DE2002518A1 - Dickstoff- bzw. Guellepumpe - Google Patents

Dickstoff- bzw. Guellepumpe

Info

Publication number
DE2002518A1
DE2002518A1 DE19702002518 DE2002518A DE2002518A1 DE 2002518 A1 DE2002518 A1 DE 2002518A1 DE 19702002518 DE19702002518 DE 19702002518 DE 2002518 A DE2002518 A DE 2002518A DE 2002518 A1 DE2002518 A1 DE 2002518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
outer jacket
pump according
hub
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002518
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002518B2 (de
DE2002518C3 (de
Inventor
Helmut Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGELSANG HUGO FA
Original Assignee
VOGELSANG HUGO FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGELSANG HUGO FA filed Critical VOGELSANG HUGO FA
Priority to DE2002518A priority Critical patent/DE2002518C3/de
Priority to SE02944/70A priority patent/SE359354B/xx
Priority to AT211970A priority patent/AT303532B/de
Priority to DK112770AA priority patent/DK126706B/da
Priority to NL7003764.A priority patent/NL165814C/xx
Priority to GB1527170A priority patent/GB1302097A/en
Priority to BE749855D priority patent/BE749855A/xx
Priority to FR7015946A priority patent/FR2077240A1/fr
Publication of DE2002518A1 publication Critical patent/DE2002518A1/de
Publication of DE2002518B2 publication Critical patent/DE2002518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002518C3 publication Critical patent/DE2002518C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/126Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/126Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with elements extending radially from the rotor body not necessarily cooperating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type

Description

PATENTANWÄLTE
S. DR.ru R. DIPU-IISfG. 4UyZt) I Q
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45OSNABRoCK, den 20. Januar 1970
MDSERSTRASSE 20/24*
Firma Hugo Vogelsang
4571 Bunnen i.O.
Dickstoff- bzw. Güllepumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dickstoff-, Güllebzw. Schmutzwasserpumpe, bestehend aus einem in eine Grube od. dgl. Sammler absenkbaren Pumpenteil, der über eine Antriebsübertragung mit einem Motor gekuppelt und dessen Auslaß an einer Förderleitung angeschlossen ist, wobei der Pumpenteil in der Art eines Rootes-Gebläses mit gegenläufig umlaufenden, im Querschnitt etwa 8-rförmigen Kolben ausgebildet ist.
Ausgehend von einer einem älteren Vorschlag entsprechenden Pumpe dieser Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe zu schaffen, welche bei großer Laufruhe als selbstansaugende Pumpe arbeitet. Hierzu ist die Pumpe nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben aus einem Außenmantel aus elastisch nachgiebigem Material und aus einem in dieses eingebetteten starren Trägerkernkörper aufgebaut sind.
109831/1159
— P —
Die erfindungsgemäße Pumpe löst die eingangs genannte Aufgabe bei großer baulicher Einfachheit und hoher Betriebssicherheit. Dabei ist zugleich ausgeschlossen, daß sich die Kolben der Pumpe durch Einwirkung von spitzen oder keilförmigen Pestkörpern, insbesondere Nägeln, Schrauben oder Holzkeilen, im Gehäuse festsetzen können, wenn diese im Einzelfalle einmal mit ihrer Spitze oder Schneide voran in den Bereich zwischen dem Kolbenaußenmantel und dem Gehäuse gelangen sollten.
Vorteilhaft umfassen die Trägerkernkörper eine auf eine Antriebswelle verdrehfest aufsetzbare Nabenhülse und diametral an dieser befestigte Stützzylinder einer gegenüber der axialen Nabenabmessung geringeren Höhe. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Außenmantel jeweils die Nabe am Umfang mit-umgibt und an seiner Ober- und Unterseite mit den Nabenstirnflächen bündig abschließt. Auf diese Weise sind Kolben gebildet, die sowohl am Umfang gegenseitig und mit der Umfangswandung des Gehäuses des Pumpenteils, als auch mit dem Boden und dem Deckel des Pumpengehäuses jeweils stirnseitig in Dichtungseingriff stehen können.
Der Außenmantel besteht vorzugsweise jeweils aus Gummi und ist auf den Trägerkernkörper aufvulkanisiert. Stattdessen ist es auch möglich, geeignete Kunststoffe als Materialien einzusetzen und die Trägerkernkörper beispielsweise jeweils in den Mantel einzugießen. Die Mindestdicke des Außenmantels kann in radialer Richtung zu den Stützzylindern gemessen etwa 20 mm betragen, so
109831/1159
• · ■■-■■■- 3 - - ■.. -■■■-■ "'■■■. ■
daß auch bei verhältnismäßig festen Gummimaterialien, wie sie "bei den Beanspruchungen der Pumpe erwünscht sind, eine ausreichende Verformbarkeit für einen Dichtungseingriff an den Gehäuseflächen zur Verfügung steht *
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung näher veranschaulicht ist, es zeigen:
Fig. 1 eine schematisehe Gesamtansicht der Pumpe nach der
Erfindung, . Λ . Fig. 2 eine vereinfachte Ansicht des Pumpenteils in einem
Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig.. 3 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen axialen und einen radialen Schnitt durch einen
Fig. 5 einzelnen Pumpenkolben.
Der als Ganzes mit 1 bezeichnete Pumpenteil ist über ein längenveränderliches Schutz- und Trägerrohr 2 mit einem Fußstück bzw. einer Trägerplatte 3 füar einen im einzelnen nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden, der als in der Drehrichtung umschaltbarer Elektromotor ausgebildet ist. Im Innern des Trägerrohres 2, dessen unterer Teil 4 fest mit dem Pumpengehäuse und dessen den Unterteil 4 teleskopisch längs-verschieblieh übergreifender Oberteil 41 fest mit der Platte 3verbunden ist, ist zur Antrieb
10983 1/1159
Übertragung eine teleskopisch längenverschieblich ausgestaltete Schiebekeilwelle 5 angeordnet, welcheVÜe Antriebswelle des Motors mit einer der beiden Pumpenwellen verbindet. Der untere Wellenteil 6 der Schiebekeilwelle 5 kann unmittelbar selbst die eine der beiden Pumpenwellen 7 oder 8 bilden,welche untereinander über ein Zahnrädergetriebe 9 für einen gegenläufigen Umlauf synchronisiert sind.
Der Pumpenteil selbst besteht im einzelnen aus einem im Querschnitt etwa ovalen Gehäuse 10, in welchem zwei 8-förmige Kolben 11,12 untereinander gleicher Ausbildung in Richtung der eingezeichneten Pfeile 13,14 umlaufen. Jeder Kolben 11,12 bildet, wie das die Zeichnung näher veranschaulicht, zwei Flügel 15,16.
Das Gehäuse 10 besteht seinerseits im wesentlichen aus zwei Hauptteilen 17,18, die längs Umfangsflanschen 19,20 untereinander verschraubt sind und gemeinsam einen Innenraum umschließen, der mittels einer Gehäusezwischenwand 21 in einen Getrieberad. 22 und einen Pumpenförderraum 23 aufgeteilt ist. Die Gehäusezwischenwand 21 bildet auo Gründen der einfachen Zerlegbarkeit des Gehäuses zweckmäßig ein gesondertes, ebenes Bauteil, welches sich in Höhe der Trennfuge zwischen den Gehäuseteilen 17,18 erstreckt und zwischen die Plansche 19,20 zwischengeschraubt ist. Der Gehäuseteil 17 weist an seiner Oberseite angebrachte Welleneinführungen bzw. Lagerbuchsen 24 auf. Dementsprechend ist der Gehäuseteil 18 an seiner Unter-
109831 /1159
seite mit fluchtend angeordneten Gegenlagerbuchsen 25 versehen. Im Getrieberaum 22 laufen miteinander kämmende Stirnzahnräder um, welche auf die Wellen 7 bzw. 8 aufgekeilt sind. Auf den Wellen 7s8 sind ferner Kunststoffdichtungsringe 26 aufgesetzt, die zwischen den Getrieberädern und den Durchführungen in der Gehäusezwischenwand 21 gelegen sind und die Durchführungs-Öffnungen in dieser Wand abdichten sowie insbesondere aus Eigengewicht resultierende Axialkräfte aufnehmen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die in der Seitenwand des Gehäuseteils 18 vorgesehene Säugöffnung 27 horizontal einer Auslaßöffnung 28gegenüber, welche einen*Anschluß für ein Förderrohr, z.B.. einen faltbaren Sehlauch, bildet. Dieser ist nicht näher veranschaulicht. Die Mündung der Einlaßöffnung ist bei 29 wulstartig abgerundet, um ein Einziehen von langfaserigem Gut zu begünstigen. Die Auslaßöffnung 28 mündet demgegenüber scharfkantig aus dem Gehäuseteil 18 aus.
Wie Fig. 4 und 5 für den Einzelkolben näher erkennen lassen, bestehen die Kolben aus einem Außenmantel 30 aus Gummi, Kunststoff od. dgl. elastischen Material, in den ein starrer Träger kernkörper eingebettet ist. Der Trägerkernkörper setzt sich im einzelnen aus einer auf eine der Antriebswellen 7S8 verdrehfest aufsetzbaren, beispielsweise aufkeilbaren NabenhülseÄind aus zwei diametral an dieser angeschweißten Stützzylindern 32,33 zusammen, welche abgeschlossene Hohlzylinder bilden können, vor-
10 9 8 3 1/115 9
zugsweise jedoch einen Vollquerschnitt aufweisen, um die Kolbenmasse mit Rücksicht auf das relativ geringe Gewicht der Kolbenaußenmäntel nicht zu niedrig werden zu lassen.
Die Stützzylinder 32 haben eine gegenüber der axialen Nabenabmessung geringere Höhe. Wie das Pig. 5 in ausgezogenen-Linien veranschaulicht, umgibt der Außenmantel 30 die Nabe am Umfang, wohingegen der Außenmantel an seiner Oberseite 3^ und seiner "Unterseite 35 jeweils mit den Nabenstirnflächen 36,37 bündig abschließt. In radialer Richtung zu den Stützzylindern 32,33 gemessen beträgt die Mindestdicke des Außenmantels 30 vorzugsweise etwa 20 mm. Im Bereich oberhalb und unterhalb der Stützzylinder ist die Dicke des Außenmantels 30 geringer gehalten. Bei Gummi als Material für den Außenmantel ist dieser zweckmäßig auf den Trägerkernkörper aufvulkanisiert, um so eine äußerst feste und innige Verbindung mit dem Trägerkernkörper einzugehen und ohne Abreißen große Kräfte übertragen zu können. Zur Unterstützung der Verankerung des Materials des Außenmantels 30 auf den Stützzylindern können diese in das Material eingreifende Verankerungsvorsprünge 38 tragen, die in Pig. 5 gestrichelt angedeutet sind. Der in Pig. 5 mit ausgezogenen Linien veranschaulichte Kolben bildet eine fast regelmäßige Acht. Wie bei 39 strichpunktiert angedeutet ist, kann der Außenmantel 30 an den in der Zeichnung veranschaulichten Stellen Vorwölbungen aufweisen, um die Abdichtung der Kolben im Bereich des gegenseitigen Kolbeneingriffs zu verbessern. Diese Vorwölbungen oder Wulste 39 erstrecken sich über
die gesamte Höhe der in Seitenansicht eine planparallele Scheibe bildenden Kolben.
Im Betrieb" fördern die gegenläufig rotierenden Kolben 11,12 die mit Feststoffen,; Klun^en, Stroh, Heu«, ÄstSeilen etc. versetzte lüssigkeit selbstansaugend und mit hohem Druck»wobei die Passung der Kolben im Pumpengehäuse so eng gestaltet sein kann j daß die Gehäuse fiäelieii . gegenüberliegenden Außenflächen des Kolbens in- leichtem Reibein^rdff mit diesen stehen.
Grundsätzlich., genügen Passungen von beispielsweise 1 min zwischen den Kolben und dem Ptu-ipenseliäuse» nmeine einwandfreie Förderung zu gewährleisten. In-.diesem Falle ist jedoch der Selbstansaugungseffekt nicht gegeben -
Das Fördergut wird bei 27 angesaugttsiü ,-esf-ärt bei einer vollen Umdrehung, jeden Kolbens eine.-.;vierfashe Hielitiingsuffllenkunga die an Einlaß zu einer außerordentlich staken 'Verwirbelung des Fördergutes und damit zur Homogenisierung desselben führt. Heben einem Zerschlagen und Zerkleinern τοπ Klumpen tritt zugleich infolge der Gegenläafigkeit der iColbenbewegung eine 2errei3wirkung auf langfaseriges Gut a.u£s welche eine Wiclceln von Gut um die Kolben wirksam ausschlieSt. Sine entsprechende Verwirbelung infolge Strömungsriciitungswechsel tritt auch im Bereich des Auslasses 28 im Förderraum der Pumpe auf, die jegliches.Festsetzen von Gut am-bzw» vor dem Auslaß wirksam vermeidet. Bei der hohena durch die Dickflüssigkeit des Förder-
υ y b* ό 1 / I I δ 9
BAD ORIGINAL
gutes verstärkten Dichtung arbeitet die Pumpe stets mit hohem Wirkungsgrad und kommt mit einem gegenüber den üblichen Kreiselpumpen erheblich verringerten Kraftbedarf auf. In ihrem Bewegungsbereich vor der Einlaßöffnung 27 bewegen sich die Kolbenteile 15j16 entgegengesetzt zur Ansaugrichtung des Gutes, so daß vom Gutstrom mitgenommene und in den Einlaß 27 gelangende Steine, Holzstücke, Nägel, Schrauben od. dgl. von der Pumpe unzerkleinerbare Teile von den Kolben nach außen zurückgeschleudert werden und normalerweise nicht in den eigentlichen Pumpenförderraum gelangen. Treten diese jedoch in den Pumpenförderraum ein, so werden sie ohne weiteres durch die Pumpe hindurchgeschleust, da der nachgiebige Außenmantel der Kolben jegliches Pestsetzen auch dann verhindert, wenn die Teile keilförmig zwischen die Gehäusewandung und die Kolbenumfänge gelangen. Auch große Klumpen, die sich infolge der Saugwirkung auf die Pumpenöffnung zu bewegen und vor die Öffnung legen, werden schnell und wirksam zerkleinert und in Verbindung mit der vorhandenen Flüssigkeit gefördert. Selbst bündelartige Ansammlungen von Stroh und Heu passieren die Pumpe reibungslos.
Der hohe Druck, mit dem das Fördergut gefördert wird und aus der gegebenenfalls mit einer Düse versehenen Austrittsmündung des Förderrohres oder -Schlauches austritt,ermöglicht es, ver festigte Schwemmdecken mit Hilfe des starken Förderstrahls bei Beginn einer Förderung aufzubrechen, ohne daß hierzu eine
■j - *
■ ■ _ 9 -
Rührvorrichtung von-nöten wäre, wie sie häufIg5In Verbindung mit Kreiselpumpen Anwendung findet.
Die in ihren Abmessungen außerordentlich kleine Pumpe kann mit Hilfe der Antriebsübertragungsmittel von einer Bedienungsperson ohne weiteres durch eine Grubenöffnung in Betriebsposition gebracht werden.
In Fällen, in denen sich Klumpen od. dgl. derart vor die Einlaßöffnung 27 setzen, daß diese mehr oder weniger abdichtend verschlossen wird, genügt ein kurzes Umschalten des Antriebsmotors, um ein Abstoßen eines derartigen Eßropfens und eine Portsetzung der Förderung zu ermöglichen.
Der gegenüber dem Förderraum 23 abgedichtete Getrieberaum 22 wird zweckmäßig ganz mit Schmiermittel, z.B. Fett, gefüllt, zu welchem Zweck der Gehäuseteil 17 mit einem nicht näher dargestellten Nippel für ein Zuführen von Schmiermittel versehen sein kann, .
10983 1 /1 1 5 9

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    l.J Dickstoff-, Gülle- bzw. Schmutzwasserpumpe, bestehend aus einem in eine Grube oder dgl. Sammler absenkbaren Pumpenteil, der über eine Antriebsübertragung mit einem Motor gekuppelt und dessen Auslaß an einer Förderleitung angeschlossen ist, wobei der Pumpenteil in der Art eines Rootes-Gebläses mit zwei gegenläufig umlaufenden, im Querschnitt etwa 8-förmigen Kolben ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (11,12) aus einem Außenmantel (30) aus elastisch nachgiebigem Material und aus einem in dieses eingebetteten starren Trägerkernkörper aufgebaut sind.
    2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkernkörper eine auf eine Antriebswelle (7>8) verdrehfest aufsetzbare Nabenhülse (31) und zwei an dieser diametral befestigte Stützzylinder (32,33) einer gegenüber der axialen Nabenabmessung geringeren Höhe umfassen.
    3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (30) die Nabe (31) jeweils am Umfang mitumgibt und an seiner Ober- und Unterseite (3^,35) mit den Nabenstirnflächen (36,37) bündig abschließt.
    1|. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (30) jeweils aus Gummi besteht und auf den Trägerkernkörper (31,32,33) aufvulkanisiert ist.
    1 09831 IA 159
    5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestdicke des Außenmantels (30) in radialer Richtung zu den Stützzylindern-.(32,33) gemessen etwa 20 mm beträgt.
    6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stützzylindern (32,33) in das Material des Außenmantels (30) eingreifende Verankerungsvorsprünge (38) angebracht sind.
    ■109831/1 159
    Leerseite
DE2002518A 1970-01-21 1970-01-21 Güllepumpe Expired DE2002518C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002518A DE2002518C3 (de) 1970-01-21 1970-01-21 Güllepumpe
SE02944/70A SE359354B (de) 1970-01-21 1970-03-05
DK112770AA DK126706B (da) 1970-01-21 1970-03-06 Motordrevet ajlepumpe.
AT211970A AT303532B (de) 1970-01-21 1970-03-06 Güllepumpe
NL7003764.A NL165814C (nl) 1970-01-21 1970-03-17 Gierpompinstallatie.
GB1527170A GB1302097A (de) 1970-01-21 1970-03-31
BE749855D BE749855A (fr) 1970-01-21 1970-04-30 Pompe a substances epaisses, notamment a purin
FR7015946A FR2077240A1 (de) 1970-01-21 1970-04-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002518A DE2002518C3 (de) 1970-01-21 1970-01-21 Güllepumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002518A1 true DE2002518A1 (de) 1971-07-29
DE2002518B2 DE2002518B2 (de) 1981-08-13
DE2002518C3 DE2002518C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=5760133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002518A Expired DE2002518C3 (de) 1970-01-21 1970-01-21 Güllepumpe

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT303532B (de)
BE (1) BE749855A (de)
DE (1) DE2002518C3 (de)
DK (1) DK126706B (de)
FR (1) FR2077240A1 (de)
GB (1) GB1302097A (de)
NL (1) NL165814C (de)
SE (1) SE359354B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321718A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Waelzkolbenpumpe
EP0170039A1 (de) * 1984-07-14 1986-02-05 Hugo Vogelsang Fass- und Maschinenbau GmbH Fördervorrichtung für inhomogene Flüssigkeiten, insbesondere Gülle
EP0391182A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Leybold Aktiengesellschaft Vakuumpumpe
WO2001088377A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe
DE202018107141U1 (de) 2018-12-13 2020-03-18 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Drehkolbenpumpe mit innenliegender Lagerung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527702A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Danger Roger Compresseur de fluide a palettes rotatives
IT1179911B (it) * 1984-04-16 1987-09-16 Gilardini Spa Compressore volumetrico per l alimentazione a motori endotermici di veicoli
DE3709912A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Vogelsang Hugo Fass Masch Vorrichtung zum verteilen von inhomogenen fluessigkeiten, insbesondere guelle
CN104355066B (zh) * 2014-09-17 2017-03-01 北京工业大学 一种大型粘稠半固体均质物料推进器及应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848952A (en) * 1953-05-29 1958-08-26 Creamery Package Mfg Co Pump construction
FR1285311A (fr) * 1961-01-09 1962-02-23 Compteurs Comp D Perfectionnements aux pistons rotatifs de pompes, compresseurs ou compteurs volumétriques
US3198120A (en) * 1962-10-29 1965-08-03 Waukesha Foundry Co Multiple positive displacement pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848952A (en) * 1953-05-29 1958-08-26 Creamery Package Mfg Co Pump construction
FR1285311A (fr) * 1961-01-09 1962-02-23 Compteurs Comp D Perfectionnements aux pistons rotatifs de pompes, compresseurs ou compteurs volumétriques
US3198120A (en) * 1962-10-29 1965-08-03 Waukesha Foundry Co Multiple positive displacement pump

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321718A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Waelzkolbenpumpe
EP0170039A1 (de) * 1984-07-14 1986-02-05 Hugo Vogelsang Fass- und Maschinenbau GmbH Fördervorrichtung für inhomogene Flüssigkeiten, insbesondere Gülle
EP0391182A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Leybold Aktiengesellschaft Vakuumpumpe
EP0391182A3 (de) * 1989-04-07 1991-01-16 Leybold Aktiengesellschaft Vakuumpumpe
WO2001088377A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe
DE202018107141U1 (de) 2018-12-13 2020-03-18 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Drehkolbenpumpe mit innenliegender Lagerung
WO2020120746A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Drehkolbenpumpe mit innenliegender lagerung
US11953007B2 (en) 2018-12-13 2024-04-09 Vogelsang Gmbh & Co Kg Rotary lobe pump with internal bearing

Also Published As

Publication number Publication date
BE749855A (fr) 1970-10-01
DE2002518B2 (de) 1981-08-13
DK126706B (da) 1973-08-13
DE2002518C3 (de) 1982-04-01
FR2077240A1 (de) 1971-10-22
GB1302097A (de) 1973-01-04
AT303532B (de) 1972-11-27
SE359354B (de) 1973-08-27
NL165814C (nl) 1981-05-15
NL7003764A (de) 1971-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348366B2 (de) Vorrichtung zum abziehen eines schuttgutes, wie spaene o.dgl. vom boden eines silos
DE2002518A1 (de) Dickstoff- bzw. Guellepumpe
DE69936349T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von abfällen
EP1213517B1 (de) Gleitringdichtung für Strömungsmaschinen
DE3614721A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE2257613A1 (de) Misch- und pumpvorrichtung fuer baustoffe
DE2143401A1 (de) Pumpe
DE2315857C3 (de)
EP0988450B1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
DE3238647A1 (de) Mischer
DE2355831A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von schuettguetern
EP2371718B1 (de) Schüttgut-Dosiervorrichtung
DE2701799A1 (de) Kegeliger mischer mit unterhalb des behaelterbodens liegender mischschneckenunterstuetzung
DE2805101C3 (de) Baggergerät
DE957097C (de) Selbstansaugende Fluegelradpumpe
DE1963681A1 (de) Dickstoffpumpe mit angebautem Drehschieber
DE1553126A1 (de) Schneckenpumpe
DE10103575A1 (de) Maschine,vorzugsweise Strömungsmaschine, z.B. Pumpe, Rührwerk oder dergleichen
DE2351014C3 (de) Strangpresse für einen hochviskosen Stoff, insbesondere Brotteig
CH717149B1 (de) Schneidepumpe.
DE1956176A1 (de) Foerdervorrichtung zur kontinuierlichen Rohrfoerderung von Frischbeton gleichbleibender Konsistenz
AT59887B (de) Mischmaschine für Beton und dgl.
DE202019103305U1 (de) Schneckenfilter mit beidseitig gelagerter Schnecke
DE6753012U (de) Fahrbarer betonmischer
AT247156B (de) Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)