DE1938232A1 - Tauchpumpe zum Foerdern dickfluessiger Stoffe - Google Patents

Tauchpumpe zum Foerdern dickfluessiger Stoffe

Info

Publication number
DE1938232A1
DE1938232A1 DE19691938232 DE1938232A DE1938232A1 DE 1938232 A1 DE1938232 A1 DE 1938232A1 DE 19691938232 DE19691938232 DE 19691938232 DE 1938232 A DE1938232 A DE 1938232A DE 1938232 A1 DE1938232 A1 DE 1938232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
submersible pump
pump
pumping
pump according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938232
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEY MASCHF W
Original Assignee
LEY MASCHF W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEY MASCHF W filed Critical LEY MASCHF W
Priority to DE19691938232 priority Critical patent/DE1938232A1/de
Priority to FR7015838A priority patent/FR2063862A5/fr
Publication of DE1938232A1 publication Critical patent/DE1938232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2288Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for comminuting, mixing or separating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/005Axial-flow pumps with a conventional single stage rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Maschinenfabrik ' 5603 Wülfrath - RhId.1
Wilhelm Ley Nordstrasse 13
den, 23. Juli 1969 I/g
Tauchpumpe zum Fördern dickflüssiger Stoffe
Die Neuerung betrifft eine Tauchpumpe zum Fördern dickflüssiger Stoffe ( Schlamm, Fliessmist od. dgl. )
Mit der erfindungsgemässen Neuerung soll erreicht werden, dass der fördernde und schneidende Teil der Pumpe ( Schneidpropeller od. dgl. ) in jeder Grubentiefe bis auf den Grund abgesenkt werden kann, um auch abgesetzte Sinkstoffe anzusaugen und so die Grube weitgehend zu entleeren.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird an einer Tauchpumpe das aus dem Antriebs-Motor, der von diesem angetriebenen Welle und dem auf dem Ende der Welle befestigten Schneidpropeller bestehende Pumpwerk in seiner Gesamtheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.' Dadurch kann das gesamte Pumpwerk bis auf den Grund der Grube abgesenkt werden.
Das Pumpen-Gehäuse ist mehrteilig. Sowohl Unterteil wie auch Oberteil der Pumpe lassen sich vom Mittelteil lösen, und zwar entweder abnehmen oder abklappen.
Das Mittelteil der Pumpe, welches den Motor aufnimmt, ist doppelwandig ausgebildet. Die innere Wand wird durch einige Stege mit der Aussenwand verbunden.' Einer der Stege ist hohl ausgebildet, um die Armaturen für die elektrischen Anschlüsse aufnehmen zu können. Die Drähte des von aussen kommenden Kabels enden in bekannterweise auf einem in dem Hohlraum angeordneten Klemmbrett und von dort führen weitere Drähte zum Motor,'
Von dem etwa glockenartig ausgebildeten Pumpen-Oberteil gehen mindestens zwei Austritts-Öffnungen ab, die in unterschiedliche F order-Richtungen führende Förderleitungen überleiten, die wahlweise durch eine Klappe od. dgl, verschliessbar sind, wobei die Richtung des Förderstromes durch Drehen ies etwa glockenartigen Oberteiles geändert werden kann.
009887/091S _2 -
Mit der Neuerung ist eine Tauchpumpe geschaffen worden, die durch Einbeziehung des relativ schweren Antriebs-Motors in das Pumpengehäuse nicht kopflastig ist, und in der die angesaugten Stoffe und Flüssigkeiten auf dem Wege durch das Pumpen-Gehäuse zwischen Schneidpropeller und Rührdüse eine starke Rührwirkung erfahren.
Ein die Erfindung nicht begrenzendes Ausführungs-Beispiel ist auf der Zeichnung dargestellt.
Der Motor 1 treibt über Welle 2 den Schneidpropeller 3 an. Dieses Pumpwerk ist in seiner Gesamtheit in einem gemeinsamen Pumpen-Gehäuse 4 bis 6 untergebracht, so dass alle angesaugten Stoffe zwischen Innen- und Aussenwand des Pumpen-Gehäuses durchströmen müssen.
Das Pumpen-Gehäuse ist mehrteilig. Das Mittelteil 4 trägt den Motor 1.' An ihm sind das Unterteil 5 sowie das etwa glockenartig ausgebildete Oberteil 6 lösbar angeordnet, wobei das Oberteil 6 ausserdem drehbar ausgebildet ist.' Das Oberteil hat mindestens zwei Öffnungen 7 und 8, deren eine den Förderstrom etwa iii horizontaler oder schräger und die andere den Förderstrom in vertikaler Richtung austreten lassen kann. Die Öffnungen 7 und 8 sind wahlweise durch eine Schwenkklappe 9 verschliessbar.
Das Mittelteil 4 ist doppelwandig ausgebildet. Die Verbindung zwischen Innen- und Aussenwand wird durch Stege 4a hergestellt. Einer dieser Stege ist hohl ausgebildet, um die Armaturen für die elektrischen Anschlüsse aufnehmen zu können. Der Hohlraum wird mit 4b gekennzeichnet. An der Innenseite des Unterteiles 5 ist ein Stahlring 5bangeordnet, der verhindern soll, dass das vorzugsweise aus Leichtmetall bestehende Unterteil 5 durch Einwirkung des Schneidpropellers 3 vorzeitig verschleisst.
- 3 -009887/091 S

