EP0075269B1 - Torantriebsgerät mit Öffnungssicherung - Google Patents

Torantriebsgerät mit Öffnungssicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0075269B1
EP0075269B1 EP82108510A EP82108510A EP0075269B1 EP 0075269 B1 EP0075269 B1 EP 0075269B1 EP 82108510 A EP82108510 A EP 82108510A EP 82108510 A EP82108510 A EP 82108510A EP 0075269 B1 EP0075269 B1 EP 0075269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
entrainment
locking bolt
path
coupling
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82108510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075269A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Hoermann KG Antriebs und Steuerungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik, Hoermann KG Antriebs und Steuerungstechnik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to AT82108510T priority Critical patent/ATE18279T1/de
Publication of EP0075269A1 publication Critical patent/EP0075269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075269B1 publication Critical patent/EP0075269B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a door drive with the features of the preamble of claim 1.
  • Such drives with which the door leaf or the door leaves of a door are opened and closed in a controlled manner, can be thought of in various configurations.
  • an electric motor with a reduction gear will be used, which is connected to the door leaf via a gear connection.
  • a lever linkage for example in the manner of a crank drive, can be used as the gear connection, but the connection can also have a translating back and forth drag link, for which a rope, or better still a chain, is basically suitable.
  • chain drives are known in which a door leaf of any kind, in particular a one-piece or one consisting of lamellae, is of a chain which is guided via a chain sprocket connected to a drive motor and a reversing sprocket spaced around the upper guide section Upper armored door leaf, is moved back and forth between the closed position and the open position.
  • a driver part is provided on the chain, to which the door leaf is coupled, optionally with the interposition of levers or the like.
  • Gate drives are also known in which the drive motor is fastened to the door leaf and engages with a toothed rack running parallel to a guide rail or with a rope held stationary.
  • the gear connection between the drive motor and the door leaf can be so high that the door leaf cannot be moved by hand without switching on the drive, in particular cannot be transferred from the closed position to the open position.
  • the resistance remains in the non-positive area, there is no positive locking that can only be overcome by destroying it.
  • This known door drive device is of relatively complicated construction and also has the disadvantage that the engagement between the locking bolt and the stop to prevent unauthorized opening of the door is held in its locked position by spring force when the drive is switched on. If such a spring breaks, this will only be noticed in case of doubt if an attempt is made to open the door by hand without actuating the manual release provided for the emergency. This is usually attempted by the unauthorized person, so that a spring break that may have existed for a long time is noticeable only when the locking bolt is to prevent the door from opening.
  • the switching part consisting of the locking bolt and the driver block - the latter as an axis in a slot, can be moved over a certain displacement distance relative to a slide part - is used exclusively for locking the door leaf in the closed position when the drive is switched off, while for the manually operated emergency release, a decoupling between the slide part and the driver part is provided separately.
  • the invention is based on the object to provide a door drive device of the type mentioned, which is simple and compact and works safely.
  • the driver block at the same time assumes the function of the driver part, which is used for decoupling by hand.
  • Locking member and driver block are slidably mounted so that they reach downward into the locking position or engagement position, which is why a spring action is generally not required for this displacement process. If such a spring is nevertheless provided, its break in the locking position, that is to say when the drive is switched off, will not result in the locking bolt sliding out of its orientation onto the stop. This makes a special contribution to the operational safety and freedom from maintenance of the device.
  • the switchover part is released in preparation so that the closed position of the door falls into the locked position.
  • various measures can be used to prevent the locking position from being assumed. This can be accomplished, for example, with the aid of an additional pawl which holds the locking bolt in the unlocked position until the coupling part has reached the position which corresponds to the closed position of the door leaf.
  • a stop, a ramp or the like is provided at that point, which releases the pawl from the engagement with the locking bolt.
  • the locking bolt can also simply slide onto a holding edge until the sliding position is reached, which corresponds to the closed position of the door.
  • a pawl which blocks the displacement distance between the driver part and the coupling part until the displacement position of the coupling part corresponding to the closed position of the door leaf is reached.
  • the pawl can be controlled with a stop, a ramp or the like provided at this point in such a way that it releases the displacement path, so that the displacement between the driver part and the coupling part only takes place in or near the closed position of the door with the result, that the switching part or the locking bolt only passes into the unlocking position when this position is reached.
  • the stop surfaces between the fixed stop and the locking bolt are designed to be inclined a little such that an unauthorized opening movement from the door leaf pushes the locking bolt into engagement with the fixed stop. This prevents the locking bolt from being inadvertently lifted out of engagement with the stop.
  • a corresponding inclined position of the stop surfaces can be provided between the driver block and the driver part.
  • both the locking bolt and the driver block are lifted out of their possible interventions with the fixed stop or the driver part.
  • the locking bolt and the driver block are coupled to one another via its displacement distance between the engagement position in the recess of the driver part and the disengaged position.
  • the initiation of manual decoupling is therefore only required in one of the two elements.
  • This can be the locking bolt, which is designed to be raised a further distance beyond that of the sliding out of engagement with the stop, wherein a lifting bridge or the like can be used to ensure that the locking bolt takes the driving block along this second movement distance of the bolt and thus removed from its engagement with the driver part.
  • FIGS. 1 and 2 each show only a relatively short section of a running rail 1, which is fixed in a manner not shown with its one end to the device chassis which carries the drive motor along with any reduction gear.
  • a chain sprocket which is in gear connection with the drive motor.
  • a further, freely rotatable chain sprocket is arranged.
  • An endless chain 2 is placed around both sprockets, the two strands of which are thus guided along the running rail 1 and can be moved back and forth along the running rail with the aid of the motor-driven drive sprocket.
  • Of these two runs only one is used, namely the one whose section is shown in FIGS. 1 and 2 and which can thus be moved back and forth in the direction of the double arrow 3 with respect to the running rail.
  • the running rail 1 is provided with a lower fold 1 ', which is encompassed by a guide formation 4 which is designed as a cavity on a coupling part 5 which is lined with a sliding lining.
  • the coupling part 5 can thus be moved back and forth in the direction of the path 3 along the running rail i or its fold 1 '.
  • a connection 6 is provided for connection to a door leaf (not shown), so that when the coupling part is moved in the direction of the double arrow 3, the door leaf can be moved back and forth between its closed position and its open position.
  • the section of the running rail i shown in FIGS. I and 2 includes the displacement position of the coupling part 5, in which the door leaf (not shown) is in its closed position.
  • a driver part 7 is fixed in a manner not shown, so that it can be moved back and forth with the chain 2 in the direction of the path 3.
  • a changeover part, designated overall by 8, which is held on the coupling part 5 works together.
  • the switchover part 8 comprises a driver block 9, which is held on the coupling spool 5 against displacement in the direction of the path 3 and engages in a recess 10 in the driver part 7.
  • the switching part 8 further comprises a locking bolt 11, which is also secured against shifting movements in the direction of the web 3 on the switching part 5 and can be displaced approximately perpendicular to the direction of the web 3.
  • the locking bolt 11 is aligned with an edge 12 in the direction of the web 3 on a run-up ramp 13 which is formed on the driver part 7 inclined to the direction of the web 3.
  • the recess 10 in the driver part 7 comprises the driver block 9 of the switching part 8 in the direction of the path 3 seen with so much play that the driver part 7 can be displaced by a displacement distance 14 with respect to the driver block 9 and thus the displacement part 5.
  • a stop surface 15 of the driver block 9 comes to rest against a stop surface 16, whereupon the gate is moved into its open position when the driver part moves further in the direction of the path 3 to the left.
  • This displacement position shown in Figure 2 between the driver part 7 and the driver block 9 and thus the coupling part 5 is denoted by 17 and called the open position.
  • the displaceability of the driver part 7 relative to the driver block 9 by the displacement distance 14 serves to move the locking bolt 11 by engaging its edge i2 on the ramp 13 of the driver part 7 between a locking position 22 (FIG. 1) and an unlocking position 23 (FIG. 2) .
  • the locking position 22 takes the locking bolt when the driver part 7 is opposite the coupling part 5 in the closed position shown in Figure 1, ie the driver part 7 is shifted to the right in the course of the closing process of the door leaf, and the driver block 9 lies with its stop surface i8 on the stop surface 19 of the driver part. In this displacement position, the driver part 7 is furthest away from the locking bolt, which is why its edge 12 is lifted off or at the lower end of the ramp 13.
  • the surfaces of the locking bolt 11 and the stop 21 which come into contact with one another are designed so as to be inclined so that they undercut each other from the engagement position in the direction of displacement of the locking bolt 11 into the unlocking position 23.
  • the driver part 7 initially shifts by the displacement distance 14 with respect to the driver block 9, which is why the coupling part 5 and thus also the locking bolt 11 are moved over it Do not turn the path along the track 3. Due to this relative movement, the entraining part 7 can engage with its ramp 13 on the edge 12 of the locking bolt 11 and lift it from the locking position 22 into the unlocking position 23 by running the edge 12 on the ramp 13. In the unlocking position 23, the locking bolt 11 is lifted out of alignment with the stop 21 in the direction of the path 3, which is why a now moving the coupling part 5 in the direction of the path 3 to the right remains unimpeded.
  • the drive exerts a driving effect on the coupling part 5 in the course of the opening movement, i.e. the driving part 7 tends to move out of the open position of the door leaf at the beginning of the closing movement or in the course of this movement around the displacement distance 14 into one Prescribe relative position to the coupling part 5, as shown in Figure 1 for the closed position of the gate.
  • this displacement movement outside the position of the closed position can be prevented by a corresponding pawl, which engages in the free space between the stop surface 19 of the driver part and the stop surface 18 of the driver block 9 and thus the opening position 17 over the entire displacement distance in the opening and closing directions ensures until the shift position shown in the drawing, which corresponds to the closed position of the door leaf, is reached or almost reached.
  • the pawl In this position the pawl must then reach out of the free space of the lockout so that the displacement of the driver part 7 relative to the coupling part 5 can take place in the closed position. This can be ensured by a correspondingly positioned actuator for the pawl on the running rail 1.
  • the driver part 7 can also get out of the open position of the door leaf into the relative displacement position shown in FIG. 1 to the driver block 9 even at the beginning of the closing movement, but that the locking bolt 11 is reached until in the Figures shown sliding position of the coupling part 5 is lowered in the locking position according to the closed position of the door leaf.
  • This can also be done by a location-controlled pawl, or simply by a retaining edge 24 which is guided on the running rail 1 accordingly over the entire displacement path with the exception of the displacement position shown in the figures and thus prevents the locking bolt 11 from being seen in the closing direction to drop into the locking position before the stop 21.
  • the switching device can still be used to completely cancel the coupling between the driver part 7 and the coupling part 5.
  • the switching device 8 can be displaced overall so that it not only comes out of the engagement area of the stop 21, but also out of engagement with the recess 10 of the driver part 7.
  • the locking bolt 11 is formed in a simple manner as seen from its locking position 22 via its unlocking position 23, and in the course of this further displaceability via a lifting bridge 25, which is fastened to the driving block 9 by means of a screw 26, takes it along and removed from its engagement with the recess 10 of the driver part 7, so that the coupling part 5 can be moved completely independently of the position of the driver part 7 along the running rail 1.
  • a corresponding mobility of the locking bolt 11 and the driver block 9 is ensured in the present case by pivot bearings, which are indicated at 27 and 28.
  • Locking bolt 11 and driving block 9 are thus designed in the manner of pivoting levers.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Torantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Solche Antriebe, mit denen das Torblatt bzw. die.Torblätter eines Tores gesteuert auf- und zubewegt werden, lassen sich in verschiedenen Ausgestaltungen denken.
  • In der Regel wird ein Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe Verwendung finden, der über eine getriebliche Verbindung an das Torblatt angeschlossen ist. Als getriebliche Verbindung kann grundsätzlich ein Hebelgestänge, beispielsweise nach Art eines Kurbeltriebes, Verwendung finden, die Verbindung kann aber auch ein translatorisch hin- und herbewegtes Schleppglied aufweisen, wozu sich grundsätzlich ein Seil, besser noch eine Kette, eignet.
  • Im Rahmen der letzterwähnten Antriebsgattung sind Kettenantriebe bekannt, bei denen von einer Kette, die über ein mit einem Antriebsmotor getrieblich verbundenes Kettenritzel und ein um die Oberführungsstrecke hinweg beabstandetes Umkehrritzel geführt ist, ein wie auch immer geartetes Torblatt, insbesondere ein einstückiges oder ein aus Lamellen bestehendes Oberkopf-Panzertorblatt, zwischen der Schließ-stellung und der Öffnungsstellung hin- und herbewegt wird. Zu diesem Zwecke ist an der Kette ein Mitnehmerteil vorgesehen, an welches das Torblatt gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Hebeln oder dergleichen Verbindung angekuppelt ist.
  • Es sind weiterhin Torantriebe bekannt, bei denen der Antriebsmotor auf dem Torblatt befestigt ist und mit einer parallel zu einer Führungsschiene verlaufenden Zahnstange oder einem ortsfest gehaltenen Seil in Eingriff ist.
  • In all diesen Fällen kann die getriebliche Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und dem Torblatt so hoch sein, daß sich das Torblatt von Hand ohne Einschalten des Antriebes nicht bewegen, insbesondere nicht aus der Schließlage in die Offnungslage überführen läßt. Der Widerstand bleibt allerdings im kraftschlüssigen Bereich, ein nur durch Zerstören überwindbarer Formschluß ist dabei nicht gegeben. Im übrigen ist bei sehr vielen anderen Antrieben die Getriebehemmung gegen ein Öffnen des Torblattes von Hand mit einigermaßen akzeptabler Sicherheit nicht gegeben, so daß das Tor allein durch den Antrieb vor einem unbefugten Offnen gegen den stehenden Antrieb nicht mit genügender Sicherheit bewahrt ist.
  • Dem hat man bei einem bekannten Torantriebsgerät der eingangs genannten Art - US-A-3 909 980 - dadurch Rechnung getragen, daß die vorgesehenen beiden Betriebsstellungen zwischen dem Mitnehmerteil und dem Kupplungsteil, die um eine bestimmte Verschiebestrecke gegeneinander verschoben sind, zwei unterschiedliche Stellungen des Umschaltteils bewirken, in deren einer, nämlich der Schließstellung, die der Schließlage des Torblattes entspricht, das Umschaltteil gegen einen ortsfest gehaltenen Anschlag gerichtet ist, gegen den es bei dem Versuch, das Torblatt von Hand zu öffnen, anläuft. Wird dagegen die Offnungsbewegung des Torblattes ordnungsgemäß vom Antrieb aus eingeleitet, so bewegt sich das Mitnehmerteil zunächst um die bestimmte Verschiebestrecke gegenüber dem in Ruhe befindlichen Kupplungsteil, während welcher das Umschaltteil aus seinem Eingriff mit dem ortsfesten Anschlag ausgehoben wird. Am Ende dieser ersten Verschiebestrecke und nach AUsheben des Umschaltteils aus der Sperrstellung greift das Mitnehmerteil formschlüssig an dem Mitnehmerklotz an, worauf sich das Kupplungsteil mit dem Torblatt entsprechend in dessen Öffnungslage bewegt.
  • Dabei ist dafür Sorge getragen, daß das Kupplungsteil und damit das Torblatt vollständig aus der Kopplung mit dem Antriebsglied des Torantriebes ausgehoben werden kann, um den Antrieb im Falle eines Stromausfalles bzw. einer Störung völlig von dem Torblatt zu trennen. Damit wird das Torblatt von Hand entsprechend leicht beweglich.
  • Dieses bekannte Torantriebsgerät ist verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und hat darüber hinaus den Nachteil, daß der Eingriff zwischen dem Sperriegelund dem Anschlag zur Verhinderung eines unbefugten Öffnens des Tores bei bgeschaltetem Antrieb durch Federkraft in seiner Sperrlage gehalten wird. Bricht eine solche Feder, so wird dies im Zweifelsfall erst bemerkt, wenn versucht wird, die Tür von Hand zu öffnen, ohne die für den Notfall vorgesehene Handentriegelung zu betätigen. Dies versucht normalerweise der Unbefugte, so daß ein möglicherweise seit langem bestehender Federbruch sich gerade dann bemerkbar macht, wenn der Sperriegel das Öffnen des Tores verhindern soll.
  • Für die Abkopplung des Torblattes von dem Antriebsglied des Torantriebes für Notfälle von Hand einerseits und für die Verriegelung des Torblattes in der Schließstellung gegen unbefugtes Öffnen bei abgeschaltetem Antrieb andererseits sind bei dem bekannten Torantriebsgerät zwei voneinander unabhängige Maßnahmen getroffen. Das Umschaltteil aus Sperriegel und Mitnehmerklotz - letzterer als Achse in einem Langloch über eine bestimmte Verschiebestrecke versetzbar gegenüber einem Schlittenteil an dieses angekoppelt - ist ausschließlich für das Verriegeln des Torblattes in der Schließstellung bei abgeschaltetem Antrieb genutzt, während für die handbetätigte Notentriegelung eine Entkopplung zwischen dem Schlittenteil und dem Mitnehmerteil gesondert vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Torantriebsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach und kompakt aufgebaut ist und sicher arbeitet.
  • Ausgehend von einem Torantriebsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe er-findungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß übernimmt damit der Mitnehmerklotz zugleich die Funktion des Mitnehmerteils, das der Entkopplung von Hand dient. Sperrglied und Mitnehmerklotz sind so verschiebbar gelagert, daß sie nach unten gerichtet in die Sperrstellung bzw. Eingriffstellung gelangen, weshalb für diesen Versetzvorgang eine Federbeaufschlagung grundsätzlich nicht erforderlich ist. Soweit eine solche Feder dennoch vorgesehen ist, wird ihr Bruch in der Verriegelungslage, also bei abgeschaltetem Antrieb, nicht dazu führen, daß der Sperriegel aus seiner Ausrichtung auf den Anschlag ausgleitet. Damit wird ein besonderer Beitrag zur Betriebssicherheit bzw. Wartungsfreiheit des Gerätes erzielt. Durch Doppelausnutzung des Mitnehmerklotzes einmal im Zusammenhang mit der Aussparung als Begrenzung der für das Betätigen des Sperriegels erforderlichen Relatiwerschiebestrecke und zum anderen als durch Handbetätigung zwischen einer Eingriffstellung und einer Außereingriffstellung mit der Aussparung des Mitnehmerteils wird ein nicht unerheblicher konstruktiver Vorteil erzielt, der der einfachen und kompakten Bauweise des Gerätes zugute kommt.
  • Wenn das Mitnehmerteil zu Beginn des Rückführens des Torblattes aus der Offnungslage in die Schließstellung die bestimmte Verschiebestrecke gegenüber dem Kupplungsteil durchläuft, wird der Umschaltteil insoweit vorbereitend freigegeben, um in der Schließlage des Tores in die Verriegelungsstellung einzufallen. Man kann mit Hilfe verschiedener Maßnahmen jedoch verhindern, daß die Verriegelungsstellung eingenommen wird. Dies läßt sich beispielsweise mit Hilfe einer zusätzlichen Klinke bewerkstelligen, die den Sperriegel in der Entriegelungsstellung hält, bis das Kupplungsteil diejenige Stellung erreicht hat, die der Schließ- lage des Torblattes entspricht. Für diesen Fall ist an jener Stelle ein Anschlag, eine Rampe oder dergleichen vorgesehen, der die Klinke aus dem Eingriff mit dem Sperrriegel löst. Der Sperriegel kann aber nach Ubergang in die Öffnungsstellung auch einfach auf eine Haltekante gleiten, bis die Verschiebestellung erreicht wird, die der Schließlage des Tores entspricht. Schließlich kann man auch den Sperriegel in die Verriegelungsstellung gleiten lassen und dafür sorgen, daß der Sperriegel vorübergehend in die Entriegelungsstellung angehoben wird, wenn er an der der Anschlagfläche des Anschlages abgewandten Anschlagseite eintrifft. Dies kann in einfacher Weise durch eine entsprechende Schrägfläche, die an dem Anschlagteil vorgesehen ist, erreicht werden. Schließlich kann man auch dafür sorgen, daß die Verschiebung zwischen dem Mitnehmerteil und dem Kupplungsteil erst dann stattfindet, wenn aus der Offenlage des Torblattes heraus die Schließstellung erreicht wird. Auch hier ist eine Klinke denkbar, die die Verschiebestrecke zwischen dem Mitnehmerteil und dem Kupplungsteil sperrt, bis die der Schließlage des Torblattes entsprechende Verschiebestellung des Kupplungsteils erreicht ist. Auch in diesem Falle kann die Klinke mit einem an dieser Stelle vorgesehenen Anschlag, einer Auflauframpe oder dergleichen derart gesteuert sein, daß sie die Verschiebestrecke freigibt, so daß die Verschiebung zwischen Mitnehmerteil und Kupplungsteil erst in oder nahe der Schließlage des Tores mit dem Ergebnis stattfindet, daß das Umschaltteil bzw. der Sperriegel erst bei Erreichen dieser Stellung in die Entriegelungsstellung übergeht.
  • In weiterhin bevorzugter Ausführung sind die Anschlagflächen zwischen dem ortsfesten Anschlag und dem Sperriegel um ein Weniges derart geneigt ausgebildet, daß eine unbefugte Öffnungsbewegung vom Torblatt aus den Sperriegel in den Eingriff mit dem ortsfesten Anschlag hineindrückt. Damit wird ein unbeabsichtigtes Ausheben des Sperriegels aus dem Eingriff mit dem Anschlag vermieden. In ähnlicher Weise kann zwischen dem Mitnehmerklotz und dem Mitnehmerteil eine entsprechende Schräglage der Anschlagflächen vorgesehen sein.
  • Für den Fall der vollständigen Entkopplung zwischen dem Torblatt und dem Motorantrieb wird sowohl der Sperriegel als auch der Mitnehmerklotz aus ihren möglichen Eingriffen mit dem ortsfesten Anschlag bzw. dem Mitnehmerteil ausgehoben. Zu diesem Zwecke sind der Sperriegel und der Mitnehmerklotz über dessen Versetzstrecke zwischen der Eingriffsstellung in die Aussparung des Mitnehmerteils und der Aussereingriffsstellung miteinander gekoppelt. Die Einleitung der von Hand ausgeübten Entkopplung wird damit nur in einem der beiden Elemente erforderlich. Dies kann der Sperrriegel sein, der um eine weitere Strecke über diejenige des Ausgleitens aus dem Eingriff mit dem Anschlag hinaus anhebbar ausgestaltet ist, wobei mit einer Hebebrücke oder dergleichen dafür Sorge getragen werden kann, daß der Sperriegel den Mitnehmerklotz um diese zweite Bewegungsstrecke des Riegels mitnimmt und damit aus seinem Eingriff mit dem Mitnehmerteil entfernt. Da ein derartiges Loslösen der Gesamtkupplung zwischen dem Antrieb und dem Torblatt von Hand geschieht, kann man durch Sperrasten oder dergleichen dafür sorgen, daß diese Trennung bestehen bleibt und nur durch gewollte konkrete Rückführung des Umschaltteils in die Eingriffslage mit dem Mitnehmerteil behoben wird. Dies dient der Sicherheit, beispielsweise soll bei Wiedereinsetzen der Stromversorgung der Antrieb nicht unkontrolliert an dem Torblatt angreifen können.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 das Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit einem nur ausschnittsweise wiedergegebenen Schleppkettenantrieb in der Schließstellung bzw. der Schließ lage des Tores;
    • Fig. 2 denselben Ausschnitt des Ausführungsbeispieles in der Öffnungsstellung, aus der heraus das Torblatt mit Hilfe des Antriebs in die Öffnungslage überführt wird.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils nur einen relativ kurzen Abschnitt einer Laufschiene 1, die in nicht dargestellter Weise mit ihrem einen Ende an dem Gerätechassis festgelegt wird, das den Antriebsmotor nebst eventuellem Untersetzungsgetriebe trägt. In diesem Bereich ist auch ein Kettenritzel gelagert, das mit dem Antriebsmotor in getrieblicher Verbindung steht. An dem anderen Ende der auch insoweit nicht dargestellten Laufschiene 1 ist ein weiteres, frei drehbar gelagertes Kettenritzel angeordnet. Um beide Ritzel herum ist eine endlos ausgebildete Kette 2 gelegt, deren beide Trume somit entlang der Laufschiene 1 geführt sind und mit Hilfe des motorgetriebenen Antriebsritzels entlang der Laufschiene hin- und hergehend bewegbar sind. Von diesen beiden Trumen ist lediglich eines benutzt, und zwar dasjenige, dessen Abschnitt in den Figuren 1 und Figuren 2 dargestellt ist und das sich somit in Richtung des Doppelpfeiles 3 hin- und hergehend gegenüber der Laufschiene bewegen läßt.
  • Die Laufschiene 1 ist mit einem unteren Falz 1' versehen, welcher von einer Führungsausbildung 4 umgriffen ist, die als mit Gleitbelag ausgekleideter Hohlraum an einem Kupplungsteil 5 ausgebildet ist. Das Kupplungsteil 5 läßt sich somit in Richtung der Bahn 3 entlang der Laufschiene i bzw. deren Falz 1' hin und her verschieben. An der Unterseite des Kupplungsteils 5 ist ein Anschluß 6 für die Verbindung mit einem nicht dargestellten Torblatt vorgesehen, so daß bei Verschieben des Kupplungsteils in Richtung des Doppelpfeiles 3 das Torblatt zwischen seiner Schließlage und seiner Öffnungslage 9esteuert hin und her bewegbar ist. Der in den Figuren i und 2 dargestellte Abschnitt der Laufschiene i beinhaltet die Verschiebestellung des Kupplungsteils 5, in der sich das nicht dargestellte Torblatt in seiner Schließlage befindet.
  • An der Kette 2 ist ein Mitnehmerteil 7 in nicht näher dargestellter Weise festgelegt, so daß es mit der Kette 2 in Richtung der Bahn 3 hin- und hergehend bewegbar ist. Mit diesem Mitnehmerteil 7 arbeitet ein insgesamt mit 8 bezeichnetes Umschaltteil zusammen, das an dem Kupplungsteil 5 gehalten ist. Das Umschaltteil 8 umfaßt einen Mitnehmerklotz 9, der gegen Verschiebungen in Richtung der Bahn 3 gesichert an dem Kupplungstoil 5 gehalten ist und in eine Ausnehmung 10 in dem Mitnehmerteil 7 eingreift. Das Umschaltteil 8 umfaßt ferner einen Sperriegel 11, der ebenfalls gegen Versetzbewegungen in Richtung der Bahn 3 gesichert an dem Umschaltteil 5 gehalten und etwa senkrecht zu der Richtung der Bahn 3 versetzbar ist. Der Sperriegel 11 ist mit einer Kante 12 in Richtung der Bahn 3 auf eine Auflauframpe 13 ausgerichtet, die an dem Mitnehmerteil 7 schräg zur Richtung der Bahn 3 geneigt verlaufend ausgebildet ist.
  • Die Ausnehmung 10 im Mitnehmerteil 7 umfaßt den Mitnehmerklotz 9 des Umschaltteils 8 in Richtung der Bahn 3 gesehen mit so viel Spiel, daß das Mitnehmerteil 7 um eine Verschiebestrecke 14 gegenüber dem Mitnehmerklotz 9 und damit dem Verschiebeteil 5 verschiebbar ist. In der einen Verschiebeendstellung kommt eine Anschlagfläche 15 des Mitnehmerklotzes 9 zur Anlage an eine Anschlagfläche 16, worauf bei weiterer Bewegung des Mitnehmerteils in Richtung der Bahn 3 nach links das Tor in seine Öffnungslage überführt wird. Diese in Figur 2 dargestellte Verschiebelage zwischen dem Mitnehmerteil 7 und dem Mitnehmerklotz 9 und damit dem Kupplungsteil 5 ist mit 17 bezeichnet und Öffnungsstellung genannt.
  • Kommt bei Verschieben des Mitnehmerteils 7 in Richtung der Bahn 3 nach rechts dagegen eine Anschlagfläche 18 des Mitnehmerklotzes 9 an einer Anschlagfläche i9 des Mitnehmerteils 7 zur Anlage, so wird bei Weiterbewegung des Mitnehmerteils 7 in dieser Richtung das Kupplungsteil 5 und damit das Torblatt in seine Schließlage überführt, bis die in Figur 1 dargestellte Schließstellung 20 erreicht ist.
  • Die Verschiebbarkeit des Mitnehmerteils 7 gegenüber dem Mitnehmerklotz 9 um die Verschiebestrecke 14 dient dazu, den Sperriegel 11 durch Angriff von dessen Kante i2 an der Auflauframpe 13 des Mitnehmerteils 7 zwischen einer Verriegelungsstellung 22 (Figur 1) und einer Entriegelungsstellung 23 (Figur 2) zu versetzen. Die Verriegelungs stellung 22 nimmt der Sperriegel ein, wenn sich das Mitnehmerteil 7 gegenüber dem Kupplungsteil 5 in der in Figur 1 dargestellten Schließstellung befindet, d.h. das Mitnehmerteil 7 ist im Zuge des Schließvorganges des Torblattes nach rechts verschoben,und der Mitnehmerklotz 9 liegt mit seiner Anschlagfläche i8 an der Anschlagfläche 19 des Mitnehmerteiles an. In dieser Verschiebelage ist das Mitnehmerteil 7 am weitesten von dem Sperriegel entfernt, weshalb dessen Kante 12 am unteren Ende der Auflauframpe 13 bzw. von dieser abgehoben ist. In dieser Verriegelungsstellung 22 liegt die dem Mitnehmerteil 7 abgewandte Kante des Sperriegels 11 auf einen Anschlag 21 ausgerichtet, der an der Laufschiene 1 befestigt ist. Würde nun versucht, das Torblatt aus der Schließlage heraus in die Öffnungslage zu bewegen, ohne den Antrieb entsprechend zu betreiben, so würde eine entsprechend auf das Torblatt ausgeübte Kraft auf das Kupplungsteil 5 derart übertragen, daß dieses versucht, sich nach links in Richtung der Bahn 3 zu verschieben. Dabei greift der Sperriegel 11 an dem Anschlag 21 an, wodurch eine solche Verschiebebewegung verhindert wird und das Tor nicht geöffnet werden kann.
  • Um sicher zu stellen, daß bei einem solchen Versuch, das Tor unbefugt zu öffnen, der Sperriegel 11 nicht außer Eingriff mit dem Anschlag 21 geraten kann, sind die aneinander zur Anlage gelangenden Flächen des Sperriegels 11 und des Anschlages 21 derart schräg geneigt ausgebildet, daß sie aus der Eingriffslage in Versetzrichtung des Sperriegels 11 in die Entriegelungslage 23 hin gesehen einander hinterschneiden.
  • Wird dagegen das Torblatt aus seiner Schließlage hinaus in die Öffnungslage durch entsprechenden Betrieb des Antriebes bewegt, so verschiebt sich mit Einschalten des Antriebes das Mitnehmerteil 7 zunächst um die Verschiebestrecke 14 gegenüber dem Mitnehmerklotz 9, weshalb das Kupplungsteil 5 und damit auch der Sperriegel 11 über diesen Weg entlang der Bahn 3 nicht verschoben wenden.Aufgrund dieser Relativbewegung kann das Mitnehmerteil 7 mit seiner Auflauframpe 13 an der Kante 12 des Sperriegels 11 angreifen und diesen von der Verriegelungsstellung 22 in die Entriegelungsstellung 23 durch Auflaufen der Kante 12 auf der Rampe 13 anheben. In der Entriegelungsstellung 23 ist der Sperriegel 11 aus der Ausrichtung zu dem Anschlag 21 in Richtung der Bahn 3 gesehen ausgehoben, weshalb ein nunmehriges Bewegen des Kupplungsteiles 5 in Richtung der Bahn 3 nach rechts unbehindert bleibt. Diese Bewegung findet statt, sobald das Mitnehmerteil 7 um die Verschiebestrecke 14 gegenüber dem Kupplungsteil 5 verschoben ist und der Mitnehmerklotz 9 mit seiner Anschlagfläche 15 an der Anschlagfläche 16 des Mitnehmerteils 7 angreift. Somit läßt sich das Torblatt durch den Antrieb in seine Öffnungslage überführen.
  • Befindet sich das Torblatt in der nicht dargestellten Öffnungslage und soll es in die Schließlage überführt werden, so kann auf verschiedene Weise dafür gesorgt sein, daß der Sperriegel 17 nicht bereits beim Einlaufen in die Schließ-lage an der insoweit rückwärtigen Seite des Anschlages 21 angreift, wenn bei entsprechend ausbalanciertem Torblatt der Antrieb im Zuge der Öffnungsbewegung eine Mitnehmewirkung auf das Kupplungsteil 5 ausübt, das Mitnehmerteil 7 also dazu neigt, sich bereits zu Beginn der Schließbewegung aus der Offnungslage des Torblattes heraus oder aber im Zuge dieser βewegung um die Verschiebestrecke 14 in eine Relativlage zu dem Kupplungsteil 5 zu verschreiben, wie dies in Figur 1 für die Schließlage des Tores wiedergegeben ist. So kann man zum einen diese Verschiebebewegung außer-halb der Stellung der Schließlage durch eine entsprechende Klinke verhindern, die in den Freiraum zwischen der Anschlagfläche 19 des Mitnehmerteils und der Anschlagfläche 18 des Mitnehmerklotzes 9 eingreift und damit die Öffnungsstellung 17 über die gesamte Verschiebestrecke in Öffnungsund Schließrichtung sicherstellt, bis die in der Zeichnung dargestellte Verschiebestellung, die der Schließlage des Torblattes entspricht, erreicht oder fast erreicht ist. In dieser Stellung muß dann die Klinke aus dem Freiraum der Aussperrung ausgreifen, damit die Verschiebung des Mitnehmerteils 7 gegenüber dem Kupplungsteil 5 in die Schließstellung erfolgen kann. Dies läßt sich durch einen entsprechend an der Laufschiene 1 positionierten Betätiger für die Klinke sicherstellen. In ähnlicher Weise könnte man dafür sorgen, daß zwar das Mitnehmerteil 7 auch zu Beginn der Schließbewegung aus der Öffnungslage des Torblattes heraus in die in Figur 1 dargestellte relative Verschiebestellung zu dem Mitnehmerklotz 9 gelangen kann, daß jedoch der Sperriegel 11 bis zum Erreichen der in den Figuren wiedergegebenen Verschiebestellung des Kupplungsteiles 5 entsprechend der Schließlage des Torblattes in die Verriegelungsstellung abgesenkt wird. Dies kann ebenfalls durch eine ortsabhängig gesteuerte Klinke erfolgen, oder aber auch einfach durch eine Haltekante 24, die an der Laufschiene 1 entsprechend über dem gesamten Verschiebeweg mit Ausnahme der in den Figuren dargestellten Verschiebestellung geführt ist und damit den Sperriegel 11 davor bewahrt, in Schließrichtung gesehen vor dem Anschlag 21 in die Verriegelungsstellung abzusinken. Es genügt natürlich auch, die Haltekante nur kurz vor Beginn des Anschlages beginnen zu lassen und mit einer Auflauffläche zu versehen, so daß der Sperriegel lediglich über den Anschlag hinweg gehoben wird.
  • Um die Öffnung und Schließung des Tores von Hand für den Fall zu ermöglichen, daß die Netzversorgung unterbrochen ist und damit der Antrieb ausfällt, läßt sich die Umschalteinrichtung weiterhin dazu benutzen, die Kupplung zwischen dem Mitnehmerteil 7 und dem Kupplungsteil 5 völlig aufzuheben. Zu diesem Zwecke kann die Umschalteinrichtung 8 insgesamt so versetzbar sein, daß sie nicht nur aus dem Eingriffsbereich des Anschlages 21, sondern auch außer Eingriff mit der Ausnehmung 10 des Mitnehmerteils 7 gerät. Im vorliegenden Beispiel ist in einfacher Weise der Sperrriegel 11 von seiner Verriegelungsstellung 22 aus gesehen über seine Entriegelungsstellung 23 weiterbewegbar ausgebildet, wobei er im Zuge dieser weiteren Versetzbarkeit über eine Hebebrücke 25, die mittels einer Schraube 26 an dem Mitnehmerklotz 9 befestigt ist, diesen mitnimmt und aus seinem Eingriff mit der Ausnehmung 10 des Mitnehmer teils 7 entfernt, so daß sich das Kupplungsteil 5 völlig unabhängig von der Stellung des Mitnehmerteils 7 entlang der Laufschiene 1 Verschieben läßt. Eine entsprechende Beweglichkeit des Sperriegels 11 und des Mitnehmerklotzes 9 ist im vorliegenden Falle durch Schwenklagerungen, die bei 27 und 28 angedeutet sind, sichergestellt. Sperriegel 11 und Mitnehmerklotz 9 sind also nach Art von Schwenkhebeln ausgebildet. Um zu verhindern, daß bei Wiederkehr der Netzversorgung und möglicherweise Anlaufen des Antriebes eine unverhoffte Mitnahme des Kupplungsteils 5 und damit des Torblattes erfolgt, kann sichergestellt werden, daß Sperrriegel 11 und Mitnehmerklotz 9 in der ausgehobenen Stellung verrastet werden und nur durch gezielten Angriff aus dieser Raststellung zu lösen sind. Im übrigen kann durch Ausbildung von Schrägflächen erreicht werden, daß nach Ausrasten aus der Aushebestellung die Kupplung zwischen dem Mitnehmerteil 7 und dem Kupplungsteil 5 selbsttätig wieder zustande kommt.

Claims (5)

1. Torantriebsgerät mit einem motorgetrieben in einer bestimmten Bahn (3) für das Öffnen eines Torblattes hin und dessen Schliessen zurückbewegten Mitnehmerteil (7), das an ein mit dem zu bewegenden Torblatt verbundenes Kupplungsteil(5) relativ zu diesem in Richtung der Bahn (3) um eine bestimmte Verschiebestrecke (14) zwischen einer Schließstellung (20) und einer Öffnungsstellung (17) hin- und herverschiebbar angekuppelt ist, das mit einem an dem Kupplungsteil (5) gehaltenen Sperriegel (11) über eine schräg zur Richtung der Bahn (3) verlaufend ausgebildete Auflauframpe (13) in getrieblicher Verbindung (12, 13) steht, der über diese Verbindung gesteuert in der Schließstellung (20) des Mitnehmerteils (7) in eine Verriegelungsstellung (22) an einem erätechassisfesten Anschlag (21) und in der ÖffnunqsstelIunq (17) des Mitnehmerteils (7) in eine Entriegelungsstellung (23) von dem Anschlag (21) entfernt quer zur Richtung der Bahn (3) versetzt ist, und das eine die Verschiebestrecke (14) definierte Aussparung (10) aufweist, in die ein an dem Kupplungsteil (5) gehaltener Mitnehmerklotz (9) eingreift, der mit dem Sperriegel (11) ein Umschaltteil (8) bildet, wobei die Kupplung zwischen dem Mitnehmerteil (7) und dem Kupplungsteil (5) von Hand durch Betätigen eines quer zur Richtung der Bahn (3) versetzbaren Mitnehmergliedes vollständig aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerteil (7) direkt an das in Richtung der Bahn (3) bewegte Antriebsglied (2) des Torantriebes fest angeschlossen ist und daß der in die nach oben offene Aussparung (10) des Mitnehmerteils (7) eingreifende Mitnehmerklotz (9) als Mitnehmerglied zwischen einer Eingriffsstellung in die Aussparung (10) und einer Außereingriffsstellung aus dieser Aussparung (10) entfernt versetzbar an dem Kupplungsteil (5) gelagert ist und über diese Versetzstrecke hinweg mit dem Sperriegel (11) eine mechanische Kopplung (25) aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (11) an einer Haltekante (24) der Laufschiene (1) abgestützt in der Entriegelungsstellung (23) gehalten ist und daß die Haltekante (24) im Bereich des Anschlages (21) endet.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltteil (8) bzw. der Sperriegel (5) mittels einer Klinke oder dergleichen in der Öffnungsstellung (17) bzw. der Entriegelungsstellung (23) gehalten ist und daß die Klinke mit einem in der der Schließlage des Torblattes entsprechenden Verschiebestelle des Kupplungsteils (5) angeordneten Betätigungsvorsprung korrespondierend angeordnet ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (11) und/oder der Mitnehmerklotz (9) verschwenkbar (27 und/oder 28) an dem Kupplungsteil (5) gehalten sind bzw. ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (11) und der Mitnehmerklotz (9) in dessen Außereingriffsstellung verrastet gehalten sind.
EP82108510A 1981-09-21 1982-09-15 Torantriebsgerät mit Öffnungssicherung Expired EP0075269B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108510T ATE18279T1 (de) 1981-09-21 1982-09-15 Torantriebsgeraet mit oeffnungssicherung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3137501 1981-09-21
DE3137501A DE3137501C2 (de) 1981-09-21 1981-09-21 Torantriebsgerät mit Öffnungssicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0075269A1 EP0075269A1 (de) 1983-03-30
EP0075269B1 true EP0075269B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=6142237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108510A Expired EP0075269B1 (de) 1981-09-21 1982-09-15 Torantriebsgerät mit Öffnungssicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0075269B1 (de)
AT (1) ATE18279T1 (de)
DE (2) DE3137501C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802127U1 (de) * 1988-02-18 1988-07-21 Visual Communications Ingenieurberatungs GmbH, 8000 München Einbruchsicherungsvorrichtung, insbesondere für ein Garagentor
ITMI990548U1 (it) * 1999-09-08 2001-03-08 Faac Spa Dispositivo manualmente riarmabile per lo sblocco di emergenza di automatismi di movimentazione porte
DE10113847A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Hoermann Kg Sicherungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6924257U (de) * 1969-06-08 1969-11-27 Wolf Rose Seilzugvorrichtung zum motorbetriebenen oeffnen und schliessen von garagentoren oder dgl.
US3909980A (en) * 1974-05-16 1975-10-07 Crane Co H W Door operating mechanism
FR2349014A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Roi Rene Dispositif de verrouillage et de deverrouillage de portes basculantes a commande electrique
DE2741539A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Riexinger Favorit Tueren Schwenkvorrichtung fuer ein garagentor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137501C2 (de) 1986-02-13
DE3137501A1 (de) 1983-04-14
DE3269412D1 (en) 1986-04-03
EP0075269A1 (de) 1983-03-30
ATE18279T1 (de) 1986-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332841B1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP1713712B9 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren
AT412339B (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren mit mitnehmerkufen
EP2287104B1 (de) Türkuppler und Verriegelungsmechanismus
DE69621496T2 (de) Aufzugstürsystem
DE3331211A1 (de) Schliessbetaetigungseinrichtung fuer ein schwingtor
EP1914189B1 (de) Verriegelungsmechanismus für die Tür einer Aufzugkabine
DE602004012327T2 (de) Mitnehmer für aufzugskabine- und schachttüren
DE2449110A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer tueranlagen, insbesondere fuer aufzug-fahrschachttueren
EP3186183B1 (de) Einrichtung zum betätigen einer kabinen- und schachttür einer aufzugsanlage
DE2318774A1 (de) Antrieb fuer eine fahrzeugtuer
DE69632957T2 (de) Verfahren zur betätigung einer aufzugsschachttür und türkupplungsvorrichtung
EP1176280A1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE29508499U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Aufzugtürkombination
EP0075269B1 (de) Torantriebsgerät mit Öffnungssicherung
EP2695843B1 (de) Türkuppler mit Entlastung des Schachttürriegels
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE20203221U1 (de) Störfalltrennvorrichtung zum Trennen eines Torantriebes von einem Tor sowie damit versehenes Tor
EP1076148A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schiebetür
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
EP3868993B1 (de) Schiebetür, insbesondere eine kühlraumschiebetür
DE2317541C2 (de) Tür-Betätigungsvorrichtung für einen Aufzug
DE8127594U1 (de) Torantriebsgeraet mit oeffnungssicherung
EP2072449B1 (de) Türantriebsvorrichtung für Aufzugsanlagen
EP1544398A2 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830928

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 18279

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990907

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990908

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990914

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990924

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000915

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK

Effective date: 20000930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST