS6343224B2 (de) 1988-08-29
ATE18370T1 (de) 1986-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kaschierten Formteils
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE2011565B2 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von seitenwandverstärkten Behältern aus Kunststoffolie
DE1283587B (de) Verfahren zum Einschmelzen von Tragbandverstaerkungen unter gleichzeitiger Ausbildung der Endglieder bei Reissverschluessen
EP0083741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenteils
CH622462A5 (de)
DE2414262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur streifenmontage von befestigungselementen
DE3707675A1 (de) Heft, mappe, umschlag od. dgl.
DE19506778A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellpappe
DE2215075C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Eck- und Kantenbeschlägen für Kästen
DE2917387C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
EP0600232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellbandverpackungsteilen
DE3417326A1 (de) Maschine zum herstellen von faltschachteln aus zuschnitten
DE2243007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern mit einer durch Verkleben hergestellten Seitennaht
DE2915829C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen oder Einwickelbehältern aus einer mehreren zeitlich versetzten Behandlungsabschnitten unterworfenen Materialbahn sowie deren Ausbildung
CH535643A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vielzahl von aus Hälften gebildeten Hohlkörpern, insbesondere Christbaum- oder Dekorationskugeln, aus thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE2454338C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Reißverschlußkuppelgliederreihe
DE2257876C3 (de) Maschine zum Herstellen von Schachteln
DE480726C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit eingesetztem Hals
DE19535602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenmaterial
EP0684122A2 (de) Maschine zum Herstellen von tiefgezogenen Bechern mit Fuss
EP0116014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenteils
DE2548382A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen einer kunststoff-folienbahn
AT214253B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dichter, beutelartiger Verpackungsbehälter
WO1996022224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formgebung und portionierung einer zähen masse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830809

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18370

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860410

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19901114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901211

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82111389.1

Effective date: 19920704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OTTO J. HOFER TRANSFER- DISETRONIC LICENSING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011109

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021208

BE20 Be: patent expired

Owner name: *DISETRONIC LICENSING A.G.

Effective date: 20021208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20021207