EP0080049A1 - Tauchpumpe - Google Patents

Tauchpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0080049A1
EP0080049A1 EP82109114A EP82109114A EP0080049A1 EP 0080049 A1 EP0080049 A1 EP 0080049A1 EP 82109114 A EP82109114 A EP 82109114A EP 82109114 A EP82109114 A EP 82109114A EP 0080049 A1 EP0080049 A1 EP 0080049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
submersible pump
housing
outlet
outlet connection
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080049B1 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82109114T priority Critical patent/ATE17159T1/de
Publication of EP0080049A1 publication Critical patent/EP0080049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080049B1 publication Critical patent/EP0080049B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged

Definitions

  • the invention relates to a submersible pump of the type specified in the preamble of the main claim.
  • the submersible pump When the submersible pump is on its side, it can no longer pump water out as soon as air is drawn into the inlet openings. The same occurs when the submersible pump has its outlet port on the top and it is placed in a wide container or wide pit for pumping out.
  • the weight of the line and the tension exerted by it, as well as the movements of the lines when pumping, then act in relation to the footprint with a relatively large lever arm, so that the submersible pump easily tips over and this in turn sucks in air before the water is complete is pumped out.
  • the invention has for its object to provide a submersible pump of the type mentioned, when using it, regardless of the external circumstances, an optimal stability is guaranteed on the stand, and which can also be used in extremely narrow containers, the inner diameter of which is only slightly larger is the outside diameter of the submersible pump.
  • the line for discharging the pumped water can be connected either laterally or at the top in accordance with the prevailing external conditions. This reduces the risk of the submersible pump tipping to a minimum, even on uneven or flexible ground.
  • the submersible pump designed according to the invention can be placed in extremely narrow containers, the clear inner width of which need only be slightly larger than the outside diameter of the submersible pump. This is achieved by routing the connecting cable at the top. It is also conceivable that a line is connected to both outlet connections, so that either two consumption points can be supplied or a correspondingly doubled throughput is achieved.
  • the two stacked outlet connections are located on one side of the housing, so that simplified flow guides result in the interior of the housing. Since the first outlet connection is located relatively deep on the housing side, the weight, the dynamic forces and possibly tensile loads in the line act with respect to the footprint with a desirably small lever arm, thereby preventing the submersible pump from tipping over undesirably.
  • connection flanges can not only be used for tight connection of the outgoing line.
  • the measure recognizable from claim 6 is also expedient, since the outlet connection which is not required in each case can thus be opened in a simple manner and the other can be closed.
  • the flanges alternately fit on the flanges of the outlet connections, so that no special accessories are required, but the submersible pump can be converted to the respective type of use directly at the construction site.
  • the feature of claim 8 is also essential.
  • such a design can be easily implemented in terms of production technology, since the tube and the connections can be molded in from the outset.
  • the capsule housing of such a submersible pump is subjected to considerable external loads in the often rough operation on a construction site.
  • the capsule housing is therefore ribbed on the outside to improve the structural strength and also to increase the robustness.
  • the ribbing has the additional effect of heat dissipation to the outside. Since the tube integrated into the housing side represents an exposed zone as far as shocks or impacts are concerned, it is expedient if the tube is included in the ribbing according to claim 9 and is therefore protected against damage.
  • the capsule housing is made of plastic or a die-cast, the outlet connections can be integrated particularly easily.
  • a submersible pump 1 according to FIG. 1, which can be used for pumping or pumping clear and dirty water for the home and garden, yard and construction site, has a capsule housing 3 made of plastic or die-cast with horizontally extending reinforcing ribs 4, and a lower part 2 with suction part and on the top 5 a closure cover 6.
  • the closure cover 6 and the lower part 2 are screwed to the capsule housing 3, for example.
  • the top 5 is spanned by a handle 7, the two ends of the bracket are releasably attached to the capsule housing 3 with fastening screws 8.
  • the capsule housing 3 has an essentially flat housing side 3a and three curved housing sides 3b, the ones lying at the rear in FIG. 1 not being visible.
  • a pipe 9 is structurally embedded in the housing side 3a dert, which runs behind the outside of the housing side 3a upwards and leads to a second outlet port 10 which is in the form of a flange 10a comprising an outlet opening.
  • the top of the flange 10a is approximately at the height of the top of the housing 3.
  • a further flange 11 is fixed with fastening screws 12, which in extension of the outlet opening or the tube 9 has a connecting piece 13 with an internal thread 14 contributes to connecting a line.
  • a first outlet port 15 which is defined by a flange 15a integrated into the housing side 3a.
  • a further, flat flange 16 is fixed with fastening screws 12 on the flange 15a, which acts as a closure cover 17 for the opening of the outlet connection 15.
  • the lower part 2 which defines the footprint 2a for the submersible pump 1 on the ground.
  • the lower part 2 which defines the footprint 2a for the submersible pump 1 on the ground. in this embodiment has feet 18, 20 and inlet openings 19 for sucking in the water.
  • the switching line 22 of a Schwirnmer switch 21 is fastened with a clamp 23, with which the inner pump part, not shown, of the submersible pump 1 is started as soon as the water level around the submersible pump exceeds a certain height.
  • the float switch 21 and the actuation of the inner pump part by it are known and therefore need not be explained in more detail.
  • the flanges 11 and 16 can expediently be interchanged so that the first outlet connection 15 can then be used to connect a line, while the second outlet connection 10 is then closed. It is also conceivable that both outlet connections are opened so that two lines can be connected for two consumers or for a doubled throughput.
  • the standing arrangement of the submersible pump 1 in a well shaft 24 with a horizontal bottom 25 can be seen from FIG.
  • the handle 7 is attached here via a fuse 27 to a cross member 28 of the well shaft.
  • the first outlet connection 15 is closed as in FIG. 1, while a line 26 for a consumer 30 is connected to the flange 11 at the second outlet connection 10. It is obvious that the submersible pump 1 with this arrangement of the line 26 can also be introduced into a narrow shaft which is only slightly larger than the external dimensions of the submersible pump 1 with this arrangement of the line 26.
  • the submersible pump 1 is inserted into a wide bottom recess 29 and is at the bottom with its lower part 2.
  • the second outlet connection 10 with the flange 16 is worn out, while the first outlet connection 15 with the flange 11 allows the line 26 to be connected.
  • the line 26 leads very horizontally very close to the lower part 2 and can therefore be supported on the bottom of the recess 29 or cannot exert any significant tipping moment on the submersible pump 1.
  • FIGS. 2 and 3 do not emphasize this, the submersible pump 1 can of course be equipped with the float switch 21 from FIG. 1 in order to switch on and off automatically when the water level reaches a certain height.
  • the flange 11 expediently has a standardized internal thread connection, e.g. 1.25 inch for versatile connection options. If the capsule housing 3 is made of plastic or die-cast, the total weight of the submersible pump is expediently low.
  • the submersible pump 1 as a stationary pump, e.g. is used in a basement drainage system, which has only a limited height, it is advisable to omit the handle 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tauchpumpe (1) zur Förderung von Flüssigkeiten mit einem Kapseigehäuse (3), das an der Pumpenansaugseite einen eine Standfläche für die Tauchpumpe bildenden Ansaugteil (2) mit Einlaßöffnungen (19) und an einer dem Ansaugteil (2) abgewandten Gehäuseseite (3a) einen Auslaß-Anschluß (10, 15) aufweist. Die Tauchpumpe (1) besitzt zusätzlich wenigstens noch einen zweiten Auslaß-Anschluß (15, 10), der bei an der Gehäuseoberseite angeordnetem ersten Auslaß-Anschluß (10) in einer Gehäuseseite und bei in einer Gehäuseseite angeordnetem ersten Auslaß-Anschluß (15) an der Gehäuseoberseite liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tauchpumpe der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
  • Bekannte Tauchpumpen dieser Art, die zum Wegbefördern von Flüssigkeiten eingesetzt werden, besitzen in ihrem Gehäuse einen Auslaß-Anschluß, der je nach Pumpenbauart an der der Standfläche gegenüberliegenden Oberseite der Tauchpumpe oder an der Gehäuseseite angeordnet ist. An diesem Auslaß-Anschluß läßt sich die Leitung anschließen, die das abgepumpte Wasser wegführen soll. Es hat sich nun in der Praxis gezeigt, daß bei einem seitlich liegenden Auslaß-Anschluß immer dann, wenn die Tauchpumpe in einen verhältnismäßig engen, aber dafür hohen Raum gestellt werden muß, durch den unvermeidbaren Zug an der Leitung und durch die Eigenbewegung der Leitung beim Pumpen sowie den Versteifungseffekt durch den sich in der Leitung aufbauenden Druck dieser auf die Tauchpumpe ein Kippmoment ausübt, das zum Umkippen der Tauchpumpe führt. Wenn die Tauchpumpe dann auf der Seite liegt, kann sie kein Wasser mehr abpumpen, sobald in die Einlaßöffnungen Luft gesaugt wird. Das gleiche tritt dann auf, wenn die Tauchpumpe ihren Auslaß-Anschluß an der Oberseite aufweist und sie in einen breiten Behälter oder eine weite Grube zum Auspumpen gestellt wird. Das Gewicht der Leitung und der von ihr ausgeübte Zug sowie die Eigenbewegungen der Leitungen beim Pumpen wirken dann in Bezug auf die Standfläche mit einem verhältnismäßig großen Hebelarm, so daß es leicht zum Umkippen der Tauchpumpe kommt und diese wiederum bereits Luft ansaugt, ehe das Wasser vollständig abgepumpt ist. Bei extrem engen Rohren oder Behältern, in die eine bekannte Tauchpumpe mit seitlichem Auslauf-Anschluß eingesetzt wird, ergibt sich zudem entweder für die Leitung ein starker und einen Leistungsverlust bedeutenden Knick oder es ist sogar unmöglich, die Tauchpumpe mit der seitlich wegführenden Leitung in diesen engen Behälter einzubringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tauchpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei deren Verwendung unabhängig von den jeweils äußeren Gegebenheiten eine optimale Standsicherheit auf der Standfläche gewährleistet ist, und die auch in extrem engen Behältern eingesetzt werden kann, deren Innendurchmesser nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Tauchpumpe.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
  • Infolge der beiden sowohl wahlweise als auch gemeinsam nutzbaren Auslaß-Anschlüsse kann die Leitung zum Abführen des abgepumpten Wassers in Anpassung an die jeweils vorliegenden, äußeren Bedingungen entweder seitlich oder oben angeschlossen werden. Die Kippgefahr für die Tauchpumpe wird dadurch auch bei unebenen oder nachgiebigem Untergrund auf ein Minimum reduziert. Ferner läßt sich die erfindungsgemäß ausgebildete Tauchpumpe in extrem enge Behälter stellen, deren lichte innere Weite nur geringfügig größer zu sein braucht, als es der Außendurchmesser der Tauchpumpe ist. Erzielt wird dies durch die oberseitige Wegführung der Anschlußleitung. Denkbar ist ferner, daß an beiden Auslaß-Anschlüssen eine Leitung angeschlossen wird, so daß entweder zwei Verbrauchsstellen beliefert werden können oder ein entsprechend verdoppelter Durchsatz erreicht wird.
  • Damit bei Anschließen nur einer Leitung die tatsächliche Pumpenleistung genutzt werden kann, ist es zweckmäßig, wenn die Maßnahme von Anspruch 2 verwirklicht ist. Der jeweils nicht benötigte Auslaß-Anschluß wird dann verschlossen.
  • Ein weiterer, wichtiger Gedanke ist dem Anspruch 3 zu entnehmen. Die beiden übereinander angeordneten Auslaß-Anschlüsse befinden sich hierbei an einer Seite des Gehäuses, so daß sich im Inneren des Gehäuses vereinfachte Strömungsführungen ergeben. Da der erste Auslaß-Anschluß relativ tief an der Gehäuseseite liegt, wirken das Gewicht, die dynamischen Kräfte und evtl. Zugbelastungen in der Leitung in Bezug auf die Standfläche mit einem wünschenswert kleinen Hebelarm, wodurch das unerwünschte Umkippen der Tauchpumpe vermieden wird.
  • Zweckmäßig sind ferner die aus Anspruch 4 hervorgehenden, die Ausströmrichtung betreffenden Merkmale.
  • Ein herstellungstechnisch günstiges Merkmal geht weiterhin aus Anspruch 5 hervor. Über diese Anschlußflansche läßt sich nicht nur ein dichtes Anschließen der abführenden Leitung herbeiführen.
  • Zweckmäßig ist ferner die aus Anspruch 6 erkennbare Maßnahme, da damit in einfacher Weise der jeweils nicht benötige Auslaß-Anschluß geöffnet und der andere verschlossen werden kann. Die Flansche passen wechselweise auf die Flansche der Auslaß-Anschlüsse, so daß kein gesondertes Zubehör erforderlich ist, sondern die Tauchpumpe unmittelbar an der Baustelle auf die jeweilige Verwendungsart umrüstbar wird.
  • Ein weiterer, wichtiger Gedanke geht aus Anspruch 7 hervor. In diesem Schraubanschluß läßt sich besonders rasch und dicht die auf die Nennweite des Schraubanschlusses abgestimmte Leitung-bzw. deren Anschlußmuffe anbringen.
  • Da es zweckmäßig ist, die Außenabmessungen der Tauchpumpe möglichst klein zu halten, ist auch das Merkmal von Anspruch 8 wesentlich. Zudem läßt sich eine derartige Ausbildung herstellungstechnisch einfach realisieren, da das Rohr und die Anschlüsse gleich von vornherein eingeformt werden können.
  • Das Kapselgehäuse einer solchen Tauchpumpe ist bei dem oft rauhen Betrieb auf einer Baustelle erheblichen Belastungen von außen unterworfen. Zur Verbesserung der Gestaltfestigkeit und auch zur Erhöhung der Robustheit ist das Kapselgehäuse deshalb außen verrippt. Die Verrippung hat den zusätzlichen Effekt einer Wärmeableitung nach außen. Da das in die Gehäuseseite integrierte Rohr an sich eine exponierte Zone, was Stöße oder Schläge betrifft, darstellt, ist es zweckmäßig, wenn das Rohr gemäß Anspruch 9 in die Verrippung einbezogen und deshalb gegen Beschädigungen geschützt ist.
  • Herstellungstechnisch ist es besonders einfach und kostengünstig, gemäß Anspruch 10 vorzugehen. Wenn das Kapselgehäuse aus Kunststoff oder einem Druckguß besteht, lassen sich die Auslaß-Anschlüsse besonders einfach integrieren.
  • Nachstehend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Tauchpumpe,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines ersten Anwendungsfalles und
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Anwendungsfalles.
  • Eine Tauchpumpe 1 gemäß Fig. 1, die zum Pumpen oder Fördern von Klar- und Schmutzwasser für Haus und Garten, Hof und Baustelle einsetzbar ist, besitzt ein Kapselgehäuse 3 aus Kunststoff oder Druckguß mit horizontal umlaufenden Verstärkungsrippen 4, sowie einen Unterteil 2 mit Ansaugteil und auf der Oberseite 5 einen Verschlußdeckel 6. Der Verschlußdeckel 6 und der Unterteil 2 sind mit dem Kapselgehäuse 3 beispielsweise verschraubt. Die Oberseite 5 wird von einem Griffbügel 7 überspannt, dessen beide Bügelenden mit Befestigungsschrauben 8 am Kapselgehäuse 3 lösbar befestigt sind. Das Kapselgehäuse 3 besitzt eine im wesentlichen flache Gehäuseseite 3a und drei gekrümmte Gehäuseseiten 3b, wobei die in Fig. 1 hintenliegenden nicht sicntbar sind.
  • In die Gehäuseseite 3a ist ein Rohr 9 baulich eingegliedert, das hinter der Außenseite der Gehäuseseite 3a entlang nach oben verläuft und zu einem zweiten Auslaß-Anschluß 10 führt, der in Form eines eine Auslauföffnung umfassenden Flansches 10a ausgebildet ist. Die Oberseite des Flansches 10a liegt in etwa in der Höhe der Oberseite des Gehäuses- 3. Auf dem Flansch 10a ist ein weiterer Flansch 11 mit Befestigungsschrauben 12 festgelegt, der in Verlängerung der Auslaß-Öffnung bzw. des Rohres 9 einen Anschlußstutzen 13 mit einem Innengewinde 14 zum Anschließen einer Leitung trägt.
  • In etwa in Verlängerung des Rohres 9 liegt in der unteren Hälfte der Gehäuseseite 3a ein erster Auslaß-Anschluß 15, der durch einen in die Gehäuseseite 3a integrierten Flansch 15a definiert wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auf dem Flansch 15a ein weiterer, ebener Flansch 16 mit Befestigungsschrauben 12 festgelegt, der als Verschlußdeckel 17 für die Öffnung des Auslaß-Anschlusses 15 wirkt.
  • Der Unterteil 2, der die Standfläche 2a für die Tauchpumpe 1 auf dem Untergrund definiert,. weist bei dieser Ausführungsform Standfüße 18, 20 sowie Einlaßöffnungen 19 zum Ansaugen des Wassers auf.
  • An der Gehäuseseite 3b ist mit einer Schelle 23 die Schaltleitung 22 eines Schwirnmerschalters 21 befestigt, mit der der nicht dargestellte innere Pumpenteil der Tauchpumpe 1 in Gang gesetzt wird, sobald das Wasserniveau um die Tauchpumpe herum eine bestimmte Höhe überschreitet. Der Schwimmerschalter 21 und die Betätigung des inneren Pumpenteils durch ihn ist bekannt und braucht deshalb nicht näher erläutert zu werden.
  • Zweckmäßigerweise können die Flansche 11 und 16 gegeneinander vertauscht werden, so daß dann der erste Auslaß-Anschluß 15 zum Anschließen einer Leitung benutzbar ist, während der zweite Auslaß-Anschluß 10 dann verschlossen wird. Denkbar ist ferner, daß beide Auslaß-Anschlüsse geöffnet werden', damit zwei Leitungen für zwei Verbraucher oder für einen verdoppelten Durchsatz angeschlossen werden können.
  • Aus Fig. 2 ist die stehende Anordnung der Tauchpumpe 1 in einen Brunnenschacht 24 mit waagerechtem Boden 25 erkennbar. Der Griffbügel 7 ist hier über eine Sicherung 27 an einem Querholm 28 des Brunnenschachtes angehängt. Zur Vermeidung der Kipp- oder Schlingergefahr der Tauchpumpe 1 ist hier der erste Auslaß-Anschluß 15 wie in Fig. 1 verschlossen, während am zweiten Auslaß-Anschluß 10 mit dem Flansch 11 eine Leitung 26 für einen Verbraucher 30 angeschlossen ist. Es liegt auf der Hand, aaß die Tauchpumpe 1 bei dieser Anordnung der Leitung 26 auch in einen engen Schacht eingebracht werden kann, der nur geringfügig weiter ist, als die Außenabmessungen der Tauchpumpe 1 bei dieser Anordnung der Leitung 26.
  • In Fig. 3 ist die Tauchpumpe 1 in eine weite Bodenvertiefung 29 eingesetzt und steht mit ihrem Unterteil 2 am Grund. Bei dieser Anbringung ist der zweite Auslauf-Anschluß 10 mit dem Flansch 16 verschlissen, während der erste Auslaß-Anschluß 15 mit dem Flansch 11 das Anschließen der Leitung 26 gestattet. Auch hier wird eine Kippgefahr für die Tauchpumpe vermieden, da die Leitung 26 sehr nahe am Unterteil 2 horizontal wegführt und sich deshalb am Grund der Vertiefung 29 abstützen kann bzw. kein nennenswertes Kippmoment auf die Tauchpumpe 1 ausauszuüben vermag.
  • Obwohl die Fig. 2 und 3 dies nicht hervorheben, kann die Tauchpumpe 1 natürlich mit dem Schwimmerschalter 21 von Fig. 1 ausgestattet sein, um selbsttätig jeweils ein- bzw. auszuschalten, wenn das Wasserniveau eine bestimmte Höhe erreicht.
  • Der Flansch 11 hat zweckmäßigerweise einen genormten Innengewindeanschluß, z.B. 1,25 Zoll für vielseitige Anschlußmöglichkeiten. Wenn das Kapselgehäuse 3 aus Kunststoff oder aus Druckguß hergestellt wird, ergibt sich ein zweckmäßig geringes Gesamtgewicht der Tauchpumpe.
  • Wenn die Tauchpumpe 1 als stationäre Pumpe, z.B. in einer Kellerentwässerungsanlage, eingesetzt wird, die nur eine beschränkte Höhe aufweist, ist es zweckmäßig, das Griffstück 7 wegzulassen.

Claims (10)

1. Tauchpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten mit einem Kapselgehäuse, das an der Pumpenansaugseite einen eine Standfläche für die Tauchpumpe bildenden Ansaugteil mit Einlaßöffnungen und an einer dem Ansaugteil abgewandten Gehäuseseite einen Auslaß-Anschluß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich wenigstens ein zweiter Auslaß-Anschluß (15 oder 10) vorgesehen ist, der entweder an der Gehäuseoberseite (5) vorgesehen ist, wenn der erste Auslaß-Anschluß (15) aus einer Gehäuseseite (3a) kommt, oder sich an einer Gehäuseseite (3a) befindet, wenn der erste Auslaß-Anschluß (10) aus der Gehäuseoberseite (5) tritt.
2. Tauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslaß-Anschlüsse (10, 15) wahlweise verschließbar sind,
3. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auslaß-Anschluß (10) - bei aufrecht stehender Tauchpumpe (1) - in der unteren Hälfte der Gehäuseseite (3a) und der zweite Auslaß-Anschluß (15) oberhalb des ersten in der Gehäuseoberseite (5) angeordnet ist.
4. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auslaß-Anschluß (10) eine annähernd horizontale Ausströmrichtung und der zweite Auslaß-Anschluß eine annähernd vertikale Ausströmrichtung aufweist.
5. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslaß-Anschlüsse (10, 15) von in das Kapselgehäuse (3) baulich eingegliederten Anschlußflanschen (10a, 15a) um Auslaßöffnungen gebildet sind.
6. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei austauschbar auf den Anschlußflansch (10a, 15a) festlegbaren Flanschen (11, 16), von denen der erste (16) einen Verschlußdeckel (17) und der zweite (11) ein offenes, ggfs. als Befestigungsstutzen, ausgebildetes Mundstück (13) aufweist.
7. Tauchpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeicnnet, daß das Mundstück (13) als Schraubanschluß für eine flexible Abströmleitung (26) ausgebildet ist.
8. Taucnpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Auslaßanschluß (10) seitlich aus dem Gehäuse (1) herausversetzt ist, und daß im Gehäuse (1) ein eingegliedertes und aus dem Gehäuseinneren zum Auslaß-Anschluß (10) führendes, seitlich der Gehäuseseite (3a) entlang verlaufendes Rohr (9) vorgesehen ist.
9. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dessen Kapselgehäuse außenseitig verrippt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (9) außenseitig in die Verrippung (4) einbezogen ist.
10. Tauchpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslaß-Anschlüsse (10, 15) mit einer Gehäuseseite (3a) einstückig ausgebildet sind.
EP82109114A 1981-11-21 1982-10-02 Tauchpumpe Expired EP0080049B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82109114T ATE17159T1 (de) 1981-11-21 1982-10-02 Tauchpumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146276A DE3146276C2 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Wasserpumpe
DE3146276 1981-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080049A1 true EP0080049A1 (de) 1983-06-01
EP0080049B1 EP0080049B1 (de) 1985-12-27

Family

ID=6146951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109114A Expired EP0080049B1 (de) 1981-11-21 1982-10-02 Tauchpumpe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0080049B1 (de)
AT (1) ATE17159T1 (de)
DE (1) DE3146276C2 (de)
DK (1) DK515482A (de)
FI (1) FI72182C (de)
NO (1) NO156580C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992688A2 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 GARDENA Kress + Kastner GmbH Anschlusstutzen für eine Haushaltspumpe
WO2003014575A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-20 Eng & Mark S.R.L. Submersible pump with multiple outlets
WO2011035822A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 Gardena Manufacturing Gmbh Gartenpumpe mit röhren-ablage
WO2023020656A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 Denis Drosdzol UMKIPPSCHUTZ FÜR TAUCHPUMPEN, TAUCHPUMPE MIT EINER UMKIPPSCHUTZEINRICHTUNG, SOWIE VERWENDUNG WENIGSTENS EINER UMKIPPSCHUTZEINRICHTUNG FÜR TAUCHPUMPEN INSBESONDERE BEI KATASTROPHENSCHUTZMAßNAHMEN

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938232A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 Ley Maschf W Tauchpumpe zum Foerdern dickfluessiger Stoffe
AU422521B2 (en) * 1967-10-09 1972-03-20 Submersible pump

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450489C (de) * 1927-10-11 Johann Fischer Kreiseljauchepumpe
DE509463C (de) * 1929-04-10 1930-10-09 Adolf Zeller Jauchepumpe mit senkrechter Welle
DE1806869U (de) * 1958-05-10 1960-02-25 Albert Blum Unterwasserpumpe.
DE1993797U (de) * 1966-03-17 1968-09-12 Paul-Heinz Wagner Elektrische tauchpumpe mit senkrechter welle.
JPS53125602A (en) * 1977-04-08 1978-11-02 Matsushita Electric Works Ltd Pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU422521B2 (en) * 1967-10-09 1972-03-20 Submersible pump
DE1938232A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 Ley Maschf W Tauchpumpe zum Foerdern dickfluessiger Stoffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992688A2 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 GARDENA Kress + Kastner GmbH Anschlusstutzen für eine Haushaltspumpe
EP0992688A3 (de) * 1998-10-07 2001-01-31 GARDENA Kress + Kastner GmbH Anschlusstutzen für eine Haushaltspumpe
WO2003014575A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-20 Eng & Mark S.R.L. Submersible pump with multiple outlets
WO2011035822A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 Gardena Manufacturing Gmbh Gartenpumpe mit röhren-ablage
WO2023020656A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 Denis Drosdzol UMKIPPSCHUTZ FÜR TAUCHPUMPEN, TAUCHPUMPE MIT EINER UMKIPPSCHUTZEINRICHTUNG, SOWIE VERWENDUNG WENIGSTENS EINER UMKIPPSCHUTZEINRICHTUNG FÜR TAUCHPUMPEN INSBESONDERE BEI KATASTROPHENSCHUTZMAßNAHMEN

Also Published As

Publication number Publication date
NO823893L (no) 1983-05-24
DE3146276C2 (de) 1986-07-24
DK515482A (da) 1983-05-22
NO156580B (no) 1987-07-06
FI72182B (fi) 1986-12-31
FI72182C (fi) 1987-04-13
NO156580C (no) 1987-10-14
ATE17159T1 (de) 1986-01-15
FI823826L (fi) 1983-05-22
DE3146276A1 (de) 1983-06-01
FI823826A0 (fi) 1982-11-08
EP0080049B1 (de) 1985-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080049B1 (de) Tauchpumpe
WO2005021963A2 (de) Teichpumpe mit einstellbarem ansaugvolumen
EP1698871A1 (de) Einbausatz für eine Wägezelle
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
DE60110280T2 (de) Konstruktion eines Vakuumbehälters
DE102008010360B4 (de) Pumpeneinrichtung
EP0089466B1 (de) Tauchbelüfter
DE1759066A1 (de) Geraet zum Entfernen des verschmutzten Oberflaechenwassers von Schwimmbecken od.dgl.
DE4112581C1 (en) Domestic dishwasher - includes ion exchanger and safety level sensor exchanger being connected to inlet tank, outlet pipe connected to sensor having air lock chamber
DE3707965C2 (de)
EP0557750B1 (de) Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette
DE10032835A1 (de) Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe
DE2519934C3 (de) Zweiteilige Verbindungskupplung für eine Tauchpumpe
EP0099000A2 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
DE7005410U (de) Einrichtung zum rueckflussverhindern von schmutzwasser in wasserleitungen.
CH693345A5 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fördermenge einervertikalachsigen Kreiselpumpe.
DE3529604C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Reinigen von Luft
DE102013226130B4 (de) Schmiermittelpumpe
DE2143959C2 (de) Pumpeinrichtung für Tankräume in Schiffen
EP4001655A1 (de) Tauchdruckpumpe für flüssigkeit und deren verwendung
DE2511216A1 (de) Staubsauger
DE19933041C2 (de) Freistrompumpe zum Abpumpen von verschmutzten Wassermengen oder Fluidansammlungen im Katastrophenfall
DE840710C (de) Einrichtung zur Begrenzung des oberen Fluessigkeitsstandes beim Fuellen von Behaeltern, insbesondere fuer Sammlerbatterien
DE2140625C3 (de) Demontierbare Ölabflußleitungen für schmierölverbrauchende Maschinenteile
DE1981287U (de) Ablauf- und ueberlaufgarnitur an einem spueltisch.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17159

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861015

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19871031

BERE Be: lapsed

Owner name: KESSEL BERNHARD

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109114.7

Effective date: 19890619