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Tauchpumpe zum Fördern von dickflüssigen Stoffen ( Schlamm, Fliessmist od. dgl.1 ), dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Antriebs-Motor (1), der von diesem angetriebenen Welle (2) und dein am Ende der Welle befestigten Schneidpropeller (3) bestehende Pumpwerk in seiner Gesamtheit in einem gemeinsamen Pumpen-Gehäuse angeordnet ist, dessen Unter- und Oberteil ( 5 bezw«;1 6 ) vom Mittelteil (4) lösbar sind, und dass das etwa glockenartig ausgebildete Oberteil (6) mit durch eine Klappe (9)
    od;1 dgl.' verschliessbaren Austritts-Öffnungen ( 7 und 8 ) ver- ü
    sehen ist;J
    2;') Tauchpumpe nach Anspruch l;), dadurch gekennzeichnet, dass das etwa glockenartige Pumpen-Oberteil (6) drehbar ausgebildet ist."1
    3.) Tauchpumpe nach Anspruch 1.'), dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenseite des abnehmbaren Pumpen-Unterteiles (5) ein Stahlring (5b) angeordnet ist.'
    4.) Tauchpumpe nach Anspruch l.)a dadurch gekennzeichnet, dass in einem der die Innenwand des Mittelteiles (4) mit seiner Aussenwand verbindenden Stege ein Hohlraum zwecks Unterbringung der Arma- *
    türen für die elektrischen Anschlüsse vorgesehen ist.
    009887/0916
    L e e r s e
    ite
DE19691938232 1969-07-28 1969-07-28 Tauchpumpe zum Foerdern dickfluessiger Stoffe Pending DE1938232A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938232 DE1938232A1 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Tauchpumpe zum Foerdern dickfluessiger Stoffe
FR7015838A FR2063862A5 (de) 1969-07-28 1970-04-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938232 DE1938232A1 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Tauchpumpe zum Foerdern dickfluessiger Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938232A1 true DE1938232A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5741114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938232 Pending DE1938232A1 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Tauchpumpe zum Foerdern dickfluessiger Stoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1938232A1 (de)
FR (1) FR2063862A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080049A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Bernhard Kessel Tauchpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080049A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Bernhard Kessel Tauchpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2063862A5 (de) 1971-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728162C2 (de)
DE1957777A1 (de) Verfahren und Saugbaggervorrichtung zum Aufsaugen von Baggergut
EP0410972A1 (de) Materialaufgabebehälter für dickstoffpumpen.
DE2257613A1 (de) Misch- und pumpvorrichtung fuer baustoffe
DE1938232A1 (de) Tauchpumpe zum Foerdern dickfluessiger Stoffe
DE6929736U (de) Tauchpumpe zum foerdern dichfluessiger stoffe
DE2315857C3 (de)
DE2002518A1 (de) Dickstoff- bzw. Guellepumpe
DE3901778C2 (de)
DE2805101C3 (de) Baggergerät
DE1287349B (de) Selbstansaugende Jauchepumpe
DE10117156C2 (de) Schwimmbagger
DE2229944C3 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Polieren der Innenwandung von langgestreckten zylindrischen Behältern
DE3022644C2 (de) Prozeßfilter
DE1921093C3 (de) Selbstfahrende Gewinnungs-und Lademaschine
DE1528645C3 (de) Einrichtung zur Herstellung der Druckstutzenflanschverbindung fur ein Tauchpumpenaggregat
AT380453B (de) Vorrichtung fuer kreisrunde silos zum verteilen und gegebenenfalls entnehmen der silage
DE1188345B (de) Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle
DE7525572U (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Dichtung eines mit einer Dichtung versehenen Antriebs für Rührwerke
DE466289C (de) Schoepfwerk mit im Unterwasser liegender Propellerpumpe
DE898710C (de) Anordnung zum Foerdern von Dickstoffen, wie Jauche u. dgl., aus einer Grube mit Hilfe einer fahrbaren Pumpe
DE1950872U (de) Tragvorrichtung zum einsetzen von transportablen foerderpumpen in gruben od. dgl. im boden versenkten behaeltern.
DE884281C (de) Auf dem Grubenboden gelagerte, feststehende Kreiselpumpe zum Aufruehren und Foerdern von Dickstoffen (Jauche, Schlamm usw.)
EP0601675B1 (de) Einrichtung zur Zuführung fliessfähiger Substanzen an eine substanzverbrauchende Maschine
DE1750596C3 (de) Im Sauggehäuse einer Pumpe angeordneter Drehschieber