EP0083302B2 - Trommel für Waschmaschinen und/oder Schleuderzentrifugen und Verwendung derselben in Waschmaschinen oder in Trockenzentrifugen - Google Patents

Trommel für Waschmaschinen und/oder Schleuderzentrifugen und Verwendung derselben in Waschmaschinen oder in Trockenzentrifugen Download PDF

Info

Publication number
EP0083302B2
EP0083302B2 EP19820810505 EP82810505A EP0083302B2 EP 0083302 B2 EP0083302 B2 EP 0083302B2 EP 19820810505 EP19820810505 EP 19820810505 EP 82810505 A EP82810505 A EP 82810505A EP 0083302 B2 EP0083302 B2 EP 0083302B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
washing
washing apparatus
ribs
drum wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820810505
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0083302A1 (de
EP0083302B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Schmiedehaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4328665&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0083302(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG filed Critical Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG
Publication of EP0083302A1 publication Critical patent/EP0083302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0083302B1 publication Critical patent/EP0083302B1/de
Publication of EP0083302B2 publication Critical patent/EP0083302B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 

Definitions

  • a washing system is known from DE-A-2 801 594. It is a large-scale washing system in which the dirty laundry is entered at one end of a washing tube through a loading opening and then goes through several pre-washing, washing and rinsing cycles in the compartments provided for this purpose in the washing tube. At the other end of the washing tube, a batch of clean laundry is unloaded via an output funnel into a centrifugal drum in each cycle of the cycle, in which the laundry is spin-dried and ready for ironing. Due to the large centrifugal forces that occur, the dried laundry then sticks to the drum wall.
  • DE-A-2 801 594 proposes to apply positive pressure to the drum either from the outside or from the inside with negative pressure after spinning.
  • this requires a relatively large outlay on equipment and a rigid arrangement of the spinner housing.
  • the object of the invention is to eliminate these disadvantages. This object is achieved with the characterizing features of claim 1.
  • the inventive application of this measure in a machine according to the preamble of claim 1 makes it possible to arrange the centrifuge housing in a tiltable manner and thereby to accelerate and facilitate the emptying of the drum.
  • the drum wall 1 perforated in the form of a sieve is provided with four driver webs 2-5 arranged distributed over the circumference.
  • These carrier webs consist of an elastic material, preferably of an artificial rubber, which does not react with the detergents.
  • these driver webs 2-5 are made from a tubular profile. But you could also be completely or partially filled with a soft elastic foam rubber.
  • the resetting force of the rubber-elastic driver webs should be smaller than the greatest centripetal force that occurs, but greater than a centripetal force at a lower than the decay speed, such as the loosening speed.
  • the height of the driver webs should be about 1/10 of the drum diameter for large centrifuges.
  • a centrifugal centrifuge 20 with a drum 21 with two drum bottoms 22, 23 and a drum wall 24 is rotatably mounted in a tub 25, which is elastically suspended in a housing 33, and is rotatably driven by a drive motor 27 and a belt drive 28 on the journal 26.
  • the housing 33 is tiltably mounted at one point in the area above the drum wall 22 on an axis of rotation 30.
  • the axis of rotation can be attached in the usual way to a support frame, not shown.
  • a collecting funnel 31 Below the housing 33 there is a collecting funnel 31 and below this a conveyor belt 32.
  • a conveyor system could also be provided instead of the conveyor belt.
  • the items to be washed are introduced into the drum 21 with part of the rinsing water.
  • the drum 21 can be rotated at a distribution speed so that the laundry can be distributed over the entire circumference.
  • the housing 33 is tilted into a position in which the The axis of the drum is horizontal. In this position, the speed is increased to the usual spin speed of 900 to 1,200 rpm. The items to be washed are pressed against the drum wall 24. As a result of the contact pressure, the rubber-elastic carrier webs are pressed together. After the water content has been reduced to the residual moisture required for ironing, the speed is reduced to a much lower loosening speed.
  • the restoring force of the elastic material of the driver webs can detach the laundry from the drum wall, so that the laundry is leaked.
  • phase 3 according to FIG. 5 the housing 33 is tilted backwards so that the axis of the drum 21 forms an acute angle with the horizontal and the filling opening 29 is directed against the collecting funnel 31. With a rotation at the loosening speed, the laundry falls down and can freely pass through the filling opening 29 into the collecting funnel 31 and on to the conveyor belt system 32.
  • the advantage of the proposed elastic carrier webs 2-5 is clearly evident in that after switching from the high spin speed to the loosening speed, the tubular compressed laundry 6 according to FIG. 2 is loosened by the restoring force of the carrier webs 2-5, so that no additional aids such as compressed air or the like are required to remove the laundry from the drum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • Eine Waschanlage gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE-A-2 801 594 bekannt. Es handelt sich dabei um eine Grosswaschanlage, bei welcher die schmutzige Wäsche am einen Ende einer Waschröhre durch eine Beschickungsöffnung eingegeben wird und hierauf in der Waschröhre mehrere Vorwasch-, Wasch- und Spülzyklen in je dafur vorgesehenen Kammern durchläuft. Am andern Ende der Waschröhre wird jeweils beim Weiterschalten des Zyklus eine Charge sauberer Wäsche über einen Ausgabetrichter in eine Schleudertrommel entladen, in welcher die Wäsche bügelfertig trockengeschleudert wird. Durch die grossen dabei auftretenden Zentrifugalkräfte klebt anschliessend die getrocknete Wäsche an der Trommelwand.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlägt DE-A-2 801 594 vor, die Trommel nach dem Schleudern entweder von aussen mit Ueberdruck oder von innen mit Unterdruck zu beaufschlagen. Dazu ist jedoch ein relativ grosser apparativer Aufwand und eine starre Anordnung des Scheudergehäuses erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist zwar aus DE-C 923 247 und aus DE-U 1 963 811 bei Haushaltwaschmaschinen mit kombinierten Wasch- und Schleudertrommein bekannt, die in solchen Maschinen notwendigen Mitnehmerstege elastisch auszubilden, um am Ende des Schleudervorgangs die Wäsche von der Trommelwand zu lösen. Diese Massnahme wurde jedoch bisher nicht auf reine Schleudertrommeln angewandt, weil diese normalerweise keine oder nur sehr niedrige Mitnehmerstege aufweisen.
  • Die erfindungsgemässe Anwendung dieser Massnahme in einer Maschine gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ermöglicht es, das Schleudergehäuse kippbar anzuordnen und dadurch die Entleerung der Trommel zu beschleunigen und zu erleichtern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Schnittansicht einer Trommel gemäss einer Schnittebene senkrecht zur Trommelachse in ruhendem Zustand,
    • Figur 2 eine Schnittansicht ähnlich derjenigen gemäss Fig. 1, jedoch mit den Mitnehmerstegen in einer Betriebsphase,
    • Figur 3 bis Fig. 5 je einen Aufriss einer Taktwaschanlage mit einer Schleuderzentrifuge mit einer Trommel nach Fig. 1 in drei verschiedenen Betriebslagen.
  • Die siebartig gelochte Trommelwand 1 ist gemäss Fig. 1 mit vier auf dem Umfang verteilt angeordneten Mitnehmerstegen 2-5 versehen. Diese Mitnehmerstege bestehen aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem künstlichen Kautschuk, der mit den Waschmitteln nicht reagiert. Gemäss der dargestellten Form sind diese Mitnehmerstege 2-5 aus einem rohrartigen Profil hergestellt. Sie könnten aber auch mit einem weichelastischen Schaumgummi ganz oder teilweise ausgefüllt sein.
  • Die Rückstellkraft der gummielastischen Mitnehmerstege sollte je nach Verwendung in den verschiedenen Maschinen kleiner sein als die grösste auftretende Zentripetalkraft, aber grösser sein als eine Zentripetalkraft bei einer geringeren als der Ausschwingdrehzahl, wie beispielsweise der Lockerungsdrehzahl.
  • Damit wird erreicht, dass bei erhöhter Zentripetalkraft die Mitnehmerstege einsinken und dadurch der Zug auf das Waschgut verringert wird, und dass bei geringerer Drehzahl, wie der üblichen Lockerungsdrehzahl, die Wäsche durch die Rückstellkraft der gummielastischen Stege von der Trommelwand gelöst wird und ohne weitere Massnahmen infolge der Schwerkraft nach unten fallen kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Höhe der Mitnehmerstege bei grossen Schleuderzentrifugen etwa 1/10 des Trommeldurchmessers sein sollte.
  • Die erfindungsgemässe Verwendung einer solchen Trommel ist bei Grosswaschanlagen mit getaktetem Waschvorgang, bei dem die Wäsche von der unreinen Seite her in eine Waschröhre eingeführt wird und auf der gegenüberliegenden reinen Seite gewaschen einer Trockenanlage zugeführt wird. Weil diese Anlagen meist selbsttätig arbeiten, hat die Verwendung dieser Trommel einen besonderen Vorteil.
  • Gemäss Fig. 3-5 wird der Ablaufzyklus eines Trockenvorganges skizziert. Von einer Waschröhre 10 ist die Ausgabeseite mit dem Abgabetrichter 11, der Laufschiene 12 und einer Schleuse 13 schematisch im Schnitt dargestellt. Eine Schleuderzentrifuge 20 mit einer Trommel 21 mit zwei Trommelböden 22, 23 und einer Trommelwand 24 ist in einem Laugenbehälter 25, der in einem Gehäuse 33 elastisch aufgehängt ist, drehbar gelagert und wird durch einen Antriebsmotor 27 und einen Riemenantrieb 28 am Lagerzapfen 26 rotierend angetrieben. Das Gehäuse 33 ist an einer Stelle im Gebiet über der Trommelwand 22 an einer Drehachse 30 kippbar gelagert. Die Drehachse kann in üblicher Weise an einem nicht dargestellten Stützgestell befestigt sein.
  • Unterhalb des Gehäuses 33 befindet sich ein Auffangtrichter 31 und unter diesem ein Förderband 32. Anstelle des Förderbandes könnte auch eine Förderwagenanlage vorgesehen sein.
  • In der gegenseitigen Stellung von Waschröhre 10 und Schleuderzentrifuge 20 wird das Waschgut mit einem Teil des Spülwassers in die Trommel 21 hineingeführt. Die Trommel 21 kann dabei mit einer Verteildrehzahl rotiert werden, damit das Waschgut sich auf dem gesamten Umfang verteilen kann.
  • In der zweiten Phase gemäss Fig. 4 wird das Gehäuse 33 in eine Lage gekippt, bei der die Achse der Trommel horizontal liegt. In dieser Stellung wird die Drehzahl auf die übliche Schleuderdrehzahl von 900 bis 1 200 U/min erhöht. Dabei wird das Waschgut gegen die Trommelwand 24 gepresst. Infolge der Anpresskraft werden die gummielastischen Mitnehmerstege zusammengedrückt. Nachdem der Wassergehalt auf die zum Bügeln notwendige Restfeuchtigkeit verringert wurde, wird die Drehzahl auf eine viel geringere Lockerungsdrehzahl verringert.
  • Indem die Zentripetalkraft dabei nachlässt, kann die Rückstellkraft des elastischen Materials der Mitnehmerstege das Waschgut von der Trommelwand lösen, so dass die Wäsche gelickert wird.
  • In der Phase 3 gemäss Fig. 5 wird das Gehäuse 33 nach hinten gekippt, so dass die Achse der Trommel 21 einen spitzen Winkel mit der Horizontalen einschliesst und die Einfüllöffnung 29 gegen den Auffangtrichter 31 gerichtet ist. Mit einer Rotation mit der Lockerungsdrehzahl fällt die Wäsche nach unten und kann durch die Einfüllöffnung 29 in freiem Fall in den Auffangtrichter 31 und weiter zur Förderbandanlage 32 gelangen.
  • Bei einem solchen Ablauf zeigt sich der Vorteil der vorgeschlagenen elastischen Mitnehmerstege 2-5 deutlich, indem nach dem Umschalten von der hohen Schleuderdrehzahl auf die Lockerungsdrehzahl die rohrförmig zusammengepresste Wäsche 6 gemäss Fig. 2 durch die Rückstellkraft der Mitnehmerstege 2-5 gelockert wird, so dass keine zusätzlichen Hilfsmittel wie Pressluft oder dergleichen benötigt werden, um die Wäsche aus der Trommel zu entfernen.

Claims (10)

1. Waschanlage umfassend eine Waschröhre (10) mit einer Beschickungsöffnung am einen Ende und einem Ausgabetrichter (11) am andern Ende und mit getaktetem Waschvorgang und selbsttätigem Entladezyklus, wobei der Ausgabetrichter (11) gegen eine Schleudertrommel (21) mündet, die zwei im Abstand voneinander angeordnete, durch eine siebartig gelochte Trommelwand (24) miteinander verbundene Trommelböden (22, 23) aufweist, von denen der eine eine Einfüllöffnung (29) aufweist und der andere zur Halterung eines Lagerzapfens (26) für die Drehlagerung der Trommel (21) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (21) in einem an einem Drehlager (30) oberhalb der vorderen Trommelwand (22) mit der Einfüllöffnung (29) kippbar gelagerten Gehäuse (33) untergebracht ist, derart, dass in einer ersten Arbeitsstellung bei langsam rotierender Trommel (21) die Einfüllöffnung (29) am Abgabetrichter (11) der Waschmaschine (10) anliegt, und dabei die Wäsche durch Spülwasser eingespült wird, in einer zweiten Arbeitsstellung, bei der die Trommelachse horizontal verläuft, die Trommel (21) mit hoher Drehzahl antreibbar ist, und in einer dritten Arbeitsstellung in eine Entleerungsstellung mit nach unten gerichteter Einfüllöffnung (29) bringbar ist, in der die Wäschestücke bei Lockerungsdrehzahl von der Trommelwand (24) gelöst werden, und dass die Trommelwand mehrere, parallel zu ihrer Drehachse angeordnete, als U-förmige Erhebungen ausgebildete Mitnehmerstege (2-5) aufweist, die wenigstens im Bereich der Rückenpartie aus einem elastischen Material bestehen.
2. Waschanlage nach Patentanspruch 1, wobei die Trommel in der genannten zweiten Arbeitsstellung in einer Schleuderdrehzahl und in einer Auflockerungsdrehzahl antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft des elastischen Materials der Stege (2-5) derart bemessen ist, dass das bei Schleuderdrehzahl an die Trommelwand (24) angepresste Wäschegut bei Lockerungsdrehzahl infolge der elastischen Rückstellkraft von der Trommelwand (2e) abgelöst wird.
3. Waschanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2-5) vollständig aus elastischem Material bestehen.
4. Waschanlage nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2-5) als Hohlprofil ausgebildet sind und beidseits mit Abschlussmitteln zur Verhinderung des Eindringens von Waschgut in den Hohlraum ausgerüstet sind.
5. Waschanlage nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege beidseits bis nahe an die Trommelböden (22, 23) herangeführt sind.
6. Waschanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2-5) eine Höhe über der Trommelwand haben, die im Bereich zwischen 1/8 bis 1/12 des Trommeldurchmessers liegt.
7. Waschanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2-5) auf dem Umfang der Trommelwand verteilt angeordnet sind.
8. Waschanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum in den Mitnehmerstegen wenigstens an den Enden durch ein weichelastisches Material ausgefüllt ist.
9. Waschanlage nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weichelastische Material Schaumgummi ist.
10. Waschanlage nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material ein Kunstkautschuk ist.
EP19820810505 1981-11-30 1982-11-25 Trommel für Waschmaschinen und/oder Schleuderzentrifugen und Verwendung derselben in Waschmaschinen oder in Trockenzentrifugen Expired EP0083302B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH766481A CH665232A5 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Trommel fuer waschmaschinen und/oder schleuderzentrifugen, waschmaschine oder waschanlage mit einer solchen trommel.
CH7664/81 1981-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0083302A1 EP0083302A1 (de) 1983-07-06
EP0083302B1 EP0083302B1 (de) 1986-03-26
EP0083302B2 true EP0083302B2 (de) 1988-09-28

Family

ID=4328665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820810505 Expired EP0083302B2 (de) 1981-11-30 1982-11-25 Trommel für Waschmaschinen und/oder Schleuderzentrifugen und Verwendung derselben in Waschmaschinen oder in Trockenzentrifugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0083302B2 (de)
CH (1) CH665232A5 (de)
DE (1) DE3270167D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284554B1 (de) * 1987-03-27 1991-08-14 Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co.AG. Waschverfahren und Durchlaufwaschmaschine
IT1247624B (it) * 1990-08-31 1994-12-28 Zanussi Elettrodomestici Procedimento di fabbricazione di cesti in plastica per macchine lavabiancheria e cesti cosi' ottenuti
US5318705A (en) * 1992-09-11 1994-06-07 Pellerin Milnor Corporation Apparatus for use in extracting liquid from cloth or other water-absorbing goods
DE4237116A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Verkürzen eines Schleuderganges in einer mittels eines Microcomputers gesteuerten Waschmaschine
AU2003271617A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-19 Herbert Kannegiesser Gmbh Method for the drying of laundry and corresponding device
DE102008029911A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel
DE102011006697B4 (de) * 2011-04-04 2022-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrommel einer Waschmaschine
DE102011083014B4 (de) * 2011-09-20 2023-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrommel mit Trommelprofil für verbesserte Schleuderwirkung
DE102012215430A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mitnehmer für eine Wäschetrommel
KR101750391B1 (ko) 2015-02-09 2017-06-23 장명동 낙차에 의한 운동화 및 세탁부재 손상방지형 운동화용 드럼 세탁기
US10487441B2 (en) * 2017-09-25 2019-11-26 Midea Group Co., Ltd. Laundry drying machine with adjustable baffle
CN107587310B (zh) * 2017-10-20 2021-11-16 珠海格力电器股份有限公司 洗衣机内筒及具有其的洗衣机
CN112387428B (zh) * 2020-12-04 2021-11-16 成都高分离心机有限公司 离心机的螺旋推料器及卧螺离心机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990327U (de) * 1968-08-01 Siemens-Electro gerate Gesellschaft mit beschrankter Haftung, 1000 Berlin und 8000 München Waschebehandlungsmaschme
US2771766A (en) * 1951-08-23 1956-11-27 Westinghouse Electric Corp Washing apparatus
US3364588A (en) * 1966-09-16 1968-01-23 Gen Electric Clothes treating machine with automatic unloading means
DE6606127U (de) * 1967-06-14 1970-12-17 Bosch Hausgeraete Gmbh Waschmaschine
DE1963811A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Kunstatofferk Gebr Anger Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koerpern aus thermoplastischem Integralschaum

Also Published As

Publication number Publication date
EP0083302A1 (de) 1983-07-06
CH665232A5 (de) 1988-04-29
EP0083302B1 (de) 1986-03-26
DE3270167D1 (en) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083302B2 (de) Trommel für Waschmaschinen und/oder Schleuderzentrifugen und Verwendung derselben in Waschmaschinen oder in Trockenzentrifugen
EP0548064A2 (de) Trommelwaschmaschine
WO2000075411A1 (de) Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel
DE19755308A1 (de) Trockenschleuder
WO1979000244A1 (en) Process and device for removing oil,cleaning,washing and drying specially objects having cavities
DE4330277C2 (de) Vorrichtung zum Schleudern von Textilien, insbesondere Wäscheschleuder
DE19522438A1 (de) Waschmaschine in Frontlader-Bauweise
DE2449027C3 (de) Wäscherei-Einrichtung mit einer Wäschebehandlungsmaschine mit Schleudergang mit fliegend gelagerter Wäschetrommel, die zum Entleeren in eine nach unten geneigte Stellung verschwenkbar ist
DE10056574C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Frontlader-Waschmaschine
DE1911147A1 (de) Zentrifuge
DE2244864A1 (de) Wasch- und schleudermaschine fuer textilien mit einer hilfsmasse
DE3819532A1 (de) Entwaesserungszentrifuge
EP1219742A2 (de) Wäschebehandlungsmaschine
EP1762651B1 (de) Verfahren zum Aufteilen eines Wäschepostens
DE1204176B (de) Chemisch-Reinigungsmaschine
DE19829874A1 (de) Wäsche-Zentrifuge, insbesondere für eine automatische Waschstraße
DE102008013797A1 (de) Schleudervorrichtung
DE10344158B3 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche in einer Waschmaschine oder insbesondere in einem Waschtrockner
DE112017000598T5 (de) Trommelwaschmaschine und verfahren zum reinigen einer wanne derselben
DE4219536A1 (de) Verfahren und Zentrifuge zum Entwaessern in Postenwaschanlagen
DE19728107A1 (de) Programmgesteuerter Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102006051374B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Reinigungsgut
AT213818B (de)
CH638575A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern und trocknen nasser waesche.
DE2301285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von fluessigkeit aus einem rotierenden, im wesentlichen horizontalen behaelter, beispielsweise einer waschtrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830817

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860430

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SENKINGWERK GMBH

Effective date: 19861118

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SENKINGWERK GMBH

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19880928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SENKINGWERK GMBH

Effective date: 19861118

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941007

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941010

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941024

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 13

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82810505.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82810505.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO