DE1806869U - Unterwasserpumpe. - Google Patents

Unterwasserpumpe.

Info

Publication number
DE1806869U
DE1806869U DE1958B0033467 DEB0033467U DE1806869U DE 1806869 U DE1806869 U DE 1806869U DE 1958B0033467 DE1958B0033467 DE 1958B0033467 DE B0033467 U DEB0033467 U DE B0033467U DE 1806869 U DE1806869 U DE 1806869U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
daduroh
twn
diw
naoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958B0033467
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958B0033467 priority Critical patent/DE1806869U/de
Publication of DE1806869U publication Critical patent/DE1806869U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Betrifft II te
    DieNeuerung bezieht <tioh auf eine elektrisch angetriebene Wasser-
    pumpe für Jauche, Sehlamm, Schmutswaaaer u. dgl. diekflUeeige Stof-
    fe,wolohe x= Entleeren von Zauohegrubeng Sohlamxbahältern sowie
    auch em Leeyypen von durch Waawer überflutete Keller u. dgl.
    vorteilhafteingeeetwt werden kaBR*
    Bei tiefen Behaltern ond lajagünatigen Ansaugebediogungen iet es
    hierbei erforderlich, tKiaAeet aber zweckmäßig, den Moter zusam-
    neu mit der damit gekoppelten Pumpe unter Waaser anzuordnen. Bei
    dieeen bekannten Anordnungen treten Jedoeh Schwierigkeiten auf,
    da der Motor aalar ist und durch besondere Maß-
    nahmengegen dM Eindringen von Vaswer gesehützt werden muß.
    Die Aufgabe wird gemäB der eMung dadurch geloet, daß daß den
    mit Öl gefüllten Motor für den Antrieb der in Verlängerung der Mo-
    torwelle angebrachten Kreiselpumpe dicht umschließende Gehäuse aus
    elastischem Werketoff, insbesondere au* therzoplaatiochem Kunst-
    etoff beeteht. Die Anwendung thermoplaatiecher Kunatstoffe hat im
    Rahmen dienen Verwendungezweckea den Vorteil, daß daa in dem Motor
    31 bei Tomperaturschwankungen Infolge der elaati-
    sehen Male, welche als IotorC8häu.. dient, sich auBdehaen kann,
    o daß bewundere Stwirhre oder AuedwhngN*fä8w entbehrlich sind
    Die FUllua d « Woterw Mit 01 hat ferner den Torteil, daß der Mo-
    tor nicht bewondere ewohmiert xu werden braucht. Dieae neue Un-
    terwaanerpumpe benetigt also nur ein einxigee durchgehendes Rohr
    bis über die Oberfl&e der yiaeaikeit, welches gleichzeitig auch
    zur dient.
    Inweitwyy Aotbildus d « m Wneruagsadankens ist da<t g&ne Pum-
    penacarl1&1 in 81... toptar11cen, aa Ende de. Saugrohres angebrach
    n <yH. mdyiBK3h$n Bh&lter « imat, w<tler zwiaahen aieh und
    derA ßtn&nd dws Keey$<&&aw$ einen riagwylindrishen Raumfür
    denAMIa d< ? gafSrayx M. aigkit begrenzt. Die$ Maßnahme
    hatden Toytil, A&a die gwf8ydr$ Flüssigkeit &n dam $$M. use dea
    Motcywund dienen kühlt. Außerd*x ißt diese
    ANordas üßfallsir wil Tollsoh&twiweliwrt, wo dß b*aonde
    r alaktyieoh* S&hi<m8ahm$& entbehrlich eind, zumal auch das
    Itabel d=oh &an I=ort den Druokrohrto ilzmit-belbar 4*x topfartigen
    BMttt iN. welchem aieh d<r Wctor bfindwt, ugführt wird. Da
    aanboxit dienen Äurogat an der tiefsten stelle das zu entlee-
    radBehitlto : ro auerd », u ka= obze auf ein Überapülen Rücksicht
    aehaen... U.'. Uf 18'eine.. 1t. ehend. 1n11. eruns 8cloher Behãl-
    terauoh unter U » dümlngnton Bedingungezi gewährleistet.
    Imentamiet di<t Ww-aoron ddureh eknneiehnt, daß der Sta-
    torder Xotor und die goterwelle den Xotorn mit Lagerung koaxial
    xu d<m StMr&hr, <*B. mitttl Stwgw und traverwen auf einer im Be-
    bälter beeestigtea =d diesta abuchließenden Platte zusammen mit
    dMKetMUMK ghAlten wind. Sa entsteht so ein wiaeitlichea
    Bauteile wtlaboo in 4*n top : tartigen zylindrischen Behälter mit
    Eilt* diww R. &tt0t f< « t wiagwbat werden kan.
    h dl**r fla1 ; k<.
    leuerungsgeau ist aut der anderen Seite der Ton der Terlängerten
    und mit Itundauwzi*hxungen fü : r den Durch-
    tritt der yiüwaigkeit T< ? eaha*n Platt <<ti& Kreiapmpnr&d an-
    igeordneti, welches 1a tiBm von ein$m T rsohluMeel begrenzten
    Bau$raux dy9h die mittlere Öffnung Aieees Deokele die Flüssig-
    ktit amau «-t uvA weiterdruck-t. Diente treinalpumpenr « 4 kann belie-
    b nt. d oder k auggerdßtot
    big gestaltet sein, <. S. mit 2, 3 oder mehr Flügel ausgerüstet
    werden e sa. e& Art der zu fordernden Flüssigkeit. Aae der ganzen
    Anordnung ergibf. eib. tei verh&ltniemäBig geringen Herstellunga-
    kosten eine mehr kurz* gedrangene Bauart dea Aggregate « und eine
    leichteBedienung
    In einer Weite ; rbildun4 den ist das ganze P=-
    genawesat in eleitechisiaen bow. Gltittührungen Mitteln eines
    111Sugrahr eral &y arnpw &ngwbrohtw& ot&nww 9*dl. heb-
    und awabar *ngtord » t derart# 4aß in angeheben*nl 4. h* im 39-
    triebo-austam4 das Xrwiw<lyaap<ara4 in dm 8augr&am Eiaft und
    81* sg Wei s abs reS
    M<aik f§y<M')) threM im aMaRkt<m ZBt&sd dM Kreisl-
    pumptarat in einax tw*iten# an den nylindriachen Bau « behälter drel :
    bar in ighaltenen einen Boden mit mibtlerer An-
    M8ffmMfwwi<) ra'M<& yliadrisohen Hohlkörper mi inem oder
    ahrra waatia w &wy M&atwlfiaeh &uarndw& tohrstutzen
    eintaucht, der unter der Einwirkung des umlaufenden Kreiselrades in entgegengesetzter Drehrichtung wie dieses Kreiselrad umläuft, wodurch die angesaugte Flussigkeit aus dem tangentialen Stutzen nach außen herausgeschleudert wird.
  • Diese Anordnung ist dann von erheblichem Vorteil, wenn die zu hebende Flüssigkeit bzw. dickflüssige Masse, Klumpen oder ungeloste aneinanderhaftende Bestandteile enthalt, die nicht ohne weiteres angesaugt werden können. Es ist daher vorteilhaft, wenn in solchen Fällen die dicke Flüssigkeit gründlich umgerührt wird, um die Zusammenballungen aufzulösen. Diesem Zweck dient dann der zweite zylindrische Behalter unterhalb des Ansaugebehalters, in welchem das Kreiselrad nach Belieben hinabgesenkt werden kann, wobei dann zwar keine Förderung der Flüssigkeit eintritt, wohl aber eine Durohwirbelung und ein Verrühren ungelöster knolliger Substanzen.
  • Neuerungsgemäß ist ferner der das Pumpenaggregat aufnehmende topfartige zylindrische Behälter, die den Motorraum von dem Saugraum trennende Platte sowie auch der den Saugraum bildende Zylinder und der daran drehbar gelagerte umlaufende zweite zum Verrühren der Masse dienende Hohlkörper aus säurebeständigen und standfesten Kunststoffen hergestellt. Für die Platte wird man hierbei s. B. be-
    sondere mechanisch feste Kunststoffe verwenden, wie z. B. Hartpoly-
    vinylchlorid oder Kunstharzpreßstoffe oder andere mit Fasern ver-
    stärkte härtbare Massen, während man für den festen und den umlau-
    fenden zweiten Hohlzylinder einen weichen elastischen Kunststoff
    gewählt, bei welchem eine besondere Maßnahme zur Verminderung der
    Reibung den umlaufenden lande. nicht ertoder11ch sind. Hierfür so-
    wie für ae Xotorgohäe umt awoh flr dall opfartiga an das Rohr
    angesetzt*<a-<thace eignen eieh <. B. Polyäthylen, Polyamide u. dgl*
    Thermoplaatt, die in hohen Xaße chenikalienbentändig sind.
