EP0081532A1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung

Info

Publication number
EP0081532A1
EP0081532A1 EP82901841A EP82901841A EP0081532A1 EP 0081532 A1 EP0081532 A1 EP 0081532A1 EP 82901841 A EP82901841 A EP 82901841A EP 82901841 A EP82901841 A EP 82901841A EP 0081532 A1 EP0081532 A1 EP 0081532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end part
container
mixing
mixing device
extending wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82901841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Walter Dr. Herfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0081532A1 publication Critical patent/EP0081532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/35Mixing after turning the mixing vessel upside down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle

Definitions

  • the invention relates to a mixing device containing
  • a mixing device of the type mentioned above A mixing device of the type mentioned above
  • This known mixing device is provided with a relatively flat, lid-like end part.
  • the mixing space containing the material to be mixed is thus delimited by the peripheral wall of the container.
  • the container thus forms both the transport and mixing vessel.
  • the invention is therefore based on the object, while avoiding this disadvantage, to design a mixing device of the type mentioned in such a way that even with mixed material which tends to segregate and form deposits, formation of deposits on the peripheral wall of the mixing space is avoided.
  • the axial height of the end part is dimensioned such that the free inner volume of the end part corresponds to the largest volume of the material to be mixed
  • the shape of the mixing tool which is adapted to the shape of the bottom and circumferential wall of the end part, has a height in the axial direction reaching to the edge of the end part.
  • the container essentially forms only the transport vessel, while the actual mixing space is formed by the end part of the container. Since the shape of the mixing tool, which is adapted to the bottom and circumferential wall of the end part, extends to the edge of the end part, no separation effects or deposits can form on the circumferential wall of the actual mixing chamber (ie on the circumferential wall of the end part) , since this peripheral wall is constantly cleaned by the mixing tool. Furthermore, since the end part takes up the entire volume of the material to be mixed, the material to be mixed practically does not get into the container located above the end part during the mixing process and, as a result, cannot cause disturbing deposits on the peripheral wall of this container.
  • the mixing device shown contains a stand 1, in the head region of which a support pin 2 is pivotally mounted.
  • This supporting pin 2 carries a sealing member 3 having a planar bottom wall '4 and a cylindrical peripheral wall.
  • An agitator shaft 6, which carries a mixing tool 7, passes through the bottom wall 4. " The agitator shaft 6 is driven by a motor 8 flanged directly to the end part 3.
  • the mixing tool 7 has two vanes carried by a central hub, each of which contains an essentially radially extending vane part 9 and an axially rotating vane part 10.
  • the Misc tool is thus adapted in shape to the bottom and U initial wall 4 or 5 of the end part 3 and has an axial height up to the edge 17 de end part 3 reaching height.
  • the mixing tool covers the bottom and peripheral wall 4 and 5 of the end part 3 with a very small distance.
  • the height of the radially extending wing part 9 of the mixing tool 7 decreases from the inside to the outside, and accordingly the height of the wing part 10 extending in the axial direction decreases towards the open side of the end part 3.
  • the wing parts 9 and 10 are provided with openings 9a, 10a, the surface of which corresponds to at least half of the total area of the mixing tool 7.
  • the wing parts 9 and 10 close to each other on the side facing the interior of the end part 3 an obtuse angle.
  • a pallet 11 with wheels 12 serves to hold egg container 13, which forms a transport container.
  • the loading container 13 receives the mix, the filling level 14 is shown in Fig.1. In the position according to FIG.
  • the container 13 can be raised so far by means of a lifting device 15 that the end flange 1 of the container comes to rest on the edge 17 of the peripheral wall 5 of the end part 3.
  • the lifting device 15 can also be designed such that it lowers the stand 1 with the end part 3 carried by it so far that the edge 17 of the end part 3 comes to rest on the end flange 16 of the container 13. With the help of clamping devices, not shown, the container 13 can be clamped at the end part 3.
  • the entire arrangement ie the agitator and the end part 3 connected to the container 13
  • the entire arrangement is pivoted about the support pin 2 by 180 ° into the mixing position shown in FIG. 2, in which the end part 3 forms the lower end of the container 13.
  • the mix falls into the end part 3, the free internal volume of which is dimensioned such that it can accommodate the entire mix.
  • the filling line of the mixed material in the end part 3 is identified in FIG. 2 by the reference number 18
  • the motor 8 is started so that the mixing tool 7 circulates the material to be mixed.
  • the wing parts 9 and 10 of the mixing tool 7 cover the entire bed and peripheral wall 4 and 5 of the end
  • the arrangement is pivoted back again by 180 ° around the support spigot 2, so that the mix falls back into the container 13.
  • separation effects can no longer occur. As a result, the walls of the end part 3 remain clean and do not require any special cleaning.
  • the container 13 is provided with a bottom outlet 13a, which adjoins a funnel-shaped lower part 13b of the container 13.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

1 Mischvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung, ent¬ haltend
5 a) einen Behälter mit Bodenauslauf,
b) ein von einer ortsfesten Halterung getragenes Rührwerk mit einem Antriebsmotor und einer mit
10 einem Mischwerkzeug versehenen vertikalen Rühr¬ werkwelle,
c) einen von der ortsfesten Halterung getragenen und mit dem Behälter verbindbaren Abschlußteil,
15 der das die Innenwand des Abschlußteiles bestreichen¬ de Mischwerkzeug aufnimmt,
d) wobei das Rührwerk und der mit dem Behälter ver¬ bundene Abschlußteil zwischen einer Ausgangsstellung,
20 In der der Abschlußteil den oberen Abschluß des Be¬ hälters bildet, und einer Mischstellung, in der der Abschlußteil den unteren Abschluß des Behälters bildet, um 180° um eine horizontale Achse schwenk¬ bar ist.
25
Eine Mischvorrichtung der vorstehend genannten Art
-_' *>■ ist durch die DE-A1- 21 10 047 bekannt. Sie besitzt gegenüber bekannten Ausführungen den Vorteil, daß
^ das Mischen und Auslaufen des Mischgutes begünstigt
30 wird, ohne daß zur Herstellung und Aufhebung der Mischstellung große vertikale Relativbewegungen zwischen Mischbehälter und Mischwerkzeug notwendig sind.
O PI Diese bekannte Mischvorrichtung ist mit einem ver¬ hältnismäßig flachen, deckelartig ausgebildeten Ab¬ schlußteil versehen. In der Mischstellung, in der der deckelartige Abschlußteil den unteren Abschluß des Behälters bildet, wird der das Mischgut enthaltende Mischraum somit durch die Umfangswand des Behälters begrenzt. Der Behälter bildet damit zugleich das Transport- und Mischgefäß . Bei bestimmten Mischgütern _ können sich nun an der Wandung des Mischraumes ge- legentlich Entmischungseffekte einstellen und Ansätze bilden. Dies ist unerwünscht wegen der dann notwen¬ digen Reinigung des Behälters.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieses Nachteiles eine Mischvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch bei Mischgut, das seiner Art nach zur Entmischung und zur Ansatzbildung neigt, eine Belagbildung an der Umfangswand des Mischraumes vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
e) die axiale Höhe des Abschlußteiles ist derart bemessen, daß das freie Innenvolumen des Abschlu߬ teiles dem größten Volumen des zu mischenden Gutes entspricht,
f) das in seiner Form der Boden- und Umfangswand des AbschluStεiles angepaßte Mischwerkzeug besitzt in axialer Richtung eine bis zum Rand des Abschlu߬ teiles reichende Höhe.
QMPI Bei einer derartigen Mischvorrichtung bildet der Behälter im wesentlichen nur das Transportgefäß, während der eigentliche Mischraum durch den Abschlu߬ teil des Behälters gebildet wird. Da das in seiner Form der Boden- und Umfangswand des Abschlußteiles angepaßte Mischwerkzeug bis zum Rand des Abschlußtei¬ les reicht, können sich an der Umfangswand des eigent¬ lichen Mischraumes (d.h. an der Umfangswand des Ab¬ schlußteiles) keine Entmischungseffekte oder Belag- bildungen einstellen, da diese Umfangswand ständig durch das Mischwerkzeug gereinigt wird. Da ferner der Abschlußteil das gesamte Volumen des Mischgutes aufnimmt, gelangt das Mischgut während des Misch¬ vorganges praktisch nicht in den über dem Abschlußteil befindlichen Behälter und kann infolgedessen an der Umfangswand dieses Behälters keine störenden Ansatz¬ bildungen verursachen.
Zweckmäßige weitere Merkmale der Erfindung sind Gegen- stand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines in der Zeichnung veran¬ schaulichten Ausführungsbeispieles erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig.1 eine erfindungsge äße Mischvorrichtung in der Ausgangsstellung,
Fig.2 die Mischvorrichtung in der Mischstellung. Die dargestellte Mischvorrichtung enthält einen Ständer 1 , in dessen Kopfbereich ein Tragzapfen 2 schwenkbar gelagert ist. Dieser Tragzapfen 2 trägt einen Abschlußteil 3, der eine plane Bodenwand' 4 und eine zylindrische Umfangswand 5 besitzt. Durch die Bodenwand 4 ist eine Rührwerkwelle 6 hindurchg führt, die ein Mischwerkzeug 7 trägt. "Die Rührwerk¬ welle 6 wird von einem unmittelbar an den Abschlu߬ teil 3 angeflanschten Motor 8 angetrieben.
Das Mischwerkzeug 7 besitzt beim dargestellten Aus¬ führungsbeispiel zwei von einer zentrischen Nabe ge tragene Flügel, die je einen im wesentlichen radial verlaufenden Flüσelteil 9 und einen in axialer Ric tung verlaufenden Flügel eil 10 enthalten. Das Misc werkzeug ist damit in seiner Form der Boden- und U fangswand 4 bzw. 5 des Abschlußteiles 3 angepaßt un besitzt in axialer Richtung eine bis zum Rand 17 de Abschlußteiles 3 reichende Höhe. Das Mischwerkzeug bestreicht mit einem sehr geringen Abstand die Bode und Umfangswand 4 bzw. 5 des Abschlußteiles 3.
Wie Fig.1 erkennen läßt, verringert sich die Höhe des radial verlaufendenFlügelteiles 9 des Mischwer zeuges 7 von innen nach außen, und entsprechend ve kleinert sich auch die Höhe des in axialer Richtun verlaufenden Flügelteiles 10 zur offenen Seite des Abschlußteiles 3 hin. Die Flügelteile 9 und 10 sin mit Durchbrüchen 9a, 10a versehen, deren Fläche mi destens der Hälfte der Gesamtfläche des Mischwerkz ges 7 entspricht. Die Flügelteile 9 und 10 schließ an der dem Innenraum des Abschlußteiles 3 zugekehr Seite einen stumofen Winkel miteinander ein. Eine Palette 11 mit Rädern 12 dient zur Aufnahme ei Behälters 13, der ein Transportgefäß bildet. Der Be hälter 13 nimmt das Mischgut auf, dessen Füllspiege 14 in Fig.1 eingezeichnet ist. In der Stellung gemä Fig.1 läßt sich der Behälter 13 mittels einer Hubvo richtung 15 so weit anheben, daß der Stirnflansch 1 des Behälters am Rand 17 der Umfangswand 5 des Ab¬ schlußteiles 3 zur Anlage kommt. Statt dessen kann die Hubvorrichtung 15 auch so ausgebildet sein, daß sie den Ständer 1 mit dem von ihm getragenen Abschl teil 3 so weit absenkt, daß der Rand 17 des Abschlu teiles 3 zur Anlage am Stirnflansch 16 des Behälter 13 kommt. Mit Hilfe von nicht dargestellten Spann¬ vorrichtungen läßt sich der Behälter 13 am Abschluß teil 3 festspannen.
Ist der Behälter 13 auf diese Weise mit dem Abschluß teil 3 vereinigt, so wird die ganze Anordnung (d.h. das Rührwerk und der mit dem Behälter 13 verbundene Abschlußtεil 3) um den Tragzapfen 2 um 180° in die in Fig.2 dargestellte Mischstellung verschwenkt, in der der Abschlußteil 3 den unteren Abschluß des Be¬ hälters 13 bildet. Das Mischgut fällt hierbei in den Abschlußteil 3 hinein, dessen freies Innenvolumen so bemessen ist, daß es das gesamte Mischgut aufnehmen kann. Die Füllinie des Mischgutes im Abschlußteil 3 ist in Fig.2 mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichnet
Nun wird der Motor 8 in Gang gesetzt, so daß das Mischwerkzeug 7 das Mischgut umwälzt. Dabei bestreic die Flügelteile9 und 10 des Mischwerkzeuges 7 die gesamte Beden- und Umfangswand 4 bzw. 5 des Abschluß
OMPI teiles 3, so daß diese Wände des eigentlichen Misch raumes ständig gereinigt werden. Das Mischgut nimmt bei der Umlaufbewegung etwa den durch die strichpun tiert eingezeichnete Linie 19 angedeuteten Raum ein es bleibt also innerhalb des Abschlußteiles 3, so d an der Innenwand des Behälters 13 keine Entmischung effekte oder Ansatzbildungen auftreten können.
Nach Beendigung des Mischvorganges wird die Anordnu wieder um 180° um den Tragz pfen 2 zurückgeschwenkt so daß das Mischgut wieder in den Behälter 13 fällt Nach Abschluß des Mischvorganges können keine Ent- mischungseffekte mehr auftreten. Die Wandungen des AbschluSteiles 3 bleiben infolgedessen sauber und e fordern keine besondere Reinigung.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Misc werkzeug bei der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung mit einer solchen Drehzahl angetrieben wird, daß si eine Umfangsgeschwindigkeit von 0 bis 10 m/s ergibt
Zur erleichterten Handhabung ist der Behälter 13 mit einem Bodenauslauf 13a versehen, der sich an einen trichterförmigen unteren Teil 13b des Behäl- ters 13 anschließt.

Claims

1 Patentansprüche:
1. Mischvorrichtung, enthaltend
5 * a) einen Behälter (13) mit Bodenauslauf (13a),
b) ein von einer ortsfesten Halterung (1) getra¬ genes Rührwerk mit einem Antriebsmotor (8) und einer mit einem Mischwerkzeug (7) versehenen
10 vertikalen Rührwerkwelle (6) ,
c) einen von der ortsfesten Halterung (1) getragenen und mit dem Behälter (13) verbindbaren Abschlu߬ teil (3), der das die Innenwand des Abschluß-
15 teiles (3) bestreichende Mischwerkzeug (7) auf¬ nimmt,
d ) wobei das Rührwerk (6, 7, 8) und der mit dem Behälter (13)verbundene Abschlußteil (3)
20 zwischen einer Ausgangsstellung, in der der Ab¬ schlußteil (3) den oberen Abschluß des Behälters (13) bildet, und einer Mischstellung, in der der Abschlußteil (3) den unteren Abschluß des Behäl¬ ters (13) bildet, um 180° um eine horizontale
25 Achse (2) schwenkbar ist,
gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
> e) die axiale Höhe des Abschlußteiles (3) ist der- v
30 art bemessen, daß das freie Innenvolumen des
Abschlußteiles (3) dem größten Volumen des zu mischenden Gutes entspricht, f) das in seiner Form der Boden- und Umfangswand (4 bzw. 5) des Abschlußteiles (3) angepaßte Mischwerkzeug (7) besitzt in axialer Richtung ein bis zum Rand (17) des Abschlußteiles (3) reichen¬ de Höhe.
2. MisehVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Abschlußteil (3) eine plane Boden¬ wand (4) und eine zylindrische Umfangswand (5) be¬ sitzt.
3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Mischwerkzeug (7) wenigstens zwei von einer zentrischen Nabe getragene- Flügel auf¬ weist, die je einen im wesentlichen radial ver¬ laufenden Flügelteil (9) und einen in axialer Rich¬ tung verlaufenden Flügelteil (10) enthalten.
4. Mischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich die Höhe des radial verlaufen¬ den Flügεlteiles (9) nach außen hin und die Höhe des in axialer Richtung verlaufenden Flügelteiles
(10) zur offenen Seite des Abschlußteiles (3) hin verringert.
5. Mischvorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sowohl der radial verlaufende Flügel¬ teil (9) als auch der in axialer Richtung verlaufen¬ de Flügelteil (10) Durchbrüche (9a bzw. 10a) auf¬ weisen, deren Fläche mindestens der Hälfte der Ge¬ samtfläche des Mischwerkzeuges (7) entspricht.
' ~ < ~
6. Mischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß der radial verlaufende Flügelteil ( und der in axialer Richtung verlaufende Flügel¬ teil (10) an ihrer dem Innenraum des Abschlußteile (3) zugekehrten Seite einen stumpfen Winkel, vor¬ zugsweise zwischen 90 und 120°, miteinander ein¬ schließen.
7. Mischvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekenn zeichnet, daß das Mischwerkzeug (7)eine Umfangs¬ geschwindigkeit von 0 bis 10 m/s besitzt.
Q PI ~
EP82901841A 1981-06-12 1982-06-11 Mischvorrichtung Withdrawn EP0081532A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123362 1981-06-12
DE19813123362 DE3123362A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Mischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0081532A1 true EP0081532A1 (de) 1983-06-22

Family

ID=6134565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82901841A Withdrawn EP0081532A1 (de) 1981-06-12 1982-06-11 Mischvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0081532A1 (de)
DE (1) DE3123362A1 (de)
IT (1) IT1152963B (de)
WO (1) WO1982004407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108043312A (zh) * 2016-05-15 2018-05-18 孙立民 一种可拆卸大型混料搅拌机构

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426159A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Mischvorrichtung
DE3433674A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Friedrich Walter Dr. 5982 Neuenrade Herfeld Mischvorrichtung
DE3433693A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Mischvorrichtung
DE3529185A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Mischer
DE3512257A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Mischvorrichtung
DE3543913A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Herfeld Friedrich W Mischvorrichtung
DE3836216A1 (de) * 1988-10-24 1990-04-26 Herfeld Gmbh & Co Kg Dr Verfahren und vorrichtung zum mischen von pulverfoermigen bis koernigen schuettguetern
DE8814068U1 (de) * 1988-11-10 1989-01-05 Dr. Herfeld Gmbh & Co Kg, 5982 Neuenrade, De
DE3930954C2 (de) * 1989-09-15 1995-07-13 Herfeld Gmbh & Co Kg Dr Mischvorrichtung
DE4040553A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Herfeld Gmbh & Co Kg Dr Vorrichtung zum reinigen der innenseiten eines behaelters, insbesondere eines mischbehaelters
DE4104399C2 (de) * 1991-02-14 1995-06-29 Ruberg Mischtechnik Kg Mischer
DE4204086C2 (de) * 1992-02-12 1995-07-13 Ruberg Mischtechnik Kg Mischer
DE4335285A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Herfeld Gmbh & Co Kg Dr Mischvorrichtung
NL1003561C2 (nl) * 1996-07-11 1998-01-15 Verstegen Specerijen B V Inrichting voor het mengen van droge bestanddelen van een kruiden- of specerijenmengsel.
DE19708075C1 (de) * 1997-02-28 1998-11-05 Thyssen Industrie Mischer für einen pulverförmigen, grießförmigen und/oder granulatförmigen Stoff
US6331070B1 (en) * 2000-10-30 2001-12-18 Reliance Industries, Inc. Process and apparatus for particle size reduction and homogeneous blending of ingredients in a fluidized change can mixer
US6802641B2 (en) 2002-12-19 2004-10-12 Spraylat Corporation, Inc. Invertible mixing system with angled blade assembly and method for mixing powders with such system
NZ566925A (en) * 2005-09-28 2011-03-31 Herbert Johann Trimborn Hot mix apparatus, typically as vehicle, with rotor sweeping space and allowed to float vertically by non-circular section shaft
CN114471310A (zh) * 2022-01-11 2022-05-13 黎崇怡 一种用于新材料生产用的溶液混合装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE332924C (de) * 1919-09-19 1921-02-11 Eduard Benteler Mischmaschine
FR1366348A (fr) * 1962-08-08 1964-07-10 Dierks & Soehne Mélangeur
FR1412820A (fr) * 1964-10-28 1965-10-01 Mélangeur, notamment pour poudres, granulés, ou autres produits
DE1807244A1 (de) * 1968-11-06 1970-05-27 Diessel Gmbh & Co Ruehrwerk fuer hochviskose Medien
DE2362675A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-19 Schichau Griep Mischtech Gmbh Mischmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8204407A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108043312A (zh) * 2016-05-15 2018-05-18 孙立民 一种可拆卸大型混料搅拌机构

Also Published As

Publication number Publication date
IT8221843A0 (it) 1982-06-11
IT1152963B (it) 1987-01-14
WO1982004407A1 (en) 1982-12-23
DE3123362A1 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081532A1 (de) Mischvorrichtung
DE1815972C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Kakaobohnen und -kernen
DE2529970C2 (de) Knetmaschine
DE1648859B2 (de) Nutsche
DE202015101761U1 (de) Reinigungssystem für Mischbehälter mit Rührorgan
DE2514344A1 (de) Mischvorrichtung
DE2437510A1 (de) Verfahren zum flushen von in form von wasserhaltigen presskuchen vorliegenden pigmenten
EP0188717B1 (de) Mischer
DE3218637A1 (de) Mischvorrichtung
DE2362675A1 (de) Mischmaschine
DE2304225C2 (de) Mischvorrichtung für einen Flüssigkeitstank mit einem Rührwerk und mit einem mit dem Flüssigkeitsspiegel sich hebenden und senkenden Dach
DE3240444C2 (de) Reaktionsgefäß zur Wiedergewinnung von Zink aus zinkhaltigem Schrott, zinkhaltigen Abfällen und aus Hartzink
DE3823981A1 (de) Verzinkungsanlage fuer kleinteile
EP0055872A2 (de) Mischer für Kunststoffzubereitungen
CH654054A5 (en) Floor gulley with lower part and upper part which can pivot with respect to each other
DE2215886B2 (de) Zylindrische, durch einen deckel verschliessbare mischkammer zur vermischung von kalt abbindenden, der herstellung von giessereiformen oder -kernen dienenden giessereisandmischungen
DE2834903C2 (de)
DE202015002760U1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern
DE634389C (de) Behaelter zum Mischen von Fluessigkeiten mit anderen Fluessigkeiten, Gasen oder Feststoffen
AT220790B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
DE3018812C2 (de) Zwangsmischer
AT243662B (de) Deckel zum Verschließen der Öffnung eines Kipptrommelmischers
DE3405385A1 (de) Ringtrogzwangsmischer
DE19732737C1 (de) Anschlußarmatur für Filtertanks, insbesondere für Wasser
DE2726447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Gemüse, insbesondere Blattgemüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830825