EP0081504A1 - Vorrichtung zur halterung des gabelbaumes für windsurfbretter - Google Patents

Vorrichtung zur halterung des gabelbaumes für windsurfbretter

Info

Publication number
EP0081504A1
EP0081504A1 EP82901584A EP82901584A EP0081504A1 EP 0081504 A1 EP0081504 A1 EP 0081504A1 EP 82901584 A EP82901584 A EP 82901584A EP 82901584 A EP82901584 A EP 82901584A EP 0081504 A1 EP0081504 A1 EP 0081504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
sail
boom
fitting
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82901584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Gaide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mistral Windsurfing AG
Original Assignee
Mistral Windsurfing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mistral Windsurfing AG filed Critical Mistral Windsurfing AG
Publication of EP0081504A1 publication Critical patent/EP0081504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/22Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for connecting wishbones to the mast

Definitions

  • the invention relates to a device for
  • Bracket for the windsurfing boom in which the device consists of a bow fitting connecting the front ends of the two trees forming the boom, the rear ends of which are connected to one another by a rear fitting and the sail is attached to the luff on the mast and with its clew the rear fitting is connected via a trim sheet.
  • the bow fitting is fastened to the mast by means of a short cam or band ice, the band egg being attached to the predetermined position on the mast of the windsurfing board by means of a stopper stick or weaving insert.
  • the invention has for its object to provide the simplest possible device of the type mentioned above, in which all forces are safely transmitted to the mast as compressive forces and not as tensile forces.
  • the device has surfaces which are pressed against the side of the mast facing the luff of the sail by the tensile forces generated in the sail via the trim sheet, such that the The boom is held by the sail pressure on the mast without further connection.
  • An advantageous further development according to the invention can be created by dividing or dividing the surfaces in such a way that the boom can be pushed over the mast and the sail. This is the rigging of a rig with the
  • the invention can be developed further in that the surfaces are essentially V-shaped on both sides of the mast. No moving mechanical parts are required in this embodiment.
  • the manufacture of the sail can thereby be simplified considerably by the continuous, ie. H . without special opening for the
  • Connection of the boom on the I-iast can be formed.
  • the surfaces are provided on a special fitting which can be latched behind the mast on the boom and extends across the sail and runs through an opening in the sail.
  • a preferred embodiment according to the invention can be created in that the surfaces are provided on intermeshing finger-shaped prongs which grip the mast on the rear from both sides.
  • the tines can be arranged on upward and downward pivotable pawls opposite one another on the rear side of the mast.
  • the bow fitting has a racing joint in front of the mast and consists of two halves and that one set of the tines is firmly connected to one of the halves.
  • the bow fitting in front of the mast has a coupling device connecting the halves.
  • the coupling device can be in the manner of a
  • a friction-increasing coating is provided on the mast in the area of the surfaces. This ensures that the position of the boom remains fixed, even with comparatively low forces in the sail.
  • annular reinforcements can be provided on the mast, the spacing of which corresponds to the vertical extension of the surfaces.
  • Reinforcements can be produced easily, since masts of this type are usually produced from wound glass fiber-reinforced plastic sheets. Reinforcement symmetrical to the station is therefore particularly preferred. / ⁇ ⁇ RE ⁇ ⁇ -
  • Fig. 1 is a partial perspective side view of an embodiment according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic top view for explaining the basic principle of the present invention
  • FIG. 3 shows a detail of the embodiment according to FIG. 2;
  • Fig. 4 is a plan view of a modified
  • FIG. 5 shows a perspective view of the embodiment according to FIG. 4;
  • FIG. 8 shows a top view of a further modification of the embodiment according to FIG. 4, and
  • FIG. 9 shows a side sectional view of the additional reinforcements of a preferred form of the mast to be used.
  • the boom 1 designed in the manner of a spreading gaff has two trees 2 and 3, which are each arranged on one side of the sail 4.
  • the trees 2 and 3 are connected at their rear end by means of a rear fitting 5 and at their front end by means of a front fitting 6.
  • the bow fitting 6 simultaneously forms the device for connecting the boom to a mast 7.
  • the sail 4 is attached with its luff 12 to the mast 7, and is held free on its clew 8 by means of a trim sheet 9 on the boom 1 between the trees 2 and 3.
  • the luff 12 of the sail 4 is, ie common with small dinghies and windsurfers, by a ⁇ -— * - - C -
  • the device according to the present invention consists of two surfaces 10 and 11 formed rigidly and in one piece with the bow fitting 6, which is usually made of plastic, and which, when the boom is inserted, on the luff 12 facing side of the mast on both sides of this concern.
  • These surfaces 10 and 11 are firmly pressed against the mast on both sides by the tensile forces generated in the sail 4 via the trim sheet 9, so that a secure connection is established between the mast and the boom.
  • the sail 4 can have the usual cutout 15 in the mast pocket in the area in which the height of the boom 1 should be adjustable.
  • the surfaces 10, 11 can be designed correspondingly over a large area or additionally laminated with show plastic, so that they can lie directly on the mast pocket 25 from the outside.
  • the surfaces 10 and 11 are provided on intermeshing finger-shaped prongs 16 and 17.
  • This embodiment requires a cutout 15 in the mast pocket 25 through which these tines can reach.
  • the finger-shaped tines 16 and 17 are arranged in such a way that they interlock in the manner of two crossed hands * after the stacking. This can be accomplished, for example, by providing pawls 18 which are attached to the bow fitting 6 on both sides and which carry the finger-shaped prongs 16, 17.
  • a possible embodiment of such a pawl is shown schematically in FIG.
  • the surfaces 10 and 11 are again directed only in a V-shape.
  • FIG. 4 an embodiment as shown in FIG. 4 is preferred.
  • the front fitting 6 is split on a joint 19 in front of the mast 7, so that two halves 20 and 21 of the front fitting 6 are formed.
  • Each half carries a set of the corresponding finger-shaped tines in one piece and rigidly connected. Therefore, because of the substantial length of the trees 2 and 3 of the entire boom 1 can be readily resiliently fuge 19 'bend away from each due to the Trenn ⁇ .
  • the finger-shaped tines 16 and 17 are arranged to cover the cutout 15 of the mast pocket 25 and
  • a coupling device 22 can also be provided in front of the mast 7, as is shown schematically in FIG. 8.
  • a coupling device can consist, for example, of a simple rocker arm buckle as is customary in plastic ski boots.
  • the fitting 14 consists of a correspondingly shaped cross member which can be connected and latched to the boom 1 behind the mast 4 transversely to the sail.
  • This cross member or fitting 14, after the boom 1 has been arranged, is only at the appropriate height the cutout 15 pushed through in the mast pocket 25 and anchored to pins or the like (not shown) on the boom.
  • the mast 7 preferably has a friction-increasing covering 23 made of rubber or the like in the area in which the boom 1 is to be adjustable in height. This ensures additional securing of the boom 1 against slipping at low tension in the sail 4.
  • the mast 7 in this area be provided with rin-shaped reinforcements 24, the height distances of which are dimensioned such that they correspond to the height extension f * surfaces 10 and 11.
  • Such ring-shaped reinforcements can either be rotated particularly easily. are formed symmetrically during the manufacture of the masts, which are usually made of plastic, or are subsequently attached to the mast in a force-locking manner. With this embodiment, a form-fitting, simple connection is created with regard to the height at which the boom 1 is fixed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Vorrichtung zur Halterung des Gabelbaumes für Windsurfbretter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Halterung des Gabelbaumes für Windsurfbretter, bei welcher die Vorrichtung aus einem die Vorderenden der beiden, den Gabelbaum bildenden Bäume verbindenden Bugbeschlag besteht, wobei deren Hinterenden durch einen Heckbeschlag itein- ander verbunden sind und wobei das Segel mit dem Vorliek am Mast und mit seinem Schothorn an dem Heckbeschlag über eine Trimmschot verbunden ist.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird der Bugbeschlag mittels eines kurzen Kampen oder Bändseis am Mast befestigt, wobei das Bändsei mittels eines Stopper- steks oder Webeleinsteks an der vorbestimmten Stelle des Mastes des Windsurfbrettes angeschlagen wird.
Derartige Befestigungsvorrichtungen haben je¬ doch den Nachteil, dass sie umständlich zu handhaben sind und den Gabelbaumbeschlag nicht verrutschsicher am Mast des Segelbrettes festlegen. Ein Verrutschen des Gabelbaumbe¬ schlages am Mast führt jedoch zwangsläufig zu einem Vertrim¬ men des Segels und damit zu einem Verlust an Geschwindigkeit und Höhe. Erschwerend kommt hinzu, dass ein nachgerutschter Gabelbaumbeschlag während der Fahrt nicht wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht werden kann. Insbesondere ist aufgrund der Tatsache, dass der gesamte Winddruck im Segel nach vorne vom Mast weg auf den kurzen Kampen wirkt, ein Lockern des Gabel aumbeschlages nahezu nicht zu ver¬ meiden. Es sind weiterhin auch andersartige Gabelbaum¬ beschläge für Segelbretter bekannt geworden, bei denen der kurze Kampen durch mechanische Klemmeinrichtungen oder Zapfenaufhängungen ersetzt wurde (vgl. beispielsweise DE- Gbm 78 01 634 und DE-Gb 78 00 590) . Derartige bekannte Vorrichtungen sind einerseits mechanisch vergleichsweise kompliziert aufgebaut. Darüber hinaus weisen sie einen Nachteil hinsichtlich des zusätzlichen Gewichtes auf, das man allgemein bestrebt ist, so gering als möglich zu halten. Sämtlichen bekannten Konstruktionen ist gemeinsam, dass die Befestigung auf der bezüglich Fahrtrichtung und Segel vorderen Seite des Mastes liegt, d.h. die gesamten Kräfte durch die Befestigung selbst aufgenommen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache Vorrichtung der oben genannten Art zu schaffen, bei welcher sämtliche Kräfte sicher als Druckkräfte und nicht als Zugkräfte auf den Mast übertragen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss im wesent¬ lichen dadurch gelöst, dass die Vorrichtung Flächen auf¬ weist, welche durch die im Segel über die Trimπischot er- zeugten Zugkräfte gegen die dem Vorliek des Segels zuge¬ wendete Seite des Mastes gedrückt werden,derart, dass der Gabelbaum ohne weitere Verbindung durch den Segeldruck am Mast festgehalten wird.
Es ist offensichtlich, dass hierdurch eine sichere Verbindung zwischen Mast und Gabelbaum geschaffen wird, welche aufgrund der besonderen Anordnung so gross- flächig wie notwendig ausgestaltet werden kann und darüber- hinaus bei zunehmenden Kräften nur noch sicherer und fester wirkt und sich nicht lockern kann. Bei der einfachsten Ausführungsform nach vorliegender Erfindung ist es nicht erforderlich, irgendwelche Schnüre oder Spannvorrichtungen zu betätigen, sondern die Spannung im Segel hält den Gabelbaum selbsttätig fest. Da ferner keine besonderen Ver¬ bindungselemente verwendet werden, kann der Gabelbaum leicht ohne Aufwand hinsichtlich seiner Höhe am Mast verstellt werden, was insbesondere beispielsweise für Familien, bei denen mehrere Personen ein derartiges Windsurfgerät be¬ nutzen, von Vorteil ist, da mit einem Minimum an Aufwand die Gabelbaumhöhe an die jeweilige Körpergrösse angepasst wer- den kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung nach der Er¬ findung kann dadurch geschaffen werden, dass die Flächen derart geteilt oder teilbar sind, dass der Gabelbaum über den Mast und das Segel aufschiebbar ist . Hierdurch wird das Auftakeln eines Riggs mit der
Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wesentlich er¬ leichtert, indem das Segel , welches üblicherweise eine Mast-
* tasche aufweist, zunächst über den Mast geschoben wird und dann der Gabelbaum ebenfalls an die gewünschte Stelle auf- geschoben wird, wobei das Segel zwischen den geteilten oder teilbaren Flächen während dieses Vorganges verläuft. An- schliessend wird lediglich die Trimmschot angezogen und der Vorgang des Aufriggens ist beendet .
Im einzelnen kann die Erfindung dadurch weiter- gebildet werden , dass die Flächen im wesentlichen V-förmig beidseitig am Mast anliegend ausgebildet sind . Bei dieser Ausführungsform sindkeinerlei bewegliche mechanische Teile erforderlich . Darüberhinaus kann hierdurch die Segelher- stellung wesentlich vereinfacht werden , indem die Mas - tasche durchgehend, d . h . ohne besondere Oeffnung für die
Verbindung des Gabelbaumes am I-iast , ausgebildet werden kann .
Alternativ ist es auch möglich , die Flächen halbkreisförmig auszubi lden, so dass ein gewisser Form- schluss zum Mast hergestellt wird. Bei einer abgewandelten Aus führungs form nach
3 der Erfindung sind die Flächen an einem besonderen Beschlag vorgesehen, welcher quer zum Segel verlaufend hinter dem Mast an dem Gabelbaum einrastbar ist und durch eine Oeffnung im Segel verläuft. Eine bevorzugte Ausführungsform nach der Er¬ findung kann dadurch geschaffen werden, dass die Flächen an ineinander kämmenden fingerförmigen Zinken vorgesehen sind, welche von beiden Seiten her den Mast auf der Hinter- seite umgreifen. Die Zinken können hierbei an einander auf der Hinterseite des Mastes gegenüberliegenden auf- und abwärts schwenkbaren Klinken angeordnet sein.
Eine alternative Ausführungsform ist hierbei dadurch möglich, dass der Bugbeschlag vor dem Mast eineΗrenn- fuge aufweist und aus zwei Hälften besteht und dass je ein Satz der Zinken fest mit je einer der Hälften verbunden ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausfüh¬ rungsform kann dadurch geschaffen werden, dass der Bugbe¬ schlag vor dem Mast eine die Hälften verbindende Kupplungs- einrichtung aufweist. Die Kupplungseinrichtung kann nach Art einer
Skistiefelschnalle ausgebildet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist an dem Mast im Bereich der Flächen ein rei- bungserhöhender Belag vorgesehen. Dies stellt sicher, dass, selbst bei vergleichsweise geringen Kräften im Segel, die Lage des Gabelbaumes fixiert bleibt.
Zu diesem Zweck können bei einer alternativen Ausführungsform nach der Erfindung am Mast ringförmige Verstärkungen vorgesehen sein, deren Abstand der Höhener- Streckung der Flächen entspricht. Derartige ringförmige
Verstärkungen lassen sich einfach herstellen, da üblicher¬ weise derartige Masten aus gewickelten glasfaser-ver¬ stärkten Kunststoffbahnen hergestellt werden. Hotations- symmεtrische Verstärkungen sind daher besonders bevor- zugt. /^ÖREÄ^-
O PI * Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungε- formen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische seitliche Teilan- sieht einer Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht zur Er¬ läuterung des Grundprinzips nach vorliegender Erfindung;
Fig. 3 eine Einzelheit der Ausführungsform gemäss Fig. 2; Fig. 4 eine Draufsicht einer abgewandelten
Ausführungsform;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Aus¬ führungsform gemäss Fig. 4;
Fig. 6 Einzelheiten einer weiteren Ausführungs- form nach der Erfindung;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer ab¬ gewandelten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 8 eine Draufsicht einer weiteren Abwand¬ lung der Ausführungsform gemäss Fig. 4, und Fig. 9 eine seitliche Schnittansicht der zu¬ sätzlichen Verstärkungen einer bevorzugten Form des zu verwendenden Mastes.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsform weist der nach Art einer Spreizgaffel aus- gebildete Gabelbaum 1 zwei Bäume 2 und 3 auf, die je auf einer Seite des Segels 4 angeordnet sind. Die Bäume 2 und 3 sind an ihrem Hinterende mittels eines Heckbeschlages 5 und an ihrem Vorderende mittels eines Bugbeschlages 6 verbunden. Der Bugbeschlag 6 bildet gleichzeitig die Vorrichtung zum Verbinden des Gabelbaumes mit einem Mast 7.
Das Segel 4 ist mit seinem Vorliek 12 am Mast 7 angeschlagen, und an seinem Schothorn 8 mittels einer am Gabelbaum 1 belegten Trimmschot 9 zwischen den Bäumen 2 und 3 frei gespannt gehalten. Das Vorliek 12 des Segels 4 ist, ie bei kleinen Jollen und Windsurfern üblich, durch eine^-—*— - C -
Masttasche 25>gebildet, welche von oben über den Mast 7 gestülpt wird:
Wie in den Fig. 1 bis 3 veranschaulicht, be¬ steht die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung in einer ersten Ausführungsform aus zwei starr und einstückig mit dem üblicherweise aus Kunststoff bestehendem Bugbeschlag 6 ausgebildeten Flächen 10 und 11, die bei eingesetztem Gabelbaum auf der dem Vorliek 12 zugewandten Seite des Mastes beidseitig an diesem Anliegen. Diese Flächen 10 und 11 werden durch die in dem Segel 4 über die Trimmschot 9 erzeugten Zugkräfte fest beidseitig gegen den Mast ge¬ drückt, so dass eine sichere Verbindung zwischen Mast und Gabelbaum hergestellt ist.
Um, nachdem das Segel 4 bzw. die Masttasche 25 über den Mast geschoben wurde, den Gabelbaum 1 in die ge¬ wünschte Lage bringen zu können, ist bei der in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsform zwischen den Flächen lo und 11 ein Spalt 26 freigelassen, welcher beim Aufschieben des Gabelbaumes auf Mast und Segel das Segel 4 aufnimmt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich , kann das Segel 4 in dem Bereich, in welchem der Gabelbaum 1 in seiner Höhe ver¬ stellbar sein soll , den üblichen Ausschnitt 15 in der Mast¬ tasche aufweisen . Alternativ ist es jedoch auch möglich , das Segel vollständig mit geschlossener Masttasche auszubilden , da es zumindest bei dieser ersten Aus führungs form nach der Erfindung nicht erforderlich ist, dass irgendwelche Be¬ festigungsorgane hinter dem Mast 7 hindurchgeführt werden . Die Flächen 10 , 11 lassen sich entsprechend grossflächig oder zusätzlich mit Schauinkunststoff kaschiert gestalten , so dass sie direkt von aussen auf der Masttasche 25 an¬ liegen können.
Es ist offensichtlich, dass durch die be¬ schriebene Aus führungs form eine sichere und feste Ver- bindung zwischen Mast und Gabelbaum in einfachster Weise erzielt wird, ohne dass irgendwelche mechanischen Ver¬ schlüsse od. dgl. erforderlich sind. Ferner ist offensicht¬ lich, dass sich eine derartige Befestigung leicht in der Höhe verstellen lässt, indem lediglich die Trimmschot 9 etwas locker gelassen wird.
Abweichend von der in den Fig. 1 bis 3 veran¬ schaulichten Ausführungsform, bei der die Flächen 10 und 11 im wesentlichen V-förmig gerichtet sind, können diese auch halbkreisförmig ausgebildet sein. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 und 5 sind die Flächen 10 und 11 an ineinander kämmenden finger¬ förmigen Zinken 16 und 17 vorgesehen. Diese Ausführungs¬ form bedingt einen Ausschnitt 15 in der Masttasche 25, durch welchen diese Zinken hindurchgreifen können. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind hierbei die fingerförmigen Zinken 16 und 17 derart angeordnet, dass sie nach dem Auftakeln nach Art zweier verschränkter Hände* in¬ einander eingreifen. Dies kann beispielsweise dadurch be¬ werkstelligt werden, dass beidseitig an dem Bugbeschlag 6 angelängte Klinken 18 vorgesehen sind, welche die finger¬ förmigen Zinken 16, 17 tragen. Eine mögliche Ausführungs- foπrt einer derartigen Klinke ist schematisch in Fig. 7 gezeigt, wobei jedoch hier die Flächen 10 und 11 wiederum lediglich V-förmig gerichtet sind. Bevorzugt ist jedoch hierbei eine Ausführungs¬ form, wie sie Fig. 4 zeigt. Bei dieser Ausführungsform ist der Bugbeschlag 6 an einer Fuge 19 vor dem Mast 7 geteilt ausgebildet, so dass zwei Hälften 20 und 21 des Bugbe¬ schlages 6 entstehen. Jede Hälfte trägt einstückig und starr verbunden einen Satz der entsprechenden fingerförmigen Zinken. Wegen der erheblichen Länge der Bäume 2 und 3 lässt sich daher der gesamte Gabelbaum 1 aufgrund der Trenn¬ fuge 19 ohne weiteres federnd'auseinander biegen. In diesem Zustand werden die fingerförmigen Zinken 16 und 17 den Ausschnitt 15 der Masttasche 25 überdeckend angeordnet und
-ftJREAlT hinter dem Mast miteinander verschränkt. Anschliessend wird wiederum die Trimmschot 9 angezogen, so dass der Mast 7 fest in die V-förmige Vertiefung der fingerförmigen Zinken 16 und 17 gepresst wird. Hierdurch wird einerseits erreicht, dass der Gabelbaum 1 fest mit dem Mast 7 verbun¬ den wird,und andererseits wird aufgrund der beidseiu wirk- samen V-Form der Zinken 16 und 17 die Trennfuge 19 ge¬ schlossen.
Sollte aus aus Sicherheitsgründen bevorzugt sein, das Schliessen der Trennfuge 19 zusätzlich sicherzu¬ stellen, kann noch eine Kupplungseinrichtung 22 vor dem Mast 7 vorgesehen sein, wie sie schematisch in Fig. 8 ver¬ anschaulicht ist. Eine derartige Kupplungseinrichtung kann beispielsweise aus einer einfachen Kipphebelschnalle bestehe wie sie bei Kunststoffskistiefeln gebräuchlich ist.
Fig. 6 zeigt noch in einigen Details eine weitere abgewandelte Ausführungsform nach der Erfindung, bei welcher die Flächen 10 und 11 an einem gesonderten Be¬ schlag 14 vorgesehen sind. Wie gezeigt, besteht der Be- schlag 14 aus.einem entsprechend geformten Querträger, welcher quer zum Segel 4 hinter dem Mast mit dem Gabelbaum 1 verbindbar und einrastbar ist- Dieser Querträger oder Beschlag 14 wird nach Anordnung des Gabelbaumes 1 in der entsprechenden Höhe lediglich durch den Ausschnitt 15 in der Masttasche 25 hindurchgeschoben und an Zapfen oder dgl. (nicht dargestellt) am Gabelbaum verankert.
Auch bei dieser Ausführungsform werden sämt¬ liche Kräfte-als Druckkräfte auf den Mast 7 übertragen.
Wie ferner beispielhaft in den Zeichnungen ge- zeigt, weist der Mast 7 bevorzugt in dem Bereich, in welchem der Gabelbaum 1 höhenverstellbar sein soll, einen reibungs- erhδhenden Belag 23 aus Gummi od. dgl. auf. Hierdurch wird eine zusätzliche Sicherung des Gabelbaumes 1 gegen Ver¬ rutschen bei geringer Spannung im Segel 4 gewährleistet. Als Alternative hierzu kann, wie in Fig. 9 schematisch angedeutet , der Mast 7 in diesem Bereich mit rin förmigen Verstärkungen 24 versehen sein , deren Höhenab¬ stände derart bemessen sind , dass sie der Höhenerstreckungf* Flächen 10 und 11 entsprechen. Derartige ringförmige Ver- Stärkungen können entweder besonders einfach rotations- . symmetrisch bei der Herstellung der üblicherweise aus Kunststoff bestehenden Masten mitgeformt werden oder nach¬ träglich kraftschlüssig am Mast befestigt werden. Durch diese Aus führungs form wird hinsichtlich der Höhe , in wel- eher der Gabelbaum 1 festgelegt wird, eine formschlüssige einfache Verbindung geschaffen.
Obenstehend wurde die Erfindung anhand von einigen Aus führungsbei spielen erläutert . Es ist offensicht¬ lich, dass viele Aenderungen und Abwandlungen der Erfindung möglich sind , ohne von deren Grundgedanken abzuweichen , wel cher darin gesehen wird, im wesentlichen ohne eine direkte mechanische Verbindung eine form- oder kraftschlüssige Ver¬ bindung zwischen Mast- und Gabelbaum dadurch herzustellen , dass .die in dem Segel 4 wirksamen Kräfte als Druckkräfte auf den Mast 7 übertragen werden .
Sämtliche aus der Beschreibung , den Ansprü¬ chen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschliesslich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen , können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Halterung des Gabelbaumes für Winds rfbretter, bei welcher die Vorrichtung aus einem die Vorderenden der beiden, den Gabelbaum bildenden Bäume verbindenden Bugbeschlag besteht, wobei deren Hinterenden durch einen Heckbeschlag miteinander verbunden sind und wobei das Segel mit dem Vorliek am Mast und mit seinem 0 Schothorn an dem Heckbeschlag über eine Trimmschot verbun¬ den ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Flächen (10,11) aufweist, welche durch die im Segel (4) über die Trimmschot (9) erzeugten Zugkräfte gegen die dem Vorliek (12) des Segels (4) zugewendete Seite des Mastes 5 (7) gedrückt werden, derart, dass der Gabelbaum (1) ohne weitere Verbindurgdurch den Segeldruck am Mast (7) festge¬ halten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Flächen (10,11) derart geteilt oder teil¬ 0 bar sind, dass der Gabelbaum (1) über den Mast (7) und das Segel (4) aufschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Flächen (10,11) im wesent¬ lichen V-förmig beidseitig am Mast (7) anliegend ausge¬ 5 bildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Flächen (10,11) halbkreis¬ förmig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden
30 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (10,11) an einem Beschlag (14) vorgesehen sind, welcher quer zum Segel (4) verlaufend hinter dem Mast (7) an dem Gabelbaum(1) einrastbar ist und durch eine Oeffnung (15) im Segel (4) verläuft.
TC 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (10,11) an ineinander kämmenden, fingerförmigen Zinken (16,17) vor¬ gesehen sind, welche von beiden Seiten her den Mast (7) auf der Hinterseite umgreifen. ' 5 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Zinken (16,17) an einander auf der Hinterseite des Mastes (7) gegenüberliegenden auf- und ab¬ wärts schwenkbaren Klinken (18) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- 10 zeichnet, dass der Bugbeschlag (6) vor dem Mast (7) eine
Trennfuge (19) aufweist und aus zwei Hälften (20,21) besteht und dass je ein Satz der Zinken (16 oder 17) fest mit je einer der Hälften (20,21) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- 15 zeichnet, dass der Bugbeschlag (6) vor dem Mast (7) eine die Hälften (20,21) verbindende Kupplungseinrichtung (22) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kup lungseinrichtung (22) nach Art einer
20 Skistiefelschnalle ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mast (7) im Bereich der Flächen (10,11) ein reibungserhöhender Belag (23) vorgesehen ist.
25 12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Mast (7) ringför¬ mige Verstärkungen (24) vorgesehen sind, deren Abstand der Höhenerstreckung der Flächen (10,11) entspricht.
30
EP82901584A 1981-06-11 1982-06-10 Vorrichtung zur halterung des gabelbaumes für windsurfbretter Withdrawn EP0081504A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123197 1981-06-11
DE19813123197 DE3123197A1 (de) 1981-06-11 1981-06-11 Vorrichtung zur halterung des gabelbaumes fuer windsurfbretter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0081504A1 true EP0081504A1 (de) 1983-06-22

Family

ID=6134470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82901584A Withdrawn EP0081504A1 (de) 1981-06-11 1982-06-10 Vorrichtung zur halterung des gabelbaumes für windsurfbretter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0081504A1 (de)
DE (1) DE3123197A1 (de)
IT (1) IT1148591B (de)
WO (1) WO1982004425A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102669A3 (de) * 1982-09-06 1984-11-07 FABRIQUE NATIONALE HERSTAL en abrégé FN Société Anonyme Verbindung zwischen Gabelbaum und Mast eines Segelbrettes
DE3501001A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Mistral Windsurfing AG, Bassersdorf Rigg fuer ein windsurfbrett
DE3514265A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Christian 8752 Hain Greiff Gabelbaum
FR2586005A1 (fr) * 1985-08-07 1987-02-13 Profil Wishbone a geometrie variable
FR2590865B1 (fr) * 1985-12-02 1990-11-30 Moisan Jean Marie Liaison wishbone-mat pour greement d'engin a voile, notamment de planche a voile
JPS63502980A (ja) * 1986-03-29 1988-11-02 マーカー ハンネス セイルサーファーのマストにブームを取外し可能に取付けるための装置
DE3610694A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Hannes Marker Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines gabelbaumes am mast eines segelsurfers
EP0253351A3 (de) * 1986-07-11 1988-07-20 Joachim Merath Gabelbaum für Surfsegel
DE3643682A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-23 Hannes Marker Schraenk-gabelbaummastbefestigung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7801634U1 (de) * 1978-05-11 Akutec, Angewandte Kunststofftechnik Gmbh, 8000 Muenchen Gabelbaumbeschlag für Segelbretter
DE8008624U1 (de) * 1980-07-03 Mistral Windsurfing Ag, Nuerensdorf, Zuerich (Schweiz) Vorrichtung zum Verbinden der Griff einrichtung bei Windsurfern
WO1979001078A1 (en) * 1978-05-16 1979-12-13 O Huess Wishbone
DE2855556A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Christian Gruemann Spreizbaum fuer segelbretter
DE2912868A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Biggesee Boots Service Gmbh & Segelrigg
DE3012221A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Segelmast fuer segelbretter
FR2492764B1 (fr) * 1980-10-24 1987-01-23 Villac Pierre Greement pour planche a voile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8204425A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982004425A1 (en) 1982-12-23
DE3123197A1 (de) 1982-12-30
IT1148591B (it) 1986-12-03
IT8248618A0 (it) 1982-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423251A1 (de) Windsurfer
DE3043669A1 (de) Verfahren zur rutschfesten festlegung der biegung eines langgestreckten elements und leibesuebungsgeraet mit einem solchen element
EP0081504A1 (de) Vorrichtung zur halterung des gabelbaumes für windsurfbretter
DE3409782A1 (de) Segelbrett
DE3439278A1 (de) Hilfsvorrichtung zum bedarfsweise rollenden oder gleitenden transport von skibrettern
DE2912868A1 (de) Segelrigg
DE2702642B2 (de) Rigg für ein Segelbrett
DE2419475A1 (de) Zugseilanordnung fuer wasserbrett o.dgl.
EP0038342A1 (de) Mastfuss für segelbretter
DE7914361U1 (de) Gabelbaumbeschlag
DE3001528C2 (de) Rudergerät, das auf ein Segelbrett aufsetzbar ist
DE8008624U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Griff einrichtung bei Windsurfern
DE2802340A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE7801634U1 (de) Gabelbaumbeschlag für Segelbretter
DE3731602A1 (de) Gabelbaum
DE10031623B4 (de) Trapezhakenvorrichtung
DE2738374A1 (de) Segelbrett
DE3324900C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines am Mast eines Segelbrettes gehalterten Segels
DE3436718A1 (de) Mastverlaengerung fuer ein segelfahrzeug
DE8123359U1 (de) "vorrichtung zum segeln mit einem surfbrett"
DE117647C (de)
DE3514265A1 (de) Gabelbaum
DE8016227U1 (de) Rigg für ein Windsurfbrett
CH670998A5 (de)
DE2912867A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830817

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GAIDE, ALBERT