    In der Zeiahnnng ist ein Auwführungsbeispiel gemäß der Neuerung
    'rerautichaulich « t =d zwar zeigezt t
    Pig. 1 einen senkreoht*l% T£ngwoohnitt durch das ganze P=Penaggre-
    gat gaäB der Mai A-A der ? ig. 2,
    h 4n W*rz wh og8 ow re6at geSß o iGe
    3,-B der 7ig. 1 =d *war in einer stellung, bei welcher
    $ob-autswaaser gefördert wirdt
    SoSut r ge :
    eg nn fll*3hi reh aen wterin *11 d*g panzggregateß
    in einer stllaa wi wlaher gerührt wird,
    yig. 4 einen Queraehaitt aaah der Linie 0-0 der ? ig. 3.
    Der au 8 dem Sotor mit Welle , Stator 3 nd Lagerungen 4 5 be-
    wtehende moy wirA dweh di< Tr&varw $ und die Pla. tt< 7 mittels
    SahrabMcln 8 a& StS< S eneammwsh&lin. Auf dwr Platte 7
    istferner die als e*Uuoe Uauende Hület 9 au# themoplastisohem
    Kunatatoff mtwiw dwy iaw tO und 11 diehtaohließend befeatigt,
    <to daß k<ia. 8l dr SltMUng ? 2 dww Wetors na-ch außen entweichen
    kann. Zu as r an der Stelle, an welcher die Wel-
    1. 2 41. Platt. 7 4urohir1nct, eine be. ondere wirkeaae Diohtung 13
    yorp.. he : a.,.. lohe 4ureÀ ein8 Kutte 14 an'er : platt. 7, ehalten
    ist. In der Verlängeru » 4 der Kotorwelle 2 iat da. w Flügelrad 15 der
    in
    Ersiselpwapaufgeottott welehen bei der/Pigol dargentelltezi ßtel...
    lung innerhalb des Saugraumes umläuft, der einerseits von dem Zy-
    lindermantel 16 und andererseits von der Platte 7 sowie einer un-
    terhalb des ? umpenrades angeordneten gelochten Platte 17 mit der
    zentralen Öffnung 18 begrenzt ist-letztere Platte 17 ist mittels
    der Stege 19 an der Platte 7 starr befestigt. Duroh Betätigimg dew
    im Drehpunkt 20 gelagerten Hebels 21, an dessen Ende eine stange 22
    angelenkt ist, die duroh eine abgedichtete Öffnung in der Gehäue-
    hülle 9 hindurch an der Traverse 6 angreift, kann das ganze aut der
    Tragplatte 7 montierte Kreiseipma. penaggregat innerhalb des an d&w
    Druckrohr 23 angesetzten topfförmigen Behälters 24 gehoben und ge-
    senkt werden. In der angehobenen Stellung wie in Pigtl und 2 zu
    erkennen int, fSrdwyt die ? umpe di$ duroh di Öffnung 18 &nww<nt$tw
    en
    Flüssigkeit über die AuMhmtm/ der Platte 7 durch den. zwischen
    Motorgehäuse 9 und Topf 24 begrenzten Hohlraum 26 in das Druokrohr
    X3. ur Führung der Platte 7 bei der Auf-und Abwärtsbewegung aind
    eine oder mehrere besondere ? Wunmgoleisten 27 innerhalb den topt-
    fßrmigen Behaiterw angebracht, welche in die hierfür vorgesehenen
    Jute. 28 der Platte 7 eingreifen. Der zylindrische Hohlwyliader 16
    iet in geeigneter Weie e. B* durch Überlappung, mit dem topffSrati-
    gen Behälter 24 und der Platte 7 Yorbunden. An dem entgegengenetz-
    ten Rand dienen Hohlsylindere 16 ist ein flanaohartiger Vorspr&g
    29 vorgesehen, welcher in den U-fSrmig gestalteten Rand 30 des un-
    teren zylindrischen Behaltere 31 eingreift und darin gleitet. In
    der abgesenkten Stellung wie aue ? ig. 3 und 4 erkennbar, läuft
    dann da ? lügelrad in diesem unteren zylindrischen Behälter 3 um,
    wobsi.» sigkeit durch die mittlere Öffnung 32 diesen Behältere
    ngeeaugt nad noh aBwn gewehleudert wird. Durch den tangential an
    diesemBehälter 31 a ffl braohten Rohrstutzen 33 tritt die angesaug-
    te ltßticei$ ie su onAleere rubo Zo3c. U r Tor-
    au » autzung einer Drehrichtung der Pumpe gexkß dem Pfeil 719 vergl.
    71 « #4, entspricht die Auntritteriehtung der Plüneigkeit dem Pfeil
    M, eo d&ee infolge de< SeketoBee die D*huS "unteren zylin-
    Orleoh per 51 ln der durch'Pfeil 73 angezeigten umgekehrten
    Jliohtungerfolgt.
    Durch diene JMhr-Wirkangeweiee erfolgt eine intenaive Durohwirbe-
    lungund Auflockerung schwimmender knolliger oder aedimentierter
    Bestandteile Ton aehlaamigen Museen, wodurch erst eine Gewähr für
    eine vollständige Entleerung damit gefüllter Gruben oder sonstiger
    Mua. e egeen iat. Me aführnng dee Rohree erfolgt durch da. Kabel
    34.
    Zufolge der besonderen Konstruktion und der weitgehenden Terwendung
    von isolierenden Kunatatoffeo. ist daa neue Pumpenaggregat vollkommen
    unfallsicher, d, keile etrozleitenden Teilt vorhanden sind und so-
    mit aueh keinezlektrisieren bei e-rentuell auftretenden Pohlern zu
    befürchten ist. Deswegen erübrigen sich auch besondere elektrische
    SehuttmaSa&hmen wie bei bekannten Aggregaten. Ferner erlaubt die
    neue Pumpe eine kleinere Ausführung bei gleicher Leistung wie die
    bisherigen Typen, wodurch ein vollständig unsichtbarer Einbau in
    einer Grube möglich ist, ohne daß der Motor noch oberhalb dee Gru-
    bendeekelseteht. D a&r ein Rohr aua der Grube führt, ist auch
    eine einfache Abdeckung der Grube möglich.
    Die Verwendung vn wahlagfeetem, arefeetem und &ltermgsbest&n-
    cl Xaterid, inNb$wond<yw gwi&atwr KnetNff « v$3 ? hiad$r't
    durehrodXon Fe h UBfuhßtO¢ er bE
    wendung von Xlen oder antoh NlchteijfKns-Met&lln so d& « s die aeu-
    <rungagea&$ Unterw « <wrpmpw aah ia dr J&uchegrnbe oder in SJbja.-
    lichtena « gmatiren Xedien ohne Schaden dauernd belasoen worden
    ka=. Die Ölfüllung den Xotorn erübrigt ferner ein Naohochzieren
    oder Naehtiwhen von Dichtungen und gewährleistet auch aioheren
    Schutzgegen Peuohtlikeit, inebesonde : re da auch die gesamte Wiok-
    lunc in dem vollständig mit Öl gefüllton Xnnatstoffgwhäuse untar
    gebrachtist*
    Da%« Motorh&n ti8wn vrifließende geförderte Wasser ver-
    mittelt eine gte Shlng deN Motors, ao dß aueh hei längereR
    BetriebMeiten oder pSSeren Xemperaturechwankungen wisohen Wiek-
    lung und Vatgebung nicht die bei normalen Motoren gefürchtete
    Schwitzwasoerbilduz4 auftritt. Selbst bei eyentuell nach Jahr*a
    auftretendem KSrperachluS der Wieklung bleibt der Motor betrieb..
    bereiteweil der Stator keine leitende Verbindung mit der Xrde be-
    sitzt.Da der Xotoy nter WMNer und in 8l läft, besitzt ereian
    ruhigenale1chaäl1.. n Laut ohne Vibrieren durch Auftreten Ton V
    wuchten, wie aie bei überlangen Motorwellen und Kühlung dursh eia-
    en laufenden Ventilator hervorgerufen werden.
  • Bei dem neuen Pumpenaggregat besteht auch keine Überflutungsgefahr des Motors, da dieser sowie alle andern zu der Pumpe gehörenden Teile, wie Motorschutz- und Schwimmerschalter absolut wasserdicht eingebaut sind, so daß auch bei Ausfall des Stromes und steigendem Wasser ein Ausbau des Motors nicht erforderlich
    ist.
  • Alles in allem bedingt die neue Konstruktion ein leichtes Gewicht des Antriebsaggregates und damit auch eine Erleichterung des Transportes sowie der Montage.
  • Die gleichen Vorteile gelten für die Pumpe mit dem Ruhrwerk, wobei noch hervorzuheben ist, da das Rührwerk selbstanlaufend ist. d. h. der Schlamm in der Grube wird im gesamten Umkreis von 3600 der Pumpe gleichmäßig umgerührt, ohne daß irgendwelche Verschluß- oder Öffnungsklappen betatigt zu werden brauchen und daß das Ruhrwerk von Hand gedreht werden muß.
  • Da ferner das Rührwerk unmittelbar unter der Pumpe sitzt, ist auch ein weiteres Rohr für die Aufnahme der Rührwerkwelle, welrohes aus der Grube herausgeführt werden müßte, nicht erforderlich. Auch entfallen besondere Gestange oder Wellen für diesen Zweck am Umfang der Pumpe. Da große Durchlassöffnungen für grob verschmutzte Flüssigkeiten vorgesehen sind, so lassen sich eventuell auftretende Verstopfungen schnell beseitigen und aus dem gleichen Grunde ist die Puppe auch leicht zu reinigen.

Claims (1)

1 9 h & a jt a & t p r ü a h$
. ywMMrpMMpw fNr J&eh, Schlamm, Sehmuzw&ewwy . gl., dadurch l. k. . t8t, daß d&8 den mit 01 g. tUllte. otor für 4*a Äxtri*b der in Yerlänger=& der Xetorwellt angebraob- twn Krtioelpumpo Gebäuße aus blaßtieeh « a Werke,.iB. BeBAfr « &a thermoplastischen Eunetteffan besteht...
2.Unierwa... rpuap. nach An. proh 1, daduroh gekenn.. 1ohnet, dai dtus nse Pump* « gast in einem toptart1gen, am Ende 4.. 8aucrohr..angebrachten zylindriechen BehiLlter eingebaut 1, 9-tg welche ? <wieeh<& $ich aaA d$y Außenwand d « Meterg<b&w$e w au, u riapylindriecton Raum tgr den Ab : Eluß der geförderten Plgeoigktitbegrenzt.
3. Unterwanserpumge naoh Anspruch 1 bis 2, dadurch goke=zuiob,. nett das der stator, der Neter und die Roterwallet dwe Kotort mitLteyaag kexil < d<m S&ugychy <B* mittlw St< und Tr&Tywn &uf $in<y im B<&Klt<r befestigten mid die<en ab- 8ohl1.,. D4~n Pla'. suaammen mit dem Kotorgeh&a gwhalten wind.
4.Untawitwwrp-m&y « aMh Aneyrch 1, daduroh gekanniehnwt, &B auf d$r anders Seite der von der rerl&ngwrt<n M&torwelle dureh- drung$n<&=d » It für den Durohtritt der
PlUsei4k*itT<<3M3Ma. Fl&ti « ein KreiawIpMB. penm. d aüäLz Ist#loh.. 1a. ta.. von einem VereohluJdeotel be, r...,. ñ e a&&y&m dnroh diw ttlr< Öffnung diww$a Dael « Ai$ MMig- keit =saugt und » iterdzuokt,
» ah Auspruoh 1 und 4-y dadurch a ! wk<nmniea<, daB d<M <a&<$ ? KßB<$y$&t in Gleitwehienwn bw. Slifh daßgitteln *in* » in 8&Uirohr oberhalb der Pmpe =gobzaoh- twn 6 « t&&g<w 9<1* hwb tmd « nkba. r angeordnet iwt, dwxjrt dtS a tßh&bwan dh. im Btriwwiand dM XrwispaaaM- radin da 8&qra-. 1liut, und'lU.. 1, k81t f5 : r4, rt, dhre. imabg « to « kt « Zustand da » Kreinelpumpenrad in einen sm zba r paOa t n te} an den % Ylindri*ebdm sau4b*bälter drehbar in GI*itmhr=ge, % g$Sam<benf<e yliadriwah gwwtaltwtn nnd <tin$a BedOtS gt is$ ; et Ur ain Bohr r Bs mitaitwys-jSffnmg at. ufwwiN$nd<n BehlkSrpr mit in<w öd « ? M, h ? <yoü& i&aatil w der thmtlfl&ohe awtywtndwn R&hywt'&txoMn <iaaeht, d$r tmtr d « r Xinwirkung dw& mitfa den Irrtioelrad* » 12x Drehriohtung wie dioo*oi Xr. 1.. 1ra4 ualI. t1, woroh die ang.. auc'. llU.. ilk, it a.. 4.. tangeatialt. u Btxtxon nach außen hsraungeschleu-dert wird.
6. Un". rwa.. erpua>>' ; naoh A. a., ruoh 1. 18 5, dadurch, ekenu. 1OUet. daS 4' 4&8 P"p. naelat &utnebaende topt&r1&. s111ndr18oha B<hM$y diw d<& Mote ? raum von d<m Sau H$ranm tynnnde MLw
sowieauch der da. SaUiraua bildende Zylinder und der 4. ran drehbar gelagert* =laufende weit.-um Umrühren der JA... dienende Zylinder aw a&urbeatändien und standfesten Kmnet- o, wf » tea bes'teht.
DE1958B0033467 1958-05-10 1958-05-10 Unterwasserpumpe. Expired DE1806869U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0033467 DE1806869U (de) 1958-05-10 1958-05-10 Unterwasserpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0033467 DE1806869U (de) 1958-05-10 1958-05-10 Unterwasserpumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806869U true DE1806869U (de) 1960-02-25

Family

ID=32914217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0033467 Expired DE1806869U (de) 1958-05-10 1958-05-10 Unterwasserpumpe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806869U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308369A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Friedrich Schweinfurter Elektrisch angetriebene, insbesondere korriosionsbestaendige, tragbare fluessigkeitstauchpumpe
DE3146276A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Bernhard 8071 Lenting Kessel Tauchpumpe
DE9412591U1 (de) * 1994-08-04 1994-10-06 Friatec Rheinhuette Gmbh & Co Magnetkupplungspumpe
DE4319618A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Wilo Gmbh Tauchmotorpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308369A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Friedrich Schweinfurter Elektrisch angetriebene, insbesondere korriosionsbestaendige, tragbare fluessigkeitstauchpumpe
DE3146276A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Bernhard 8071 Lenting Kessel Tauchpumpe
DE3146276C2 (de) * 1981-11-21 1986-07-24 Bernhard 8071 Lenting Kessel Wasserpumpe
DE4319618A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Wilo Gmbh Tauchmotorpumpe
DE9412591U1 (de) * 1994-08-04 1994-10-06 Friatec Rheinhuette Gmbh & Co Magnetkupplungspumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137982C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Gasen aus einer Flüssigkeit
DE2915978A1 (de) Schleuderpumpe fuer kleine foerderleistungen, insbesondere zur erzielung des wasserumlaufs in aquarien u.dgl.
DE1811100C3 (de) Dichtungsanordnung
DE1902325A1 (de) Vorrichtung zum Beschweren von Maschinen mit drehbaren Teilen,insbesondere Waschmaschinen
DE1703365A1 (de) Pumpe,insbesondere Bilge- oder Suempfpumpe
DE1806869U (de) Unterwasserpumpe.
DE2146695C3 (de) Wellenabdichtung für den Elektromotor eines Tauchpumpenaggregates
DE2259740A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten
DE1553183B2 (de) Schraubenrohrpumpe
DE1947573A1 (de) Auffuelleinrichtung fuer Kreiselpumpen mit senkrechter Welle
DE202009014663U1 (de) Exzenterschneckenmörtelpumpe
DE2639854C2 (de)
DE1900233A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE2430866A1 (de) Durch wasserueberlauf angetriebenes wasserrad
DE717629C (de) Elektromotorisch betriebene Pumpe fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE1802844B2 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
DE1858840U (de) In einen schacht versenkbares, aus einem wasserdicht gekapselten elektromotor und einer kreiselpumpe bestehendes pumpenaggregat.
EP0216808B1 (de) Sammelbehälter für flüssigkeiten mit entleerungseinrichtung
DE19726706A1 (de) Rührflügelantrieb für Pastenbehälter
DE2406719A1 (de) Niveaukontrolleinrichtung fuer behaelter mit zaehfluessigen und strukturviskosen fuellungen, insbesondere fuer schmierfette
AT206310B (de) Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere von Kraftfahrzeugen, Fensterscheiben od. dgl.
DE336036C (de) Packungslose Dichtung fuer senkrecht stehende Wellen
DE1653729A1 (de) Kreiselpumpe fuer die Foerderung mechanisch verschmutzter Fluessigkeiten
DE8029658U1 (de) Unterwasserpumpe fuer springbrunnen o.dgl.
DE7336303U (de) Elektrische Axialpumpe für Flüssigkeiten mit hohem elektrischen Leitwiderstand, insbesondere für Kraftstoffe