EP0075639B1 - Führungsanordnung für ein Schusseintragsprojektil im Fangwerk einer Webmaschine - Google Patents

Führungsanordnung für ein Schusseintragsprojektil im Fangwerk einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0075639B1
EP0075639B1 EP81810395A EP81810395A EP0075639B1 EP 0075639 B1 EP0075639 B1 EP 0075639B1 EP 81810395 A EP81810395 A EP 81810395A EP 81810395 A EP81810395 A EP 81810395A EP 0075639 B1 EP0075639 B1 EP 0075639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
pawl
lock pawl
catch mechanism
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81810395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075639A1 (de
Inventor
Frantisek Jankovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Priority to EP81810395A priority Critical patent/EP0075639B1/de
Priority to DE8181810395T priority patent/DE3167969D1/de
Priority to US06/408,925 priority patent/US4475575A/en
Priority to SU823488902A priority patent/SU1255060A3/ru
Priority to JP57170800A priority patent/JPS5865038A/ja
Publication of EP0075639A1 publication Critical patent/EP0075639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075639B1 publication Critical patent/EP0075639B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Definitions

  • the invention relates to a guide arrangement for a weft insertion projectile in the catch mechanism of a weaving machine, which guide arrangement has a curved channel for guiding the projectiles arriving in the catch mechanism into a return transport device, furthermore at the end of the channel a pivotable pawl and an ejector which can be pushed into the curved channel and is guided in a straight guide for successive use Ejects each projectile while pivoting the pawl.
  • the invention has for its object the guide arrangement, which mainly the guide channel and all parts delimiting it and the design of the elements involved in the guide in the guide channel, e.g. the pawl and its storage, must be designed in such a way that the guide arrangement cannot exert any harmful effects on the projectiles carried therein.
  • the invention consists in that the outer wall of the curved channel has a recess designed in such a way that it enables the projectile to run parallel to the ejection direction when it hits the pawl in the locked position. Due to the special position of each projectile immediately before the ejector is ejected, it can be achieved that it hits a corresponding area of the projectile with a relatively large impact surface for the purpose of ejection. Since the projectile is in the direction of ejection and relatively large butting areas meet, the specific pressure of these areas is relatively low. The parts are protected and can be worn less quickly. Furthermore, it cannot happen that the projectile experiences a torque in the curved channel when the ejector strikes, for example in a position that runs obliquely to the ejection direction. This also enables a longer service life for the parts.
  • an ejector In the housing of the catch mechanism 1 of a weaving machine, an ejector, designated as a whole by 3, is arranged to be movable up and down in a straight guide 2 according to arrow 4.
  • a link 6 is articulated at 5, to which a drive lever 9, which can be pivoted back and forth about a fixed pivot point 8, engages at 7.
  • the ejector 3 has an elastic foot piece 16, e.g. made of rubber.
  • a gripper projectile 22 enters the catch mechanism 1 and is braked there.
  • a curved channel 23 of the catching mechanism there are some projectiles 22 which are successively guided according to arrow 24 - with simultaneous action of the centrifugal force in FIGS. 1, 2 to the left - to a return transport device 20 consisting of a roller chain 25 and various carriers 26.
  • the foremost projectile 22a is held by a pawl 28 which is arranged at the end 83 of the channel 23 and which can be pivoted about a fixed axis 29 (arrow 31).
  • the curved channel 23 has on its outer wall 23a a recess designated 51 as a whole in FIG. 3.
  • the outer wall 23a runs straight from point 52 to the left and forms a boundary surface 54 running at the same slope as the slope 53 of the projectile 22a.
  • the recess 51 contains an edge.
  • the outer wall 23a runs vertically at 56, which corresponds to the vertical wall 57 of the projectile 22a.
  • the outer wall 23a also runs vertically.
  • the recess 51 is designed in such a way that the foremost projectile 22a can move into the vertical position shown in FIG. 3 under the action of the centrifugal force directed to the left in FIG.
  • the projectile is thus erected and can find space in the recess 51 with the part 85 located at the top left in FIG. 3.
  • the two boundary surfaces 54, 56 of the recess 51 are expediently adapted in shape, position and with respect to the angle at the edge 55 as precisely as possible to the corresponding walls 53, 57 of the projectile 22a.
  • the pawl 28 has a bevel 58 which has the same inclination as the inclined wall 59 of the projectile 22a which is supported thereon and is erected vertically.
  • the ejector 3 After each shot entry, the ejector 3 is moved downward in a straight line in accordance with the direction of ejection according to arrow 40.
  • the foot piece 16 has a horizontal surface 61 at the bottom, which in the right area 61 a strikes a corresponding horizontal wall 62 of the projectile 22a.
  • the projectile Upon further downward movement, the projectile is pushed downward according to arrow 40 (FIG. 2), the pawl 28 being pivoted into the position 28a according to FIG. 2.
  • the pivoting takes place against the action of an elastic bushing 63 which is connected between the pawl 28 and the axle 29 and is vulcanized onto both parts 29, 28. Due to its spring action, the bush 63 strives to pivot the pawl into the position according to FIG. 1.
  • the position 22b of a projectile of the known guide arrangement is shown in dash-dot lines in FIG. 3. Due to the curved outer wall of the channel 23 in the region 65, the projectile 22b in FIG. 3 cannot assume a vertical position in this known embodiment. When the ejector 3 strikes, there is therefore a linear contact at 66, as a result of which the parts 16, 22 are subjected to relatively high wear.
  • the shape of the pawl 28b of the known embodiment is shown in dash-dot lines in FIG. 3.
  • the contact surface 68 of the known pawl 28b does not have the same inclination as the inclined wall 69 of the projectile 22b held by it. This results in a linear contact of the parts 22b, 28b at 71. This also results in increased wear on the pawl on the pawl as well as on the projectiles.
  • the vulcanized bushing 63 allows the pawl 28 to be elastically supported.
  • the two lower locking projections 30 of the pawl 28, which can be seen particularly in FIG. 4 and press against the projectile 22a, are thereby pressed uniformly against the projectile 22a regardless of any tolerance-related defects, which is particularly important in the ejection phase according to FIG. 2.
  • the projectile 22a is thereby held uniformly at its front and rear ends by the pawl 28. It experiences the same contact pressure from both approaches 30 as it moves past in FIG. 2. As a result, the projectile falls downward into the return transport device 20 in the horizontal position 22c indicated by dashed lines in FIG. 4.
  • an oblique ejection position 22d of the projectile is shown, as can occur in an undesired manner with this type of construction. Due to the fact that the pawl 28 is mounted on the axle 29 by means of a slide bearing 72 and a spring 32 is used for the resilient action, a difference R (FIG. 8) between that at the front can occur during the ejection phase according to FIG. 2 of the projectile 22a and the puncture slot S which adjusts at the rear. As a result, the oblique position 22d of the projectile according to FIG. 7 can occur, even when the parts are machined precisely under the smallest tolerances.
  • the pawl 28 contains a single stop screw 75 arranged in its center, which in the stop position according to FIGS. 1, 5 against a lower web 76 of a U, designated as a whole by 10, shaped that strikes a wall of the guide 2 for the ejector 3 in the catch mechanism housing 1 forming sheet.
  • the two lugs 30 of the pawl 28 are arranged on a carrier 77 which is pivotably arranged on a vertical axis 79 of the pawl by means of a slide bearing 78.
  • the pawl 28 is mounted without play in a slide bearing 74 and is under the action of the spring 32.
  • a bush corresponding to the bearing bush 63 is omitted here.
  • the freely pivotable carrier 77 makes it possible for the two piercing slots S, T at the beginning and end of the projectile 22a to be the same - even with relatively large tolerances of the parts - and for the projectile to be pushed into the return transport device 20 in the horizontal position 22c.
  • the inner wall of the curved channel 23 is designed in accordance with the line 23c indicated by dashed lines in FIG. 3.
  • the recess 51 can, for example, also be more or less rounded at 55. This is particularly worth considering if the projectile 22a also has a corresponding curvature. Possibly. the position 22a of the projectile may deviate slightly from the vertical position; in any case only to the extent that the ejector 3 can still strike the projectile flatly with its foot piece 16, so that the advantageous impact effect is maintained without the occurrence of a torque 72.
  • bearing bush 63 If the bearing bush 63 is not connected to the parts 28, 29 by vulcanization, it is only used for elastic storage and thus for self-centering the effect of the pawl 28 with respect to the projectile 22a to be held. A spring 32 must then be used for the spring action of the pawl.
  • the recess 51 is expediently adapted to the profile cross section. It can then e.g. run approximately according to line 51 a, which is indicated by two-dot chain lines in FIG. 3.
  • the contact surface 58 of the pawl 28 is also expediently adapted to the profile of the projectile 22 in such a way that the contact between the parts 58, 59 takes place over a large area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsanordnung für ein Schusseintragsprojektil im Fangwerk einer Webmaschine, welche Führungsanordnung einen gekrümmten Kanal zur Führung der im Fangwerk eingetroffenen Projektile in eine Rücktransporteinrichtung, ferner am Kanalende eine schwenkbare Sperrklinke sowie einen in den gekrümmten Kanal einschiebbaren, in einer Geradführung geführten Ausstosser zum sukzessiven Ausstossen je eines Projektils unter Wegschwenkung der Sperrklinke aufweist.
  • Bei einer bisherigen Führungsanordnung der genannten Art (EP-A Nr. 0019648) sind der gekrümmte Kanal sowie die ihn begrenzenden Teile im Hinblick auf den Durchlauf der Projektile nicht optimal gestaltet. Dadurch können leicht und nach relativ kurzer Zeit Abnützungen an den Wandungen des gekrümmten Kanals, am Ausstosser sowie an der Sperrklinke eintreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Führungsanordnung, welche hauptsächlich den Führungskanal und sämtliche ihn begrenzenden Teile sowie die Gestaltung der an der Führung in dem Führungskanal beteiligten Elemente, z.B. der Sperrklinke und ihrer Lagerung, umfasst, so auszubilden, dass die Führungsanordnung keine schädlichen Wirkungen auf die in ihr geführten Projektile auszuüben vermag.
  • Die Erfindung besteht darin, dass die äussere Wandung des gekrümmten Kanals eine so gestaltete Ausnehmung aufweist, dass durch sie dem Projektil - bei Auflaufen auf die in Sperrstellung befindliche Sperrklinke - eine parallel zur Ausstossrichtung verlaufende Position ermöglicht ist. Durch die besondere Position jedes Projektils unmittelbar vor dem Ausstoss durch den Ausstosser lässt sich erzielen, dass dieser mit einer relativ grossen Stossfläche auf eine zugehörige Fläche des Projektils zwecks Ausstoss aufschlägt. Da das Projektil in der Ausstossrichtung steht und relativ grosse Stossflächen aufeinandertreffen, wird der spezifische Druck dieser Flächen verhältnismässig gering. Die Teile werden geschont und können weniger rasch abgenützt werden. Überdies kann es nicht vorkommen, dass das Projektil etwa in einer schräg zur Ausstossrichtung verlaufenden Position beim Aufschlag des Ausstossers ein Drehmoment in dem gekrümmten Kanal erfährt. Auch hierdurch kann eine längere Lebensdauer der Teile erreicht werden.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäss ausgebildete Führungsanordnung des Fangwerkes einer Webmaschine,
    • Fig. 2 zeigt die Teile nach Fig. 1 in einer anderen Position,
    • Fig. 3 veranschaulicht ein Detail aus Fig. 1 in grösserem Massstab,
    • Fig. 4 ist eine Vorderansicht nach Pfeil A in Fig.1,
    • Fig. 5 ein zugehöriger Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 ein Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 4,
    • Fig. 7 ist eine der Fig. 4 entsprechende Vorderansicht einer bekannten Anordnung zwecks Vergleich,
    • Fig. 8 ist eine zugehörige Draufsicht nach Pfeil B in Fig. 7,
    • Fig. 9 ist ein der Fig. 1 entsprechender Schnitt durch eine abgewandelte Bauart, und
    • Fig. 10 eine zugehörige Draufsicht nach Pfeil C in Fig. 9 auf die wesentlichen Teile.
  • In dem Gehäuse des Fangwerkes 1 einer Webmaschine ist ein als Ganzes mit 3 bezeichneter Ausstosser entsprechend Pfeil 4 in einer Geradführung 2 auf und ab bewegbar angeordnet. An den Ausstosser 3 ist bei 5 ein Lenker 6 angelenkt, an den bei 7 ein um einen ortsfesten Drehpunkt 8 hin und her verschwenkbaren Antriebshebel 9 angreift. Am unteren Ende besitzt der Ausstosser 3 ein elastisches Fussstück 16, z.B. aus Gummi.
  • Bei jedem Schusseintrag entlang der Schusslinie 21 gelangt ein Greiferprojektil 22 in das Fangwerk 1 und wird dort abgebremst. In einem gekrümmten Kanal 23 des Fangwerkes befinden sich einige Projektile 22, die sukzessive gemäss Pfeil 24 - unter gleichzeitiger Wirkung der Zentrifugalkraft in den Fig. 1, 2 nach links-zu einer aus einer Rollenkette25 und verschiedenen Mitnehmern 26 bestehenden Rücktransporteinrichtung 20 geführt werden. Das vorderste Projektil 22a wird durch eine am Ende 83 des Kanals 23 angeordnete Sperrklinke 28 gehalten, die um eine ortsfeste Achse 29 verschwenkbar ist (Pfeil 31).
  • Wie besonders aus Fig. 3 ersichtlich ist, besitzt der gekrümmte Kanal 23 an seiner äusseren Wandung 23a eine in Fig. 3 als Ganzes mit 51 bezeichnete Ausnehmung. Die Aussenwandung 23a verläuft etwa vom Punkt 52 ab nach links geradlinig und bildet eine unter gleicher Schräge wie die Schräge 53 des Projektils 22a verlaufende Begrenzungsfläche 54. Bei 55 enthält die Ausnehmung 51 eine Kante. Nach ihr verläuft die äussere Wandung 23a bei 56 vertikal, was der senkrecht stehenden Wandung 57 des Projektils 22a entspricht. Am Ende 83 des Führungskanals 23 verläuft die Aussenwandung 23a ebenfalls vertikal. Die Ausnehmung 51 ist so gestaltet, dass das vorderste Projektil 22a unter der Einwirkung der in Fig. 3 nach links gerichteten Zentrifugalkraft sowie der ebenfalls nach links gerichteten Schubkraft des nachfolgenden Projektils 22 in die in Fig. 3 dargestellte, vertikale Position gelangen kann. Das Projektil wird also aufgerichtet und kann mit dem in Fig. 3 links oben befindlichen Teil 85 Platz in der Ausnehmung 51 finden. Zweckmässig sind die beiden Begrenzungsflächen 54, 56 der Ausnehmung 51 in Form, Position und hinsichtlich des Winkels bei der Kante 55 möglichst genau den entsprechenden Wandungen 53, 57 des Projektils 22a angepasst.
  • Die Sperrklinke 28 besitzt eine Schrägung 58, die die gleiche Neigung besitzt wie die Schrägwandung 59 des darauf abgestützten, vertikal aufgerichteten Projektils 22a.
  • Nach jedem Schusseintrag wird der Ausstosser 3 geradlinig entsprechend der Ausstossrichtung nach Pfeil 40 abwärts bewegt. Das Fussstück 16 besitzt unten eine horizontale Fläche 61, welche im rechten Bereich 61 a auf eine entsprechende horizontale Wandung 62 des Projektils 22a aufschlägt. Bei weiterer Abwärtsbewegung wird das Projektil gemäss Pfeil 40 abwärts gestossen (Fig. 2), wobei die Sperrklinke 28 in die Position 28a nach Fig. 2,verschwenkt wird. Die Verschwenkung erfolgt gegen die Wirkung einer zwischen der Sperrklinke 28 und der Achse 29 eingeschalteten, elastischen Büchse 63, die an beiden Teilen 29, 28 anvulkanisiert ist. Die Büchse 63 ist durch ihre Federwirkung bestrebt, die Sperrklinke in die Position nach Fig. 1 zu verschwenken.
  • In Fig. 3 ist zum Vergleich die Position 22b eines Projektils der bekannten Führungsanordnung strichpunktiert eingezeichnet. Aufgrund der im Bereich 65 gekrümmten Aussenwandung des Kanals 23 kann bei dieser bekannten Ausführungsform das Projektil 22b in Fig. 3 keine vertikale Position einnehmen. Beim Aufschlag des Ausstossers 3 entsteht daher bei 66 eine linienförmige Berührung, wodurch die Teile 16, 22 relativ hoher Abnützung unterworfen werden.
  • Ferner ist in Fig. 3 die Gestalt der Klinke 28b der bekannten Ausführung strichpunktiert eingezeichnet. Die Auflagefläche 68 der bekannten Klinke 28b besitzt nicht die gleiche Neigung wie die Schrägwandung 69 des von ihr gehaltenen Projektils 22b. Hierdurch ensteht bei 71 eine linienförmige Berührung der Teile 22b, 28b. Auch hierdurch entsteht bei der bekannten Bauart an der Sperrklinke wie auch an den Projektilen erhöhte Abnützung.
  • Schliesslich entsteht bei der bekannten Ausführungsform beim Auftreffen des Ausstossers 3 im Punkt 66 ein auf das Projektil 22b wirkendes Drehmoment entsprechend Pfeil 72 um den Lagerpunkt 71. Hierdurch kann das Projektil 22b in unerwünschter Weise Druck auf die innere Wandung 23b des gekrümmtes Kanals 23 ausüben. Bei der erfindungsgemässen, in Fig. 3 ausgezogen wiedergegebenen Gestaltung der Teile wird auf das Projektil 22a während des Ausstosses kein Drehmoment ausgeübt.
  • Durch die einvulkanisierte Büchse 63 lässt sich eine elastische Lagerung der Sperrklinke 28 erzielen. Die beiden, besonders aus Fig. 4 ersichtlichen, unteren, gegen das Projektil 22a drückenden Sperransätze 30 der Sperrklinke 28 werden dadurch unabhängig von etwaigen toleranzbedingten Mängeln gleichmässig gegen das Projektil 22a gedrückt, was besonders bei der Ausstossphase nach Fig. 2 von Bedeutung ist. Das Projektil 22a wird dadurch an seinem vorderen und hinteren Ende gleichmässig von der Sperrklinke 28 gehalten. Es erfährt von ihr während des in Fig. 2 dargestellten Vorbeigleitens von beiden Ansätzen 30 gleiche Anpresskraft. Dadurch fällt das Projektil in der in Fig. 4 gestrichelt angedeuteten Waagrechtposition 22c abwärts in die Rücktransporteinrichtung 20.
  • Zum Vergleich ist bei der bekannten Ausführungsform nach den Fig. 7, 8 eine schräg stehende Ausstossposition 22d des Projektils eingezeichnet, wie sie bei dieser Bauart in unerwünschter Weise auftreten kann. Dadurch, dass hier die Sperrklinke 28 mittels eines Gleitlagers 72 auf der Achse 29 gelagert und für die federnde Wirkung eine Feder 32 benutzt ist, kann sich während der Ausstossphase nach Fig. 2 ein Unterschied R (Fig. 8) zwischen dem sich an der Vorderseite des Projektils 22a einstellenden Durchstossschlitz S und dem sich an der Rückseite einstellenden Durchstossschlitz T einstellen. Dadurch kann die Schrägposition 22d des Projektils gemäss Fig. 7 auftreten, selbst bei genauer Bearbeitung der Teile unter geringsten Toleranzen.
  • Bei der erfindungsgemässen Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 6 enthält die Sperrklinke 28 eine einzige, in ihrer Mitte angeordnete Anschlagschraube 75, welche bei der Anschlagposition nach den Fig. 1, 5 gegen einen unteren Steg 76 eines als Ganzes mit 10 bezeichneten, U-förmigen, die eine Wandung der Führung 2 für den Ausstosser 3 im Fangwerkgehäuse 1 bildenden Bleches schlägt. Durch die Anordnung dieses Anschlages 75 in der Mitte der Sperrklinke 28 lässt sich erreichen, dass die Teile mit grösseren Toleranzen versehen sein können, als dies z.B. bei der bekannten Bauart nach den Fig. 7,8 der Fall ist, wo die Sperrklinke 28 an beiden Enden je eine Anschlagschraube 75a enthält.
  • Bei der Bauart nach den Fig. 9, 10 sind die beiden Ansätze 30 der Sperrklinke 28 auf einem Träger 77 angeordnet, der mittels eines Gleitlagers 78 auf einer senkrechten Achse 79 der Sperrklinke schwenkbar angeordnet ist. Die Sperrklinke 28 ist spielfrei in einem Gleitlager 74 gelagert und steht unter der Wirkung der Feder 32. Eine der Lagerbüchse 63 entsprechende Büchse ist hier fortgelassen.
  • Durch den frei schwenkbaren Träger 77 lässt sich erzielen, dass die beiden Durchstossschlitze S, T am Anfang bzw. Ende des Projektils 22a - auch bei relativ grossen Toleranzen der Teile - gleich sind und das Projektil in horizontaler Position 22c in die Rücktransportvorrichtung 20 gestossen wird. Eine Schrägposition 22d gemäss Fig. 7, wie bei der früheren Bauart, lässt sich vermeiden.
  • Bei einer abgewandelten Bauart ist die innere Wandung des gekrümmten Kanals 23 entsprechend der in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten Linie 23c ausgebildet. Die Ausnehmung 51 kann z.B. auch bei 55 mehr oder weniger gerundet sein. Dies kommt besonders dann in Betracht, wenn das Projektil 22a ebenfalls eine entsprechende Rundung aufweist. Ggf. kann die Position 22a des Projektils geringfügig von der vertikalen Stellung abweichen; in jedem Fall aber nur inoweit, als der Ausstosser 3 mit seinem Fussstück 16 noch flächig auf das Projektil aufzutreffen vermag, so dass die vorteilhafte Stosswirkung ohne Auftreten eines Drehmomentes 72 erhalten bleibt. Wenn die Lagerbüchse 63 nicht mit den Teilen 28,29 durch Vulkanisation verbunden ist, dient sie lediglich zur elastischen Lagerung und somit zur selbstzentrierenden Wirkung der Sperrklinke 28 im Hinblick auf das zu haltende Projektil 22a. Zur Federwirkung der Sperrklinke muss dann eine Feder 32 verwendet werden.
  • Wenn das Projektil 22 einen anderen Querschnitt als den in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebenen, polygonalen Querschnitt, z.B. einen an den beiden kurzen Seiten gerundeten Querschnitt besitzt, wird die Ausnehmung 51 zweckmässig dem Profilquerschnitt angepasst. Sie kann dann z.B. etwa gemäss der in Fig. 3 doppelt strichpunktiert angedeuteten Linie 51 a verlaufen.
  • Auch die Auflagefläche 58 der Sperrklinke 28 wird zweckmässig dem Profil des Projektils 22 in jedem Fall so angepasst, dass die Berührung zwischen den Teilen 58, 59 flächig erfolgt.

Claims (5)

1. Führungsanordnung für ein Schusseintragsprojektil (22) im Fangwerk (1 ) einer Webmaschine, welche Führungsanordnung einen gekrümmten Kanal (23) zur Führung der im Fangwerk (1) eingetroffenen Projektile (22) in eine Rücktransporteinrichtung (20), ferner am Kanalende (83) eineschwenkbare Sperrklinke (28) sowie einen in den gekrümmten Kanal (23) einschiebbaren, in einer Geradführung (2) geführten Ausstosser (3) zum sukzessiven Ausstossen je eines Projektils (22) unter Wegschwenkung der Sperrklinke (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Wandung (23a) des gekrümmten Kanals (23) eine so gestaltete Ausnehmung (51) aufweist, dass durch sie dem Projektil (22) - bei Auflaufen auf die in Sperrstellung befindliche Sperrklinke (28) -eine parallel zur Ausstossrichtung ( Pfeil 40) verlaufende Position (22a) ermöglicht ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (28) eine dem Projektil (22) angepasste Auflagefläche (58) aufweist, wodurch dieses in seiner parallel zur Ausstossrichtung (Pfeil 40) verlaufenden Position (22a) gehalten ist.
- 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit wenigstens einem in den Weg des zu haltenden Projektils (22a) ragenden Sperransatz (30) ausge-. stattete Sperrklinke (28) unter Zwischenlage einer nachgiebigen, vorzugsweise einvulkanisierten Lagerbüchse (63) in dem Fangwerk (1) gelagert ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (28) einen einzigen, mittleren, bei Sperrstellung gegen das Fangwerkgehäuse (bei 76) schlagenden Anschlag (75), z.B. eine einstellbare Anschlagschraube, besitzt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Weg des zu haltenden Projektils (22a) ragende Sperransatz (30) auf einem Träger (77) angebracht ist, welcher auf der Sperrklinke (28) um eine senkrecht zu deren Schwenkachse (29) stehende Achse (79) schwenkbar angeordnet ist.
EP81810395A 1981-09-30 1981-09-30 Führungsanordnung für ein Schusseintragsprojektil im Fangwerk einer Webmaschine Expired EP0075639B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81810395A EP0075639B1 (de) 1981-09-30 1981-09-30 Führungsanordnung für ein Schusseintragsprojektil im Fangwerk einer Webmaschine
DE8181810395T DE3167969D1 (en) 1981-09-30 1981-09-30 Guideway for a dummy shuttle in the gripping device of a weaving loom
US06/408,925 US4475575A (en) 1981-09-30 1982-08-17 Catching mechanism for a weaving machine
SU823488902A SU1255060A3 (ru) 1981-09-30 1982-09-13 Приспособление дл приема зажимного челнока ткацкого станка
JP57170800A JPS5865038A (ja) 1981-09-30 1982-09-29 織機のキヤツチ機構における横糸插入投射体の案内装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81810395A EP0075639B1 (de) 1981-09-30 1981-09-30 Führungsanordnung für ein Schusseintragsprojektil im Fangwerk einer Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0075639A1 EP0075639A1 (de) 1983-04-06
EP0075639B1 true EP0075639B1 (de) 1984-12-27

Family

ID=8188677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810395A Expired EP0075639B1 (de) 1981-09-30 1981-09-30 Führungsanordnung für ein Schusseintragsprojektil im Fangwerk einer Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4475575A (de)
EP (1) EP0075639B1 (de)
JP (1) JPS5865038A (de)
DE (1) DE3167969D1 (de)
SU (1) SU1255060A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610429A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Boehringer Mannheim Gmbh Gerinnungsneutrale, hydrophile glasfasern
US4733919A (en) * 1987-03-10 1988-03-29 Hwp Group, Inc. Integrated pressure exhaust valve and fluid coupling

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696222A (en) * 1947-08-20 1954-12-07 Sulzer Ag Gripper shuttle loom
CH635624A5 (de) * 1979-02-05 1983-04-15 Saurer Ag Adolph Vorrichtung an schuetzenloser webmaschine zur uebergabe der schussfadenspitze.
EP0019648B1 (de) * 1979-06-01 1982-11-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Fangwerk für das Schusseintragsprojektil einer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SU1255060A3 (ru) 1986-08-30
US4475575A (en) 1984-10-09
JPS5865038A (ja) 1983-04-18
DE3167969D1 (en) 1985-02-07
EP0075639A1 (de) 1983-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319736B2 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
AT391603B (de) Schubladenauszug nach differentialbauart
DE2120585C3 (de) Vorrichtung für den Schützentransport bei Wanderfach-Webmaschinen
DE3423119A1 (de) Vorrichtung zum verlegen eines gummiartigen streifenfoermigen dichtungsprofils in dehnungsfugen von fahrbahnen
EP0075639B1 (de) Führungsanordnung für ein Schusseintragsprojektil im Fangwerk einer Webmaschine
DE3634699A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln textiler flaechengebilde
EP0233142B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
CH670262A5 (de)
DE2449913C2 (de) Skisicherheitsbindung
DE2540265A1 (de) Einrichtung zum steuern eines greiffingers eines schuss-austrag-traegers einer schuetzenlosen webmaschine
EP0557723B1 (de) Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
CH671909A5 (de)
DE2648296B2 (de) Rahmenlose Halte- und Tragevorrichtung für die Gießbleche einer Schokoladengießanlage
DE1535696B2 (de) Schützenwächter fur Webstuhle
DE836026C (de) Greifer-Webmaschine
DE488412C (de) Weichenstellvorrichtungen, insbesondere fuer Foerderbahnen
EP0019648B1 (de) Fangwerk für das Schusseintragsprojektil einer Webmaschine
DE109568C (de)
DE1944345B2 (de) Schleppkettenkreisförderer
DE2838718B1 (de) Vorrichtung fuer den Ruecktransport von Schusseintragsprojektilen einer Webmaschine
DE1611390C3 (de) Saugluftabstreifer an einem Saugluft-Vereinzeler für Briefsendungen und ähnliches flaches Fördergut
DE248773C (de)
AT21218B (de) Schützenkasten für Webstühle mit Schützenauswechslungsvorrichtung.
DE2643070A1 (de) Vorrichtung zur anwesenheitskontrolle eines blatts in einem blattordner
DE221511C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811002

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850207

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891024

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL